1. Fauna und Flora im Pleistozän-Profil von Murg bei Säckingen und ihre Aussage zur Altersdatierung
- Author
-
Ekke W. Guenther and Fritz Tidelski
- Subjects
551.7 ,pollen-spektrum ,weimar ,elefant ,altersdatierung ,löß ,reh ,horizont ,bar ,flora ,murg bei säckingen ,gneis ,riesenhirsch ,Loess ,travertine ,klima ,ren ,rißvereisung ,ehringsdorf ,Glacial period ,fauna ,lößlehm ,geography.geographical_feature_category ,Palaeoloxodon ,biology ,Waldelefant ,lcsh:QE1-996.5 ,achenheim ,Moraine ,Glazialgeologie ,Interglacial ,Aeolian processes ,Geology ,Pleistocene ,rißmoräne ,schwarzwald ,bison ,VAR 000 ,Paleontology ,teich ,Sequence stratigraphy ,alpengletscher ,baumvegetation ,torfmoor ,geography ,bär ,pollenanalyse ,pleistozän ,taubach ,boviden ,biology.organism_classification ,palaeoloxodon antiquus falc ,pferd ,lcsh:Geology ,nashorn ,sediment ,strauchvegetation ,grundmoräne ,mammut ,warmzeit - Abstract
Das Profil von Murg zeigt über liegendem Gneis eine verlehmte Grundmoräne als unterste pleistozäne Schicht. Sie entstand während des weitesten Vorstoßes der Alpengletscher in Richtung zum Schwarzwald und wird seit Penck & Brückner (1909) in die Rißvereisung gestellt. Über ihr liegen pollenführende Ablagerungen eines Torfmoores und eines Teiches. Die Pollen weisen in den tieferen Lagen auf eine Pflanzengemeinschaft, die auch unter dem heutigen Klima noch möglich wäre. In den höheren Lagen verschwinden die wärmeliebenden Bäume. Das Gesamtdiagramm (Pollen-Spektrum) läßt die Zeitphase eines abklingenden Interglazials erkennen. Über diesen Sedimenten liegen 6—10 m Lösse und Lößlehme. Von äolischen Lössen, die je eine kalte Zeit vertreten, wird eine durchschnittlich 2,50 m mächtige Lehmlage eingerahmt, die mehr oder weniger deutliche Bodenbildungen enthält. Es läßt sich nachweisen, daß wenigstens ein Teil dieser Böden an Ort und Stelle entstanden ist. Da auch dieser Horizont eine warme Zeitphase repräsentiert, liegen im Profil von Murg über der Rißmoräne die Ablagerungen zweier Warmzeiten. Reste von Elefant, Riesenhirsch und Bison erlauben eine Parallelisierung der „Murger" Schichtfolge mit einem Teilabschnitt des Profils von Achenheim bei Straßburg. Hierbei zeigt es sich, daß die untere Warmzeit zwischen Moräne und unterem Löß den Schichten entspricht, die in Achenheim den Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus Falc.) führen. Sehr wahrscheinlich sind diese gleichaltrig mit einem Teil der Travertine von Taubach, Weimar und Ehringsdorf. Der pollenführende Abschnitt von Murg wäre dann wohl in die Zeit der Bildung des oberen Travertins einzugliedern. Die höher liegende von Lössen eingerahmte Lehmlage von Murg entspricht im Profil von Achenheim einem bis 5 m mächtigen Lehm zwischen Loess récent und Loess ancien supérieur. Nach Wernert (1957) gab es damals im Straßburger Gebiet offenen Wald und Steppe (Taiga). Es lebten Ren, Pferd, wollhaariges Nashorn und Mammut, aber auch Boviden, Edelhirsch und sogar Reh und Bär. Ein entsprechender Bodenhorizont konnte auch im Deckprofil der Travertine von Ehringsdorf nachgewiesen werden (Guenther 1958)., research
- Published
- 2018