1. Materialität – Digitalisierung – Bildung
- Author
-
Materialität - Digitalisierung - Bildung (Tagung : 2021 : Hagen), Leineweber, Christian [Hrsg.] <GND:1190119072> <ORCID:0000-0001-7898-6314>, Waldmann, Maximilian [Hrsg.] <GND:1123231524> <ORCID:0000-0003-3384-4800>, and Wunder, Maik [Hrsg.] <GND:1169455093>
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,Musikinstrument ,Technological development ,Physical handicap ,Use of media ,Raum ,Männlichkeit ,Theory of education ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elderly person ,Social networks ,Digitaltechnik ,Creativity ,Geschlechterforschung ,Discrimination ,Photography ,Kunst ,School sports ,Videoanalyse ,Health Education ,Konferenzbericht ,Inclusion ,Further education ,Mediendidaktik ,Ideologie ,21. Jahrhundert ,Biographical Inventories ,Sportunterricht ,Standardization (techn.) ,Multiple handicap ,Men ,Mehrfachbehinderung ,Digitalization ,%22">Körper ,Soziales Netzwerk ,Körperbild ,Conference report ,Algorithm ,Historische Pädagogik ,Normierung ,Student ,Sciences of education ,Work of art ,Materialismus ,Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Multiple disability ,Musical instrument ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialität ,Kulturelle Bildung ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Weiterbildung ,Adult training ,Educational research ,Lernen ,Mann ,Kunstwerk ,Transformation ,Education ,Ideologiekritik ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Kleinkind ,Fotografie ,Internetportal ,Bildungsforschung ,Remedial instruction sciences ,Kreativität ,Ideology ,Media pedagogics ,Forschung ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Infant ,Arts ,Deployment of media ,Kultureller Wandel ,Diskriminierung ,Suchmaschine ,Medienerziehung ,Alter Mensch ,Geschlechterstereotyp ,Gesundheitserziehung ,Künstliche Intelligenz ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Frühpädagogik ,Educational process ,Künstlerische Produktion ,Inklusion ,Corporeality ,School ,Artificial intelligence ,Educational theory ,Schulsport ,Erwachsenenbildung ,Ungleichheit ,Medienpraxis ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Materialisierung ,Mimesis ,%22">Geschichte ,Situationanalysis ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Praxeologie ,Historical pedagogics ,Male student ,Self-awareness ,Media education ,Early childhood education ,Virtualisierung ,20. Jahrhundert ,Situationsanalyse ,Körperbehinderung ,Jugendlicher ,Cultural education ,Situation analysis ,Group discussion ,Historische Perspektive ,Körper ,Gesundheitsförderung ,Body image ,Medieneinsatz ,Man ,Search engines ,Musizieren ,Unterricht ,Education in sports ,370 Education ,School pedagogics ,Algorithms ,Mediatisierung ,Ideology criticism ,Special education for the handicapped ,Adolescent ,Biografieforschung ,Media didactics ,Seniorenstudium ,Object ,Qualitative research ,Physical education ,Learning ,Special needs education ,Materialism ,Knopf ,Partizipation ,Historical perspective ,Objekt ,Masculinity ,Schule ,Pandemie ,Research ,Gender bias ,COVID-19 ,Gender ,Further academic education ,Information process ,Gruppendiskussion ,Technik ,Interaktion ,Bildungsprozess ,Qualitative Forschung ,Art products ,Informationsprozess ,Adult education ,Algorithmus ,Old person ,Physical training ,Selbstverständnis ,Gender studies ,Technologische Entwicklung ,Körperlichkeit ,Bildung ,Continuing education ,Music reading - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 262 S., Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF