251. Die Bedeutung von Familie und Schule für die Bildungswege Postdamer Abiturienten in der frühen DDR
- Author
-
Loeffelmeier, Rüdiger
- Subjects
School ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deutschland-DDR ,Potsdam ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Abiturient ,Secondary school graduate ,Germany-GDR ,Social origin ,Family ,Historische Bildungsforschung ,Chancengleichheit ,Soziale Ungleichheit ,Schule ,Soziale Herkunft ,Bildungsbiografie ,Familie ,School career ,370 Education ,Equal opportunity - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 5, S. 659-670, Zu den vorrangigen bildungspolitischen Zielen gehörten in der frühen DDR die Aufhebung der herkunftsbedingten Ungleichheit der Bildungschancen und die Schaffung einer neuen, Staat und Partei verpflichteten Elite. Dies implizierte eine deutliche Verringerung des familiären Einflusses auf Bildungsverhalten und -karriere. Der Beitrag zeigt am Fall einer Potsdamer Schule unter Nutzung vor allem von Abiturientenlebensläufen, wie die Chancenungleichheit tatsächlich verringert, Kinder aus "bildungsfernen" Schichten zum Abitur geführt und - in Grenzen - auch politische Willfährigkeit erzeugt werden konnten. Er macht aber auch deutlich, dass der Einfluss der Familie keineswegs vollständig auszuschalten war und dass ihr gerade bei der Herausbildung einer neue Elite aus leistungsbereiten und politisch überzeugten "sozialistischen Persönlichkeiten" zentrale Bedeutung zukam. (DIPF/Orig.), One of the major educational-political aims of the GDR was the elimination of socialorigin-related inequalities and the creation of a new elite committed to both State and Party. This implied a significant reduction of the family´s influence on educational behavior and careers. Based on a case study of a Potsdam secondary school and on the curricula of its graduates, in particular, it is shown that inequality was in fact reduced, children from "educationally distant" sections of society were actually led to graduation, and - within limits - political submissiveness was produced. However, it also becomes apparent that the influence of the family could by no means be completely eliminated and that it played a crucial role in the emergence of a new elite from among the competitive and politically committed "Socialist personalities". (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006