1. Differences of the phyto- and zooplakton population in water samples taken from two different depths in the Gullmarsfjord
- Author
-
Vollertsen, Anke and Zeugner, Laura
- Subjects
Salinity ,570 Biologie ,Documentation ,first-time consumers ,Skagerrak ,Zooplankton ,neritische Schicht ,Erstkonsumenten ,Terebratulina retusa ,ddc:570 ,Phytoplankton ,Salzgehalt ,Dokumentation ,Umweltverschmutzung ,East Sea ,environmental pollution ,Halokline ,Gullmarfjord ,Ostsee ,Kattegat ,Neritic Layer - Abstract
This field study examines the differences in phyto- and zooplankton in different depths in the water body of the Gullmarfjord. The Fjord is located at the west coast of Sweden and is fed by the waters of the Skagerrak, the Kattegat and the Baltic Sea. These waters create three layers of defined and different salinity (Vergara- Soto et al., 2010). This work focuses on the different types of plankton in the neritic layer and the first layer beneath the discontinuity layer and endeavours to count the amount of species and individuals in a sample volume of 10 l each. Many different species could be found, identified and photographed. It emerged that the amount of plankton in the surface water was considerably higher than beneath the halocline, but not of huge difference concerning the species found. The only species that could be found exclusively in the deep layer were larvae of Terebratulina retusa. Due to the common plankton blooms in autumn it was neither surprising to find high amounts of phytoplankton, such as Asterionellopsis glacialis or Chaetocerus deci- piens and Coscinodiscus sp. nor to find accordingly high amounts of first consumers, such as copepods and other crustaceans. An unexpectedly high amount of plastic fibres was found in the deep layer, which was presumably led into the fjord from the Baltic Sea and could pose a threat to invertebrates. Diese Feldstudie untersucht die Unterschiede von Phyto- und Zooplankton in verschiedenen Tiefen im Wasserkörper des Gullmarfjords. Der Fjord liegt an der Westküste Schwedens und wird von den Gewässern des Skagerrak, des Kattegat und der Ostsee gespeist. Dieses Wasser erzeugt drei Schichten mit definiertem und unterschiedlichem Salzgehalt (Vergara-Soto et al., 2010). Diese Arbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Planktonarten in der neritischen Schicht und der ersten Schicht unter der Diskontinuitätsschicht und versucht, die Anzahl der Arten und Individuen in einem Probenvolumen von jeweils 10 l zu zählen. Viele verschiedene Arten konnten gefunden, identifiziert und fotografiert werden. Es stellte sich heraus, dass die Planktonmenge im Oberflächenwasser deutlich höher war als unter der Halokline, aber hinsichtlich der gefundenen Arten nicht sehr unterschiedlich. Die einzigen Arten, die ausschließlich in der tiefen Schicht gefunden werden konnten, waren Larven von Terebratulina retusa. Aufgrund der häufigen Planktonblüte im Herbst war es auch nicht überraschend, hohe Mengen an Phytoplankton wie Asterionellopsis glacialis oder Chaetocerus decipiens und Coscinodiscus sp. noch entsprechend hohe Mengen an Erstkonsumenten wie Copepoden und anderen Krebstieren zu finden. In der Tiefenschicht wurden unerwartet viele Plastikfasern gefunden, die vermutlich von der Ostsee in den Fjord geleitet wurden und eine Gefahr für Wirbellose darstellen könnten.
- Published
- 2021