Zusammenfassung Etwa ein Viertel aller septischen Patienten entwickelt eine septische Enzephalopathie, die mit einer erhöhten Letalität verbunden ist.Die Symptome,u.a.Agitation,Verwirrtheit, Desorientiertheit und Stupor bis hin zum Koma,können oft früh im Verlauf einer Sepsis auftreten. Die Hypotension gilt als ein Prädiktor der septischen Enzephalopathie. Als weitere Faktoren werden diskutiert: Effekte inflammatorischer Mediatoren auf das Gehirn,inadäquater zerebraler Perfusionsdruck, Veränderung der Blut-Hirn-Schranke, Störungen der zerebralen Mikrozirkulation, zerebrale Ischämien z.B. aufgrund einer Hypokapnie, metabolischer Veränderungen, veränderter Aminosäurenspiegel, Transmitterimbalancen, Leberinsuffizienz, Multiorganversagen bzw. Infektionen des zentralen Nervensystems (ZNS).Patienten im septischen Schock weisen im Vergleich zu Patienten mit einer isolierten Infektion höhere Konzentrationen an aromatischen Aminosäuren wie Phenylalanin und Tryptophan im Plasma und Gehirn auf sowie niedrigere Spiegel an verzweigtkettigen Aminosäuren. Patienten, die verstarben,hatten höhere Spiegel an aromatischen Aminosäuren als die überlebenden Patienten. Die Korrelation zwischen den aromatischen Aminosäuren und dem APACHE-II-Score war signifikant. Als Pathomechanismus könnte der Tryptophanmetabolit Chinolinsäure, dessen Synthese in aktivierten Makrophagen stattfinden kann, exzitatorisch auf den N-Methyl-D-Aspartat(NMDA)-Rezeptor wirken. Es wurde experimentell gezeigt, dass aktivierte NMDA-Rezeptoren möglicherweise die neuronale Isoform der NO-Synthase und andere calciumabhängige Enzyme aktivieren,wodurch freie Radikale entstehen können, die die DNA schädigen und damit das nukleäre Enzym,Poly-ADP-Ribose-Synthetase (PARS) aktivieren.Energieverarmung und Zelltod sind die Folge.Sepsis ist die häufigste Ursache einer metabolischen Enzephalopathie bei kritisch kranken Patienten. Differentialdiagnostisch sollten die hepatische,die renale, die hypoxisch-ischämische oder die kardiovaskuläre Enzephalopathie sowie Enzephalopathien, metabolische Störungen und Organdysfunktionen anderer Genese in Betracht gezogen werden.Die therapeutischen Einflussmöglichkeiten sind vielfältig, aber es gibt bisher für die septische Enzephalopathie, im Gegensatz zur hepatischen Enzephalopathie, keine evidenzbasierten Therapieempfehlungen. Primär ist darauf zu achten, dass während der Sepsis ein adäquater Perfusionsdruck aufrechterhalten und Hypoxie sowie Hypokapnie vermieden werden.Obwohl die Infusion verzweigtkettiger Aminosäuren kontrovers diskutiert wird, gab es tierexperimentelle Hinweise auf eine Verbesserung des Krankheitsbildes. Weitere Untersuchungen im Hinblick auf Glutamatrezeptorantagonisten, neuere Radikalfänger, NO- und PARS-Inhibitoren werden zeigen, ob sich diese Substanzen zur Prophylaxe oder frühzeitigen Therapie der septischen Enzephalopathie eignen. Abstract 23% of all septic patients develop septic encephalopathy which is associated with an increased mortality rate.Symptoms such as agitation, confusion and disorientation ranging from stupor to coma often develop in early sepsis.Severe hypotension is significantly associated with the development of septic encephalopathy.Several other factors which may play a role are also discussed: effects of inflammatory mediators on the brain, inadequate cerebral perfusion pressure, blood-brain barrier derangements, disturbances of the cerebral microcirculation, cerebral ischemia e.g. due to hypocapnia,metabolic changes, altered amino acid levels, transmitter imbalances, liver insufficiency, multiple organ failure and infections of the CNS, respectively.Compared to patients with an isolated infection,patients in septic shock have increased levels of aromatic amino acids such as phenylalanine and tryptophan in the plasma and brain as well as decreased levels of branched chain amino acids.Patients who died had higher levels of aromatic amino acids than the survivors.The correlation between aromatic amino acids and the APACHE II score was significant.The tryptophan metabolite quinolinic acid which can be synthesized in activated macrophages could act as an excitatory transmitter on the N-methyl-D-aspartate (NMDA) -receptor. Oberservations from experimental models indicate that activated NMDA receptors activate the neuronal isoform of the NO-synthase and other calcium dependent enzymes. This releases free radicals which may damage the DNA and activate the nuclear enzyme Poly-ADP-ribose-synthetase (PARS), resulting in energy depletion and cell death.Sepsis is the main cause of metabolic encephalopathies in critically ill patients.The differential diagnoses include hepatic, renal,hypoxic-ischemic or cardiovascular encephalopathies as well as encephalopathies,metabolic disorders and organ dysfunctions of other origin.Therapeutic interventions are numerous,however, so far only investigated in few controlled studies.The primary therapeutic goal is to maintain an adequate perfusion pressure and to prevent hypoxia and hypocapnia. Although the infusion of branched chain amino acids is controversial, experimental investigations demonstrated improvements improvements in an animal model with septic encephalopathy.Further investigations with respect to glutamate receptor antagonists, new radical scavengers, NO- and PARS-inhibitors may show whether these substances are suitable for the prophylaxis or early therapy of septic encephalopathy. [ABSTRACT FROM AUTHOR]