9 results on '"Need for support"'
Search Results
2. Elterliche Belastungen, Unterstützungsbedarf und Ressourcen nach fast zwei Jahren COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer repräsentativen Studie in Deutschland.
- Author
-
Engelke, Lara, Winter, Sibylle M., Renneberg, Babette, and Calvano, Claudia
- Subjects
COVID-19 pandemic ,CHILDREN'S health ,PARENTS ,POLITICAL communication ,SOCIAL interaction ,MINORS - Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Die Methode der „Rathausgespräche": ein Studienprotokoll.
- Author
-
Wiloth, Stefanie, Kramer, Birgit, Kiefer, Anna, Wittek, Maren, Böttner, Stephanie, Fraas, Claudia, and Kruse, Andreas
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Robotische Assistenz bei den Aktivitäten des täglichen Lebens am Beispiel der Nahrungsaufnahme.
- Author
-
Klein, Barbara and Baumeister, Annalies
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Alzheimer-Demenz: Verlauf und Belastung der Pflegepersonen.
- Author
-
Hager, K., Henneges, C., Schneider, E., Lieb, M., and Kraemer, S.
- Abstract
GERAS ist eine internationale Beobachtungsstudie mit Demenzpatienten vom Alzheimer-Typ (AD) und ihren Pflegepersonen im Versorgungsalltag. Es werden die in Deutschland erfassten 18-Monats-Daten vorgestellt. Krankheitsverlauf, medizinische und psychosoziale Folgen sowohl für Patienten als auch Pflegepersonen wurden mittels in der klinischen Versorgung üblichen Instrumente erfasst: Mini-Mental-Status-Test (MMST), Alzheimer’s Disease Assessment Scale (ADAS-Cog14), Alzheimer’s Disease Cooperative Study Activities of Daily Living Inventory (ADCS-ADL), Neuropsychiatric Inventory (NPI-12), Resource Utilization in Dementia (RUD), Zarit Burden Interview (ZBI); Definition des AD-Schweregrad (MMST): 21-26 leicht (lAD), 15-20 moderat (mAD), <15 mittelschwer bis schwer (m/sAD). Bei den 550 Teilnehmern (Mittelwert: 75,2 Jahre, SD [„standard deviation“] 7,6), (lAD [41,5 %], mAD [28,4 %], m/sAD [30,2 %]) verschlechterte sich der MMST nach 18 Monaten bei lAD um −2,4 (Konfidenzintervall [KI] −3,1; −1,7), bei mAD um −3,9 (KI −5,0; −2,8), bei m/sAD um −2,5 (KI −3,5; −1,5), der ADAS-Cog14 um 6,2 (lAD-KI 4,6; 7,8) und 7,1 Punkte (mAD-KI 3,9; 10,3). Veränderungen beim ADCS-ADL-Gesamtwert betrugen −8,4 (KI −10,1; −6,2) für lAD, −12,9 (KI −15,3; −10,4) für mAD, −10,2 Punkte (KI −12,8; −7,7) für m/sAD. Der Leidensdruck der Pflegepersonen (NPI-12) nahm bei lAD um 1,2 (KI −0,2; 2,2), bei mAD um 3,4 (KI 1,8; 5,1) und bei m/sAD um 1,5 Punkte (KI 0,2; 3,3) zu. Der Gesamtzeitaufwand der Pflegepersonen (RUD) betrug zu Beginn 3,1 h/Tag (SD 5,4) für lAD, 6,6 (SD 7,5) für mAD, 12,7 (SD 9,3) für m/sAD. Nach 18 Monaten war bei mAD die Zunahme mit 4,4 (SD 9,4) h/Tag am größten. Die Belastung der Pflegenden (ZBI) nahm am deutlichsten bei mAD mit 7,2 (KI 4,2; 9,7) zu. Antidementiva erhielten 90,7 % der Patienten, 26,6 % Psychopharmaka. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
6. Experiences and challenges of family caregivers of stroke victims in the home setting
- Author
-
Alcantara, Valerie
- Subjects
experience ,pflegende Angehörige [Schlüsselbegriffe] ,Schlaganfall ,Herausforderungen ,Unterstützungsbedarf ,informal caregivers ,Erfahrungen ,need for support ,challenges ,stroke ,family caregivers [Keywords] - Abstract
Einleitung: Der Schlaganfall ist ein Ereignis, welches für Betroffene und ihre pflegenden Angehörigen eine große Lebensveränderung darstellt. Im häuslichen Setting übernehmen die Familienmitglieder der betroffenen Person die neue Rolle als pflegende Angehörige, wobei sie mit großen Herausforderungen und hohen Belastungen konfrontiert sind. Daher ist das Ziel dieser Arbeit zu beschreiben, welche Erfahrungen und welche Herausforderungen pflegende Angehörige von Menschen nach einem Schlaganfall im häuslichen Setting zur Bewältigung ihres Alltags erleben. Methodik: Zur Beantwortung der Forschungsfrage erfolgte eine systematische Literaturrecherche in den elektrischen Datenbanken PubMed, CINAHL und Google Scholar im Zeitraum vom September 2020 bis Anfang Dezember 2020. Die acht passend ausgewählten Studien wurden bezüglich der Studienqualität mittels der Bewertungskriterien des German Center for Evidence-based Nursing (2020) bewertet. Anschließend wurden die Ergebnisse in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz synthetisiert. Ergebnisse: Anhand der gefundenen Ergebnisse konnten drei Kategorien gebildet werden: Veränderungen den Alltag betreffend, Umgang mit den Auswirkungen im Leben der pflegenden Angehörigen und deren großen Unterstützungsbedarf. Aus diesen Kategorien sind 11 Subkategorien entstanden. Schlussfolgerung: Es ist wichtig, dass Personen aus dem Gesundheitswesen sich mit den Erfahrungen, den Herausforderungen und dem daraus resultierenden Unterstützungsbedarf der pflegenden Angehörigen von Menschen nach einem Schlaganfall auseinandersetzen und diesen in der Praxis berücksichtigen sollen. Introduction: A stroke leads to a major life change for those, who suffered from a stroke and for their informal family caregivers. In the home setting, family members take the new role as family caregivers, who face big challenges and high levels of stress. Therefore, the aim of this study is to identify the experiences and challenges of family caregivers of people after a stroke to cope with their everyday life at home. Methodology: To answer the research question, a systematic literature search was conducted in the period from September 2020 to the beginning of December 2020 in the electrical databases PubMed, CINAHL, and Google Scholar. The eight selected studies were evaluated in terms of study quality based on the evaluation criteria of the German Center for Evidence-based Nursing (2020). The results were synthesized following the qualitative content analysis according to Kuckartz. Results: Based on the results, three categories were created, which were the changes in everyday life, dealing with the impact in the lives of family caregivers and their great need for support. From three categories 11 subcategories were formed. Conclusion: It is important that health care professionals address the experiences, challenges and resulting support needs of family caregivers of people, who survived a stroke. Health care professionals should consider these in the practice.
- Published
- 2022
7. [Robotic assistance in activities of daily living exemplified by food intake]
- Author
-
Barbara, Klein and Annalies, Baumeister
- Subjects
Unterstützungsbedarf ,Drinking ,Trinken ,Robotics ,Self-Help Devices ,Eating ,Need for support ,Assistive technology ,Germany ,Essen ,Activities of Daily Living ,Themenschwerpunkt ,Robotik ,Humans ,Hilfsmittel - Abstract
Die Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL, auch Basisaktivitäten) ist bei Funktionseinschränkungen und -verlusten, die mit dem Altern, mit Krankheiten oder Behinderung einhergehen, eingeschränkt bzw. nicht mehr möglich. Dafür gibt es heute schon eine Reihe von Hilfsmitteln und sogar robotische Produkte. Ziel dieses Beitrages ist es, exemplarisch für die Basisaktivität Nahrungsaufnahme einen Überblick über die vorhandenen Produkte für Menschen mit einer Tetraplegie aufgrund eines Unfalls oder neurologischer Erkrankungen wie multipler Sklerose oder amyotrophischer Lateralsklerose zu geben. Die Verbreitung dieser Systeme ist heute noch sehr überschaubar. Dazu werden hemmende und fördernde Faktoren für deren Verbreitung und Nutzung aufgezeigt.
- Published
- 2020
8. Palliative care in pediatrics The care of parents after they lose their child in neonatology
- Author
-
Schulz, Julia
- Subjects
grief counselling ,Unterstützungsbedarf ,verwaiste Eltern ,need for support ,orphaned parents ,Trauerbegleitung - Abstract
Einleitung: Verstirbt ein Neugeborenes nach der Geburt, ist es emotional und psychisch ein äußerst belastendes Erlebnis. Da das Kind so frühzeitig verstirbt, bleibt oft nicht lange Zeit, in die Elternrolle zu schlüpfen und das Neugeborene kennenzulernen. Häufig kann die Trauer der Eltern im Familienkreis nicht nachvollzogen werden, was dazu führt, dass sie allein trauern. Die Betreuung und Begleitung verwaister Eltern ist nicht damit beendet, wenn das Kind verstirbt, sondern die Pfleger*innen haben die Aufgabe, die Betreuung mit bedarfsorientierten Unterstützungsangeboten fortzuführen. Methodik: Zur Erlangung des theoretischen Hintergrundwissens wird eine Literaturrecherche von Fachliteratur in Datenbanken durchgeführt. Folgende Datenbanken wurden verwendet: „CINAHL“, und „SpringerLink“. Dabei wurde englisch- und deutschsprachige Literatur zwischen 2004 und 2019 herangezogen. Ergebnisse: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Eltern die medizinischen Hintergründe zum Tod ihres Kindes erfahren und verstehen möchten. Insbesondere wurde hervorgehoben, dass die Familie die Chance erhalten sollte, Abschied vom Kind nehmen zu können. Diese Erfahrung wird auch bei Anfangsunsicherheiten von den Eltern als sehr positiv empfunden. Trotz der Fortschritte in der Trauerbegleitung zeigen die Ergebnisse, dass an den theoretischen und praktischen Aspekten der professionellen Trauerbegleitung weitergeforscht werden muss. Diskussion: Die Resultate verweisen darauf, dass sich die pädiatrische Palliativversorgung in den letzten Jahren weiterentwickelt hat. Im Bereich der professionellen Trauerbegleitung und der theoretischen Konzeptentwicklung bedarf es dennoch weiterer Forschung, um die Begleitung der Angehörigen während des Trauerprozesses weiter zu optimieren Introduction: When a newborn baby dies after birth, it is an extremely stressful experience both emotionally and psychologically. Because the child dies so prematurely, there is often not much time to slip into the role of parent and get to know the newborn. Often the mourning of the parents cannot be understood within the family circle, which leads to them grieving alone. The care and support of orphaned parents does not end when the child dies, but the carers* have the task of continuing the care with needs-oriented support services. Methods: To obtain the theoretical background knowledge, a literature search of technical literature in databases is carried out. The following databases were used: “CINAHL” and “SpringerLink”. English and German language literature between 2004 and 2019 was used. Results: The results show that parents want to know and understand the medical background of their child's death. In particular, it was stressed that the family should be given the chance to say goodbye to the child. This experience is also perceived as very positive by the parents in case of initial uncertainties. Despite the progress made in grief counselling, the results show that further research is needed on the theoretical and practical aspects of professional grief counselling. Discussion: The results indicate that paediatric palliative care has evolved in recent years. However, in the area of professional grief counselling and theoretical concept development, further research is needed to further optimise the support of relatives during the grieving process.
- Published
- 2020
9. End-of-Life Care – need for support of relatives at intensive care units
- Author
-
Toth, Barbara
- Subjects
relatives ,Unterstützungsbedarf ,End-of-Life Care ,need for support ,Angehörige ,Intensivstation ,intensive care unit - Abstract
Einleitung: Angehörige von Patient*innen auf einer Intensivstation, sind während der End-of-Life Care (EOLC) einer großen emotionalen Belastung ausgesetzt. Posttraumatische Belastungsstörungen können folglich auftreten. Die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege nimmt eine zentrale Rolle in der emotionalen Unterstützung von Familien ein, da sie durch ihre stetige Anwesenheit, die Berufsgruppe ist, die am meisten Kontakt zu den Angehörigen hat. Methodik: Mit thematisch passenden Suchbegriffen sowie festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien, wurde im Zeitraum von Jänner bis März 2020, im Zuge einer systematischen Literaturrecherche, in den Datenbanken PubMed, CINAHL ScienceDirect und WILEY Online Library nach relevanter Literatur recherchiert. Zwölf Studien wurden in diese Arbeit eingeschlossen. Ergebnisse: Die Unterstützung Angehöriger zeichnet sich durch eine einfühlsame Beziehungsgestaltung sowie Fachwissen aus. Erinnerungsarbeit, Atmosphärengestaltung und Kommunikation sind dabei zentrale Bestandteile. Es ist wichtig, Bedürfnisse sowie Ängste von Familien zu erkennen und individuell darauf zu reagieren. Angehörige möchten kontinuierlich, verständliche Informationen über den Prozessverlauf erhalten. Um einen würdevollen Abschied zu ermöglichen, wird Angehörigen Zeit zur Verarbeitung gegeben und auf individuelle Rituale Rücksicht genommen. Schlussfolgerung: Es ist wichtig von einer rein patient*innenzentrierten Denkweise auf eine familienorientierte Denkweise umzusteigen. Kontinuierliche Fortbildungen und Schulungen für Gesundheits- und Krankenpflegepersonen im Fachgebiet der intensivmedizinischen Pflege und Betreuung wären sinnvoll, um Angehörige, während der EOLC eines Familienmitgliedes auf einer ICU, professionell unterstützen zu können. Introduction: Relatives of patients in an intensive care unit are exposed to great emotional stress during End-of-Life Care (EOLC). Post-traumatic stress disorder can therefore occur. Healthcare workers and nurses play a central role in the emotional support of families during the dying process of a patient in the ICU. Because of their constant presence, nurses have the most contact with relatives. Methodology: In the period from January to March 2020, in the course of a systematic literature research, relevant literature was searched in the databases PubMed, CINAHL, ScienceDirect and WILEY Online Library, using suitable search terms, as well as defined inclusion and exclusion criteria. Twelve studies were included in this bachelor thesis. Results: Nursing support of relatives is characterized by a sensitive relationship and expert knowledge. Central components are memory work, atmosphere design as well as communication. It is important to identify the needs and fears of families and to react individually. Relatives want to receive continuous, comprehensible information about the course of the process. To enable a dignified farewell, relatives are given time for processing the events and individual rituals are taken into consideration. Conclusion: It is significant to change from patient-centered care to a family-oriented care. Continuous education and training for health care professionals in the field of intensive care would be useful to provide professional support to family members during the EOLC of a family member at an ICU.
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.