132 results on '"pretest"'
Search Results
2. FReDA-W3b – Fragen zu den Themen Partnerschaftsstatus, Ernährungsstile, globale Unsicherheit und Vertrauen in Institutionen
- Author
-
Schick, Lukas, Lenzner, Timo, Hadler, Patricia, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Ernährung ,Vertrauen ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,partnership ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,Befragung ,family research ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,nutrition ,Partnerschaft ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,survey ,Datengewinnung ,confidence ,Social sciences, sociology, anthropology ,Familienforschung - Abstract
Die Studie „FReDA – Das familiendemografische Panel“ wird gemeinsam vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und dem pairfam-Konsortium aufgebaut. Es handelt sich um eine Infrastruktur in Deutschland, die das Gender & Generations Programme (GGP) und pairfam unter einem Dach verbindet. Im Kern von FReDA stehen jährliche Wiederholungsbefragungen von 18- bis 49-jährigen Frauen und Männern sowie deren Partnerinnen und Partnern. Hierdurch soll es Datennutzern ermöglicht werden verschiedene familiendemographische, familiensoziologische und familienpsychologische Fragestellungen zu beantworten. Fachartikel zur Studie: Schneider, N. F.; Bujard, M.; Wolf, C.; Gummer, T.; Hank, K. & Neyer, F. J. (2021). Family Research and Demographic Analysis (FReDA): Evolution, Framework, Objectives, and Design of “The German Family Demography Panel Study”. Comparative Population Studies, 46. https://doi.org/10.12765/CPoS-2021-06, GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, Die Testpersonen wurden aus einem Online-Access-Panel rekrutiert. Die Testpersonen waren zwischen 18 und 49 Jahren alt und wurden auf Basis der folgenden Kreuzquoten rekrutiert: Geschlecht (m/w) x Alter (18 – 34 Jahre/35 – 49 Jahre) x Bildung (mit/ohne Hochschulzugangsberechtigung). Zudem sollten mindestens 160 Testpersonen mit einem oder mehreren Kindern im Haushalt leben. Jeweils 120 Testpersonen sollten sich in einer festen Partnerschaft befinden bzw. ohne Partner*in sein.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Projekt 'LoneCovid' - Fragen zum sozialen Umfeld und dessen Entwicklung im Verlauf der COVID-19-Pandemie: Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Schick, Lukas, Hadler, Patricia, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,contagious disease ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,Prophylaxe ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,health policy ,Covid-19-Pandemie ,Corona ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,psychische Gesundheit ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,Gesundheitspolitik ,prophylaxis ,Datengewinnung ,Infektionskrankheit ,Social sciences, sociology, anthropology ,mental health - Abstract
Das vom BMBF geförderte Projekt "LoneCovid" untersucht die langfristige Entwicklung sozialer Beziehungen im Verlauf der Covid-19-Pandemie sowie deren Einfluss auf die psychische Gesundheit, das Vertrauen in Politik und Wissenschaft und die Befolgung politischer Maßnahmen. Hierfür werden längsschnittliche Daten des GESIS Panels mit neu erhobenen egozentrierten Netzwerkdaten in einem Mixed-Methods-Design kombiniert. Einige der zur Erhebung egozentrierter Netzwerkdaten verwendeten Fragen sollten einem kognitiven Pretest unterzogen werden, um die Verständlichkeit der Fragen zu überprüfen, Probleme zu identifizieren, die die Befragten bei der Beantwortung der Fragen haben und um die Ursachen für diese Probleme zu ermitteln. Darüber hinaus sollte der Pretest Hinweise darauf liefern, welche Probleme bei einer videobasierten Befragung auftauchen können und wie diesen in einer konkreten Interviewsituation begegnet werden kann.
- Published
- 2023
4. Question Order Effects in Cross-Cultural Web Probing: Pretesting Behavior and Attitude Questions
- Author
-
Patricia Hadler
- Subjects
media_common.quotation_subject ,Applied psychology ,Online-Befragung ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,050109 social psychology ,Library and Information Sciences ,050105 experimental psychology ,survey research ,Question order ,pretest ,data quality ,Cross-cultural ,0501 psychology and cognitive sciences ,Quality (business) ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,media_common ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,questionnaire ,05 social sciences ,General Social Sciences ,Cognition ,Computer Science Applications ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,cognitive pretest ,cross-cultural methodology ,question order ,web probing ,ddc:300 ,Survey data collection ,online survey ,Psychology ,Law - Abstract
Cognitive pretesting is an essential method of piloting questionnaires and ensuring quality of survey data. Web probing has emerged as an innovative method of cognitive pretesting, especially for cross-cultural and web surveys. The order of presenting questions in cognitive pretesting can differ from the order of presentation in the later survey. Yet empirical evidence is missing whether the order of presenting survey questions influences the answers to open-ended probing questions. The present study examines the effect of question order on web probing in the United States and Germany. Results indicate that probe responses are not strongly impacted by question order. However, both content and consistency of probe responses may differ cross-culturally. Implications for cognitive pretesting are discussed.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Projekt ���Finanzielle Auswirkungen einer Tumorerkrankung��� (FIAT)
- Author
-
Lenzner, Timo, Schick, Lukas, Hadler, Patricia, Steins, Patricia, Behnert, Jan, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,financial situation ,measurement instrument ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Krebs ,sozioökonomische Folgen ,socioeconomic effects ,questionnaire ,illness ,Fragebogen ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,finanzielle Situation ,pretest ,ddc:300 ,Messinstrument ,cancer ,Krankheit ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. FReDA-W2a - Fragen zur Infektion mit und Impfung gegen COVID-19: Kognitiver Online-Pretest
- Author
-
Lenzner, T., Hadler, P., Schick, L., Neuert, C., and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,Gesundheit ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,health ,Befragung ,family research ,vaccination ,sociology of the family ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Familiensoziologie ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,Impfung ,survey ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Familienforschung - Abstract
Die Studie ���FReDA ��� Das familiendemografische Panel��� wird gemeinsam vom Bundesinstitut f��r Bev��lkerungsforschung (BiB), GESIS Leibniz-Institut f��r Sozialwissenschaften und dem pairfam-Konsortium aufgebaut. Es handelt sich um eine Infrastruktur in Deutschland, die das Gender & Generations Programme (GGP) und pairfam unter einem Dach verbindet. Im Kern von FReDA stehen j��hrliche Wiederholungsbefragungen von 18- bis 49-j��hrigen Personen sowie deren Partner*innen. Hierdurch soll es Datennutzenden erm��glicht werden, verschiedene familiendemographische, familiensoziologische und familienpsychologische Fragestellungen zu beantworten., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, Die Testpersonen wurden aus einem Online-Access-Panel rekrutiert. Die Testpersonen waren zwischen 18 und 49 Jahren alt und wurden auf Basis folgender unabh��ngiger Quoten rekrutiert: Geschlecht: mindestens 40% weiblich Bildungsabschluss: mindestens 30% ohne Hochschulzugangsberechtigung COVID-19: Mindestens 30 Personen, die sich seit Beginn der Corona-Pandemie (wahrscheinlich) mit dem COVID-19 Virus angesteckt haben (s. Frage 1) Mindestens 30 Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 17 Jahren haben (und welche ��� zumindest hin und wieder ��� im Haus-halt der Befragungsperson leben) Mindestens 30 Personen, die Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren haben (und welche ��� zumindest hin und wieder ��� im Haus-halt der Befragungsperson leben)
- Published
- 2022
7. DEval-Meinungsmonitor Entwicklungspolitik
- Author
-
Schick, Lukas, Lenzner, Timo, Hadler, Patricia, Behnert, Jan, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,development policy ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Entwicklungspolitik ,questionnaire ,effectiveness ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,Entwicklungshilfe ,Befragung ,development aid ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Meinungsforschung ,opinion research ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,survey ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Entwicklungszusammenarbeit ,Effektivität - Abstract
Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) wurde 2012 gegründet. Es gibt den staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit unabhängige und wissenschaftsbasierte Evidenz an die Hand, um ihre Strategien, Instrumente und Programme zu optimieren (https://www.deval.org/de/ueber-uns/das-institut/aufgaben-und-ziele ). Zur Vorbereitung der Studie „DEval - Meinungsmonitor Entwicklungspolitik“ wurden insgesamt neun Fragen zum entwicklungspolitischen Meinungsbild, Wissen und Engagement einem kognitiven Online-Pretest unterzogen. Ziel des Pretests war es, die Verständlichkeit der Fragen und zentraler Begriffe zu überprüfen, Probleme zu identifizieren, die die Befragten bei der Beantwortung der Fragen haben und die Ursachen für diese Probleme zu ermitteln., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, Die Testpersonen wurden aus einem Online-Access-Panel rekrutiert. Die Testpersonen waren zwischen 18 und 75 Jahren alt und wurden auf Basis der folgenden Kreuzquoten rekrutiert: Geschlecht (m/w) x Alter (18 – 45 Jahre/46 – 75 Jahre) x Bildung (mit/ohne Hochschulzugangsberechtigung). Nach der Datenbereinigung ergab sich die folgende realisierte Stichprobe: 31 Frauen und 26 Männer, 18 – 45 Jahre, keine Hochschulzugangsberechtigung 32 Frauen und 28 Männer, 18 – 45 Jahre, Hochschulzugangsberechtigung 29 Frauen und 31 Männer, 46 – 75 Jahre, keine Hochschulzugangsberechtigung 32 Frauen und 31 Männer, 46 – 75 Jahre, Hochschulzugangsberechtigung
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. FReDA-W2b - Fragen zu den Themen Fruchtbarkeit von Frauen, affektives Berührungsverhalten, sexuelle Orientierung und transnationale Familien: Kognitiver Online-Pretest
- Author
-
Lenzner, T., Schick, L., Hadler, P., Behnert, J., Finzer, M., Neuert, C., and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,fertility ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,family planning ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,Befragung ,sexuelle Orientierung ,family research ,sociology of the family ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Familienplanung ,sexual orientation ,Familiensoziologie ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,Fruchtbarkeit ,survey ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Familienforschung - Abstract
Die Studie „FReDA – Das familiendemografische Panel“ wird gemeinsam vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und dem pairfam-Konsortium aufgebaut. Es handelt sich um eine Infrastruktur in Deutschland, die das Gender & Generations Programme (GGP) und pairfam unter einem Dach verbindet. Im Kern von FReDA stehen jährliche Wiederholungsbefragungen von 18- bis 49-jährigen Frauen und Männern sowie deren Partnerinnen und Partnern. Hierdurch soll es Datennutzern ermöglicht werden verschiedene familiendemographische, familiensoziologische und familienpsychologische Fragestellungen zu beantworten., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, Die Testpersonen wurden aus einem Online-Access-Panel rekrutiert. Die Testpersonen waren zwischen 18 und 49 Jahren alt und laut eigener Angabe zum Zeitpunkt der Erhebung in einer festen Beziehung. Mindestens 40 der 240 Testpersonen sollten einen Migrationshintergrund haben. Die Testpersonen wurden auf Basis der folgenden Kreuzquoten rekrutiert: Geschlecht (m/w) x Alter (18 – 34 Jahre/35 – 49 Jahre) x Bildung (mit/ohne Hochschulzugangsberechtigung = 2 x 2 x 2 Gruppen).
- Published
- 2022
9. Panelbefragung 'Leben im Viertel (LiV)' – Fragen zur sozialen Offenheit, Kontrolle und Diskriminierung in der Nachbarschaft
- Author
-
Schick, Lukas, Lenzner, Timo, Hadler, Patricia, Behnert, Jan, Steins, Patricia, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Online-Befragung ,Fragebogen ,Sociology & anthropology ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Gleichberechtigung ,pretest ,Social sciences, sociology, anthropology ,panel ,neighborhood ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,social control ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Nachbarschaft ,questionnaire ,soziale Kontrolle ,homosexuality ,Diskriminierung ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,equality of rights ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:300 ,online survey ,ddc:301 ,Homosexualität ,discrimination - Abstract
Das am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen angesiedelte Forschungsprojekt „Soziale Offenheit, soziale Kontrolle und Integration muslimischer Zuwanderer – Eine Panelstudie in Nachbarschaften ausgewählter deutscher Städte“ wird vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2024 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, in welcher Weise unterschiedliche Konfigurationen sozialer Austauschprozesse in Nachbarschaften sozio-kulturelle Einstellungen von Zuwanderern aus muslimisch geprägten Herkunftsländern beeinflussen. Konkret wird der Frage nachgegangen, wie sich nachbarschaftliche soziale Kontrolle und soziale Offenheit auf egalitäre Einstellungen in Bezug auf Geschlechterrollen und Pluralismus auswirken. Die zum Projekt gehörende Panelbefragung wird unter dem Namen „Leben im Viertel“ (LiV) durchgeführt., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, Die Testpersonen wurden aus einem Online-Access-Panel rekrutiert. Es wurden nur Testpersonen befragt, die in einer Großstadt, einem Vorort bzw. Randgebiet einer Großstadt oder einer Kleinstadt leben. 13 der 240 Testpersonen gaben an, nicht in Deutschland geboren zu sein. Kreuzquoten nach Geschlecht (m/w) x Alter (18 – 45 Jahre/46 – 75 Jahre) x Bildung (mit/ohne Hochschulzugangsberechtigung = 2 x 2 x 2 Gruppen). Nach der Datenbereinigung ergab sich die in Tabelle 1 dargestellte realisierte Stichprobe.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. ISSP 2022: Kognitiver Pretest
- Author
-
Hadler, Patricia, Schick, Lukas, Lenzner, Timo, Steins, Patricia, Behnert, Jan, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,ISSP ,survey research ,questionnaire ,pretest ,ddc:300 ,survey ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,Befragung ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2022
11. Zusammenhaltspanel FGZ: Welle 2 ��� Fragen zum Klimawandel, Antisemitismus und zur Gleichstellung der Geschlechter
- Author
-
Lenzner, Timo, Schick, Lukas, Hadler, Patricia, Behnert, Jan, Steins, Patricia, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Klimawandel ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,Online-Befragung ,Fragebogen ,Gleichstellung ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Antisemitismus ,climate change ,antisemitism ,öffentliche Meinung ,pretest ,public opinion ,ddc:300 ,online survey ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,affirmative action - Abstract
Das Zusammenhaltspanel des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (ZHP-FGZ) stellt eine Datenbasis für systematische Analysen zum Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischen Lebenslagen, der individuellen Lebensführung, den gruppen- und gesellschaftsbezogenen Einstellungen und Werten der Bevölkerung und ihren politischen Orientierungen und Verhaltensweisen bereit. Damit sollen Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf den Ebenen von Individuen, Gruppen und Netzwerken erfasst und durch strukturelle Lageparameter und kulturelle Dispositionen erklärt werden. Das ZHP-FGZ eröffnet damit auch die Möglichkeit, neue Erhebungskonzepte für die Analyse und das Monitoring gesellschaftlichen Zusammenhalts zu entwickeln und einzusetzen. Zur Vorbereitung der zweiten Welle des ZHP-FGZ sollten zehn Fragen zu den Themen Klimawandel, Antisemitismus und Geschlechtergleichstellung in einem kognitiven Online-Pretest auf ihre Verständlichkeit hin untersucht werden.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. An experimental test of the effectiveness of cognitive interviewing in pretesting questionnaires
- Author
-
Patricia Hadler, Timo Lenzner, and Cornelia Neuert
- Subjects
Statistics and Probability ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,validity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,experiment ,Datenqualität ,questionnaire ,Online-Befragung ,General Social Sciences ,Cognitive interviewing ,Criterion-related validity ,Pretesting ,interview ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,Befragung ,Validität ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,data quality ,online survey ,survey ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Pretesting survey questions via cognitive interviewing is based on the assumptions that the problems identified by the method truly exist in a later survey and that question revisions based on cognitive interviewing findings produce higher-quality data than the original questions. In this study, we empirically tested these assumptions in a web survey experiment (n = 2,200). Respondents received one of two versions of a question on self-reported financial knowledge: either the original draft version, which was pretested in ten cognitive interviews, or a revised version, which was modified based on the results of the cognitive interviews. We examined whether the cognitive interviewing findings predicted problems encountered in the web survey and whether the revised question version was associated with higher content-related and criterion-related validity than the draft version. The results show that cognitive interviewing is effective in identifying real question problems, but not necessarily in fixing survey questions and improving data quality. Overall, our findings point to the importance of using iterative pretesting designs, that is, carrying out multiple rounds of cognitive interviews and also testing the revisions to ensure that they are indeed of higher quality than the draft questions.
- Published
- 2022
13. Projekt RISS – Fragen zu Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Jugendlichen im schulischen und politischen Kontext
- Author
-
Hadler, Patricia, Schick, Lukas, Lenzner, Timo, Finzer, Marisa, Behnert, Jan, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,Jugendlicher ,Fragebogen ,Befragung ,Selbstwirksamkeit ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,adolescent ,pretest ,ddc:300 ,survey ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,self-efficacy - Abstract
Im Rahmen des DFG-Projekts „The Role of Internalised Efficacy Beliefs for Participation in Educa-tion and Political Life – DFG Research Group RISS / FOR 5173“ sollen Jugendliche mittels Online-Fragebogen zum Thema Wirksamkeitsüberzeugungen in den Bereichen Bildung und Politik befragt werden. Zur Vorbereitung der Befragung sollen teilweise bestehende Skalen auf ihre Anwendbar-keit in einer jugendlichen Zielgruppe untersucht, sowie neue Skalen entwickelt werden., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Pretest, Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren; innerhalb der Zielgruppe Mindestquoten. Auswahl nach Schulform, Migrationshintergrund und Geschlecht. Schulform: Mindestens drei Testpersonen sollten eine Schulform besuchen, die kein Gymnasium darstellt (bspw. Realschule, Hauptschule, IGS, Berufsschule) Migrationshintergrund: Mindestens zwei Testpersonen sollten einen Migrationshintergrund (erste oder zweite Generation) haben. Dies wurde über das Geburtsland der Testperson bzw. ihrer Eltern operationalisiert. Bei der Auswahl der Testpersonen mit Migrationshintergrund wurde darauf geachtet, dass die Testpersonen Gruppen zugehören, die nachweislich im deutschen Bildungssystem Benachteiligung aufgrund ihrer ethnischen Herkunft erfahren. Darunter fallen alle Länder, die für den Erhalt öffentlicher Entwicklungshilfe infrage kommen, sowie zahlreiche osteuropäische Länder, Italien und die Türkei (Kristen 2003; BMZ 2022; OECD 2022; UN 2022). Geschlecht: Eine Gleichverteilung nach Geschlecht wurde angestrebt, war aber nachrangig gegenüber den anderen Kriterien. Realisierte Stichprobe: 2 Frauen und 1 Mann, mit Migrationshintergrund, andere Schulform 2 Männer, ohne Migrationshintergrund, Gymnasium 1 Mann, ohne Migrationshintergrund, andere Schulform
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Erwerbstätigenbefragung 2024
- Author
-
Lenzner, Timo, Schick, Lukas, Hadler, Patricia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
gainful employment ,working hours ,Economics ,telephone interview ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,work-family balance ,Teamarbeit ,Erwerbstätigkeit ,change of occupation ,survey research ,pretest ,ddc:330 ,survey ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Datengewinnung ,qualification ,Sprachkenntnisse ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,knowledge of languages ,Wirtschaft ,Befragung ,Telefoninterview ,occupational requirements ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Arbeitszeit ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Berufswechsel ,teamwork ,Qualifikation ,Berufsanforderungen - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Projekt 'Evaluierung neuer Kurz- und Langversionen soziodemographischer Standarditems'
- Author
-
Lenzner, Timo, Schick, Lukas, Hadler, Patricia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,demographische Faktoren ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,demographic factors ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,soziale Faktoren ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,social factors - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. An Educational Game in Teaching First Aid at Lower Secondary Level
- Author
-
PODLEŠÁKOVÁ, Nikol
- Subjects
didaktická hra ,posttest ,první pomoc ,didactic game ,first aid ,dotazník ,questionnaire ,pretest - Abstract
The aim of this bachelor thesis was to create three authorial didactic games on the topic of first aid for pupils of the second stage of elementary school. The games were created with the aim of acquiring and consolidating knowledge in the topic of first aid. The author of the work used games to teach pupils at the second stage of elementary school in a city located in the Pilsen Region in Šumava in an experimental group in class 9.A with 15 pupils and, on the other hand, in the school the same for the same topics in the control group in class 8.A with 20 pupils teaching conventional. The implementation of the teaching and the time allocation of the topic were practically the same for both groups. In connection with teaching, the author of the thesis created a test that pupils filled in just before the lesson, just after the lesson and after fourteen days after the lesson (Pretest, Posttest I. and Posttest II.). Another necessary requirement was a questionnaire for all pupils, also prepared by the author, which served for the evaluation of teaching and teaching pupils. Data obtained from tests and questionnaires were statistically evaluated. The evaluation of the Pretest showed an average score of 8.70 +- 2.41 points in the control group with a success rate of 51.2 % and in the experimental group of 9.67 +- 2.02 with a success rate of 56.9 %. In Posttest I., the control group achieved 15.05 +- 1.39 points with a success rate of 88.5 % and the experimental group 15.33 +- 1.99 points with a success rate of 90.2 %. In Posttest II., the first group received an average of 13.85 +- 3.47 points with a success rate of 81.5 % and the experimental group 13.80 +- 2.08 points with a success rate of 81.2 %. Using the evaluation of the Student's test and the ANOVA test, the author found that the difference between the results of the three tests was not evaluated as statistically significant. Student's test: Pretest - p = 0.83, Posttest I. - p = 0.53 and Posttest II. - p = 0.34 and test ANOVA: p = 0.88. The assessment of teaching by pupils was evaluated in the control group with an average mark of 1.40 +- 0.60 and in the experimental group 1.27 +- 0.57. The difference in mean values between the groups using the Student's test was not evaluated as statistically significant (p = 0.61). The teacher's assessment had an average mark of 1.20 +- 0.52 in the control group and 1.07 +- 0.25 in the experimental group. The difference in averages using the Student's test was not statistically significant (p=0.74). Although the currently valid Framework Educational Programme for Basic Education (FEP BE) does not pay much attention to the target group of first aid, the pupils of the mainstream school evaluated the topic and the way of transmitting information very positively. The first two games can force pupils to think about objective situations, and in the third game they become part of simulations, with each pupil trying out their authentic behavior in a given situation.
- Published
- 2022
17. Projekt 'Best_FDM' - Fragen zur Corona-Pandemie, Religionszugehörigkeit und zum Haushaltseinkommen: Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, T., Schick, L., Hadler, P., Behnert, J., Steins, P., Neuert, C., and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,empirical social research ,questionnaire ,Vernetzung ,networking ,interview ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,data quality ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,empirische Sozialforschung - Abstract
Im Rahmen des Projekts „Bessere Ergebnisse durch Interoperabilität und standardisiertes Forschungsdatenmanagement: Vernetzung empirischer sozialwissenschaftlicher Forschung in gesellschaftlichen Krisen (Best_FDM)“ unterstützt der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) mit einer Arbeitsgruppe die empirische Forschung zu und in gesellschaftlichen Krisen. Ausgangspunkt war der Ausbruch der Corona-Pandemie, die entwickelten Handlungsempfehlungen sollen aber für gesellschaftliche Krisen im Allgemeinen gelten. Das Ziel des Projekts ist es, die Vernetzung und Interoperabilität von sozial-, verhaltens-, bildungs- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsprojekten in gesellschaftlichen Krisen zu fördern und damit die Qualitätssicherung der Forschungsdaten und einen Datenkulturwandel auch bei kleinen ad hoc aufgesetzten Forschungsprojekten zu unterstützen. Dazu wurde ein Standardfragenkatalog für die Anwendung in personenbezogenen Umfragen entwickelt, der Erhebungsinstrumente für sowohl soziodemographische als auch krisenbezogene Merkmale empfiehlt., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Pretest, Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (18 -45 Jahre; 46 Jahre und älter), Schulbildung (Fachhochschulreife/ Abitur; kein Abitur) und Geschlecht: 2 Frauen und 1 Mann, 18-45 Jahre, weniger als Abitur 1 Frau und 2 Männer, 18-45 Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur 1 Frau und 2 Männer, 46+ Jahre, weniger als Abitur 2 Frauen und 1 Mann, 46+ Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur
- Published
- 2022
18. German Health Update (GEDA 2019/2020-EHIS) – Background and methodology
- Author
-
Allen, Jennifer, Born, Sabine, Damerow, Stefan, Kuhnert, Ronny, Lemcke, Johannes, Müller, Anja, Weihrauch, Tim, and Wetzstein, Matthias
- Subjects
Monitoring ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,health status ,socioeconomic factors ,Antwortverhalten ,Methodik ,Study Methodology ,sozioökonomische Faktoren ,data preparation ,Erhebungsmethode ,pretest ,survey ,response behavior ,ddc:610 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Telephone Interview ,study methodology ,health survey ,health monitoring ,response ,European Health Interview Survey (EHIS) ,German Health Update (GEDA 2019/2020-EHIS) ,Microcensus 2017 ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,EHIS ,Health Policy ,Methode ,Gesundheitsversorgung ,questionnaire ,Gesundheit ,Response ,determinants ,methodology ,health ,Befragung ,Health Survey ,Telefoninterview ,health care ,Bundesrepublik Deutschland ,Health Monitoring ,data collection method ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Determinanten ,method ,ddc:300 ,Gesundheitszustand ,Gesundheitspolitik ,610 Medizin und Gesundheit ,Datenaufbereitung - Abstract
Between April 2019 and September 2020, 23,001 people aged 15 or over responded to questions about their health and living conditions for the German Health Update (GEDA 2019/2020-EHIS). The results are representative of the German resident population aged 15 or above. The response rate was 21.6%. The study used a questionnaire based on the third wave of the European Health Interview Survey (EHIS), which was carried out in all EU member states. EHIS consists of four modules on health status, health care provision, health determinants, and socioeconomic variables. The data are collected in a harmonised manner and therefore have a high degree of international comparability. They constitute an important source of information for European health policy and health reporting and are made available by the Statistical Office of the European Union (Eurostat). They also form the basis of the Federal Health Reporting undertaken in Germany. Data collection began in April 2019, just under a year before the beginning of the SARS-CoV-2 pandemic, and continued into its initial phase, as of March 2020. As such, data from the current GEDA wave can also be used to conduct research into the health impact of the SARS-CoV-2 pandemic.
- Published
- 2021
19. Effects of the Number of Open-Ended Probing Questions on Response Quality in Cognitive Online Pretests
- Author
-
Cornelia Neuert and Timo Lenzner
- Subjects
Closed-ended question ,media_common.quotation_subject ,Applied psychology ,Online-Befragung ,online pretest ,open-ended questions ,probes ,questionnaire design ,web probing ,web survey ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,Antwortverhalten ,Library and Information Sciences ,0504 sociology ,survey research ,pretest ,0502 economics and business ,data quality ,response behavior ,Quality (business) ,Social sciences, sociology, anthropology ,media_common ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,questionnaire ,05 social sciences ,050209 industrial relations ,050401 social sciences methods ,General Social Sciences ,Cognition ,Computer Science Applications ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:300 ,online survey ,Psychology ,Law ,Web survey - Abstract
Cognitive online pretests have, in recent years, become recognized as a promising tool for evaluating questions prior to their use in actual surveys. While existing research has shown that cognitive online pretests produce similar results to face-to-face cognitive interviews with regard to the problems detected and the item revisions suggested, little is known about the ideal design of a cognitive online pretest. This study examines whether the number of open-ended probing questions asked during a cognitive online pretest has an effect on the quality and depth of respondents’ answers as well as on respondents’ satisfaction with the survey. We conducted an experiment in which we varied the number of open-ended probing questions that respondents received during a cognitive online pretest. The questionnaire consisted of 26 survey questions, and respondents received either 13 probing questions ( n = 120, short version) or 21 probing questions ( n = 120, long version). The findings suggest that asking a greater number of open-ended probes in a cognitive online pretest does not undermine the quality of respondents’ answers represented by the response quality indicators: (1) amount of probe nonresponse, (2) number of uninterpretable answers, (3) number of dropouts, (4) number of words, (5) response times, and (6) number and type of themes covered by the probes. Furthermore, the respondents’ satisfaction with the survey is not affected by the number of probes being asked.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
20. European Working Conditions Survey 2024
- Author
-
Hadler, Patricia, Lenzner, Timo, Schick, Lukas, Neuert, Cornelia, Steins, Patricia, Behnert, Jan, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
working hours ,Online-Befragung ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,work organization ,Arbeitsbedingungen ,Beschäftigungsbedingungen ,survey research ,pretest ,interkultureller Vergleich ,data quality ,Datengewinnung ,Arbeitsorganisation ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,intercultural comparison ,working conditions ,questionnaire ,employment conditions ,Arbeitswelt ,Europe ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Arbeitszeit ,ddc:300 ,online survey ,Europa ,EU ,world of work - Abstract
Eurofound has developed three regularly repeated pan-European surveys (ECS, EQLS and EWCS) to contribute to the planning and establishment of better living and working conditions. The surveys offer a unique source of comparative information on the quality of living and working conditions across the EU. Detailed analysis of the survey data allows Eurofound to identify new and emerging trends, as well as to gain deeper insight in the issues central to European policy. The results provide a strong basis for policymakers to identify opportunities for improvement and to develop forward-looking perspectives. The surveys are a key element in Eurofound’s mission to provide high-quality information and advice for EU and national-level policymakers, social partners, researchers and European citizens alike. The EWCS is the longest running survey, and has become an established source of information about working conditions and the quality of work and employment. Having been implemented since 1990, it enables monitoring of long-term trends in working conditions in Europe. Themes covered include employment status, working time arrangements, work organisation, learning and training, physical and psychosocial risk factors, health and safety, worker participation, work–life balance, earnings and financial security, as well as work and health., GESIS Project report, Self-administered questionnaire: Web-based, Cognitive Pretest, The target group in the web probing study included the working population ages 18 to 65 in the UK, Germany, and Poland. Respondents were recruited via a non-probability online panel based on a quota scheme (quotas: working status, gender, age). The target group in the cognitive interviewing study included the working population ages 18 to 65 years in Germany and Poland. They were recruited based on quotas for working status (employed, self-employed, in atypical working situations), number of jobs or businesses (one, more than one), gender (male, female), age (18-44, 45-65), and education (with/without university entrance degree).
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
21. Proposal for Revitalization of the Nature Trail 'Through the Valley of the Labe River' and its Verification and Use in Practice at Primary Schools
- Author
-
Hrozányová, Martina, Teodoridis, Vasilis, and Říhová, Dagmar
- Subjects
naučná stezka ,Elbe ,ZŠ ,educational trail ,posttest ,exkurze ,pracovní list ,worksheet ,excursion ,elementary school ,výuka ,student ,Polabí ,dotazník ,teaching ,questionnaire ,pretest ,žák - Abstract
The diploma thesis is focused on the didactic use of the educational trail through the Elbe Valley for students of the 2nd grade of elementary school. The main goal of the thesis was to create a topic for the practical use of the existing educational trail through the Elbe Valley and at the same time to prove that excursion as an organizational form of teaching is thanks to its versatility an effective tool in the process of education and despite many difficulties to implement it it is worth the effort. The theoretical part includes the characteristics of the educational trail and its surroundings, the purpose, function and organization of the excursion and the inclusion of the science excursion in the Framework Educational Programmes of Basic Education. The second part of the thesis is a research - it contains a description of the author's worksheet and testing methods, i.e. pretest/posttest and attitude questionnaire. These were used on a pilot group of elementary school students participating in the excursion. The results of the survey show that the excursion can be perceived as an effective and at the same time popular form of teaching, through which it is possible to increase the effectiveness of teaching science at elementary school. Their validity is affected by a small number of...
- Published
- 2021
22. Translation of established public health measurement instruments into Arabic and Dari (ENSURE)
- Author
-
Hadler, Patricia, Nießen, Désirée, Lenzner, Timo, Steins, Patricia, Quint, Friederike, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,measurement instrument ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Medizin und Gesundheit ,questionnaire ,Gesundheit ,public health ,translation ,health ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,Medizin, Sozialmedizin ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,survey research ,Medicine and health ,pretest ,ddc:300 ,Messinstrument ,ddc:610 ,Medicine, Social Medicine ,Interview ,Social sciences, sociology, anthropology ,Übersetzung - Abstract
Im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes "Ensuring Valid Comparisons of Self-Reports in Heterogenous Populations and Marginalized Groups (ENSURE)" (Projektnummer 409654512) an der Professur für empirische Sozialforschung (Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden) werden bereits etablierte Messinstrumente quantitativer Befragungen in der Gesundheitsforschung einem kognitiven Pretest unterzogen, um sicherzustellen, dass sie auch in anderen Sprach- und Kulturkreisen eingesetzt werden können (sprach- und kulturübergreifende Messinvarianz). Die Zielgruppe stellen in Deutschland lebenden Personen mit Fluchterfahrung (Fluchtmigration) aus Syrien, dem Irak und Afghanistan dar. Getestet wurden die Fragen mithilfe von kognitiven Remote-Interviews unter Einsatz von per Video zugeschalteten Konsekutivdolmetschern in den Sprachen arabisch und dari.
- Published
- 2021
23. Projekt 'StaRQ' - Fragen zur Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft
- Author
-
Lenzner, Timo, Nießen, Désirée, Hadler, Patricia, Steins, Patricia, Quint, Friederike, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Chancengleichheit ,equal opportunity ,Qualitätssicherung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,Gender ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,quality assurance ,justice ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Gerechtigkeit ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,Gleichstellungspolitik ,Datengewinnung ,equal opportunity policy ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Претесты рекламы: коммуникативная и психологическая эффективность
- Subjects
questionnaire ,реклама ,эффективность ,анкетирование ,effectiveness ,mental processes ,психология рекламы ,фокус-группа ,рекламная коммуникация ,маркетинг ,претест ,advertising psychology ,marketing ,pretest ,focus group ,психические процессы ,advertising ,advertising communication - Abstract
В статье рассмотрена специфика проведения претестов рекламных сообщений. Описывается методика трехступенчатой оценки эффективности рекламы. Рассматриваются коммуникативная эффективность и психологическая эффективность рекламы, даются рекомендации по предварительному тестированию рекламных сообщений с целью выявления каждой из этих видов эффективности., The article describes the specifics of conducting pretests of commercials. The article pays much attantion to the method of three-stage evaluation of advertising effectiveness. The article considers the communicative effectiveness and psychological effectiveness of advertising, and provides recommendations for preltesting of advertising messages in order to identify each of these types of effectiveness., Актуальные вопросы современной экономики, Выпуск 1 2021
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. The Psárský forest in the district of Prague - West as a location of school science excursion
- Author
-
Prokopcová, Michala, Teodoridis, Vasilis, and Říhová, Dagmar
- Subjects
přírodopis ,Psárský forest ,biology ,posttest ,exkurze ,Prague ,excursion ,Praha ,Psárský les ,výuka ,dotazník ,teaching ,questionnaire ,pretest ,žák ,pupil - Abstract
Thesis TITLE: The Psárský forest in the district of Prague - West as a location of school science excursion AUTHOR: Bc. Michala Prokopcová DEPARTMENT: Department of Biology and Environmental Studies, Faculty of Education, Charles University SUPERVISOR: doc. RNDr. Vasilis Teodoridis, Ph.D. ABSTRACT The aim of the thesis is to examine the Psárský forest locality in the Prague-West region as regards its suitability for a school science excursion. The principal objective of the thesis was to prepare and take a comprehensive science excursion to Psárský forest and verify its educational efficiency for pupils of lower secondary school grades by means of pedagogical research. The research was carried out through didactical tests comparing the initial knowledge before the excursion (pretest) and acquired knowledge after the excursion (posttest). The didactical concept of the science excursion to Psárský forest was elaborated in accordance with the key aspects of the field biology didactics and based on complex evaluation of the fields of interest for the excursion planned to become a basis for the excursion contents and selection of suitable places for excursion activities. In addition to this, subsequent research via the attitude questionnaire to identify the excursions benefits within natural science education from...
- Published
- 2021
26. Komplexität und intrinsische Motivation im Klimaschutz
- Author
-
Hadler, Patricia, Nießen, Désirée, Lenzner, Timo, Steins, Patricia, Quint, Friederike, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Internet ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,intrinsische Motivation ,questionnaire ,Fragebogen ,Befragung ,climate protection ,ddc:070 ,information ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Interactive, electronic Media ,Komplexität ,pretest ,Klimaschutz ,ddc:300 ,survey ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,complexity ,Social sciences, sociology, anthropology ,intrinsic motivation ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing - Abstract
Im Rahmen des Projekts „Komplexität und intrinsische Motivation im Klimaschutz“ an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg soll ein Feldexperiment durchgeführt werden, in dem die Komplexität von Informationstexten zur Intervention im Klimaschutz variiert wird. Der Informationstext der zu testenden Frage aus der Baseline-Bedingung sollte vor der Implementierung in der Onlinebefragung einem kognitiven Pretest unterzogen werden, um zu prüfen, ob die genannten Informationen verständlich und die Befragten in der Lage sind, darauf basierend eine Entscheidung zu treffen. Der Informationstext soll anhand der Ergebnisse ggf. überarbeitet werden. Zu diesem Zweck wurde das GESIS-Pretestlabor beauftragt, einen kognitiven Pretest durchzuführen., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Pretest, Quotenauswahl, Erwachsene ab 18 Jahren in Deutschland. Der Pretest wurde mit sechs Testpersonen durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf älteren Menschen (über 60 Jahre) und Menschen mit mittlerer oder niedrigerer Bildung lag.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
27. Vignettenstudie zu Demokratiekonzeptionen von Bürger*innen und Eliten in Deutschland und den USA
- Author
-
Lenzner, Timo, Hadler, Patricia, Nießen, Désirée, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,politische Partizipation ,questionnaire ,Politikwissenschaft ,political system ,satisfaction ,Online-Befragung ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,Zufriedenheit ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,conception of democracy ,survey research ,ddc:320 ,pretest ,ddc:300 ,online survey ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,political participation ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,politisches System ,Demokratieverständnis - Abstract
Im Rahmen eines DFG-Projektes ist eine Online-Vignettenstudie geplant, die über das GESIS Panel und die Understanding America Study (OPPA Panel Alliance) mit jeweils 2.000 Teilnehmern in Deutschland und den USA durchgeführt werden soll. Das Gesamtprojekt untersucht Demokratiekonzeptionen von Bürger*innen und Eliten in Deutschland und den USA in vergleichender Perspektive. Eine Grundlage des Vorhabens ist die Unterscheidung von vier konkurrierenden bzw. alternativen Demokratiekonzeptionen: einer liberal-technokratischen Konzeption, einer deliberativ-prozeduralistischen Konzeption, einer populistisch-majoritaristischen Konzeption und einer radikal-sozialistischen Konzeption. Diese Demokratiekonzeptionen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer normativen Zielvorstellungen für demokratische Ordnungen in vier Dimensionen: politische Repräsentation, Volks- und Regierungssouveränität, Modus der Entscheidungsfindung und Bürgerbeteiligung. Entsprechende Demokratiekonzeptionen werden mit einer bereits erprobten Item-Batterie abgefragt. Die Vignettenstudie ergänzt diese Befragung. Vorgesehen ist ein 4²-Design mit einer Vignettenpopulation von insgesamt 16 möglichen Vignetten. Die Teilnehmer der Studie sollen jeweils vier Vignetten anhand von drei Fragen bewerten. Die drei Fragen beziehen sich auf die Unterstützung eines entsprechenden Systems, dessen demokratische Qualität (Input) und dessen Effektivität (Output)., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, Die Testpersonen wurden aus einem Online-Access-Panel rekrutiert. Kreuzquoten innerhalb der Länder nach: Geschlecht (m/w) x Alter (18–45, 46–75) x Bildung (bis High School/ohne Hochschulzugangsberechtigung vs. höher als High School/mit Hochschulzugangsberechtigung) = 2 x 3 x 2 Gruppen
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
28. Projekt 'Perceived Inequalities and Populism' - Informationsgrafiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen in der Gesellschaft: Kognitiver Online-Pretest
- Author
-
Lenzner, T., Nießen, D., Hadler, P., Neuert, C., and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Populismus ,social inequality ,income distribution ,political attitude ,questionnaire ,politische Einstellung ,Einstellungsbildung ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,distribution of wealth ,perception ,soziale Ungleichheit ,populism ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Einkommensverteilung ,Vermögensverteilung ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,Wahrnehmung ,Social sciences, sociology, anthropology ,attitude formation - Abstract
Steigende Ungleichheit wird als fruchtbarer Boden für populistische Parteien auf der ganzen Welt beschrieben. Aber fühlen sich Wähler, die Ressourcen in der Gesellschaft als ungleich verteilt wahrnehmen, wirklich vom Populismus angezogen? Ergebnisse aus dem International Social Survey Programme (ISSP) zeigen, dass in einigen Ländern Wähler, die starke Ungleichheiten in der Gesellschaft wahrnehmen, eher rechtspopulistische Parteien wie die Fortschrittspartei in Norwegen, die Dänische Volkspartei und die Freiheitliche Partei Österreichs unterstützen. Im Rahmen des Projekts „Perceived Inequalities and Populism“ soll ein vergleichendes Umfrageexperiment durchgeführt werden, um die kausale Interpretation solcher Ergebnisse zu stärken. Dazu sollen Teilnehmern faktische Informationen über die Verteilung von Einkommen und Vermögen präsentiert werden und es wird analysiert, ob dies zu einer erhöhten wahrgenommenen Ungleichheit und zu einer Veränderung von populistischen Einstellungen führt., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte über ein Online-Access-Panel nach den Quoten Geschlecht (m/w), Alter (18–45, 46–75) und Bildung (ohne Hochschulzugangsberechtigung, mit Hochschulzugangsberechtigung).
- Published
- 2021
29. Afterword: Future Directions in Multinational, Multiregional, and Multicultural (3MC) Survey Research
- Author
-
Jennifer Kelley, Dorothee Behr, Kristen Cibelli Hibben, Julie de Jong, Sha, Mandy, and Gabel, Tim
- Subjects
Sprache ,Mehrsprachigkeit ,multilingualism ,media_common.quotation_subject ,translation ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,Antwortverhalten ,language barrier ,survey research ,cross-culturality ,pretest ,Regional science ,comparative research ,data quality ,survey ,response behavior ,Interview ,Datengewinnung ,Sprachbarriere ,Social sciences, sociology, anthropology ,Übersetzung ,Transkulturalität ,media_common ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Forschung ,language ,research ,Datenqualität ,Methode ,questionnaire ,Survey research ,Befragung ,vergleichende Forschung ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Multinational corporation ,Multiculturalism ,method ,ddc:300 ,Psychology - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Reliability of a method for establishing the capacity of individuals with an intellectual disability to respond to Likert scales.
- Author
-
Cuskelly, Monica, Moni, Karen, Lloyd, Jan, and Jobling, Anne
- Subjects
- *
PEOPLE with intellectual disabilities , *QUESTIONNAIRES , *RELIABILITY (Personality trait) , *RESEARCH funding , *STATISTICAL sampling , *SCALE analysis (Psychology) , *SELF-evaluation , *U-statistics , *VOCABULARY , *PILOT projects , *RESEARCH methodology evaluation , *DESCRIPTIVE statistics - Abstract
Background The study reported here was an examination of the reliability of a method for determining acquiescent responding and the capacity to respond to items using a Likert scale response format by adults with an intellectual disability. Method Reliability of the outcomes of these procedures was investigated using a test-retest design. Associations with receptive vocabulary were examined. Results The majority of the participants did not demonstrate acquiescent responding. Individuals' responses to the Likert-type discrimination tasks were consistent, although this varied somewhat depending upon the abstractness of the task. There was some association between receptive language age equivalence scores and respondent performance. Conclusion It is recommended that the pretest protocol (a) be modified to improve its reliability, and (b) this modified version be used with study participants who have an intellectual disability to ascertain the appropriate level of choice to be used for items that use a Likert response format. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
31. SHARE 9. Welle - Neue Items zu den Themen finanzielle Entscheidungsfindung, erfolgreiches Altern, Ess- und Schlafverhalten, langfristige Pflegeversicherung und Erwartungen an die Langzeitpflege: Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, T., Hadler, P., Nießen, D., Quint, F., Steins, P., Neuert, C., and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Pflegeversicherung ,caregiving ,partnership ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,Essverhalten ,eating behavior ,Partnerschaft ,survey research ,pretest ,data quality ,Datengewinnung ,Pflege ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,questionnaire ,Gesundheit ,aging ,health ,Altern ,long-term care insurance ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:300 - Abstract
Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) ist eine interdisziplinäre und län-derübergreifende Forschungsinfrastruktur, die in regelmäßigen Abständen Daten zum Leben von über 140.000 Menschen über 50 Jahren (circa 380.000 Interviews) erhebt. Die Daten beziehen sich auf verschiedene Bereiche wie soziale und familiäre Netzwerke, Gesundheit und sozio-ökonomischer Status. SHARE umfasst 27 europäische Länder und Israel. Die 9. Welle von SHARE interessiert sich besonders für folgende neue Themenbereiche: finanzielle Entscheidungsfindung, erfolgreiches Altern, Essverhalten, langfristige Pflegeversicherung und Erwartungen an die Langzeitpflege. Das Ziel des Pretest ist es, die Fragen vor der Durchführung der Umfrage zu optimieren, um dadurch die Datenqualität zu verbessern., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Pretest, Kreuzquoten nach Geschlecht (m/w) und Bildung (mit/ohne Hochschulzugangsberechtigung) = 2x2 Gruppen. Das Mindesalter der Testpersonen betrug 50 Jahre.
- Published
- 2020
32. German Longitudinal Election Study (GLES) 2021
- Author
-
Nießen, Désirée, Lenzner, Timo, Hadler, Patricia, Quint, Friederike, Steins, Patricia, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Wahlforschung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,Online-Befragung ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,election research ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,German Longitudinal Election Study (GLES) ,online survey ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit ihrem Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Pretest, Quotenauswahl. Die Testpersonen sollten soziale Medien nutzen, was mittels Filterfragen bei der Rekrutierung sichergestellt wurde. Kreuzquoten nach Geschlecht (m/w) x Alter (18–45, 46+) x Bildung (mit/ohne Hochschulzugangsberechtigung) = 2 x 2 x 2 Gruppen
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. PaCo - Mechanisms of Panel Conditioning in Longitudinal Studies: Questions on social desirability, gender roles, and environment; Cognitive Pretest
- Author
-
Lenzner, T., Nießen, D., Hadler, P., Steins, P., Quint, F., Neuert, C., and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
panel conditioning ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,questionnaire ,longitudinal study ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,gender role ,soziale Erwünschtheit ,Umwelt ,Längsschnittuntersuchung ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,social desirability ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,data quality ,Datengewinnung ,environment ,Social sciences, sociology, anthropology ,panel ,Geschlechtsrolle - Abstract
The PaCo project addresses panel conditioning effects (PCE), that is, changes in actual behavior, attitudes, or knowledge, or changes in response behavior resulting from previous survey participation. These threaten the most important goals of longitudinal research, namely the reliable measurement of stability and change. In experimental studies, PaCo investigates the mechanisms of PCE and proposes means to reduce measurement error due to PCE., GESIS Project report, Self-administered questionnaire: Web-based, Cognitive Pretest, Quota sampling based on gender (m/f), age (18-45, 46+), and education (with/without university entrance qualification) = 2 x 2 x 2 groups.
- Published
- 2020
34. SHARE Wave 9 – New items on financial decision making, successful ageing, eating habits, sleep, long-term care insurance, and long-term care expectations (English Version)
- Author
-
Lenzner, Timo, Hadler, Patricia, Nießen, Désirée, Quint, Friederike, Steins, Patricia, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Pflegeversicherung ,caregiving ,partnership ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,Essverhalten ,eating behavior ,Partnerschaft ,survey research ,pretest ,data quality ,Datengewinnung ,Pflege ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,questionnaire ,Gesundheit ,aging ,health ,Altern ,long-term care insurance ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:300 - Abstract
The Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) is a multidisciplinary and cross-national panel database of micro data on health, socio-economic status and social and family net-works of about 140,000 individuals aged 50 or older (around 380,000 interviews). SHARE covers 27 European countries and Israel. For wave 9 of SHARE, there is interest in including new items on the following topics: financial decision making, successful ageing, eating habits, sleep, long-term care insurance, and long-term care expectations. The aim of the pretest is to optimize the questions prior to their administration in the actual survey and thereby to improve data quality. *Note: The items were tested in German. The items below are English translations of the original German wordings.*, GESIS Project report, Self-administered questionnaire: Web-based, Cognitive Pretest, Quota sampling based on sex (m/f) and education (no university-entrance degree/ university entrance degree) = 2 x 2 groups. The minimum age for the test persons was 50 years.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
35. Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands
- Author
-
Hadler, Patricia, Nießen, Désirée, Lenzner, Timo, Quint, Friederike, Steins, Patricia, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Lebenssituation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,Online-Befragung ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,Bundesrepublik Deutschland ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,job situation ,life situation ,survey research ,Landwirtschaft ,pretest ,woman ,ddc:300 ,online survey ,Arbeitssituation ,Frau ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,agriculture - Abstract
„Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands - Eine sozio-ökonomische Analyse" ist ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördertes Forschungsprojekt. Das Ziel des Projekts besteht darin, die Lebens- und Arbeitssituation der Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben zu beleuchten und deren Beitrag zur Landwirtschaft und zu ländlichen Räumen zu klären. Hierfür wird vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und der Universität Göttingen gemeinsam eine deutschlandweite Untersuchung mit Interviews und einer Online-Befragung durchgeführt., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Pretest, Die Rekrutierung der Testpersonen erfolgte über das Thünen-Institut in Kooperation mit dem Deutschen Landfrauenverband (dlv). Die Testpersonen waren Frauen, die auf landwirtschaftlichen Betrieben leben, arbeiten oder früher arbeiteten. Es wurden keine Quoten festgelegt. Allerdings wurde bei der Rekrutierung darauf geachtet, dass sich die Testpersonen hinsichtlich folgender Merkmale unterscheiden: Alter, Bezug zum landwirtschaftlichen Betrieb, höchster Bildungsabschluss, Region (Norden, Süden, Westen, Osten)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
36. Multi-mode question pretesting: Using traditional cognitive interviews and online testing as complementary methods
- Author
-
Kaplan, Robin L. and Edgar, Jennifer
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,questionnaire ,Fragebogen ,Antwortverhalten ,comparison of methods ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,cognitive interviewing ,item nonresponse ,multi-method studies ,survey methods ,survey pretesting ,web pretesting ,Entwicklung ,pretest ,ddc:300 ,data quality ,response behavior ,Methodenvergleich ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,development - Abstract
Questionnaire development, evaluation, and pretesting research is critical for ensuring that survey questions, materials, and data collection procedures produce the highest quality data possible. Interviewer-administered cognitive interviews is a common pretesting method used to collect rich, qualitative data. As technology has advanced, researchers can conduct similar research online in self-administered modes (Behr 2016), allowing for pretesting with larger samples. Each approach has strengths and limitations that researchers can leverage to address their pretesting goals. This research presents a multi-study, iterative project using traditional and online pretesting to evaluate new confidentiality language. Study 1 used traditional cognitive interviews to collect information on respondents’ qualitative reactions to, and comprehension of, the new language, but was limited by a small sample of prior survey respondents. Study 2 used online testing to help verify the previous findings with a larger sample, but was limited to hypothetical respondent behaviour. Study 3 used online testing over two waves of data collection to evaluate actual behaviour over time and expanded on the previous two studies by using an experimental design. We discuss the utility of using multiple pretesting methods to complement each other, providing research findings that would not be possible when using one alone.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
37. PaCo - Mechanismen der Panelkonditionierung in Längsschnittbefragungen: Fragen zu den Themen soziale Erwünschtheit, Geschlechterrollen und Umwelt; Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, T., Nießen, D., Hadler, P., Steins, P., Quint, F., Neuert, C., and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,questionnaire ,longitudinal study ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,gender role ,soziale Erwünschtheit ,Umwelt ,Längsschnittuntersuchung ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,social desirability ,Panelkonditionierung ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,data quality ,Datengewinnung ,environment ,Social sciences, sociology, anthropology ,panel ,Geschlechtsrolle - Abstract
Das Projekt PaCo befasst sich mit Panel-Konditionierungseffekten (PKE), d. h. Änderungen des tatsächlichen Verhaltens, der Einstellungen oder des Wissens oder Änderungen des Antwortverhaltens infolge früherer Umfrageteilnahmen. Diese gefährden die wichtigsten Ziele der Längsschnittforschung, nämlich die zuverlässige Messung von Stabilität und Veränderung. In experimentellen Studien untersucht PaCo die Mechanismen von PKE und schlägt Mittel zur Verminderung des Messfehlers aufgrund von PKE vor. Im Rahmen der geplanten experimentellen Studien werden Fragen, u. a. zu den Themen Reflektion, soziale Erwünschtheit und Motivation, neu entwickelt und erstmals im GESIS Panel erhoben. Diese Fragen sollen vor der Implementierung im GESIS Panel einem kognitiven Pretest unterzogen werden. Es handelt sich bei den zu testenden Fragen vornehmlich um Einstellungsfragen, teilweise um Verhaltens- und Wissensfragen., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Pretest, Quotenauswahl. Kreuzquoten nach Geschlecht (m/w) x Alter (18-45, 46+) x Bildung (mit/ohne Hochschulzugangsberechtigung) = 2 x 2 x 2 Gruppen
- Published
- 2020
38. Islamistische Einstellungen bei jugendlichen Musliminnen und Muslimen in Deutschland: Kognitiver Pretest
- Author
-
Hadler, P., Lenzner, T., Neuert, C., Quint, F., Steins, P., and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Religionssoziologie ,questionnaire ,Jugendlicher ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,Radikalisierung ,Muslim ,Bundesrepublik Deutschland ,Sociology & anthropology ,islamism ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Einstellung ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,attitude ,pretest ,ddc:300 ,radicalization ,Sociology of Religion ,Interview ,ddc:301 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Islamismus - Abstract
Radikalisierte islamistische Einstellungen bzw. Meinungsäußerungen führen bei jungen Menschen aus islamistischen Sozialisationsmilieus nicht automatisch zu entsprechenden gewalttätigen Handlungen. Aber sie tragen zum Legitimationsfundus für gewalttätige Aktivitäten bei, weil jede Gewalt gegen andere Gruppen immer auf solche Einstellungsmuster angewiesen ist, die eine Abwertung von Fremdgruppen implizieren, was mit den radikalisiert islamistischen Einstellungen gegenüber andersgläubigen Personen gegeben ist. Das Forschungsprojekt „Islamistische Einstellungen bei jugendlichen Musliminnen und Muslimen in Deutschland“ untersucht die Muster und die sozialen Hintergründe, einschließlich der fördernden Akteure solcher legitimationsbeschaffender Einstellungen bei Jugendlichen. Zur Vorbereitung der Befragung sollen ausgewählte Teile des Fragebogens unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Pretest unterzogen und aufgrund der Testergebnisse überarbeitet werden. Der Fragebogen wurde auf Deutsch entwickelt und unter anderem in die Sprachen türkisch und arabisch übersetzt. Ziel des kognitiven Pretests war es, sowohl den Originalfragebogen als auch die Übersetzungen zu prüfen. Zur Testung der türkischen und arabischen Fragebögen sollten Simultandolmetscher per Videokonferenz zu den kognitiven Interviews hinzugeschalten werden., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Pretest, Schüler*innen aller Schultypen einschließlich Berufsschulen im Alter von 15 bis 21 Jahren, die sich einer islamischen Glaubensrichtung zugehörig fühlen. Jeweils 5 Interviews mit dem deutsch-, türkisch- und arabischsprachigen Fragebogen. Unter den von der Uni Bielefeld über eine Agentur rekrutierten Testpersonen fanden sich keine Jugendlichen, die nur die gewünschte Fremdsprache, die deutsche Sprache aber (noch) nicht mündlich und schriftlich auf hohem Niveau beherrschen. Aus diesem Grund erfolgte nach Rücksprache keine Hinzunahme des ursprünglich geplanten Dolmetschers. Die kognitiven Interviews fanden somit zwar alle auf Deutsch statt, allerdings beantworteten die Jugendlichen die Fragebögen auch in Arabisch oder Türkisch. Für den arabischen Fragebogen konnten nur vier Testpersonen rekrutiert werden, sodass hierfür vier (statt fünf) Interviews stattfanden. Außerdem fanden sich kaum Jugendliche, welche nicht höhere Schulformen wie das Gymnasium besuchten.
- Published
- 2019
39. Falsche Konsensmeinungen in der Politik: Kognitiver Online-Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Hadler, Patricia, Sarafoglou, Andrea, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Politikwissenschaft ,questionnaire ,political attitude ,politische Einstellung ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,Befragung ,opinion formation ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Meinungsbildung ,survey research ,ddc:320 ,pretest ,ddc:300 ,survey ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science - Abstract
Das Forschungsprojekt „False Consensus Beliefs in Politics – Determinants and Implications“ untersucht, inwieweit es bei Befragten zu einer verzerrten Einschätzung der Mehrheitsmeinung in Richtung eigener Positionen kommt. Diese Form der Fehleinschätzung der Mehrheitsmeinung ist in der psychologischen Forschung als „False Consensus“-Phänomen bekannt. Das Projekt wird Zusammenhänge zwischen falschen Konsensmeinungen, Medienkonsum und populistischen politischen Einstellungen prüfen. Als empirische Grundlage zur Beantwortung dieser Fragen sollen mehrere Items im ersten Halbjahr 2019 in einer Welle des GESIS Panel mitlaufen. Zur Vorbereitung dieser Befragung werden insgesamt 14 Items unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Online-Pretest unterzogen und aufgrund der Testergebnisse überarbeitet., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, Quotenauswahl. Die Testpersonen wurden aus einem Online Access Panel rekrutiert. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (18 – 30 Jahre, 31 – 50 Jahre, 51 – 70 Jahre), höchster Schulabschluss (Hochschulzugangsberechtigung; keine Hochschulzugangsberechtigung) und Geschlecht: 10 Frauen und 10 Männer, 18-30 Jahre, keine Hochschulzugangsberechtigung 10 Frauen und 10 Männer, 18-30 Jahre, Hochschulzugangsberechtigung 10 Frauen und 10 Männer, 31-50 Jahre, keine Hochschulzugangsberechtigung 10 Frauen und 10 Männer, 31-50 Jahre, Hochschulzugangsberechtigung 10 Frauen und 10 Männer, 51-70 Jahre, keine Hochschulzugangsberechtigung 10 Frauen und 10 Männer, 51-70 Jahre, Hochschulzugangsberechtigung
- Published
- 2019
40. Prädiktoren der Intention zum didaktischen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht - Überführung der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) in ein schulisches Untersuchungssetting
- Author
-
Tappe, Eik-Henning and FTzM Frankfurt am Main | Ludwigsburg University of Education
- Subjects
Mediatisierung ,Nutzerverhalten ,Schulunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Media didactics ,Use of media ,Akzeptanz ,Item ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,Fragebogen ,Modell ,Einflussfaktor ,Education ,Predictor variables ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Data evaluation ,Path analysis ,Datenerhebung ,Lehrer ,Media education ,Soziokultureller Wandel ,Pfadanalyse ,Media pedagogics ,Mediendidaktik ,School lessons ,Questionnaire ,Teacher ,Studie ,Sociocultural change ,Deployment of media ,Technik ,Konzeptentwicklung ,Prädiktor ,Datenauswertung ,Acceptance ,Kriterium ,Regressionsanalyse ,Medieneinsatz ,Variable ,Quantitative research ,Regression analysis ,Quantitative Forschung ,Pretest - Abstract
Auch wenn schulische Lehrpersonen nachgewiesenermaßen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen überdurchschnittlich gut mit digitalen Medien ausgestattet sind und diese ausgiebig für die berufliche Kommunikation und Arbeitsprozesse nutzen, scheint der mediendidaktische Einsatz im schulischen Unterricht noch ein Novum zu sein. Im Folgenden wird die Vorarbeit zur Studie Lernen durch Mediengestaltung - Entwicklung eines Konzeptes zur Unterstützung mediendidaktischer Lehre im Schulalltag (Tappe 2018) vorgestellt, in der Faktoren eruiert werden, die einen didaktischen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht fördern oder verhindern können. Dazu wird auf das Modell der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) zurückgegriffen. Um diese aus der Akzeptanzforschung stammende Theorie in ein didaktisches Setting zu überführen, sind gewisse Anpassungen notwendig. Die ersten Ergebnisse einer daran anschließenden Fragebogenstudie werden mit Hilfe einer regressionsanalytischen Auswertung beleuchtet, die in eine vorläufige Hypothese mündet. In dieser wird die Behauptung aufgestellt, dass ein langfristiger didaktischer Einsatz von digitalen Medien vor allem mit einer positiven affektiven Einstellung sowie mit einem gesteigerten Fähigkeitsselbstkonzept im Hinblick auf mediendidaktisches Arbeiten einhergeht. (DIPF/Orig.), It's proven that teachers compared to other professional groups are overaverage equipped with digital media. Furthermore, they use this technology extensively for work-related communication and for different working processes. In contrast, the didactical use of digital technology seems to be a novelty for teaching purposes. This article presents a study (Tappe 2018) to determine the factors that can promote or prevent the didactical use of media in school lessons. Therefore the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) will be used, which at first has to be transferred in an educational setting. The first results of a subsequent questionnaire study are analysed with a regression analysis. In the preliminary hypothesis, I theorise that a long-term use of digital media in an educational setting is accompanied by a positive affective attitude and by an increased self-concept of ability. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
41. Demographische Standards: Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, T., Hadler, P., Neuert, C., Klingler, M., Wolf, M., Sarafoglou, A., and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,measurement instrument ,demography ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,Daten ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,data ,Demographie ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,Messinstrument ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Die demographischen Standards, eine gemeinsame Empfehlung von ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) und des Statistischen Bundesamtes, dienen der Vereinheitlichung der Erhebungsinstrumente sozio-demographischer Merkmale von Befragten in Umfragen. Es gibt eine Version für persönlich-mündliche und schriftliche Befragungen, und eine für telefonische Befragungen. Es gibt keine eigenständige Version für Online-Befragungen; hierfür muss momentan auf die Version für schriftliche Umfragen zurückgegriffen werden. Die erfassten Merkmale reichen von in sozialwissenschaftlichen Umfragen standardmäßig erhobenen Konzepten wie Alter und Geschlecht über Fragen zur Staatsangehörigkeit und Familienstand, Schul- und Berufsabschluss bis hin zum Erwerbsstatus. Die Fragen 1 bis 12A der demographischen Standards sollten in diesem Pretest kognitiv getestet werden, um a) für die Harmonisierung der Erhebungsinstrumente für sozio-demographische Merkmale in den bei GESIS durchgeführten (Teil-)Erhebungen (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften, Comparative Candidates Survey, GESIS Panel, German Longitudinal Election Study, Comparative Study of Electoral Systems, European Social Survey, European Values Study, International Social Survey Programme) empirische Evidenz zu schaffen, um b) zu einer zukünftigen Anpassung und Verbesserung der Standards beizutragen und um c) als Grundlage für die Beratung bei GESIS zur Messung sozio-demographischer Merkmale in Umfragen zu dienen. Hierbei sollten die folgenden Fragestellungen untersucht werden: Werden die Items wie intendiert von den Befragten verstanden? Welche Formulierungen bedürfen einer Überarbeitung und wie sollten sie verbessert werden? Sind die Items aus der Version für persönlich-mündliche Befragungen, wie vorgesehen, gleichermaßen für schriftliche und Online-Befragungen geeignet oder bedarf es hier spe-zifischer Anpassungen? Zu diesem Zweck hat das GESIS-Pretestlabor einen kognitiven Pretest durchgeführt. Getestet wurden die Fragen in allen vier Befragungsmodi: persönlich-mündlich, schriftlich, telefonisch und als Online-Fragebogen., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Pretest, Kreuzquoten innerhalb der Modi nach: Geschlecht (m/w) x Alter (18-29, 30-59, 60+) x Bildung (mit/ohne Hochschulzugangsberechtigung) = 2 x 3 x 2 Gruppen. Es wurden immer 12 Testpersonen rekrutiert, um jede Zelle mit einer Person zu füllen; zusätzlich wurde eine 13. Person rekrutiert. Zwei weitere Testpersonen, jeweils eine Frau und ein Mann, pro Modus sollten Migrationshintergrund haben; für diese Personen gab es keine weiteren Anforderungen an die Demographie. Die geplanten Quoten konnten bis auf wenige Ausnahmen realisiert werden: Im telefonischen Modus wurden drei statt einem Studierenden rekrutiert sowie keine weibliche Testperson mit Migrationshintergrund. Im Online-Modus wurden ebenfalls drei statt einem Studierenden rekrutiert sowie keine nichterwerbstätige Testperson.
- Published
- 2019
42. Use of Eye Tracking in Cognitive Pretests (Version 1.0)
- Author
-
Neuert, Cornelia, Lenzer, Timo, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,genetic structures ,Datenqualität ,questionnaire ,interview ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,Antwortverhalten ,eye diseases ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,InformationSystems_MODELSANDPRINCIPLES ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,data quality ,response behavior ,sense organs ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Cognitive pretesting is generally considered to be indispensable for the successful development of new survey questions, and hence for the quality of the data obtained by the survey. Supplementing cognitive interviewing with the method of eye tracking offers the possibility to observe eye movements of respondents in real-time providing additional information about cognitive processes of respondents. Research suggests that combining both methods helps to identify additional problems with questions that would remain undetected if only one method was applied. This contribution provides an introduction to cognitive interviewing in combination with eye tracking. The following questions are addressed: What is the rationale behind combining cognitive interviewing and eye tracking? How should eye tracking be implemented into cognitive interviewing? How can eye-tracking data be used and analyzed in the context of cognitive pretesting?
- Published
- 2019
43. Fragen zur Erfassung des Zugangs zu und der Nutzung von Kommunikationsmitteln: Kognitiver Pretest
- Author
-
Neuert, C., Sarafoglou, A., Wolf, M., and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Vertrauen ,Nutzung ,utilization ,Fragebogen ,ddc:070 ,communication medium ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,pretest ,Kommunikationstechnologie ,Messung ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,News media, journalism, publishing ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Informationsfluss ,information flow ,Kommunikationsmittel ,questionnaire ,Netzwerk ,communication technology ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,network ,ddc:300 ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,measurement ,confidence - Abstract
Das Forschungsprojekt "Information Flows and Trust Levels in the 21st Century: A Micro-Panel Re-Investigation" von Dr. Johannes Jarke-Neuert und Dr. Cornelia Neuert untersucht die Frage, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen sozialem Vertrauen und Informationsfluss mittels Kommunikationsmedien gibt. Da sich sowohl die Art der Kommunikationsmedien als auch die Nutzungsgewohnheiten von Kommunikationstechnologien seit Anfang der 90er Jahre drastisch verändert haben und der Großteil von Kommunikation nicht mehr über Festnetztelefone, sondern über mobile Geräte und internetbasierte Messaging-Dienste erfolgt, wurden neue Fragen entwickelt, welche diese Entwicklung abbilden können. Um den Einsatz von Kommunikationstechnologien messen zu können, wurden drei neue Fragen entwickelt, die die Nutzung verschiedener Medien (Festnetz, Mobiltelefon und internetbasierte Dienste) in drei Dimensionen erfassen: (1) Zugang, (2) Nutzung und (3) Größe des persönlichen Netzwerks. Zur Vorbereitung der geplanten Datenerhebung wurden die neu entwickelten Fragen unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Pretest bei GESIS unterzogen und aufgrund der Testergebnisse überarbeitet.
- Published
- 2019
44. Who cares? - Fürsorgearbeit für pflegebedürftige Personen
- Author
-
Hadler, Patricia, Lenzner, Timo, Nießen, Désirée, Quint, Friederike, Steins, Patricia, and Neuert, Cornelia
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Arbeitsverhältnis ,questionnaire ,Pflegeperson ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,Befragung ,welfare care ,Bundesrepublik Deutschland ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,illegale Beschäftigung ,pretest ,need for care ,Fürsorge ,ddc:300 ,Pflegebedürftigkeit ,survey ,illegal employment ,employment relationship ,Social sciences, sociology, anthropology ,caregiver - Abstract
Im Zuge grundlegender demographischer Veränderungen gewinnt die Frage an Bedeutung, wie Fürsorgearbeit für pflegebedürftige Personen organisiert wird. Neben der Unterbringung in Pflegeheimen oder der Versorgung durch ambulante Pflegedienste, können Pflegekräfte auch direkt in einem Haushalt angestellt werden. Dies kann im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen oder eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses geschehen. Außerdem scheint es noch eine nicht unbeträchtliche Zahl informeller Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten zu geben. In jüngster Zeit haben vor allem Pflegeagenturen von sich reden gemacht, die insbesondere Arbeitskräfte aus Osteuropa als sogenannte Live-Ins vermitteln. Obwohl osteuropäische Arbeitskräfte nach dem Inkrafttreten der Arbeitnehmerfreizügigkeit seit 2011 bzw. 2014 ganz legal in Deutschland pflegen dürfen, arbeitet derzeit geschätzt die Hälfte dieser Betreuer/-innen schwarz bzw. in einer rechtlichen Grauzone. Das Ziel des Projektes „Who cares?“, im Rahmen dessen der Pretest durchgeführt wurde, ist es, mit einer bislang in Deutschland nicht etablierten Methode – der sogenannten Person Count Technique (PCT) – Erkenntnisse zu (ausländischen und illegalen) Pflegekräften in Privathaushalten zu gewinnen. Die PCT ist eine Möglichkeit, sensitive Fragen zu stellen und so Informationen über die Verbreitung sozial unerwünschten Verhaltens zu sammeln. Zur Vorbereitung der PCT-Befragung wurden acht Items des Fragebogens unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Online-Pretest unterzogen. Das GESIS-Pretestlabor entwickelte hierfür den kognitiven Leitfaden für einen Online-Pretest und wertete die Ergebnisse quantitativ und qualitativ aus., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, Die Testpersonen wurden aus einem Online-Access-Panel rekrutiert. Um zur Zielgruppe zu gehören mussten sie folgende Kriterien erfüllen: Alle Testpersonen haben in ihrem Verwandten- oder näheren Bekanntenkreis mindestens eine Person, die aus Alters- oder Krankheitsgründen oder wegen einer Behinderung dauerhaft hilfe- oder Pflegebedürftig ist. Alle Testpersonen sind hauptsächlich für die Pflege und Betreuung mindestens einer dieser Personen zuständig. Mindestens eine dieser pflegebedürftigen Personen wird in einem Privathaushalt betreut bzw. gepflegt. Alle Testpersonen kennen mindestens zwei weitere Personen mit Pflegeverantwortung. Alle Testpersonen sind mindestens 35 Jahre alt.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
45. Islamist attitudes among young Muslims in Germany: Cognitive Pretest
- Author
-
Hadler, Patricia, Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Quint, Friederike, Steins, Patricia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Religionssoziologie ,questionnaire ,Jugendlicher ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,Radikalisierung ,Muslim ,Bundesrepublik Deutschland ,Sociology & anthropology ,islamism ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Einstellung ,Soziologie, Anthropologie ,attitude ,adolescent ,pretest ,ddc:300 ,radicalization ,Sociology of Religion ,Interview ,ddc:301 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Islamismus - Abstract
Radicalized Islamist attitudes or expressions of opinion do not automatically lead to corresponding violent acts among young people from Islamist socialization milieus. But they contribute to the legitimacy of violent activities, because any violence against other groups is always dependent on such patterns of attitude, which imply a devaluation of foreign groups, which is given by the radicalized Islamist attitudes towards persons of other faiths. The research project "Islamist attitudes among young Muslims in Germany" examines the patterns and social backgrounds, including the actors who promote such legitimation-providing attitudes among adolescents. In order to prepare the survey, selected parts of the questionnaire should be subjected to a cognitive pretest under methodological and questionnaire-related aspects and revised based on the test results. The questionnaire was developed in German and translated into Turkish and Arabic, among other languages. The aim of the cognitive pretest was to test both the original questionnaire and the translations. To test the Turkish and Arabic questionnaires, simultaneous interpreters were to be added to the cognitive interviews via video conference. For this purpose, the GESIS pretest laboratory was commissioned to carry out the cognitive pretest.
- Published
- 2019
46. Internet of Things: Kognitiver Online-Pretest
- Author
-
Lenzner, T., Neuert, C., Hadler, P., Menold, N., and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Nutzung ,utilization ,Fragebogen ,ddc:070 ,Interactive, electronic Media ,information technology ,pretest ,Kommunikationstechnologie ,data quality ,Privathaushalt ,survey ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Internet ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,Informationstechnologie ,questionnaire ,Befragung ,communication technology ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:300 ,private household ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen - Abstract
Das Pretestlabor von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften wurde mit der Aufgabe betraut, ein Fragenmodul zum Internet der Dinge (IoT) zu testen, das gegebenenfalls in zukünftige Wellen des Community Survey on ICT Use in Households and by Individuals, der von der Europäischen Kommission durchgeführt wird, aufgenommen werden soll. Ziel des kognitiven Pretests war es, die Fragen vor ihrer potenziellen Anwendung in der eigentlichen Umfrage zu optimieren und dadurch die Datenqualität zu verbessern. Die Aufnahme eines Moduls zum IoT in den Community Survey on ICT Use in Households and by Individuals ist für die GD CNECT von Interesse, um die Entwicklung und Übernahme neuerer technologischer Lösungen in diesem Bereich zu beobachten. GESIS testete eine englische und eine deutsche Version des Moduls mit britischen und deutschen Befragten (n=120) in einer Online-Umfrage. Die Befragten erhielten offene und geschlossene Nachfragen zu vier Items. Einige der Items müssen nicht geändert werden, aber die Ergebnisse zeigen für einige we-nige Fragen, dass die Antwortmöglichkeiten, die Reihenfolge der Fragen oder die deutschen Übersetzungen verbessert werden müssen. Der Pretestbericht enthält Empfehlungen zur weiteren Verbesserung des Fragenmoduls., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, QuotenstichprobeDieser Online-Pretest wurde in Großbritannien und Deutschland durchgeführt. Die Hälfte der Befragten waren Briten (n=60), die andere Hälfte waren Deutsche (n=60). Aufgrund der inhaltlichen Thematik dieses Pretests (Nutzung von internetfähigen Geräten/Systemen) wurde die Zielpopulation in drei Kategorien (Barrieren - Probleme - Wearables) eingeteilt. Die Auswahl der Zielpopulation basierte auf den Quoten Alter (18 bis 64 Jahre in drei Gruppen: 18 - 29; 30 - 49; 50 - 64) und Geschlecht (männlich; weiblich). Darüber hinaus wurde erwartet, dass in jedem Land mindestens 15 Befragte in die Kategorie "Wearables" fallen würden.
- Published
- 2018
47. European Working Conditions Survey (EWCS): Cognitive Pretest
- Author
-
Hadler, Patricia, Neuert, Cornelia, Lenzner, Timo, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Online-Befragung ,type of employment ,Fragebogen ,labor ,Arbeitsbedingungen ,pretest ,Working Conditions ,Beschäftigungsform ,Interview ,self-employed person ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Qualität ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,employee ,Flexibilität ,questionnaire ,Arbeitswelt ,Selbständiger ,Europe ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,flexibility ,Arbeitnehmer ,quality ,ddc:300 ,online survey ,Europa ,Arbeit - Abstract
This report contains the results of the post test of the 6th EWCS, carried out by GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences (Germany). The aim is to deliver insights for the interpretation of the re-sults of the 6th EWCS, and to deliver input for the development and revision of the 7th EWCS. Two major research questions are addressed. The first is to establish differences in comprehension of questions between employed and self-employed respondents. Secondly, it examines potential measurement issues related to the concept of employment and the main paid job criterion for workers in atypical working situations. For the post test a mixed-mode design was used. A cognitive online pretest in the UK, Germany, and Poland was carried out with a total of 365 employed and self-employed respondents. Face-to-face interviews with 32 respondents in Germany and Poland delivered insights on atypical working situa-tions, such as multi-activity or precarious employment.
- Published
- 2018
48. Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung: 2. Zwischenbericht
- Author
-
Steinwede, Jacob, Kersting, Anne, Harand, Julia, Schröder, Helmut, Schäfers, Markus, Schachler, Viviane, infas - Institut für Angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Hochschule Fulda, and Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Subjects
social participation ,Social Problems ,soziale Probleme ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,labor ,Freizeit ,soziale Partizipation ,life situation ,pretest ,handicapped ,Privathaushalt ,residential behavior ,survey ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Lebenssituation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Stichprobe ,questionnaire ,Wohnen ,Befragung ,sample ,Bundesrepublik Deutschland ,leisure time ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:360 ,Behinderter ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:300 ,private household ,Social problems and services ,Arbeit - Abstract
Das Institut für angewandte Sozialwissenschaften (infas) in Bonn wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragt, Menschen mit und ohne Behinderungen zum Thema Teilhabe zu befragen. Ziel der Befragung ist eine repräsentative Erhebung der Lebenslagen von Menschen mit und ohne Behinderungen und ihrer Möglichkeit der Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen. Alle wichtigen Lebensbereiche - z.B. Wohnen, Arbeiten oder Freizeit - werden daraufhin untersucht, wo Teilhabe gelingt und wo nicht. Die Befragung erfüllt eine Vorgabe der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die vorsieht, dass jedes Land "geeignete Informationen, einschließlich statistischer Angaben und Forschungsdaten" sammelt, um die Durchführung des Übereinkommens zu prüfen. "Die Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen" findet im Zeitraum von 2018 bis 2020 statt. Es handelt sich um die erste in Deutschland bundesweit repräsentative Erhebung zu diesem Thema. Das Projekt ist äußerst anspruchsvoll. Befragt werden: 21.000 Menschen mit und ohne Behinderungen in Privathaushalten, 5.000 Menschen mit Behinderungen, die in Einrichtungen leben sowie 1.000 schwer erreichbare und schwer befragbare Menschen (z. B. wohnungslose Menschen). Die Auswahl der Befragungspersonen - in Privathaushalten sowie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, der Altenpflege und des ambulant betreuten Wohnens - erfolgt über ein statistisches Zufallsverfahren. Nur wer zufällig ausgewählt wurde, kann teilnehmen. Die ausgewählten Personen werden postalisch von infas benachrichtigt.
- Published
- 2018
49. European Working Conditions Survey (EWCS): Kognitiver Pretest
- Author
-
Hadler, P., Neuert, C., Lenzner, T., Menold, N., and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Online-Befragung ,type of employment ,Fragebogen ,labor ,Arbeitsbedingungen ,pretest ,Working Conditions ,Beschäftigungsform ,Interview ,self-employed person ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Qualität ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,employee ,Flexibilität ,questionnaire ,Arbeitswelt ,Selbständiger ,Europe ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,flexibility ,Arbeitnehmer ,quality ,ddc:300 ,online survey ,Europa ,Arbeit - Abstract
Eurofound hat drei regelmäßig wiederholte paneuropäische Erhebungen (ECS, EQLS und EWCS) entwickelt, um zur Planung und Schaffung besserer Lebens- und Arbeitsbedingungen beizutragen. Die Erhebungen bieten eine einzigartige Quelle für vergleichende Informationen über die Qualität der Lebens- und Arbeitsbedingungen in der gesamten EU. Die detaillierte Analyse der Umfragedaten ermöglicht es Eurofound, neue und sich abzeichnende Trends zu erkennen und einen tieferen Einblick in die für die europäische Politik zentralen Themen zu gewinnen. Die Ergebnisse bilden eine solide Grundlage für politische Entscheidungsträger, um Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und zukunftsweisende Perspektiven zu entwickeln. Die Umfragen sind ein Schlüsselelement in der Mission von Eurofound, qualitativ hochwertige Informationen und Ratschläge für politische Entscheidungsträger auf EU- und nationaler Ebene, Sozialpartner, Forscher und europäische Bürger gleichermaßen bereitzustellen. Die EWCS ist die am längsten laufende Umfrage und hat sich zu einer etablierten Quelle für Informationen über Arbeitsbedingungen und die Qualität von Arbeit und Beschäftigung entwickelt. Da sie seit 1990 durchgeführt wird, ermöglicht sie die Beobachtung langfristiger Trends bei den Arbeitsbedingungen in Europa. Zu den erfassten Themen gehören Beschäftigungsstatus, Arbeitszeitregelungen, Arbeitsorganisation, Lernen und Ausbildung, physische und psychosoziale Risikofaktoren, Gesundheit und Sicherheit, Arbeitnehmerbeteiligung, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Verdienst und finanzielle Sicherheit sowie Arbeit und Gesundheit., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Pretest, QuotenstichprobeDieser Online-Pretest wurde in Großbritannien, Deutschland und Polen durchgeführt. Etwa ein Drittel der Befragten waren Briten (n=120), ein weiteres Drittel waren Deutsche (n=123) und das letzte Drittel waren Polen (n=122). Aufgrund des inhaltlichen Themas dieses Pretests (Arbeitsbedingungen) wurde die Zielpopulation in zwei Kategorien (Erwerbstätige und Selbstständige) unterteilt. Die Auswahl der Zielpopulation erfolgte nach den Quoten Alter (15 bis 65 Jahre in drei Gruppen: 15 - 30; 31 - 50; 51 - 65), und Geschlecht (männlich; weiblich). Darüber hinaus wurde erwartet, dass mindestens 30 Befragte pro Altersgruppe und 50 Befragte pro Geschlecht in die Kategorie fallen.
- Published
- 2018
50. ESS - Gerechtigkeit und Fairness: Kognitiver Pretest
- Author
-
Neuert, Cornelia, Lenzner, Timo, Hadler, Patricia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,European Social Survey ,Fairness ,questionnaire ,Fragebogen ,Definition ,Antwortverhalten ,justice ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Gerechtigkeit ,Begriff ,pretest ,ddc:300 ,response behavior ,Verständnis ,comprehension ,Social sciences, sociology, anthropology ,concept - Abstract
Ausgewählte Fragen der Welle 9 des European Social Survey (ESS) sollten in einem kognitiven Pretest überprüft werden - im Fokus des Tests der Fragen stand die Überprüfung des Unterschieds zwischen den alternativen Formulierungen "fair" und "gerecht" in den jeweiligen Fragen. Ziel des kognitiven Pretests war es, zu verstehen, inwiefern die unterschiedlichen Formulierungen einen Einfluss auf das Verständnis der Fragen und das Antwortverhalten der Befragten haben. Zu diesem Zweck wurde das GESIS-Pretestlabor mit der Durchführung des kognitiven Pretests beauftragt.
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.