97 results on '"Familienerziehung"'
Search Results
52. Gründe für bildenden Unterricht außerhalb der Schule
- Author
-
Fischer, Ralph and Ladenthin, Volker
- Subjects
Schulbildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School level of education ,Schulpädagogik ,Education within the family ,Familienerziehung ,Hausunterricht ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Home Teaching ,Education ,ddc:370 ,Schulpflicht ,Home schooling ,Schulzwang ,Family education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Compulsory education ,370 Education ,Außerschulisches Lernen - Abstract
PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 4, S. 165-167, Gibt es eine natürliche Erziehung? Und gibt es eine historisch letztgültige Form, Bildungsprozesse zu organisieren? Sinnvoller, als die „natürliche" Erziehung in „Familien" (die historisch betrachtet sehr unterschiedlich strukturiert und zusammengesetzt sein können) gegen die „künstliche" Erziehung in Institutionen auszuspielen, ist es, nach dem pädagogischen Nutzen, dem Sinn und den Möglichkeiten der Organisation des Bildungsprozesses innerhalb einer (wie dann erst noch zu bestimmenden) Familie gegenüber einer (wie dann auch immer) institutionalisierten und delegierten Erziehung außerhalb der Familie zu fragen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
53. Helga Kelle / Anja Tervooren (Hrsg.): Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung. Weinheim/München: Juventa 2008 (226 S.) […] [Sammelannotation]
- Author
-
Sauter, Sven
- Subjects
Beobachtung ,School ,History ,Gesundheitsfürsorge ,Armut ,Kind ,Verhaltensauffälligkeit ,Observation ,Occupational profile ,Review ,Verhalten ,Familienerziehung ,%22">Geschichte ,Dyslexia ,Bildungssoziologie ,Germany ,Geschichte ,Schularzt ,Child ,Soziale Ungleichheit ,Entwicklungsstörung ,Statistics ,Entwicklungsphase ,Pädagogische Psychologie ,Standard ,Developmental disabilities ,Medical welfare services ,Rezension ,Family education ,Occupational image ,Risk ,Vertrauen ,Berufsbild ,Book review ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Annotation ,Social inequality ,Legasthenie ,Education within the family ,Aufsatzsammlung ,Prävention ,School doctor ,Education ,ddc:370 ,Kleinkind ,Berufsanforderung ,Entwicklung ,Unaufmerksamkeit ,FOS: Mathematics ,Statistik ,Heterogenität ,Risiko ,Family ,Society ,Legasthenia ,Deutschland ,Poverty ,Gesellschaft ,Schule ,Development phase ,Developmental stage ,Prevention ,Infant ,Interaktion ,Career profile ,Inattention ,Familie ,Heterogeneity - Abstract
Annotation zu: 1. Helga Kelle / Anja Tervooren (Hrsg.): Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung. Weinheim/München: Juventa 2008 (226 S.; ISBN 978-3-7799-1545-4; 21,00 EUR); 2. Jürgen Budde / Katharina Willems (Hrsg.): Bildung als sozialer Prozess. Heterogenitäten, Interaktionen, Ungleichkeiten (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung). Weinheim/München: Juventa 2009 (238 S.; ISBN 978-3-7799-1792-2; 23,00 EUR).
- Published
- 2009
54. Winfried Marotzki / Lothar Wigger (Hrsg.): Erziehungsdiskurse. Bad Heilbrun: Klinkhardt 2008 (24 S.) [Rezension]
- Author
-
Großkopf, Steffen
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Book review ,Socialisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erziehungstheorie ,Education within the family ,Aufsatzsammlung ,Review ,Familienerziehung ,Discourse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialisation ,Education ,Public education ,ddc:370 ,Begriff ,Erziehung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Diskurs ,Öffentliche Erziehung ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Socialization ,Branch of science ,Rezension ,Family education ,370 Education ,Sciences of education - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 7 (2008) 6, Rezension von: Winfried Marotzki / Lothar Wigger (Hrsg.): Erziehungsdiskurse. Bad Heilbrun: Klinkhardt 2008 (24 S.; ISBN 978-3-7815-1583-3; 19,80 EUR).
- Published
- 2008
55. Jutta Ecarius (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007 (701 S.) [Rezension]
- Author
-
Michalek, Ruth
- Subjects
Eltern ,Parents ,History ,Familienbildung ,Youth ,Kindesalter ,Deliberation ,Culture ,Primary school lower level ,Kind ,Review ,Secondary education ,Familienerziehung ,Literatur ,Elderly person ,Elementary School ,%22">Geschichte ,Bildungssoziologie ,Sozialstruktur ,Germany ,Geschichte ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Relations between the sexes ,Child ,Migration ,Gewalt ,Sex role ,Primary school ,Further education ,Child-parent relation ,Adolescence ,Religion ,Health ,Social structure ,Rezension ,Guidance ,Family education ,Großeltern ,Geschlechterrolle ,Domestic assistance ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gender-specific socialization ,Weiterbildung ,Legal rights of parents ,Education within the family ,Violence ,Kultur ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Medien ,Social pedagogics ,Family ,Deutschland ,Grundschule ,Family law ,Geschlechterbeziehung ,Elternrecht ,Forschungsstand ,Forschung ,Verwandtschaft ,Research ,Gesundheit ,Kinder- und Jugendhilfe ,Bildungseinrichtung ,Familienrecht ,Educational institution ,Parental authority ,Elementary education sector ,Sekundarbereich ,Transfer ,Alter Mensch ,Grandparents ,Kind-Eltern-Beziehung ,Old person ,Literature ,Familie ,Familienhilfe ,Jugend ,Child-parent relationship ,Counselling ,Beratung ,Continuing education ,Elementarbereich - Abstract
Rezension von: Jutta Ecarius (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007 (701 S.; ISBN 978-3-8100-3984-2; 59,90 EUR).
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
56. Autorität, pädagogisch
- Author
-
Brüggen, Friedhelm
- Subjects
Freedom ,Vernunft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erziehungstheorie ,Diderot, Denis ,Education within the family ,Macht ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Öffentlichkeit ,Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel ,Rousseau, Jean-Jacques ,Education ,Philosophy of education ,Public education ,ddc:370 ,Erziehung ,Freiheit ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,The public ,Öffentliche Erziehung ,Herbart, Johann Friedrich ,Kant, Immanuel ,Authority ,Autorität ,Weber, Max ,Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ,Locke, John ,Selbstbestimmung ,Arendt, Hannah ,Self-determination ,Power ,Erziehungsphilosophie ,Family education ,370 Education - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 5, S. 602-614, Die pädagogische Tradition hat Autorität nie ernsthaft in Frage gestellt. Seit der Entstehung der Pädagogik als eigenständige Theorie und Wissenschaft im 18. Jahrhundert hat sie aber stets mit einem Konzept limitierter Autorität operiert, das deren schrittweise Zurücknahme mit zunehmender Partizipation und Mitwirkung zu verbinden suchte (1). Dabei zeigt sich, dass pädagogische Autorität kein privates Phänomen ist, sondern auf Öffentlichkeit und öffentliches Leben verweist. Gerade dieser Bezug zeigt aber auch, dass Autorität zwar Herrschaft und Zwang ausschließt, gleichwohl aber ohne Macht nicht gedacht werden kann. Weder ein soziologisches noch ein politiktheoretisches Verständnis von Macht können diesen Zusammenhang befriedigend erfassen (2). Ein Blick auf die Gegenwart zeigt, dass Autorität zwar abstrakt negiert, aber nicht wirklich geleugnet werden kann (3). (DIPF/Orig.), Authority has never been seriously questioned by the pedagogical tradition. Since the emergence of pedagogics as an independent theory and science during the 18th century, however, a limited concept of authority has always been in operation, which tried to combine the gradual revocation of authority with an increasing participation and cooperation (1). This shows that pedagogical authority is not a private phenomenon, but rather refers to the public and to public life. Yet, it is exactly this reference which also shows that authority, while excluding control and force, can still not be conceived of without power. Neither a sociological nor a political-theoretical concept of power can satisfactorily grasp this connection (2). A view at the present times reveals that, although authority may be negated in an abstract manner, it cannot really be renounced (3). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
57. Johannes Christes / Richard Klein / Christoph Lüth (Hrsg.): Handbuch der Bildung und Erziehung in der Antike. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006 (336 S.) [Rezension]
- Author
-
Riemer, Peter
- Subjects
Schulbildung ,Studium ,History ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School level of education ,Vocational training ,Education within the family ,Aufsatzsammlung ,Review ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Academic studies ,Erziehung ,Geschichte ,Education system ,Römisches Reich ,Israel ,Historische Bildungsforschung ,Antike ,Rom ,Greece ,Einführung ,Altertum ,Griechenland ,Berufsausbildung ,Bildungswesen ,Rezension ,History of education ,Family education ,History of educational activities ,370 Education ,Judentum ,Vocational education and training ,Bildung ,Bildungsgeschichte - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 6, Rezension von: Johannes Christes / Richard Klein / Christoph Lüth (Hrsg.): Handbuch der Bildung und Erziehung in der Antike. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006 (336 S.; ISBN 3-534-15887-3; 39,90 EUR).
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
58. Gleichberechtigte Eltern-Kind-Beziehungen : ein Sekundär-Review zu den Effekten
- Author
-
Schimpke, Patrick
- Subjects
Pädagogische Anthropologie ,Parenting style ,Erziehungsstil ,Evolutionary psychology of parenting ,Selbstbestimmung ,Familienerziehung ,Antipädagogik ,Self-determination ,Cross-cultural differences ,Eltern-Kind-Beziehungen ,Interkulturelle Unterschiede ,Democratic education ,Gleichberechtigung ,Elternverhalten ,Evolutionäre Psychologie der Eltern-Kind-Beziehungen ,Demokratische Erziehung - Abstract
In various political, academic and educational contexts, "equal rights" of children and adults are being demanded. The main part of this paper examines a voluminous selection of review literature on parenting, asking which consequences can be anticipated, according to the current empirical parenting literature, if parents follow an ideal of equal rights relationships in dealing with their children. Equal rights relationships are defined as providing self-determination, codetermination, equivalence of needs and an advance of trust. The utilized review literature reports 202 empirical investigations of variables which are in content obviously related to one or several of these characteristics (e.g., democracy, power assertion). The review of these studies reveals a pattern of results that is predominantly in favor of equal rights, but also inconsistent. Studies that seem to point to disadvantages of equal rights, however, can be interpreted as being consistent not only with the assumption of predominantly favorable effects of equal rights, but even with the stronger supposition of the superiority of the concept over the most frequently recommended "authoritative parenting". This review is complemented firstly by considerations on the cultural relativity of effects, and secondly by a discussion of findings on the question whether humans are evolutionarily predisposed to rather hierarchical or equal rights relationships. Eventually, advantages of the concept of equal rights are being specified, regarding the didactics of parent trainings as well as the progression of research on adult-child relationships., In verschiedenen politischen, wissenschaftlichen und praktisch-pädagogischen Zusammenhängen wird die "Gleichberechtigung" von Kindern und Erwachsenen gefordert. Der Hauptteil dieser Arbeit wertet eine umfangreiche Auswahl erziehungspsychologischer Überblicksliteratur im Hinblick darauf aus, welche Konsequenzen aufgrund des empirischen Forschungsstandes zu erwarten sind, wenn Eltern und Kinder gleichberechtigt zusammenleben. Gleichberechtigte Beziehungen werden dabei definiert durch die Merkmale Selbst- und Mitbestimmung, Gleichwertigkeit der Bedürfnisse und Vertrauensvorschuss. In der bearbeiteten Überblicksliteratur werden 202 empirische Untersuchungen von Variablen berichtet, die thematisch mit einem oder mehreren dieser Merkmale in deutlicher Beziehung stehen (z.B. Demokratie, Machtausübung). Die Übersicht über diese Studien zeigt eine überwiegend für Gleichberechtigung sprechende, aber auch widersprüchliche Befundlage. Studien, die gegen den Nutzen von Gleichberechtigung zu sprechen scheinen, können jedoch so interpretiert werden, dass sie nicht nur mit der Annahme hauptsächlich günstiger Auswirkungen von Gleichberechtigung vereinbar sind, sondern sogar mit der weiter gehenden Vermutung einer Überlegenheit des Konzepts über die meistens empfohlene "autoritative Erziehung". Ergänzt wird dieser Review zum einen durch Überlegungen zur Kulturabhängigkeit von Effekten, zum anderen durch die Diskussion von Befunden zu der Frage, ob der Mensch evolutionär eher zu hierarchischen oder eher zu gleichberechtigten Beziehungen prädisponiert ist. Schließlich werden Vorteile des Gleichberechtigungs-Konzepts für die Didaktik der Elternbildung sowie für den wissenschaftlichen Fortschritt genannt.
- Published
- 2007
59. Intergenerationalität und Familie
- Author
-
Technische Universität Chemnitz, Nieher, Bernhard, Technische Universität Chemnitz, and Nieher, Bernhard
- Abstract
Die Magisterarbeit bildet die theoretische Grundlage für im Raum Chemnitz zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zur Frühförderung besonders begabter Schüler im Primarbereich mit dem spezifischen Fokus auf technisch-naturwissenschaftliche Aspekte. Durch eine theoretische Begriffserarbeitung der Kernthemen Intergenerationalität, Familie, Familienbildung sowie neuer Lehr- und Lernkulturen mit Konzentration auf selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen, wird es möglich, gewünschte Soll-Anforderungen an zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zu stellen, um im Nachgang an diese Arbeit erfolgreiche intergenerationale Bildungsangebote zu etablieren. Die Analyse vorhandener Schulprogramme Chemnitzer Grundschulen dient der Beschreibung des Ist-Zustands angebotener außerunterrichtlicher Aktivitäten, spezieller Förderangebote besonders begabter Schüler sowie der Einbeziehung und Mitwirkung der Eltern am schulischen Alltag. Großes Interesse wird dabei auf die Bereitstellung und Durchführung naturwissenschaftlich-technischer Förderangebote für besonders begabte Schüler gelegt. Das grundlegende Ziel dieser Magisterarbeit ist es demzufolge, den theoretischen Orientierungsrahmen für die konkrete Konzeption intergenerationaler Familienbildungsmaßnahmen anhand eines Soll-Ist-Vergleichs zu liefern., This master’s thesis serves as the theoretical foundation for the intergenerational education programme to be developed in the Chemnitz region for providing early support to highly gifted primary school pupils with a special focus on technology and natural sciences. Through a theoretical development of terminology for the main themes, intergenerationality, family and family education, as well as new teaching and learning cultures with a concentration on self-led and self-organised learning, it will be possible to specify the targets and requirements to be set for this intergenerational education programme in order to establish successful intergenerational education opportunities subsequent to this paper. The analysis of the existing school programme for the Chemnitz primary schools shall serve as a description of the current situation with regard to extracurricular activities being offered, special education programmes for highly gifted pupils and the involvement and participation of parents in everyday school life. A strong emphasis will be placed on the preparation and implementation of educational programmes in natural sciences and technology for highly gifted pupils. Accordingly, the fundamental goal of this master’s thesis is to provide the theoretical reference framework for the concrete conception of intergenerational family education measures on the basis of a comparison between the current situation and program targets.
- Published
- 2010
60. Andreas Gruschka: Der heitere Ernst der Erziehung. Jan Steen malt Kinder und Erwachsene als Erzieher und Erzogene. Eine Entdeckungsreise durch die Bildwelten Jan Steens und seiner Zeit. Münster: Büchse der Pandora 2005 (182 S.) [Rezension]
- Author
-
Mollet, Li
- Subjects
History ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Education within the family ,Bildliche Darstellung ,Review ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Steen, Jan ,Geschichte ,Erziehung ,Absolutismus ,Child ,Historische Bildungsforschung ,Ikonologie ,%22">Motiv ,Lernsituation ,Illustrations ,Motiv ,Pädagogische Situation ,Rembrandt, Harmensz van Rijn ,Rezension ,History of education ,Family education ,History of educational activities ,370 Education ,Bildungsgeschichte ,Absolutism - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 5 (2006) 4, Rezension von: Andreas Gruschka: Der heitere Ernst der Erziehung. Jan Steen malt Kinder und Erwachsene als Erzieher und Erzogene. Eine Entdeckungsreise durch die Bildwelten Jan Steens und seiner Zeit. Münster: Büchse der Pandora 2005 (182 S.; ISBN 3-88178-389-X; 24,00 EUR).
- Published
- 2006
61. Kleine Pädagogen : eine Untersuchung über 'Leibliche Kinder' in familienorientierten Settings öffentlicher Ersatzerziehung
- Author
-
Marmann, Alfred
- Subjects
ddc:370 ,Pflegefamilie ,Familienerziehung ,Öffentliche Erziehung ,Education - Abstract
Die Untersuchung nimmt für den deutschen Sprachraum erstmals die Situation der Leiblichen Kinder der Pädagogen, die Ersatzerziehung in Pflegefamilien und familienorientierten Settings der Heimerziehung anbieten, in den Forschungsfokus. Der Autor belegt einen Mangel an Diskurs über die besonderen Sozialisationsaufgaben dieser Kinder in Forschung und Literatur. Um erstmals verbindliche Begriffe einzuführen, entwirft er eine Typologie der familienorientiert arbeitenden Settings. Es wird dargestellt, dass die aktuelle Zahl der Leiblichen Kinder in etwa gleich groß ist, wie die Anzahl der Kinder- und Jugendlichen in Heimerziehung. Als qualitative Studie angelegt, wird durch Induktion Theorie in vier Schritten generiert. Einer Analyse von Konzeptionen, folgt eine Auswertung retrospektiver Interviews, deren Ergebnisse einer ökologischen Validierung in einer fokussierten Gruppendiskussion zugeführt werden. Die anschließende Triangulation der Forschungsebenen und pluralen Einzelergebnisse ermöglicht sowohl die Redundanz der Daten zu kontrollieren als auch „systemökologische abstracts“ zu formulieren. Jenseits der kasuistischen Arbeit geht es dem Autor um die allgemeinen Sozialisationsbedingungen für die Leiblichen Kinder; es wird eine organisationsanalytische Perspektive eingenommen.
- Published
- 2005
62. Edith Glaser / Dorle Klika / Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2004 (704 S.) [Rezension]
- Author
-
Reimer, Ricarda T.D.
- Subjects
Biografische Methode ,Hermeneutics ,Lehrerausbildung ,History ,Fachdidaktik ,Theory of education ,Interkulturelle Pädagogik ,Review ,Secondary education ,Constructivism ,Social work ,Ethnographie ,Germany ,Semiotik ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Child ,Reference book ,Sex role ,Intercultural pedagogics ,Phänomenologie ,Biographical Inventories ,Konstruktivismus ,Men ,Methodologie ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Berufsbildung ,Humanistic pedagogics ,Gesellschaftstheorie ,Working with boys ,Lehre ,Sciences of education ,Primary level ,Jugendhilfe ,Geschlechterrolle ,Book review ,Gender-specific socialization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Generation ,Apprenticeship ,Adult training ,Education within the family ,Women's studies ,Mann ,Discourse ,Psychoanalysis ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Cultural anthropology ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Diskurs ,Geschlechterbeziehung ,Gender-specific difference ,Media pedagogics ,Forschung ,Feminismus ,Hochschule ,Methodology ,Higher education institute ,Sekundarbereich ,Nursery school ,Teacher training ,Youth work ,Geschlechterpsychologie ,Gender-specific youth work ,Theory of society ,Educational theory ,Women's research ,Erwachsenenbildung ,Sonderpädagogik ,Kind ,Soziale Arbeit ,Familienerziehung ,Gender youth work ,Kindergarten ,Jugendarbeit ,%22">Geschichte ,Kinderfürsorge ,Bildungstheorie ,Schulentwicklung ,Academic studies ,Geschichte ,Psychosoziale Arbeit ,Primary education ,Relations between the sexes ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Semiotics ,Media education ,Subject didactics ,School development ,Handbook ,Lectureship ,Frauenforschung ,Pädagogik ,Youth aid ,Man ,Handbuch ,Rezension ,Psychosocial work ,Phenomenology ,Family education ,Jungenarbeit ,Quantitative Forschung ,Studium ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Sozialgeschichte ,Feminism ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Geisteswissenschaftliche Pädagogik ,Sociobiology ,Special needs education ,System theory ,Primarbereich ,Vocational Education ,Youth welfare ,Pedagogics ,Research ,Social history ,Manual ,Soziobiologie ,Child Minding ,Philosophie ,Child care ,Adult education ,Hermeneutik ,Kulturanthropologie ,Psychoanalyse ,Nachschlagewerk ,Philosophy ,Systemtheorie ,Quantitative research - Abstract
Rezension von: Edith Glaser / Dorle Klika / Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2004 (704 S.; ISBN 3-7815-1323-8; 39,90 EUR).
- Published
- 2005
63. Gute religiöse Erziehung. Familienerziehung in religionspädagogischer Sicht
- Author
-
Sautermeister, Jochen and Schweitzer, Friedrich
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education within the family ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Religion ,ddc:370 ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Erziehungsziel ,Family education ,Aims of education ,Sonstige ,370 Education ,Bildung - Abstract
Wege zum Menschen 57 (2005) 3, S. 191-201, In diesem Beitrag wird die Frage nach gelingender oder gelungener religiöser Familienerziehung aus religionspädagogischer Sicht erörtert. Pädagogische und theologische Kriterien werden vorgestellt und anhand von zwei Fallbeispielen weiter geklärt. Herausgearbeitet wird die Notwendigkeit der kommunikativen Plausibilität solcher Kriterien. (DIPF/Orig.), This article discusses the question of successful religious education or nurture in the family from the perspective of religious education. It presents educational and theological criteria that are further clarified on the background of two case studies. The authors emphasize the need for the communicative plausibility of such criteria. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
64. Der soziale Ort, an dem sich im Regelfall die ersten Schritte der Menschwerdung vollziehen. Stichworte zu den Perspektiven einer Familienerziehungswissenschaft
- Author
-
Liegle, Ludwig
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehungswissenschaft ,Sibling ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Communication ,Kind ,Education within the family ,Kommunikation ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Geschwister ,Sozialisationsforschung ,Family education ,370 Education ,Sciences of education ,Child ,Familienforschung - Abstract
Neue Sammlung 45 (2005) 3, S. 401-423, In diesem Artikel sucht Ludwig Liegle nach Erklärungen für "die offensichtliche Erziehungsmächtigkeit - zum Wohl wie zum Wehe der Kinder - von Familienbeziehungen". In unterschiedlichen Perspektiven beschreibt er "Familie als das schlechthin Andere" der "in ausdifferenzierten Institutionen arrangierten, verberuflichten Praxis" und vermutet darin auch einen Grund für die "Verspätung und Marginalisierung einer 'Familienerziehungswissenschaft'". Er erörtert deren "Themen und Fragen" und geeignete Methoden, das Erziehungsgeschehen in Familien zu untersuchen, und formuliert als die größte Herausforderung, "die Unverwechselbarkeit und Nichtverfügbarkeit der beteiligten Personen und das auf die 'ganze Person' bezogene Kommunikationsgeschehen in den Familien ernst zu nehmen". (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
65. Erhard Chvojka: Die Geschichte der Großelternrolle vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Wien: Böhlau 2002 (400 S.) […] [Sammelrezension]
- Author
-
Klika, Dorle
- Subjects
Eltern ,Parents ,Kulturgeschichte ,Familiengeschichte ,History ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cultural history ,Generation ,Wandel ,Education within the family ,Review ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialgeschichte ,Education ,%22">Geschichte ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Erziehung ,Geschichte ,Familienbeziehungen ,Family ,Historische Bildungsforschung ,Sammelrezension ,Verwandtschaft ,Social history ,Sociology of family ,Grandparents ,Change of society ,Familie ,Familiensoziologie ,Rezension ,History of education ,Family education ,History of educational activities ,370 Education ,Großeltern ,Bildungsgeschichte - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 2 (2003) 2, Rezension von: 1. Erhard Chvojka: Die Geschichte der Großelternrolle vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Wien: Böhlau 2002 (400 S.; ISBN 3-205-98465-X; 35,00 EUR); 2. Renate Wald / Susanne Zimmermann: Die Wiehler Urgroßmutter und ihre Verwandtschaft. Lebensberichte aus mehreren Generationen einer Familie. Opladen: Leske und Budrich 2002 (110 S.; ISBN 3-8100-3625-0; 12,80 EUR); 3. Jutta Ecarius: Familienerziehung im historischen Wandel: Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: Leske und Budrich 2002 (288 S.; ISBN 3-8100-3364-2; 24,80 EUR).
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
66. Pädagogische Gedanken zur Gestaltung des Weihnachtsfestes - Anno 1775
- Author
-
Ritzi, Christian
- Subjects
History ,%22">Aufklärung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Education within the family ,Geschenk ,Familienerziehung ,Erziehungspraxis ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Germany ,Geschichte ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Child ,Weihnachten ,Pedagogics ,Religion ,Pädagogik ,History of education ,Family education ,History of educational activities ,Sciences of education ,Bildung ,Bildungsgeschichte ,Aufklärung - Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
67. Ueber die nothwendige Verbindung der öffentlichen und häuslichen Erziehung. Nebst einer Nachricht von der Neu-Ruppinischen Schule und einer damit verbundenen häuslichen Erziehungsanstalt / Von Philipp Julius Lieberkühn, Lehrer der öffentlichen Schule zu Neu-Ruppin. - Züllichau, in der Waysenhaus- und Frommanischen Buchhandlung, 1784. [Rezension]
- Author
-
Thomassen, Johannes
- Subjects
History ,Schulgeschichte ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education within the family ,Review ,Schulpolitik ,Familienerziehung ,Erziehungspraxis ,Education ,%22">Geschichte ,Public education ,ddc:370 ,Unterrichtsreform ,Erziehungsziel ,History of schools ,Geschichte ,School policy ,Historische Bildungsforschung ,Öffentliche Erziehung ,Lateinschule ,Philanthropism ,Neuruppin ,Rezension ,Philanthropismus ,History of education ,Family education ,Aims of education ,History of educational activities ,School reform ,Bildungsgeschichte ,Schulreform - Abstract
Rezension von: Lieberkühn, Philipp Julius: Ueber die nothwendige Verbindung der öffentlichen und häuslichen Erziehung; Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Neuruppin).
- Published
- 2002
68. Jenseits des Klassenzimmers. Der Einfluss der Familie auf Intelligenz, Motivation, Emotion und Leistung im Kontext der Schule
- Author
-
Peter Zimmermann and Spangler, G.
- Subjects
Praxisbezug ,School ,School achievement ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Education within the family ,Schulpädagogik ,Familienerziehung ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,%22">Intelligenz ,Intelligenz ,Lecturing ,Education ,Sozialpädagogik ,Lehren ,Feeling ,ddc:370 ,Schulleistung ,Educational achievement ,Germany ,Learning ,Family ,Theory ,Deutschland ,Autonomy ,Competency ,Gefühl ,Motivation ,Schule ,Ethologie ,Ethology ,Autonomie ,Familie ,Empirische Forschung ,Practice relevance ,Family education ,370 Education ,Theorie ,Kompetenz ,Familienforschung - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001) 4, S. 461-479, In einem Überblick werden theoretische Modelle und empirische Forschung zum Einfluss der Familie auf die kognitive Leistungsfähigkeit, Leistungsmotivation und den Umgang mit Emotionen in Lehr-Lern-Situationen bzw. im Leistungskontext zusammengefasst. Aufgrund der sich im Verlauf der Schullaufbahn zunehmend stabilisierenden schulbezogenen motivationalen und emotionalen Strukturen ist die Regulation von Emotionen im Leistungskontext ein zentraler Einflussfaktor der Familie, da hier bereits vor Schuleintritt Verhaltensmuster etabliert werden. Dies wird anhand empirischer Studien aus dem Bereich der Bindungsforschung illustriert. Die Datenlage legt eine genauere empirische Analyse übergreifender bzw. jeweils nur in Teilbereichen erfolgter Förderung von Bindung, Autonomie und Kompetenz mit ihren Konsequenzen für das Leistungsverhalten nahe. (DIPF/Orig.), This article reviews the current literature on theory and research on the influence of family on children's cognitive performance, motivation to succeed, and emotion regulation in teaching and achievement situations. Based on empirical evidence that motivational and emotional structures become increasingly stable, it is proposed that emotion regulation patterns within an achievement context are a central aspect of the family-school link. There is a major influence of the family, as such patterns become established already before the children enter school. This is illustrated by studies from attachment research. An investigation of the outcomes of specific vs. general support of either relatedness, autonomy, or competence on achievement is suggested. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2001
69. Thomas Fuhr: Ethik des Erziehens. Pädagogische Handlungsethik und ihre Grundlegung in der elterlichen Erziehung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1998. [Rezension]
- Author
-
Tröhler, Daniel
- Subjects
Eltern ,Parents ,Ethik ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verantwortung ,Kind ,Education within the family ,Review ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Erziehung ,Child ,Glück ,Ethics ,Child-parent relation ,Pupil ,Pupils ,Reinforcement ,Kind-Eltern-Beziehung ,Bliss ,Rezension ,Child-parent relationship ,Family education ,370 Education - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 46 (2000) 3, S. 467-471, Rezension von: Thomas Fuhr: Ethik des Erziehens. Pädagogische Handlungsethik und ihre Grundlegung in der elterlichen Erziehung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1998, 312 S.
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
70. Familie in Ost- und West-Berlin : Erziehungseinstellungen und Kinderfreundschaften
- Author
-
Uhlendorff, Harald, Krappmann, Lothar, and Oswald, Hans
- Subjects
Eltern ,Parents ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Grundschulalter ,Social control ,Education within the family ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deutschland-DDR ,Education ,East-West comparison ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Erziehungseinstellung ,Germany-GDR ,Soziale Kontrolle ,Erziehung ,Empirische Bildungsforschung ,Sozialisationsforschung ,Family ,Familienstruktur ,Erziehungsstil ,Kind of upbringing ,Friendship ,Ost-West-Vergleich ,Social relations ,Child-parent relation ,Berlin ,Kind-Eltern-Beziehung ,Soziale Beziehung ,Familie ,Institut für Erziehungswissenschaft ,Child-parent relationship ,Family education ,Educational attitude ,370 Education ,Freundschaft ,Familienforschung - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 43 (1997) 1, S. 35-53, Die Familie hatte in der DDR für das Alltagsleben einen mindestens ebenso hohen, vielleicht sogar höheren Stellenwert als in der BRD. Im vorliegenden Beitrag wird mit kurz nach der Wende erhobenen Daten die Familienzentriertheit Ost- und West-Berliner Familien mit Kindern im Grundschulalter verglichen, indem elterliche Erziehungshaltungen im Hinblick auf Kinderfreundschaften untersucht werden. Zwar kontrollieren Ost-Berliner Eltern ihre Kinder etwas stärker als Westberliner Eltern. Dadurch wird aber die Einbindung der Ost-Berliner Kinder in die außerfamiliale Gleichaltrigenwelt nicht behindert. Unter dieser Rücksicht erscheinen Ost-Berliner Familien nicht binnenorientierter als West- Berliner Familien. (DIPF/Orig.), In the GDR, the family rated at least as high, if not higher as to its importance in everyday life than in the FRG. On the basis of data collected shortly after the breakdown of the GDR, the authors compare the family-centeredness of families from East and West Berlin with children of primaryschool-age by examining parental pedagogical attitudes with regard to friendship among children. Although parents from East Berlin exert greater control than parents from West Berlin, the integration of children from East Berlin into the extrafamilial world of their peers is not impeded. Thus, families from East Berlin do not appear to be more domestic in orientation than their West Berlin counterparts. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1997
71. Streßkinder und Glückskinder. Eltern als soziale Umwelt von Kindern
- Author
-
Zinnecker, Jürgen
- Subjects
Eltern ,Parents ,Conflict ,Socialisation ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Adoleszenz ,Education within the family ,Familienerziehung ,Parents-child relationship ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Belastung ,Social Environment ,Sozialisation ,Persönlichkeitsentwicklung ,Education ,Bildungssoziologie ,Cluster analysis ,ddc:370 ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Familienbeziehungen ,Sozialisationsforschung ,Interview ,Soziale Umwelt ,Deutschland ,Parent-child relation ,Erziehungsstil ,Kind of upbringing ,Empirische Untersuchung ,Socialization ,Child-parent relation ,Jugendlicher ,Konflikt ,Eltern-Kind-Beziehung ,Personality development ,Befragung ,Empirical study ,Adolescence ,Kind-Eltern-Beziehung ,Child-parent relationship ,Family education ,370 Education ,Clusteranalyse ,Soziales Umfeld ,Familienforschung - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 43 (1997) 1, S. 7-34, Der Aufsatz untersucht Eltern als signifikante soziale Umwelt für Kinder beim Übergang in die Adoleszenz. Als empirische Basis dient eine bundesweite repräsentative Befragung von rund 700 Kindern im Alter zwischen zehn und 13 Jahren, die 1993 mittels standardisierter mündlicher Interviews durchgeführt wurde, und eine parallele schriftliche Erhebung bei den Müttern und Vätern dieser Kinder (Triaden). Mit Hilfe von Clusteranalysen lassen sich vier Gruppen von Kindern je nach subjektiv wahrgenommener Eltern-Umwelt ausdifferenzieren: Kinder mit Konflikt-Eltern, mit Kontroll-Eltern, mit Partner-Eltern oder mit "lockeren" Eltern. Diese vier Umwelten werden empirisch auf unterschiedliche familiensystematische Kontexte (Qualität der ehelichen Beziehungen, strukturelle und situative Belastungen der Familien u.a.) und auf Zusammenhänge mit der Persönlichkeitsentwicklung und Lebensbewältigung der Kinder hin befragt. Konflikt-Eltern und Partner- Eltern erweisen sich als kontrastive sozialisatorische und pädagogische Umwelten. Während Kinder im ersten Fall unter Streßbedingungen und mit weniger günstigem Resultat aufwachsen, kumulieren im zweiten Fall begünstigende Bedingungen von Sozialisation. Gliederung: 1. Eltern-Kind- Beziehungen in systemischer und sozialökologischer Forschungsperspektive 2. Beschreibung der Population und der Untersuchungsmethode 3. Persönliche Eltern-Umwelten von Kindern - eine Typologie 4. Ergänzende Merkmale der Eltern-Kind-Beziehung aus Kindersicht 5. Über den sozialen Ort der vier Eltern-Umwelten von Kindern 6. Kinder mit Konflikt-Eltern leben in belasteten Familiensystemen 7. Familienumwelten als Risiko- und als Schutzfaktoren kindlicher Entwicklung 8. Eltern-Umwelten und schwierige Persönlichkeiten der Kinder 9. Eltern-Umwelten und die Bewältigung des Statuserwerbs durch Bildung 10. Eltern-Cluster und der Übergang Kindheit - Jugend 11. Diskussion. (DIPF/Orig.), Parents are examined as a significant social environment for children at the transition from childhood to adolescence. The empirical basis is provided by a nationwide representative survey among about 700 children aged 10 to 13 carried out in 1993 by means of standardized oral interviews, and by a parallel written survey among the mothers and fathers of these children (triads). Cluster analyses allow to differentiate four groups of children according to the subjectively perceived parental environment: children with conflict-parents, with control-parents, with partner-parents, and with "easy-going" parents. These four environments are empirically examined as to different familial contexts (quality of the marital relationships, structural and situational stress within the family, etc.) and to relations with the children's personality development and their mastering of life. Conflictparents and partner-parents prove to be opposite environments with regard to socialization and pedagogical concepts. Whereas, in the first case, children grow up under conditions of stress and with less satisfactory results, in the second case, favorable conditions of socialization accumulate. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1997
72. Brennpunkte der Familienerziehung
- Author
-
Macha, Hildegard and Mauermann, Lutz
- Subjects
Familienerziehung - Published
- 1997
73. Über die Vernachlässigung der Eltern durch Lehrer und Erziehungswissenschaft. Plädoyer für eine veränderte Rolle der Lehrer bei der Erziehung der Kinder
- Author
-
Krumm, Volker
- Subjects
Eltern ,Parents ,School ,Erziehungswissenschaft ,Bildungssystem ,Großbritannien ,Schulpädagogik ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational achievement ,Germany ,Education system ,Österreich ,Learning Difficulty ,Erzieher ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Internationaler Vergleich ,Lehrer ,International comparison ,Educational childcare staff ,Competency ,Lernschwierigkeit ,Learning Difficulties ,Carer ,Learning disorder ,Austria ,Elternarbeit ,Family education ,370 Education ,Sciences of education ,Kompetenz ,School achievement ,pedagogical work with parents ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-national comparison ,Education within the family ,School success ,Education ,Success at school ,Nursery school teachers ,ddc:370 ,Schulleistung ,Erziehung ,Deutschland ,Vergleichende Forschung ,Erziehungsstil ,Schule ,Kind of upbringing ,Teacher ,Education systems ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,United Kingdom ,Nursery teacher ,Educator ,Kindergarten teacher ,Schulerfolg - Abstract
Leschinsky, Achim [Hrsg.]: Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule. Weinheim u.a. : Beltz 1996, S. 119-137. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 34), Der Autor geht von folgenden Annahmen aus und begründet diese: "1. Eltern sind prinzipiell keine schlechteren Lehrer ihrer Kinder als die Lehrer in der Schule. Sie lehren nur anderes und anders als jene. 2. Die deutschsprachige Erziehungswissenschaft vernachlässigt bei ihren Bemühungen um eine Verbesserung der Schule die Eltern. Sie vernachlässigt die Frage, wie Eltern dazu beitragen können, 'daß die Qualität der Schule' besser wird. 3. Auch die Lehrer vernachlässigen die Eltern. Sie glauben, daß sie für ihre Arbeit in der Schule die Eltern eigentlich gar nicht brauchen. 4. Wenn diese Annahmen richtig sind, dann ergibt sich - unter der Voraussetzung, daß Erziehungswissenschaft und Schule der möglichst guten Förderung der Kinder dienen wollen - die Forderung an die Schulforscher und an die Praktiker in der Schule, die Eltern in ihrer Arbeit mehr und anders zu berücksichtigen, als sie es heute tun". Schwerpunkte (Gliederung): 1. Die Eltern als Lehrer (u. a. mit einer Übersicht zu Verantwortlichkeiten von Familie und Schule für bestimmte Lehr- und Lernziele - Befunde zur Abhängigkeit der Schulleistung von Lernbedingungen - internationale Vergleiche). 2. Die Vernachlässigung der Eltern in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft (u. a. Tab. zu Rollen der Eltern in den Texten des Arbeitskreises 'Qualität der Schule'). 3. Die Vernachlässigung und Unterschätzung der Eltern durch die Lehrer (u. a. Tab. zu Lehrer- Empfehlungen an Schülereltern). 4. Plädoyer für ein neues Verständnis der Eltern- und Lehrerbeteiligung bei der Erziehung der Kinder (enthalten sind u. a. fünf Ratschläge für die Zusammenarbeit Schule - Eltern, wenn Lehrer oder Eltern Schwierigkeiten haben). (DIPFText teilweise übernommen/Ko.)
- Published
- 1996
74. Bericht. [Symposion 12. Öffentliche und familiale Kleinkinderziehung in Europa - Schwerpunkte der frühpädagogischen Forschung]
- Author
-
Neumann, Karl
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Europäische Gemeinschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Infant ,Vorschulerziehung ,Education within the family ,Preschool education ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindergarten ,Education ,Nursery school ,Pre-school education ,ddc:370 ,Kleinkind ,Family education ,370 Education ,European Community - Abstract
Benner, Dietrich [Hrsg.]; Lenzen, Dieter [Hrsg.]: Bildung und Erziehung in Europa. Beiträge zum 14. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 14.-16. März 1994 in der Universität Dortmund. Weinheim u.a. : Beltz 1994, S. 333-336. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 32), Thematischer Schwerpunkt des Symposions war die These, "dass der Wandel der Kindheit in den modernen Gesellschaften, insbesondere die paedagogische Institutionalisierung der Kindheit, und die Risiken und Chancen der Pluralisierung familialer und privater Lebensformen einen anderen Stellenwert im Konzept der Fruehpaedagogik ebenso wie im institutionellen Auf- und Ausbau der Tageseinrichtungen fuer kleine Kinder bekommen muessen." Der Autor fasst die Referate dieses Symposions bewusst in sehr knapper Form zusammen, weil der fuer die Dokumentation des Symposions zur Verfuegung stehende Raum nicht zuliess, die vielfaeltigen Aspekte und unterschiedlichen Schwerpunkte zu behandeln. Stattdessen wurde das Referat von Tietze/Rossbach in voller Laenge abgedruckt, weil es nach Meinung des Verfassers "zum einen die am ausfuehrlichsten diskutierten, zum anderen die unter europaeisch vergleichender Perspektive ergiebigsten Themenbereiche brennpunktartig zusammengefasst erscheinen. ..". (DIPF/Ba.)
- Published
- 1994
75. 'Auf der Suche nach der verlorenen Autorität'. Zum Autoritätsbegriff bei Max Horkheimer
- Author
-
Dammer, Karl-Heinz
- Subjects
Gesellschaft ,Erziehungsstil ,Vernunft ,Authority ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Autorität ,Kind of upbringing ,Education within the family ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vaterrolle ,Horkheimer, Max ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Begriff ,Familie ,Geschichte ,Family ,Family education ,370 Education ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Begriffsanalyse - Abstract
Pädagogische Korrespondenz (1994) 14, S. 5-18, Bezugnehmend auf aktuelle Forderungen nach mehr Autorität in der Erziehung beschäftigt sich der Autor mit der Frage, „wie in Verhältnissen, die durch die Abwesenheit von Autorität gekennzeichnet sind, zunehmend ‚autoritäre Charaktere‘ auftauchen können? Von welcher Autorität sind sie geprägt bzw. auf welche Autorität hin orientieren sie sich, und wie ist die flagrante Irrationalität der ‚autoritären Charaktere‘ zu erklären, wenn Autorität per definitionem mit Vernunft identifiziert wird? Augenscheinlich hat Autorität eine zugleich rationale und irrationale Seite, und beide sind in der Praxis ebenso vorfindlich wie abwesend.“ […] Vor diesem Hintergrund wird der Begriff „Autorität“ analysiert anhand von Horkheimers Einleitungstext zu den Studien über Autorität und Familie sowie ergänzend an zwei späteren Aufsätzen, in denen Horkheimer auf seine frühere Arbeit zurückgreift. (DIPF/Orig./Bal)
- Published
- 1994
- Full Text
- View/download PDF
76. Die Tagesschule der DDR. Betrachtungen zum sozialistischen Konzept der Ganztagserziehung
- Author
-
Gebhardt, Birgit
- Subjects
School ,History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hort ,Education within the family ,Schulpolitik ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deutschland-DDR ,All-day school ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Germany-GDR ,Geschichte ,Ganztagsschule ,School policy ,Day Care Centres ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Historische Bildungsforschung ,Schule ,School development ,FuE-Dokument ,Out of school education ,Family education ,370 Education ,Außerschulische Jugendbildung ,Out-of-school education - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 6, S. 991-1006, Schulpolitisch stand das Jahr 1960 in der DDR ganz im Zeichen der Kampagne um die Tagesschule. Nachdem 1958 für alle Schüler der polytechnische Unterricht und 1959 die zehnklassige polytechnische Oberschule als Regelschule eingeführt worden waren, sollte 1960 - sozusagen als dritter Schritt bei der sozialistischen Reorganisation des Bildungswesens - in allen Schulen zur Ganztagserziehung übergegangen werden. Anhand bisher noch unerschlossener Archivalien und Dokumente wird untersucht, welche Intentionen die SED-Führung mit der Propagierung der Tagesschule verfolgte und weshalb dieses Projekt bereits Ende 1960 wieder aufgegeben wurde. (DIPF/Text übernommen), From the school-political point of view the year 1960, in the GDR was marked by the campaign for a whole-day school. After the introduction of polytechnic instruction for all students, in 1958, and the implementation of the ten-year general and polytechnical school as the standard type, in 1959, all schools were to be turned into whole-day schools, in 1960, as a third step in the socialist reorganisation of the educational system. On the basis of files and documents as yet unexplored, the author inquires into the intentions the SED-leadership pursued with the propagation of the whole-day school and deals with the question why this project had already been given up by the end of the year 1960. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1993
77. Das Exempel Böhmens in den Niederlanden. Comenius Bedeutung für die familienpädagogische Offensive der pietistischen Reformation
- Author
-
Groenendijk, Leendert F. and Sturm, Johan C.
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pietismus ,17. Jahrhundert ,Comenius, Johann Amos ,Education within the family ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Ausland ,Böhmen ,Historical pedagogics ,Niederlande ,Historische Bildungsforschung ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Religion ,Bohemia ,Historische Pädagogik ,History of education ,Family education ,History of educational activities ,370 Education ,Bildungsgeschichte ,Reformation ,Foreign countries - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 38 (1992) 2, S. 163-182
- Published
- 1992
78. 'Rat geben'. Ein Dilemma pädagogischer Praxis und Wirkungsgeschichte
- Author
-
Berg, Christa
- Subjects
History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deliberation ,Education within the family ,Schulpädagogik ,Erziehungslehre ,Familienerziehung ,Literatur ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erziehungsschwierigkeit ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Punishment ,Erziehungsziel ,Geschichte ,Kritik ,Historische Bildungsforschung ,Research of academic literature ,Pedagogy ,Literaturanalyse ,Bestrafung ,Literature ,Guidance ,Family education ,Counselling ,Aims of education ,370 Education ,Beratung ,Education problem ,Criticism - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 37 (1991) 5, S. 709-734, Wirkungsweise und Wirkungsgeschichte der Ratgeberliteratur wurden bisher kaum untersucht. Anlass hierzu gaebe es allerdings, denn unterhalb der Ebene paedagogischer Theoriebildung gibt es eine paedagogische Praxis, die von Erziehungsratgebern nachhaltig beeinflusst wird. Diese Ratgeber verweisen zwar auf Probleme der Erziehungswirklichkeit, sie spiegeln aber haeufig nur Wunschbilder der Erziehung. Das Bestreben der Paedagogik, sich als Wissenschaft auszuweisen, fuehrt zu einem Auseinanderdriften von Theorie und Praxis. "Rat geben" wird in eine "mindere" Reflexionsstufe und in geringere Anbindung an den wisenschaftlichen Diskurs abgedraengt. Durchweg sind es Mediziner, Schulmaenner und Pastoren, die "Anweisungen", "praktische Winke" und "Handreichungen" verfassen, und fast ausnahmslos sind es Maenner. Die 40 bis 60 Neuerscheinungen pro Jahr stellen nicht nur paedagogisch betrachtet, sondern auch unter dem politischen Gesichtspunkt der Mentalitaetsbildung eine nicht zu vernachlaessigende Groesse dar. An drei Themenkomplexen: Geschlechtsspezifische Erziehung, "buergerliche Tugenden" und Gehorsam werden Inhalte und Zielsetzungen historischer und gegenwaertiger Ratgeber exemplarisch vorgestellt. Ratgeber folgen noch heute dem Muster alter Erziehungslehren: Sie liefern Erziehungsregeln und -rezepte, die - richtig angewendet - den Erfolg garantieren sollen. Erziehung reduziert sich damit auf einen Ursache- Wirkungs- Mechanismus, das Verhaeltnis Erzieher- Zoegling auf einen Subjekt- Objekt- Bezug. Das Risiko des immer unsicheren Ausgangs von Erziehung in einer Beziehung zwischen Subjekten wird nicht (mehr) akzeptiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1991
79. Systemisches Denken in der Heimerziehung: Anregungen für Pädagogik, Beratung und Organisation
- Author
-
Schweitzer, Jochen and Reuter, Dieter
- Subjects
Krisenintervention ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Aufnahme ,Deliberation ,Upbringing in an institution home ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Family ,System theory ,Wohneinrichtungen für Pflegebedürftige ,Organisationsverhalten ,Systems ,Heimerziehung ,Mitarbeiter ,Organizational Behavior ,Co-worker ,Systeme ,Organisation ,Familie ,Guidance ,Counselling ,Systemtheorie ,370 Education ,Beratung ,Residential Care Institutions ,Organization - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 40 (1991) 5, S. 171-176, Ausgangspunkt dieses Aufsatzes ist eine Analyse charakteristischer Problempunkte in der Heimerziehung auf unterschiedlichen Systemebenen: Familiendynamik, Familie- Heim, größeres Familie-Helfer-System, Heimerziehung als Profession. Neuere Konzepte der Systemtheorie (Selbstorganisation, Beobachterabhängigkeit, "Passen", Grenzen der Planung in Humansystemen) werden genutzt, um Anregungen für eine mit systemischem Denken konsistente Praxis der Heimerziehung zu entwickeln: Vom Aufnahmeverfahren bis zur Entlassung, von der Krisenintervention bis zur Familienpädagogik, vom Umgang mit Heimmitarbeitern bis zu Organisationsfragen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1991
80. Relationships between patterns of parental religious education and children's stage of religious reasoning
- Author
-
Niggli, Alois
- Subjects
Eltern ,Parents ,Erziehungsstil ,Religiosität ,Socialisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Urteil ,Kind of upbringing ,Fachdidaktik/Religion ,Socialization ,Urteilsbildung ,Education within the family ,Educational research ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialisation ,Education ,Religion ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Family education ,370 Education ,Pädagogische Forschung ,Bildung - Abstract
Unterrichtswissenschaft 15 (1987) 2, S. 177-189, Gegenstand dieses Beitrags ist der Einfluß des elterlichen religiösen Erziehungsverhaltens auf die Entwicklung der religiösen Kompetenz des Kindes. An einer Stichprobe von 40 17- bis 20jährigen Jugendlichen konnte gezeigt werden, daß ein fördernder religiöser Erziehungsstil mit deutlich höheren religiösen Urteilsstufen zusammenhängt. Ein erzieherisches religiöses Manko wird auch durch eine intellektuell anregende Ausbildung nicht kompensiert. In einer nachhaltigen Beziehung mit dem erzieherischen Engagement des Vaters steht schließlich die Stufenhöhe ihrer Söhne. (DIPF/Orig.), This article focuses on the influence of different patterns of parental religious education on the development of children's religious reasoning competences. 40 adolescents, aged 17 to 20, were assessed. There is evidence that promoting parental behavior with respect to religious education is significantly related to higher stages of religious reasoning. Deficits in genuine religious education cannot be compensated by intellectually stimulating schooling. A finding of particular interest is that data evidence a significant correlation between fathers' educational efforts and sons' level of religious judgment. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1987
- Full Text
- View/download PDF
81. Thesen zum Verhältnis von Pädagogik und Familienpolitik
- Author
-
Cloer, Ernst
- Subjects
Politik ,Erziehungswissenschaft ,Consultation for politicians ,Educational policy ,Socialisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deliberation ,Science ,Family policy ,Education within the family ,Familienerziehung ,Sozialisation ,Education ,ddc:370 ,Sciences ,Psychology ,Family ,Society ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Gesellschaft ,Familienbericht ,Bildungspolitik ,Forschung ,Pedagogics ,Research ,Politics ,Socialization ,Anthropologie ,FOS: Sociology ,FOS: Psychology ,Pädagogik ,Handlung ,Psychologie ,Familie ,Politikberatung ,Anthropology ,Familienpolitik ,Guidance ,Advisory for politicians ,Family education ,Counselling ,Wissenschaft ,Sciences of education ,Beratung - Published
- 1981
82. Der Migrant als Forschungsobjekt
- Author
-
Bender-Szymanski, Dorothea and Hesse, Hermann-Günter
- Subjects
Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education within the family ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lerntheorie ,Education ,ddc:370 ,Kulturvergleichende Psychologie ,Family ,Kultureller Unterschied ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Forschungsmethode ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Funktionalismus ,Forschungsstand ,Forschung ,Research ,Migrant ,Familiensystem ,Akkulturation ,Familie ,Cultural Differences ,Research method ,Family education ,370 Education ,Family structure ,Acculturation ,Psychologische Verhaltensanalyse - Abstract
Empirische Pädagogik 2 (1988) 3, S. 269-275, Ausgehend von einer kritischen Rezeption der bisherigen deutschsprachigen Migrantenforschung, die insbesondere bei einer funktionalistischen Betrachtungsweise den Prozess der Akkulturation als Konflikt darstellt oder in Orientierung an der „aufnehmenden Kultur“ von einem Defizit der anpassenden Kultur spricht, propagieren die Autoren die lerntheoretische Sichtweise, die „im kognitiven Konflikt eine Voraussetzung für den Fortgang der Entwicklung“ sieht und bei der Begegnung mit einer neuen Kultur den „Fall der Lernübertragung“ in den Vordergrund stellt. Ihren Ausführungen zufolge wird man „die Interpretation von psychischen Veränderungen im Verlaufe von Kulturkontakten kaum als Unterbrechung und Zerstörung, sondern vielmehr als Neuinterpretation oder das Herstellen von Synthesen begreifen können.“ Abschließend sprechen sich die Autoren zudem dafür aus, die kulturvergleichende Methode in der Migrantenforschung einzusetzen und fassen zur Erforschung der Wirkungen kultureller Bedingungen auf das individuelle Verhalten aus der kulturvergleichenden Psychologie Anregungen für die Migrantenforschung zusammen. (DIPF/ ssch)
- Published
- 1988
83. Trennungserfahrung und Lebenslauf. Folgen von 'Familienfragmentierung' bei türkischen Migranten der zweiten Generation
- Author
-
Kreidt, Ulrich, Leenen, Wolf Rainer, and Grosch, Harald
- Subjects
Socialisation ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ausländer ,Socialization ,Jugendlicher ,Kind ,Education within the family ,Alien ,Familienerziehung ,Sozialisation ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Family education ,Child ,Foreigner - Published
- 1989
- Full Text
- View/download PDF
84. Familienerziehung und Professionalisierung der Elternrolle
- Author
-
Dauber, Heinrich, Liegle, Ludwig, and Süssmuth, Rita
- Subjects
Eltern ,Parents ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,pedagogical work with parents ,Educational activities ,Planung ,Maßnahme ,Belehrung ,Kind ,Parent education ,Pädagogische Kompetenz ,Education within the family ,Parent role ,Familienerziehung ,Assessment ,Elternrolle ,Education ,Judgment ,ddc:370 ,Erziehung ,Kritik ,Family ,Parental role ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Child ,Professionalisierung ,Institutionalization ,Parents education ,Measure ,Institutionalisierung ,Verschulung ,Bildungsarbeit ,Familie ,Elternbildung ,Judgement ,Elternarbeit ,Bewertung ,Family education ,Schulalter ,Criticism - Published
- 1977
- Full Text
- View/download PDF
85. Weiterentwicklung und Anpassung vorhandener Formen familialer und institutioneller Früherziehung
- Author
-
Seehausen, Harald
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Betreuung ,Kind ,Familienerziehung ,Gainful occupation ,Day nursery ,Pre-school education ,Erzieher ,Child ,Educational childcare staff ,Qualität ,Early childhood education ,Tageseinrichtung ,Preschool education ,Quality ,Arbeitswelt ,Carer ,Flexibilisierung ,Family education ,World of work ,Berufstätigkeit ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vorschulerziehung ,Kindertagesstätte ,Education within the family ,Education ,Nursery school teachers ,Deutschland-BRD ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Entwicklung ,Social pedagogics ,Erziehung ,Flexibilization ,Verbesserung ,Institution ,Interaktion ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Nursery teacher ,Frühe Kindheit ,Educator ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Kindergarten teacher ,Germany-FRG - Published
- 1988
86. Erziehung zur Selbständigkeit. Eine empirische Untersuchung von Familien besonders selbständiger bzw. besonders unselbständiger Kinder
- Author
-
Weiss, Wolfgang W.
- Subjects
Eltern ,Parents ,Sibling ,Socialisation ,Interaction ,Rollendistanz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Education within the family ,Familienerziehung ,Sozialisation ,Kinderzahl ,Education ,Bildungssoziologie ,Family size ,ddc:370 ,Erziehungsziel ,Erziehung ,Geschwister ,Empirische Bildungsforschung ,Family ,Vater ,Child ,Incomplete family ,Mutter ,Class membership ,Familienstruktur ,Unvollständige Familie ,Ambiguitätstoleranz ,Erziehungsstil ,Familiengröße ,Mother ,Kind of upbringing ,Empirische Untersuchung ,Socialization ,Number of children ,Schichtzugehörigkeit ,Interaktion ,Förderung ,Empirical study ,Soziale Schicht ,Familie ,Selbstständigkeit ,Family education ,Aims of education - Abstract
Nach einem kurzen Aufriß der Problemstellung der vom Verfasser durchgeführten Untersuchung und Angaben zur Methodik (schriftliche und mündliche Befragung von Müttern, Vätern und Kindern, welche von Klassenlehrern wiederholt als besonders selbständig bzw. unselbständig eingeschätzt wurden: parallelisierte Extremgruppenstichprobe von 64 Kindern) werden einige ausgewählte Ergebnisse dargestellt: Mit steigender Sozialschicht nimmt auch der Anteil der selbständigen Kinder zu; in unvollständigen Familien ist der Anteil der unselbständigen besonders hoch, ebenso in Familien mit einem oder mit vier und mehr Kindern, wobei die Familiengröße analog zur Geschwisterposition mit dem selbständigen Verhalten der Kinder variiert; Erziehungsziele, welche an Selbständigkeit, Empathiefähigkeit und persönlichem Glück der Kinder orientiert sind, sowie ein unterstützender, aber nicht überbehütender Erziehungsstil sind ebenso wie die Integration des Vaters in Familienleben und Erziehung und die Fähigkeit der Eltern zu Rollendistanz und Ambiguitätstoleranz einer positiven Selbständigkeitsentwicklung förderlich. Diese Ergebnisse werden im Hinblick auf familienpädagogische Folgerungen diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1980
87. Die 'bessere Elternschaft' - Erziehungshaltung von Müttern behinderter Kinder und deren Bewertung durch Fachleute
- Author
-
Krause, Matthias P.
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erkrankungen ,Kind ,Education within the family ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pflegepersonal ,Health Personnel Attitudes ,Education ,Einstellung ,ddc:370 ,Child ,Mutter ,Childrearing Practices ,Klinikpersonal (Einstellungen von) ,Disorders ,Erziehungsstil ,Early childhood education ,Kind of upbringing ,Mother Child Relations ,Pädagogische Psychologie ,Handicapped ,Behinderter ,Disabled person ,Family education ,Frühpädagogik ,370 Education ,Behinderung ,Erziehungsstile ,Mutter-Kind-Beziehungen - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 8, S. 283-288, Besonderheiten des erzieherischen Umgangs von Eltern behinderter Kinder (u. a. Ablehnung, Überbehütung, Übernachsichtigkeit) konfrontieren Fachleute der Frühförderung mit ihren eigenen Erziehungsvorstellungen. Eine Übersicht faßt die Erkenntnisse über das Erziehungsverhalten von Eltern mit behinderten Kindern zusammen; ihnen werden Ergebnisse einer Befragung von Fachleuten gegenübergestellt, in der die Experten elterliche Erziehungshaltungen bewerteten. Die Wertschätzung akzeptierender Haltungen sowie die Ablehnung von überprotektiven und übernachsichtigen Erziehungsmustern bei den Fachleuten deutet auf ein Konfliktpotential in der Elternarbeit hin. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1989
88. Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern. Bericht über den 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 29. - 31.3.1976 in der Gesamthochschule in Duisburg
- Author
-
Blankertz, Herwig [Hrsg.]
- Subjects
Educational opportunities ,Entitlement system ,History ,Erziehungswissenschaft ,Socialisation ,Schulorganisation ,Verhaltensauffälligkeit ,School organisation ,Disziplinierung ,Educational achievement ,Überfüllung ,Learning process ,Education system ,Upper secondary education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Kapitalismus ,Child ,Vorschule ,Lehrer ,System of qualification ,Mediendidaktik ,Media research ,Communication ,Educational opportunity ,Upper secondary ,Reception class ,Berufsbildung ,Curriculum revision ,Bildungschance ,Sciences of education ,Prereferral intervention ,School reform ,Preschool school ,Educational policy ,Interaction ,Projektstudium ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Science ,Adult training ,Education within the family ,Educational research ,Education ,Allgemeinbildung ,ddc:370 ,Schulleistung ,Social pedagogics ,Erziehung ,Family ,Bildungsforschung ,Remedial instruction sciences ,University organization ,Community work ,Pädagogische Beratung ,Rollenspiel ,Socialization ,Kommunikation ,Nursery school ,Schulkritik ,Organisation ,General education ,Wissenschaft ,Qualifikation ,School ,Medienforschung ,Bildungssystem ,Erwachsenenbildung ,Vocational pedagogics ,Sonderpädagogik ,Secondary education upper level ,Adressat ,Kind ,Theory of science ,Intercultural comparison ,Familienerziehung ,Terminologie ,Interkultureller Vergleich ,%22">Geschichte ,Bildungssoziologie ,Sekundarstufe II ,Curriculumentwicklung ,Educational Guidance ,Jugendlicher ,Terminology ,Pädagogik ,Jugendzentrum ,Gemeinwesenarbeit ,Role playing ,Family education ,Curriculum ,Project studies ,Lernprozess ,Organization ,Schulreform ,Special education for the handicapped ,School achievement ,Adolescent ,Hochschulorganisation ,Berechtigungswesen ,Curriculumreform ,Media didactics ,Capitalism ,Sozialisation ,Curriculum Development ,Sozialpädagogik ,Sciences ,Kritik ,Special needs education ,Qualification ,Society ,Partizipation ,Gesellschaft ,Vocational Education ,Bildungspolitik ,Schule ,Pedagogics ,Teacher ,Interaktion ,Education systems ,Berufspädagogik ,Adult education ,Familie ,School organization ,Empirische Forschung ,Wissenschaftstheorie ,Bildung ,Criticism - Published
- 1977
89. Dimensionen und Erfassung des religiösen Familienklimas
- Author
-
Klaghofer, Richard and Oser, Fritz
- Subjects
Erziehungsstil ,Religiosität ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pedagogics ,Kind of upbringing ,Climate ,Fachdidaktik/Religion ,Education within the family ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Religion ,Pädagogik ,Sozialpädagogik ,Klima ,ddc:370 ,Familie ,Family ,Family education ,370 Education ,Sciences of education ,Bildung - Abstract
Unterrichtswissenschaft 15 (1987) 2, S. 190-206, In dieser Studie wird ein Fragebogen zum religiösen Familienklima konzipiert und faktorenanalysiert. Dabei ergeben sich zwei Dimensionen: a) Religiöse Kontingenzbewältigung und religiöses Handeln in der Familie, b) Religiöser Diskurs in der Familie. Weitere teststatistische Analysen und Korrelationen mit Faktoren des allgemeinen Familienklimas bzw. des Erziehungsstils zeigen eine gute Brauchbarkeit der beiden Skalen. Geschlechts-, konfessions- und regionalspezifische Kennwerte der Skalen werden angegeben (und miteinander verglichen) sowie einige Gedanken und Anregungen zur Verwendung des Fragebogens im Unterricht vorgestellt. (DIPF/Orig.), In this study a questionnaire for the religious atmosphere in the family is concepted and factoranalyzed. We find two dimensions: a) Religious handling of contingency and religious activities in the family, b) Religious discourse in the family. Further teststatistical analyses and correlations with factors of the general atmosphere in the family, resp. of educational styles show a good fitness of the both scales. Sex-, confession- and regionspecific characteristic scale values are specified and compared with each other. Some implications are shown for the use of this questionnaire in classroom teaching. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1987
90. Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern. Bericht über den 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 29. - 31.3.1976 in der Gesamthochschule in Duisburg
- Subjects
Educational opportunities ,Entitlement system ,History ,Erziehungswissenschaft ,Socialisation ,Schulorganisation ,Verhaltensauffälligkeit ,School organisation ,Disziplinierung ,Educational achievement ,Überfüllung ,Learning process ,Education system ,Upper secondary education ,Kapitalismus ,Child ,Vorschule ,Lehrer ,System of qualification ,Mediendidaktik ,Media research ,Communication ,Educational opportunity ,Upper secondary ,Reception class ,Berufsbildung ,Curriculum revision ,Bildungschance ,Sciences of education ,Prereferral intervention ,School reform ,Preschool school ,Educational policy ,Interaction ,Projektstudium ,Empirical research ,Science ,Adult training ,Education within the family ,Educational research ,Education ,Allgemeinbildung ,Schulleistung ,Social pedagogics ,Erziehung ,Family ,Bildungsforschung ,Remedial instruction sciences ,University organization ,Community work ,Pädagogische Beratung ,Rollenspiel ,Socialization ,Kommunikation ,Nursery school ,Schulkritik ,Organisation ,General education ,Wissenschaft ,Qualifikation ,School ,Medienforschung ,Bildungssystem ,Erwachsenenbildung ,Vocational pedagogics ,Sonderpädagogik ,Secondary education upper level ,Adressat ,Kind ,Theory of science ,Intercultural comparison ,Familienerziehung ,Terminologie ,Interkultureller Vergleich ,Sekundarstufe II ,Geschichte ,Curriculumentwicklung ,Educational Guidance ,Jugendlicher ,Terminology ,Pädagogik ,Jugendzentrum ,Gemeinwesenarbeit ,Role playing ,Family education ,Curriculum ,Project studies ,Lernprozess ,Organization ,Schulreform ,Special education for the handicapped ,School achievement ,Adolescent ,Hochschulorganisation ,Berechtigungswesen ,Curriculumreform ,Media didactics ,Capitalism ,Sozialisation ,Curriculum Development ,Sozialpädagogik ,Sciences ,Kritik ,Special needs education ,Qualification ,Society ,Partizipation ,Gesellschaft ,Vocational Education ,Bildungspolitik ,Schule ,Pedagogics ,Teacher ,Interaktion ,Education systems ,Berufspädagogik ,Adult education ,Familie ,School organization ,Empirische Forschung ,Wissenschaftstheorie ,Bildung ,Criticism - Published
- 1977
- Full Text
- View/download PDF
91. Familisierung oder Bürokratisierung? Plädoyer für einen kritischen Realismus in der Familienpolitik
- Author
-
Bertram, Hans
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Kritischer Realismus ,Gainful work ,Tagespflege ,Socialisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Family policy ,Kind ,Bureaucratization ,Kindertagesstätte ,Education within the family ,Sozialpolitik ,Familienerziehung ,Sozialisation ,Social policy ,Day nursery ,Education ,Erwerbstätigkeit ,ddc:370 ,Kleinkind ,Woman ,Discrimination ,Day care ,Family ,Women ,Bürokratie ,Frau ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Bureaucracy ,Child ,Mutter ,Mother ,Socialization ,Tageseinrichtung ,Infant ,Hausfrau ,Diskriminierung ,Bürokratisierung ,Familie ,Familienpolitik ,Mutterrolle ,Family education ,Housework ,Housewife ,Hausarbeit - Abstract
Familienpolitische und familienpädagogische Maßnahmen werden in der Regel durch zwei alternative Positionen begründet. Zum einen wird davon ausgegangen, daß Mängel familiärer Sozialisation weitgehend auf die ökonomischen Entwicklungen innerhalb von Gesellschaften zurückzuführen sind und die Erziehungsschwierigkeit der Familie daher am ehesten durch ökonomische Unterstützungen gestärkt werden kann. In der anderen Position werden Erziehungsmängel der Familie weitgehend auf gesellschaftliche Veränderungen und Defizite innerhalb der Familie zurückgeführt. Solche Mängel und Defizite können daher nur durch pädagogische Interventionen innerhalb der Familie behoben werden. Grenzen und Gefahren beider Ansätze werden vor dem Hintergrund historischer und möglicher zukünftiger Entwicklungen in diesen Bereichen diskutiert und es wird der Versuch unternommen, auf der Basis eines kritischen Realismus einige Alternativpositionen zu den beiden vorgenannten Positionen zu entwickeln. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1983
92. Familientherapie in der Heimerziehung: Bedingungen, Chancen und Notwendigkeiten
- Author
-
Brönneke, Michael
- Subjects
Kindesentwicklung ,Psychotherapeutic Processes ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Psychotherapeutische Prozesse ,Parent education ,Kind ,Education within the family ,Upbringing in an institution home ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Parent counselling ,Education ,ddc:370 ,Familientherapie ,Familienbeziehungen ,Child development ,Jugendamt ,Wohneinrichtungen für Pflegebedürftige ,Beziehung ,Counseling for parents ,Heimerziehung ,Parents education ,Pädagogische Psychologie ,Elternbildung ,Familie ,Pädagogen ,Educational Personnel ,Family education ,Family Therapy ,Family Relations ,370 Education ,Elternberatung ,Residential Care Institutions ,Heim - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 37 (1988) 6, S. 220-226, Familientherapie in der Heimerziehung sollte sich nicht allein mit der Familie des Heimkindes befassen. Der Aufsatz thematisiert das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Heim, Familie, Heimkind, Jugendamt und anderen, an der Heimunterbringung beteiligten Personen. Im ersten Teil wird der Einfluß dieser Beziehungen auf die Probleme untersucht, wegen derer es zu einer Heimunterbringung kam. Der zweite Teil zeigt dieser Sichtweise entsprechende Konsequenzen und Schritte für die Praxis des Familientherapeuten in der Heimerziehung auf. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1988
93. Lebensbedingungen und Erziehung türkischer Kleinkinder in der Bundesrepublik. Bericht aus einem Modellprojekt in Nürnberg
- Author
-
Franger, Gaby, Akkent, Meral, and Gültepe, Nermin
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Socialisation ,Turkey ,Deliberation ,Kind ,Familienerziehung ,Türkei ,Gainful occupation ,Pregnancy ,Migration background ,Empirische Bildungsforschung ,Nürnberg ,Immigrant background ,Child ,Foreigner ,Early childhood education ,Mother ,Pädagogik ,Schwangerschaft ,Child care facilities ,Lebensbedingungen ,Guidance ,Family education ,Sciences of education ,Berufstätigkeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kinderbetreuung ,Education within the family ,Alien ,Project ,Sozialisation ,Modellversuch ,Education ,Deutschland-BRD ,Sozialpädagogik ,Projekt ,ddc:370 ,Kleinkind ,Social pedagogics ,Mutter-Kind-Einrichtung ,Migrationshintergrund ,Ausländer ,Pedagogics ,Socialization ,Nuremberg ,Infant ,Living conditions ,Projects (Learning Activities) ,Pilot project ,Frühe Kindheit ,Bayern ,Early childhood ,Counselling ,Frühpädagogik ,Beratung ,Germany-FRG - Abstract
14% der Kinder unter sechs Jahren sind türkische Kinder. Ihre Lebensbedingungen zu erforschen und zu verbessern, hat sich das Projekt „Frühkindliche Erziehung ausländischer Kleinkinder“ zur Aufgabe gemacht. In der Mutter-Kind-Stube, einem Beratungszentrum in einem Stadtteil mit 40% ausländischer Bevölkerung, werden türkische Schwangere und Eltern beraten und fortgebildet. Dafür werden neue Beratungsformen entwickelt und erprobt und an die deutsche Fachbasis weitergegeben. An einzelnen Fallbeispielen, die aus Beratungen, Filmbeobachtungen und Gesprächen mit Muttern stammen, wird die Situation türkischer Kleinkinder und ihrer Mutter für den medizinisch-pflegerischen Bereich und am Problem der Fremdbetreuung geschildert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1982
94. Arbeitsbedingungen und familiale Erziehung. Probleme einer gleichnamigen Studie von Thomas Wegner
- Author
-
Hoff, Ernst
- Subjects
Socialisation ,Interaction ,Labour ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Kind ,Working conditions ,Education within the family ,Educational research ,Familienerziehung ,Environment ,Arbeitsbedingungen ,Umwelt ,Sozialisation ,Education ,ddc:370 ,Kritik ,Empirische Bildungsforschung ,Family ,Theory ,Bildungsforschung ,Child ,Person ,Empirische Untersuchung ,Socialization ,Studie ,Interaktion ,Correlation ,Empirical study ,Arbeitswelt ,Familie ,Empirische Forschung ,Family education ,Merkmal ,Korrelation ,Arbeit ,Theorie ,World of work ,Widerspruch ,Criticism - Abstract
Zum Zusammenhang von Arbeitswelt und familialer Sozialisation liegen in Anlehnung an Studien wie die von M. L. Kohn nun auch deutsche empirische Untersuchungen vor. Fast durchgehend lassen sich aber nur relativ schwache Korrelationen zwischen den Hauptvariablenbereichen konstatieren. Dieser Befund wird im vorliegenden Beitrag exemplarisch anhand der Arbeit von Wegner zu diesem Thema (1979) auf konzeptuelle Widersprüche zurückgeführt. Die Grundannahmen unterschiedlicher, aber zugleich beanspruchter Theorien sind kaum miteinander vereinbar: Die Annahme einer dynamischen Person-Umwelt-Interaktion widerspricht einer statischen Fassung von Person-Merkmalen. Dies führt dann auch zu Inkonsistenzen auf der Ebene von Operationalisierungen und Untersuchungsaufbau. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1980
95. Familiengeschichten - Überlegungen zu Kontinuität und Diskontinuität aus hermeneutisch-tiefenpsychologischer Sicht
- Author
-
Schäfer, Gerd E.
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Eltern ,Parents ,Hermeneutics ,Depth psychology ,%22">Vorstellung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Education within the family ,Familienerziehung ,Fantasy ,Vorstellung ,Education ,ddc:370 ,Identity ,Kleinkind ,Entwicklung ,Family ,Child ,Mutter ,Tiefenpsychologie ,Early childhood education ,Mother ,Pedagogics ,Infant ,Identität ,Subjectivity ,Pädagogische Psychologie ,Subjektivität ,Hermeneutik ,Pädagogik ,Frühe Kindheit ,Familie ,Sprechen ,Speaking ,Bedürfnis ,Early childhood ,Family education ,Frühpädagogik ,Sciences of education ,Kontinuität ,Fantasie - Published
- 1988
- Full Text
- View/download PDF
96. Erwachsenenbindung, erinnertes elterliches Erziehungsverhalten und romantische Beziehungen
- Author
-
Knecht, Janine
- Subjects
Erwachsenes Kind ,Erziehungsstil ,Bindungsverhalten ,Familienerziehung - Abstract
eingereicht von Janine Knecht, BSc Literaturverzeichnis: Seite 43-47 Masterarbeit Paris-Lodron-Universität Salzburg 2020
97. Sehen, Lesen, Schreiben, Sprechen und die Dinge. Eine Didaktik der 'Stunde Null'
- Author
-
Karin Priem
- Subjects
Kulturgeschichte ,Post-war period ,Fremdsprache ,Cultural history ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Angst ,Education within the family ,Schulpädagogik ,Familienerziehung ,Anxiety ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schreiben ,Education ,Deutschland-BRD ,ddc:370 ,Muttersprache ,Object ,Biografie ,Sehen ,Family ,Objekt ,Historische Bildungsforschung ,20. Jahrhundert ,Sight ,Pedagogics ,Nachkriegsgeschichte ,Didaktik ,Foreign language ,Text ,Biographies ,Pädagogik ,Kulturtechnik ,Sprechen ,Familie ,Lesen ,Speaking ,History of education ,Training method ,Family education ,History of educational activities ,Cyberculture ,370 Education ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Germany-FRG - Abstract
Priem, Karin [Hrsg.]; König, Gudrun M. [Hrsg.]; Casale, Rita [Hrsg.]: Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Weinheim u.a. : Beltz 2012, S. 124-135. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 58), Bevor […] die Bedeutung von Dingen, Auge und Sprache am literarischen Beispiel diskutiert wird, widmet sich der zweite Schritt dieses Beitrags dem weiteren Kontext dieses Geschehens: das westdeutsche Familienmilieu der Nachkriegszeit, wie es in Hanns-Josef Ortheils Roman beschrieben wird. [...] Im zweiten Teil dieses Beitrags geht es entsprechend vor allem um die Aneignung der deutschen Muttersprache, es geht darum, wie der Ich-Erzähler aus seiner Perspektive schildert, wie er Sehen, Lesen, Schreiben und Sprechen lernte. (DIPF/Orig.)
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.