1. Schulbücher für den evangelischen Religionsunterricht und die Lebenskunde in der Weimarer Republik. Zwischen Kontinuität und Aufbruch
- Author
-
Gräbe, Viktoria Luise
- Subjects
Schulbuchforschung ,School ,History ,Deutsches Reich ,Fachdidaktik/Religion ,Lehrplan ,Preußische Reform ,Teaching of religion ,Teaching aids ,Religious instruction ,%22">Geschichte ,Reformpädagogik ,Geschichte ,Preußen ,Historische Bildungsforschung ,Textbook research ,German Reich ,Weimarer Republik ,20. Jahrhundert ,Educational Materials ,History of education ,Curriculum ,Bildungsgeschichte ,Textbook ,Kirche-Staat-Beziehung ,Lehrplanvergleich ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Progressive Education ,Church ,Education ,Weimar Republic ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Erziehung ,State church separation ,Schulbuch ,Reform pedagogics ,Schule ,Training aid ,Lehrmittel ,Analyse ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Mittelschule ,Intermediate school ,Lebenskunde ,Vergleich ,History of educational activities ,Religionsunterricht ,Evangelischer Religionsunterricht ,Text book - Abstract
Am Beispiel preußischer Mittelschulen in der Weimarer Republik untersucht die Autorin den evangelischen Religionsunterricht sowie das freiwillige Ersatzfach Lebenskunde. Dabei werden die Jahre von 1925 bis 1929 mit Vorkriegsentwicklungen, insbesondere anhand des Lehrplans von 1910, verglichen und Lehrmittel als Quellen herangezogen. Der Beitrag richtet den Blick auf inhaltliche Akzentverschiebungen des Religions- und Lebenskundeunterrichts nach 1918 und fokussiert die Frage, ob und wie in beiden Fächern die Erziehung zum Staatsbürger der Weimarer Republik oder zu christlichen Werten dominierte. Während laut Gräbe Religionslehrmittel weiterhin strengen Zulassungskriterien unterlagen, setzten sich für die Lebenskunde die schon 1910 bestehenden curricularen Freiräume in den 1920er- Jahren fort, so dass sich das Fach zwischen Anknüpfungen an den Religionsunterricht, moralpädagogischen Akzenten und naturwissenschaftlichen Orientierungen konturierte. Dagegen sei der curricular weitgehend stabile Religionsunterricht lediglich um die Themen innere und äußere Mission sowie Separatismus, Sekten, katholische Konfession und außer-christliche Religionen erweitert worden – jedoch zumeist, um mit nationalen Völkerstereotypen die vermeintliche Überlegenheit des Protestantismus zu belegen. Wandlungen zwischen 1910 und 1925 stellt Gräbe bei der Behandlung von Kirche und Staat fest: die Weimarer Religionsbücher setzten teilweise den christlichen Gehorsam über die staatlichen Gesetze. In Aufrufen zur Stärkung des Christentums in der Politik sieht Gräbe ein Unterlaufen des staatsbürgerlichen Erziehungsauftrags der Weimarer Republik. Den mitunter „germanozentrisch(en)“ Darstellungen in Religionsbüchern stellt Gräbe die Fokussierung mancher Lebenskundebücher auf Frieden, Völkerverständigung und die Ausbeutung der Arbeiter in systemkritischer Weise entgegen. Einige Lehrbücher beiderlei Unterrichtsfächer, bilanziert Gräbe abschließend, zeigten um 1925 zarte reformpädagogische Aufbrüche, indem sie kind- und erlebnisorientierte Erzählungen und arbeitspädagogische Ansätze enthielten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020