595 results on '"Weltanschauung"'
Search Results
202. Whereby is Ukrainian Philosophical Pricess Became the Reality?
- Author
-
Artiukh, Viacheslav Oleksiiovych
- Subjects
українська філософія ,національний світогляд ,дух народу ,Weltanschauung ,национальное мировоззрение ,національний характер ,national character ,историко-философский процесс ,national genius ,украинская философия ,historical philosophical process ,історико-філософський процес ,дух народа ,Ukrainian Philosophy ,национальный характер - Abstract
У статті проаналізовано історичні, ідеологічно-ціннісні, герменевтичні фактори, які уможливили конструювання образу історії української філософії як процесу. Автор доводить, що конструювання моделі філософського процесу стало реальністю внаслідок формування образу суцільності української історії. На формування української національної філософії змушуючий вплив мають такі контекстуальні чинники, як географічний, мовний та критерій національної ідентифікації авторів філософських текстів. При цьому особливо підкреслюється момент впливу ідеологічного контексту на позиції істориків філософії. В статье проанализированы исторические, идеологически ценностные, герменевтические факторы, которые сделали возможным конструирования образа украинского философского процесса. Автор доказывает, что конструирование модели философского процесса стало реальностью вследствие формирования образа цельности украинской истории. На формирование украинского национальной философии влияние оказывают такие контекстуальные факторы, как географическое, языковой и критерий национальной идентификации авторов философских текстов. При этом особо подчеркивается момент влияния идеологического контекста на позиции историков философии. Historical, ideologically valuable, hermeneutical factors, which allow developing the processual character of the Ukrainian Philosophy History are analyzed. The author proves that the constructing of the philosophical process has become possible only after the concept of Ukrainian History unanimity was ormed. Ukrainian Philosophy is appeared as national one throughout the interacting of the geographical, language criteria and the criterion of national identity of philosophical papers’ authors.
- Published
- 2015
203. Variants of comprehension of the 'own' and the 'alien' in anglo-american literature of the end of the nineteenth century
- Author
-
Olga Posudiyevska
- Subjects
Value (ethics) ,19. Jahrhundert ,Cartesian anxiety ,pragmatism ,Pragmatismus ,Face (sociological concept) ,Literatur ,United States of America ,Eudaimonia ,Sociology & anthropology ,Political sociology ,alte Welt ,neue Nation ,Sociofact ,traditional culture ,Fantasy ,Sociology ,traditionelle Kultur ,USA ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,Literature ,business.industry ,literature ,Weltanschauung ,foreignness ,Soziologie, Anthropologie ,Fremdheit ,ddc:301 ,business ,nineteenth century ,American literature ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
The problem of encounter – meeting/conflict of the “own” and the “alien” became especially actual in Anglo-American literature of the end of the XIXth century due to the increasing tension in relations between the newly-born American nation and Old Europe on the threshold of World War I. The brightest examples of encounter depiction are revealed in the works by O. Wilde (The Canterville ghost), H. James (Daisy Miller) and M. Twain (Innocents abroad).This study concentrates on the analysis of three works with the similar plot-lines – the arrival of American “innocents”, having “new”, free-from-prejudice, pragmatic and down-to-earth life approach, to the Old World where they have to face the “old”, traditional cultural and moral values. Special attention is paid to O. Wilde’s complication of the subject-matter of his story due to the specific choice of the main character – a supernatural being. Thus, the range of problems in “The Canterville ghost” increases from the real conflict of the English (“own”) and the American (“alien”) to the encounter of the material and the ideal, of poetical literary world of fantasy and romance and reality.The researcher makes the conclusion that the works represent three different views on the encounter problem and the ways of its solution, influenced by the writers’ origin and their own interest in the certain party of the encounter which they belonged to by birth – “English” (O. Wilde), “transatlantic” (H. James) and “American” (M. Twain). H. James’ view appears to be the most pessimistic – the compromise of the “own” and the “alien” is impossible. M. Twain’s innocents admit the great value of the Old World’s cultural achievements. However, their victory over utilitarian attitude to life is an isolated case contrasting with overall pragmatism. O. Wilde’s view seems to be the most positive: his characters return to the Old World’s historical and cultural traditions and to the wonderful poetic world created by the European literature. However, the story itself is presented in a form of ironic, parodical play with the clichés of Gothic literature which shows artificiality and illusiveness of the depicted events and impossibility of their embodiment in real life.
- Published
- 2015
204. Skala zur Erfassung des Lebenssinns (ALLBUS)
- Author
-
Breyer, B. and Danner, D.
- Subjects
Lebenssinn ,Religion ,Gott ,Weltanschauung - Abstract
Die Skala erfasst verschiedene Auffassungen über den Sinn des Lebens Theismus, Humanismus und Nihilismus und wurde unter anderem in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 2012 eingesetzt., Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
205. The weathered corrugations of his face: a performative reflection on Nelson Mandela, self, and the call for racial (un)becoming
- Author
-
Badenhorst, Paul
- Subjects
Nelson Mandela ,performatividad ,blancura ,responsabilidad ,ética ,rostro ,devenir ,Politikwissenschaft ,Identitätsbildung ,exploratory narrative ,ethnography ,Cultural Studies ,Whiteness Studies ,soziale Entwicklung ,Ethnographie ,group membership ,Afrika südlich der Sahara ,Republik Südafrika ,performativity ,whiteness ,ethics ,face ,becoming ,lcsh:Social sciences (General) ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,race ,identity ,Africa South of the Sahara ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Performativität ,Verantwortlichkeit ,Weißsein ,Ethik ,Erscheinung ,Werden ,südliches Afrika ,identity formation ,social change ,Identität ,Weltanschauung ,Mandela, Nelson Rolihlahla ,Gruppenzugehörigkeit ,Rasse ,ddc:320 ,Republic of South Africa ,lcsh:H1-99 ,Southern Africa - Abstract
On the occasion of the first anniversary of the death of Nelson Rolihlahla MANDELA, this self-exploratory narrative study utilizes a Butlerian performative theoretical framework to both uncover discursively regulated social practices as generative of raced identity ensconced in belonging, and the undoing of such identity through the redeployment of social practices predicated instead on a Weltanschauung of becoming. While the accountable subject of autoethnographic work is concomitantly problematized, fluid subjectivity is itself demonstrated as crucial to historical accountability. A resultant appeal for white South Africans to actively begin the work of defamiliarizing themselves with the sanitized dominant popular culture representation of the peace icon, this research ultimately calls for new existential reflection upon the face of Nelson MANDELA so as to begin uncovering its deeper historical significance, contemporary relevance, and the future ethical imperative it demands of those who come from a liminal position of, as J.M. COETZEE once wrote, "no longer European, not yet African" (1988, p.11). In short, it is argued that white South Africans need to move from a condition of belonging predicated on raced identity to one of transracial—and even interracial—African becoming.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150223, Con ocasión del primer aniversario de la muerte de Nelson Rolihlahla MANDELA, esta narrativa autoexploratoria utiliza un marco teórico performativo BUTLERiano con el fin, tanto de develar prácticas sociales discursivamente reguladas como generadoras de una identidad racial enquistada en el pertenecer, como de deshacer dicha identidad racial mediante el despliegue de prácticas sociales predicadas en cambio en una cosmovisión del devenir.Mientras que el sujeto que rinde cuentas en el trabajo autoetnográfico es concomitantemente problematizado, se demuestra que la subjetividad fluída ocupa un lugar igualmente crucial en las responsabilidades históricas. La proclama resultante a los sudafricanos blancos, es a iniciar activamente el trabajo de desfamiliarizarse de una dominante y saneada representación en la cultura popular del ícono de la paz. En el fondo, esta investigación hace un llamado a una nueva reflexión existencial acerca del rostro de Nelson MANDELA con el fin de develar su significancia histórica más profunda, su relevancia contemporánea, el imperativo ético que demanda a futuro de aquellos provenientes de una posición liminal: en palabras de J.M. COETZEE, "europeo ya no, africano no todavía". En resumen, es argumentado que los sudafricanos blancos necesitan moverse de una condición en la que pertenecer es predicado sobre una identidad racial, hacia una identidad transracial – aún interracial – del devenir africano.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150223, Die hier vorliegende, selbstreflexive narrative Studie wurde anlässlich des ersten Jahrestages des Todes von Nelson Rolihlahla MANDELA verfasst. Sie deckt mithilfe der performativen Theorie von BUTLER auf, dass diskursiv geregelte, soziale Praktiken fruchtbar für die Bildung einer Rassenidentität sind, die sich in Zugehörigkeit gründet, wobei sie gleichzeitig auch das Annullieren einer solchen Identität durch eine Umgruppierung von Sozialpraktiken aufzeigt, die stattdessen auf einer Weltanschauung des Werdens fußen. Eine fluide Subjektivität wird als ausschlaggebend für die historische Darstellung des Selbst beschrieben, während auch das verantwortliche Subjekt der autoethnografischen Arbeit hier problematisiert wird.Die Studie stellt einen sich daraus ergebenden Aufruf für weiße Südafrikaner/innen dar, sich aktiv von einer abgeschwächten, dominanten Repräsentation der Friedensikone in der Populärkultur zu entfernen und fordert eine neue existenzielle Reflektion der Erscheinung von Nelson MANDELA, sodass ihre tiefere, historische Bedeutung, gegenwärtige Relevanz und zukünftige ethische Signifikanz aufgedeckt werden können, die sie von denen einfordert, die von einer Schwellenposition herkommen, wie z.B. J.M. COETZEE (1988, S.11) sie benannte: "Nicht mehr Europa, noch nicht Afrika". Somit wird hier vorgeschlagen, dass sich weiße Südafrikaner/innen von einem Zustand der Zugehörigkeit, der auf eine Rassenidentität gründet, wegbewegen müssen hin zu einer gemischtrassischen afrikanischen Identität des Werdens.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150223
- Published
- 2015
206. Education and Religion in Secular Age from an African Perspective.
- Author
-
Isaak, Paul John
- Subjects
- *
CHRISTIANITY , *IMPERIALISM , *GENOCIDE , *UBUNTU (Philosophy) , *EDUCATION - Abstract
In this article the author shall argue that before Namibian independence in 1990, Christianity was used by some as a weapon of breaking down, or as a tool of, colonialism, racism, and apartheid. In the name of a religious god unashamed acts of violence and wars were committed and resulted in genocide of 1904 to 1908. However, such brutalities did not conquer the African spirit of what is identified in this article as the Ubuntu (humaneness). Inspired by their sense of Ubuntu the Africans, in the face of German colonialism and the South African imposed Apartheid system, finally emerged victorious and accepted the model of religious pluralism, diversity, and the principle of African Ubuntu. We shall, furthermore, argue that the Namibian educational system and the Namibian Constitution, Articles 1 and 21, the Republic of Namibia is established as a secular state wherein all persons shall have the right to freedom to practise any religion and to manifest such practice. It means religious diversity and pluralism is a value, a cultural or religious or political ideology, which positively welcomes the encounter of religions. It is often characterized as an attitude of openness in a secular state towards different religions and interreligious dialogue and interfaith programs. As an example we shall focus on the subject of Religious and Moral Education where such religious diversity and pluralism are directly linked to political, social, and economic issues, as well as moral values. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
207. Tanabe Hajime's Understanding of Kantian Teleology
- Author
-
HIMI, Kiyoshi
- Subjects
teleology ,purposiveness ,Immanuel Kant ,dialectic ,Weltanschauung ,power of judgment ,Tanabe Hajime - Abstract
Tanabe Hajime's Treatise on Kant's Teleology (1924) was very significant in two respects. First, his understanding of Kant's philosophy was well above the common level of Japanese students of that subject at that time. Secondly, that treatise proved to be the turning point in the development of Tanabe's own philosophy. It seems that the encounter with Kantian teleology broke new ground for his philosophical thinking. In fact, after a few years he came to take a great interest in Hegel's dialectical way of thinking. Eventually his philosophy came to assume a different aspect. In this paper I explicate the metamorphosis which Tanabe's way of thinking underwent through his Treatise on Kant's Teleology. As Tanabe states it, teleology, which Kant treats comprehensively in his Critique of the Power of Judgment, includes several parts of various historical origins. The meanings of the purposiveness, discussed in each part, are apparently differentiated. However, Tanabe categorizes the purposiveness discussed in Critique of the Power of Judgment into three types: the formal purposiveness, the inward purposiveness and the self-aware purposiveness, and examines whether the three types form a system of teleology, functioning closely together. I consider in order how Tanabe describes each type of purposiveness and how he succeeds in understanding Kant's teleology as the consistent development of the will of reason. From such consideration I conclude that Tanabe's study of Kantian teleology led him inevitably to the concentration upon a Hegelian dialectical way of thinking. In this way I explain the necessity of his apparent metamorphosis into a dialectical thinker., 14, KJ00004167087, 研究論文, Research Paper
- Published
- 2005
208. Sunismo y Chiismo entre coexistencia y conflictos
- Author
-
Saghieh, Hazem and Saghieh, Hazem
- Abstract
En el presente artículo se aportará en el conocimiento de ese complejo e histórico conflicto entre los dos brazos del islam y se demostrará que dicha confrontación no es únicamente, una cuestión religiosa. La historia, la visión del mundo, las diferencias sociales los separan también., In this article shall be established in the knowledge of this complex and historical conflict between the two branches of Islam and showing that confrontation is not just a religious issue. History, worldview, social differences also separate.
- Published
- 2015
209. Indoktrination und irrationale Überzeugungsbildung: über eine Herrschaftstechnologie der Weltanschauungsdiktatur
- Author
-
Fritze, Lothar and Fritze, Lothar
- Abstract
"Ideological dictatorships not only base their legitimacy on the agreement of those being subject to their rule, also their long-term stability depends on sufficient numbers agreeing with their rule. Agreement may be expected most of all if the members of the respective community have internalised the system's ideology. The process of shaping the consciousness, which results in internalising the system's ideology without the individual having rational reasons for developing the respective conviction, is called 'indoctrination'. The contribution analyses the means of indoctrination as the crucial and indispensable technology of the rule of ideology-guided dictatorships." (author's abstract)
- Published
- 2015
210. Pluralitätsverdruss und Fremdenangst: eine empirische Untersuchung zu Einstellungen Jugendlicher in den Niederlanden und Deutschland
- Author
-
Ziebertz, Hans-Georg, Tuin, Leo van der, Ziebertz, Hans-Georg, and Tuin, Leo van der
- Abstract
Die Religionswissenschaftler Hans-Georg Ziebertz und Leo van der Tuin stellen in ihrem Beitrag Pluralitätsverdruss und Fremdenangst? die überraschenden Ergebnisse einer vergleichenden empirischen Untersuchung der Einstellungen niederländischer und deutscher Jugendlicher vor, die nach Zusammenhängen zwischen religiösem Hintergrund und Vorurteilen bzw. Fremdenhass sucht., Analyzing the interrelationship of religious background and xenophobia, the theologians Hans-Georg Ziebertz and Leo van der Tuin present in their article Pluralitätsverdruss und Fremdenangst? surprising results of a comparative empirical survey on attitudes of Dutch and German teenagers.
- Published
- 2015
211. Antisemitism and Jewish children and youth in Australia's capital territory schools
- Author
-
Ben-Moshe, Danny, Halafoff, Anna, Ben-Moshe, Danny, and Halafoff, Anna
- Abstract
Issues pertaining to religion and Australian schools have generated a significant amount of controversy and scholarly attention in recent years, and much of the attention in the religion and schools debate has focused on Muslim and non-religious children's experiences (Erebus International, 2006; Halafoff, 2013). This article, by contrast, explores the manifestations of antisemitism as experienced by Jewish children and youth in Canberra schools. It considers the characteristics of antisemitism; when and why it occurs; its impact on the Jewish children and young people; and also the responses to it by them, the schools and the Jewish community. Based on focus groups with the Jewish students and their parents, the study reveals that antisemitism is common in Canberra schools, as almost all Jewish children and youth in this study have experienced it. The findings from this study suggest that there is a need for more anti-racism education. Specifically there is an urgent need for educational intervention about antisemitism, alongside education about religions and beliefs in general, to counter antisemitism more effectively and religious discrimination more broadly in Australian schools.
- Published
- 2015
212. Rezension: Volker Koop: Martin Bormann: Hitlers Vollstrecker
- Author
-
Zeidler, Manfred and Zeidler, Manfred
- Published
- 2015
213. Max Webers Wissenschaftslehre im Bezug auf die Weltanschauung Lev Nikolaevic Tolstojs
- Author
-
Dornbach, Stefan and Dornbach, Stefan
- Abstract
Max Webers Werk ist durchzogen von Bezügen auf die Weltanschauung Tolstojs. Die intensive Beschäftigung Webers mit den Werken Tolstojs zeigt sich nicht nur in der nicht verwirklichten Absicht, ein Buch über diesen zu schreiben, sondern auch in der Übernahme vieler Fragestellungen und in diversen Querverweisen auf Tolstoj in seinen Schriften. Die vorliegende Arbeit soll Webers Tolstoj - Rezeption und Reflexion in seinen wissenschaftstheoretischen Schriften aufzeigen und untersuchen.
- Published
- 2015
214. Den Horizont erweitern: geschlechtsspezifische Perspektive des alltäglichen Lebens und der Gewohnheiten in einer islamischen Subkultur des Sudans
- Author
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, Nageeb, Salma A., Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, and Nageeb, Salma A.
- Abstract
Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie ein Mitglied einer islamistischen Subkultur durch islamische Gewohnheiten im Alltag eine bestimmte Weltanschauung entwickelt. Der Beitrag stützt sich auf ein empirisches Forschungsprojekt, das der Autor in der sudanesischen Hauptstadt Khartoum 1998/99 durchgeführt hat. Die in diesem Artikel verwendete geschlechtsspezifische Perspektive zielt darauf ab, Frauen als eine Kategorie zu dekonstruieren, je nachdem wie sie zur 'Islamisierung' stehen. Wenn es um den Islam und gesellschaftlichen Wandel geht, werden Frauen oft als die 'meist betroffene Gruppe' angesehen. Oft meint man, dass geschlechtsbedingte Trennungen, Räume und Grenzen Frauen als Opfer an den Rand der Gesellschaft oder zumindest in eine Position drängen, in der ihr Wert im Sinne von Einflussnahme auf Veränderungen in den diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken ideologischer Bewegungen wie dem Islamismus begrenzt ist. Der Artikel ist in zwei Teile gegliedert. Der erste beleuchtet eine umfangreiche Fallstudie einer jungen islamischen Frau, die sich intensiv damit beschäftigt, ihre Identität neu zu definieren und soziale Grenzen auszuhandeln, indem sie ihr tägliches Leben und ihre Gewohnheiten nach einer spezifischen Sicht des Islam ausrichtet. Der Fall unterstreicht die Beziehung zwischen islamischen symbolischen Praktiken und den allgemeinen Institutionen des Islam und die Art und Weise, wie diese Beziehung mobilisiert wird, um lokale Kulturen und Grenzen auszuhandeln. Er liefert eine detaillierte Beschreibung der sozialen Bedeutung dieser symbolischen Praktiken und ihrer Beziehung zum Definitionsprozess des (modernen) Ichs oder der individuellen Identität. Der Schlussteil untersucht die Beziehung zwischen symbolischen islamischen Alltagspraktiken, Modernität und dem Islamisierungsprozess aus theoretischer Sicht. (ICD)
- Published
- 2015
215. Die Nacktheit beim Baden
- Author
-
Grisko, Michael, König, Oliver, Grisko, Michael, and König, Oliver
- Abstract
Der Beitrag untersucht die Geschichte des Badens bzw. der Badekultur als "Schnittstelle" zwischen Hygiene und Scham im Rahmen einer Rekonstruktion der Vorgeschichte der Freikörperkulturbewegung. Der Autor sieht hier einen fruchtbaren Ansatzpunkt, an dem sich der "Umgang mit Nacktheit und die damit verbundenen moralischen Auseinandersetzungen" darstellen lassen. Die zeitlich und gesellschaftlich bedingte Verhaltenspraxis der Scham verweist in der Verbindung mit Bademode und dem Ort des Badens (im Freien oder der Badeanstalt) nicht nur auf ein wichtiges Moment der Distinktion von Lebensstilen, sondern auch auf den Anteil von für "natürlich" gehaltener Hygiene am Zivilisationsprozeß. Der Autor zeigt insgesamt, dass das Baden mit oder ohne Badehose bzw. Badekleid nicht nur eine Frage lokaler Gegebenheiten war, sondern auch im Deutschen Kaiserreich zu einer "Weltanschauungsfrage" wurde. (ICA)
- Published
- 2015
216. 'Sie glaube nicht an Gott und rauche Zigarren' : Louise Astons Religionskritik als Weltanschauungskritik
- Author
-
Forum Vormärz Forschung, Menzel, Julia, Forum Vormärz Forschung, and Menzel, Julia
- Abstract
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den religionskritischen Tendenzen im Werk Louise Astons. Ausgehend vom grundsätzlichen, in der Forschung bereits gut dokumentiertem, Befund des Zusammenschlusses von religiöser Opposition, Frauenemanzipation und demokratischer Bewegung in der Mitte des 19. Jahrhunderts soll ein Blick auf die spezifisch kirchenkritischen Einflüsse und Ausprägungen des Schreibens einer Autorin geworfen werden, die Renate Möhrmann als Kämpferin für die "Revisionierung der christlichen Krämerwelt" beschreibt. Dabei konzentriert sich die Betrachtung vor allem auf Louise Astons journalistisches und schriftstellerisches Engagement, weniger auf ihren Status als "enfant terrible des Feminismus" im 19. Jahrhundert. Diese Perspektive ermöglicht zum einen eine stärkere Kontextualisierung Louise Astons innerhalb religionskritischer und liberaldemokratischer Strömungen des Vormärz. So steht ihr Schreiben, wie zu zeigen sein wird, in Auseinandersetzung mit dem Saint-Simonismus, auf dessen Rezeption sie nicht explizit verweist, an dessen Gedanken zur Neubestimmung der Rolle der Frau sie jedoch offenkundig anknüpft. Zum anderen offenbart sie einen exemplarischen Blick auf die Beteiligung von Frauen am öffentlichen Diskurs jener Zeit und den Wandel von der beschriebenen zur schreibenden Frau.
- Published
- 2015
217. Worldview (Weltanschauung or Weltansicht)
- Author
-
James, W. Underhill, author
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
218. What Do We See in the Term Worldview?
- Author
-
James, W. Underhill, author
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
219. Political economy to understand the economic growth in China
- Author
-
Carlos Palomino Selem
- Subjects
Default Risk ,media_common.quotation_subject ,Non ortodoxia thinking ,pensamiento económico ,Economic maker decisions ,ideológica ,enfoque positivista ,Economic Thinking ,Excellence ,riesgo crediticio ,Asian country ,Economics ,China ,capital estatal ,Economic Theory ,teoría económica ,media_common ,Financial capital ,Positivism ,economía mixta ,Weltanschauung ,Institutional ,cosmovisión ,Economy ,tomadores de decisión económica ,pensamiento no ortodoxo ,Mixed economy ,institucional ,Ideological - Abstract
Después de un excelente perfil de crecimiento económico en China durante la primera década del siglo XXI, este país experimenta una crisis de modelo de acumulación. El presente documento tiene por objeto desarrollar un marco teórico que parte de un esquema que emplea los criterios de la economía política para explicar que el problema por el cual atraviesa el gigante del Asia, no se resolverá recurriendo principalmente a las políticas convencionales de tipo macroeconómico monetario, concernientes a las reformas estructurales requeridas., After a profile of excellence economic growth in China during the first decade of XXI century; this country is experiencing a crisis of accumulation model. This paper aims to develop a theoretical framework of a scheme employing the criteria of political economy to explain the problem which crosses the giant Asian country, the pampering that will not be solved using mainly conventional policies macroeconomic and / or monetary and so-called structural reforms required.
- Published
- 2014
220. Economía Política para entender el crecimiento económico en China
- Author
-
Palomino Selem, Carlos
- Subjects
Positivism ,Default Risk ,economía mixta ,Non ortodoxia thinking ,pensamiento económico ,Weltanschauung ,Economic maker decisions ,ideológica ,enfoque positivista ,Institutional ,cosmovisión ,Economic Thinking ,tomadores de decisión económica ,pensamiento no ortodoxo ,riesgo crediticio ,Mixed economy ,institucional ,Ideological ,capital estatal ,Economic Theory ,teoría económica ,Financial capital - Abstract
After a profile of excellence economic growth in China during the first decade of XXI century; this country is experiencing a crisis of accumulation model. This paper aims to develop a theoretical framework of a scheme employing the criteria of political economy to explain the problem which crosses the giant Asian country, the pampering that will not be solved using mainly conventional policies macroeconomic and / or monetary and so-called structural reforms required. Después de un excelente perfil de crecimiento económico en China durante la primera década del siglo XXI, este país experimenta una crisis de modelo de acumulación. El presente documento tiene por objeto desarrollar un marco teórico que parte de un esquema que emplea los criterios de la economía política para explicar que el problema por el cual atraviesa el gigante del Asia, no se resolverá recurriendo principalmente a las políticas convencionales de tipo macroeconómico monetario, concernientes a las reformas estructurales requeridas.
- Published
- 2014
221. The cultural identity in the context of socio-ecological diversity
- Subjects
вірус когнітивний ,світогляд ,футурологія екологічна ,середовище навколишнє ,ecological futurology ,cognitive virus ,weltanschauung ,surroundings - Abstract
Запропонованою статтею ми продовжуємо розглядати питання розуміння ідентичності як механізму самовизначення в навколишній дійсності. Ідентичність розуміється як гнучкий та схильний до розвитку процес самоототожнення, співвідношення будь-чого з аналізом власного «Я». Ідентичність – це певний ідеальний образ, стандарт, до якого скеровано зусилля та рух індивіду. Ми відзначаємо в ідентичності унікальну концентрацію, співвідношення між намаганням бути «подібним», «відповідним» із протилежним рухом до «знаковості» та «унікальності». Також услід за іншими дослідниками ми відзначаємо негативні тенденції у суспільстві, через які за допомогою механізмів підміни, містифікації та ідеологічної обробки може викривлюватися природний процес формування ідентичності. The article is devoted to the problem of understanding identity as selfdetermination in the surrounding world. Identity is understood as a flexible and developing process of self-identification, i.e. of correlation of something there is with yourself. This is a certain ideal image, a standard every individual looks to. We point out a unique combination of striving for «sameness», «matching» along with the opposite strive for «otherness» and «uniqueness». In our opinion a powerful motivating factor in the process of personal identity formation (along with the phenomenon of identity itself on the level of a nation or ethnos) is the folklore such as songs, fairy tales, sayings, legends, every day life (home, clothes, food), religion (by means of ceremonialism transformation), anthropo-physiological external features. Not insignificant is the role of speech alongside with sign and symbols and melody. We do accept the three different directions of study and analysis of identity – the logical, the philosophical and the socio-humanitarian directions. We also hold to the position according to which the identity formation is strongly influenced by natural landscapes taking into account their «sacralization» and «mytologization», that is the landscapes that correspond to the usual area of every ethnos. But is this case there is a tendency of substituting and forgetting. Identity reveals itself on different levels of individualization of modern man. We hold to the opinion in practice it reveals itself in the system of cultural stereotypes. We maintain the position that cultural stereotypes should not be set equal to the so called «nation code, as the latter can partially be included into the cultural stereotype itself. Also together with certain authors we point out negative tendencies in the society when by means of some substitution, mystification, ideological brainwashing mechanisms the natural process of identity formation can be distorted.
- Published
- 2014
222. Zum Studium der Anthroposophie
- Author
-
Schlüter, Martin
- Subjects
Hermeneutics ,Naturwissenschaftliches Denken ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Waldorfpädagogik ,Steiner, Rudolf ,Anthroposophy ,Weltanschauung ,Anthroposophie ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Hermeneutik ,ddc:370 ,370 Education ,Waldorf pedagogics ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,World view ,Goethe, Johann Wolfgang von - Abstract
Demisch, Ernst-Christian [Hrsg.]; Kiersch, Johannes [Hrsg.]; Greshake-Ebding, Christa [Hrsg.]: Steiner neu lesen. Perspektiven für den Umgang mit Grundlagentexten der Waldorfpädagogik. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 21-35. - (Kulturwissenschaftliche Beiträge der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft; 12), Johann Wolfgang v. Goethe und Rudolf Steiner haben beide auf verschiedenen Wegen eine Denkungsart entwickelt, deren Quelle diese Anschauungskraft ist. Eine Denkungsart, die nicht dabei stehenbleibt über die Dinge und Wesen nachzudenken, sondern die sie vielmehr in Gedankenform erstehen und so ihr Wesen unmittelbar erlebbar werden lässt. Goethe wandte sich dabei den Naturreichen zu und gestaltete seine ‚gegenständliche' Denkungsart zu einer naturwissenschaftlichen Methode aus, die er für weit bedeutender hielt, als all sein dichterisches Schaffen. Rudolf Steiner war schon vor seiner Beschäftigung mit Goethe zu dieser Weltsicht gekommen. Anders als Goethe begründete er sie aber philosophisch und entwickelte sie zu einem gedanklichen Erleben der übersinnlichen Welt weiter. Von der Erkenntnisentwicklung dieser beiden Persönlichkeiten soll im Folgenden zunächst die Rede sein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
223. Sunismo y Chiismo entre coexistencia y conflictos
- Author
-
Saghieh, Hazem
- Subjects
History ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,conflict ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Islam ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Geschichte ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Political science ,Religionssoziologie ,social inequality ,historische Entwicklung ,Weltanschauung ,Konflikt ,historical development ,Sunniten ,Schiiten ,Religion ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,ddc:900 - Abstract
En el presente artículo se aportará en el conocimiento de ese complejo e histórico conflicto entre los dos brazos del islam y se demostrará que dicha confrontación no es únicamente, una cuestión religiosa. La historia, la visión del mundo, las diferencias sociales los separan también., In this article shall be established in the knowledge of this complex and historical conflict between the two branches of Islam and showing that confrontation is not just a religious issue. History, worldview, social differences also separate.
- Published
- 2014
224. Religiöse Früherziehung in Kindertagesstätten in kirchlicher Trägerschaft
- Author
-
Zonne, Erna
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Glaubenserziehung ,Konzeption ,Kindertagesstätte ,Trägerschaft ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Church ,Kindergarten ,Day nursery ,Nursery school teachers ,Education ,Sponsoring agency ,ddc:370 ,Germany ,Erzieher ,Deutschland ,Educational childcare staff ,Kirchliche Einrichtung ,Religionserziehung ,Interreligiosität ,Weltanschauung ,Caregiver ,Conception ,Pre-primary school teacher ,Religious education ,Nursery school ,Nursery teacher ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Carer ,Educator ,Empirische Forschung ,Kirche ,370 Education ,Kindergarten teacher ,World view - Abstract
Klausing, Kathrin [Hrsg.]; Zonne, Erna [Hrsg.]: Religiöse Früherziehung in Judentum, Islam und Christentum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 15-34. - (Reihe für Osnabrücker Islamstudien; 18), In diesem Beitrag werden die Betrachtung einiger Konzepte der kirchlichen Kitas, eine Besprechung einer empirischen Studie und die Diskussion der eher neuen Situation der Früherziehung bei ganz jungen Krippenkindern erfolgen. Weiterführend werden Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit bzw. die Delegierung der religiösen Erziehung an Geistliche erörtert. Eine Abhandlung über weltanschauliche Unterschiede bei den ErzieherInnen an kirchlichen Kindertagesstätten sowie praktische Probleme und Chancen, die diese Unterschiede für die religiöse Früherziehung mit sich bringen, wird diesen Artikel abschließen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
225. The Nature of Totalism and Its Use in the Analysis of Militant Heterodoxies
- Author
-
Mihai Murariu
- Subjects
Mahdismus ,Sayyid Qutb ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Militant ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,totalitarianism ,deskriptive Studie ,Totalitarismus ,islamism ,political ideology ,politische Ideologie ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politisches System ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Ideologie ,Philosophy ,ideology ,political system ,Weltanschauung ,ddc:320 ,type of government ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Humanities ,Islamismus ,Staatsform - Abstract
"Als Totalismus soll ein übergeordnetes, allumfassendes System der Interpretation und Beurteilung der Welt gelten, das keine anderen Wahrheitsansprüche akzeptiert. Totalismus wird in diesem Beitrag als analytisches Werkzeug für das Verständnis militanter Heterodoxien wie des Islamismus verwendet. Dessen Antriebskraft entsteht aus der Verpflichtung, eine totalistische Weltanschauung umzusetzen. Um die Art und Bedeutung des Grundsatzes der Totalität zu verstehen, erscheint es erforderlich, die Verbindung zwischen Zeitlichkeit, Telos und universeller Freiheit als wiederkehrende Themen in der Entwicklung der totalistischen Heterodoxien ausführlich zu analysieren. Dies geschieht am Beispiel des Mahdismus und der Ideologie von Sayyid Qutb." (Autorenreferat)
- Published
- 2014
226. Weltanschauung. El atlas de una vida
- Author
-
López Berga, Claudi and Alvarez Laviada, Irma
- Subjects
atlas mnemosyne ,aby warburg ,fotografia ,weltanschauung - Abstract
Weltanschauung es una expresión introducida por el filósofo Wilhelm Dilthey en 1914 a través de su obra Einleitung in die Geisteswissenschaften ("Introducción a las Ciencias del espíritu"2). Dilthey, creía que la experiencia vital se constituía tanto a nivel intelectual, emocional y moral mediante el conjunto de nociones propias a la sociedad y la cultura de cada momento. Las relaciones, sensaciones y emociones producidas por el contexto en el seno de un ambiente determinado contribuirían a conformar una cosmovisión individual. Todos los productos culturales o artísticos serían a su vez expresiones de la cosmovisión que los crease. En este sentido Weltanschauung o COSMOVISIÓN (del alemán Welt, "mundo", y anschauen, "observar”) hace referencia a una imagen o figura general de la existencia, realidad o "mundo" que una persona,sociedad o cultura se forman en una época concreta; y suele estar compuesta por determinadas percepciones, conceptuaciones y valoraciones sobre dicho entorno. El presente proyecto trata, siguiendo lo apuntado, de conformar una manera de ver el mundo, un análisis de mi vida entre todos los posibles, a través de las imágenes que he ido tomando de mi entorno durante de los últimos años. En definitiva, se persigue la construcción de mi Weltanschauung.
- Published
- 2014
227. Islamismus und Rechtsextremismus: Wechselseitige Perzeptionen, Konfrontationen und Kooperationen
- Author
-
Judith Faessler
- Subjects
history of ideas ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Islamophobia ,descriptive study ,media_common.quotation_subject ,Politikwissenschaft ,Nationalsozialismus ,Public debate ,Judaism ,deskriptive Studie ,Sunni ,revisionism ,Context (language use) ,zionism ,Nationalismus ,islamism ,Appropriation ,Antisemitismus ,antisemitism ,Ideengeschichte ,nationalism ,Sociology ,Religious studies ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,media_common ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,right-wing radicalism ,Ideologie ,Nazism ,historische Entwicklung ,ideology ,Islam ,Weltanschauung ,Sunnit ,Revisionismus ,Shiite ,Brother ,Zionismus ,historical development ,ddc:320 ,Rechtsradikalismus ,Schiit ,Ideology ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Judentum ,Islamismus - Abstract
"The history of interdependencies between Islamism and right-wing extremism shows two outstanding Interfaces: anti-Semitism and, more recently, Islamophobia. From the Islamit point of view, in both cases the Muslims are the victims, in the first case victims of "the Jews", who in this context are supposed to sweepingly represent both a worldwide conspiracy and the Israelis, in the second case victims of people who are as sweepingly - and sometimes rightly so - called enemies of Islam. By looking at the history of the Muslim Brotherhood, Salafism and Shia Islamism the respective appropriation of anti-Semitism as well as the perception of Islamophobia are sketched. Punctual cooperations result from ideological overlappings, particularly anti-Semitism. In the future we may expect confrontations between Islamists and Islamophobic groups to dominate the public debate an both kinds of extremism." (author's abstract)
- Published
- 2014
228. The principle of trans disciplinary, historical method and problem of the time in position philosophical analysis the modern ecology
- Subjects
світогляд ,футурологія екологічна ,nature protection technologies ,довкілля ,ecological futurology ,технології природозберігаючі ,surroundings ,weltanschauung - Abstract
У статті досліджується предмет екології та екологічної футурології, розглядаючи питання принципу трандисціплінарності. Аналізуються стратегії збереження довкілля та взаємозв’язок поміж екологією, економікою та новітніми технологіями. Досліджується питання розуміння культури й зв'язку екології та екологічних досліджень з питаннями розвитку науки. Given article we continue the analysis of the subject «futurology».We examine variable principles methods’ coming from position of analysis of modern ecology. We one of the exceptional characteristic features of humankind is the ability to critically evaluate the current situation on the one hand, and on the other hand to likewise enthusiastically create and live in the world of illusions. So we are trying to exist in this in this world fighting and at the same time creating presumable field for conflicts and ecological, technologic problems. Today, we have new conflict situations and conflict development of mankind makes us change. It should be mentioned that at certain times there was a key problem connected with «compulsory knowledge» for an «educated person» and «the younger generation». Link of times and processes in scientific word view is lost due to going into details and refinements of biological education system. One can see negligence to the authors who were the at the source of natural science, namely to those who formed our modern biological worldview. Today, if we have a close look at the process of scientific worldview development, the fullness of scientific worldview we will be able to find the starting point of our development problems, including the problems that are related to ecological problems, when the admiration at mechanical defeated common wisdom. Proceeded our investigation scientific work, we continue defending several statements. The first one is based upon the accentuation of a strict system which accepts as valid ones different definitions of Ecology. These definitions are multidirectional proceeding from the time of their origin, and consequently they are defined through the sphere they serve. But Ecology in the global sense cannot be restricted to environmental protection technologies. It is not the main purpose of Ecology to fight for «purity of environment». On the whole the interests of Ecology lie in the parameters of growth, limits of existence. It can be said that Ecology is a science about the system as it is. But adding new meanings and contents plays not only appositive role, but also a negative one, creating a field of conflicts which can be based on different understanding of the subject and object of Ecology which can cause demagogy and over simplicity. We insist on philosophical comprehension of ecology, developing «The Philosophy of Ecology», «The Ecology Futurology».
- Published
- 2014
229. Antisemitism and Jewish children and youth in Australia's capital territory schools
- Author
-
Anna Halafoff and Danny Ben-Moshe
- Subjects
Sociology and Political Science ,Judaism ,soziale Probleme ,pupil ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,Antisemitismus ,Social integration ,antisemitism ,Sociology ,interfaith ,youth ,education ,Australien ,Jugendlicher ,anti-Semitism ,Gender studies ,social integration ,Jewish ,Religion ,lcsh:Sociology (General) ,religion ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,Schüler ,soziale Integration ,social inclusion ,ddc:301 ,Sociology of Education ,Religious discrimination ,Inclusion (education) ,anti-racism ,Social Psychology ,Social Problems ,Anti-racism ,school ,lcsh:HM401-1281 ,schools ,Social issues ,children ,Schule ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Australia ,Weltanschauung ,Antisemitism ,Diskriminierung ,ddc:360 ,inclusion ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,Social problems and services ,Judentum ,Bildung ,Inklusion ,discrimination - Abstract
Issues pertaining to religion and Australian schools have generated a significant amount of controversy and scholarly attention in recent years, and much of the attention in the religion and schools debate has focused on Muslim and non-religious children’s experiences (Erebus International, 2006; Halafoff, 2013). This article, by contrast, explores the manifestations of antisemitism as experienced by Jewish children and youth in Canberra schools. It considers the characteristics of antisemitism; when and why it occurs; its impact on the Jewish children and young people; and also the responses to it by them, the schools and the Jewish community. Based on focus groups with the Jewish students and their parents, the study reveals that antisemitism is common in Canberra schools, as almost all Jewish children and youth in this study have experienced it. The findings from this study suggest that there is a need for more anti-racism education. Specifically there is an urgent need for educational intervention about antisemitism, alongside education about religions and beliefs in general, to counter antisemitism more effectively and religious discrimination more broadly in Australian schools.
- Published
- 2014
230. Religiöse Weltablehnung und Positionierung zum 'abweichenden Anderen' : Theorie der positionalen Konfliktperfomanz am Beispiel des streng religiösen Feldes
- Author
-
Michel, Olga Vaceslavovna and Bös, Mathias (Prof., Dr.)
- Subjects
theory formation ,religiousness ,Stereotyp ,Sociology & anthropology ,Positionierung ,Exklusion ,ddc:150 ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,kollektive Identität ,Theoriebildung ,Psychology ,Dewey Decimal Classification::200 | Religion, Religionsphilosophie ,Ressentiment ,case reconstruction ,subjectivation ,identity ,worldview ,Religiosität ,Subjektivierung ,empirisch ,self-concept ,Religion ,abweichendes Verhalten ,individualization ,positioning ,Fallrekonstruktion ,ddc:301 ,Sozialpsychologie ,Vorurteil ,Prejudice ,performance ,Social Psychology ,Conflict ,Performanz ,Weltbild ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Diskurs ,Individualisierung ,exclusion ,conformity ,Religionssoziologie ,attitude research ,collective identity ,Weltanschauung ,Konflikt ,Identität ,Perfomanz ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,Selbstverständnis ,ddc:200 ,discourse ,Sociology of Religion ,Einstellungsforschung ,deviant behavior ,Konformität ,empirical - Abstract
Diese Studie untersucht die Relationen zwischen der Virtuosen-Religiosität und der Ablehnung »der abweichenden Anderen«. Der Forschungsfokus liegt auf der diskursiven (Re-)Produktion der Subjektpositionen für »das Eigene« und »die Nicht-Eigenen« sowie auf der damit einhergehenden Konfliktdramaturgie im streng religiösen Feld. Zur Untersuchung dieser Relationen wird anhand der Analyse unterschiedlicher Forschungsperspektiven die Theorie der positionalen Konfliktperformanz entwickelt. Der konzeptionelle Analyserahmen dieser Theorie erfasst sowohl die Positionierungen religiöser Virtuosen zum »Nicht-Eigenen« als auch die dadurch ausgeführte positionale Konfliktperformanz. Zwei grundlegende Elemente werden dabei analysiert: Einerseits ist es die Struktur der Positionierungen selbst (bzw. Positionsstrukturierung, Relationsstrukturierung und Relationsbildungsart in den diskursiven Beiträgen der sozialen Akteure). Andererseits sind es diskursive Formationsregeln, welche die Reproduktion der Akteurspositionierungen bestimmen (bzw. Signifikationsregeln, Regeln zur Aussageproduktion und Dispositive). Die empirische Untersuchung erfolgt entsprechend diesem konzeptionellen Analyserahmen und zeigt folgende Relationen zwischen der Virtuosen-Religiosität und der Ablehnung »der Abweichenden«. Die religiös begründete Weltablehnung konstituiert die Virtuosen-Religiosität und stützt den moralischen Kode in den Mitgliedschaftsstrukturen einer streng religiösen Kollektivität. Der Letztere begründet die Exklusivität der internen und externen Grenzziehungen entlang den typisierten soziodemografischen Merkmalen des jeweiligen (streng religiösen) korporativen Akteurs. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Austragungsmodus der religiös begründeten Weltablehnung. Die vorliegende Untersuchung zeigt eine direkte Verbindung zwischen dem Modus der religiösen Weltablehnung und dem Modus der Ablehnung »der Abweichenden« mit Ingroup- und Outgroup-Positionen. Die Struktur der Positionierungsprozesse und die positionale Kon-fliktperformanz zur »Welt« und »den Abweichenden« unterschiedlicher sozialer Typen weisen weitgehende rhetorische Übereinstimmungen auf. This study explores the relationship between religious virtuosity and denying of »different others«. It focuses on the discursive (re-)production of subject positions for »the own« and »the different« and on the related conflict dramaturgy in the strongly religious field. For this analysis I develop the research program »Theory of Positional Conflict Performance«. Its analytical tool targets both positioning processes of strongly religious actors to »the different« and their positional conflict performance. This research program consists of two basic elements: On the one hand it analyzes the structure of positioning processes including (a) structuring of positions, (b) structuring of relations and (c) the way of relating as enacted by social actors in their discursive contributions. On the other hand this research program analyzes the rules of the discursive formation which shape the reproduction of the actors‘ positioning processes: These are (a) the rules of signification, (b) the rules for the way of saying things and (c) dispositifs. The empirical study follows this conceptual framework of analysis and shows the following relationships between religious virtuosity and denying of »different others«. The phenomenon of religious virtuosity is based on the world-denying semantics which establish the moral code in membership structures of the strongly religious collectivity. This moral code forms an exclusive understanding of internal and external borders of a particular (strongly religious) corporative actor along his specific socio-demographic features. The mode of world-denying plays a special role in this context. The present study shows a direct connection between the mode of religious world-denying and the mode of denying »the different others« with ingroup- and outgroup-positions. The structure of positioning processes and the positional conflict performance towards »the world« and » different others« manifest a large rhetorical congruency.
- Published
- 2014
231. Architektonik des Systems der Weltanschauungsanalyse
- Author
-
Bergström, Martina
- Subjects
Weltanschauung - Abstract
vorgelegt von Martina Bergström Zsfassungen in dt. und engl. Sprache Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2015
- Published
- 2014
232. Filozofija i duhovne znanosti. S posebnim osvrtom na djelo W. Diltheya
- Author
-
Josip Oslić
- Subjects
Geisteswissenschaften ,Wilhelm Dilthey ,Ivan Urbančič ,Georg Misch ,Leben ,Wahrheit des Lebens ,Weltanschauung ,Selbstverwirklichung ,duhovne znanosti ,život ,istina života ,svjetonazor ,samoozbiljenje - Abstract
Takozvane »duhovne znanosti« (njem. Geisteswissenschaften, engl. moral sciences) postale su već krajem prve polovice XX. stoljeća krajnje dvojben pojam. Svoj pravi procvat »duhovne znanosti« doživljavaju u doba njemačkog idealizma i posebice romantike, potom kod W. Diltheya, G. Mischa, E. Rothachkera i ne naposljetku kod H.-G. Gadamera. Stoga je nakana prvoga dijela ovoga rada skicirati najprije to idealističko-romantičarsko-hermeneutičko shvaćanje »duhovnih znanosti« i njihovu »sistematiku«, gdje u središtu stoji ideja etike kao »znanosti« povijesti i ideja vraćanja humanističkoj tradiciji kao izvoru duhovnosti svih ljudskih objektivacija (Dilthey, Gadamer). Drugi dio priloga posvećen je razlozima raspada »duhovnih znanosti« na »humanističke« i »društvene«, pri čemu je naglasak stavljen na vladajuća gibanja u filozofiji XX. stoljeća (pozitivizam, empirizam, materijalizam, psihologizam, scijentizam itd.), što bi u konačnici trebalo dovesti i do radikaliziranja temeljnoga pitanja ovoga priloga: s kojim bi se pravom bilo koja od današnjih »društvenih« ili »humanističkih « znanosti mogla nazvati »duhovnom«? U zaključnom, trećem dijelu, treba pokušati odgovoriti na pitanje na koji način suvremena filozofija svojom pluriperspektivnošću doista može pripomoći da »društvene« i »humanističke« znanosti ponovno zadobiju dostojanstvo »duhovnih znanosti«, dakako oslobođene svih svjetonazorskih i ideoloških pretpostavki., Die sogenannten „Geisteswissenschaften“ (engl. Moral sciences) sind schon am Ende des ersten Hälfte des XX. Jahrhunderts zu einem äußerst problematischen Begriff geworden. Ihre erste Blüte erleben die „Geisteswissenschaften“ in der Zeit des Deutschen Idealismus und besonders in der Romantik, danach bei W. Dilthey, G. Misch, E. Rothacker und nicht zuletzt bei H.-G. Gadamer. Es ist deshalb das Anliegen des ersten Teils dieser Arbeit, diese idealistisch-romantisch- hermeneutische Auffassung der „Geisteswissenschaften“ und ihrer „Systematik“ zu entwerfen, wo in dem Mittelpunkt die Idee der Ethik als der „Wissenschaft von der Geschichte“ (Schleiermacher) und die Idee des Rückgriffs auf die humanistische Erbe als den Ursprung der Geistigkeit aller menschlichen Objektivationen steht (Dilthey, Gadamer). Der zweite Teil ist den Ursachen des Zerfalls der „Geisteswissenschaften“ in sog. „humanistischen“ und „Gesellschaftswissenschaften“ gewidmet, wobei das Gewicht auf die waltenden philosophischen Bewegungen des XX. Jahrhunderts (Positivismus, Empirismus, Materialismus, Psychologismus, Szientismus usw.) gelegen ist, was letztes Ende zur Radikalisierung jener Grundfrage dieses Beitrags führen sollte: Mit welchem Recht dürfte man heute irgendwelche „humanistische“ oder „Gesellschaftswissenschaft“ als eine „geistige“ nennen? In dem zusammenfassenden, dritten Teil, versucht der Verfasser dieses Beitrages, die Frage zu beantworten, auf welcher Weise die gegenwärtige Philosophie durch ihre Pluriperspektivität in der Tat dazu helfen kann, dass die „Humanistischen“ und „Gesellschaftswissenschaften“ ihre Würde als die „Geisteswissenschaften“ wieder gewinnen, freilich von ihren weltanschaulichen und ideologischen Voraussetzungen völlig befreit?
- Published
- 2014
233. ``L'homme et la société embêtent la philosophie ...'' Bocheński on the limits of `philosophy'
- Author
-
Swiderski, E.M.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
234. Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive
- Author
-
König, Mareike and Schulz, Oliver
- Subjects
History ,Antisemitismus ,Judenfeindschaft ,Weltanschauung ,Europa ,Internationale ,Beziehungen ,Europäische ,Geschichte ,bic Book Industry Communication::3 Time periods qualifiers::3J Modern period, c 1500 onwards - Abstract
Der Blick zurück auf den Antisemitismus im 19. Jahrhundert zeigt seine internationale Verflechtung und erleichtert zugleich das Verständnis des Antisemitismus im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart. Denn das 19. Jahrhundert war konstitutiv für die Entstehung einer neuartigen Judenfeindschaft und wurde zu einem Experimentierfeld von Antisemiten in verschiedenen Ländern. Diese standen untereinander in Verbindung und strebten zeitweise sogar die Errichtung einer »antisemitischen Internationale« an. Die Beiträgerinnen und Beiträger befassen sich mit dieser lange vernachlässigten internationalen Dimension und nehmen die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Aspekte des Antisemitismus im »langen« 19. Jahrhundert in den Blick.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
235. Zum ideologischen Profil junger Mitglieder und Kandidaten der SED: Parlamentsstudie 1975 ; Zusatzbericht (Kurzfassung)
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Abstract
Die vorliegende Kurzfassung eines ausführlichen Berichts basiert auf einer Studie, in deren Rahmen im Zeitraum Mai/Juni 1975 insgesamt 1.143 junge Mitglieder und Kandidaten der SED befragt wurden. Dabei ging es um den Entwicklungsstand wesentlicher ideologischer Grundhaltungen und die gesellschaftliche Aktivität. Es wird als "überzeugender Ausdruck der hohen ideologischen Reife der jungen Kommunisten" gewertet, "daß sie sich fast ausnahmslos zur Weltanschauung der Arbeiterklasse bekennen". Als negativ wird gewertet, daß nur wenige "junge Genossen" bereit sind, "ihr Leben für die Verteidigung der DDR einzusetzen". Die überwiegende Mehrheit der Genossen ist jedoch bereit, sich kommunistische Denk und Verhaltensweisen anzueignen. Ebenfalls stark ausgeprägt ist die gesellschaftliche Aktivität der "jungen Genossen", was aber nicht voll auf deren Arbeitshaltung zutrifft. (psz)
- Published
- 2014
236. Hochschulabsolvent in der Praxis : eine Problem- und Ergebnisübersicht
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Starke, Kurt, Kasek, Leonhard, Hoffmann, Achim, Neise, Ulrich, Schauer, Heinz, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Starke, Kurt, Kasek, Leonhard, Hoffmann, Achim, Neise, Ulrich, and Schauer, Heinz
- Abstract
In Fortsetzung der 1970 begonnen Studenten-Intervallstudie hat das Zentralinstitut für Jugendforschung Ende 1976 Hochschulabsolventen verschiedener Fachrichtungen mittels standardisierter Fragebogen befragt. Ziel war, die Persönlichkeitsentwicklung in den ersten zwei Jahren nach Ende des Studiums zu verfolgen und Folgerungen für die Erziehung und Ausbildung an den Hochschulen, für die Gestaltung der Übergangsphase zum Beruf und für die Arbeit der Betriebe zu ziehen. Zugleich ging es um allgemeine Informationen über die Lage der jungen Intelligenz. Berichtet wird im vorliegenden Beitrag über die ideologische Entwicklung der Berufsanfänger, über weltanschauliche Positionen und Faktoren des Vertrauens zur SED, über Einstellungen zu Bildungsweg und Beruf, Fluktuation, soziale Integration in den Betrieb, Urteile über die Ausbildung an den Hochschulen sowie über Einkommen, Freizeit, Gesundheit und allgemeine Arbeits- und Lebensbedingungen der Hochschulabsolventen. (pka)
- Published
- 2014
237. Faktoren der gesellschaftlichen Aktivität der Absolventen nach 5jähriger Berufspraxis : Teilbericht SIS 6
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Lange, Günter, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Lange, Günter
- Abstract
Unter "gesellschaftlicher Aktivität" der Absolventen werden im vorliegenden Bericht alle Aktivitäten verstanden, "die primär auf die Realisierung sozialer Zielstellungen und die unabhängig bzw. nicht auf den Vorteil der Absolventen orientiert sind". Als Datengrundlage dienen Ergebnisse der 7. Etappe der Studenten-Intervall-Studie im Jahre 1979 im Vergleich zur 6. Etappe im Jahre 1976. Es wurden insgesamt 510 Hochschulabsolventen zwei Jahre und fünf Jahre nach Studienabschluß befragt. Als Faktoren hoher gesellschaftlicher Aktivität werden u.a. "ideologische Grundeinstellungen im Sinne des gesellschaften Fortschritts des Sozialismus", ein "hohes individuelles Leistungsniveau" sowie "Unterforderung in der beruflichen Tätigkeit" herausgestellt. (psz)
- Published
- 2014
238. Historische Texte der DDR aus der Perspektive des linguistic turn
- Author
-
Jarausch, Konrad H. and Jarausch, Konrad H.
- Abstract
"Though the second German state existed only four decades, it was well on its way to developing an odd language of its own, not immediately understandable to a Western audience. Inspired by the linguistic turn, this article attempted to analyze the effect of this separation of speech on historical research. To begin with, GDR publications used a different vocabulary which was characterized by a kind of double-speak, a noticeable difference between official declarations and personal communications. There was a clean hierarchy with political pronouncements in the lead, ideological transmission texts in the middle and actual daily usage following behind. The SED version of Marxism-Leninism created a new master narrative of German history, led by the working class and culminating in the creation of the GDR which had the effect of creating a public norm. This mixture of ideology, Soviet phrases and party-speak constrained methodological innovation and also led to the swift disappearance of this style after 1989." (author's abstract)
- Published
- 2014
239. Zum ideologischen Profil religiöser junger Arbeiter und Angestellter: Parlamentsstudie 1975 ; Kurzfassung des Zusatzberichts (Diskussionsgrundlage)
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Förster, Peter, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Förster, Peter
- Published
- 2014
240. Zur ideologischen Arbeit mit der Jugend: Parlamentsstudie 1980 ; Teilbericht
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Published
- 2014
241. Information über Entwicklungstendenzen weltanschaulicher Einstellungen junger Werktätiger
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Abstract
Dieser Beitrag berichtet über die wesentlichsten Ergebnisse von Untersuchungen des Zentralinsituts für Jugendforschung der DDR zu Entwicklungstendenzen weltanschaulicher Einstellungen junger Arbeitnehmer. "Aus diesen DDR-repräsentativen Angaben geht hervor, daß die Mehrheit der Jugendlichen (zwischen 57 Prozent der jungen Berufstätigen in der Landwirtschaft und 78 Prozent der Studenten) eine atheistische Weltanschauung vertritt. Rund 10 Prozent der Jugendlichen sind religiös. Ein verhältnismäßig großer Teil der Jugendlichen ... bekennt sich weder zum wissenschaftlichen Atheismus noch zur religiösen Weltanschauung." (psz)
- Published
- 2014
242. Die Zukunftssicht Jugendlicher in der DDR über die Entwicklung ihres Landes nach dem XI. Parteitag der SED
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Thiele, Gisela, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Thiele, Gisela
- Abstract
Der vorliegende Forschungsbericht ergänzt einen bereits im April 1985 vorgelegten Bericht über die Zukunftsorientierung junger Arbeitnehmer in der DDR. Er stützt sich auf Daten einer Studie "Die Jugend und der XI. Parteitag der SED". Die Ergebnisse der zuerst genannten Studie sollen mit denen unter der Wirkung des Parteitags erreichten verglichen werden. Es wurden rund 3500 Jugendliche (16 bis 30 Jahre) und ca. 300 Personen im Alter von 31 bis 50 Jahren verschiedener Klassen und Schichten einbezogen. "Es wurde davon ausgegangen, daß der Parteitag die Weichen für die gesellschaftliche Entwicklung der DDR bis zur Jahrtausendwende gestellt hat und es interessierte, wie zuversichtlich die jungen Leute unter diesen konkreten Orientierungen die gesellschaftliche Entwicklung in der DDR einschätzen." Es zeigt sich, daß die Zukunftsorientiertheit entsprechend der Zugehörigkeit zu den verschiedenen sozialen Gruppen der Gesellschaft unterschiedlich ist. "Der Optimismus in die gesellschaftliche Entwicklung der DDR bis zum Jahre 2000 ist wesentlich höher als der in die Entwicklung der Menschheit insgesamt." (psz)
- Published
- 2014
243. Die Entwicklung ausgewählter ideologischer Überzeugungen Jugendlicher von 1970 bis 1983/84: (Trendanalyse)
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Förster, Peter, Roski, Günter, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Förster, Peter, and Roski, Günter
- Abstract
Die vorliegende Studie versucht, anhand folgender Standardindikatoren, welche bei Untersuchungen in den Jahren 1970 bis 1984 eingesetzt wurden, die Entwicklung wesentlicher Seiten des sozialistischen Bewußtseins Jugendlicher in der DDR zu analysieren: 1. "die Überzeugung von der Sieghaftigkeit des Sozialismus im Weltmaßstab"; 2. "der Stolz, ein Bürger dieses sozialistischen Staates zu sein; 3. "Ausprägung der Überzeugung, daß die Sowjetunion der beste Freund der DDR ist"; 4. "die weltanschauliche Haltung im engeren Sinne". (psz)
- Published
- 2014
244. Zur Entwicklung politisch-ideologischer Überzeugungen bei jungen Leuten: differenzierte Betrachtung nach dem Geschlecht ; Zuarbeit zur Sekundärstudie 'Junge Frauen ...'
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Roski, Günter, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Roski, Günter
- Abstract
Diese Sekundäranalyse soll die Entwicklung politisch-ideologischer Überzeugungen von DDR-Jugendlichen über den Zeitraum von 15 Jahren (1970 bis 1985) darstellen. "Erörtert werden... Entwicklungstrends hinsichtlich der Überzeugung vom weltweiten Sieg des Sozialismus, der festen Freundschaft zur Sowjetunion und des Stolzes darauf, ein Bürger der DDR zu sein." Weiterhin wird die Entwicklung der weltanschaulichen Grundposition dargelegt. Es folgen einige trendanalytische Aussagen zu Aktivitäten im Jugendverband. (psz)
- Published
- 2014
245. Einstellung zum Sozialismus: 'Parlamentsstudie 1980' ; Teilbericht
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Schmidt, Lutz, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Schmidt, Lutz
- Abstract
Der vorliegende Teilbericht zur "Parlamentsstudie 80" untersucht die Einstellung von DDR-Jugendlichen zum Sozialismus. Es wird gezeigt, daß zum Zeitpunkt der Untersuchung (1979) große Teile der Jugendlichen davon überzeugt sind, "daß der Sozialismus im Weltmaßstab siegen wird". Diese Einstellung ist bei Studenten und jungen Angehörigen der Intelligenz am stärksten ausgeprägt. Weiterhin sind Jugendliche, die in der FDJ und der SED organisiert sind, stärker vom Sieg des Sozialismus überzeugt. Weiterhin wird die Überzeugung in Abhängigkeit vom Qualifikationsniveau, dem Schulabschluß, der Einstellung zur MMM(Messe der Meister von Morgen)-Bewegung, Erfahrungen beim Treffen von Leitungsentscheidungen u.a. geprüft. Die Autoren "betonen nachdrücklich die Bedeutung der ideologischen Arbeit mit den Jugendlichen zur Entwicklung sozialistischer Grundüberzeugungen sowie die Notwendigkeit zur Erhöhung der Effektivität jugendpolitischer Veranstaltungen". (psz)
- Published
- 2014
246. Student 79: Information Ideologie
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Starke, Kurt, Bathke, Gustav-Wilhelm, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Starke, Kurt, and Bathke, Gustav-Wilhelm
- Abstract
Der vorliegende Bericht ist die Langfassung eines Teiles der empirischen Studie "Student 79" des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR. Er beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Studenten und Ideologie. Die Differenzierung der Daten erfolgte in der Studie nach einem einzigen Kriterium und zwar dem der Fachzugehörigkeit (Sektionszugehörigkeit). Die Darstellung der Sektionsunterschiede vollzieht sich in der Darstellung verkürzter Tabellen und mittels Rangfolgen. Im einzelnen werden die Ergebnisse folgender Themenbereiche dargestellt: (1) Einstellung zur SED; (2) Einstellung zur DDR; (3) Verbundenheit mit der Sowjetunion; (4) Verbundenheit mit der sozialistischen Staatengemeinschaft; (5) Einstellung zur Bundesrepublik Deutschland; (6) Einstellung zum Sozialismus; (7) atheistische Weltanschauung; (8) Zusammenhang der ideologischen Einstellungen untereinander; (9) Vergleich zur Studie U 79; (10) Vergleich zur Studie Student 69; (11) politisches Interesse, Rezeption von Massenmedien; (12) Geschichtsinteresse; (13) Einstellungen zur FDJ. (ICC)
- Published
- 2014
247. Zur ideologischen Entwicklung von Hochschulabsolventen: Teilbericht der Intervallstudie SIS 5
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Neise, Ulrich, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Neise, Ulrich
- Abstract
Der vorliegende Bericht informiert über einen Teil der Ergebnisse der 6. Etappe der Studentenintervallstudie. Im Mittelpunkt dieses Teils steht die "ideologische Entwicklung der Absolventen vor dem Hintergrund ihrer bisherigen Entwicklung an den Hochschulen". Die in einem Fragebogen aufgeführten Untersuchungskriterien ordnen sich drei Schwerpunkten unter. Im Kontext zur ideologischen Einstellung werden Fragen zur Grundeinstellung, zur SED, zum Sozialismus, zur Sowjetunion und zur sozialistischen Integration formuliert. Die Prüfung der weltanschaulichen Position der Hochschulabsolventen ist Gegenstand des zweiten Schwerpunktes. Der Einfluß von Massenmedien auf das politische Bewußtsein wird abschließend im Hinblick auf die Informiertheit durch Zeitungen, Funk und Fernsehen analysiert. (psz)
- Published
- 2014
248. 'Schüler in Spezialzirkeln': (SGS) ; Mitglieder der Mathematischen Schülergesellschaft des Bezirkes Leipzig und Schüler der Klassen mit erweitertem Russisch-Unterricht im Vergleich zu Schülern der POS
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Weiss, Volkmar, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Weiss, Volkmar
- Abstract
Die Untersuchungen, über die in der vorliegenden Studie berichtet wird, sind Bestandteil eines Forschungskomplexes am Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) der DDR, "in dem es darum geht, die geistige Entwicklung von Jugendlichen und insbesondere die Entwicklung der schöpferischen Potenzen zu untersuchen". Es sollen die Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Schülern untersucht werden, die sich "durch hohe gesellschaftliche Aktivität, meistens sehr gute schulische Leistungen sowie durch vielseitige Interessiertheit und Aufgeschlossenheit unserem Leben gegenüber ausgezeichnet haben. Sie haben vor allem besonders gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Russisch gezeigt und die Möglichkeit zusätzlichen Bildungserwerbs im außerschulischen Bereich (Mathematik) und innerhalb der Schule (Russisch) erhalten." Insgesamt wurden 881 Schüler befragt und Fähigkeitstests mit ihnen durchgeführt. Thematisiert werden u.a. Berufswünsche, die soziale Herkunft, Weltanschauung, Geschlechtsunterschiede sowie die Einstellung zur schöpferischen Arbeit. Es wird festgestellt, daß diese besonders begabten und geförderten Schüler hinsichtlich ihrer politischen und fachlichen Engagiertheit über den Durchschnitt hinausragen. "Die Voraussetzungen im Elternhaus sind ebenfalls so, daß eine zeitige Berufsorientierung und Orientierung auf schöpferische Leistung gegeben wird, die sich positiv auf die Gesamteinstellung auswirkt und durch die Mitgliedschaft in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) verstärkt wird... Sowohl bei den Mitgliedern der MSG als auch bei den Schülern der Russisch-Klassen sind die Bildungsziele und -ideale unserer sozialistischen Gesellschaft auf vorbildliche Weise realisiert." (psz)
- Published
- 2014
249. Das ideologische Profil junger Abgeordneter: Parlamentsstudie 1975 ; Zusatzbericht
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Wolff, A., Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Wolff, A.
- Abstract
Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um eine Teilauswertung der Parlamentsstudie 1975, in deren Rahmen ca. 7.500 junge Arbeitnehmer und 2.500 Studenten befragt wurden. Zu dieser Gesamtpopulation gehörten 182 junge Abgeordnete, die im Mittelpunkt der vorliegenden Studie stehen. Befragt wurden diese nach ihrer ideologischen Grundposition, ihrer gesellschaftspolitischen Aktivität und der Nutzung von Massenmedien. Es erfolgt ein Vergleich zwischen Abgeordneten des Bezirkstages, Kreistages bzw. der Stadtverordnetenversammlung und Abgeordneten der Stadtbezirksversammlung bzw. der Gemeindevertretung. Es zeigt sich, daß die jungen Abgeordneten im allgemeinen eine "noch klarere weltanschauliche Position" als die übrige Jugend haben. Die Mehrheit der Abgeordneten bekennt sich zum Marxismus-Leninismus, "doch gibt es unter ihnen noch einen hohen Anteil weltanschaulich Unentschiedener und Indifferenter". Insgesamt werden die Abgeordneten als politisch gut informiert eingeschätzt, wobei ca. die Hälfte auch BRD-Medien nutzt. (psz)
- Published
- 2014
250. Weltanschauliche Einstellungen von Studenten: SIS-Entwicklungsstudie
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Schauer, Heinz, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Schauer, Heinz
- Abstract
Ziel der vorliegenden Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR ist die Analyse der Festigung der marxistisch-leninistischen Weltanschauung durch Studenten während ihrer Hochschulausbildung und die Art und Weise, wie der Studienprozeß aktiv auf die Veränderung anderer weltanschaulicher Einstellungen bei Studenten einwirkt. Datenmaterial für diesen Bericht liefert eine empirische, auf Befragungen basierende Intervalluntersuchung. Im vorliegenden Text wird eine weltanschauliche Typenbildung unternommen: Es wird unterschieden zwischen dem Typ des marxistischen Atheisten, dem des religiösen Studenten sowie dem des weltanschaulich unentschiedenen Studenten. Neben der Untersuchung dieser drei Gruppen kommen folgende Aspekte zum Tragen: (1) der atheistische Charakter der marxistisch-leninistischen Weltanschauung; (2) sozialistische Grundüberzeugung und Weltanschauung; (3) zum Verhältnis von Weltanschauung und Einstellungen zur SED; (4) zum Verhältnis von Weltanschauung und politischer Handlungsbereitschaft; (5) die Stellung zur jungen Gemeinde; (6) zum Verhältnis Elternhaus und Weltanschauung. Der Verfasser weist in seinen Schlußbemerkungen hin, daß zwischen weltanschaulicher Position und dem Realverhalten der Studentenpersönlichkeit nur stark vermittelte Beziehungen existieren. (ICC)
- Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.