129 results on '"HOLM‐MÜLLER, KARIN"'
Search Results
102. Climate Change: International Law and Global Governance : Volume II: Policy, Diplomacy and Governance in a Changing Environment
- Author
-
Ruppel, Oliver Christian, Konrad-Adenauer-Stiftung, Roschmann, Christian, Ruppel-Schlichting, Katharina, Ruppel, Oliver Christian, Konrad-Adenauer-Stiftung, Roschmann, Christian, and Ruppel-Schlichting, Katharina
- Subjects
- Climate change mitigation--International cooperation, Climatic changes--Law and legislation
- Abstract
Die zweibändige Buchpublikation ist ein erster akademischer Versuch das internationale Klimaschutzrecht auch im Zusammenhang internationaler Klimapolitik systematisch darzustellen. Internationales Klimaschutzrecht ist nicht nur ein neues Rechtsgebiet. Das Phänomen Klimawandel durchdringt öffentliches und privates Recht sowie nationales und internationales Recht in unterschiedlichster Weise. Hierbei entstehen neue Bereiche der Rechtsanwendung - sowohl formeller als auch materieller Ausprägung. In diesem Zusammenhang befasst sich die zweibändige Buchpublikation mit dem regimefragmentierten internationalen Recht und dessen vielfach überlappenden Governance-Rahmen. Gekennzeichnet durch seine Komplexität wird das internationale Klimaschutzrecht und insbesondere die Rechte und Pflichten von Staaten und internationalen Akteuren untersucht und gegenübergestellt. In zahlreichen fachübergreifenden Beiträgen internationaler Experten erörtert das Werk die unterschiedlichen Rechts- und Governance-Regime sowie angrenzende völkerrechtliche und weltpolitische Fragestellungen den Klimawandel betreffend.Der erste Band befasst sich mit internationalen Rechtsfragen und den zugrunde liegenden Rechtsinstrumenten, welche den Klimawandel - eine der größten Herausforderungen unserer Zeit - betreffen. Dabei werden u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt: Internationaler Klimaschutz und Völkerrecht; Klimawandel und Menschenrechte; verwandte welthandelsrechtliche Fragestellungen; Seerecht und der Anstieg der Meeresspiegel; gerichtliche Überprüfbarkeit und zahlreiche angrenzende Rechtsfragen wie zum Beispiel zu folgenden Themen: Klimaeindämmungsmaßnahmen, natürliches Ressourcen-Management und Klima-Engineering.Der zweite Band beleuchtet, ausgehend von dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, rechtliche, politische und transdisziplinäre Fragestellungen des Klimaschutzes im Spannungsgefüge internationaler Diplomatie und globaler Governance. Die Begrenzung der fortschreitenden Erderwärmung und der Schutz von Mensch und Umwelt vor den Folgen des Klimawandels werden u.a. im Zusammenhang folgender rechtlicher und gesellschaftspolitischer Schwerpunkte untersucht: Internationale Sicherheit; nachhaltige Entwicklung; Klimamigration; und Anpassung an den Klimawandel.
- Published
- 2013
103. Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie : Eine atom-, verfassungs- und europarechtliche Bewertung des Atommoratoriums und der 13. Atomrechtsnovelle
- Author
-
Jan Schlömer and Jan Schlömer
- Subjects
- Nuclear energy--Law and legislation--Germany, Energy industries--Government policy--Germany, Energy policy--Germany
- Abstract
Wie die Nutzung der Kernenergie so ist auch der Ausstieg aus dieser Technologie eines der meist diskutierten energiepolitischen Themen der letzten Jahre. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das jetzige beschleunigte Ausstiegsszenarium des Jahres 2011 rechtmäßig ist. Betrachtet wird das Thema dabei nicht nur unter verwaltungsrechtlichen, sondern auch aus verfassungs- und europarechtlichen Gesichtspunkten. Kernbereiche bilden dabei die verwaltungsrechtliche Prüfung des Atommoratoriums und des atomrechtlichen Gefahrenbegriffs sowie die Prüfung, ob die 13. Atomrechtsnovelle den verfassungsrechtlichen Grenzen insbesondere der Art. 14 und Art. 3 GG standhält.
- Published
- 2013
104. Tropentag 2012 : Resilience of Agricultural Systems Against Crises
- Subjects
- Food supply--Government policy--Developing cou, Hunger--Congresses, Agriculture--Economic aspects--Congresses, Agriculture and state--Developing countries--C
- Published
- 2012
105. The 2010 Nagoya Protocol on Access and Benefit-sharing in Perspective : Implications for International Law and Implementation Challenges
- Author
-
Elisa Morgera, Matthias Buck, Elsa Tsioumani, Elisa Morgera, Matthias Buck, and Elsa Tsioumani
- Subjects
- Sustainable development--Law and legislation, Biodiversity conservation--Law and legislation, Nature conservation--Law and legislation, Renewable natural resources--Law and legislation
- Abstract
The Nagoya Protocol on Access and Benefit-sharing is an innovative multilateral environmental agreement that has significantly developed the international biodiversity regime. In addition, it has considerable implications for the rights of indigenous peoples and local communities, for research and commercial development activities in various sectors, as well as for food security, health, trade, oceans, and development cooperation. A prestigious group of international experts analyses the implications of the Nagoya Protocol for different areas of international law, and its implementation challenges in various regions, or of a cross-cutting nature. The volume thus combines the perspectives of legal scholars and of stakeholders involved in the negotiations of the Protocol and the preparations towards its entry into force.
- Published
- 2012
106. Die Alternativenpruefung bei Planungsentscheidungen
- Author
-
Heidmann, Maren and Heidmann, Maren
- Subjects
- Planning
- Abstract
Viele Planungsgesetze sowie das Abwägungsgebot erfordern eine Alternativenprüfung. Dies wirft Fragen zum Umfang, Detailgrad sowie zur Auswahl von Alternativen auf. Die Arbeit betrachtet die Alternativenprüfung aus Sicht des behördlichen Entscheidungsträgers. Diesem wird mit der Pflicht, Alternativen zu prüfen, ein Entscheidungsspielraum übertragen. Bei dessen Ausfüllung muss eine Orientierung am Ideal der Optimierung erfolgen. Die Untersuchung nimmt für die Frage, wie eine Optimierung erreicht werden kann, die entscheidungstheoretischen und konsensorientierten Ansätze in den Blick. Dabei wird festgestellt, dass sich der maßgebliche Teil einer Entscheidung, die Bewertung von Alternativen, nicht rational durchleuchten lässt. Die Behörde agiert dort im Kernbereich ihres Planungsermessens, der sich auch einer gerichtlichen Kontrolle entzieht.
- Published
- 2012
107. Tropentag 2011 : Development on the Margin
- Published
- 2011
108. Contingent Valuation : A Comprehensive Bibliography and History
- Author
-
Richard T. Carson and Richard T. Carson
- Subjects
- Contingent valuation--Bibliography, Contingent valuation--History, Public goods--Valuation
- Abstract
This major reference work - the first of its kind - provides a comprehensive and authoritative introduction to the large and growing literature on contingent valuation. It includes annotated entries on over 7,500 contingent valuation papers and studies from over 130 countries covering both the published and gray literatures. This book provides an interpretive historical account of the development of contingent valuation, the most commonly used approach to placing a value on goods not normally sold in the marketplace. The major fields cataloged here include culture, the environment, and health applications. This bibliography is an ideal starting point for researchers wanting to find other studies that have valued goods or used techniques similar to those they are interested in. For those wanting to conduct meta analyses, the book will serve as an invaluable guide to source material. In addition to the print edition we offer access, for purchasers of the book, to a website providing the contents of as a searchable Word document and in a variety of standard bibliographic database forms. Contingent Valuation is an indispensable reference source for researchers, scholars and policy makers concerned with survey approaches to the problem of environmental valuation.
- Published
- 2011
109. Haftung bei Umweltschäden: Gefahrtragung und mögliche Versicherungsprodukte
- Author
-
Jarosch, Milan J. and Jarosch, Milan J.
- Subjects
- Liability for environmental damages, Pollution liability insurance
- Abstract
Die Haftung für Umweltschäden hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft und stellt insbesondere für Unternehmen ein Existenz bedrohendes Risiko dar. Um diese Risiken für Unternehmen kalkulierbar zu machen, muss zunächst die Haftung, speziell die der EU-Umwelthaftungsrichtlinie und dem daraus resultierenden Umweltschadensgesetz, deutlich gemacht werden, um so ein geeignetes Risikomanagement im Unternehmen zu installieren. Ein wichtiger Risikoträger ist hier die Versicherungswirtschaft, welche mit ihren Haftpflichtprodukten viele der möglichen Risiken auf die so genannte Versichertengemeinschaft überträgt und somit die potenziellen Gefahren für das einzelne Unternehmen begrenzt. Ausgangspunkt ist zunächst eine ökonomische Betrachtung von Umweltschäden mit dem Ziel, die Problematik einer adäquaten Bewertung und somit der monetären Bezifferung von Schäden an Dritten beziehungsweise Flora und Fauna zu verdeutlichen. Anschließend werden die Grundlagen der Umwelthaftung in Deutschland und den Ländern der Europäischen Union vermittelt, um den betroffenen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, die am Markt befindlichen Versicherungsprodukte auf ihre Relevanz, sowie den Nutzen für das betriebliche Risikomanagement, zu überprüfen. Zuletzt wird eine mögliche Herangehensweise für alle vom Umweltschadensgesetz betroffenen Unternehmen skizziert, um einen geeigneten Versicherungsschutz für die aus dem Umweltschadensgesetz resultierenden Risiken zu erreichen. Ebenso erfolgt eine Anleitung für die adäquate Risikoermittlung im Schulterschluss mit dem jeweiligen Versicherer als Risikoträger, um im Versicherungsfall einen lückenlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten. Entscheidend für den langfristig vollständigen Versicherungsschutz ist das Verständnis des einzelnen Unternehmens für die Entwicklungen auf dem Gebiet der Umwelthaftung sowie die regelmäßige und konsequente Überprüfung der betrieblichen Abläufe auf veränderte Gefahrpotenziale.
- Published
- 2011
110. The Energy Imperative : 100 Percent Renewable Now
- Author
-
Hermann Scheer and Hermann Scheer
- Subjects
- Renewable energy sources
- Abstract
For decades, Hermann Scheer was one of the world's leading proponents of renewable energy. In this, his last book before his death in 2010, he lays out his vision for a planet 100% powered by renewables and examines the fundamental ethical and economic imperatives for such a shift. And most importantly, he demonstrates why the time for this transition is now. In Scheer's view, talk of bridging technologies such as carbon capture and storage or nuclear energy even (and perhaps especially) by environmentalists is actively damaging the more the pressing agenda of the move to 100% renewable energy. Instead, he offers up examples of the technologies which are working (economically) today and details the policy and market conditions which would allow them to flourish.
- Published
- 2011
111. Einsatz der Bioenergie in Abhängigkeit von der Raum- und Siedlungsstruktur : Wärmetechnologien zwischen technischer Machbarkeit, ökonomischer Tragfähigkeit, ökologischer Wirksamkeit und sozialer Akzeptanz
- Author
-
Till Jenssen and Till Jenssen
- Subjects
- Human geography
- Abstract
Till Jenssen setzt sich intensiv mit der räumlichen Dimension der Bioenergie auseinander und zeichnet ein umfassendes Bild dieses klassischen Energieträgers. Ausgehend von einer theoriegeleiteten Reflektion der Infrastrukturversorgung spannt er einen Bogen von Angebot und Verteilung energetisch nutzbarer Biomasse, über ökonomische und ökologische Bilanzen typischer Technologien und Siedlungsformen bis hin zur Akzeptanz der Nutzer.
- Published
- 2010
112. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas : Eine Stakeholderanalyse
- Author
-
María Cristina Blohm and María Cristina Blohm
- Subjects
- Business, Management science, Technological innovations
- Abstract
Humangenetische Ressourcen sind Gegenstand wichtiger Spitzenforschung im 21. Jahrhundert. Die Auswirkungen populationsgenetischer Projekte und der neuen Erkenntnisse auf die Menschheit werden intensiv diskutiert. María Cristina Blohm untersucht den Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Gemeinschaften Lateinamerikas. Sie beschreibt die Problematik des Zugangs und der Nutzung humaner Biodaten und stellt auf der Basis des Stakeholderansatzes Lösungsansätze vor, welche die rechtlichen Regelungen, fundamentalen Grundrechte und Grundfreiheiten des Menschen sowie die bioethischen Grundprinzipien für populationsbezogene Forschungsorganisationen berücksichtigen.
- Published
- 2010
113. Protecting Biological Diversity : The Effectiveness of Access and Benefit-sharing Regimes
- Author
-
Carmen Richerzhagen and Carmen Richerzhagen
- Subjects
- Convention on Biological Diversity (1992), Biodiversity conservation--Economic aspects, Germplasm resources--Economic aspects
- Abstract
During the last ten years the enormous global loss of biodiversity has received remarkable attention. Among the numerous approaches undertaken to stop or lessen this process, access and benefit-sharing (ABS), a market-based approach, has emerged as among the most prominent. In theory, ABS turns biodiversity and genetic resources from an open access good to a private good and creates a market for genetic resources. It internalizes the resources'positive externalities by pricing the commercial values for research and development and makes users pay for it. Users'benefits are shared with the resource holders and set incentives for the sustainable use and the conservation of biodiversity. Carmen Richerzhagen, however, finds that in practice there are significant questions about the effectiveness of the approach in the protection of biodiversity and about the fair and equitable sharing of benefits arising from the commercialization. Utilizing the empirical findings of three case studies of biodiversity-providing countries - Costa Rica, the Philippines and Ethiopia - and one case study of a community of user countries, the European Union (EU), Richerzhagen examines the effectiveness of ABS through the realization of its own objectives.
- Published
- 2010
114. Tropentag 2010 : World Food System - A Contribution From Europe
- Published
- 2010
115. 2009
- Author
-
author unknown and author unknown
- Abstract
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender presents in its 22nd edition approx. 70,000 academics working at German-speaking universities and other scientific and scholarly institutions. It provides the most important biographical information, addresses, details of research and fields of work, including bibliographical references, e.g. with a selection of the most important publications in periodicals, compilations and encyclopaedia. The appendix includes a necrology, a subject index, a calendar listing round numbered birthdays, and a list of addresses for all German-speaking universities and colleges of higher education. Key features: All entries are based on information provided by both scholars themselves and from thorough research. Unique compilation of reliable data
- Published
- 2009
116. Die Sanierung von Biodiversitätsschäden nach der europäischen Umwelthaftungsrichtlinie
- Author
-
Carolin Kieß and Carolin Kieß
- Subjects
- Biodiversity conservation--Europe, Biodiversity conservation--Law and legislation--Europe
- Abstract
Das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden wurde im Mai 2007 verabschiedet. Im deutschen Naturschutzrecht wird damit eine Verantwortlichkeit für Biodiversitätsschäden auf der Grundlage des Verursacherprinzips eingeführt. Die vorliegende Publikation untersucht die Regelungen der Richtlinie für die Sanierung von Umweltschäden am Schutzgut Biodiversität, den nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie geschützten Arten und natürlichen Lebensräumen. Analysiert werden die Bezüge zu den europäischen Naturschutzrichtlinien, welche etwa für die Bestimmung der Erheblichkeit von Bedeutung sind. Eine rechtsvergleichende Untersuchung beleuchtet die Wurzeln von Sanierungsbestimmungen der Umwelthaftungsrichtlinie im US-Recht und bietet eine wertvolle Hilfestellung für das Verständnis der komplexen Richtlinienvorgaben. Die Umsetzung im deutschen Recht sowie das Verhältnis der Umwelthaftung zu bestehenden Instrumenten des Naturschutzrechts werden untersucht und bewertet.
- Published
- 2008
117. Homo Oeconomicus : The Economic Model of Behaviour and Its Applications in Economics and Other Social Sciences
- Author
-
Gebhard Kirchgässner and Gebhard Kirchgässner
- Subjects
- Economics, Economic man
- Abstract
The economic model of behaviour is fundamental not only in economic theory, but also in modern approaches of other social sciences, above all in political science and law. This book provides a comprehensive treatise of the general model, its philosophical and methodological foundations and its applications in different fields. In addition to the basic model, extensions to its assumptions are examined to account for complex applications like low-cost situations with moral behaviour. Finally, the book takes a broader perspective by evaluating the impact of the model on economic policy and on the development of the field of social science as a whole, such as the competition between individualistic and collectivist approaches.
- Published
- 2008
118. Risikomanagement im E-Commerce. : Empirische und konzeptionelle Beiträge zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Risiken des Online-Handels.
- Author
-
Sebastian van Baal, Kai Hudetz, Sebastian van Baal, and Kai Hudetz
- Subjects
- Internet marketing, Risk management, Electronic commerce
- Abstract
Mit der zunehmenden Verbreitung des Online-Handels wächst auch die Bedeutung des Risikomanagements im Business-to-Consumer- und Business-to-Business-E-Commerce. Mehrere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die meisten Online-Anbieter diesen Aspekt völlig vernachlässigen oder nur ein rudimentäres Risikomanagement betreiben. Dies ist nicht zuletzt auf mangelnde Erfahrungen im Distanzhandel und Informationsdefizite zurückzuführen. Um Wissenslücken zu schließen, das Thema zu strukturieren und zum Abbau von E-Commerce-Hemmnissen beizutragen, widmet sich das E-Commerce-Center Handel mit diesem Sammelband dem Risikomanagement im E-Commerce. In zehn Beiträgen namhafter Experten aus Wissenschaft und Praxis werden die vielfältigen Aspekte des Risikomanagements beleuchtet.
- Published
- 2008
119. Tropentag 2008 : Competition for Resources in a Changing World: New Drive for Rural Development
- Abstract
In recent years the TROPENTAG has become the most important International Conference on development-oriented research in the fields of Food Security, Natural Resource Management and Rural Development in central Europe. Since 1999 it is convened alternately by a number of German Universities in co-operation with ATSAF and GTZ/BEAF, all of them are engaged in agriculture and forestry in tropical countries. The TROPENTAG provides an international platform for scientific and personal exchange for students, junior and senior scientists, and development practitioners alike. The increasing international interest in the TROPENTAG from a large and still growing audience demonstrates its importance on the agenda of both, the development oriented scientific community and the implementing development organisations. The TROPENTAG 2008, organised by the Centre for Agriculture in the Tropics and Subtropics of the University of Hohenheim, was held under the conference theme ``Competition for Resources in a Changing World: New Drive for Rural Development''. After many years of public disregard, agriculture is back in the headlines. The conference aimed to shed light on the opportunities, threats and challenges triggered by the ongoing boom in agriculture. Growing demand for food for a still rapidly increasing population in the South, an alarming decrease in available arable land, and the emergence of bio-energy production as a new powerful and competitive player have contributed to recent price hikes in agricultural commodities. This development increases the value of agricultural enterprises and stimulates investment in this long-time neglected sector. Better-off farmers and international companies will most likely benefit from the recent trends in agriculture, whereas resource-poor rural people, being economically unable to take part in the new drive in rural development, may be left even more vulnerable and dependent. Land degradation, increasing scarcity of water and negative impacts of climate change, which are intensively hitting the tropics and subtropics, may counteract potentially positive developments. The agricultural sector being a significant contributor to greenhouse gas emissions and one of the largest water users, also holds the key to alleviating emerging problems by developing more resource-efficient, productive, climate-friendly and sustainable land use systems. The Tropentag 2008 discussed the implications of the aforementioned issues on a global, regional, farm and field level, considering resource allocation and use, biodiversity and income generation.
- Published
- 2008
120. Wasserpreisgestaltung nach Artikel 9 EG-Wasserrahmenrichtlinie. : Vorgaben und Spielräume für die Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen.
- Author
-
Sabrina Desens and Sabrina Desens
- Subjects
- Water--Law and legislation--Germany, Water--Law and legislation--Germany--North Rhine-Westphalia, Water-supply--Economic aspects--Germany
- Abstract
Am 31. Dezember 2009 läuft die Umsetzungsfrist für Artikel 9 der Richtlinie 2000/60/EG (sog. Wasserrahmenrichtlinie), der die Mitgliedstaaten unter anderem verpflichtet, bis zum Jahr 2010 dafür zu sorgen,'[...] dass die Wassergebührenpolitik angemessene Anreize für die Benutzer darstellt, Wasserressourcen effizient zu nutzen, und somit zu den Umweltzielen dieser Richtlinie beiträgt'(Art. 9 Abs. 1 UA 2 SpStr. 1 WRRL), endgültig ab. Die rechtswissenschaftliche Diskussion zu dieser wichtigen Vorschrift steckt dagegen noch in den Anfängen. Die Autorin will vor allem eine gemeinsame Diskussionsgrundlage für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler schaffen, denn beide Gruppen sind bei der Umsetzung der Richtlinie gefordert. Was die juristischen Fragen angeht, erscheint es in Zukunft vor allem notwendig, sich verstärkt auch aus kommunalabgabenrechtlicher Sicht mit den durch Artikel 9 WRRL aufgeworfenen Fragen auseinanderzusetzen. Hierfür finden sich vor allem im dritten Teil der Arbeit einige Anregungen.
- Published
- 2008
121. Die Anwendung der Environmetal Management an Audit Scheme (EMAS) auf kommunale Standorte und Organisationen : Ein ökologischer und ökonomischer Vorteil für Kommunen?
- Author
-
Villano, Tino and Villano, Tino
- Abstract
Betrachtet man die aktuelle Situation um EMAS an kommunalen Standorten, lässt sich feststellen, dass die Teilnehmerzahlen stagnieren und teilweise sogar rückläufig sind. Woran kann das liegen? Aus der theoretischen Betrachtung der EMAS-Verordnung lassen sich drei Thesen für kommunale Standorte ableiten, die in dieser Studie näher betrachtet wurden. These 1: Ein Umweltmanagementsystem trägt dazu bei den kommunalen Haushalt zu entlasten!; Durch Verbesserung der Umweltleistungen hinsichtlich der direkten Umweltaspekte (Emission, Ressourcenverbrauch, etc.) und indirekten Umweltaspekte (umweltbewusstere Beschaffung, Verkehr, Bauleitplanung, Vergabe, etc.) können Kostensenken erkannt und minimiert werden, was zu einer Entlastung des kommunalen Haushaltes auch langfristig führen kann. These 2: Ein Umweltmanagementsystem steigert das Umweltbewusstsein und das Nachhaltigkeitsdenken der Mitarbeiter und der Bürger!; Durch die positiven Erfolge in der Verbesserung der Leistung zu direkten und indirekten Umweltaspekten kann das Umweltbewusstsein sowohl bei den Mitarbeitern als auch bei den Bürgern und Gewerbebetrieben positiv beeinflusst werden. These 3: Ein Umweltmanagementsystem steigert das Image einer Kommune! Durch geeignete Marketingstrategien und Kommunikation der Erfolge und der Reflexion des eigenen Handelns, wird sich das Image positiv verändern. Da eine Bewertung dieser Thesen nur aus den Erfahrungen der bereits validierten Kommunen vollzogen werden kann, wurden diese mit einem Fragebogen angeschrieben. Weiterhin fand eine Online-Umfrage statt. Darin wurden Bürger befragt, wie sie ihre Kommune im Zusammenhang mit Umweltschutz und Umweltbewusstsein wahrnehmen. Hinzu kamen Expertengespräche mit dem Umweltgutachterausschuss, einer EMAS-Registerstelle und einer Umweltgutachterorganisation. Nach Auswertung der Daten zu These 1 kann geschlussfolgert werden, dass diese These stimmt. Viele Kommunen konnten trotz der Kosten ihren Haushalt entlasten. Die These 2 konnte nicht bestätigt werden. Angebotene Schulungen und Seminare für Mitarbeiter und die Kommunikation durch Umweltberichte und Faltblätter/Broschüren reichen nicht aus, um das Bewusstsein bei Bürgern und Gewerbebetrieben zu beeinflussen. These 3 konnte ebenfalls nicht bestätigt werden. Die Vereinbarkeit zwischen dem eigenen Handeln und dem von den Bürgern und Gewerbebetrieben verlangtem Handeln können die meisten Kommunen nicht in Einklang bringen. Als Fazit aus der Bewertung der Thesen durch die Antworten der Kommunen, lassen sich einige Empfehlungen sowohl für die Kommunen als auch für den Gesetzgeber mit Hinblick auf die Novellierung zu EMAS III schlussfolgern. Seitens der Kommunen besteht ein enormes Verbesserungspotential im Hinblick auf Ökocontrollinginstrumente, Bildung des Umweltbewusstseins, Motivation, Kommunikation und offensivere Marketingstrategien. Seitens des Gesetzgebers lässt sich aus der Studie schlussfolgern, dass der Fokus auf die indirekten Umweltaspekte gerade im Bereich der Kommunen im Gesetz verstärkt geregelt werden muss. Es müssen individuelle Anreize geschaffen und die Kostenregelung branchenspezifisch gestaltet werden. Daraus folgt die Frage, ob EMAS nicht grundsätzlich branchenspezifisch ausgestaltet werden sollte. Nur so gewinnt EMAS für Kommunen wieder an Akzeptanz und sichert nachhaltig ökologische und ökonomische Vorteile.
- Published
- 2007
122. Ökobilanzierung und Periodisierung
- Author
-
Kentaro Azuma and Kentaro Azuma
- Subjects
- Environmental policy, Green products, Product life cycle, Eco-labeling
- Abstract
Die Entwicklung der Ökobilanzierung verlief bislang'interdisziplinär', d. h. neben der Betriebswirtschaftslehre hatten daran vor allem Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Volkswirtschaftslehre einen bedeutenden Anteil. Diese Interdisziplinarität ist ohne Zweifel in bestimmten Bereichen unerlässlich. Wird die Ökobilanzierung, wie ihr Name nahe legt, aber als eine betriebswirtschaftliche Methode bzw. als Teil des betrieblichen Rechnungswesen begriffen, ist eine rechnungswesentheoretische Fundierung erforderlich. Erst hierdurch wird ein Vergleich mit dem betrieblichen Rechnungswesen möglich. Aufbauend auf diesen Thesen entwickelt der Autor ein betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Rechenmodell der Ökobilanzierung. In Anlehnung an zwei betriebswirtschaftliche Werke - die gesellschaftsbezogene Unternehmungsrechnung und die dynamische Bilanztheorie - entwirft er die periodisierte Ökobilanzierung und stellt damit eine neue, rechnungswesentheoretisch begründete Sichtweise der Ökobilanzierung vor.
- Published
- 2007
123. Haftung und Entschädigung nach Tankerunfällen auf See : Bestandsaufnahme, Rechtsvergleich und Überlegungen de lege ferenda
- Author
-
Rainer Altfuldisch and Rainer Altfuldisch
- Subjects
- Liability for oil pollution damages, Tankers--Accidents, Oil pollution of the sea--Law and legislation, Marine pollution--Law and legislation, Liability for marine accidents, Comparative law, Environmental law, Compensation (Law)--Germany, Tankers
- Abstract
Das Werk stellt einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Änderung des internationalen Haftungs- und Entschädigungssystems für Schäden nach Tankerunfällen auf See dar. Das seit 1969 bestehende und im wesentlichen nur 1992 in einigen Bereichen überarbeitete System ist nach den medienwirksamen Unfällen der'Erika'im Jahr 1999 und der'Prestige'im Jahr 2002 zunehmend in die Kritik geraten. Der Autor analysiert das internationale Haftungs- und Entschädigungssystem sowie die dazu vorhandene Rechtsprechung und setzt sich hiermit kritisch auseinander. Anschließend wird rechtsvergleichend das alternative Modell des US-Oil Pollution Acts von 1990 und die aktuelle Diskussion auf europäischer und internationaler Ebene betrachtet. Nach ausführlichen Überlegungen zur Verbesserung des Systems, mündet die Untersuchung in konkreten Änderungsvorschlägen, die insbesondere die Erweiterung des Kreises der haftenden Personen, eine signifikante Erhöhung der Haftungs- und Entschädigungssummen und die Ausweitung des Ersatzes für Umweltschäden fordern.
- Published
- 2007
124. Tropentag 2007 : Utilisation of Diversity Inland Use Systems: Sustainable and Organic Approaches to Meet Human Needs
- Abstract
The TROPENTAG is an International Conference for Research on Food Security, Natural Resource Management and Rural Development. Since 1999 it is convened alternately by a number of German Universities in co-operation with ATSAF and GTZ/BEAF, all of which are engaged in agriculture and forestry in tropical countries. The TROPENTAG provides an international platform for scientific and personal exchange for students, junior and senior scientists, and development practitioners alike. The increasing international interest in the TROPENTAG from a large and still growing audience - over 650 participants from 68 countries have registered for the 2007 conference – demonstrates its importance on the agenda of both, the development oriented scientific community and the implementing development organizations. This year's TROPENTAG is organised jointly by the University of Kassel-Witzenhausen and the University of Göttingen under the conference theme “Utilisation of diversity in land use systems: Sustainable and organic approaches to meet human needs”. This theme covers many challenging aspects: diversity may refer to the (genetic) diversity of the natural resource base on which anthropogenic land use relies, and to the entire ecosystem with which this land use is interacting. Here, we understand diversity in a broad sense: it encompasses the diversity of the natural flora and fauna at the micro to the macro scale, and also, for example, variation of soils or site conditions. Diversity may also refer to the genetic diversity of domesticated plant and animal species, which over millennia supports livelihoods in almost all climates and regions worldwide. Utilizing diversity may mean harvesting non-timber forest products such as mushrooms, medicinal plants or wildlife, or to combine different crops in intercropping systems to better exploit compatibilities in time or space securing multiple household needs. Diversity may also refer to the large cultural diversity of human societies in different regions of the world, who have developed their individual knowledge and technologies to derive their livelihoods from the resource base at hand. New methods and research results are presented addressing the eternal question of how we may reconcile increasing demands for food and energy by a growing world population and peoples'search for improved livelihoods with our vision of sustainability and conservation of biodiversity in agro-ecosystems. In this context emphasis is also placed on searching for discipline-specific indicators of sustainability and trying to combine these in a way that allows their useful application in assessing land use systems.
- Published
- 2007
125. Lokale Agenda 21 zwischen Wunsch und Wirklichkeit. : Nachhaltige Entwicklung, ihre Aufnahme in Recht und Praxis.
- Author
-
Frank Nolte and Frank Nolte
- Subjects
- Sustainable development--Law and legislation
- Abstract
Die Weltumweltkonferenz von Rio 1992 ist auch heute noch bekannt. Für die auf der Konferenz entstandene Tagesordnung für das 21. Jahrhundert, die Agenda 21, gilt dies bereits nicht mehr uneingeschränkt. Frank Nolte untersucht den Stand der lokalen Agenda 21, die Bemühungen der Städte und Gemeinden um nachhaltige Entwicklung. Die Darstellung der theoretischen Konzepte nachhaltiger Entwicklung zeigt, dass eine ökologische Zentrierung das Konzept nachhaltiger Entwicklung verengt erfasst. Dies schlägt sich auch in Inhalten und Umsetzung in der Praxis nieder. Sie verbleibt in der Regel auf semantischer Ebene, obwohl die Gemeinden rechtlich beträchtliche Handlungsmöglichkeiten für nachhaltige Entwicklung haben. Organisatorisch und inhaltlich finden sich im Alltag der lokalen Agenda 21 zahlreiche bekannte ungelöste Probleme aus Projektmanagement, Verwaltungsreform und Neuem Steuerungsmodell. Bleibend aktuell sind angesichts leerer Kassen der Gemeinwesen die Probleme der Bürgerpartizipation unter dem Leitbild einer Zivilgesellschaft. Den erhofften flächendeckenden Durchbruch hat die lokale Agenda 21 nicht geschafft.
- Published
- 2006
126. Kostenentwicklung erneuerbarer Energien : Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
- Author
-
Reeker, Martin and Reeker, Martin
- Published
- 2004
127. Eigen-Verantwortung im Rechtsstaat.
- Author
-
Martin Führ and Martin Führ
- Subjects
- Rule of law--Germany, Responsibility, Law--Germany--Philosophy, Liability (Law)--Germany, Responsibility--Germany
- Published
- 2003
128. Entwicklungspolitik und Umwelt. : Analyse entwicklungs- und umweltpolitischer Strategien mit Blick auf Lateinamerika.
- Author
-
Klaus Georg Binder and Klaus Georg Binder
- Subjects
- Environmental policy--Latin America, Economic development--Environmental aspects--Latin America
- Abstract
Der Autor führt für Entwicklungsländer den Nachweis, daß zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und der Sicherung der Umweltqualität kein zwangsläufiger Gegensatz besteht. Es wird aufgezeigt, daß bei geeigneter Wahl der entwicklungspolitischen Strategien in Verbindung mit einer effizient ausgestalteten Umweltpolitik wirtschaftliche Entwicklung und Umweltschutz miteinander harmonieren können. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Umweltprobleme geschildert, wobei zwischen globalen und übernationalen Umweltproblemen einerseits sowie nationalen, regionalen und lokalen Umweltproblemen andererseits differenziert wird. Die Beschreibung der spezifischen Situation Lateinamerikas im Hinblick auf die Ressourcen- und Umweltnutzung dient der näheren Konkretisierung der Umweltproblematik. Für den Gang der Untersuchung ist die Herausarbeitung der Ursachen von Umweltproblemen von eminenter Wichtigkeit. Es erweist sich für die Analyse als zweckmäßig, zwischen den allgemeinen sozioökonomischen und den entwicklungsbedingten Ursachen zu unterscheiden, wobei letzteren besondere Beachtung geschenkt wird. Bei den Entwicklungsstrategien wird zwischen wachstumsorientierten, armutsorientierten, regionalen und'modernen'Entwicklungsstrategien differenziert. Insgesamt werden 20 verschiedene Entwicklungsstrategien detailliert beschrieben und bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt beurteilt. Neben den entwicklungspolitischen Strategien existieren moderne umweltpolitische Konzepte. Unter modernen umweltpolitischen Konzepten werden hier der Sustainable-Development-Ansatz sowie das Konzept der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft verstanden. Es wird untersucht, ob und inwieweit Elemente der modernen umweltpolitischen Konzepte in den entwicklungspolitischen Strategien enthalten sind. Nach der Diskussion der modernen umweltpolitischen Konzepte wird die Umweltpolitik einer eingehenden Analyse unterzogen, wobei es sich im Rahmen der Untersuchung als sinnvoll erweist, zwischen der Umweltpolitik in Entwicklungsländern und der internationalen Umweltpolitik zu unterscheiden.
- Published
- 2000
129. Was ist den Buergern die Verminderung eines Risikos wert? : Eine Anwendung des kontingenten Bewertungsansatzes auf das Giftmuellrisiko
- Author
-
Anselm Römer and Anselm Römer
- Subjects
- Risk assessment, Environmental protection--Economic aspects, Pollution--Economic aspects
- Abstract
Die vorliegende Studie geht der heiklen Frage nach, ob und wie der Nutzen einer öffentlichen Maßnahme gemessen werden kann, die ein Umweltrisiko vermindert. Dazu werden in einer wohlfahrtstheoretischen Analyse testbare Hypothesen über die Wertschätzung einer solchen Maßnahme abgeleitet. Mit Hilfe des auf einer strukturierten Befragung aufbauenden kontingenten Bewertungsansatzes wird die Wertschätzung der Bürger der risikovermindernden Maßnahme im Durchschnitt einen weit über ihre Kosten hinausgehenden Nutzen beimessen, sondern es wird auch auf Grund einer ökonometrischen Analyse der Einzelgebote (Schätzung multipler Zahlungsbereitschaftfunktionen) gezeigt, daß die erfaßten Wertschätzungen in vergleichsweise hohem Maß valide sind, der Nutzen Umweltrisiken vermindernder Maßnahmen also zumindest in der Tendenz abschätzbar ist.
- Published
- 1993
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.