1. Nicht transplantierte Spenderorgane – eine bundesweite Auswertung aller Organangebote für die Lebertransplantation von 2010 bis 2018
- Author
-
Detlef Bösebeck, Axel Rahmel, Joseph M.G.V. Gaßner, Igor M. Sauer, Christina Schleicher, Nathanael Raschzok, Paul Viktor Ritschl, Simon Moosburner, and Johann Pratschke
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,business.industry ,Gastroenterology ,medicine ,030211 gastroenterology & hepatology ,030230 surgery ,business - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Der Mangel an Spenderorganen für die Lebertransplantation limitiert die Verfügbarkeit dieser lebensrettenden Therapieoption in Deutschland. Die Qualität der potenziell verfügbaren Spenderorgane wurde bislang nicht bundesweit untersucht. Methoden Analyse aller durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation an Eurotransplant gemeldeten Spenderorgane für die Lebertransplantation im Zeitraum von 2010 bis 2018. Kategorisierung transplantierter und nicht transplantierter Organe anhand der histopathologischen Befunde und definierten erweiterten Spenderkriterien. Ergebnisse Insgesamt wurden 8594 Spenderorgane für die Lebertransplantation gemeldet, wovon 15,2 % nicht transplantiert wurden. Im Untersuchungszeitraum stieg der Anteil von Spenderlebern, die mindestens ein erweitertes Spenderkriterium aufwiesen, von 65 % auf 70 % (p = 0,005). Im Jahr 2018 wurden 21 % der gemeldeten Spenderlebern nicht transplantiert; dabei erfüllte über die Hälfte (56 %) mehrere erweiterte Spenderkriterien. Nicht transplantierte Organe stammten signifikant häufiger von Spendern älter als 65 Jahre (41 % vs. 28 %) mit einem BMI > 30 kg/m2 (29 vs. 14 %) und mit erhöhten Leberenzymen (alle p Schlussfolgerung Trotz des bestehenden Organmangels in Deutschland wird ein relevanter Anteil der angebotenen Spenderlebern aufgrund unterschiedlicher Qualitätseinschränkungen nicht transplantiert. Dies gibt Anreiz, Konzepte wie z. B. die normotherme Ex-vivo-Maschinenperfusion zur Evaluation, Sicherung und potenziell Verbesserung der Organqualität in den Vordergrund zu rücken.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF