369 results on '"Humanismus"'
Search Results
352. Leszek Kołakowski. Zwischen Transzendenz und Immanenz : Philosophie der Sorge um den Menschen
- Author
-
Białowarczuk, Justyna and Białowarczuk, Justyna
- Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk des polnischen Philosophen Leszek Kołakowski. Das Augenmerk dieser Dissertation richtet sich auf einige Bereiche seines bereits 2009 abgeschlossenen Lebenswerkes, das sowohl die Kritik des Marxismus als auch die Auseinandersetzung mit der rationalistischen Philosophie beinhaltet, das sich genauso mit der Reformation und Kirchengeschichte wie auch mit der Mystik und außer-institutionellen Formen des Glaubens beschäftigt. Seine religionstheoretischen Schriften begleiten die Erwägungen über die Gefährdungen der Gegenwartsgesellschaft und die Betrachtungen zu Kultur und Demokratie. Die genannten Bereiche kołakowskischen Denkens beziehen sich auf den Menschen selbst als den Gegenstand seiner Sorge. Diese Sorge um den Menschen sei die Sorge seiner Philosophie, die demnach als ein Dienst an der Wahrheit über ihn gelten könne. Kołakowskis Beschäftigung mit den zahlreichen Aspekten der menschlichen Existenz ließ ihn unerlässlich einen Rekurs auf die Transzendenz nehmen. Die religionsphilosophische Thematik, der seine Aufmerksamkeit seit jeher galt – anfangs als eine scharfe Kritik der katholischen Philosophie und letztlich als Überzeugung, dass ausschließlich die Religion dem zum Scheitern verurteilten Menschen Trost bieten kann –, entwickelte er unter Berücksichtigung der klassischen Texte unseres Kulturkreises. Auf der Suche nach der Begründung des Lebenssinnes und der menschlichen Würde ist Kołakowski einen Weg gegangen, der ihn durch die innerweltlich fundierten Ideologien – die dem Anthropozentrismus huldigten und die laizistische Erlösungsstrategien preisten – zu der Ansicht führte, dass keine rationalistisch-empirische Begründung der menschlichen Person einen Wert verleihen kann, der sie unantastbar machen würde. Nur der Rekurs auf die unsichtbare Wirklichkeit, die sich hinter der empirisch erfahrbaren Welt verbirgt, aber nicht weniger real ist als sie und die uns auf das moralisch Gute lenkt, erlaubt dem Menschen, The paper on hand deals with the work of the Polish philosopher Leszek Kołakowski. The focus of this thesis focuses on several areas of his, in 2009 completed, life's work, which includes criticism of the Marxism, as well as a confrontation with the Rationalism, which deals with the Reformation and history of the church as well as with the mysticism and non-institutional types of faith. His religio-theoretical writings are accompanying the considerations about the hazards of contemporary society and the reflections on culture and democracy. The above mentioned areas of thought of Kołakowski relate to the human species as the subject of his concern. This concern for the human species is the concern of his philosophy, which could therefore apply as a service to the truth about him. Kołakowskis engagement with many aspects of the human existence let indispensably take him recourse on the transcendence. He developed the religio-philosophical theme, which did solicit his attention from the beginning, taking into account the classical texts of our cultural circle, starting as a sharp criticism of the Catholic philosophy, and ultimately ending as conviction, that only religion can give solace for human failure. In search of credentials for the meaning of life and the human dignity Kołakowski took a path, which led him through intramundane founded ideologies - which paid homage to the anthropocentrism and praised the laicistic strategies of salvation - to the sight, that no rationalistic empirical justification can give value to the human species, which would make them untouchable. Only the reference to the invisible reality, which conceals itself behind the empirically experiential world, but is no less real than the world itself and directs us to the morally good, allows people to accept their fate. The paper on hand summarizes the knowledge of political and social ideologies, of cultural philosophy and religious theories and experiences, which engaged the philosopher Koł, MMag. Justyna Białowarczuk, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Dissertation Universität Innsbruck 2017
353. Deskriptive Theorie-Ansätze der Political-Leadership-Forschung im Lichte der Debatte um 'Structure vs. Agency'
- Author
-
Handrich, Gregor and Handrich, Gregor
- Abstract
Die vorliegende Arbeit vergleicht deskriptive Theorie-Ansätze der Political-Leadership-Forschung anhand eines metatheoretischen Schemas, das aus der Debatte um 'Structure vs. Agency' abgeleitet wird. Mittels der Positionen des Strukturalismus, Intentionalismus sowie der Agency-Theorien untersucht sie die Modellierung von Kausalketten in einer Fallauswahl aus Robert Elgies 2015 erschienenem Buch "Studying Political Leadership.", The present thesis compares descriptive theoretical approaches within political leadership studies, using a meta-theoretical scheme derived from the debate on 'structure vs. agency'. On the basis of the positions of structuralism, intentionalism and agency theories, it examines the modelling of causal chains within a selection of cases from Robert Elgie's book "Studying Political Leadership," published in 2015., von Gregor Handrich, BA, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Masterarbeit Universität Innsbruck 2019
354. Leszek Kołakowski. Zwischen Transzendenz und Immanenz : Philosophie der Sorge um den Menschen
- Author
-
Białowarczuk, Justyna and Białowarczuk, Justyna
- Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk des polnischen Philosophen Leszek Kołakowski. Das Augenmerk dieser Dissertation richtet sich auf einige Bereiche seines bereits 2009 abgeschlossenen Lebenswerkes, das sowohl die Kritik des Marxismus als auch die Auseinandersetzung mit der rationalistischen Philosophie beinhaltet, das sich genauso mit der Reformation und Kirchengeschichte wie auch mit der Mystik und außer-institutionellen Formen des Glaubens beschäftigt. Seine religionstheoretischen Schriften begleiten die Erwägungen über die Gefährdungen der Gegenwartsgesellschaft und die Betrachtungen zu Kultur und Demokratie. Die genannten Bereiche kołakowskischen Denkens beziehen sich auf den Menschen selbst als den Gegenstand seiner Sorge. Diese Sorge um den Menschen sei die Sorge seiner Philosophie, die demnach als ein Dienst an der Wahrheit über ihn gelten könne. Kołakowskis Beschäftigung mit den zahlreichen Aspekten der menschlichen Existenz ließ ihn unerlässlich einen Rekurs auf die Transzendenz nehmen. Die religionsphilosophische Thematik, der seine Aufmerksamkeit seit jeher galt – anfangs als eine scharfe Kritik der katholischen Philosophie und letztlich als Überzeugung, dass ausschließlich die Religion dem zum Scheitern verurteilten Menschen Trost bieten kann –, entwickelte er unter Berücksichtigung der klassischen Texte unseres Kulturkreises. Auf der Suche nach der Begründung des Lebenssinnes und der menschlichen Würde ist Kołakowski einen Weg gegangen, der ihn durch die innerweltlich fundierten Ideologien – die dem Anthropozentrismus huldigten und die laizistische Erlösungsstrategien preisten – zu der Ansicht führte, dass keine rationalistisch-empirische Begründung der menschlichen Person einen Wert verleihen kann, der sie unantastbar machen würde. Nur der Rekurs auf die unsichtbare Wirklichkeit, die sich hinter der empirisch erfahrbaren Welt verbirgt, aber nicht weniger real ist als sie und die uns auf das moralisch Gute lenkt, erlaubt dem Menschen, The paper on hand deals with the work of the Polish philosopher Leszek Kołakowski. The focus of this thesis focuses on several areas of his, in 2009 completed, life's work, which includes criticism of the Marxism, as well as a confrontation with the Rationalism, which deals with the Reformation and history of the church as well as with the mysticism and non-institutional types of faith. His religio-theoretical writings are accompanying the considerations about the hazards of contemporary society and the reflections on culture and democracy. The above mentioned areas of thought of Kołakowski relate to the human species as the subject of his concern. This concern for the human species is the concern of his philosophy, which could therefore apply as a service to the truth about him. Kołakowskis engagement with many aspects of the human existence let indispensably take him recourse on the transcendence. He developed the religio-philosophical theme, which did solicit his attention from the beginning, taking into account the classical texts of our cultural circle, starting as a sharp criticism of the Catholic philosophy, and ultimately ending as conviction, that only religion can give solace for human failure. In search of credentials for the meaning of life and the human dignity Kołakowski took a path, which led him through intramundane founded ideologies - which paid homage to the anthropocentrism and praised the laicistic strategies of salvation - to the sight, that no rationalistic empirical justification can give value to the human species, which would make them untouchable. Only the reference to the invisible reality, which conceals itself behind the empirically experiential world, but is no less real than the world itself and directs us to the morally good, allows people to accept their fate. The paper on hand summarizes the knowledge of political and social ideologies, of cultural philosophy and religious theories and experiences, which engaged the philosopher Koł, MMag. Justyna Białowarczuk, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Dissertation Universität Innsbruck 2017
355. Blut und Schicksal. Die Zerstörung der pädagogischen Vernunft in den geschichtsphilosophischen Mythen des Wilhelminischen Deutschland
- Author
-
Steinhaus, Hubert
- Subjects
Politik ,History ,Vernunft ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geschichtsphilosophie ,Humanismus ,Nationalsozialismus ,Theory of education ,Education ,%22">Geschichte ,Mythologie ,ddc:370 ,Philosophy of history ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Humanism ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Wilhelminische Ära ,Germanism ,Nazism ,Pedagogics ,Deutschtum ,Politics ,Mythology ,Anthropologie ,FOS: Sociology ,Pädagogik ,Determinismus ,Anthropology ,Mythos ,History of education ,Erkenntnis ,History of educational activities ,Sciences of education ,%22">Deutschland ,Bildungsgeschichte ,Myth - Published
- 1988
- Full Text
- View/download PDF
356. Über Lernen, Politik und Schule
- Author
-
Fauser, Peter
- Subjects
Politik ,School ,Adult ,Thema ,Adolescent ,Humanismus ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Civic education ,Schulpädagogik ,Lernen ,Aufkl��rung ,Education ,Erwachsener ,ddc:370 ,Regel ,Erziehung ,Humanism ,Politische Bildung ,Learning ,Society ,Child ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Grenze ,Border ,Future ,Lehrer ,Gesellschaft ,Experience ,Schule ,Citizenship education ,Sch��ler ,Pedagogics ,Teacher ,Politics ,Jugendlicher ,Pupil ,Zukunft ,Political education ,Pupils ,P��dagogik ,Erfahrung ,Pädagogik ,%22">Aufklärung ,Schüler ,Sciences of education ,Auswahl - Abstract
Die Frage nach den Grenzen der Schule, nach den Themen, die sie aufnimmt oder meidet, nach den Beziehungen, die sie erlaubt oder verbietet, stellt sich nicht nur individuell. Sie hat als p��dagogisch-politische Grundfrage die Schule von Anfang an begleitet. Das liegt daran, da�� aus der F��lle m��glicher Themen und Lernweisen schon immer ausgew��hlt werden mu��te - ein historischer Sachverhalt, der denen nicht bewu��t sein mag, die die Schule, so wie sie ist, als selbstverst��ndlich und richtig betrachten. Wichtiger aber ist, da�� mit dieser Auswahl von Themen und Lernweisen die Gesellschaft Auskunft dar��ber gibt, was sie den Sch��lern von sich und ��ber ihre Zukunft vermitteln will. Themengrenzen sind Relevanzgrenzen, und daher r��hrt das p��dagogische Gewicht solcher Grenzbestimmungen.(DIPF/Orig.)
- Published
- 1987
357. Arbeit - Muße - Mündigkeit. Perspektiven für eine 'dualistische' Anthropologie zur Überwindung der 'Krise'
- Author
-
Nahrstedt, Wolfgang
- Subjects
Freedom ,Muße ,History ,Erziehungswissenschaft ,Wert ,Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik ,Marx, Karl ,Arbeitsgesellschaft ,%22">Geschichte ,Bildungssoziologie ,Dualismus ,Erziehungsziel ,Geschichte ,Pedagogical thinking ,Arbeiterbewegung ,Mündigkeit ,Anthropology of education ,Teaching objective ,Pädagogische Anthropologie ,Competency ,Politics ,Wirtschaft ,Human being ,Menschenbild ,Economy ,Democracy ,FOS: Sociology ,Pädagogik ,Handlung ,Citizens' action committee ,Bürgerinitiative ,Working society ,Aims of education ,Sciences of education ,Demokratie ,Kompetenz ,Politik ,Humanismus ,Labour ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Labor movement ,Pedagogical anthropology ,Individual ,Lernen ,Wirtschaftswunder ,Freizeit ,Transformation ,Education ,Crisis ,ddc:370 ,Mensch ,Erziehung ,Humanism ,Learning ,Dialectics ,Freiheit ,Society ,Lernziel ,Gesellschaft ,Pädagogisches Handeln ,Individuum ,Pedagogics ,Pädagogisches Denken ,Anthropologie ,Idea of mankind ,Krise ,Dialektik ,Image of man ,Anthropology ,Bürgerliche Gesellschaft ,Leisure time ,Bildung ,Arbeit - Published
- 1985
358. Erasmus - teacher of humanitas and peace
- Author
-
Flitner, Andreas
- Subjects
Sprache ,History ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Humanismus ,Humanistic education ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Geschichte ,Humanism ,Erasmus von Rotterdam ,Historical pedagogics ,Education for peace ,Historische Bildungsforschung ,Language ,Pedagogics ,Humanistische Bildung ,Europe ,Pädagogik ,Historische Pädagogik ,Friedenspädagogik ,Sciences of education ,Europa ,Bildung - Abstract
Dieser Essay zum Gedenken an Erasmus von Rotterdam (gest. 1536) hebt zwei Züge aus seinem Schrifttum hervor: die Sprachpädagogik und die Publizistik für den Frieden. Beide zeigen, daß Erasmus den Humanismus durchaus nicht als schöngeistige Utopie verstand, sondern als Auftrag zur Gestaltung der wirklichen Schule und zur gedanklichen und politischen Mitarbeit an einer europäischen Friedensordnung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1986
- Full Text
- View/download PDF
359. On the history of the legitimation of philosophical instruction at grammar schools
- Author
-
Stiegler, Ingrid
- Subjects
History ,Bildungssystem ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Humanismus ,Oberstufe ,Lehrplan ,Secondary education upper level ,Theory of education ,Legitimation ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Propädeutik ,Bildungstheorie ,Sekundarstufe II ,Geschichte ,Education system ,Humanism ,Subject ,Upper secondary education ,Philosophy lessons ,Neuhumanismus ,Historische Bildungsforschung ,Secondary school ,Teaching of philosophy ,Schulsystem ,Teaching ,Unterrichtsfach ,Upper secondary ,Philosophieunterricht ,Education systems ,German academic secondary school ,Subject of study ,Philosophie ,School system ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Philosophy ,Grammar School ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Gymnasium ,Curriculum subject ,Curriculum ,Unterricht ,Bildung - Abstract
Seit der Oberstufenreform 1972 kann Philosophie als Grund- und Leistungskurs gewählt werden. Dieser institutionell gesicherte Status ist in der Geschichte des Unterrichtsfaches Philosophie ganz neu. Denn bisher hatte die Philosophie nur eine randständige Position in den Lehrplänen, obwohl ihr in der Tradition gymnasialer Bildungstheorien stets eine große Bedeutung eingeräumt worden ist. Die Reformprämissen von 1972, die den Philosophie-Unterricht institutionell sichern, verneinen aber eine bildungstheoretische Sonderstellung. Die Verfasserin zeigt an der Fachgeschichte die Funktionen der Philosophie als „Bildungsfach“ für die Legitimation des grundständigen Schultyps „Gymnasium“ im gegliederten Schulwesen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1983
- Full Text
- View/download PDF
360. Die Marxsche Anthropologie im Denken des neomarxistischen Autors der Zagreber Praxis Gruppe Gajo Petrović
- Author
-
Oslić, Josip
- Subjects
Anthropologie ,Marxismus ,Neo-Marxismus ,Praxis ,Freiheit ,Humanismus - Abstract
U radu se razmatraju neka temeljna pitanja Marxove antropologije koja se u mišljenju Gaje Petrovića pojavljuju u potpuno novom svijetlu. U tom kontekstu neomarksizam se nastoji artikulirati kao program humaniziranja svijeta. Posebna pozornost posvećuje se problematici otuđenja, razumijevanju čovjeka kao bića prakse i slobode te naposljetku problematici humanizma. Gajo Petrović kritički se sučeljava s ortodoksnim marksizmom i pokušava u svojim kritičkim razmatranjima marksizmu podariti humanističku orijentaciju. U tom novom Petrovićevom programu čovjek se pojavljuje kao biće egzistencije koja teži prema istinskom humanizmu u kojem se čovjeka shvaća kao biće koje ne želi upoznati samo samoga sebe, nego i svijet u cjelini. Na tom tragu otvaraju se za Petrovića novi horizonti u kojima se čovjeka nastoji osloboditi svih onih otuđujućih danosti koje ga sputavaju u njegovu rastu u slobodi i dostojanstvu.
- Published
- 1980
361. Goethe e Nietzsche: Mensch e Uebermensch
- Author
-
Pasqualotto, Giangiorgio
- Subjects
Humanismus ,Goethe ,modernità ,Goethe,Humanismus,modernità - Published
- 1984
362. Die Privatwirtschaft in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung: von der sozialen Marktwirtschaft zum Humanen Kapitalismus
- Author
-
Dierkes, Meinolf and Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft
- Subjects
National Economy ,Volkswirtschaftstheorie ,private economy ,soziale Marktwirtschaft ,Economics ,Humanismus ,Verantwortung ,company policy ,ökonomischer Wandel ,economic change ,humanism ,social market economy ,ddc:330 ,capitalism ,Wirtschaftsordnung ,Kapitalismus ,regulatory policy ,economic policy ,Gesellschaft ,Ordnungspolitik ,Wirtschaft ,Privatwirtschaft ,society ,economic system ,Wirtschaftspolitik ,responsibility ,Unternehmenspolitik - Published
- 1975
363. Bildung und Sprachlichkeit
- Author
-
Lichtenstein, Ernst and Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Subjects
Sprache ,History ,Vernunft ,Rhetoric ,Educational theory ,Humanismus ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Theory of education ,Education ,%22">Geschichte ,Thinking ,Realität ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Erziehung ,Humanism ,Kunst ,Rhetorik ,Society ,Historische Bildungsforschung ,Language ,Bewusstsein ,Gesellschaft ,Geist ,Pedagogics ,Sprachverständnis ,Arts ,Reasoning ,Lectureship ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Anthropologie ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,FOS: Sociology ,Bildungsverständnis ,Pädagogik ,Philosophy ,Denken ,Reality ,Lehre ,Anthropology ,History of education ,History of educational activities ,Sciences of education ,Bildung ,Bildungsgeschichte - Published
- 1968
364. Rezension: Sozialstaat und Sozialismus
- Author
-
Schmid, Günther
- Subjects
allgemeine Geschichte ,political sociology ,History ,Basic Law ,democracy ,Humanismus ,Politikwissenschaft ,Federal Republic of Germany ,Systems of governments & states ,humanism ,social welfare state ,Sozialismus ,Geschichte ,Grundgesetz ,Marxismus ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,socialism ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Social Democratic Party of Germany ,General History ,historische Entwicklung ,Sozialstaat ,Bundesrepublik Deutschland ,historical development ,Staatsformen und Regierungssysteme ,politische Soziologie ,Political System, Constitution, Government ,ddc:320 ,Marxism ,ddc:321 ,SPD ,Staat, staatliche Organisationsformen ,ddc:900 ,Demokratie - Published
- 1970
365. Ars versificatoria roberti Gaguini
- Author
-
Gaguin, Robert
- Subjects
Christentum ,Humanismus ,Theologie ,200 Religion::230 Christentum, christliche Theologie::230 Christentum, christliche Theologie - Abstract
Bogensignaturen: a-d⁸, Impressum gemäss GW, Im Besitz Huldrych Zwinglis. Später Stiftsbibliothek am Grossmünster Zürich (Germann, Stiftsbibliothek, S. 226); alte Signatur der Kantonsbibliothek Zürich auf im Spiegel: "V.S.38", später "V.S.100". Annotationen von Huldrych Zwingli. Handschriftlicher Titel von Zwingli auf dem Vorderdeckel.
- Published
- 1500
- Full Text
- View/download PDF
366. Die Moderne zwischen Uneigentlichkeit und Eigentlichkeit. Heidegger, Lukács, Heller
- Author
-
Rosa Maria Marafioti
- Subjects
vita ,life ,Ethik ,modernità ,pensiero ,umanismo ,etica ,Humanismus ,Leben ,modernity ,thinking ,humanism ,ethics ,Settore M-FIL/03 - Filosofia Morale ,Modernität ,Denken ,Settore M-FIL/06 - Storia della Filosofia ,Settore M-FIL/01 - Filosofia Teoretica
367. Masters, pupils, friends, and thieves: A fashion of Ars memorativa in the environment of the early German humanists
- Author
-
Rafał Wójcik
- Subjects
15th Century ,Print Culture ,Humanismus ,Humanists ,Mnemonics ,Medieval studies ,Incunabula ,art of memory ,16th Century ,Ars memorativa - Abstract
This article considers several issues regarding the art of memory (ars memorativa) that can be observed in printed treatises composed by early German humanists. It seems that between about 1474 and 1530 it was fashionable for some German scholars to compose, compile and publish mnemonic treatises of their own. There is evidence that the treatises by, e.g., Matheolus Perusinus, Jacobus Publicius, Conrad Celtis, Petrus de Ravenna, Jodocus Wetzdorf, Conrad Umhauser, Hermann von dem Busche or Johannes Cusanus were widely read and spread at the turn of the 16th century. The characteristic features of the treatises, their structure and the format from this period, such as the quantitative analysis of the treatises printed till the end of the 15th century, are considered in the article. The other part of the text focuses on the environment of the German humanists who used to read and write mnemonic treatises, exchange ideas and, sometimes, even thieve them from one another. 1-2 (2012) 399 418 Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)
368. Digitalisierung, Humanismus und die Zukunft von Arbeit und Berufsbildung: Zentrale Prognosen aus der Berufsbildungsforschung
- Author
-
Alexander Schmölz, Verena Bauer, and wbv Media Repository
- Subjects
Digitalisierung ,Humanismus ,Berufsbildungsforschung ,Zukunft von Arbeit und Berufsbildung - Abstract
Digitalisierung ist ein Buzzword in aller Munde. Die Klärung des begrifflichen Gehalts und der Wirkungszusammenhänge der postulierten Veränderungen in Arbeit und beruflicher Bildung bleibt jedoch meist einseitig. Ob es sich beim Thema eigentlich nur um ein „more of the same' der laufenden Aktualisierung beruflicher Bildung handelt oder eine Revolution mit schon längerer Ankündigung eintritt. Dieser Frage geht es in dem Beitrag.
369. Feind Oder Zeuge Des Glaubens? Nietzsche im Spiegel der Russischen Religiösen Philosophie
- Author
-
Ignatow, Assen
- Published
- 2003
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.