169 results on '"Literaturgeschichte"'
Search Results
2. ‚Götter-Ideen' für Königin Elisabeth Christine. Rätsel um ein Sankt Petersburger Rarissimum.
- Author
-
Schabalina, Tatjana and Scheitler, Irmgard
- Abstract
Copyright of Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Erklärvideos und Literaturgeschichte. Eine explorative Untersuchung zur pädagogisch-didaktischen Qualität von Erklärvideos zur Literaturgeschichte auf YouTube
- Author
-
Teresa Glaab
- Subjects
Erklärvideos ,Literaturgeschichte ,Literaturdidaktik ,Romantik ,Digitales Lernen ,Education ,Communication. Mass media ,P87-96 ,Germanic languages. Scandinavian languages ,PD1-7159 - Abstract
Studien zum Medienverhalten von Jugendlichen verweisen auf eine wachsende Bedeutung von Erklärvideos im Bildungskontext als niedrigschwellig zugängliche und für Lernende oft sehr ansprechende Lernressource (vgl. RKB 2019; mpfs 2020). Dieser Artikel untersucht in Form einer explorativen Fallstudie den Einsatz von Erklärvideos für den Deutschunterricht der Plattform YouTube. Hierfür wurden besonders frequentierte Themenfelder des Faches mittels Klickzahlen ermittelt und aus diesen die Literaturgeschichte als thematischer Rahmen der Untersuchung bestimmt. Als Analyseinstrumentarium dienten die in einer Metaanalyse ermittelten pädagogisch-didaktischen Qualitätskriterien von Erklärvideos nach Siegel / Hensch (2021). Anhand der vertieften Analyse von vier beispielhaften Videos werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Erklärvideos zur Literaturgeschichte für den Deutschunterricht beleuchtet. Abstract (english): Explainer videos and History of literature. An exploratory case study on the pedagogical-didactic quality of explainer videos on the history of literature on YouTube Studies on the media behavior of young people highlight the increasing significance of explainer videos in the educational context as a user-friendly, accessible, and often highly appealing learning resource for learners (see RKB 2019; mpfs 2020). This article investigates the utilization of explainer videos for German lessons on the YouTube platform through an explainer case study. To achieve this, subject areas with high engagement were identified based on click counts, and the history of literature was chosen as the thematic framework for the study. The pedagogical-didactic quality criteria for explanatory videos, as outlined by Siegel / Hensch (2021) in a meta-analysis, served as the analytical tool. Through a detailed analysis of four exemplary videos, the article illuminates the possibilities and limitations of employing explainer videos on history of literature in German lessons.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Von der Auferstehung des ehrlichen Amtmanns Zur Chronologie und Gattung der deutschen Gedichte von Christian Donelaitis.
- Author
-
Šeferis, Vaidas
- Abstract
Copyright of Colloquia Germanica is the property of Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co.KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Rezension: 'Siegfried the Wrestler. The Wilhelmine World of a Colportage Novel' von Peter S. Fisher
- Author
-
Max Haberich
- Subjects
Geschichte/20. Jahrhundert ,Deutsche Geschichte/20. Jahrhundert ,Literaturgeschichte ,Schundliteratur ,Ringkampf/literarisches Motiv ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Obwohl nahezu verschwunden, gelang es Fisher, einige Kolportageromane des Kaiserreichs aufzuspüren, mit denen sich die arbeitenden Schichten ihre Freizeit vertrieben. Er liefert eine Analyse allgemeiner Vorurteile und Geistesströmungen der Zeit, wie sie in dieser sogenannten „Schundliteratur“ zum Ausdruck kamen, was nicht nur ein Schlaglicht auf die bürgerliche Moral wirft, sondern auch auf die gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen, die sie nach sich zogen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Open Education im Bachelor-Studium: Digitales Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte
- Author
-
Tanja Angela Kunz, Matthias Buschmeier, Jens Ciecior, Karima Lanius, and Stephanie Wollmann
- Subjects
Literaturgeschichte ,Universität ,Kollaboratives Arbeiten ,Selbstlernkurs ,Digitales Lernen ,Lesen ,Education ,Communication. Mass media ,P87-96 ,Germanic languages. Scandinavian languages ,PD1-7159 - Abstract
Die gesamtgesellschaftlichen Umstellungsprozesse im Kontext von Digitalisierung und Digitisierung haben längst und umfassend auch die traditionelle Konzentration auf den papiernen Text als Gegenstand geisteswissenschaftlichen Studierens und Forschens sowie die Anleitung von Lern- und Rezeptionsprozessen in der Präsenzlehre erfasst. Dieser Transformationsprozess ist durch die Covid-19-Pandemie weniger erzeugt denn intensiviert worden. Augenfällig ist in jedem Fall der Bedarf an fachwissenschaftlich und technisch professionell aufbereiteten digitalen Lehr‐Lern‐Materialien, um in diesem Wandel die wissenschaftlichen Standards akademischer Lehre zu behaupten und weiter zu verbessern. Der Beitrag zeigt am Beispiel des Modellprojekts KoLidi (Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv) der Universitäten Bielefeld, Paderborn und der Bergischen Universität Wuppertal die Möglichkeiten digitalen Lehren und Lernens innerhalb eines traditionell buchzentrierten und lektüreintensiven Fachs auf. Das Projekt stellte einen breit gelagerten Versuch zur hochschuldidaktisch und fachwissenschaftlich qualifizierten Aufbereitung von Seminaren im digitalen Raum auf Basis der technischen Möglichkeiten von Lernmanagementsystemen (LMS) dar. Im Zentrum des Beitrags stehen die digitale kollaborative und interaktive Gestaltung von Rezeptions‐ und Textproduktionsprozessen sowie die in digitale Formate ‚übersetzte‘ Lese‐ und Schreibbegleitung. Abstract (english): Processes of digitization and digitalization fundamentally transform our societies. More precisely, they have long since comprehensively impacted the traditional focus on paper-printed texts as a commodity of studies and research in the humanities. Furthermore, they have largely affected learning and reception processes in faceto-face classroom situations. Less has this transformation been generated by the Covid-19-pandemic than it has become visible through it. Needs for professionally prepared digital teaching and learning materials have become obvious, in order to maintain and further improve the scientific standards of academic teaching in digital times. For disciplinary subjects, like literary history, that traditionally focus on books and large amounts of more or less analogue readings this has become an urgent challenge. Using examples from the pilot scheme KoLidi (‘Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv’, which roughly translates into ‘Collaborative and Interactive Approaches for Digital Literary History), this article presents well working ways of digital mediation of German-language literary history. The project was carried out conjointly by scholars from the universities of Bielefeld, Paderborn and Wuppertal. It is an effort to set up a didactically and technically qualified digital working environment and study materials at university level within a Moodle-based learning management system. The paper focuses, on the one hand, on digital, collaborative and interactive processes of reception and textual production as well as their designs. On the other hand, it discusses how reading and writing scenarios can be converted into digital formats and how students are best supported in reading and writing processes.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Rezension: 'Ein fernes Land. Szenen amerikanischer Kultur' von Franco Moretti, übersetzt von Bettina Engels und Michael Adrian
- Author
-
Lorena Pircher
- Subjects
Literaturgeschichte ,Kunstgeschichte ,Mediengeschichte ,Moderne ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Der renommierte Literaturwissenschaftler Franco Moretti, der zumeist mit quantitativen Modellen der Textanalyse in Verbindung gebracht wird, legt mit seinen Essays anregende Annäherungen an Klassiker der Moderne vor. Über die Künste hinweg untersucht Moretti namhafte Beispiele aus Literatur, Film und Bildender Kunst in vergleichender Manier und eröffnet für Fachwelt wie auch für eine breite Leserschaft faszinierende Einblicke in nur vermeintlich bereits erschöpfend behandelte Werke. Die Romanistin Lorena Pircher stellt Morettis ursprünglich als Vorlesungen konzipierte Texte in den Kontext seines innovativen wissenschaftlichen Wirkens und arbeitet die Stärken bzw. Leerstellen seiner Untersuchungen heraus.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Bouterwek und Eichhorn : Die Epochisierung der Literatur in der Literaturgeschichtsschreibung der Göttinger Aufklärung
- Author
-
Roling, Bernd, Hempfer, Klaus W., editor, and von Rosen, Valeska, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Rezension: 'Besuch in der Hölle. Dantes Göttliche Komödie. Biographie eines Jahrtausendbuchs' von Franziska Meier
- Author
-
Lorena Pircher
- Subjects
Literaturgeschichte ,Romanische Literaturwissenschaft ,Komparatistik ,Alighieri, Dante ,Jenseitsdarstellung (literarisch) ,Rezension ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Franziska Meiers vorliegende Studie stellt einen wichtigen Beitrag zur aktuellen wissenschaftlichen Erforschung von Dantes Divina Commedia dar. In ihrer Untersuchung erläutert sie nicht nur die grundlegenden Kontexte der Entstehungsgeschichte und die Biografie des schon zu Lebzeiten umstrittenen Verfassers. Vielmehr gelingt es Meier, auch linguistische Aspekte, Fragen der Übersetzung und der Rezeption außerhalb Europas schlüssig darzustellen. Die Autorin und Übersetzerin Lorena Pircher, selbst auch Romanistin, hat diese Studie für die Medienimpulse rezensiert.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Kanonizität, Kontextualitäten und Traditionalitäten: Sprach- und literaturgeschichtliches Wissen linguistischer Laien.
- Author
-
Hoffmeister, Toke
- Subjects
LITERARY criticism ,LANGUAGE awareness ,GERMAN literature ,STANDARD language ,GROUP identity ,CANON (Literature) - Abstract
Copyright of Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschicht is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. 'Schüttelt ab die — Europäer!': Radikale Kolonialismuskritik im Gedicht 'Audubon' von Ferdinand Freiligrath.
- Author
-
Rduch, Robert
- Subjects
POSTCOLONIALISM ,GERMAN literature ,NATIVE Americans ,NINETEENTH century ,POSTCOLONIAL literature - Abstract
Copyright of Oxford German Studies is the property of Taylor & Francis Ltd and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Literaturwissenschaften: die neue Vielfalt in der Geschlechterforschung
- Author
-
Nieberle, Sigrid, Kortendiek, Beate, Series Editor, Lenz, Ilse, Series Editor, Lutz, Helma, Series Editor, Mae, Michiko, Series Editor, Meuser, Michael, Series Editor, Müller, Ursula, Series Editor, Oechsle, Mechtild, Series Editor, Riegraf, Birgit, Series Editor, Sabisch, Katja, Series Editor, and Völker, Susanne, Series Editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Weltliteratur und Folklore
- Author
-
Werberger, Annette, Lamping, Dieter, editor, and Tihanov, Galin, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
14. van Nahl, Jan Alexander, Astrid van Nahl (2019): Skandinavistische Mediävistik. Einführung in die altwestnordische Sprach- und Literaturgeschichte. Buske: Hamburg, 234 S.
- Author
-
Tim Lüthi
- Subjects
rezension ,review ,mediävistik ,medieval studies ,altwestnordisch ,old west norse ,sprachgeschichte ,language history ,literaturgeschichte ,literary history ,einführung ,introduction ,Ethnology. Social and cultural anthropology ,GN301-674 ,History of Northern Europe. Scandinavia ,DL1-1180 - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Wohin Heinrich Heine nicht wollte, aber strebte – Pommern und die Literatur.
- Author
-
VÖLKER, MARTIN A .
- Subjects
LITERARY criticism ,CANON (Literature) ,CROSS-cultural studies ,URBAN studies ,INTERDISCIPLINARY education ,CULTURAL property - Abstract
Copyright of West Pomeranian Review / Przegląd Zachodniopomorski is the property of University of Szczecin Press / Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecinskiego and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Geisterspuk: Eine unbekannte Rezension des jungen Peter Hille.
- Author
-
Baumann, Christiane
- Abstract
Copyright of Acta Universitatis Wratislaviensis. Germanica Wratislaviensia is the property of Wroclaw University Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. DIE EMIGRATION ALS STRUKTURPROBLEM DER UNGARISCHEN LITERATURGESCHICHTE.
- Author
-
SCHEIN, GÁBOR
- Abstract
Die bis heute konsensuale Auffassung der Nationalliteratur in Ungarn wird durch die sprachliche Homogenität bestimmt. Elemente, die eine Provokation für die Homogenität bedeuten, werden entweder in bipolaren Gegensätzen eingeordnet, und dadurch vom Zentrum ferngehalten, oder sie werden vertuscht und ausgeschlossen, wie man es im Falle der auf Fremdsprachen geschriebenen Werke der ungarischen Literatur erfahren kann. Innerhalb der Struktur der ungarischen Nationalliteratur verdient die Emigration eine besondere Aufmerksamkeit, weil sie es notwendig macht, dass wir über die ungarische Literatur in Überlappungen mit anderen Literaturen sprechen. Wenn wir über Überlappungen sprechen, müssen wir in die Problematik auch die Theorie des Transnationalismus mit einbeziehen. In der ungarischen Fachliteratur wird diese Theorie auf die Fälle der geographischen und politischen Grenzübergänge beschränkt, die die mentale Einprägung der Grenzen als Reflexionsobjekte immer voraussetzen. Die Grenzphänomene verbinden sich mit den Vorstellungen der Differenzen, dadurch bleiben sie die Kulminationspunkte der Macht und der Kontrolle. Die Theorie des Transnationalismus kann aber auch dabei helfen, dass die Vorstellungen der Nation aus dem Bereich der homogenisierenden Aspirationen der Macht entfernt werden, damit die Heterogenität des von der Macht territorisierten Raumes, in diesem Fall des literarischen Raumes klar gezeigt werden kann. Die literarischen Räume von Ost-Mittel-Europa hatten schon immer eine mehrsprachige und polikulturelle Ausdehnung, erst nach dem ersten Weltkrieg wurden die Differenzen im Interresse der Homogenisierung der Machtbereichen als Gegensätze instrumentalisiert. Das Aufgreifen des Problems der Emigration macht es möglich, diese räumliche Struktur neuzugestalten, weil die Emigraton nicht einmal als eine periphere Erscheinung am Konzept der ungarischen Nationalliteratur teil hat. Die Emigration kann nicht zuletzt auch die Kräfte des inneren Zusammenhalts im Raum der Nationalliteratur verstärken, denn sie lässt das Aufheben der lokalen Kontexte und die Beseitigung der Differenzen nicht zu, die als Voraussetzungen von Ähnlichkeiten immer ins Spiel gebracht werden. Worüber ich hier spreche, ist eine Hypothese für eine mögliche Selbstkorrektion. Auch diese Hypothese muss ihre Begrifflichkeit der Kritik aussetzen. Wenn aber die Raumstruktur der ungarischen Nationalliteratur als Modell einmal neugestaltet wird, wird die Verwendung des Begriffs der Emigration ihre Gültigkeit verlieren. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Open Education im Bachelor-Studium: Digitales Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte
- Author
-
Kunz, Tanja Angela, Buschmeier, Matthias, Ciecior, Jens, Lanius, Karima, and Wollmann, Stephanie
- Subjects
Literaturgeschichte ,Digitales Lernen ,Selbstlernkurs ,Universität ,Lesen ,Kollaboratives Arbeiten ,Textproduktion - Abstract
Die gesamtgesellschaftlichen Umstellungsprozesse im Kontext von Digitalisierung und Digitisierung haben längst und umfassend auch die traditionelle Konzentration auf den papiernen Text als Gegenstand geisteswissenschaftlichen Studierens und Forschens sowie die Anleitung von Lern- und Rezeptionsprozessen in der Präsenzlehre erfasst. Dieser Transformationsprozess ist durch die Covid-19-Pandemie weniger erzeugt denn intensiviert worden. Augenfällig ist in jedem Fall der Bedarf an fachwissenschaftlich und technisch professionell aufbereiteten digitalen Lehr‐Lern‐Materialien, um in diesem Wandel die wissenschaftlichen Standards akademischer Lehre zu behaupten und weiter zu verbessern. Der Beitrag zeigt am Beispiel des Modellprojekts KoLidi (Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv) der Universitäten Bielefeld, Paderborn und der Bergischen Universität Wuppertal die Möglichkeiten digitalen Lehren und Lernens innerhalb eines traditionell buchzentrierten und lektüreintensiven Fachs auf. Das Projekt stellte einen breit gelagerten Versuch zur hochschuldidaktisch und fachwissenschaftlich qualifizierten Aufbereitung von Seminaren im digitalen Raum auf Basis der technischen Möglichkeiten von Lernmanagementsystemen (LMS) dar. Im Zentrum des Beitrags stehen die digitale kollaborative und interaktive Gestaltung von Rezeptions‐ und Textproduktionsprozessen sowie die in digitale Formate ‚übersetzte‘ Lese‐ und Schreibbegleitung. Abstract (english): Processes of digitization and digitalization fundamentally transform our societies. More precisely, they have long since comprehensively impacted the traditional focus on paper-printed texts as a commodity of studies and research in the humanities. Furthermore, they have largely affected learning and reception processes in faceto-face classroom situations. Less has this transformation been generated by the Covid-19-pandemic than it has become visible through it. Needs for professionally prepared digital teaching and learning materials have become obvious, in order to maintain and further improve the scientific standards of academic teaching in digital times. For disciplinary subjects, like literary history, that traditionally focus on books and large amounts of more or less analogue readings this has become an urgent challenge. Using examples from the pilot scheme KoLidi (‘Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv’, which roughly translates into ‘Collaborative and Interactive Approaches for Digital Literary History), this article presents well working ways of digital mediation of German-language literary history. The project was carried out conjointly by scholars from the universities of Bielefeld, Paderborn and Wuppertal. It is an effort to set up a didactically and technically qualified digital working environment and study materials at university level within a Moodle-based learning management system. The paper focuses, on the one hand, on digital, collaborative and interactive processes of reception and textual production as well as their designs. On the other hand, it discusses how reading and writing scenarios can be converted into digital formats and how students are best supported in reading and writing processes., MiDU - Medien im Deutschunterricht, Nr. 1 (2023): Lesen und Schreiben im digitalen Raum II
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
19. libri liberorum. Jahrgang 24/ Heft 59 / 2023: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
- Author
-
Blumesberger, Susanne
- Subjects
ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (602) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (6020) -- Allgemeine Literaturwissenschaft (602003) ,17 Sprach- und Literaturwissenschaft ,ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (602) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (6020) -- Germanistik (602014) ,Geisteswissenschaften -- Sprach- und Literaturwissenschaft -- Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines -- Literaturwissenschaft: Allgemeines ,ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Linguistics and Literature (602) -- Linguistics and Literature (6020) -- German studies (602014) ,General literature studies ,History of literature ,Kinder- und Jugendliteraturforschung, Literaturgeschichte, Österreich ,Literaturgeschichte ,Geisteswissenschaften -- Sprach- und Literaturwissenschaft ,German studies ,17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Linguistics and Literature (602) -- Linguistics and Literature (6020) -- General literature studies (602003) ,ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (602) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (6020) -- Literaturgeschichte (602031) ,ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Linguistics and Literature (602) -- Linguistics and Literature (6020) -- History of literature (602031) ,Germanistik ,Allgemeine Literaturwissenschaft - Abstract
Editorial Beiträge Jörg Thunecke: Mária Szucsichs sozialkritische Märchensammlung Silavus (1924) Ingeborg Jandl-Konrad: Sozialistischer Realismus, Krieg und politisch-kulturelle Färbungen. Ahmet Hromadžićs jugoslawischer Bambi Andrejka Žejn: The Beginnings of the Original Slovenian Narrative Tradition as Literature for Young and Adult Readers Alice Schellander: Klänge in der Kinder- und Jugendliteratur – Die Schulglocke in einigen Werken von Christine Nöstlinger Jana Mikota: Die Darstellung von Klassismus in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur Ilona Stütz: Repräsentation von Körper und Geschlecht in erzählenden Kinder - und Jugendsachbilderbüchern – Einblick in Verlags-/Autor*innen- und Illustrator*innenentscheidungen Berichte aus der Praxis Adelheid Hlawacek: Hatschi Bratschis Luftballon. Der „verrufene“ Kinderbuchklassiker und seine Illustrator*innen Susanne Blumesberger: Alex Wedding als Nachbarin. Kurzchalia, Helga: Haus des Kindes. Berlin: Friederauer Presse 2021 Rezensionen
- Published
- 2023
20. Mehrdeutigkeit als literarisches Thema
- Author
-
Descher, Stefan, Jacke, Janina, Konrad, Eva-Maria, and Petraschka, Thomas
- Subjects
Literatur ,Text ,Literaturgeschichte ,Mehrdeutigkeit ,Romantik ,Ästhetik ,Kulturgeschichte ,Kultur ,Germanistik ,Literaturtheorie ,Literaturwissenschaft ,Literature ,History of Literature ,Ambiguity ,Romanticism ,Aesthetics ,Cultural History ,Culture ,German Literature ,Theory of Literature ,Literary Studies ,bic Book Industry Communication::D Literature & literary studies::DS Literature: history & criticism::DSB Literary studies: general ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBT History: specific events & topics::HBTB Social & cultural history - Abstract
Mehrdeutigkeit wird oft als charakteristisches Merkmal von Literatur und als Kriterium für ihren ästhetischen Wert verstanden. Sie kann jedoch auch selbst zum Gegenstand literarischer Texte werden. Literatur kann also nicht nur mehrdeutig sein, sondern auch von Mehrdeutigkeit und dem Umgang mit ihr handeln. Texten dieser Art sind die hier versammelten Fallstudien gewidmet. Die Beiträge vermitteln einen exemplarischen Einblick in die literarischen Strategien, mit denen Mehrdeutigkeit in der deutschsprachigen Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart zum Thema gemacht wird.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. Rezension: Aus Mangel an Beweisen
- Author
-
Daniela Chana
- Subjects
literaturgeschichte ,deutsche lyrik ,literatur ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
22. Postmigrantische Literaturgeschichte
- Author
-
Sievers, Wiebke
- Subjects
German studies ,ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Linguistics and Literature (602) -- Linguistics and Literature (6020) -- German studies (602014) ,History of literature ,ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Linguistics and Literature (602) -- Linguistics and Literature (6020) -- History of literature (602031) ,Sociology of culture ,ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES (5) -- Sociology (504) -- Sociology (5040) -- Sociology of culture (504018) ,Migration research ,ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES (5) -- Sociology (504) -- Sociology (5040) -- Migration research (504021) ,Literary studies: general ,Thema Subject Codes -- Biography, Literature and Literary studies (D) -- Literature: history and criticism (DS) -- Literary studies: general (DSB) ,Migration, immigration and emigration ,Thema Subject Codes -- Society and Social Sciences (J) -- Society and culture: general (JB) -- Social and ethical issues (JBF) -- Migration, immigration and emigration (JBFH) ,Social and cultural history ,Thema Subject Codes -- History and Archaeology (N) -- History (NH) -- History: specific events and topics (NHT) -- Social and cultural history (NHTB) ,Postmigration ,Pierre Bourdieu ,field theory ,literary history ,Austria ,Vladimir Vertlib ,Dimitré Dinev ,Julya Rabinowich ,Anna Kim ,Germanistik ,ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (602) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (6020) -- Germanistik (602014) ,Literaturgeschichte ,ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (602) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (6020) -- Literaturgeschichte (602031) ,Kultursoziologie ,ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN (5) -- Soziologie (504) -- Soziologie (5040) -- Kultursoziologie (504018) ,Migrationsforschung ,ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN (5) -- Soziologie (504) -- Soziologie (5040) -- Migrationsforschung (504021) ,Literaturwissenschaft, allgemein ,Thema Klassifizierung -- Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft (D) -- Literatur: Geschichte und Kritik (DS) -- Literaturwissenschaft, allgemein (DSB) ,Migration, Einwanderung und Auswanderung ,Thema Klassifizierung -- Gesellschaft und Sozialwissenschaften (J) -- Gesellschaft und Kultur, allgemein (JB) -- Soziale und ethische Themen (JBF) -- Migration, Einwanderung und Auswanderung (JBFH) ,Sozial- und Kulturgeschichte ,Thema Klassifizierung -- Geschichte und Archäologie (N) -- Geschichte (NH) -- Geschichte: Ereignisse und Themen (NHT) -- Sozial- und Kulturgeschichte (NHTB) ,Feldtheorie ,Österreich - Abstract
Which role does literature play in the process of social change through migration? Postmigrant literary history establishes a new field-theoretical approach and considers migrants as an integral part of literary fields without losing sight of social inequality. Using Austria as an example, Wiebke Sievers illustrates how unconscious boundaries are inscribed in literary fields in the course of nationalisation and how Vladimir Vertlib, Dimitré Dinev, Julya Rabinowich and Anna Kim each overcome these with their own positioning - evidence that writers can become relevant voices in the social debate on migration., Welche Rolle spielt Literatur im Prozess gesellschaftlicher Veränderung durch Migration? Postmigrantische Literaturgeschichte etabliert einen feldtheoretischen Neuansatz und betrachtet Migrant*innen als festen Bestandteil literarischer Felder, ohne gesellschaftliche Ungleichheit aus dem Blick zu verlieren. Am Beispiel Österreich illustriert Wiebke Sievers, wie sich im Zuge der Nationalisierung unbewusste Grenzziehungen in literarische Felder einschreiben und wie Vladimir Vertlib, Dimitré Dinev, Julya Rabinowich sowie Anna Kim diese mit je eigenen Positionierungen überwinden – Belege dafür, dass Schriftsteller*innen zu relevanten Stimmen in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Migration werden können.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
23. Texte vererben
- Author
-
Witt, Amalia
- Subjects
Romance studies ,ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Linguistics and Literature (602) -- Linguistics and Literature (6020) -- Romance studies (602042) ,History of literature ,ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Linguistics and Literature (602) -- Linguistics and Literature (6020) -- History of literature (602031) ,Gender studies ,ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES (5) -- Sociology (504) -- Sociology (5040) -- Gender studies (504014) ,Literary studies: general ,Thema Subject Codes -- Biography, Literature and Literary studies (D) -- Literature: history and criticism (DS) -- Literary studies: general (DSB) ,Social and cultural history ,Thema Subject Codes -- History and Archaeology (N) -- History (NH) -- History: specific events and topics (NHT) -- Social and cultural history (NHTB) ,Renaissance ,Author ,Editor ,Woman ,Early Modern Period ,to inherit ,to bequeath ,Letterpress ,Maria De Gournay ,Montaigne ,France ,Book ,Text ,Literature ,Cultural History ,Gender ,French Literature ,Romance Philology ,Literary Studies ,Romanistik ,ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (602) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (6020) -- Romanistik (602042) ,Literaturgeschichte ,ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (602) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (6020) -- Literaturgeschichte (602031) ,Gender Studies ,ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN (5) -- Soziologie (504) -- Soziologie (5040) -- Gender Studies (504014) ,Literaturwissenschaft, allgemein ,Thema Klassifizierung -- Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft (D) -- Literatur: Geschichte und Kritik (DS) -- Literaturwissenschaft, allgemein (DSB) ,Sozial- und Kulturgeschichte ,Thema Klassifizierung -- Geschichte und Archäologie (N) -- Geschichte (NH) -- Geschichte: Ereignisse und Themen (NHT) -- Sozial- und Kulturgeschichte (NHTB) ,Autor ,Herausgeber ,Frau ,Frühe Neuzeit ,Erben ,Vererben ,Buchdruck ,Marie De Gournay ,Frankreich ,Buch ,Literatur ,Kulturgeschichte ,Geschlecht ,Französische Literatur ,Literaturwissenschaft - Abstract
Amalia Witt sheds light on questions of inheriting and bequeathing texts based on the extraordinary friendship between the author Montaigne and Marie de Gournay, one of the first female editors and authors of the early modern period. The focus of the study lies on the literary and social environment of Marie de Gournay, who, as an unmarried woman who lived alone and and was deeply interested in politics, followed an unusual path in life for the time. The analysis not only reveals the remarkable creative potential of this special connection, but also questions hegemonic role rnodels in literature that still have an impact today., Amalia Witt beleuchtet Fragen des Erbens und Vererbens von Texten anhand der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen dem Autor Montaigne und Marie de Gournay, einer der ersten Herausgeberinnen und Autorinnen der Frühen Neuzeit. Im Zentrum steht dabei das literarische und gesellschaftliche Umfeld Marie de Gournays, die als unverheiratete, alleinlebende und politikinteressierte Frau einen für die damalige Zeit außergewöhnlichen Lebensweg beschritt. Die Analyse zeigt nicht nur das beachtliche kreative Potenzial dieser besonderen Verbindung auf, sondern stellt auch heute noch etablierte hegemoniale Rollenbilder in der Literatur infrage.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
24. Dunkelgrün, blassgrün, fenchelgrün oder: Über die Konkretisierung des Vokabulars im deutschsprachigen Roman (1760–1920)
- Author
-
Hilger, Agnes, Trilcke, Peer, Busch, Anna, Helling, Patrick, Plum, Alistair, Wolter, Vivien, Weis, Joëlle, and Chudoba, Hendrik
- Subjects
Literaturgeschichte ,Roman ,Telling ,Forschungsergebnis ,Beschreibung ,Modellierung ,DHd2023 ,Stilistische Analyse ,Literatur ,Showing ,Inhaltsanalyse ,Text - Abstract
Die auf dem Poster präsentierte Masterarbeit geht von dem Befund aus, dass in englischsprachigen Romanen konkrete Wörter im Laufe des 19. Jahrhunderts häufiger verwendet werden, abstrakte Wörter dagegen zurückgehen. Sie zeigt, dass es in deutschsprachigen Romanen, die zwischen 1760 und 1920 erschienen sind, ähnliche Trends gibt: Wörter aus Wortfeldern wie 'Körperteile', 'Farben', 'Kleidung' oder 'Möbel' werden immer häufiger, die Wörter aus den Wortfeldern 'Charaktereigenschaften' und 'Emotionen' dagegen seltener verwendet. Die Arbeit versucht in einem ersten Erklärungsversuch zu zeigen, dass diese Phänomene mit einer Zunahme von Beschreibungen mit sinnlich wahrnehmbaren Referenten und einem Wandel vom Telling zum Showing zu tun haben könnten. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
25. SPARQL für (digitale) Geisteswissenschaftler:innen – Querying Wikidata und die MiMoTextBase
- Author
-
Hinzmann, Maria, Klee, Anne, Konstanciak, Johanna, Röttgermann, Julia, Schöch, Christof, Steffes, Moritz, Trilcke, Peer, Busch, Anna, Helling, Patrick, Plum, Alistair, Wolter, Vivien, Weis, Joëlle, and Chudoba, Hendrik
- Subjects
Literaturgeschichte ,Wikidata ,benannte Entitäten (named entities) ,Metadaten ,Modellierung ,DHd2023 ,Visualisierung ,Literatur ,SPARQL ,Linked Open Data ,Software - Abstract
"Nicht nur in Kultur- und Gedächtnisinstitutionen, auch in DH-Projekten ist derzeit eine Zunahme des Linked Open Data-Paradigmas sichtbar. Wie können Daten im Sinne von "Open Data, Open Cultures" offen, gut zugänglich, interoperabel vernetzt, maschinenlesbar und langfristig verfügbar dargeboten werden? Im Projekt "Mining and Modeling Text" haben wir uns für die offene und kostenlose Software Wikibase entschieden, die einen eigenen SPARQL-Endpoint beinhaltet und neben Wikidata von einer wachsenden Anzahl an Forschungsprojekten verwendet wird. Der Workshop setzt es sich zum Ziel, theoretisches und praktisches Wissen zur Modellierung geisteswissenschaftlichen und speziell literaturgeschichtlichen Wissens in Form von Linked Open Data zu vermitteln, Einblick in die Syntax der Abfragesprache SPARQL zu geben und den Mehrwert der Aufbereitung von Daten als Wissensgraph in Anwendungsszenarien aufzuzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von SPARQL in theoretischen und praktischen Sessions. Teilnehmende sollen die Kompetenz erlangen, die Struktur von SPARQL zu verstehen und eigenständig einfache Queries zu schreiben." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
26. Der konvertierte Meilenstein: Friedrich Schlegels Geschichte der alten und neuen Literatur (1812/14).
- Author
-
Polaschegg, Andrea
- Abstract
Copyright of Publications of the English Goethe Society is the property of Taylor & Francis Ltd and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
27. Schreiben für ein junges Publikum zwischen 1933 und 1945. Selbstinszenierung, Verstecken und Täuschen – Strategien österreichischer Schriftsteller*innen
- Author
-
Blumesberger, Susanne
- Subjects
Literaturgeschichte ,ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (602) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (6020) -- Literaturgeschichte (602031) ,ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Linguistics and Literature (602) -- Linguistics and Literature (6020) -- History of literature (602031) ,Kinderliteratur Jugendliteratur Österreich Nationalsozialismus Widerstand Schreiben Autorschaft ,History of literature ,Geisteswissenschaften -- Sprach- und Literaturwissenschaft -- Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines -- Literaturwissenschaft: Allgemeines -- Literaturgeschichte ,17.71 Literaturgeschichte - Abstract
Der Vortrag soll anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in die Rahmenbedingungen geben, in denen speziell österreichische Schriftsteller*innen, die zwischen 1933 und 1945 für Kinder und/oder Jugendliche schrieben, agierten. Während die politischen Veränderungen für die einen Möglichkeiten schuf, bekannt und auch wirtschaftlich erfolgreich zu werden, sahen sich andere dazu gezwungen, nur noch verdeckt zu schreiben, zu verstummen oder das Land zu verlassen. Welche Werke erlaubt waren und sogar gefördert und welche verboten wurden, war weit weniger klar geregelt, als es heute den Anschein haben könnte. Verschiedene staatliche Stellen fühlten sich für das „gute“ Buch insgesamt verantwortlich, auch im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur gab es mehrere Instanzen, die sich inhaltlich mit den Werken beschäftigten und bestimmten, was gedruckt werden durfte und was nicht. (u.a. Schmidt-Dumont 1989, Baur 2005, Hopster, Josting/Neuhaus 2005) Mehr oder weniger geheim gehalten Verbots- und Empfehlungslisten urteilten über Einzelwerke und Schriftsteller*innen. Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen engten die Freiheit der Autor*innen je nach politischen Ansichten, religiöser Überzeugungen oder ihrer Herkunft mehr oder weniger ein. (siehe Amann 1990) Nationalsozialistische Autor*innen wie Mirko Jelusich, Karl Springenschmid oder Johanna Haarer erhielten durch die politischen Verhältnisse die Möglichkeit sich zu entfalten und durch geschickte und unterstützte Selbstinszenierung einen fixen Platz im Literaturbetrieb zu sichern und gleichzeitig ihre Überzeugungen in ihre Werke für jugendliche Leser*innen einfließen zu lassen. Nicht selten war es ihnen nach 1945 möglich, fast nahtlos an ihre Erfolge anzuschließen und ihre Werke bis in die 1970er und 1980er Jahre zu publizieren. (u.a. Müller 1990) Schriftsteller*innen jüdischer Herkunft oder politisch Andersdenkende, wie etwa Béla Balázs, Anna Maria Jokl, Alex Wedding oder auch Hermynia Zur Mühlen konnten ihre Werke nur noch im Exil veröffentlichen. (u.a. Blumesberger 2018) Sie zeigten sich in ihren Kinder – und Jugendbüchern oft widerständig gegen das nationalsozialistische Regime und veröffentlichten antifaschistische oder kontrafaschistische Werke (Benner 2015). Manche verstummten in dieser Zeitperiode oder versuchten ihre Bücher betont unpolitisch zu halten, wie etwa Hertha Pauli (u.a. Blumesberger 2012). So vielfältig und zum Teil widersprüchlich der Literaturbetrieb zwischen 1933 und 1945 in Österreich war, so unterschiedlich waren auch die Strategien der Autor*innen, die sich in ihren Biografien aber auch vor allem in ihren Texten widerspiegelten. der Vortrag wurde am 9.6.2023 im Rahmen der Jahrestagung der GKJF zum Thema "Schreiben!" in Königswinter gehalten.
- Published
- 2023
28. Rückschritte, Irrwege
- Author
-
Godart, Simon
- Subjects
critique du romantisme ,literary history ,Arts in general ,théorie critique ,NX1-820 ,Kritische Theorie ,Literaturgeschichte ,poésie ,Kritik der Romantik ,critical theory ,Poesie ,histoire de la littérature ,Benjamin ,criticism of romanticism ,Jochmann ,poetry - Abstract
À côté de son article sur Charles Baudelaire, Walter Benjamin a publié en 1939 un texte de Carl Gustav Jochmann dans la Zeitschrift für Sozialforschung, « Les Régressions de la poésie », qu’il a fortement abrégé et augmenté d’une introduction. Mon article montre comment l’histoire de la littérature antiromantique de Jochmann concernant la disparition du genre poétique a servi de modèle à Benjamin et a motivé la présentation du texte. L’ébauche de l’histoire de la littérature devient, dans l’interprétation qu’en livre Benjamin, le paradigme d’une critique du passé, laquelle est omniprésente dans ses derniers écrits. Gemeinsam mit seinem Aufsatz zu Charles Baudelaire gibt Walter Benjamin 1939 in der Zeitschrift für Sozialforschung auch einen Text von Carl Gustav Jochmann heraus, „Die Rückschritte der Poesie“ – stark gekürzt und mit einem Vorwort versehen. In meinem Aufsatz wird dargelegt, inwiefern die antiromantische Literaturgeschichte Jochmanns vom Rückgang poetischer Dichtung als Modell für Benjamin gedient haben mag und die Herausgabe von Jochmanns Text motiviert hat. Sein literaturgeschichtlicher Entwurf wird in der Lesart Benjamins zum Modellfall einer Kritik des Vergangenen, wie sie Benjamins späte Texte durchzieht. Alongside his essay on Charles Baudelaire, Walter Benjamin published a text by Carl Gustav Jochmann in the Zeitschrift für Sozialforschung in 1939, « The Regressions of Poetry », in a strongly abbreviated version and accompanied by an introduction. My paper shows how this antiromantic literary history of Jochmann on the regression of poetic writing served as a model for Benjamin, motivating the edition of the text. His approach towards literary history becomes, in Benjamin’s reading, the model for a criticism of the past, an omnipresent idea in his later writings.
- Published
- 2021
29. Anselma (Selma) Tony Feodore Heine (1854-1930)
- Author
-
Nowak, Stefanie and Stolze, Elke
- Subjects
19. Jahrhundert ,Ehrengräber der Stadt Halle (Saale) ,Stadtgeschichte ,Ehrengräber ,Heine, Anselma ,20. Jahrhundert ,19th century ,20th century ,Reviews ,Literary history ,City history ,Halle (Saale) ,Women's movement, bourgeois ,Rezensionen ,Literaturgeschichte ,Honorary graves ,Honorary graves of the city of Halle (Saale) ,Frauenbewegung, bürgerliche ,Writer ,Schriftstellerin - Abstract
Anselma Heine (1854-1930) betätigte sich als selbständige Schriftstellerin zunächst unter den Pseudonymen Feodor Helm oder Anselm Heine, später auch unter eigenem Namen. Aus einem bürgerlichen Haushalt stammend, entwickelte sich ein hohes Interesse an Literatur und begann bereits als Kind eigene Texte zu verfassen. Besonders ihre Erlebnisse ausgedehnter Reisen durch Europa schilderte sie in verschiedenen Texten. Nach dem Tod der Eltern ging sie 1896 nach Berlin und setzte ihre Tätigkeit dort auch mit Rezensionen für Zeitschriften fort. Insgesamt entstanden 19 Bücher mit Novellen, Studien, Kunstmärchen und Romanen. Im Jahr 2022 wurde ihr Grab als Ehrengrabstätte der Stadt Halle (Saale) anerkannt. Anselma Heine (1854-1930) worked as an independent writer, first under the pseudonyms Feodor Helm or Anselm Heine, later also under her own name. Coming from a middle-class household, she developed a keen interest in literature and began writing her own texts as a child. In particular, she described her experiences of extensive travels through Europe in various texts. After the death of her parents, she went to Berlin in 1896 and continued her work there with reviews for magazines. She wrote a total of 19 books of novellas, studies, art fairy tales and novels. In 2022, her grave was recognised as an honorary grave site of the city of Halle (Saale).
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
30. Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus:Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850)
- Author
-
Brössel, Stephan and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Zeitkonzepte ,Literaturgeschichte ,Biedermeier ,Vormärz ,Selbstreflexion ,Novelle ,Open Access ,ddc:830 ,German literature and literatures of related languages ,830 German literature and literatures of related languages - Abstract
Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und ergründet Erzählstrategien und -logiken der literarischen Vertextung von ‚Zeit‘, ihre funktionale Einbindung wie auch ihre selbstreflexive und poetologische Gestaltung in Texten. Die Grundlage bildet ein fundiertes, semiotisches Analyseinstrumentarium. Berücksichtigt wird eine breite Textauswahl mit Werken unter anderem von Büchner, Eichendorff, Gutzkow, Hauff, Hebbel, Mundt, Stifter und Tieck. Den historischen Abschnitt zwischen Goethezeit und Realismus kennzeichnet ein Selbstverständnis als Zwischenphase, in der merklich etwas zu Ende geht, ohne dass bereits etwas Neues begonnen hätte. Verankert ist dieser Problemkomplex in einer epocheneigenen Reflexion von Zeit, deren Spezifik in der Verbreiterung des Zukunftshorizontes und dem Auseinanderklaffen von Zukunftsvorstellung und -realisierung liegt. Dabei stellt sich heraus: Die Zukunft als epistemischer Dreh- und Angelpunkt der Zwischenphase ist hochgradig relevant, flexibel und imponderabel., 1 Repräsentation und Reflexion von Zeit in der Novellistik 1820–1850 ..... 1 1.1 Die Zeitproblematik als Symptom der Zwischenphase: Eingangsüberlegungen am Beispiel von Hebbels Die Kuh ..... 1 1.2 Drei Grundachsen: Heterogenität – metatextuelle Selbstreflexivität – literarische Anthropologie ..... 8 1.3 Textoperationen der Semiotisierung und Relevantsetzung von Zeit: Struktural-semiotische Beschreibungskategorien ..... 21 1.4 Das zeitreflexive Basiskonzept: Literarische Realisation und Bedingungen von Zeitreflexion in der Phase zwischen Goethezeit und Realismus ..... 47 1.5 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung ..... 59 2 Lebenslaufmodelle und Zeitreflexion: Modifikationen der Initiationsgeschichte ..... 67 2.1 Modifikationsmerkmale der Initiationsgeschichte: Prüfung des Erzählmodells anhand von Stifters Der Hagestolz ..... 69 2.2 Figürliche und räumliche Temporalsemantik: Zur Leitdifferenz ›Alt‹ vs. ›Jung‹ ..... 83 2.3 Zeitkonflikte in der Transitionsphase: Vergangenheitsbewältigung, Aktivierung des Zeiterlebens, Zeitenüberlagerung ..... 109 2.4 Anthropologische Reduktion: Relativierung und Radikalisierung im Endzustand ..... 128 2.5 Das zeitreflexive Potenzial erotischer Liebe: Liebe und Zeit, Zukunftskonzipierung, der Determinationsfaktor ›Vergangenheit‹ ..... 144 2.6 Reflexive Zeitstruktur I: Das postgoethezeitliche Lebenslaufmodell ..... 166 3 Temporalsemantische Dynamisierungen: Zur Korrelation von Regression und Progression ..... 171 3.1 Welt und Subjekt: Die regressiv-progressive Verschränkungsstruktur in Ottos Die Lehnspflichtigen ..... 171 3.2 Welten ..... 179 3.3 Figuren ..... 210 3.4 Discours-Phänomene ..... 245 3.5 Reflexive Zeitstruktur II: Die reziproke, dynamisierende Koppelung von Regression und Progression ..... 273 4 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Zeitreflexion und metatextuelle Selbstreflexion ..... 279 4.1 Kunst und Zeit: Entromantisierung in Gutzkows Imagina Unruh ..... 279 4.2 Künstlerfiguren: Figuren und Figurenkonstellationen als zeitreflexive Größen ..... 286 4.3 Zeitreflexion und ästhetische Artefakte: Semiotisierung und Relevantsetzung von Kunstwerken ..... 303 4.4 Narrative Selbstreflexion: Zur Bildung und Differenz erzählerischer Klassen in selbstreflexiver Funktion ..... 322 4.5 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Selbstreflexion als Zeitreflexion ..... 337 4.6 Reflexive Zeitstruktur III: Zeitreflexive Metatexte und Selbstreflexion in der Zwischenphase ..... 347 5 Die Denkfigur Zukunft: Ein epistemischer Zielpunkt ›ohne Stütze‹ ..... 353 5.1 Imponderabilität: Das Gegenwarts-Kippmodell als Basis von Zukunftsentwürfen ..... 353 5.2 Konzept und Modell: Zum Verhältnis zwischen Entwurf und Realisierung von ›Zukunft‹ ..... 371 5.3 Drei Zukunftsmodelle in Skalierung: Kappung, Restauration, Polysemie/Offenheit ..... 382 5.4 Reflexive Zeitstruktur IV: Die Denkfigur ›Zukunft‹. Relevanz, Flexibilität, Imponderabilität ..... 399 6 Schluss: Ein Plädoyer für die Zukunft der Zwischenphase ..... 403 Literaturverzeichnis ..... 409, Finanziert durch den Open-Access-Publikationsfonds 2022 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster).
- Published
- 2022
31. A Selection of Relevant Portuguese Children's Literature Published in the Period of World War I.
- Author
-
da Silva, Sara Reis
- Subjects
PORTUGUESE children's literature ,WORLD War I ,HISTORIOGRAPHY - Abstract
Copyright of Libri & Liberi is the property of Croatian Association of Researchers in Children's Literature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
32. Der päpstliche Gesandte Battista Brendi in Graz (1459). Ein Abschiedsgedicht des Mantuaner Gesandten Vincenzo della Scalona zum Lob der Stadt.
- Author
-
Haye, Thomas
- Subjects
MEDIEVAL historiography ,PAPAL nuncios ,LITERARY criticism ,POETRY (Literary form) ,AUSTRIA in literature - Abstract
At the turn of the year 1458 to 1459 the papal envoy (nuntius) Battista Brendi (1405–1482) was staying in Graz in order to induce Frederick III to participate in the congress of princes at Mantua. On the occasion of his departure, Vincenzo della Scalona, the Mantuan representative at the court of Milan, authored a Latin letter in poetical form praising Graz and the envoy. This text, edited here for the first time, is not only a historically significant source, but, due to the time of its composition, important in literary history as well. It is one of the earliest poems in praise of a city in present-day Austria. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
33. ROBERT EDUARD PRUTZ UND SEIN DISKURS ÜBER GESELLSCHAFT, POLITIK UND LITERATUR.
- Author
-
TREJNOWSKA-SUPRANOWICZ, RENATA
- Abstract
Copyright of Colloquia Germanica Stetinensia is the property of University of Szczecin Press / Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecinskiego and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
34. Textpraktiken und Subjektpositionen bei Hugo von St. Viktor und Bernhard von Clairvaux
- Author
-
Kutzer, Mirja
- Subjects
Literaturgeschichte ,Frühscholastik ,Katholische Theologie ,Subjekt - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
35. Spielend Literaturgeschichte lernen. Computerspiele im Deutschunterricht am Beispiel von 'The Lion's Song'
- Author
-
Dorostkar, Niku
- Subjects
Subject didactics ,Mediendidaktik ,Teaching of literature ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Media didactics ,Literary history ,Computerspiel ,Digitale Medien ,German language teaching ,Specialized didactics ,Education ,Literaturunterricht ,Deutschunterricht ,Literaturgeschichte ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Teaching of German ,Videospiel ,Unterricht ,Point-and-Click-Adventure ,Fin de Siècle ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,digitale Spiele ,Computer game - Abstract
Dieser Beitrag unterbreitet methodische Vorschläge zum Einsatz von Computerspielen im Literatur- bzw. Deutschunterricht am Beispiel von „The Lion's Song“. (Autor)
- Published
- 2022
36. L’écrivaine Auguste Hauschner (1850-1924)
- Author
-
Rosso, Alexia
- Subjects
réception ,Autorität ,Zeitschrift ,Geschlecht ,Marginalisierung ,Literatur ,revue ,classe ,Literaturgeschichte ,intersectionnalité ,genre ,marginalisation ,Rezeption ,critique ,Kritik ,Intersektionalität ,autorité ,littérature ,Klasse - Abstract
L’écrivaine Auguste Hauschner (1850–1924) a fait l’objet d’un succès critique et populaire de son vivant, mais occupe aujourd’hui une place quasiment inexistante dans l’histoire littéraire. Afin de mettre en lumière les mécanismes qui ont provoqué ce glissement, cet article propose une critique de la réception de cette autrice et de son œuvre. À cet effet, on situera donc d’abord la production de Hauschner dans la structure changeante du champ littéraire de son époque pour ensuite analyser les modalités de sa réception. L’approche intersectionnelle nous servira de grille d’analyse pour montrer dans quelle mesure sa réception, à l’intersection de diverses catégories génératrices de différence, a eu pour effet de la marginaliser dans le champ et l’histoire littéraires. Auguste Hauschner (1850 – 1924) war eine Schriftstellerin, die zu Lebzeiten einen Erfolg bei Kritik und Publikum hatte, jedoch taucht sie in heutigen Literaturgeschichten quasi nirgendwo auf. Um die Mechanismen zu beleuchten, die zu dieser Verschiebung geführt haben, werden in diesem Artikel die Rezeption der Autorin und ihres Werkes kritisch untersucht. Zu diesem Zweck wird zunächst Hauschners Produktion in die Strukturen des literarischen Feldes ihrer Zeit eingeordnet und dann die Modalitäten ihrer Rezeption analysiert. Mit Hilfe des Ansatzes der Intersektionalität soll gezeigt werden, inwieweit ihre Rezeption an der Intersektion verschiedener differenzbildender Kategorien zu einer Marginalisierung im literarischen Feld und in der Literaturgeschichte geführt hat.
- Published
- 2022
37. Schmerz, Gender und Avantgarde
- Author
-
Kutzick, Franziska
- Subjects
Literatur ,Frankreich ,Avantgarde ,Geschlecht ,Sexualität ,Körper ,Schmerz ,Frau ,Gewalt ,Begehren ,Lust ,Literaturgeschichte ,Kulturgeschichte ,Violette Leduc ,Nicole Caligaris ,Französische Literatur ,Gender Studies ,Romanistik ,Literaturwissenschaft ,Literature ,France ,Avant-garde ,Gender ,Sexuality ,Body ,Pain ,Woman ,Violence ,Desire ,History of Literature ,Cultural History ,French Literature ,Romance Studies ,Literary Studies ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology - Abstract
Die Prosa von Violette Leduc und Nicole Caligaris zersprengt mit der Inszenierung von lesbischem Begehren und Kannibalismus Tabus der 1940er und 2000er Jahre. Ihre experimentellen Repräsentationen von Schmerz und verletzten Frauenkörpern problematisieren nicht nur tradierte Genderrollen, sondern revolutionieren im Rückgriff auf den Surrealismus auch die zeitgenössische Literatur. Franziska Kutzick liest die historischen Avantgarden neu und legt ihre Verbindungslinien in die Nachkriegszeit und Gegenwart frei. Ihre exemplarischen Analysen zeigen auf, inwiefern die Ästhetisierung von Schmerzerfahrungen und die Reflexion von Gender seit der Moderne eine Rolle in literarischen Innovationsprozessen spielen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
38. Der Wirklichkeit verfallen
- Author
-
Sahner, Simon
- Subjects
Beatliteratur ,Jörg Fauser ,Jürgen Ploog ,Carl Weissner ,Underground ,Literaturgeschichte ,Schriftsteller ,Autorschaft ,Literatur ,Kulturgeschichte ,Germanistik ,Allgemeine Literaturwissenschaft ,Popkultur ,Literaturwissenschaft ,Beat Literature ,History of Literature ,Author ,Authorship ,Literature ,Cultural History ,German Literature ,Literary Studies ,Popular Culture ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ,thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history - Abstract
Provokation, Schriftstellersein als Lebensform und eine die Grenzen des Kanons sprengende Literatur: Um Jörg Fauser, Jürgen Ploog und Carl Weissner entsteht in den 1960er Jahren eine literarische Strömung, die sich an der amerikanischen Beatliteratur und dem Underground orientiert. Dieser Teil deutscher Literaturgeschichte stand lange im Schatten der Gruppe 47 und anderer. Simon Sahner zeigt auf, wie die Bewegung Fragen zum deutsch-amerikanischen Kultur- und Literaturtransfer, zur Autorinszenierung, dem Literaturbegriff und den Funktionsweisen des Literaturbetriebs berührt - und sich darüber hinaus bis heute auf die deutsche Literaturlandschaft auswirkt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. Im 'Nachlass 'endlich' entdeckt werden':Die Schriftsteller-Wissenschaftlerin Ingrid Kreuzer / Angelika Jakob
- Author
-
Mertenskötter, K. (Kerstin) and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:809 ,History, description, critical appraisal of more than two literatures ,Literature (Belles-lettres) and rhetoric ,ddc:800 ,Germanistik ,Literaturgeschichte ,Archiv ,Kunstgeschichte ,Nachlass Ingrid Kreuzer ,Nachlass Angelika Jakob - Abstract
"Bunt und duftend allerdings ist dein Text, auch er könnte, vermutlich in deinem Nachlaß, endlich 'entdeckt' werden. Ist ein Autor nämlich erstmal aus dem Rennen ausgeschieden, entbindet ihn das von der Verpflichtung, an flüchtigen zeitgenössischen Tendenzen teilzunehmen. Zu spät abgehen darf er natürlich wiederum nicht, denn dann sind seine Typoskripte zerbröselt." (INGRID KREUZER / ANGELIKA JAKOB, in: Schriftstellerwissenschaftler. Erfahrungen und Konzepte. Hrsg. v. Peter Gendolla u. Karl Riha. Heidelberg 1991, S. 81-87) Dieser Band stellt gleich zwei Funde aus dem Westfälischen Literaturarchiv vor, die untrennbar miteinander verbunden sind: Leben und Werk Dr. Ingrid Kreuzers, der Literaturwissenschaftlerin, Kunsthistorikerin und Archäologin wie auch das umfassende Schaffen ihres literarischen Alter Egos Angelika Jakob. Deren schriftstellerisches Oeuvre umfasst neben Lyrikbänden, Erzählungen und einem Romanentwurf auch eine fiktive Biografie der Poetin Annette von Droste-Hülshoff. Zahlreiche Briefkorrespondenzen legen zudem Zeugnis ab von langjährigen Freundschaften zu Schriftstellerkolleg*innen und Intellektuellen wie Karl Riha, Käte Hamburger sowie Fritz und Ruth Martini. Als besonderer Fund ist zudem ein Briefwechsel mit Hilde Domin im Nachlass verborgen.
- Published
- 2022
40. Tristan-Fragment a
- Author
-
Straßburg, Gottfried von and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Gottfried von Straßburg ,Tristan ,Fragment ,Mittelalter ,Literaturgeschichte ,800 Literature (Belles-lettres) and rhetoric ,Literature (Belles-lettres) and rhetoric ,ddc:800 - Abstract
Fragment einer Tristan-Handschrift (V. 2349–2508, 3454–3613) aus der ehemaligen Bibliothek von Schloss Annenberg, Mitte 13. Jh.
- Published
- 2022
41. Linked Open Data f��r die Literaturgeschichtsschreibung - Das Projekt 'Mining and Modeling Text'
- Author
-
Hinzmann, Maria, Sch��ch, Christof, Dietz, Katharina, Klee, Anne, Erler-Fridgen, Katharina, R��ttgermann, Julia, and Steffes, Moritz
- Subjects
Literaturgeschichte ,Informationsextraktion ,Datenerkennung ,Metadaten ,Modellierung ,Datenmodellierung ,Identifizierung ,DHd2022 ,Literatur ,Linked Open Data - Abstract
Im Umgang mit dem stetig wachsenden 'digitalen Kulturerbe' bietet die Weiterentwicklung der systematischen Datenerschlie��ung und Wissensrepr��sentation bisher nicht ausgesch��pfte Potentiale f��r die Literaturgeschichtsschreibung. Vor diesem Hintergrund werden im Projekt "Mining and Modeling Text" (MiMoText) quantitative Methoden der Informationsextraktion ('Mining') und Datenmodellierung ('Modeling') ineinander verschr��nkt, um ein literaturgeschichtliches Informationssystem aufzubauen. Die Transferierbarkeit in andere Dom��nen wird ber��cksichtigt. Zentrales Anliegen ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen weiterzuentwickeln und aus interdisziplin��rer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Ged��chtnisses.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
42. Illuminiertes Heldentum: der „éclat du héros' in der französischen Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts
- Author
-
Nikolas Immer
- Subjects
Held ,Heroismus ,Literaturgeschichte ,Romanic languages ,PC1-5498 ,French literature - Italian literature - Spanish literature - Portuguese literature ,PQ1-3999 - Abstract
Andreas Gelz, Der Glanz des Helden: Über das Heroische in der französischen Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts, Figurationen des Heroischen: Bd. 2 (Göttingen: Wallstein 2016).
- Published
- 2016
43. Das Theater der Zärtlichkeit: Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630–1760), Tagungsbericht
- Author
-
Antonio Roselli
- Subjects
Tragödie ,Französische Klassik ,Literaturgeschichte ,Komödie ,Romanic languages ,PC1-5498 ,French literature - Italian literature - Spanish literature - Portuguese literature ,PQ1-3999 - Abstract
Am 23. und 24. September fand an der Universität Paderborn die Tagung „Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkulturen und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760)“ statt. Veranstalter waren Jörn Steigerwald (Komparatistik/Paderborn) und Burkhard Meyer-Sickendiek (Germanistik/FU Berlin). Innerhalb der Vorträge und Diskussionen wurden die unterschiedlichen Zusammenhänge und Traditionslinien eines vorbürgerlichen ‚Theaters der Zärtlichkeit‘ und deren europäische Relevanz beleuchtet.Die vier Sektionen spiegelten die verschiedenen Facetten der behandelten Thematik wider. In der ersten Sektion wurde der tragische Ursprung der Zärtlichkeit anhand exemplarischer Analysen einzelner Tragödien von Corneille, Racine und Calderón rekonstruiert. Nach der Tragödie rückte die Problematisierung der Zärtlichkeit in der Komödie in den Vordergrund, modellhaft anhand ausgewählter Theaterstücke von María de Zaya, Tirso de Molina und Molière. In der dritten Sektion stand die Transformation der Zärtlichkeit ins Private um 1700 im Mittelpunkt der Vorträge, diesmal stärker ausgehend von Stil-, Stoff- und Motivanalysen sowie von Genre-Fragen. In der letzten Sektion wurde ausgehend von der empfindsamen Herrschertragödie und den späten Stücken Goldonis die These einer Verbürgerlichung aristokratischer ‚tendresse‘ im empfindsamen Theater des 18. Jahrhunderts problematisiert.
- Published
- 2016
44. Tristan-Fragment g
- Author
-
Straßburg, Gottfried von and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Gottfried von Straßburg ,Tristan ,Fragment ,Mittelalter ,Literaturgeschichte ,800 Literature (Belles-lettres) and rhetoric ,Literature (Belles-lettres) and rhetoric ,ddc:800 - Abstract
Fragment des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg (V. 13599–13734), 14./15. Jh.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Literaturkanon und Identitätspolitik. Notizen zu den Wiener Schillerfeiern im 19. Jahrhundert
- Author
-
Mansky, Matthias and Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta
- Subjects
Literaturgeschichte ,Literaturkanon ,Kollektives Gedächtnis ,Schiller, Friedrich ,ddc:830 ,Österreich ,Kulturnation ,%22">Schiller, Friedrich / Jubiläum <1859> - Abstract
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Inszenierung Friedrich Schillers als Leitfigur einer deutschen Kulturnation bei der Wiener Dichterfeier 1859. Gemessen an der politischen Krisensituation der Habsburgermonarchie spiegelt die Zentenarfeier die kollektiven Sehnsüchte und Illusionen des deutschösterreichischen Bürgertums deutlich wider. Die einzelnen Veranstaltungen können hierbei als Medienereignisse und "Cultural Performances" aufgefasst werden, bei denen die politisch intendierten Festinhalte vermittelt und sinnlich erfahrbar gemacht wurden. Die Indienstnahme und Popularisierung Schillers trieb nicht zuletzt auch dessen Kanonisierung weiter voran – literatur- und theaterhistorisch betrachtet nicht immer zum Vorteil der "österreichischen Literatur" des 18. und 19. Jahrhunderts.
- Published
- 2021
46. Die Weimarer Jahre und Weimars Ende in den frühen Romanen von Victoria Wolff
- Author
-
Wenzel, Telse, Köppen, Manuel, and Becker, Sabina
- Subjects
ddc:902 ,830 Literaturen germanischer Sprachen ,Deutsche Literatur ,ddc:809 ,Neue Sachlichkeit ,new sentiment ,902 Verschiedenes zu Geschichte ,history of literature ,800 Literatur (Belletristik) und Rhetorik ,Weimar Republic ,900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften ,Untergang der Weimarer Republik ,german-jewish literature ,ddc:830 ,Weimarer Republik ,ddc:833 ,novels ,Victoria Wolf ,830 Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen ,deutsch-jüdische Literatur ,Romane ,GM 7651 ,809 Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und- kritik ,vergessene Autorin ,833 Deutsche Erz��hlprosa ,Literatur der Neuen Sachlichkeit ,Literatur der Weimarer Republik ,NS-Deutschland ,Literaturgeschichte ,rise of fascism ,833 Deutsche Erzählprosa ,940 Geschichte Europas ,deutsch-j��dische Literatur ,ddc:940 ,Victoria Wolff ,ddc:900 ,ddc:800 - Abstract
Frauen*studium, Wirtschaftskrise, die Welt der Angestellten, der Topos der ���Neuen Frau��� Weimars: Das sind einige der Themen von Victoria Wolffs ersten beiden Romanen ��� ���M��dchen wohin?��� (1932) und ���Eine Frau hat Mut��� (1933). ���Gast in der Heimat��� (1935) und ���Die Welt ist blau��� (1933) reagieren dann auf das Erstarken des Faschismus' und die Errichtung des NS-Regimes: ���Gast in der Heimat��� schildert diese Zeit aus dem Blickwinkel einer deutsch-j��dischen Familie aus dem gehobenen B��rgertum, der Roman ���Die Welt ist blau��� formuliert als Reaktion auf den moralischen Sinkflug in Deutschland auf einer seiner Ebenen Gegenentw��rfe zum faschistischen Frauen*- und Gesellschaftsideal. Ich m��chte danach fragen, welche Interpretationen, Gedanken, Positionen die Texte bei ihrem Blick auf die damalige Gegenwart formulieren ��� und mit welchen literarischen Mitteln sie das jeweils tun., Studying women*, economic crisis, the world of employees, the topos of Weimar's ���New Woman���: These are some of the themes of Victoria Wolff's first two novels ��� ���M��dchen wohin?��� (���Girl, Where are You Heading to?���) (1932) and ���Eine Frau hat Mut��� (���A Woman Of Courage���) (1933). ���Gast in der Heimat��� (���A Guest in the Homeland���) (1935) and ���Die Welt ist blau��� (���The World is Blue���) (1933) respond to the rise of fascism, as well as the establishment of the Nazi regime: ���Gast in der Heimat��� (���A Guest in the Homeland���) describes this time from the perspective of a German-Jewish family from the upper middle class, while the novel ���Die Welt ist blau��� (���The World is Blue���) formulates, on one of its levels, alternative drafts to the fascist ideal of women* and society as a replica to the moral decline in germany. I would like to ask the following questions: What interpretations, thoughts and positions do the novels formulate in their view of the present? And what literary means do they use to do it in each case?
- Published
- 2021
47. Lukrez, Lukrez
- Author
-
Thomas Ballhausen
- Subjects
antike philosophie ,literaturgeschichte ,de rerum natura ,atomistik ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
48. Rezension: Die Tode in Venedig/Morte a Venezia. Thomas Mann/Luchino Visconti: un confronto
- Author
-
Valerio Furneri
- Subjects
venedig ,thomas mann ,lucchino visconti ,filmgeschichte ,literaturgeschichte ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
49. Von Baustelle zu Baustelle : ein Streifzug durch die Geschichte des Architektenmotivs in der Literatur
- Author
-
Hodonyi, Robert
- Subjects
Literaturgeschichte ,%22">Baumeister ,Deutsch ,%22">Architekt ,ddc:830 - Abstract
Sowohl in der Bildenden Kunst als auch in der Literatur sind kontinuierliche ästhetische Reflexionen über den Berufsstand der Architekten zu beobachten, welche die epochale Transformation der baukünstlerischen Profession seit der Renaissance bis in die Moderne begleiten. Während für die Kunstgeschichte entsprechende Untersuchungen vorliegen, fehlt es in der Germanistik an historisch vergleichenden Analysen. In dieser Hinsicht scheint das Interesse an der Poetisierung der Gestalt des Baumeisters auf der Seite der Architektenschaft höher ausgeprägt zu ein, als auf der Seite der Literaturwissenschaftler selbst.
- Published
- 2021
50. Tradition und Traditionsverhalten
- Author
-
Toledo Flores, Karolin, Werle, Dirk, and Reich, Philip
- Subjects
Literary history ,literary theory ,tradition ,comparative literature ,literary studies ,Literaturgeschichte ,Literaturtheorie ,Traditionsverhalten ,Klassische und Moderne Literaturwissenschaft ,Literaturwissenschaft ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory ,thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFF Historical and comparative linguistics - Abstract
In Western cultural history, 'tradition' is one of the central concepts to describe processes of reception and their impact. Especially in literary studies, traditions are often claimed by stating, for example, that a particular text stands 'in the tradition' of another text. Nevertheless, coherent theoretical reflection is often lacking. This volume approaches the general question "What is tradition?" and the more specific question "How can one adequately speak about literary traditions?" by theorizing the premises of the concept and by discussing its theoretical capacity on the basis of case studies from various constellations throughout literary and cultural history., ‚Tradition‘ zählt zu den zentralen Reflexionskategorien der abendländischen Kulturgeschichte, wenn es darum geht, Rezeptionsprozesse und deren Wirkmächtigkeit zu beschreiben. Gerade auch in der Literaturwissenschaft wird häufig von Traditionen gesprochen, etwa davon, dass ein Text ‚in der Tradition‘ eines anderen Texts stehe. Dennoch bleibt dabei das Konzept theoretisch oft unterbestimmt. Der vorliegende Band nähert sich mit theoretischen Grundlagenreflexionen und exemplarischen literatur- und kulturhistorischen Fallstudien aus verschiedenen literarischen Konstellationen und Epochen der generellen Frage „Was ist Tradition?“ und der spezifischeren Frage „Wie kann man adäquat über literarische Traditionen sprechen?“ an.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.