81 results on '"Recht auf Bildung"'
Search Results
52. La situation juridique des migrants sans statut légal: entre droit international des droits de l'homme et droit suisse des migrations
- Author
-
Petry, Roswitha, Bellanger, François, and Hottelier, Michel
- Subjects
Droits fondamentaux ,Séjour illégal ,Recht auf Existenzsicherung ,Droit à des conditions minimales d'existence ,Schweiz ,Pacte ONU II ,Droit à la santé ,Suisse(État) ,Suisse ,Illegaler Aufenthalt ,Grundrecht ,Droits de l'homme ,Droit fondamental ,UNO-Pakt II ,Härtefall ,Ehefreiheit ,Droit au travail ,ddc:340 ,Recht auf Arbeit ,International ,Respect de la vie familiale ,ddc:342 ,UNO-Pakt I ,Droit international ,Travail au noir ,Etrangers sans statut légal ,Statut juridique ,Achtung des Privatlebens ,Arbeitsbedingungen ,Recht auf Bildung ,Droit des étrangers ,Immigrés clandestins ,Ausländerrecht ,Autorisation de séjour ,Migrations ,Recht auf Gesundheit ,Interdiction de l'esclavage ,EMRK ,Conditions de travail ,Droit à la formation ,CEDH ,Schwarzarbeit ,Cas de rigueur ,Ausländer ,Sans-papiers ,Droit au mariage ,Aufenthaltsbewilligung ,Ressortissant étranger ,Respect de la vie privée ,Achtung des Familienlebens ,Pacte ONU I ,Verbot der Sklaverei - Abstract
La situation juridique de l'étranger sans statut légal est par définition paradoxale. Alors qu'il est titulaire des droits de l'homme qui sont reconnus à toute personne indépendamment de sa situation du point de vue de la police des étrangers, son statut qualifié d'"illégal" par le droit des migrations l'empêche d'accéder pleinement à ces droits. La thèse cherche à mettre en lumière comment ce paradoxe se traduit dans l'ordre juridique suisse. Dans une première partie, l'auteure rappelle les principes généraux gouvernant l'admission des étrangers ainsi que l'incidence des droits de l'homme en la matière. La seconde partie examine la situation du migrant irrégulier en Suisse dans quatre domaines spécifiques, à savoir le mariage et la protection de la vie privée et familiale, la protection dans le domaine du travail, la protection sociale et l'accès à la formation, avant d'aborder brièvement la problématique de la régularisation des migrants irréguliers.
- Published
- 2012
53. Bildung als Freiheitsrecht - eine Kritik des neueren sozialethischen Bildungsdiskurses
- Author
-
Kunze, Axel Bernd
- Subjects
Bildung ,Bildungsgerechtigkeit ,Recht auf Bildung ,Beteiligungsgerechtigkeit ,Gerechtigkeit - Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
54. Menschenrechte und frühkindliche Bildung in Deutschland. Empfehlungen und Perspektiven
- Subjects
Inclusion ,Frühkindliche Erziehung ,Bildungspolitik ,Empfehlung ,Educational policy ,Sprachförderung ,Nachhaltige Entwicklung ,Right to education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,Perspektive ,Menschenrechte ,Sustainable development ,Germany ,Perspective ,Human rights ,370 Education ,Deutschland ,Inklusion - Abstract
Berlin : Forum Menschenrechte 2011, 76 S., Die vorliegende Publikation zeigt die Vielzahl der Bezüge der frühkindlichen Bildung zu den Menschenrechten auf. Eine Kernforderung der weltweiten Menschenrechtsverträge der Vereinten Nationen ist, dass der Staat nicht nur selbst die Menschenrechte beachtet und Verstöße Dritter ahndet, sondern die Menschenrechte auch explizit fördert. Der frühkindlichen Bildung kommt dabei eine wichtige, häufig übersehene Rolle zu. … Diese Publikation orientiert sich an diesen Grundforderungen des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes und richtet entsprechende Empfehlungen an Gesetzgeber und Verwaltung sowie an Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erzieher. Zugleich zeigt sie die engen inhaltlichen Verbindungen der Menschenrechte zu drei aktuellen Diskussionssträngen auf: Sprachförderung und Spracherwerb, Inklusive Bildung und gesellschaftliche Vielfalt sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
55. Waltraut Kerber-Ganse: Die Menschenrechte des Kindes. Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak, Versuch einer Perspektivenverschränkung, Opladen & Farmington Hills, MI.: Barbara Budrich 2009 [Rezension]
- Author
-
Wyrobnik, Irit
- Subjects
History ,Book review ,Kinderrechtskonvention ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Völkerrecht ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,Education ,%22">Geschichte ,Philosophy of education ,ddc:370 ,Menschenrechte ,Geschichte ,Human rights ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Historische Bildungsforschung ,Child ,Law of parents and child ,20. Jahrhundert ,Right to education ,Kindesrecht ,Vereinte Nationen ,Rezension ,Erziehungsphilosophie ,History of education ,Korczak, Janusz ,History of educational activities ,370 Education ,Bildungsgeschichte - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 2, Rezension von: Waltraut Kerber-Ganse, Die Menschenrechte des Kindes. Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak, Versuch einer Perspektivenverschränkung, Opladen & Farmington Hills, MI.: Barbara Budrich 2009, 265 S.
- Published
- 2011
56. Menschenrechte und frühkindliche Bildung in Deutschland. Empfehlungen und Perspektiven
- Author
-
Forum Menschenrechte [Hg.]
- Subjects
Inclusion ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Frühkindliche Erziehung ,Bildungspolitik ,Empfehlung ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sprachförderung ,Nachhaltige Entwicklung ,Right to education ,Recht auf Bildung ,Perspektive ,Education ,ddc:370 ,Menschenrechte ,Sustainable development ,Germany ,Perspective ,Human rights ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Inklusion - Abstract
Die vorliegende Publikation zeigt die Vielzahl der Bezüge der frühkindlichen Bildung zu den Menschenrechten auf. Eine Kernforderung der weltweiten Menschenrechtsverträge der Vereinten Nationen ist, dass der Staat nicht nur selbst die Menschenrechte beachtet und Verstöße Dritter ahndet, sondern die Menschenrechte auch explizit fördert. Der frühkindlichen Bildung kommt dabei eine wichtige, häufig übersehene Rolle zu. … Diese Publikation orientiert sich an diesen Grundforderungen des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes und richtet entsprechende Empfehlungen an Gesetzgeber und Verwaltung sowie an Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erzieher. Zugleich zeigt sie die engen inhaltlichen Verbindungen der Menschenrechte zu drei aktuellen Diskussionssträngen auf: Sprachförderung und Spracherwerb, Inklusive Bildung und gesellschaftliche Vielfalt sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
57. Bildung und Gerechtigkeit: ein schwieriges Verhältnis?
- Author
-
Axel Bernd Kunze, DEAE, and wbv Media Repository
- Subjects
human dignity ,inequality ,Bildungssystem ,Ungleichheit ,Recht auf Bildung ,human rights ,Sociology & anthropology ,Education ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Menschenrechte ,Bildung und Erziehung ,law ,Bildungspolitik ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Menschenwürde ,justice ,educational policy ,Makroebene des Bildungswesens ,Recht ,Sociology of Education ,education system ,Bildungswesen ,ddc:340 ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,ddc:301 - Abstract
Jeder Mensch hat einen menschenrechtlich verbürgten Anspruch auf Bildung. Ohne Bildung wird er nicht frei und selbstbestimmt handeln können. Das Recht auf Bildung, das erstmals in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 festgeschrieben wurde, umfasst drei Bereiche: das individuelle Recht auf Bildung im engeren Sinne, dann die Rechte durch Bildung und schließlich die Rechte in der Bildung. Die Bildungspolitik muss darauf achten, dass das Recht auf Bildung in allen drei Aspekten gleichermaßen verwirklicht wird. Nur dann kann man von einem gerechten Bildungssystem sprechen.
- Published
- 2011
58. Bildung und Gerechtigkeit. Zur historischen Vergewisserung der aktuellen Diskussion
- Author
-
Oelkers, Jürgen, wbv Media Repository, Münk, Hans J., University of Zurich, Münk, H J, and Oelkers, J
- Subjects
History ,inequality ,Far East ,Bildungssystem ,Educational theory ,Ungleichheit ,Schulorganisation ,Comprehensive secondary school ,Theory of education ,United States of America ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School organisation ,Japan ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Education system ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,Unified school ,Bildung und Erziehung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Finland ,Standard school ,Schulsystem ,Social History, Historical Social Research ,organization ,Bundesrepublik Deutschland ,School system ,Bildungsgerechtigkeit ,Chancengerechtigkeit ,Einheitsschule ,History of education ,370 Education ,Diskussion ,ddc:900 ,Bildungsgeschichte ,Gesamtschule ,Asia ,Equal opportunities ,Educational policy ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,school ,Justice ,Federal Republic of Germany ,Recht auf Bildung ,Education ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,10091 Institute of Education ,Schulwesen ,Deutschland ,USA ,Ostasien ,Chancengleichheit ,Bildungsphilosophie ,Schule ,Bildungspolitik ,Bildungsrecht ,historische Entwicklung ,Right to education ,Educational law ,Education systems ,historical development ,Asien ,discussion ,Finnland ,Bildungswesen ,Organisation ,School organization ,History of educational activities ,Comprehensive school ,Educational Philosophy ,Equal opportunity ,Bildung ,historische Analyse ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Münk, Hans J. [Hrsg.]: Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext. Bielefeld : Bertelsmann 2008, S. 23-48. - (Forum Bildungsethik; 4), Der Autor diskutiert das Spannungsfeld von Bildung und Gerechtigkeit in historischer Perspektive. So skizziert er im ersten Kapitel die Idee der „Einheitsschule“ in Deutschland und zeichnet vom 19. Jahrhundert bis heute die Entwicklung des deutschen Schulsystems nach. Im zweiten Kapitel setzt er sich kritisch mit der Frage nach der „Chancengleichheit“ auseinander. Während er stattdessen Aspekte der Ungleichheit anhand der Thesen und Positionen verschiedener Theoretiker im Zusammenhang mit Bildung darlegt, führt er in einem abschließenden Kapitel die Gesamtschulsysteme von Japan und Finnland als Beispiele an, in denen er trotz formal gegebener Chancengleichheit Ungleichheiten aufdeckt. (DIPF/ ssch)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
59. Hintergründe und Kontexte der aktuellen Diskussion um das Menschenrecht auf Bildung
- Author
-
Heimbach-Steins, Marianne, wbv Media Repository, Heimbach-Steins, Marianne, Kruip, Gerhard, and Kunze, Axel Bernd
- Subjects
Sozialethik ,church ,UNO ,Federal Republic of Germany ,Bildungssystem in Deutschland ,human rights ,Recht auf Bildung ,Sociology & anthropology ,Education ,educational opportunity ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Menschenrechte ,participation ,social ethics ,Partizipation ,Bildung und Erziehung ,Deutschland ,Diskurs ,Chancengleichheit ,equal opportunity ,Bildungspolitik ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,justice ,educational policy ,participation in education ,Makroebene des Bildungswesens ,Sociology of Education ,education system ,Menschenrecht auf Bildung ,Bildungswesen ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,Chancengerechtigkeit ,discourse ,Kirche ,ddc:301 ,Bildungschance ,Diskussion ,Bildung ,Bildungsbeteiligung - Abstract
Ziel dieses Beitrags ist es, zentrale gesellschaftliche und wissenschaftliche Kontexte zu skizzieren, in denen die sozialethische Reflexion des Menschenrechts auf Bildung verortet ist. Damit wird der Reflexionshorizont ausgeleuchtet, aus dem heraus die Forschungsfragen entwickelt wurden, die das Forschungsprojekt zum Menschenrecht auf Bildung anleiten, aus dem die vorliegende Publikation hervorgegangen ist. Im ersten Teil der Ausführungen geht es darum, einen Einblick in das inzwischen mit nahezu inflationär zahlreichen Beiträgen unterschiedlichster Provenienz beschickte Forum öffentlicher Diskussionen zu Bildung, Bildungsgerechtigkeit und Bildungspolitik zu gewinnen.
- Published
- 2010
60. Bildungsgerechtigkeit - Interdisziplinäre Perspektiven
- Author
-
Marianne Heimbach-Steins, Axel Bernd Kunze, Gerhard Kruip, and wbv Media Repository
- Subjects
Chancengleichheit ,Bildungsinstitution ,Bildungssystem ,Bildungsfinanzierung ,Verantwortung ,Bildungsauftrag ,Institutionen ,Bildungsökonomie ,Recht auf Bildung ,Bildungserfolg ,Bildungsgerechtigkeit ,Pädagogik ,Gerechtigkeit ,Bildungsethik ,Erziehung ,Bildungsinstitutionen ,Lehrerbildung ,Finanzierung ,Bildungschancen ,Freiheit ,Bildungspanel ,Bildung - Abstract
Der Sammelband, der aus einem bildungsethischen Forschungsprojekt entstanden ist, trägt zur Klärung grundlegender Fragen des Zusammenhangs von Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit bei. Im interdisziplinären Kontext wird diskutiert, wie das Bildungssystem gerechter ausgestaltet werden kann. Dabei werden sozialwissenschaftliche, sozialethische, pädagogische sowie bildungsökonomische Perspektiven dargelegt und diskutiert.
- Published
- 2009
61. Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs
- Author
-
Marianne Heimbach-Steins, Axel Bernd Kunze, Gerhard Kruip, and wbv Media Repository
- Subjects
Politik ,Bildungspolitik ,Schule ,Menschenrechtsbildung ,Armut ,Sozialethik ,Verantwortung ,PISA ,Bildungsdiskurs ,Recht auf Bildung ,Bildungsgerechtigkeit ,Bildungsreform ,Pädagogik ,bildungspolitisch ,Menschenrecht auf Bildung ,Gerechtigkeit ,Bildungsethik ,DFG ,Freiheit ,Bildung - Abstract
Dieses Grundlagenwerk für die bildungsethische Debatte wirft einen Blick auf das Thema Bildungsgerechtigkeit aus christlich-sozialethischer Sicht und geht aktuellen konkreten bildungspolitischen Fragestellungen nach. Die Autoren beschreiben, wie das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland für bestimmte Zielgruppen, wie z.B. Armutsfamilien, umgesetzt wird. Der Leser erhält einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der bildungsethischen Diskussion innerhalb der Christlichen Sozialethik. Akteure der Bildungsreformdebatte erhalten Hintergrundinformationen aus sozialethischer Perspektive. Der Band dokumentiert die Abschlusstagung des gemeinsamen DFG-Projekts 'Das Menschenrecht auf Bildung', die im November 2008 in Mainz stattfand.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
62. Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht. Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven
- Author
-
Lothar Krappmann, Andreas Lob-Hüdepohl, Stefan Kurzke-Maasmeier, Axel Bohmeyer, and wbv Media Repository
- Subjects
Politik ,Bildungschancen für Flüchtlinge ,Bildungsperspektive ,Bildungssystem ,Integration ,Bildungssystem in Deutschland ,Recht auf Bildung ,Ausbildungsförderung ,Gerechtigkeit ,Bildungsethik ,Menschenrechte ,Erziehung ,Bildungschancen ,Aufenthaltsrecht ,Bildungsforschung ,Migration ,Bildungsstudie ,unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ,Migrant ,Zukunft ,Förderung ,Annette Schavan ,Bildungsgerechtigkeit ,Erfahrung ,Menschenrecht auf Bildung ,Beschäftigung ,Flüchtling ,OECD ,Hausarbeitenverordnung ,Migranten ,UN-Kinderrechtskonvention ,Bildung - Abstract
Im Fokus dieses Buches stehen die Grundlagen und Perspektiven der Umsetzung des Menschenrechts auf Bildung für junge Flüchtlinge in Deutschland. Bildung stattet Menschen mit unverzichtbaren Kompetenzen aus und legt die sozialen und kulturellen Fundamente des Zusammenlebens. Nach den OECD-Bildungsstudien der vergangenen Jahre ist Deutschland aber noch weit von dem Ziel entfernt, benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Deutschland ausreichend zu fördern und allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu bieten. Dies gilt in besonderem Maße für jugendliche Flüchtlinge, die durch ihre schlechte wirtschaftliche Lage, aufenthaltsrechtliche Beschränkungen und psychosoziale Belastungen besonders unter mangelnden Bildungschancen leiden. Wissenschaftler und Praktiker plädieren in diesem Buch für eine Verbesserung der Situation von Kinderflüchtlingen im Bildungssystem und in anderen Lebensbereichen. Um die unterschiedlichen Implikationen des Rechts auf Bildung junger Flüchtlinge zu verdeutlichen, werden biografische, sozialwissenschaftliche, ethische und rechtliche Facetten beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
- Published
- 2009
63. Das Recht auf Bildung für Kinder ohne Papiere - Empfehlungen zur Umsetzung
- Author
-
Cremer, Hendrik and Deutsches Institut für Menschenrechte
- Subjects
Schulbildung ,illegale Einwanderung ,Politikwissenschaft ,Political Science ,Kind ,Federal Republic of Germany ,Education ,Recht auf Bildung ,CRC ,ICESCR ,illegal immigration ,Rechtswissenschaft ,ddc:370 ,fundamental right ,Bildung und Erziehung ,criminal law ,residence permit ,Jurisprudence ,Grundrecht ,child ,children's rights ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Jugendlicher ,Kinderrechte ,Bundesrepublik Deutschland ,Makroebene des Bildungswesens ,Recht ,ddc:340 ,Aufenthaltserlaubnis ,adolescent ,ddc:320 ,school education ,Strafrecht ,Law - Abstract
Das Policy Paper spricht sich für eine Änderung im Aufenthaltsgesetz aus, damit Kinder ohne Papiere ihr Menschenrecht auf Bildung wahrnehmen können. Darüber hinaus enthält es Empfehlungen, wie weitere Barrieren für diese Kinder beim Zugang zum Schulbesuch und beim Besuch von Kindertagessstätten abgebaut werden können.
- Published
- 2009
64. Das Menschenrecht auf Bildung zwischen Empirie und Normativität
- Author
-
Heimbach-Steins, Marianne, wbv Media Repository, Heimbach-Steins, Marianne, Kruip, Marianne, and Neuhoff, Katja
- Subjects
Ziel ,Sozialethik ,research deficit ,demand for education ,Definitions ,Methodik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Forschungsdefizit ,Wechselbeziehung ,Germany ,Frage ,Reflexion ,Human rights ,Social ethics ,Bildung und Erziehung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,equal opportunity ,Bildungsinvestition ,Empirische Untersuchung ,Social research ,Methodologie ,Zielsetzung ,Bundesrepublik Deutschland ,self-concept ,participation in education ,Empirical study ,Bildungsverständnis ,academic achievement ,Rezeption ,Chancengerechtigkeit ,Bildungsangebot ,Bildungschance ,empirics ,370 Education ,strategy ,Forschungsdesiderat ,educational institution ,Ethik ,Begriffsbestimmung ,Educational policy ,investment in education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Konzeption ,Justice ,Federal Republic of Germany ,%22">Reflexion ,Normativity ,Educational research ,Recht auf Bildung ,Education ,educational opportunity ,Norm ,Strategie ,Schulleistung ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,research status ,Menschenrechte ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Goal definition ,Bildungsbedarf ,research project ,Sozialforschung ,Chancengleichheit ,reception ,Ethics ,Forschungsstand ,educational offerings ,Bildungspolitik ,Struktur ,Concept of education ,Relationship ,Bildungsrecht ,Bildungseinrichtung ,Right to education ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Methodology ,Educational law ,Verteilungsgerechtigkeit ,Bildungsbegriff ,Makroebene des Bildungswesens ,education system ,Menschenrecht auf Bildung ,Bildungswesen ,Normativität ,Selbstverständnis ,Empirische Forschung ,Forschungsprojekt ,Empirie ,conception ,Bildungsbeteiligung ,Bildung - Abstract
Heimbach-Steins, Marianne [Hrsg.]; Kruip, Marianne [Hrsg.]; Neuhoff, Katja [Hrsg.]: Bildungswege als Hindernisläufe. Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland. Bielefeld : Bertelsmann 2008, S. 13-39. - (Forum Bildungsethik; 5), Zwei Ziele sollen mit diesem einführenden Beitrag verfolgt werden: Zum einen sollen in Kürze einige grundlegende Informationen über Ziele und Struktur des Forschungsprojekts zum Menschenrecht auf Bildung präsentiert werden, dem die in diesem Buch dokumentierte Tagung zugeordnet ist (1). Zum anderen soll mit einer methodologischen bzw. metaethischen Reflexion auf den zurückgelegten Weg ein spezifischer Bezug zwischen dem Gesamtprojekt und der hier erörterten speziellen Thematik ausgewiesen werden. Dafür steht die im Titel formulierte Spannung zwischen Empirie und Normativität, unter der das in unserem Forschungsprojekt erarbeitete bzw. bearbeitete Material befragt werden soll (2). Abschließend werden Desiderate und weiterführende Fragestellungen für die bildungsethische Reflexion benannt, die sich aus der Sichtung der geleisteten Arbeit ergeben (3). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
65. Andreas Dörpinghaus / Andreas Poenisch / Lothar Wigger: Einführung in die Theorie der Bildung (Reihe 'Grundwissen Erziehungswissenschaft'). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006 (160 S.) [Rezension]
- Author
-
Selbmann, Sabine
- Subjects
Book review ,Educational theory ,Socialisation ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Nietzsche, Friedrich ,Adorno, Theodor W ,Theory of education ,Review ,Educational research ,Lernen ,Recht auf Bildung ,Platon ,Wissen ,Sozialisation ,Education ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Identity ,Erziehung ,Learning ,Qualification ,Bildungsforschung ,Mündigkeit ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Autonomy ,Competency ,Bildungspolitik ,Concept of education ,Socialization ,Right to education ,Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ,Identität ,Bildungsbegriff ,Autonomie ,Knowledge ,Rezension ,Empirische Forschung ,Qualifikation ,Kompetenz - Abstract
Rezension von: Andreas Dörpinghaus / Andreas Poenisch / Lothar Wigger: Einführung in die Theorie der Bildung (Reihe "Grundwissen Erziehungswissenschaft"). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006 (160 S.; ISBN 3-534-17519-0; 14,90 EUR).
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
66. Dietlind Fischer / Volker Elsenbast (Hrsg.): Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem. Münster: Waxmann 2007 (182 S.) [Rezension]
- Author
-
Chudaske, Jana
- Subjects
Educational opportunities ,School ,Außenseiter ,Ungleichheit ,Integration ,Benachteiligung ,Großbritannien ,Pupil Evaluation ,Review ,Educational Economics ,Bildungsökonomie ,Day nursery ,Bildungssoziologie ,Geschlechtsbezogene Pädagogik ,Germany ,Education system ,Migration background ,Immigrant background ,Internationaler Vergleich ,Migration ,International comparison ,Finland ,Schulkultur ,Denominational school ,National state ,Soziale Herkunft ,Economics of education ,Schülerleistung ,Participation in education ,Jugendlicher ,Educational opportunity ,Participation Rate ,Förderung ,Soziale Integration ,Pupils ,Pädagogik ,Student achievement ,England ,Auslese ,Rezension ,Schüler ,Compulsory education ,Bildungschance ,Sciences of education ,State ,Leistungsbeurteilung ,Book review ,Equal opportunities ,Adolescent ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Justice ,Cross-national comparison ,Kindertagesstätte ,Recht auf Bildung ,Social integration ,Marginal person ,Konfessionsschule ,Education ,Protestant church ,Achievement test ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Schulpflicht ,Social origin ,Deutschland ,Disadvantage ,Selection ,Chancengleichheit ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Forschung ,Schule ,Migrationshintergrund ,Pedagogics ,Research ,Bildungseinrichtung ,Right to education ,Bildungsauftrag ,Pupil ,Educational institution ,Elementary education sector ,United Kingdom ,Finnland ,Achievement measurement ,Bildungswesen ,Evangelische Kirche ,Equal opportunity ,Bildungsbeteiligung ,Elementarbereich ,Staat ,Task to promote education ,Pupil achievement - Abstract
Rezension von: Dietlind Fischer / Volker Elsenbast (Hrsg.): Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem. Münster: Waxmann 2007 (182 S.; ISBN 3-8309-1747-2; 24,90 EUR).
- Published
- 2007
67. Gerechtigkeit und Recht auf Weiterbildung
- Author
-
Nagel, Bernhard and wbv Media Repository
- Subjects
Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Justice ,Benachteiligung ,Federal Republic of Germany ,Recht auf Bildung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,constitutional state ,Sociology & anthropology ,deprivation ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Rechtsprechung ,educational opportunity ,jurisdiction ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Gesetzgebung ,Bildung und Erziehung ,Chancengleichheit ,occupational liberty ,Weiterbildungssystem ,Philosophie ,Vocational Training, Adult Education ,berufliche Weiterbildung ,Rechtsstaat ,Bundesrepublik Deutschland ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Berufsfreiheit ,advanced vocational education ,Philosophy ,Sociology of Education ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,ddc:301 ,Bildungschance ,370 Education ,Equal opportunity ,further education - Abstract
Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 30 (2007) 3, S. 9-18, Die Bildungschancen sind ungerecht verteilt. Auch im Weiterbildungsbereich gibt es benachteiligte Gruppen, insbesondere solche, die bereits in der Erstausbildung diskriminiert wurden. Die Forderung nach Chancengleichheit, die auf Aristoteles und John Rawls zurückgeht, bedeutet, dass jeder eine zweite Chance bekommen sollte, wenn er unter unzureichenden oder unbefriedigenden Ergebnissen der Erstausbildung leidet. Aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Berufs- und Ausbildungsfreiheit sowie zum Sozialstaatsprinzip folgt ein Teilhaberecht auf berufliche Weiterbildung, das unter dem Vorbehalt des Möglichen steht. Die Beseitigung von Benachteiligung im und durch das Bildungssystem - so die Argumentation des Autors - ist nicht allein eine Frage der Gesetzgebung und Finanzierung, sondern vor allem eine der Durchsetzung eines Rechts auf Bildung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
68. Thoughts about recent education reform in India: Is there a tendency towards privatisation in elementary education?
- Author
-
Holzwarth, Simone
- Subjects
Privatisation ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Private Schools ,Social inequality ,India ,Steuerung ,Non-private school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,Marktorientierung ,Private school ,Education ,Social disadvantage ,ddc:370 ,Schulwesen ,Independent school ,Bildungsmarkt ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Indien ,Privatisierung ,Öffentliche Schule ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Soziale Ungleichheit ,Bildungspolitik ,National state ,Participation in education ,Right to education ,Educational reform ,Participation Rate ,Education market ,State school ,Bildungsreform ,Soziale Benachteiligung ,Public school ,370 Education ,Bildungsbeteiligung ,State ,Privatschule ,Staat ,Disadvantaged background ,Market orientation - Abstract
Trends in Bildung international (2006) 14, S. 1-9, The debate in India about the Right to Education Bill 2005 is an example for the basic question in education reform: Is education to be provided by the state or by private actors? With this bill the Government of India (GoI) suggests it's programme to implement the "right to education", which has become the 86th amendment to the constitution in 2002. It guarantees free and compulsory education for all children in the age of 6-14. There is a rapid increase in private initiative in order to fill insufficient government provision of quality education. But is the state enforcing privatisation of education? The debate about the Right to Education Bill shows an ambivalent attitude of the GoI towards private schools: They are seen as a means to achieve Education for All through a reservation policy for children from low socio-economic strata on the one hand and tries to control them more in order to decrease the number of unrecognised schools. Critics of the current education policy accuse the GoI of a lack of strength to create a common school system, in their view the only way to make the constitutional right a reality. On this backdrop the article discusses statements in favour and against an increasing role of private actors in education and concludes that the noble idea of a right to education as amended to the constitution can not be fulfilled if the state does not take its primary responsibility for the provision of quality education to every child serious. (DIPF/Orig.), Die Debatte in Indien anlässlich der "Right to Education Bill 2005" ist ein Beispiel für eine Auseinandersetzung über eine grundlegende Frage der Bildungsreform: Ist es der Staat oder sind es private Akteure die für Bildung verantwortlich sind? Die neue Gesetzesvorlage skizziert das Programm zur Umsetzung des Rechts auf Bildung. Dieses Recht wurde 2002 in die Verfassung aufgenommen und garantiert jedem Kind im Alter von 6-14 Jahren frei zugängliche Bildung unter einer allgemeinen Schulpflicht. Gleichzeitig wächst die Zahl der privaten Schulen immer weiter, vor allem dort wo der Staat keine qualitativ hochwertige Bildung anbietet. Heißt das, dass der Staat sich in die Richtung einer Privatisierung der Bildung bewegt? Die Debatte zeigt, dass der indische Staat eine ambivalente Haltung gegenüber den privaten Schulen einnimmt: Auf der einen Seite werden sie als ein Weg gesehen "Education For All" zu erreichen. Das zeigt die angedachte Regelung der Reservierung von Plätzen in Privatschulen für Kinder aus ärmeren Familien. Auf der anderen Seite sieht der Entwurf eine stärkere Kontrolle über die privaten Träger vor, um die Zahl der Privatschulen, die ohne staatliche Anerkennung arbeiten, zu verringern. KritikerInnen dieser Pläne der Regierung fordern die Einführung eines allgemeinen Schulsystems zur Überwindung der Stratifikation, die durch die verschiedenen Schulen verstärkt wird. Vor diesem Hintergrund zeigt der Artikel das Für und Wider einer Aktivität von Privatschulen auf und kommt zu dem Schluss, dass die noble Idee eines "Rechts auf Bildung" nur umgesetzt werden kann, wenn der Staat seine eigentliche Verantwortung für Bildung ernst nimmt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
69. Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung: Exklusionsrisiken und Inklusionschancen
- Author
-
Motakef, Mona and Deutsches Institut für Menschenrechte
- Subjects
descriptive study ,poverty ,Armut ,Sonderpädagogik ,deskriptive Studie ,Kind ,Federal Republic of Germany ,human rights ,Sociology & anthropology ,ddc:370 ,gender-specific factors ,Menschenrechte ,Solidarität ,gender ,solidarity ,Migration, Sociology of Migration ,Bildung und Erziehung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,special education ,education ,child ,children's rights ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Recht auf Bildung ,Antidiskriminierungsmaßnahme ,Globaler Menschenrechtsschutz ,EMRK ,Geschlecht ,Jugendlicher ,Migrant ,social integration ,Kinderrechte ,Diskriminierung ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Sociology of Education ,Recht ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:340 ,adolescent ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,soziale Integration ,ddc:301 ,Special Education for the Handicapped ,Law ,Bildung ,discrimination - Abstract
Das Recht auf Bildung ist nicht nur ein eigenständiges Menschenrecht, sondern auch ein zentrales Instrument, um den Menschenrechten zur Geltung zu verhelfen. Als Empowerment Right hat es eine wichtige Bedeutung für die Befähigung von Menschen, sich für die eigenen Rechte einzusetzen und sich im solidarischen Einsatz für die Menschenrechte anderer zu engagieren. Die Studie erklärt die normativen Grundlagen des Menschenrechts auf Bildung und erläutert die menschenrechtlichen Strukturelemente, die bei der umfassenden Verwirklichung der Bildungsrechte von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen sind. Sie bietet Anregungen für eine Politik der Inklusion und Integration in der Bildung, die angemessen auf die Verschiedenheit der Lernenden reagieren kann.
- Published
- 2006
70. Das Menschenrecht auf Bildung als Instrument zur Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit
- Author
-
Motakef, Mona
- Subjects
Relocation ,Welt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulorganisation ,Girls ,Justice ,Gleichstellung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,School organisation ,Equal treatment ,Education ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Menschenrechte ,Discrimination ,Antidiskriminierung ,Human rights ,Umsetzung ,Flexibilization ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Mädchen ,School attendance ,Participation in education ,World ,Geschlecht ,Right to education ,Boy ,Participation Rate ,Schulbesuch ,Educational content ,Diskriminierung ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Junge ,School organization ,Antidiscrimination ,Flexibilisierung ,Girl ,Anpassung ,Bedürfnis ,Sex ,370 Education ,Bildungsinhalt ,Content of education ,Bildung ,Bildungsbeteiligung - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 28 (2005) 4, S. 8-14, Der Beitrag stellt Geschlechtergerechtigkeit in der Bildung aus menschenrechtlicher Perspektive dar. Die Autorin diskutiert insbesondere den geschlechterbezogenen Diskriminierungsschutz des Rechts auf Bildung. Es wird deutlich, dass der alleinige Fokus auf den Zugang zu Bildung, so etwa in den Weltbildungsberichten der UNESCO, eine Verkürzung darstellt. Für die Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit in der Bildung spielen weitere Faktoren eine zentrale Rolle, die vom Menschenrecht auf Bildung umfasst werden. Diese werden vorgestellt und von der Autorin beispielhaft anhand weiterführender Fragestellungen skizziert. (DIPF/Orig.), The article portraits gender fairness in education from a human rights perspective. In particular the author discusses the gender focused protection of discrimination on education. It becomes obvious that if only the admission to education gets into focus, as e.g. in the world education reports of UNESCO, an unjust shortening takes place. For the enforcement of gender fairness in education more factors, which are included in the human right on education, play an important role. These are introduced and explained by outlining further formulations of questions. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
71. Das Recht auf Bildung als Recht auf Menschenrechtsbildung. Die Perspektive der UNESCO
- Author
-
Hanemann, Ulrike
- Subjects
Educational opportunities ,Wert ,Educational policy ,Developing country ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,Education ,Bildung für alle ,ddc:370 ,Literacy ,Menschenrechte ,Entwicklungsland ,Human rights ,Alphabetisierung ,Education for all ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Developing Countries ,Bildungspolitik ,Right to education ,Educational opportunity ,Analphabetismus ,%22">UNESCO ,Illiteracy ,UNESCO ,370 Education ,Bildungschance ,Bildung - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 27 (2004) 4, S. 2-5, Die Autorin skizziert grundlegende Anforderungen des Menschenrechts auf Bildung mit Blick auf qualitative und quantitative Aspekte. Dabei bezieht sie die normativen Grundlagendokumente aus dem Kontext der Vereinten Nationen und der UNESCO mit ein und verdeutlicht am Beispiel der Alphabetisierung den weltweiten Stand zur Umsetzung des Menschenrechts auf 'Bildung für alle'. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
72. Bildungsrecht für Kinder
- Author
-
Scholz, Gerold
- Subjects
Gesellschaft ,Cultural science ,Erziehungswissenschaft ,Kulturwissenschaft ,Socialisation ,Individuum ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Right to education ,Socialization ,Kind ,Individual ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,Sozialisation ,Education ,ddc:370 ,Erziehung ,Society ,370 Education ,Sciences of education ,Child ,Bildung - Abstract
Pädagogische Korrespondenz (2004) 32, S. 85-90
- Published
- 2004
73. Afrikanische Bewegung der arbeitenden Kinder und Jugendlichen
- Author
-
Liesecke, Anja
- Subjects
Child labor ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Labour ,Kinderarbeit ,Kind ,Child labour ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,Afrika ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Menschenrechte ,Human rights ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Child ,Konferenz ,Right to education ,Soziale Bewegung ,Tagungsbericht ,Social movement ,Proceedings ,Organisation ,Child protection ,Africa ,370 Education ,Kinderschutz ,Arbeit ,Organization - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 26 (2003) 3, S. 16-18, Die Autorin berichtet über das 6. Afrikanische Treffen der arbeitenden Kinder und Jugendlichen "Gegen Armut und Ausbeutung, für Frieden und Solidarität" im April 2003 im Senegal. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
74. Beteiligung durch Bildung - Bildung für Beteiligung. Sozialethische und bildungspolitische Anfragen
- Author
-
Heimbach-Steins, Marianne
- Subjects
Ethik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Armut ,Justice ,Benachteiligung ,Social awareness ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,Education ,Exemplary model ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Identity ,Menschenrechte ,Globalisierung ,Fallbeispiel ,Südafrika ,Human rights ,Society ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Disadvantage ,Poverty ,Gesellschaft ,Ethics ,Concept of education ,Teilnahme ,Right to education ,Participation ,%22">Südafrika ,Soziale Bewegung ,Identität ,Selbstbestimmung ,Bildungsbegriff ,Bildungsprozess ,Self-determination ,Soziales Bewusstsein ,Social movement ,370 Education ,Educational process ,Bildung ,Globalization - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 26 (2003) 4, S. 21-26, Der Beitrag skizziert die komplexen sozialethischen Grundlagen und Fragestellungen einer beteiligungsorientierten Bildungspolitik. Ausgehend von der These, dass Bildung ein notwendiges Fundament gesellschaftlicher Partizipation darstellt, wird der Zusammenhang von Bildung und Gerechtigkeit in doppelter Perspektive entfaltet: die Autorin beleuchtet zum einen die Frage, inwiefern durch Bildung gesellschaftliche Teilhabe insbesondere für die Benachteiligten ermöglicht wird, und erörtert zum anderen, wie durch Bildungsprozesse die Sensibilität für gesellschaftliche Gerechtigkeitsprobleme geweckt werden kann. Beteiligungsgerechtigkeit wird dabei als wesentliche sozialethisches Prüfkriterium für gesellschaftliche Institutionen auf lokaler wie auf globaler Ebene eingeführt und begründet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
75. They don't need no education? Flüchtlinge und Bildung
- Author
-
Jäger, Torsten
- Subjects
Politik ,Bildungspolitik ,Refugee ,Educational policy ,Cost ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Right to education ,Politics ,Entwicklungshilfe ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,Genfer Konvention ,Costs ,Education ,Bildungsnotstand ,ddc:370 ,Kosten ,Organisation ,Flüchtling ,Gesetzgebung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Development aid ,Organization - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 25 (2002) 2, S. 2-9, "Ausgehend vom Recht auf Bildung für Flüchtlinge leistet [der Autor] eine Übersicht über Konzeptionen einer Bildung für Flüchtlinge und überprüft den Grad ihrer Realisierung in den Aufnahmestaaten sowohl des Nordens als auch des Südens." Dabei wird zunächst deutlich, dass es zwischen gesetzlich anerkannten Flüchtlingen und real vorhandenen Flüchtlingen eine Diskrepanz gibt, so dass für viele Flüchtlinge die Gesetze der Genfer Flüchtlingskonvention nicht zutreffen. Desweiteren wird deutlich, das weitaus mehr Flüchtlinge Aufnahme in Ländern des Südens als des Nordens suchen. Diese Länder haben jedoch in der Regel selbst kein ausreichendes Bildungssystem. Er stellt verschiedene Konzepte vor, die die unterschiedliche Flüchtlingssituation betonen und für mehr Beteiligung der Flüchtlinge an den Bildungsangeboten werben. Abschließend weist er darauf hin, dass es gute Bildungskonzepte und gute Bestrebungen des UNHCR (Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen) gebe, ihre Umsetzung aber an den Kosten scheitere. (DIPF/wi)
- Published
- 2002
76. Flüchtlinge und Schule? Erfahrungen
- Author
-
Kauffmann, Heiko, Knapp, Anny, Novotny, Eva, and Schoch, Sabine
- Subjects
Schulrecht ,School ,Refugee ,Bildungssystem ,Kinderrechtskonvention ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Asylum ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,Education ,Multikulturelle Gesellschaft ,Constitutional law ,ddc:370 ,Germany ,Erziehung ,Schweiz ,Education system ,Discrimination ,Right of asylum ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Bürokratie ,Österreich ,Deutschland ,Child ,Bureaucracy ,Asyl ,Asylrecht ,Schule ,School law ,Finanzen ,Right to education ,Jugendlicher ,Law concerning schools ,Education systems ,Diskriminierung ,Asyl Suchender ,Finances ,Flüchtling ,Austria ,Multicultural society ,Staatsrecht ,370 Education ,Switzerland - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 25 (2002) 2, S. 15-19, [Die Autoren beleuchten die Situation staatlich noch nicht anerkannter], junger Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Heiko Kaufmann stellt die Frage des Zugangs zu Bildungsstrukturen in den Kontext der UN- Kinderrechtskonvention und der sogenannten "Vorbehaltserklärung" der Bundesrepublik Deutschland. Durch diese wird die Reichweite der Konvention mit dem Verweis auf die Priorität des deutschen Ausländerrechts erheblich beschränkt. Die ungenügende Absicherung der Beschulung von Flüchtlingskindern ist für ihn ein Ausdruck für die menschenrechtlich fragwürdige Umgangsweise mit minderjährigen Flüchtlingen. Eva Novotny und Anny Knapp beschreiben finanzielle und strukturelle Hindernisse und Alltagsschwierigkeiten, die Flüchtlingskinder aus dem Österreichischen ausgrenzen. Sabine Schoch unternimmt einen knappen Abgleich zwischen rechtlichen Voraussetzungen und Realitäten der Flüchtlingskinderbildung in der Schweiz. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
77. Bildung und Menschen-Recht
- Author
-
Köpcke-Duttler, Arnold
- Subjects
Freedom ,Basic Law ,Human dignity ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Philosophy of law ,Justice ,Kind ,FOS: Law ,Individual ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,Education ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Mensch ,Menschenrechte ,Solidarität ,Erziehung ,Human rights ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Grundgesetz ,Freiheit ,Society ,Child ,Verfassung ,Gesellschaft ,Person ,Individuum ,Pedagogics ,Right to education ,Menschenwürde ,Human being ,Philosophie ,Solidarity ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Pädagogik ,Philosophy ,Recht ,370 Education ,Sciences of education ,Bildung ,Law ,Rechtsphilosophie - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 22 (1999) 1, S. 16-19, In dieser Abhandlung wendet sich der Autor dem Gespräch zwischen Pädagogik und Rechtsphilosophie zu. Sie öffnet sich einer Pädagogik der Menschenrechte, die in dem von Winfried Böhm herausgegebenen Buch Erziehung und Menschenrechte bedacht wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
78. Anforderungen an eine demokratische Bildungsorganisation
- Author
-
Criblez, Lucien
- Subjects
School ,Bildungssystem ,Hochschulzulassung ,School administration ,Vocational training ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School inspectorate ,Educational achievement ,Schulleitung ,Schweiz ,Education system ,University admission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Secondary school ,Democracy ,Pupils ,Auslese ,Gymnasium ,Schüler ,Compulsory education ,370 Education ,Demokratie ,Switzerland ,School achievement ,Equal opportunities ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,Education ,Organization of education ,ddc:370 ,Schulleistung ,Schulpflicht ,Erziehung ,Selection ,Chancengleichheit ,School management ,Bildungspolitik ,Schule ,Bildungsrecht ,Right to education ,Educational law ,Kontrolle ,Pupil ,Education systems ,Schulverwaltung ,German academic secondary school ,Schulaufsicht ,Berufsausbildung ,Grammar School ,Vocational education and training ,Equal opportunity ,Bildung ,Bildungsorganisation - Abstract
Oelkers, Jürgen [Hrsg.]; Osterwalder, Fritz [Hrsg.]; Rhyn, Heinz [Hrsg.]: Bildung, Öffentlichkeit und Demokratie. Weinheim u.a. : Beltz 1998, S. 191-208. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 38), Was macht eine demokratische Schule zur demokratischen Schule? Am Beispiel des schweizerischen Bildungssystems wird die Frage nicht unter der Perspektive der Erziehung zur Demokratie beantwortet, sondern unter der Perspektive einer demokratischen Organisation des Bildungssystems. Dabei werden drei Grundanforderungen an eine demokratische Bildungsorganisation formuliert: Bildung für alle im Sinne der Rechtsgleichheit setzt heute eine Ausbildung für alle auf der Sekundarstufe II voraus. Selektion aufgrund von schulischen Leistungen ist immer noch demokratischer als die Selektion aufgrund anderer Kriterien - aber auch demokratischer als keine Selektion im Bildungssystem. Letztlich gehört zu einer demokratischen Bildungsorganisation unabdingbar, daß die Instanzen, denen Kompetenzen delegiert werden, auch demokratisch legitimiert und demokratisch kontrolliert sind. Das gilt nicht zuletzt für neue Handlungsinstanzen wie Schulleitungen oder die seit einiger Zeit immer wieder geforderte autonome Schule. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1998
79. Die öffentliche Schule im Umbau des Sozialstaats
- Author
-
Richter, Ingo
- Subjects
Schulrecht ,Funktion ,%22">Funktion ,Privatisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Finanzpolitik ,Non-private school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Recht auf Bildung ,Education ,Soziale Auswirkung ,ddc:370 ,Schulwesen ,Schulentwicklung ,Austerity policy ,Germany ,Kritik ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Effizienz ,Privatisierung ,Deutschland ,Öffentliche Schule ,School law ,National state ,Financial policy ,Verfassungsrecht ,School development ,Right to education ,Law concerning schools ,Sozialstaat ,State school ,Public school ,Social welfare state ,Social impact ,Sparpolitik ,370 Education ,School reform ,State ,Schulreform ,Staat ,Fiscal policy ,Criticism - Abstract
Leschinsky, Achim [Hrsg.]: Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule. Weinheim u.a. : Beltz 1996, S. 107-118. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 34), Obwohl die bildungspolitische Forderung der Frankfurter und Weimarer Reichsverfassung nach der allgemeinen öffentlichen Schule in der Bundesrepublik Deutschland heute im Wesentlichen erfüllt ist, wird im Beitrag auf die gegenwärtige Krise des Sozialstaats und die Auswirkungen auf die Öffentlichen Schulen eingegangen. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu Bestand und Bedeutung des öffentlichen Schulwesens, insbesondere die verfassungsrechtlichen Aussagen zur sogenannten Sozialstaatsklausel (Staatszielbestimmung). In diesem Zusammenhang werden die verschiedenen sozialstaatlichen Aufgaben dargestellt und hinterfragt, worin die vielberufene Krise des Sozialstaates besteht? Worauf sein Umbau zielt? Inwieweit die benannten sozialstaatlichen Funktionen der Schule betroffen oder in Frage gestellt werden. Näher wird auf den Umbau des Sozialstaates und die Schule eingegangen, u. a. in welchen Formen dieser Umbau die Schule erreichen wird. In fünf Punkten sind hierzu Ansätze dargestellt (Sozialbürokratie, Wirtschaftlichkeit des sozialen Leistungssystems wird untersucht, Ausgaben für soziale Leistungen werden eingefroren, Privatisierung, Herausbildung eines "Welfare Mix" bzw. "Third Sector"). Abschließend wird die Entwicklung des öffentlichen Schulwesens unter diesen neuen Bedingungen skizziert und gefragt: Warum sollte für die Bildung der Jugend durch öffentliche Schulen genügend gesorgt werden?" Als Ergebnis läßt sich feststellen, daß die Schaffung eines 'öffentlichen Schulwesens' im Sinne von 'Drittem Sektor' und 'Education-Mix' die Effektivität des Schulwesens zu erhöhen verspricht, die soziale Gerechtigkeit jedoch eher vermindert. Es müßte also eine Wertentscheidung gefällt werden, wenn man dem 'Umbau des Sozialstaates' im Schulwesen nähertreten will". (DIPF/Ko.)
- Published
- 1996
80. Die schulische Expansion Europas im Kolonialismus: Oktroi oder Adaptation weltweiter Schulentwicklung?
- Author
-
Adick, Christel
- Subjects
Expansion ,School ,European dimension ,Praxis ,Colonialism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Expansion of educational system ,Afrika ,Bildungstransfer ,Schulentwicklung ,Historische Bildungsforschung ,Practice ,School development ,Bildungskrise ,Lernbedingungen ,Kolonialpolitik ,Europäische Dimension ,Kolonialgeschichte ,Europe ,History of education ,Bildungsexpansion ,370 Education ,Regionalismus ,Europa ,Bildungsgeschichte ,Widerspruch ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning conditions ,Recht auf Bildung ,Colonial policy ,Education ,ddc:370 ,Literacy ,Internationalism ,Kolonialpädagogik ,Erziehung ,Alphabetisierung ,Adaptation ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Schule ,Bildungspolitik ,Bildungsrecht ,Right to education ,Educational law ,Pädagogische Praxis ,Kolonialismus ,Internationalismus ,Africa ,Auswirkung ,History of educational activities ,Bildung - Abstract
Liedtke, Max [Hrsg.]: Hausaufgabe Europa. Schule zwischen Regionalismus und Internationalismus. Bad Heilbrunn : Klinkhardt 1993, S. 178-192. - (Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums; 12), Die Autorin stellt die Kolonialpädagogik zunächst als Teil der europäischen Schulexpansion nach Übersee dar, wobei sich diese entweder als „Oktroi“ oder als „Adaption weltweiter Schulentwicklungen“ begreifen lässt. Anschließend geht sie auf die Ursprünge von Erziehung, Alphabetisierung und Bildung in Afrika als ein Beispiel ein und stellt in den folgenden Kapiteln sowohl die Praxis als auch die Fremdbestimmtheit und Widersprüchlichkeit wie auch die Folgen der Kolonialpädagogik heraus. (DIPF/ ssch)
- Published
- 1993
- Full Text
- View/download PDF
81. A just school - what could it be like and what can the law contribute to it?
- Author
-
Wimmer, Raimund
- Subjects
Eltern ,School ,Parents ,%22">Versetzung ,Bildungssystem ,Schulpädagogik ,Pupil Evaluation ,Zeugnis ,Education system ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Verfassung ,School law ,Law concerning schools ,Pädagogische Freiheit ,Rechtsstaat ,Pupils ,Recht ,Constitutional state ,Versetzung ,Schüler ,Unterricht ,Contents of teaching ,Schulrecht ,Leistungsbeurteilung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Justice ,FOS: Law ,Assessment ,Recht auf Bildung ,Education ,Judgment ,Achievement test ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Partizipation ,Schule ,Bildungsrecht ,Verfassungsrecht ,Teaching ,Unterrichtsinhalt ,Right to education ,Educational law ,Pupil ,Teaching content ,Education systems ,Achievement measurement ,Certificate ,Judgement ,Bewertung ,Bildung ,Law - Published
- 1980
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.