161 results on '"zeit"'
Search Results
2. Soziale Medien, Raum und Zeit
- Author
-
Hartmann, Maren, Schmidt, Jan-Hinrik, editor, and Taddicken, Monika, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Raum- und zeitsemantische Oppositionen als Analysekriterium: Beispiellektüren skandinavischer Gedichte (Staffeldt, Ibsen, Christensen, Tranströmer).
- Author
-
Fürstenberg, Henrike
- Subjects
- *
PROSE poems , *BORDER crossing , *POETRY (Literary form) , *SEMANTICS - Abstract
The analysis of space-semantic oppositions – as developed by Jurij Lotman and extended by Karl Renner and Hans Krah – plays a much greater role in analysing prose than poetry. However, the focus on spatial and temporal oppositions, the connection of topological and semantic features of subspaces, as well as possible borders and their potential crossing can make a significant contribution to the interpretation of lyrical texts and also guide the interpretation of non-spatial text structures – such as word choice, motifs, and perspective – in appropriate poems. This is illustrated in the analysis of the poems "Indvielsen" (A. W. Schack von Staffeldt, 1804); "Borte!" (Henrik Ibsen, 1871); "Hvis jeg står" (Inger Christensen, 1962) and "Resan" (Tomas Tranströmer, 1962). The paper further makes a general point about a specific space semantics for lyrical texts. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Trauma – Schritte zu einer phänomenologisch-fundierten soziologischen Analyse
- Author
-
Endreß, Martin and Dreher, Jochen, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Postdigitale Medienkultur in der Hochschullehre
- Author
-
Kristin Klein
- Subjects
Medienkultur ,aktuelle Kunst ,Digitalisierung ,Raum ,Zeit ,Navigation ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
In der Perspektive postdigitaler Kunst- und Bildungstheorie sind digitale Tools an Praktiken, soziale Räume und gesellschaftliche Strukturen geknüpft und nicht als losgelöste technische Phänomene zu verstehen. Postdigitale Medienkultur in der Hochschule bedeutet daher konsequenterweise, Digitalisierung auch im Hinblick auf soziokulturelle Verflechtungen zu adressieren. Diese Perspektive ist grundlegend für das Workbook Arts Education (http://myow.org/), das in seiner Struktur, Funktion und Programmatik vorgestellt wird. An einem Beispiel zur künstlerischen Arbeit mit GoogleStreetView wird verdeutlicht, wie hybride kunst- und mediendidaktische Ansätze ein vielschichtiges Verständnis von Digitalität befördern können.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Denken des Medialen
- Author
-
Sternagel, Jörg and Schürmann, Eva
- Subjects
Medien ,Vermittlung ,Zeit ,Raum ,Handlung ,Erkenntnis ,Mitte ,Medium ,Inhalt ,Form ,Ästhetik ,Kultur ,Medienphilosophie ,Kulturphilosophie ,Medientheorie ,Philosophie ,Media ,Imparting ,Time ,Space ,Agency ,Knowledge ,Aesthetics ,Culture ,Media Philosophy ,Philosophy of Culture ,Media Theory ,Philosophy ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ,thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ,thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics - Abstract
Als Mitte und Mittelndes befinden Medien sich in einem grundsätzlichen Dazwischen, das geeignet ist, falschen Gegensätzen zugunsten eines spannungsreichen Sowohl-als-auch zu entkommen. Aus kunst-, kultur- und medienphilosophischer Perspektive fragen die Beiträger*innen des Bandes nach den Erscheinungsweisen eines medialen Zwischenraumes. Wenn wir die Mitte nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich denken - nämlich als Weg und Bewegung der Vermittlung - geraten weitere Qualitäten des Medialen in den Blick. Gegenüber einem vermittlungs- und formvergessenen Denken gilt es, die Bedeutung des Dazwischen hervorzuheben, durch die die Gegenstände geistiger Bezugnahme erst zu dem werden, was sie sind.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
7. Delay - Mediengeschichten der Verzögerung, 1850-1950
- Author
-
Borbach, Christoph
- Subjects
Delay ,Delay-Medien ,Temporalisierung ,Zeit ,Medienkultur ,Radar ,Sonar ,Sonographie ,Datenpraxis ,Mediengeschichte ,Medien ,Klang ,Technik ,Medientheorie ,Raum ,Medienwissenschaft ,Temporalization ,Time ,Media Culture ,Sonography ,Media History ,Media ,Sound ,Technology ,Media Theory ,Space ,Media Studies ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ,thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology - Abstract
Die Übertragungszeit, delay, von Impulsen und Signalen kann als flüchtiger Akteur einer Mediengeschichte verstanden werden. Delay-Medien wie die Sonographie, das Sonar oder Radar haben weitreichende Implikationen für aktuelle Medienkulturen. Dabei musste sich die Verdatung von Umwelten und Körpern als Funktion von Übertragungszeiten zunächst aber historisch beweisen. Christoph Borbach widmet sich in neun Fallgeschichten frühen Temporalisierungen von Räumen in Kontexten von u.a. Medizin, Post, Militär und Computertechnik. Innovativ beleuchtet er so die Medienkultur-, Wissens- und Praxisgeschichte des Akteurs Delay - von ersten Sensormedien im 19. Jahrhundert bis hin zu Infrastrukturen der Verarbeitung von Big Data in Echtzeit.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
8. Taktungen und Rhythmen : Raumzeitliche Perspektiven interdisziplinär
- Author
-
Sabine Schmolinsky, Diana Hitzke, Heiner Stahl, Sabine Schmolinsky, Diana Hitzke, and Heiner Stahl
- Subjects
- Raum, Aufsatzsammlung, Zeit, Taktung, Zeitwahrnehmung, Rhythm, Space and time, Raumwahrnehmung, Raum-Zeit-System, Raumzeitlichkeit, Takt, Rhythmus
- Abstract
Welches Potential besitzt der Begriff Rhythmus, um die Verzahnung von Raum und Zeit konzeptionell zu erfassen? Dieser Frage nähern sich die interdisziplinären Beiträge über Saisonalität und Rhythmus, über Verkehr, Transport und Logistik, über Rhythmus und Zeit sowie Musik und Raum. Theoretischer Ausgangspunkt ist das Konzept der Rhythmusanalyse des französischen Soziologen Henri Lefebvre.
- Published
- 2018
9. Ontologie
- Author
-
Effertz, Dirk, Theis, Robert, editor, and Aichele, Alexander, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
10. Von der Berührung zur Trajektorie.
- Author
-
Moser, Ulrich
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Soziale Medien, Raum und Zeit
- Author
-
Hartmann, Maren, Schmidt, Jan-Hinrik, editor, and Taddicken, Monika, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
12. Zum kulturellen Bedeutungswandel des Verkehrs in der Menschheitsgeschichte
- Author
-
Glaser, Hermann, Schwedes, Oliver, editor, Canzler, Weert, editor, and Knie, Andreas, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
13. Ein Beispiel aus dem 'Workbook Arts Education': Reisen durch Raum und Zeit mit 'GoogleStreetView'
- Author
-
Klein, Kristin
- Subjects
Digitalisierung ,Zeit ,Praxis ,Zum Nachdenken. Reflexion über Konzepte, Material und Befunde ,Medienkultur ,Raum ,aktuelle Kunst ,Navigation - Abstract
In der Perspektive postdigitaler Kunst- und Bildungstheorie sind digitale Tools an Praktiken, soziale Räume und gesellschaftliche Strukturen geknüpft und nicht als losgelöste technische Phänomene zu verstehen. Postdigitale Medienkultur in der Hochschule bedeutet daher konsequenterweise, Digitalisierung auch im Hinblick auf soziokulturelle Verflechtungen zu adressieren. Diese Perspektive ist grundlegend für das Workbook Arts Education (http://myow.org/), das in seiner Struktur, Funktion und Programmatik vorgestellt wird. An einem Beispiel zur künstlerischen Arbeit mit GoogleStreetView wird verdeutlicht, wie hybride kunst- und mediendidaktische Ansätze ein vielschichtiges Verständnis von Digitalität befördern können.
- Published
- 2022
14. Organisationales Identitätslernen im Kontext deutsch-tschechischer Grenzüberschreitung
- Author
-
Engel, Nicolas, Göhlich, Michael, Series editor, and Engel, Nicolas
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
15. Temporale Bezüge bei Regulativen der Weiterbildungsbeteiligung: Empirische Befunde einer sozialräumlichen Studie.
- Author
-
Mania, Ewelina
- Abstract
Copyright of Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
16. Beyond space and time—Conceiving the rhythmic configurations of adult education through Lefebvre's rhythmanalysis.
- Author
-
Alhadeff-Jones, Michel
- Subjects
ADULT education ,SOCIAL context ,RHYTHM ,COGNITIVE dissonance ,EDUCATION research - Abstract
Copyright of Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
17. Utilizing Visual Analytics for Network Exploration in the Domain of Art History Research
- Author
-
Nedas, Adam
- Subjects
Zeit ,Visual Analytics ,Raum ,Kunst ,Space ,Netwerke ,Visualisierung ,Networks ,Art ,Visualization ,Time - Abstract
In der kunsthistorischen Forschung kann die Untersuchung von sozialen Netzwerken Einblicke in komplexe Interaktionen zwischen Künstlerinnen und Künstlern gewähren. Trotz erfolgreichem Einsatz von Netzwerkvisualisierungen im Bereich der Kunstgeschichte gibt es allerdings noch viele offene Fragen sowie Herausforderungen, welche zu lösen sind, um Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker bestmöglich bei ihrer Forschung zu unterstützen. So gibt es bei den existierenden Ansätzen nur begrenzt Möglichkeiten, kunsthistorische Netzwerke mit Berücksichtigung auf ihren geographischen Bezug sowie ihrer zeitlichen Entwicklung visuell zu erforschen. Des Weiteren wird üblicherweise auf sogenannte Knoten-Link-Diagramme bei der visuellen Darstellung von Netzwerken zurückgegriffen, welche in Vergangenheit im Vergleich mit anderen Darstellungen bei verschiedenen Untersuchungen Schwächen offenbarten. Zuletzt gestaltet es sich schwierig, Anwendungen in Bezug auf ihre Tauglichkeit in der kunstgeschichtlichen Domäne zu evaluieren, da etablierte Evaluierungsverfahren oftmals nicht mit Domänenexpertinnen und Domänenexperten durchgeführt werden. Wir stellen Exhibitions Explorer vor, eine Lösung, welche die interaktive, visuelle Erforschung kunsthistorischer Netzwerke ermöglicht. Die Lösung integriert unterschiedliche Visualsierungsansätze aus der Forschung in ein neues Visualisierungskonzept, welches die Anforderungen der Domäne in den Mittelpunkt stellt. Mit Hilfe eines einsicht-basierten Evaluierungsansatzes zeigen wir, dass, ein passendes Visualisierungskonzept vorausgesetzt, Netzwerkvisualisierungen zu einer hohen Quantität und Qualität an domänenrelevanten Einsichten führen können., In art historical research, the study of social networks can provide insights into complex interactions between artists. However, despite the successful use of network visualizations in the field of art history, there are still many open questions as well as challenges that need to be solved in order to support art historians in the best possible way for their research. For example, existing approaches offer only limited possibilities to visually explore art historical networks with regard to their geographical context as well as their temporal development. Furthermore, so-called node-link diagrams are usually used for the visual representation of networks, which in the past revealed weaknesses in comparison with other representations in various studies. Finally, it is difficult to evaluate applications with respect to their suitability in the art history domain, since established evaluation approaches are often not conducted with domain experts. We present Exhibitions Explorer, a solution which enables the interactive, visual exploration of art historical networks. The solution integrates different visualization approaches from research into a new visualization concept that focuses on the requirements of the domain. Using an insight-based evaluation approach, we also demonstrate that, provided a suitable visualization concept, network visualizations can lead to a high quantity and quality of domain-relevant insights.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
18. Tempo e espaço em Jaspers e Freud Time and space in Jaspers and Freud.
- Author
-
Ferrari, Ilka Franco
- Subjects
- *
SPACETIME - Abstract
This paper addresses temporality and spatiality, a subject that concerned important philosophers and mathematicians, but also thinkers such as Jaspers and Freud. It focuses on Jaspers who delimited time and space as guarantors of the internalization of the world, and on Freud, who, familiarized with the semiology of the psychiatric clinic of his time and relying on his knowledge of the hidden meaning of words, constructed a psychic apparatus that was rather based on the inventive temporality of timelessness, a circular and retroactive temporality. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
19. Tempo e espaço em Jaspers e Freud.
- Author
-
Franco Ferrari, Ilka
- Abstract
This paper addresses temporality and spatiality, a subject that concerned important philosophers and mathematicians, but also thinkers such as Jaspers and Freud. It focuses on Jaspers who delimited time and space as guarantors of the internalization of the world, and on Freud, who, familiarized with the semiology of the psychiatric clinic of his time and relying on his knowledge of the hidden meaning of words, constructed a psychic apparatus that was rather based on the inventive temporality of timelessness, a circular and retroactive temporality. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
20. Vieldeutigkeit und Sinnsuche in Dea Lohers Adam Geist.
- Author
-
Monsell, Juanjo
- Abstract
Copyright of Focus on German Studies is the property of University of Cincinnati Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
21. Bilder der Umwelttheorie
- Author
-
Kynast, Katja, Macho, Thomas, and Lange, Britta
- Subjects
Kulturgeschichte ,Zeit ,WB 4000 ,Raum ,Umwelt ,Tierstudien ,Uexkuell ,scheme ,Schema ,Ökologie ,image ,ddc:779 ,time ,diagram ,Ästhetik ,WK 1500 ,visual studies ,biology ,epistemology ,cultural history ,space ,Bildwissenschaft ,Epistemologie ,images ,animal studies ,Diagramm ,aesthetics ,779 Fotografische Bildmaterialien ,NK 5000 ,ecology ,AP 14800 ,Uexküll ,Biologie ,environment - Abstract
Umwelttheoretische Konzepte sind ohne Bilder und Medien nicht denkbar. Der Biologe und Begründer der Umwelttheorie Jakob von Uexküll (1864–1944) verwendete sie auf vielfältige Weise. Er nutzte chronofotografische Aufnahmen von Meerestieren für seine Forschung, beauftragte Interieurmaler, um sein Konzept subjektiver Umwelten zu vermitteln und entwickelte Diagramme und Schemata – darunter die erste Darstellung eines Funktionskreises –, um die Grundlagen seiner Theorie zu verdeutlichen. Die Dissertation gibt einen Überblick über die vielfältigen Verwendungsformen in Uexkülls gesamtem Werk und setzt darauf aufbauend zwei Schwerpunkte: Erstens im frühen 20. Jahrhundert, als Uexküll im Kontext der Arbeit mit chronofotografischen Verfahren seine zentralen Begriffe entwickelte, sich mit den ästhetischen und erkenntnistheoretischen Schriften Adolf Hildebrands und Immanuel Kants auseinandersetzte und begann, Karl Ernst von Baers Wahrnehmungstheorie zu rezipieren. Zweitens im Spätwerk der 1930er Jahre, als die explizit als Bilderbuch unsichtbarer Welten untertitelten Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen erschienen. Die Streifzüge fassen Uexkülls Forschung mit einem Schwerpunkt auf der Sichtbarmachung verschiedener Umwelten sowie einer Veranschaulichung umwelttheoretischer Konzepte zusammen. Die Dissertation untersucht die kulturhistorischen Kontexte der Bilder, ihre Bezüge zu Uexkülls experimenteller Forschung sowie zu zentralen Konzepten seiner Theorie wie Umwelt, subjektive Zeiten und Räume, Bedeutung (Semiotik) und Funktionszusammenhang von Organismus und Umwelt (Gefüge). Anhand der Bildpraxis werden neben den originellen und in u. a. der Ökologie, Kybernetik, Psychoanalyse und Philosophie rezipierten Ansätzen auch die weltanschaulichen, normativen und autoritären Dimensionen in Uexkülls Werk herausgearbeitet., Umwelt theory concepts are inconceivable without images and media. The biologist and founder of Umwelt theory Jakob von Uexküll (1864–1944) used them in many ways. He used chronophotographic images of marine animals for his research, commissioned interior painters to convey his concept of subjective Umwelten, and developed diagrams and schemes—including the first representation of a functional circle—to clarify the foundations of his theory. This dissertation provides an overview of the diverse uses in Uexküll’s entire oeuvre and, building on this, focuses on two main fields: first, in the early 20th century, when Uexküll developed his central concepts in the context of working with chronophotography, engaged with the aesthetic and epistemological writings of Adolf Hildebrand and Immanuel Kant, and began to receive Karl Ernst von Baer’s theory of perception; and second, in the late 1930s, when the explicitly subtitled “picture book of invisible worlds” Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen (A Foray into the Worlds of Animals and Humans) was published. The book summarizes Uexküll’s research with a focus on making different Umwelten visible as well as demonstrating environmental-theoretical concepts. This dissertation examines the cultural-historical contexts of the images as well as their references to Uexküll’s experimental research and to central concepts of his theory such as the Umwelt, subjective times and spaces, meaning (semiotics), and the functional connection of organism and environment (Gefüge). The practice of images is used to highlight not only the original approaches received in ecology, cybernetics, psychoanalysis, and philosophy, among others, but also the ideological, normative, and authoritarian dimensions in Uexküll’s work.
- Published
- 2022
22. Prädiktive Analysen in Raum und Zeit.
- Author
-
Seidensticker, Kai
- Abstract
Copyright of Monatsschrift fuer Kriminologie und Strafrechtsreform is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
23. Can openness be planned? An essay on the temporal dimension in spatial planning
- Author
-
Siegmund, Yvonne, Larjosto, Vilja, Knaps, Falco, Abassiharofteh, Milad, Göb, Angelina, Baier, Jessica, Eberth, Andreas, Zebner, Fabiana, Thimm, Insa, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
open planning ,openness ,Zeit ,fast urbanism ,acceleration ,creative quarter ,deceleration ,flexibility ,own times ,planning time ,slow urbanism ,space-time ,temporalities ,time structures ,timescapes ,Raumplanung und Regionalforschung ,Raum ,planning practice ,urban planning ,planning process ,Time ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Area Development Planning, Regional Research ,Planungsprozess ,Stadtplanung ,Raumplanung ,Planungspraxis ,spatial planning ,zone - Abstract
Urban planning processes manoeuvre within the interplay between constantly shifting global, regional and local dynamics. Considering processes from a temporal perspective can therefore provide a key to understanding these complex contexts. Although the time factor is still largely ignored in planning practice, some exceptions, such as rapid planning or slow urbanism, experiment with it. In these cases, planning processes are either accelerated and simplified or expanded and designed openly. This essay focuses on the slow, open-process developments of creative quarters in Munich and Hamburg. In both cases, the temporal dimension will be used to elucidate path dependencies in the negotiation and design of urban spaces.
- Published
- 2022
24. Raum- und Zeitkonzeption bei Kant
- Author
-
Oiserman T. I.
- Subjects
"Kritische Philosophie ,Raum ,Zeit ,a priori sensorische Kontemplation ,empirische Realität ,Materie ,Phänomen ,die transzendentale Idealität der Zeit ,die Grundlagen des Geistes ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
Die Grundsätze der Philosophie Kants, nach denen die sinnlichen Wahrnehmungen von Raum und Zeit, insofern sie die Wahrnehmungen des Grenzenlosen, des Allgemeinen sind, sind nicht empirischen, sondern apriorischen Charakters. Denn nur dem Apriorischen sind die Allgemeinheit und die Notwendigkeit immanent. Raum und Zeit als physische Erscheinungen interpretiert Kant als empirische, d. h. durchaus nicht grenzenlose, sondern als begrenzte und lokalisierte Phänomene. Die Drehung der Erde um ihre Achse erfolgt in einer viel K kürzeren Zeit, als ihre Drehung um die Sonne. Der diffuse Zustand der Materie geht allen anderen ihren Zuständen voraus. Es sind die Beispiele von Kant selbst, der auch nicht selten auf verschiedene Altersperioden des menschlichen Lebens verweist. In seinen Vorlesungen zur Landeskunde hat Kant ständig mit Begriffen des empirischen Raums und empirischer Zeit operiert. Die Nichtbeachtung oder Unterschätzung dieser Kantischen Sätze über die empirische Wirklichkeit von Raum und Zeit und also ihre Unabhängigkeit vom erkennenden Subjekt führt zu einer groben Entstellung nicht nur der transzendentalen Ästhetik, sondern auch der ganzen Philosophie Kants überhaupt.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
25. Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne
- Author
-
Kellermann, Robin
- Subjects
Eisenbahn ,Moderne ,Mobilität ,Bahnhof ,Warten ,Zeit ,Architektur ,Kultur ,Verkehr ,Kunst ,Literatur ,Kulturgeschichte ,Technik ,Raum ,Technikgeschichte ,Zeitphilosophie ,Kulturwissenschaft ,Railways ,Modernity ,Mobility ,Railway Station ,Waiting ,Time ,Architecture ,Culture ,Traffic ,Art ,Literature ,Cultural History ,Technology ,Space ,History of Technology ,Philosophy of Time ,Cultural Studies ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBT History: specific events & topics::HBTB Social & cultural history ,bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TB Technology: general issues::TBX History of engineering & technology - Abstract
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung tiefe Einblicke in die Zeitkultur der Moderne gewährt. Anhand einer Archäologie von Architekturen und literarisch-künstlerischen Rezeptionen des Wartens zeigt Robin Kellermann am Beispiel des Eisenbahnverkehrs auf, wie sich Rahmung und Wahrnehmung dieses zeitlichen Zwischenraums im Laufe der Moderne von einem Zustand der würdigen Erwartung und Vorfreude zum Störfaktor der beschleunigten Welt wandelten. Damit erweitert er unser Verständnis der Epoche um ihre vielfach erzeugten Momente des Stillstands und erkundet einen Temporalzustand, der konstitutiv für die Verkehrsentwicklung wurde und trotz aller Auslöschungsversuche untrennbar mit ihr verbunden bleibt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
26. Wolfgang Kr��plin: Spiel-Zeiten und Spiel-R��ume des Theaters in Europas Osten. Seiten einer Kulturgeschichte ��� von den Anf��ngen bis zum sozialistischen Ende
- Author
-
Czirak, Adam
- Subjects
Zeit ,Raum ,Theater ,Spiel ,Osteuropa - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
27. Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne: Eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen, 1830-1935
- Author
-
Kellermann, Robin
- Subjects
allgemeine Geschichte ,history of engineering ,Soziologie ,History ,Kulturgeschichte ,Verkehr ,architecture ,Zeit ,Raum ,Mobilität ,Sociology & anthropology ,Architektur ,regionale Mobilität ,technical development ,Personenverkehr ,Bahnhof ,Warten ,Kunst ,Literatur ,Technik ,Zeitphilosophie ,Kulturwissenschaft ,Railways ,Railway Station ,Waiting ,Art ,Literature ,Technology ,Space ,Philosophy of Time ,Cultural Studies ,Sociology ,Geschichte ,cultural anthropology ,time ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,traffic ,Technikgeschichte ,General History ,technische Entwicklung ,cultural history ,mobility ,Kulturanthropologie ,Moderne ,passenger traffic ,Soziologie, Anthropologie ,Eisenbahn ,ddc:301 ,regional mobility ,railroad ,modernity ,ddc:900 ,zone ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung tiefe Einblicke in die Zeitkultur der Moderne gewährt. Anhand einer Archäologie von Architekturen und literarisch-künstlerischen Rezeptionen des Wartens zeigt der Autor am Beispiel des Eisenbahnverkehrs auf, wie sich Rahmung und Wahrnehmung dieses zeitlichen Zwischenraums im Laufe der Moderne von einem Zustand der würdigen Erwartung und Vorfreude zum Störfaktor der beschleunigten Welt wandelten. Damit erweitert er unser Verständnis der Epoche um ihre vielfach erzeugten Momente des Stillstands und erkundet einen Temporalzustand, der konstitutiv für die Verkehrsentwicklung wurde und trotz aller Auslöschungsversuche untrennbar mit ihr verbunden bleibt.
- Published
- 2021
28. Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit: Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung
- Author
-
Kibel, Jochen
- Subjects
reflexive modernization ,architecture ,Zeit ,culture of remembrance ,Geschichtsbild ,Raum ,Sociology & anthropology ,Architektur ,sozialer Wandel ,kollektive Identität ,coming to terms with the past ,Museum ,Geschichtsbewusstsein ,Bundeswehr ,Critique ,German Federal Armed Forces ,Kritik ,Kultursoziologie ,Museum Island Berlin ,Museumsinsel Berlin ,Social Memories ,Sociology of Culture ,Soziale Gedächtnisse ,reflexive Modernisierung ,Vergangenheitsbewältigung ,Kulturerbe ,Diskurs ,time ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,Wissenssoziologie ,collective identity ,social change ,cultural heritage ,historical consciousness ,conception of history ,Moderne ,sociology of knowledge ,Soziologie, Anthropologie ,discourse ,ddc:301 ,modernity ,zone ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ,Erinnerungskultur - Abstract
Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellungen kollektiver Identität in Konflikt. Der Autor zeigt: Im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten sich unterschiedliche Kollektivierungsdiskurse, in denen die Vergangenheit nach den Anforderungen der Gegenwart umgeformt wurde. Der retrospektive Blick gewährt damit immer auch die prospektive Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Die dynamischen Verhältnisse der Gegenwart bringen schließlich eine Form reflexiver Identitätsbildung hervor, in der auch die Fähigkeit anhaltender Selbstkritik in der Vergangenheit 'wiedergefunden' wird. Die Vorstellung einer wandlungsfähigen Identität gewährleistet dann ein Gleichbleiben im Strom der Zeit, durch beständige Kurskorrekturen.
- Published
- 2021
29. Raumwissen für die große Transformation
- Author
-
Knieling, Jörg, Koch, Florian, Kruse, Sylvia, Seidl, Irmi, Sinning, Heidi, Hofmeister, Sabine, Warner, Barbara, Ott, Zora, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
knowledge ,Zeit ,Raumplanung und Regionalforschung ,Raum ,Wissen ,Gesellschaftliche Naturverhältnisse ,Hochschulen ,Societal relations to nature ,Transformationsforschung ,space ,time ,transformation research ,transformative Forschung ,transformative research ,universities ,Wissensproduktion ,Wissenstransfer ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,sustainable development ,Area Development Planning, Regional Research ,knowledge production ,Soziale Ökologie ,knowledge transfer ,social ecology ,nachhaltige Entwicklung ,Raumplanung ,Sozialökologie ,spatial planning - Abstract
Die Autorinnen fragen nach den Inhalten und Formen von Wissen über Raum und Raumentwicklung für die große Transformation sowie nach den Bedingungen für dessen Produktion und Verbreitung. Vor dem Hintergrund der frühen Debatten um nachhaltige Raumentwicklung werden die Hemmnisse und Blockaden dargestellt, die sich aus einem verkürzten Raumverständnis ergeben können. Die Rolle wissenschaftlicher Institutionen bei der Produktion und Verbreitung von Transformations- und transformativem Raumwissen - insbesondere der Hochschulen, in welche die Raum- und Planungswissenschaften eingebunden sind - wird diskutiert. Der Beitrag mündet ein in fünf zusammenfassende Thesen, mit denen zugleich weiterführende Forschungsbedarfe zum Thema formuliert werden. The authors inquire into the substance and forms of knowledge about space and spatial development for the great transformation and the necessary conditions for the production and dissemination of transformation. Against the background of earlier debates about sustainable spatial development, hindrances and obstacles are presented which can emerge from an abbreviated understanding of space. Discussion also focuses on the role of scientific institutions in the production and dissemination of transformation and transformative spatial knowledge, particularly universities in which spatial and planning sciences are integrated. The chapter concludes with five recapitulative theses which also address the need for further research on the topic.
- Published
- 2021
30. Ort und Zeit
- Author
-
Michael Wedel
- Subjects
DIE SONNENGÖTTIN ,Zeit ,Filmgeschichte ,Rudolf Thome ,Raum ,Günter Reisch ,EIN MÄDCHEN GEHT AN LAND ,POLIZEIFILM ,Werner Hochbaum ,Tom Tykwer ,EIN LORD AM ALEXANDERPLATZ ,LOLA RENNT ,Filmanalyse ,Wim Wenders - Abstract
Wie jede Geschichte lässt sich auch die des Films nicht nur als zeitliches Phänomen fassen, sondern auch in der Spezifik betrachten, mit der sie sich in konkrete Orte eingeschrieben hat. Die Frage, wie dies zu verschiedenen Zeitpunkten der deutschen Filmgeschichte geschehen ist, bildet den Ausgangspunkt des Buches. An fünf Beispielen erkundet es die gesellschaftlichen und politischen Horizonte heterotopischer Raumkonzepte des deutschen Films von den 1930er bis in die 1990er Jahre: Hamburg in Werner Hochbaums EIN MÄDCHEN GEHT AN LAND, Ost-Berlin in Günter Reischs EIN LORD AM ALEXANDERPLATZ, München im Frühwerk von Wim Wenders, die Passage von New York über Berlin nach Athen und Santorini in Rudolf Thomes DIE SONNENGÖTTIN, das wiedervereinigte Berlin in Tom Tykwers LOLA RENNT. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die poetologischen Verfahren, mit denen die Filme ihre Schauplätze ästhetisch erschließen. In der Verschränkung von Topologie und Filmästhetik entwirft das Buch Räume historischer Erfahrung, die der Filmgeschichtsschreibung neue Zugänge eröffnen.
- Published
- 2020
31. Space and time in the history of adult education. The example of Fritz Klatt during the Weimar period
- Author
-
Ciupke, Paul
- Subjects
Educational opportunities ,History ,Youth movement ,Zeit ,Deutsches Reich ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Raum ,Adult training ,Freizeit ,Educational offer ,Educational setting ,Freizeitpädagogik ,Education ,Time ,%22">Geschichte ,Weimar Republic ,Abendschule ,ddc:370 ,Leisure time education ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Geschichte ,Educational provision ,Historische Bildungsforschung ,German Reich ,Weimarer Republik ,Recreational activities ,Educational offerings ,Jugendbewegung ,Volkshochschule ,Learning environment ,Lernort ,Klatt, Fritz ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Adult education ,Night school ,Evening institute ,Educational possibilities ,Freizeitgestaltung ,Educational Environment ,Bildungsangebot ,Leisure time - Abstract
Bildung in der Freizeit als Erholung, als Besinnungszeit, als Raum der Freiheit und Abwesenheit von „Entfremdung“, das waren kleine utopische Momente, denen sich der heute weithin vergessene Fritz Klatt (1888-1945) nicht nur in seiner praktischen Erwachsenenbildungsarbeit als Repräsentant der „Jugendbewegung“ verschrieben hatte. Klatts konzeptionelle Überlegungen zur Didaktik und Zeitstruktur von Erwachsenenbildungsangeboten standen ganz in der Tradition der sich in der Weimarer Zeit herausbildenden Volkshochschularbeit und gingen zugleich weit über den Nimbus des „Begründers der Freizeitpädagogik“ hinaus. Der vorliegende Beitrag skizziert die Experimentierfreudigkeit der Erwachsenenbildung der Weimarer Zeit und zeichnet Klatts teilnehmerInnenorientierte und erfahrungsbezogene Didaktik nach. Klatt erprobte in seiner praktischen Arbeit – zuweilen mitten in den Dünen an der Ostsee – nicht nur eine Umkehrung der damalig herrschenden Raum- und Zeiterfahrungen, sondern formulierte und lebte Grundsätze einer teilnehmerInnenorientierten, demokratischen und realitätsbezogenen Erwachsenenbildung. (DIPF/Orig.), Education in one‘s leisure time as relaxation, as a time for contemplation, as a space for freedom and the absence of „alienation“: mostly forgotten today, Fritz Klatt (1888-1945) devoted himself to these small utopian moments not only in his practical work in adult education as a representative of the „youth movement.“ Klatt‘s conceptual thoughts on didactics and the structure of time in adult education courses are in line with the tradition of adult education that emerged during the Weimar period, going far beyond the nimbus of the „founder of leisure pedagogy.“ This article sketches the penchant for experimentation in adult education during the Weimar period and traces Klatt‘s participant-oriented and experience-based didactics. In his practical work, Klatt did not just attempt—sometimes even in the middle of dunes on the Baltic Sea—to change the experiences of space and time prevalent at the time. He also formulated and lived the principles of a participantoriented, democratic adult education that was grounded in reality. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. Die Cousinen der Stadtsoziologie – oder: Multidisziplinäre Zugänge zu wissenschaftlicher Stadterkundung
- Author
-
Sturm, Gabriele, Breckner, Ingrid, Göschel, Albrecht, and Matthiesen, Ulf
- Subjects
Raumwissenschaft ,Geoinformatik ,Kommunalstatistik ,Städtestatistik ,Stadtkultur ,Stadtethnologie ,Stadtgeschichte ,Stadtökonomie ,Urban Economics ,Planungswissenschaft ,Fachgeschichte ,fachspezifische Methode ,Schnittstelle ,Multidisziplinarität ,Architektursoziologie ,Stadtgeographie ,Zeit ,Interdisziplinarität ,Raumplanung und Regionalforschung ,amtliche Statistik ,Stadtgeografie ,Kartographie ,Raum ,Sociology & anthropology ,Architektur ,interdisciplinarity ,urban geography ,ddc:710 ,time ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Siedlungsgeografie ,Periodisierung ,Area Development Planning, Regional Research ,Stadtplanung ,Ethnologie ,science of history ,official statistics ,periodization ,population statistics ,social geography ,Siedlungssoziologie ,Stadtsoziologie ,Raumplanung ,ddc:301 ,Sozialgeographie ,zone ,architecture ,Politikwissenschaft ,Kulturgeographie ,cultural studies ,Siedlungsgeographie ,urban planning ,Stadt ,Bevölkerungsstatistik ,town ,Städtebau ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,ddc:330 ,anthropology ,transdisciplinary ,cartography ,Geschichtswissenschaft ,sociology of architecture ,Landscaping and area planning ,urban sociology ,ethnology ,Kulturwissenschaft ,Sozialgeografie ,settlement geography ,Transdisziplinarität ,Anthropologie ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,cultural geography ,Soziologie, Anthropologie ,Baurecht ,political science ,Kulturgeografie ,construction law ,spatial planning ,town planning - Abstract
Der Beitrag stellt fünf gesellschaftswissenschaftliche Fachkomplexe vor, die Stadt und deren Entwicklung als eigenen Reflexions- und Forschungsgegenstand in ihr wissenschaftliches Handlungsfeld aufgenommen haben. Die Soziologie dient dabei als Referenzrahmen. Für die zur Diskussion stehenden benachbarten wissenschaftlichen Handlungsfelder werden Überschneidungen bzw. Anknüpfungspunkte zur Stadtsoziologie entlang ursprünglicher Fragestellungen und aktueller Problematisierung von Stadt vorgestellt.
- Published
- 2020
33. Zeitsemantik und poetische Tradition: zur Inszenierung des Jahreszeitenwechsels in den sommerlichen Natureingängen des Minnesangs
- Author
-
Bleuler, Anna Kathrin
- Subjects
Zeit ,Raum ,Minnesang ,Deutsches Sprachgebiet ,Geschichte 1100-1300 - Published
- 2020
34. Eine Bildungshütte vor dem Bildungshaus. Einblicke aus einer selbstgebastelten Berufspraxis zum gemeinsamen Tagträumen im mobilen Tiny House
- Author
-
Hanser, Christian H.
- Subjects
Informal education ,Zeit ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Bildungshaus ,Raum ,Adult training ,Project ,Time ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Occupational practice ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Biografiearbeit ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Tagtraum ,Entschleunigung ,Projects (Learning Activities) ,Adult education ,Erwachsenenbildungsstätte ,Informelle Bildung ,Utopie - Abstract
Eine mobile Wanderschäfer-Hütte zieht durch die Lande und eröffnet einen Möglichkeitsraum fürs Erzählen, Tagträumen und Zukunft-Entwerfen. Ein spielerisches, künstlerisches Bildungsprojekt für Erwachsene ist der Wanderschäferwagen also, ein offener Ort zum Zusammenkommen und zum gemeinsamen „Ausstieg“ aus den sich immer stärker verdichtenden zeitlichen Strukturen des Alltags. Der Autor ist Initiator und Koordinator dieser „transnationalen Wanderbildung“ und reflektiert die Geschichte des Projekts unter dem Gesichtspunkt der „Zeit“. Was als langsames Kleinprojekt zur kollektiven Entschleunigung im öffentlichen Raum begonnen hatte, musste sich bald mit dem Versuch der Vereinnahmung durch die dominante Beschleunigungs-Logik im Bildungs- und Projektförderungsbereich auseinandersetzen, denn: Das offene Konzept der Bildungshütte ohne Output-orientierte Agenda oder minutiösen Ablaufplan steht im Widerspruch zur von Eile und Effizienz durchzogenen europäischen Bildungslandschaft. Gemeinsames Träumen als kollektive Bildungserfahrung läuft also Gefahr, zur öffentlichen Dienstleistung am Fließband zu verkommen und damit sein utopisch disruptives Element zu verlieren. (DIPF/Orig.), A mobile shepherd‘s hut is traveling across the country and opening up a space for telling stories, daydreaming and imagining the future. The shepherd‘s wagon is a playful, artistic educational project for adults, a public space where people can come together and „drop out“ of the increasingly compressed time structures of everyday life. The author is the initiator and coordinator of this „transnational traveling education“ and reflects on the history of the project from a temporal perspective. What had begun as a small-scale project for collectively slowing down in public space soon had to deal with an attempt to be assimilated by the dominant logic of acceleration in the funding sector for social innovations: The public pedagogy of an educational hut without any output-oriented agenda or meticulous schedule wanders off beyond formal European educational targets, which are pervaded by narratives of immediacy and efficiency. Shared daydreaming as an educational experience runs the risk of being diluted into a service model on the assembly line, thereby losing its utopian disruptive element. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
35. Tiempo y espacio en Jaspers y Freud
- Author
-
Ilka Franco Ferrari
- Subjects
Tiempo ,Freud ,Psychoanalysis ,Zeit ,Spacetime ,lcsh:RC435-571 ,Philosophy ,Jaspers ,Raum ,espaço ,space ,Temps ,Tempo ,Time ,Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,espace ,lcsh:Psychiatry ,espacio - Abstract
O texto aborda temporalidade e espacialidade, tema que ocupou filósofos e matemáticos importantes, mas também os pensadores Jaspers e Freud. Centra-se em Jaspers delimitando tempo e espaço como asseguradores da interiorização do mundo, e em Freud que, conhecedor da semiologia da clínica psiquiátrica de sua época, por meio de saber que se esconde nas palavras construiu aparelho psíquico mais calcado na temporalidade inventiva da atemporalidade, temporalidade circular e retroativa. This paper addresses temporality and spatiality, a subject that concerned important philosophers and mathematicians, but also thinkers such as Jaspers and Freud. It focuses on Jaspers who delimited time and space as guarantors of the internalization of the world, and on Freud, who, familiarized with the semiology of the psychiatric clinic of his time and relying on his knowledge of the hidden meaning of words, constructed a psychic apparatus that was rather based on the inventive temporality of timelessness, a circular and retroactive temporality. Cet article traite de la spatialité et de la temporalité, un thème qui a été l’objet d’étude d’importants philosophes et mathématiciens, mais aussi des penseurs tels que Jaspers et Freud. Il se concentre sur Jaspers, qui délimitait le temps et l’espace comme garants de l’intériorisation du monde, ainsi que sur Freud qui, connaissant la sémiologie de la clinique psychiatrique de son temps, a construit au moyen de sa compréhension du sens caché des mots, un appareil psychique basé sur la temporalité inventive de l’atemporalité, la temporalité circulaire et rétroactive. El texto aborda la temporalidad y la espacialidad, un tema que no solamente interesó a importantes filósofos y matemáticos, sino también a pensadores como Jaspers y Freud. Se centra en Jaspers, delimitando el tiempo y el espacio como garantizadores de la interiorización del mundo, y en Freud que, conociendo la semiología de la clínica psiquiátrica de su tiempo mediante el conocimiento que se esconde en las palabras, construyó un aparato psíquico basado en la temporalidad inventiva de la atemporalidad, la temporalidad circular y retroactiva. Dieser Artikel behandelt Zeitlichkeit und Räumlichkeit, ein Thema welches renommierte Philosophen und Mathematiker seit langem beschäftigt, aber auch Denker wie Jaspers und Freud. Die hier geführte Diskussion konzentriert sich einerseits auf Jaspers, welcher Zeit und Raum als Garanten der Internalisierung der Welt definierte und andererseits auf Freud, welcher aufgrund seiner Kenntnisse der Semiologie der psychiatrischen Klinik seiner Zeit und seines Wissens über den verborgenen Sinn der Wörter einen psychischen Apparat errichtete, der auf der erfinderischen Zeitlichkeit der Zeitlosigkeit beruht, d.h., auf der zirkulären und rückwirkenden Zeitlichkeit.
- Published
- 2018
36. „dâ her wol hundert lange mîle“: Raum-zeitliche Topographie in der Kudrun'.
- Subjects
- *
GERMAN literature , *POETRY (Literary form) , *SPACE , *HEROES - Abstract
The description of space transgression and its required time take a prominent position in Middle High German texts. Especially in poetry which realizes the courtship pattern, the bridging of the distance to the bride is narratively constructed as a perilous and tedious task. The farthest the familia of the bride dominates, the greater is the challenge of courting, such as texts of the heroic epic show. Here, the heroic acts are coupled often to the precarious bridging of distances: in the 'Nibelungenlied', the journey of the Burgundy to Etzel castle is marked by obstacles in form of hostile nature or humans. In the 'Kudrun', Hagen who is kidnapped by a griffin has to manage arduously and under dangers the distance in the return trip to his homeland. Therefore, the qualifying characteristic of the hero is the sovereign mastery of distances, so that every hero has to prove himself once in his life in overcoming distances. In some circumstances, he may delegate this task to representatives such as messengers. The transgression of space is conspicuously linked to two factors: the time required and the necessary arebeit (toil, hardship) to bridging of distances. Anyway, arebeit seems to be central to the 'Nibelungenlied', as the so-called "Programmstrophe" suggests. The connection of space transgression and arebeit should be exemplified in select passages. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
37. Tension on tension : some considerations that might help to produce an increasingly precise understanding of a problem which has no specific object
- Author
-
Besana, Bruno
- Subjects
Zeit ,Harmonie ,Dauer ,Spannung ,Raum ,Philosophie ,Klee, Paul ,Film ,ddc:800 - Abstract
This article shows that 'tension' cannot be conceived as a specific object of an analysis for which one could determine a precise field of enquiry. Instead, it establishes tension as a specific mode or angle of approach with which any given contingent object or set of objects can be explored. The wideness of its applicability and the specificity of its angle suggest that research on tension can help to unfold a better understanding of a classical ontological question concerning the essential value of actions and relations in the definition of what a thing is. The text follows this line of argumentation by pairing contemporary philosophical sources and specific aesthetic and political examples. Suggesting the possibility of an open classification of different modes of tension, it clarifies the extent to which the essential definition of a thing is bound to the contingent analysis of its transformations.
- Published
- 2019
38. 'Aber was sind schon Grenzen!' : zur Raumdarstellung in Felicitas Hoppes 'Verbrecher und Versager' (2004) und 'Johanna' (2006)
- Author
-
Nadine Schneiderwind
- Subjects
Metalepse ,Zeit ,Binnenerzählung ,Hoppe, Felicitas ,Erzähltheorie ,Raum ,Rahmenerzählung ,ddc:830 ,ddc:800 - Abstract
In diesem Aufsatz möchte ich untersuchen, wie die Rahmen- und Binnengeschichten in 'Marathon, Eis und Schnee', 'Safari' und 'Johanna' räumlich gestaltet sind, und welche Rückschlüsse die Gestaltung von Räumlichkeit in diesen Texten auf Felicitas Hoppes Poetologie erlaubt. Dabei gehe ich davon aus, dass sich eine Analogie ausmachen lässt zwischen der Raumordnung, der Zeitordnung und der narrativen Ordnung von Rahmen- und Binnenebenen, die auch für Hoppes übriges Werk charakteristisch ist: In allen diesen drei Aspekten bestehen Grenzen, die sich jedoch im Erzählen als zunehmend permeabel erweisen.
- Published
- 2019
39. Heideggerʼs Radicalisation of Kantʼs Teaching on Mathematical Schemata and Time
- Author
-
Biljana Radovanović and Goran Ružić
- Subjects
transcendentalna filozofija ,shema ,prostor ,vrijeme ,zor ,opažaj ,razum ,apercepcija ,Transzendentalphilosophie ,Schema ,Raum ,Zeit ,Anschauung ,Wahrnehmung ,Verstand ,Apperzeption ,transcendental philosophy ,scheme ,space ,time ,intuition ,perception ,reason ,aperception ,philosophie transcendantale ,schème ,espace ,temps ,entendement - Abstract
Osnovni motiv Heideggerova tumačenja Kantove teorijske filozofije sastoji se u tome da se pokaže da Kantovo učenje o shematizmu i vremenu predstavlja tek pred-stupanj problematike temporalnosti. U tom kontekstu analizirat ćemo Heideggerovu tezu o transcendentalnoj uobrazilji kao »izvoru« vremena, odnosno matematičke sheme vremenskog niza i vremenskog sadržaja. S obzirom na to da su ove sheme nužnim načinom povezane s kategorijama kvantitete i kvalitete, kao i s načelima (sintetičkim stavovima a priori) čistog razuma koja je Kant formulirao kao »aksiome zrenja« i »anticipacije opažaja«, jasno je da je time naš interpretativni zadatak postao složeniji. Paralelno s navedenim, morali smo dovesti u vezu jedinstvo vremena (kao formalnog zora) s jedinstvom praosnovne apercepcije (strukture samosvijesti), kao i čulno danu mnogostrukost s vremenom kao formom čistog čulnog zora. Usporedna analiza A i B izdanja Kantove Kritike čistog uma omogućila nam je, preko Heideggerovih predavanja i studija, da unutar Kantova teksta sagledamo mogućnosti »ontologizirane« i fenomenološki usmjerene interpretacije i tumačenja osnovnih postavki Kantove »teorije spoznajnog subjekta«., The basic motive of Heidegger’s interpretation of Kant’s theoretical philosophy consists of an intention to show that Kant’s teaching on schematism and time represents a pre-phase of the problem of temporality. In that context, we will analyse Heidegger’s thesis on transcendental imagination as the “source” of time, that is, of the mathematical schemata of the timeline and the content of time. Considering that these schemata are by necessity connected to the categories of quantity and quality, as well as with principles (synthetic judgments a priori) of pure reason, which Kant formulated as the “axioms of intuition” and “anticipation of perception”, it is clear that this makes our interpretative task more complicated. In parallel, we had to make a connection between the unity of time (as formal intuition) and the unity of fundamental aperception (structure of consciousness), as well as the perceptual multiplicity with the time as the pure form of intuition. Comparative analysis of A and B editions of Kant’s Critique of Pure Reason allowed us to, by using Heidegger’s lectures and studies, consider within Kant’s text the possibility of “ontologised” and phenomenologically focused interpretation of fundamental assumptions of Kant’s “theory of knowing subject”., La raison principale de l’interprétation heideggérienne de la théorie philosophique de Kant réside dans l’intention de montrer que l’enseignement kantien sur le schématisme et le temps ne présente qu’un pré-niveau de la problématique de la temporalité. Dans ce contexte, nous analyserons la thèse heideggérienne de l’imagination transcendantale en tant que la « source » du temps, à savoir les schèmes mathématiques de la succession temporelle et du contenu temporel. Étant donné que ces schèmes sont de manière nécessaire liées aux catégories de la quantité et de la qualité, autant qu’elles le sont aux principes (à travers les jugements synthétiques a priori) de la raison pure que Kant formule en tant qu’ « axiomes de l’intuition » et « anticipations de la perception », il est clair qu’ainsi notre devoir d’interprétation est devenu plus complexe. En parallèle avec ce qui vient d’être mentionné, nous avons été contraints de mettre en lien l’unité du temps (en tant qu’intuition formelle) avec l’unité originelle de l’aperception (structures de la conscience de soi), mais également la multiplicité du donné sensible avec le temps et la forme de l’intuition pure sensible. L’analyse comparative des éditions A et B de la Critique de la raison pure nous a permis, à travers les cours et les études de Heidegger, de considérer à l’intérieur des textes kantiens les possibilités pour une interprétation à tendance « ontologiseante » et phé- noménologique, et d’interpréter les données principales « de la théorie du sujet connaissant »., Das Grundmotiv von Heideggers Interpretation der kantischen theoretischen Philosophie besteht darin, zu zeigen, dass Kants Lehre vom Schematismus und von der Zeit lediglich eine Vorstufe zur Problematik der Temporalität darstellt. In diesem Kontext analysieren wir Heideggers These von der transzendentalen Einbildungskraft als „Quelle“ der Zeit, beziehungsweise die mathematischen Schemata der Zeitreihe und des Zeitinhalts. Der notwendige Zusammenhang dieser Schemata mit den Kategorien der Quantität und Qualität, wie auch mit den Grundsätzen (den synthetischen Urteilen a priori) des reinen Verstandes, die Kant als „Axiome der Anschauung“ und „Antizipationen der Wahrnehmung“ bezeichnet, erhöht die Komplexität unseres interpretativen Vorhabens. Zugleich muss die Einheitlichkeit der Zeit (als formale Anschauung) mit der Einheitlichkeit der ursprünglichen Apperzeption (Strukturen der Eigenwahrnehmung) in Verbindung gebracht werden, ebenso die durch die Sinne wahrgenommene Mannigfaltigkeit mit der Zeit als Form einer rein sinnlichen Anschauung. Die vergleichende Analyse der Ausgaben A und B der Kritik der reinen Vernunft ermöglicht uns, anhand von Heideggers Vorlesungen und Studien die Möglichkeiten einer „ontologisierten“ und phänomenologisch orientierten Interpretation der Grundannahmen der kantischen „Theorie des Erkenntnissubjekts“ innerhalb des kantischen Texts aufzuspüren.
- Published
- 2019
40. Über Rhythmusanalyse
- Author
-
Winkler, Justin, Henckel, Dietrich, Kramer, Caroline, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Philosophie, Theologie ,Zeit ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,Raum ,Rhythmus ,Rhythmusanalyse ,Rhythmusgerechtigkeit ,Zeitproduktion ,Gehen ,Genealogie ,temporale Biopolitik ,Philosophie ,Philosophy ,Stadt ,town ,ddc:100 ,Philosophy, Ethics, Religion ,ddc:710 ,time ,zone - Abstract
Rhythmusanalyse ist ein Begriff, der in den 1930er Jahren angedacht wurde und seit den 1990er Jahren vor allem in der französischen Denktradition intensiv diskutiert wird. Er könnte Aporien in der Zeitdebatte produktiv umgehen helfen. Rhythmus wird als "Produktion" von Zeit im Maßstab von einer Gegenwartssituation bis zur Generationenfolge verstanden und umfasst idealerweise alle einander bedingenden städtischen Zyklen. Rhythmusanalyse ist ein pluridisziplinäres Konzept für das Verstehen von kulturellen und sozialen Zeiten in Gemengelage; sie eignet sich als Grundlage für Verfahren, mit denen städtische Zeitstrukturen kritisch empirisch kontextualisiert und auf Rhythmusgerechtigkeit hin untersucht werden. Der Beitrag nimmt das "Gehen zwischen", alltägliche Gehpraxen in technisierten Umgebungen, als Beispiel für die Betrachtung der kulturellen Widerständigkeit rhythmischer städtischer Phänomene. This article introduces the "idea" of rhythmanalysis by considering aspects of human walking, then goes back to the concepts of rhythmanalysis from the 1930s on, and uses recent contributions to outline its potential contribution to the idea of urban temporal justice. We think of walking as a kind of "bodily thinking", a capacity to cross built space not solely with the imperative of fast and economical movement and a mastery of technology, but as a cultural technique that is the very source of our urban everyday environments. Its rhythmic aspect is obvious. Barthes (2002) describes the dysrhythmic relationship of a mother who walks faster than her young boy, the image of dependence with respect to the boy and the exertion of power by the mother. He observes the failure of synchronisation of the two unequal partners and is led to formulate a concept of rhythm that underlies language as much as spatial movement. In doing so, he and subsequent authors (namely Augoyard 1979, 2017) read walking as powerful action involved in creating and designing urban environments.
- Published
- 2019
41. Regionalisierung zeit-räumlicher Stadtstrukturen
- Author
-
Pohl, Thomas, Henckel, Dietrich, Kramer, Caroline, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Chronotop ,Zeit ,Raumplanung und Regionalforschung ,Raum ,Städtische Teilräume ,Zeitstrukturen ,Rhythmus ,Zugänglichkeit ,Tempo ,chronotope ,rhythm ,Sociology & anthropology ,Stadt ,town ,pace ,ddc:710 ,time ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Urban sub-districts ,Area Development Planning, Regional Research ,Sonstiges zur Soziologie ,accessibility ,Soziologie, Anthropologie ,time structures ,Other Fields of Sociology ,ddc:301 ,zone - Abstract
Das planerische Ziel der Herstellung von Zeitgerechtigkeit setzt voraus, potenzielle zeit-räumliche Konflikte im Stadtraum zwischen verschiedenen Nutzergruppen erkennen und lokalisieren zu können. Ausgehend von klassischen zeitsoziologischen und zeitgeographischen Ansätzen werden im Beitrag vier zentrale Dimensionen herausgearbeitet, die für die zeit-räumliche Differenzierung von Städten bedeutsam sind. Dies sind: die funktionale Beschaffenheit eines Chronotops, die maßgeblich für seinen Rhythmus und damit auch für typisch auftretende Nutzungskonflikte ist; die Ausdehnung von Aktivitätszeiten, die durch eine zunehmende Belebung bestimmter Chronotope in den Abendstunden konfliktiv verlaufen kann; die Zugänglichkeit eines Chronotops, welche in Abhängigkeit von der Kapitalverfügbarkeit sowie der individuellen Wohnlage für bestimmte Bevölkerungsgruppen nicht immer uneingeschränkt gewährleistet ist; das Tempo, wobei neben der Frage nach dem Umgang mit dem dominanten Beschleunigungsdruck im Stadtraum auch Zonen der Entschleunigung zu finden sind, die unter dem Gesichtspunkt des Stressausgleichs als besonders schützenswert verstanden werden können. Im Anschluss an die theoretische Herleitung dieser Handlungsfelder werden Methoden zur Erhebung geeigneter Indikatoren anhand von Beispielen vorgestellt und diskutiert. Der Beitrag schließt mit der Regionalisierung zeit-räumlicher Stadtstrukturen in Form idealtypischer Chronotope und einer Diskussion zeit-räumlicher Konfliktkonstellationen, die aktuell Regulationsbedarfe erkennen lassen. To pursue the aim of creating temporal justice it is necessary to be able to identify and localise temporal-spatial conflicts between various user groups in urban space. Spatial disparities have consequences for the participation of all urban dwellers in urban infrastructures and access to educational and cultural institutions, and are thus equally relevant issues of justice. This paper develops a conceptual approach for the analysis of spatial-temporal structures in cities based on foundations from time geography and time sociology. This enables a more thorough understanding of the reasons for current socio-spatial disparities within cities, and also contributes to policy and planning discussions on the significance of everyday temporal structures for urban and regional planning. Based on classic approaches from time sociology and time geography, the paper presents and discusses four central dimensions that are significant for temporal-spatial differentiation in cities. These are: The functional characteristics of a chronotope, which are decisive for its rhythm and thus also for typical conflicts of use; The extension of times of activity, which can involve conflict due to the increased liveliness of certain chronotopes in the evenings; The accessibility of a chronotope, which may be restricted dependent on the available capital or individual residential location of certain population groups; The speed, whereby here the issue is not only dealing with the prevalent pressure for speed but also with finding zones of deceleration in urban space that counterbalance stress and can thus be viewed as particularly worthy of protection.
- Published
- 2019
42. Das Recht auf Zeit und das Recht auf Stadt: Die zeitgerechte Stadt - eine Handlungs- und Forschungsagenda
- Author
-
Henckel, Dietrich, Kramer, Caroline, Henckel, Dietrich, Kramer, Caroline, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Trade-offs ,Space-time-planning ,Recht auf Stadt ,Zeit ,conflict ,Raumplanung und Regionalforschung ,implizite/explizite Zeitpolitik ,Raum ,Federal Republic of Germany ,right to time ,Zeitpolitik ,temporal/spatial justice ,urban planning ,zeitliche/räumliche Konflikte ,Rhythmen ,temporal/spatial conflicts ,chronotopes ,Leitbild ,access ,Recht auf Zeit ,time policy ,rhythms ,ddc:710 ,Chronotypen ,time ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Raum-Zeit-Planung ,zeitliche/räumliche Gerechtigkeit ,Zugang ,Zeit-Genossen(schaft) ,space-time-planning ,right to city ,trade-offs ,implicit/explicit temporal policy ,temporal citizenship ,Area Development Planning, Regional Research ,Konflikt ,Stadtplanung ,Bundesrepublik Deutschland ,example ,Raumplanung ,spatial planning ,zone - Abstract
Wenn ein Leitbild "Zeitgerechte Stadt" entwickeln werden soll, so muss danach gefragt werden, wie man eine raumzeitliche Verteilungsgerechtigkeit und eine ebensolche Verfahrensgerechtigkeit ermöglichen kann. Ausgehend von verschiedenen Gruppen, Räumen und Zeiten gilt es, die Kräfteverhältnisse der beteiligten Akteure zu erkennen, wobei der öffentlichen Hand bei der Umsetzung des Leitbilds eine zentrale Rolle zukommt. Es muss aber auch danach gefragt werden, für wen diese Stadt gestaltet werden soll. Dabei gilt es, Konflikte zwischen den verschiedenen Zielgruppen zu erkennen und abzuwägen, was eine große Herausforderung an die Zeitpolitik und die Raum-Zeit-Planung der Städte darstellt. Die Verzahnung von zeitlichen Aspekten und Rhythmen mit räumlichen Strukturen muss auf den verschiedenen räumlichen Skalen stattfinden. Bei der Umsetzung in konkrete Maßnahmen kann man an Sensibilisierungsstrategien, an Zeitverträglicheitsprüfungen oder auch an gesetzliche Regelungen denken. Langfristig sollten Raumzeitpolitik und Raum-Zeit-Planungen als integrative Ansätze den Bürgerinnen und Bürgern zu einem Recht auf Zeit und einem Recht auf Stadt verhelfen. The topics of space, time and justice come together in the ARL working group on temporal justice in the city, with a focus on temporal, spatial and social urban structures. The interdisciplinary working group aimed to use these central components to develop a concept of space-time justice. Particular attention was paid to two issues: spatial-temporal distributive justice, i.e. who can use and access which resources and services where and when, and what changes arise due to planning interventions, infrastructural interventions, the restructuring of institutional frameworks and the activities of private sector actors; procedural justice, i.e. who can participate in the spatial-temporal structuring and distribution of these supply. This determines how the ideal of temporal justice in the city can be achieved, how time prosperity and time sovereignty can be attained for as many people in the city as possible. In order to develop the notion of temporal justice in the city as a guiding principle, the papers published in this book analyse current structures and processes in the city in terms of their spatial-temporal components, considering various spaces, specific times, social groups and actors in detail, and inquiring into the balance of power between actors (e.g. between the market and the state). The guiding principle is outlined in an as-yet rough form as integrated spatial-temporal planning that can be implemented using time policy measures.
- Published
- 2019
43. Nacht und Gerechtigkeit - die Stadtnacht als spezifischer Zeit-Raum
- Author
-
Weber, Charlotte, Henckel, Dietrich, Henckel, Dietrich, Kramer, Caroline, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Recht auf Stadt ,Stadtmarketing ,night ,Zeit ,Raumplanung und Regionalforschung ,city marketing ,Raum ,Konfliktpotential ,urban planning ,Stadt ,time of day ,town ,Tageszeit ,24/7 ,ddc:710 ,time ,Landscaping and area planning ,development of society ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,conflict potential ,Stadtnacht ,Nacht ,Gesellschaftsentwicklung ,Night-Time Economy ,Area Development Planning, Regional Research ,Urban night ,right to the city ,Stadtplanung ,Raumplanung ,Stadt- und Raumplanung ,spatial planning ,zone - Abstract
Die Eroberung der Stadtnacht ist an die Verfügbarkeit der künstlichen Beleuchtung gebunden und erfolgte daher menschheitsgeschichtlich sehr spät. Stadtnacht wird trotz aller Erschließung - die allerdings weit von 24/7 entfernt ist - weiterhin als "anderer" Zeit-Raum wahrgenommen. Zum einen ist Dunkelheit nach wie vor mit negativen Assoziationen behaftet, zum anderen scheint Nacht als Kapazitätsreserve, als Raum für Freiheit, Kreativität und Experiment, der andere Möglichkeiten als der Tag eröffnet. Gleichzeitig steigen durch die zeitliche Ausdehnung von Aktivitäten in die Nacht hinein auch ökonomische Potenziale der Nachtnutzung, Nacht gewinnt als Wirtschaftsfaktor an Bedeutung. Damit sind in besonderem Maße unterschiedliche Vorstellungen, Normen und Ansprüche zur wünschenswerten, zulässigen, akzeptablen Nutzung der Stadtnacht verbunden, mit der Folge hoher Konfliktpotenziale und Konfliktintensität, die Fragen der Zeitgerechtigkeit in der Stadtnacht aufwerfen. Wer sind die Akteure der Kolonisierung der Stadtnacht? Welche Konsequenzen ergeben sich und wie sind die Folgen räumlich, zeitlich und sozial verteilt? Wenn es um die freiwillige Nutzung der Stadtnacht geht, ergeben sich darüber hinaus Fragen, ob die Erschließung der Stadtnacht für alle gleichermaßen erfolgt oder ob es spezifische raumzeitliche Selektivitäten gibt. Gerade im Zusammenhang mit dem Wachstum der nächtlichen Vergnügungswirtschaft und der nächtlichen Erschließung durch den öffentlichen Nahverkehr rücken Konflikte zunehmend auch ins öffentliche Bewusstsein, werden Teil einer öffentlichen Debatte um Stadtnacht. Diese Konflikte und der Umgang mit planerischen Steuerungs- und Interventionsmöglichkeiten spielen eine zentrale Rolle für die Auseinandersetzung mit Fragen der raumzeitlichen Gerechtigkeit in der Stadtnacht und stehen daher im Zentrum dieses Beitrages. Since the availability of artificial light, it has been possible to observe a stepwise conquest of the urban night through the temporal expansion of activities and offerings. The extension of production hours and the increasing flexibility of working hours, the growing proportion of night work and corresponding changes in the availability of services, infrastructure and public transport, in addition to growth in the night-time entertainment industry have led to the colonisation of urban evenings and nights. Alongside critical investigations of, for instance, the adverse health effects of night work, the positive connotations of the "city that never sleeps" are increasingly prominent. The urban night is gaining significance as an economic factor due to the potential it offers for an expansion of economic activities. Furthermore, in the context of neoliberal competition between cities, a lively urban nightlife is increasingly viewed as an important competitive factor for the attraction and long-term retention of visitors, inhabitants and firms. The opening up of the urban night is not a uniform process but one that is spatially selective. It is therefore not possible to define one urban night, but must rather be assumed that there are different, sometimes individually experienced levels of the urban night - in different cities but also within one city. This results in the emergence of a diverse nocturnal structure of use in which different imaginations, standards, expectations and demands concerning the desired, permissible and acceptable use of the urban night exist. The consequence, particularly in dense and mixed-use districts, is the emergence of a great potential for conflict and a growing number of disputes about the urban night, which raise questions of temporal justice. In addition to concrete conflicts about night work, noise, rubbish, alcohol, drugs, criminality, safety, displacement, control and surveillance, the issue of access to the urban night is of significance - both in terms of possible access to its present features and in terms of access to opportunities to participate in the negotiation and design of the nocturnal city and its (public) spaces. This paper therefore argues that the urban night requires a continuous, situational balancing of the differing, often subjective perceptions of conflict situations and ideal concepts of use, with the aim of identifying inequalities, offering trade-offs and balancing consequences so as to move towards a fair situation.
- Published
- 2019
44. 'Genealogie des erwachsenenpädagogischen Blicks' durch eine relationslogische Optik geschärft. Eine Replik auf Ulla Klingovsky
- Author
-
Schäffter, Ortfried
- Subjects
Genealogie ,Zeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Interdisziplinarität ,Interdisciplinarity ,Raum ,Adult training ,Kontingenz ,Adult pedagogics ,0603 philosophy, ethics and religion ,Genealogy ,Bildung ,Time ,Education ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Pedagogics for adults ,Concept of education ,Deontologie ,Philosophy ,05 social sciences ,Erwachsenenpädagogik ,050301 education ,06 humanities and the arts ,Bildungsbegriff ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Adult education ,060302 philosophy ,0503 education ,Humanities - Abstract
In zustimmend weiterdenkender Argumentation stellt die Replik den Impuls von Ulla Klingovsky in den Zusammenhang einer historischen Epistemologie. Die aktuelle Problemlage wird zum Ausdruck einer zweifachen Deontologisierung von Bildung, ihre De-Konstruktion zum Ausgang für eine Re-Konstruktion durch die Optik verschiedener Linsen. Im Ergebnis führt das zum Konzept eines topologischen Bildungsraums. Mit diesem Deutungsangebot vermag sich 'Erwachsenenbildungswissenschaft' transdisziplinär für bisher noch nicht antizipierbare Entwicklungsperspektiven einer Transformationsgesellschaft zu öffnen. (DIPF/Orig.), In a consensual approach, this contribution provides an indepth continuation of Ulla Klingovskys line of reasoning, placing it in the context of a historical epistemology. The current situation is seen as an expression of a double deontology of education; its deconstruction becomes the starting point for a reconstruction guided by a view through different lenses. The result is a concept of a topological educational space. Based on this approach, “adult education science” is able to open up in a transdisciplinary way to as yet not anticipated developmental perspectives of a society of transformation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
45. Zeitgerechte Stadt - eine Einführung
- Author
-
Henckel, Dietrich, Kramer, Caroline, Henckel, Dietrich, Kramer, Caroline, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
inequality ,Zeit ,urbanity ,Ungleichheit ,Raumplanung und Regionalforschung ,Raum ,Federal Republic of Germany ,urban planning ,diversity ,Stadtentwicklung ,Unterschiede ,Verfahrensgerechtigkeit ,Gerechtigkeit ,temporal justice ,Spatial justice ,Ungerechtigkeit ,Zeitgerechtigkeit ,ddc:710 ,Urbanität ,time ,Lebensqualität ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Nachhaltigkeit ,procedural justice ,Area Development Planning, Regional Research ,distributional justice ,Verteilungsgerechtigkeit ,sustainability ,Stadtplanung ,urban development ,Bundesrepublik Deutschland ,justice ,Raumgerechtigkeit ,quality of life ,injustice ,zone - Abstract
Die zunehmende Bedeutung von Gerechtigkeitsdiskursen auf unterschiedlichen Feldern hat auch für die zukünftige Stadtentwicklung in der Verknüpfung von räumlicher und zeitlicher Gerechtigkeit Gewicht. Obwohl jedes der Themen Raum, Zeit und Gerechtigkeit teilweise eine lange Tradition hat, ist die Verknüpfung noch sehr jungen Datums. Für diese Integration zu sensibilisieren und Forschungs- und Handlungsdesiderata herauszuarbeiten, ist der Anspruch des Bandes. Damit eine Integration auch aus notwendigerweise unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven gelingen kann, wird in der Einleitung einerseits die Struktur des Themenfeldes beschrieben. Zudem werden zentrale Begriffe und ihre Verknüpfung (Unterschiede, Ungleichheit, Ungerechtigkeit) definiert sowie die beiden für den Band zentralen Gerechtigkeitsperspektiven (Verteilungsgerechtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit) formuliert. Auf dieser Basis wird die Struktur des Sammelbandes erläutert und begründet. Against a background of comprehensive social and economic transformation on all scales, differences and inequalities are also increasing. The debate on justice is consequently gaining significance throughout the world and in a range of situations. The introduction describes the context of the various debates on justice in order to demonstrate the particular importance of three foci: space, time and justice. Each topic has long been the subject of intensive debate in its own right but the linking of these themes remains in its infancy, despite being key to the future of urban development. A brief overview of the three strands is provided as a basis for an integrated perspective on spatial-temporal justice. Differentiating between the terms differences, inequalities and injustices (which can represent an (implicit) call to action especially for public actors) is of central importance as this also provides a framework for the volume as a whole. Two components of justice play a key role here: the equitable distribution of access, i.e. material justice, and procedural justice, i.e. access to decision-making processes about the acceptability of differences, about the evaluation of conflicts and trade-offs, and about compensation and redistribution. Even when discussing just the terminology it becomes clear that the implementation of spatial-temporal justice is an objective that cannot be fully met, it is only possible to take steps in the right direction. A central role is played here by conflicts, unavoidable trade-offs and power imbalances. Tackling the topic thus requires the input of various disciplines and perspectives. The choice of perspectives and the structure of the work undertaken during this project are presented in the introduction. Only by integrating these different perspectives is it possible to close the research gaps and identify the action required by public agents. The introduction also demonstrates that historical, spatial, cultural and economic embedding is indispensible - especially for the normatively loaded topic of justice.
- Published
- 2019
46. Aktuelle Debatten in der Raumsoziologie: Brett Christophers / Rebecca Lave / Jamie Peck / Marion Werner (Eds.), The Doreen Massey Reader. Newcastle: Agenda Publishing Limited 2018, 347 S., kt., 30,00 € Marc Diebäcker / Christian Reutlinger...
- Author
-
Güntner, Simon and Hamedinger, Alexander
- Subjects
NONFICTION - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
47. Citizen-Centric Urban Planning through Extracting Emotion Information from Twitter in an Interdisciplinary Space-Time-Linguistics Algorithm
- Author
-
Resch, Bernd, Summa, Anja, Zeile, Peter, and Strube, Michael
- Subjects
semi-supervised learning ,Zeit ,social media ,Raumplanung und Regionalforschung ,Twitter ,Raum ,integrated space-time-linguistics methodology ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,participatory planning ,Twitter emotions ,urban planning ,lcsh:HT165.5-169.9 ,Interactive, electronic Media ,Soziale Medien ,Linguistik ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,public advocate ,participation ,Partizipation ,ddc:710 ,interaktive, elektronische Medien ,time ,News media, journalism, publishing ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,algorithm ,Area Development Planning, Regional Research ,Bürgerbeauftragter ,linguistics ,lcsh:City planning ,Stadtplanung ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Algorithmus ,Soziologie, Anthropologie ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,zone - Abstract
Traditional urban planning processes typically happen in offices and behind desks. Modern types of civic participation can enhance those processes by acquiring citizens’ ideas and feedback in participatory sensing approaches like “People as Sensors”. As such, citizen-centric planning can be achieved by analysing Volunteered Geographic Information (VGI) data such as Twitter tweets and posts from other social media channels. These user-generated data comprise several information dimensions, such as spatial and temporal information, and textual content. However, in previous research, these dimensions were generally examined separately in single-disciplinary approaches, which does not allow for holistic conclusions in urban planning. This paper introduces TwEmLab, an interdisciplinary approach towards extracting citizens’ emotions in different locations within a city. More concretely, we analyse tweets in three dimensions (space, time, and linguistics), based on similarities between each pair of tweets as defined by a specific set of functional relationships in each dimension. We use a graph-based semi-supervised learning algorithm to classify the data into discrete emotions (happiness, sadness, fear, anger/disgust, none). Our proposed solution allows tweets to be classified into emotion classes in a multi-parametric approach. Additionally, we created a manually annotated gold standard that can be used to evaluate TwEmLab’s performance. Our experimental results show that we are able to identify tweets carrying emotions and that our approach bears extensive potential to reveal new insights into citizens’ perceptions of the city.
- Published
- 2016
48. Zeit und Raum: Prognosen des globalen Wandels und der Überwindung des Kapitalismus
- Author
-
Wolfgang Hein
- Subjects
National identification ,Future studies ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Zeit ,Politikwissenschaft ,Produktionsverhältnisse ,Geography, Planning and Development ,Nord-Süd-Beziehungen ,neoliberalism ,Raum ,Internationale Beziehungen ,Global politics ,Transformation ,Produktivkraft ,sozialer Wandel ,Political science ,Globalisierung ,capitalism ,north-south relations ,Kapitalismus ,nation state ,Communism ,time ,global change ,productive force ,Nationalstaat ,globaler Wandel ,Relations of production ,social change ,Capitalism ,Political change ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Capitalist development ,Neoliberalismus ,ddc:320 ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,International relations ,relations of production ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Humanities ,zone ,globalization ,ddc:327 - Abstract
Das Kommunistische Manifest wird als eine weitsichtige Prognose kapitalistischer Globalisierung angesehen. Andererseits haben sich anti-kapitalistische Revolutionen ganz anders entwickelt als vom Manifest erwartet. Der Kapitalismus hat sehr viel flexibler als angenommen auf die Herausforderungen sowohl seiner eigenen Dynamik als auch der Russischen und Chinesischen Revolution reagiert. Der Autor vertritt die These, dass vor allem die Vernachlässigung der Wechselbeziehungen zwischen Zeit und Raum diesen Fehlprognosen zugrunde liegen. Nach einer Übersicht über Ansätze der Prognose des sozialen und politischen Wandels (einschließlich Futurologie und Utopien), diskutiert er die Rolle von Prognosen in der globalen Umweltpolitik, ausgehend von einer umfassenden Studie der US-Regierung (Global 2000). Angesichts fehlender transformativer Visionen, wendet er sich der kritischen Kapitalismusanalyse zu und fasst die Beziehungen zwischen der Vision des Kommunistischen Manifestes, dem Wandel revolutionärer Konzepte und ihres Scheiterns zusammen. In seiner Vorhersage nationaler Revolutionen unterschätzte Marx den Wandel globaler Raumstrukturen im Verlaufe kapitalistischer Entwicklung, die zu einer Vertiefung der Globalisierung und zum Entstehen einer Arena globaler Politik führten. Die Regulationstheorie hat die Abfolge spezifischer Phasen kapitalistischer Akkumulation analysiert. Diese Entwicklung wird jedoch in jüngster Zeit von einer wachsenden Resilienz der Nationalstaaten begleitet, wobei Profite aus der ungleichen Entwicklung eine Quelle der Finanzierung sozialer Kompromisse in den fortgeschrittensten und mächtigsten Ländern darstellen. Schließlich stellt eine massive internationale Migration die Prinzipien einer globalen Kapitalmobilität und einer nationalen Kontrolle der Mobilität von Arbeitskräften in Frage. Während die globale politische Fragmentierung in vielerlei Hinsicht im Konflikt mit Menschenrechtsnormen und dem Kampf gegen den Klimawandel steht, stärkt eben diese Fragmentierung die nationale Identifizierung vieler Bürger im Globalen Norden. Das Schlusskapitel diskutiert die Probleme von Prognosen über die Zukunft des Kapitalismus sowie konkrete Utopien einer postkapitalistischen Gesellschaft vor dem Hintergrund von Konflikten zwischen einem humanitären und ökologischen Globalismus und der Resilienz nationaler Egoismen im Globalen Norden., While the Communist Manifesto is seen as a lucid prediction of capitalist globalisation, anti-capitalist revolutions have not followed its expectations. Capitalism has proven to be able to react very flexibly to the challenges produced by its own dynamics and to those posed by the Russian and Chinese Revolutions. The author postulates that the neglect of interactions between time and space (and related power structures) constitutes an important source of errors in predictions on the trajectory of capitalism. After summarising ways of predicting social and political change (including future studies and utopias), the role of predictions in global environmental politics is discussed, starting with a comprehensive study from the US Government (Global 2000). Highlighting the lack of transformative visions, the author turns to a critical analysis of capitalism, focusing on the relationship between the Communist Manifesto’s vision and changes in revolutionary concepts and their failures. In his prediction on national revolutions, Marx underestimated the change in global spatial structures in the course of capitalist development, which led to a deepening of globalisation and to an arena of global politics. The theory of regulation has analysed a succession of specific phases of capitalist accumulation. In more recent times, however, this has been accompanied by the growing resilience of nation states, related to profits from uneven development, as a source of strengthening social compromises in the most advanced and powerful countries. Finally, mass migration undermines the principles of global capital mobility and national control of the ,mobility of labour (linked to sovereignty). While the political fragmentation of the globe contrasts with human rights norms and the fight against climate change, this fragmentation is strengthening many citizens’ national identification in the Global North. The article concludes by discussing the difficulties of predicting the future of capitalism and concrete utopias of a post-capitalist society against the background of conflicts between a humanitarian and ecological globalism and the resilience of national egotisms in the Global North.
- Published
- 2018
49. Kann Offenheit geplant werden? Ein Essay über die zeitliche Dimension in der räumlichen Planung
- Author
-
Siegmund, Yvonne, Abassiharofteh, Milad, Baier, Jessica, Göb, Angelina, Thimm, Insa, Eberth, Andreas, Knaps, Falco, Larjosto, Vilja, Zebner, Fabiana, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
openness ,Open planning ,Zeit ,Kreativquartier ,Raumplanung und Regionalforschung ,Raum ,planning practice ,Federal Republic of Germany ,Zeitlichkeit ,urban planning ,Fast Urbanism ,planning process ,Slow Urbanism ,Spacetime ,Eigenzeiten ,Planungszeit ,ddc:710 ,time ,Landscaping and area planning ,planning time ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Flexibilität ,Area Development Planning, Regional Research ,Entschleunigung ,Offene Planung ,Beschleunigung ,Zeitaspekte ,Zeitstrukturen ,Offenheit ,temporalities ,Creative Quarter ,acceleration ,deceleration ,timescapes ,time structures ,flexibility ,Planungsprozess ,Stadtplanung ,Bundesrepublik Deutschland ,Raumplanung ,Planungspraxis ,raumzeitlich ,spatial planning ,zone - Abstract
Stadtplanungsprozesse bewegen sich im Wirkungsverhältnis sich ständig ändernder globaler, regionaler und lokaler Dynamiken. Prozesse daher aus der zeitlichen Perspektive zu betrachten, kann ein Schlüssel zum Verständnis dieser komplexen Sinnzusammenhänge sein. Obgleich in der Planungspraxis der Faktor Zeit noch vorwiegend ignoriert wird, experimentieren einige Ausnahmen wie beispielsweise 'Rapid Planning' oder 'Slow Urbanism' mit ihm. So werden Planungsprozesse entweder beschleunigt und vereinfacht oder gedehnt und offen gestaltet. Im Fokus dieses Essays steht die Untersuchung der langsamen, prozessoffenen Entwicklungen von Kreativquartieren in München und Hamburg. In beiden Fällen werden mithilfe der zeitlichen Dimension Pfadabhängigkeiten in der Aushandlung und Gestaltung städtischer Räume nachvollziehbar gemacht. Urban planning processes are in the relationship of constantly changing global, regional and local dynamics. Therefore, considering processes as a function of time can be a key to understanding these complex contexts. Although in the planning practice the factor time is still largely ignored, some exceptions such as 'Rapid Planning' or 'Slow Urbanism' experiment with it. Thus, planning processes are either accelerated and simplified or stretched and designed open. The focus of this essay is the investigation of the slow, process-open developments of Creative Quarters in Munich and Hamburg. With the help of the temporal dimension path dependencies in the negotiation and design of urban spaces are made comprehensible in both cases.
- Published
- 2018
50. Betriebsamkeit der Hilfe - Länge des Wartens: Zur Temporalität in den Lagern der Gegenwart
- Author
-
Michel Agier
- Subjects
refugee camps ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Zeit ,Soziales ,Politik ,Raum ,Transnationale Geschichte ,Flucht und Vertreibung ,Internationale Organisationen ,social anthropology ,History (General) ,migration ,emergency shelter ,flight ,Calais ,Flüchtling ,D1-2009 ,ddc:300 ,Flucht ,refugee ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,time ,Notunterkunft - Abstract
Bilder von Flüchtlingslagern rufen in der Regel emotionale Reaktionen, ja Bestürzung über die enormen Ausmaße dieser prekären Einrichtungen hervor. Manchmal führen sie gar zur Frage, ob und wie diese Orte überhaupt existieren können. Bei der Betrachtung von Fotos und der gesamten Bildwelt der Flüchtlingslager stellen sich spontan Assoziationen ein: materielle Not, eine offensichtlich nur provisorische Organisation der Räume, schwach ausgeprägte Spuren, die das Lager als Form von der natürlichen Umgebung und dem Boden kaum abheben. All dies vermittelt den Eindruck, dass morgen bereits verschwunden sein könnte, was uns heute vor Augen steht. Wir werden von einem Gefühl der Unwirklichkeit ergriffen, das mit der europäischen Geschichte verknüpft ist, mit den in Europa vorherrschenden Normen der Raumorganisation und den Lebensweisen des Westens. Dieses Gefühl legt eine bestimmte Einordnung nahe. Es mischt sich mit einer von den Themen Ausnahmezustand und Thanatopolitik geprägten Vorstellung des Lagers. Manche Sozialwissenschaftler/innen, Journalist/innen und Fotograf/innen haben sich von dieser stark vereinfachenden Repräsentation täuschen lassen und die Lager der Gegenwart vor dem Hintergrund der Shoah betrachtet. Global gesehen, ist die Wirklichkeit der Lager des 21. Jahrhunderts jedoch wesentlich komplexer und ambivalenter. Einerseits muss das Modell der Ausnahme relativiert werden durch die sowohl globale als auch lokale Kontextualisierung der Lager – selbst wenn sich die für die Sicherheit verantwortlichen oder humanitären Mächte gern von diesem Modell inspirieren lassen. Andererseits prallen im Alltag der Flüchtlingslager zwei unterschiedliche Zeitregime aufeinander, ereignet sich gleichsam ein Schock zwischen der Langsamkeit des Alltags der Ein-Gelagerten (encampés) und der von der humanitären Dringlichkeit bzw. der Brutalität der Sicherheitseinsätze verursachten Hektik und Betriebsamkeit (urgentisme). Aus diesem Grund sind Spannung und Ungewissheit stets Teil des Handelns, der Sinnzuschreibung solcher Orte und ihrer Zukunft.
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.