1,274 results on '"158: Angewandte Psychologie"'
Search Results
2. Sicheres Handeln im Alltag : Kompetenzen und Verantwortung
- Author
-
Hardegger, Simon Carl and Hardegger, Simon Carl
- Published
- 2024
3. Agents and trust in the metaverse
- Author
-
Keller, Thomas, Wang, Danny, Brucker-Kley, Elke, Keller, Thomas, Wang, Danny, and Brucker-Kley, Elke
- Abstract
This study discusses the relevance of agents and trust in the metaverse and explores how trust is formed between individuals and agents in a virtual world like the metaverse, specifically in the context of healthcare consultations. The research aims to identify the factors that influence the trustworthiness of an agent and how these factors can be applied in the design of digital avatars to enhance patient trust. The study draws on psychological theories such as similarity attraction theory, attractiveness theory, exchange theory, attribution theory, and expectancy theory to understand the formation of trust. Different avatars with variations in visualization, voice, and gestures, were created and a laboratory experiment with male participants aged 24-30 was conducted. The results of the experiment showed that trust in agents can be explained by psychological theories. Agents that displayed similarities to human features and conveyed competence and expertise were more trusted by the participants. However, avatars with exaggerated or non-human characteristics were met with distrust. The study concludes that psychological theories can be applied in the metaverse to build trust, and the design of avatars should consider factors that enhance trustworthiness. Overall, this research provides insights into the importance of trust in the metaverse, particularly in healthcare contexts, and offers recommendations for designing trustworthy digital avatars.
- Published
- 2024
4. Mit Sicherheit erfolgreicher führen
- Author
-
Maier, Joachim, Schmitz, Christof, Maier, Joachim, and Schmitz, Christof
- Abstract
Psychologische Sicherheit im Team gilt heute als stärkster Prädiktor für eine gelingende und erfolgreiche Zusammenarbeit. Das Führungsverhalten spielt dabei eine Schlüsselrolle.
- Published
- 2024
5. Das Rollenkonzept der Führung
- Author
-
Lippmann, Eric, Steiger, Thomas, Lippmann, Eric, and Steiger, Thomas
- Abstract
Dieses Kapitel beschreibt ein Konzept, welches sehr gut zu einem systemisch-konstruktivistischen Führungsverständnis passt: Das Rollenkonzept stellt eine geeignete Grundlage und ein anwendungsorientiertes Denkmuster für die bessere Bewältigung von Komplexität und Dynamik im modernen Führungsalltag bereit. Ausgehend von diesem Modell des Führungsverständnisses werden verschiedene zentrale Fragen bezüglich Funktion, Aufgaben und Rahmenbedingungen der Führungstätigkeit erläutert.
- Published
- 2024
6. Problemlösen und Entscheiden
- Author
-
Pfister, Andres, Lippmann, Eric, Beutter, Claudia, Pfister, Andres, Lippmann, Eric, and Beutter, Claudia
- Abstract
Überarbeitete und aktualisierte fünfte Auflage, Entscheidungen treffen, Urteile fällen und Probleme lösen sind Kernaufgaben der Führung. Unser Gehirn ist eine Problemlösemaschine, welche durch ihre automatischen, kontrollierten und emotionalen Prozesse uns bei diesen wichtigen Aufgaben unterstützt. Als eine der wichtigsten rationalen Problemlösemethoden erweist sich der Problemlösezyklus, welcher in vier unterschiedlichen Phasen unterteilt ist. Diese sind die Analyse, die Lösungssuche, der Entscheid und die Umsetzung. Der Problemlösezyklus findet sich in unterschiedlichsten Stellen in einer Organisation und ist somit einer der zentralen organisationalen Führungsprozesse. Unterschiedliche Analyse und Bewertungsmethoden können darin angewendet werden und gleichzeitig stellt sich immer die Frage, ob alleine oder als Gruppe entschieden werden soll. Letztlich muss jede Problemlösung, jedes Urteil und jede Entscheidung verantwortungsvoll gefällt und umgesetzt werden. Verantwortungsvolle Entscheide sind insbesondere bei der Entwicklung von Strategien wichtig, welche im Grunde ein Problemlöseprozess für die Organisation ist. Strategien können hierbei analytisch (Problemlösungszyklus) oder visionsgeleitet (Lösungszyklus) entwickelt werden. Um gute Lösungen zu entwickeln und entsprechend nachhaltige Entscheide treffen zu können, sind vorgängig kreative Prozesse hilfreich. Kap. 8 integriert deshalb am Ende das Thema Kreativität und Kreativitätstechniken.
- Published
- 2024
7. Epilog über die Wahrheit
- Author
-
Lippmann, Eric and Lippmann, Eric
- Published
- 2024
8. Reden allein genügt nicht! : Körperarbeit im Coaching – ein holistisch-gestaltorientierter Ansatz
- Author
-
Wieser, Rudy J. and Wieser, Rudy J.
- Abstract
Der Autor versucht Teile der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in das Beratungssystem zu integrieren. Er konzentriert sich auf Atemübungen und Übungen mit dem Körper (Qi-Gong). Er kreiert für die Arbeit ein Beratungskonzept, damit die Fragestellung strukturiert und reflektiert diskutiert werden kann. Das Konzept orientiert sich an der Gestaltarbeit nach Fritz Perls (2018b, 2021, 2022), Barry Stevens (2018) und James L. Kepner (2010). Interventionen sollen mit Qi-Gong-Übungen ergänzt werden (mit dem Körper arbeiten). Zur Unterstützung des Kontakts zur Umwelt können auch Berührungen (einfache Berührung / Akupressur / am Körper arbeiten) eingesetzt werden. Nach einem Vorgespräch wird der Klientel ein Fragebogen mit nach Hause gegeben, der zu Beginn der ersten Sitzung besprochen wird, um allfällige körperliche Einschränkungen berücksichtigen zu können. Dann kann mit der ersten Atem- und Gewahrseins-Übung (Awareness / im Körper arbeiten) und einem Initialbild (mit dem Körper arbeiten) begonnen werden. Von Anfang an konnte die Klientel Qi-Gong Übungen lernen, die sie in ihrem Prozess unterstützten. Jeweils zum Schluss der Sitzung evaluiert der Berater gemeinsam mit der Klientel die Sitzung und gibt Übungen mit nach Hause (Transfer). Es werden im Rahmen der Masterarbeit zwei Mandate à vier Sitzungen detaillierter beschrieben. Erfahrungen aus weiteren Mandaten fliessen ebenfalls in die Arbeit ein. Der Autor versucht in den beschriebenen Mandaten, mit integrativen Interventionen die Klientel anzuleiten, ihrem Körper mehr gewahr zu werden, u.a. damit diese ihre Emotionen besser wahrnehmen kann. Er motiviert die Klientel zuhause und in anderen Kontexten, wie auch im Geschäft, zu üben und gibt ihnen entsprechende Übungen zur Hand. Dies konnte den Transfer und die Nachhaltigkeit verbessern. Die Schlussevaluation mit der Beratenen zeigte, dass das Ziel, Qi-Gong- und Atemübungen zuhause weiter zu praktizieren, erreicht wurde und auch kreativ in den geschäftlichen Alltag in
- Published
- 2024
9. Beratung und Coaching im Einzel- und Gruppensetting
- Author
-
Lippmann, Eric and Lippmann, Eric
- Abstract
Überarbeitete und aktualisierte fünfte Auflage, Wenn Führungskräfte heute im Rahmen ihrer Tätigkeit mit verschiedenen Formen der Beratung in Berührung kommen, so ist es wichtig, dass sie sich als Kunden „kundig“ fühlen bezüglich der Qualitätsaspekte solcher Dienstleistungen. Dieses Kapitel geht zuerst der Frage nach, was professionelle Beratung ausmacht und was die zentralen Anlässe für Beratungen sein können. Die Beschreibung von Ablauf und Design von Beratungsprojekten geben eine Orientierung über die wichtigen Phasen in einem Beratungsprozess. Um je nach Situation die richtige Beratungsform wählen zu können, werden die wichtigsten Settings der Einzel- und Gruppenberatung beschrieben. Einige Hinweise zu Suche und Auswahl von Beratern unterstützen die Führungskraft darin, auf die wesentlichen Punkte zu achten. Der letzte Abschnitt setzt sich kritisch mit dem Modewort „Führungskraft als Coach“ auseinander und zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Beratung aus der Führungsrolle auf.
- Published
- 2024
10. Beratungsmarkt : was ist Coaching - und was nicht?
- Author
-
Lippmann, Eric and Lippmann, Eric
- Published
- 2024
11. Inklusive Teamberatung : dem Ungleichgewicht mehr Gleichgewicht geben
- Author
-
Schocher, Jürg and Schocher, Jürg
- Abstract
In der Schweiz leben 1.7 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Viele von ihnen sind auf Unterstützungsleistungen angewiesen. Entstehen in ihren Lebenswelten Probleme, haben Menschen mit einer Behinderung oft Schwierigkeiten diese zusammen mit den Unterstützungspersonen zu bearbeiten, da sie nur marginal in Lösungsprozesse einbezogen werden. Im Fokus der Arbeit „inklusive Teamberatung“ steht die Teilhabe von Menschen mit einer Behinderung in den Lösungsprozess. Dabei werden Chancen und Grenzen im Bearbeitungsprozess ebenso durchleuchtet wie Fragen zu Einbezug und Zugängen sowie zur Nutzbarmachung von Potentialen und Ressourcen aller involvierter Personen beantwortet. Auf der Basis einer systemisch-, lösungs- und ressourcenorientierten Perspektive, den Theorieelementen „Kommunikation“ und „soziale Konflikte“ entsteht das Beratungskonzept „inklusive Teamberatung“, das auf ein betriebsinternes und auf ein externes Beratungsmandat angewandt wird. Die Nutzbarkeit der Theorie, der Transfer in den Alltag, das Beratungskonzept und die Fragestellungen werden reflektiert und entsprechend weiterentwickelt. Die Arbeit zeigt, dass die gewählten Theorien und ihre praktischen Anwendungen eine positive Wirkung haben. Es wird jedoch auch deutlich, dass die Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit einer Behinderung stark von der jeweiligen Situation abhängen und dass Menschen mit einer Behinderung der Einbezug oft leichter fällt als ihren Unterstützungspersonen. „Inklusive Teamberatungen“ sind betriebsintern wie auch –extern, dann möglich und nützlich, wenn alle beteiligten Personen „Zugang“ erhalten und entsprechend ihren Möglichkeiten, bewusst, prozessberaterisch begleitet werden. Gefühle von Unsicherheit und Überforderung brauchen Beratungsmoderation. Der inklusive Ansatz kann ergänzend zur heutigen Beratungspraxis wichtige neue Erfahrungsmöglichkeiten und Beziehungsgrundlagen bieten sowie ein neues gegenseitiges Verständnis ermöglichen. Menschen mit einer Behinderung, Unte
- Published
- 2024
12. Risikobeurteilungen im Berufskontext : Vorlesung im Seminar 'Die Vielfalt psychologischer Arbeitsfelder in der Praxis' der Universität Basel
- Author
-
Hardegger, Simon Carl and Hardegger, Simon Carl
- Published
- 2024
13. Kollegiales Coaching als Element der Führungskräfteentwicklung : Ausgestaltung und Erfolgsfaktoren
- Author
-
Lippmann, Eric and Lippmann, Eric
- Abstract
Im Beitrag werden Hintergründe, Methoden, mögliche Anwendungsfelder des in Unternehmen noch relativ wenig verbreiteten Kollegialen Coachings sowie Tipps für dessen Einführung gegeben. Denn Kollegiales Coaching kann ein Mosaikstein sein, um auf dringende Fragen der Praxis eine Antwort zu geben. Eine zentrale Frage, die sich in allen Führungskräfteentwicklungsprogrammen stellt, ist die nach der Verbindung zwischen Lernen auf der individuellen und organisationalen Ebene. Wie können Erfahrungen, die ein Individuum oder eine Organisationseinheit gesammelt haben, anderen im Unternehmen zur Verfügung gestellt werden? Und wie nimmt die Organisation angebotenes Wissen und Erfahrungen auf? Wie kann eine Kultur entwickelt werden, in welcher sich der Austausch von Wissen als lohnender erweist als das Horten? Auf welche Weise kann Wissen weitergegeben werden, das in keinem Organisationshandbuch und in keiner Datenbank zu finden ist?
- Published
- 2024
14. Was macht einen Coach zum Coach? : Weiterbildung und Qualifizierung
- Author
-
Lippmann, Eric and Lippmann, Eric
- Abstract
In diesem Kapitel wird der Frage nachgegangen, was eine gute Qualifizierung zum Coach ausmacht. Zuerst werden dazu Anforderungen an Coach und Coaching-Weiterbildungen beschrieben. Bei letzteren werden die formalen Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Anforderungen an die Didaktik und an die Dozierenden sowie an die Qualitätssicherung benannt. Hinweise für die Suche nach einer geeigneten Weiterbildung sollen Aufschluss darüber geben, worauf man bei der Suche nach seriösen Anbietern besonders achten soll. Hier wird die Haltung vertreten, dass eigene Beratungsmandate und Lehrsupervisionen „must“-Kriterien sind und nicht optional zu einer Weiterbildung gehören. Dann wird der Frage nachgegangen, was professionelle Coaches für ihre Weiterqualifizierung brauchen. Genannt werden unter anderem eigene Supervision („Coach the Coach“) unter vier Augen oder im Gruppensetting, vertiefende Weiterbildungen, Austauschforen und Studium von Literatur und Forschungsergebnissen.
- Published
- 2024
15. Coaches auf der Coach
- Author
-
Kayser, Martin and Kayser, Martin
- Published
- 2024
16. Chatbot-Coaching zur Ressourcenförderung bei Lehrpersonen
- Author
-
Ulrich, Sandra, Burtscher, Michael Josef, Ulrich, Sandra, and Burtscher, Michael Josef
- Abstract
Eingeladener Vortrag an der PH Luzern, Der Lehrberuf hat sich in den letzten Jahren aufgrund struktureller Änderungen, zunehmender Heterogenität in Klassen und gesteigerter Erwartungen seitens der Eltern deutlich anspruchsvoller gestaltet. Diese Entwicklung hat eine Reihe negativer Auswirkungen wie Teilzeitarbeit aus gesundheitlichen Gründen, Berichten über bedenkliche Burnout-Raten, dem Ausscheiden vieler junger Lehrpersonen aus dem Beruf und einem in vielen Kantonen beklagten Lehrermangel. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, durch welche Massnahmen Lehrpersonen bei der Ausübung ihrer zunehmend anspruchsvolleren Tätigkeit unterstützt werden können. Wir präsentieren ein geplantes Coaching-Programm, das Lehrpersonen in ihrem Management von arbeitsbezogenen Ressourcen zu unterstützen soll. Zentrales Element ist ein sogenannter Chatbot - eine Smartphone-App, welche Unterhaltung mit Menschen simuliert. Chatbots stellen ein niederschwelliges Angebot dar, welches schon in vielen Bereichen wie Stressprävention und Gesundheitsförderung erfolgreich eingesetzt wird. In einem ersten Schritt sollen verschiedene Stakeholder in die Entwicklung des Coaching-Programms miteinbezogen werden. Anschliessend wird das Coaching in multidisziplinärer Zusammenarbeit schrittweise entwickelt und in einer Studie mit Lehrpersonen evaluiert.
- Published
- 2024
17. Forschungspaket SERFOR : Teilprojekt TP1 Forschung Humanfaktoren und Synthese
- Author
-
Schüller, Hagen, Hackenfort, Markus, Diener, Sarah, Cordin, Christian, Ghielmetti, Marco, Schüller, Hagen, Hackenfort, Markus, Diener, Sarah, Cordin, Christian, and Ghielmetti, Marco
- Abstract
Forschungsprojekt SVI 2016/006 auf Antrag der Schweizerischen Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) Titelangabe und Zusammenfassung auf Deutsch, Französisch und Englisch, Text auf Französisch, Das Forschungspaket SERFOR (Self Explaining (Roads) and FOrgiving Roads) behandelt das Thema der selbsterklärenden und fehlerverzeihenden Strasse. Mit dem Forschungspaket verfolgt das Bundesamt für Strassen das Ziel, konkrete und praxistaugliche Massnahmenansätze für selbsterklärenden und fehlerverzeihenden Strassengestaltung und -signalisierung bereitzustellen. Anhand von drei Teilprojekten (TP) sollen ausgehend von verkehrspsychologischen Erkenntnissen auch der Handlungsbedarf für Innerorts- und Ausserortsstrassen in der Schweiz aufgezeigt werden. Im TP 1 (vorliegender Bericht) werden zuerst die inhaltlichen Grundlagen der Humanfaktoren aus Sicht der Psychologie beschrieben. Im Anschluss werden dann in zwei Teilprojekten (TP2: Innerortsstrassen und TP3: Ausserortsstrassen) die Humanfaktoren aus Sicht der Projektierung (konkrete Umsetzungen) sowie deren Verbreitung im Bestandsnetz untersucht. Abschluss bilden dann Empfehlungen zum ggf. notwendigen Anpassungsbedarf für die derzeitige Praxis der Strassenprojektierung. Im Rahmen einer Synthese (auch TP1) werden dann die Ergebnisse aus den beiden Teilprojekten zusammengeführt und Handlungsempfehlungen daraus abgeleitet.
- Published
- 2024
18. Was bewirkt Psychologie in Arbeit und Gesellschaft?
- Author
-
Negri, Christoph, Goedertier, Maja, Negri, Christoph, and Goedertier, Maja
- Published
- 2023
19. Burnout-Prävention in der Pflege : verhaltens- und verhältnisbezogene Interventionen – ein Scoping Review
- Author
-
Möri, Davina and Möri, Davina
- Abstract
Einleitung: Spitäler und Heime in der Schweiz beklagen sich über Personalmangel, Pflegefachkräfte sind überlastet und viele steigen aus dem Beruf aus. Interventionen zur Burnout-Prävention spielen dabei eine zentrale Rolle, denn Pflegefachkräfte sind durch Persönlichkeitsstrukturen und Arbeitsplatzmerkmale anfällig, um ein Burnout zu entwickeln. Fragestellung: Ausgehend von der Ausgangslage in der Pflege ergibt sich folgende Fragestellung: «Welche verhaltensbezogenen und verhältnisbezogenen Interventionen wurden bereits umgesetzt und zeigen sich als wirksam, um das Burnout bei Pflegefachkräften zu verhindern?». Methode: Um die Fragestellung zu beantworten, erweist sich ein Scoping Review als geeigneter Ansatz. Die systematische Literaturrecherche erfolgte in den Datenbanken CINAHL Complete und PubMed sowie in der Suchmaschine Google Scholar. Ergebnisse: Mithilfe der systematischen Literaturrecherche, konnten 35 Studien in das Scoping Review eingeschlossen werden. 69% aller Studien beinhalten verhaltensbezogene Interventionen, während 31% Interventionen mit einem gemischten Ansatz aus Verhaltens- und Verhältnisebene beinhalten. Schlussfolgerungen: Die Fragestellung kann, mithilfe der eingeschlossenen Studien, beantwortet werden. Die Literatur deutet darauf hin, dass eine Uneinigkeit bezüglich der Begrifflichkeit, der Anzahl sowie der Relevanz der Ebenen besteht, auf denen Interventionen ansetzen. Bedeutende Literaturwerke deuten jedoch darauf hin, dass Interventionen auf allen Ebenen notwendig sind, um das Burnout bei Pflegefachkräften zu verhindern.
- Published
- 2023
20. Coaching – Teil einer Reise
- Author
-
Grolimund, Dominik Beat and Grolimund, Dominik Beat
- Published
- 2023
21. The influence of work–family conflict and enhancement on the wellbeing of the self-employed and their spouses : a dyadic analysis
- Author
-
Alshibani, Safiya Mukhtar, Olaru, Doina, Volery, Thierry, Alshibani, Safiya Mukhtar, Olaru, Doina, and Volery, Thierry
- Abstract
This study examines the effect of work–family conflict (WFC) and work–family enhancement (WFE) on the wellbeing of the self-employed and their spouses. Adopting a dyadic perspective, our analysis focuses on three dimensions of wellbeing: physical health, mental health and life satisfaction. Using the Spillover and Crossover Model as theoretical framework and the Actor–Partner Interdependence Model as an estimation technique, we investigate how work–family conflict and enhancement among the self-employed and their spouses were associated to their individual and mutual wellbeing. The analysis revealed a strong actor and partner effect, such that one’s own perception of WFC undermined the wellbeing for both the self-employed and their spouses. Further, WFE was associated with an improvement in wellbeing, mainly for the self-employed, and not their spouses. The results partially supported the ‘crossover hypothesis’, suggesting that launching a new business is a stressful endeavour at the dyadic level of the self-employed and their spouses.
- Published
- 2023
22. Die 'F-Wörter' – Teilhabe-Orientierung (nicht nur) in der Sozialpädiatrie : Wort 4: 'Freunde'
- Author
-
Krieger, Beate, Schulze, Christina, Krieger, Beate, and Schulze, Christina
- Abstract
Freundschaften sind zentraler Bestandteil der sozio-emotionalen Entwicklung und spielen auch für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes eine wesentliche Rolle. Am Beispiel von Nick und seinem besten Freund zeigt sich, wie Freundschaften auch unter schwierigen Umständen funktionieren können.
- Published
- 2023
23. Lernen und Innovation : wie psychologische Sicherheit die Lernentwicklung, Fehlerkultur und Konfliktfähigkeit in Teams in Zeiten der digitalen Transformation am Beispiel eines Energieversorgungsunternehmens (EVU) unterstützt
- Author
-
Wetterwald, Thomas and Wetterwald, Thomas
- Abstract
Ausgangslage: Die Energieversorgungsbranche steht vor einem radikalen Wandel. Die Erreichung der Energie- und Klimaziele des Bundes bis 2050 bedeutet für die Unternehmen grösste unternehmerische Anstrengungen. Die Liberalisierung der Märkte führt parallel zum Verlust der Monopolstellung und der freie Wettbewerb zwingt Energieversorgungsunter-nehmen, neue Geschäftsstrategien, innovative Geschäftsmodelle und Dienstleistungen zu entwickeln. Dieser transformative Wandel bringt Unsicherheit, Angst und Lieferdruck mit sich, das Konfliktpotential steigt und soziale Spannungen können die Leistung nachteilig tangieren. Die Frage stellt sich nun, wie Unternehmen mit diesem Sachverhalt am besten umgehen können? Zielesetzungen: Die Zielsetzung der Masterarbeit liegt darin, herauszufinden, wie die psychologische Sicherheit die Leistung der Teams in einer dissoziativen Organisation mit wenig Risikofreudigkeit unterstützen und interpersonelle Spannungen und soziale Konflikte in Teams reduzieren kann. Wenn die psychologische Sicherheit sehr gut ausgeprägt ist, kann ein Team ohne Angst interpersoneller Risiken optimal interdisziplinär Lernen und Innovieren, erreicht seine Ziele effizienter und effektiver und die Mitglieder profitieren von der besseren Zufriedenheit und einer höheren Motivation, wenn soziale Konflikte reduziert werden können. Die Arbeit gibt zudem Aufschluss darüber, inwiefern Führungskräfte mit ihrer Haltung und ihrem Verhalten dazu beitragen, die psychologische Sicherheit, die soziale Reflexivität und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in ihren Teams so zu verbessern, damit eine optimale Lern- und Innovationskultur entsteht, die für jegliche Form von Veränderungen in der Zukunft so dringend benötigt wird. Die gesammelten Erkenntnisse und eingesetzten Verfahren und Arbeitsmittel sollen für eine spätere Ausbreitung in der Unternehmung auf andere Teams anschlussfähig und geeignet sein.
- Published
- 2023
24. Balance Up : digitale Medien in der Optimierung der Lifestyle-Faktoren
- Author
-
Ulrich, Sandra and Ulrich, Sandra
- Published
- 2023
25. Artificial intelligence in life design counseling : great help or just stupid?
- Author
-
Schreiber, Marc and Schreiber, Marc
- Published
- 2023
26. Kompakt Coaching : ein kraftvolles, intensives und prozessorientiertes Einzelsetting auf dem Prüfstand
- Author
-
Zweifel, Barbara and Zweifel, Barbara
- Abstract
Die Intention der vorliegenden Masterarbeit ist es, ein Coachingformat im Einzelsetting zu prüfen, welches sehr kompakt und prozessintensiv sich über drei Tage erstreckt und fernab vom Alltag in naturnaher Umgebung stattfindet. Ausserdem soll ein integrativer Methodenplural für den Beratungsprozess angewendet werden, der an sich systemisch-lösungsorientiert ist, kreative Medien nutzt und das Coaching in / mit der Natur beinhaltet. Grundsätzlich ist es ein Ansatz, welcher prozessorientiert und individuell die Klient*innen darin unterstützen soll, eigene neue Lösungsmöglichkeiten zu finden, zu integrieren und nachhaltig in den Alltag zu transferieren. Der Beratungsprozess und die Evaluation bestätigt die erste Hypothese, dass das kompakt Coaching Format sich gut für Führungskräfte eignet. Nach Abschluss des Beratungsprozesses konnte die Klientin selbstsicher und gestärkt ihre neue berufliche Rolle als Vizedirektorin und Mitglied des erweiterten Managements einnehmen. Ebenso konnte die zweite Hypothese bestätigt werden, dass der systemisch-lösungsorientierte Beratungsansatz, gepaart mit kreativen Interventionen und dem Coaching in der Natur eine effektive und nachhaltige Wirkung bringt. Der Methodenplural kann flexibel und individuell auf die Bedürfnisse der Klient*innen massgeschneidert werden. Die Klientin konnte dank den analogen Verfahren, systemischen Interventionen und dem Coaching in der Natur neue Handlungsmöglichkeiten und Lösungen wie auch neues Erleben implementieren. In der Evaluation, welche fünf Wochen nach dem kompakt Coaching durchgeführt wurde, zeigten sich die neu erarbeiteten Lösungen als stabil, sogar mit der Tendenz, sich weiter positiv zu entwickeln. Der Einsatz von kreativen Medien, neben der systemisch-lösungsorientierten Haltung mit den einhergehenden Interventionen, hinterliessen eindrückliche Bilder und neue Bewertungsmuster, auf welche nachhaltig zurückgegriffen werden kann. Der in die Natur verlegte Prozessschritt, die Integration und der P
- Published
- 2023
27. Teamarbeit in der Chirurgie : Einfluss auf Arbeitsbelastung und Stresserleben
- Author
-
Burtscher, Michael Josef, Koch, Amelie, Weigl, Matthias, Burtscher, Michael Josef, Koch, Amelie, and Weigl, Matthias
- Abstract
Fragestellung: Teamarbeit hat sich in vielen Bereichen des Gesundheitswesens etabliert und meta-analytische Befunde zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen Teamarbeit und patientenbezogenen Outcomes. Weniger gut erforscht ist der Einfluss der Teamarbeit auf das Gesundheitspersonal selbst. Dies ist überraschend, da einerseits das Gesundheitswesen ein sehr forderndes Arbeitsfeld darstellt, anderseits Teams als wichtige Quelle von Ressourcen gelten, die für eine erfolgreiche Bewältigung beruflicher Anforderungen förderlich sind. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die aktuelle Studie mit dem Einfluss von Teamarbeit auf wahrgenommene Arbeitsbelastung und Stresserleben im Kontext der Chirurgie. Untersuchungsdesign: Die Stichprobe besteht Mitgliedern von chirurgischen Teams, die 75 Eingriffe unterschiedlicher Komplexität durchgeführt haben. Die Qualität der Teamarbeit wurde mittels systematischer Verhaltensbeobachtung (NOTECHS) während der Operationen erfasst. Wahrgenommene Arbeitsbelastung (Surg-TLX, = .76) sowie Stresserleben (Kurzform STAI, = .88) wurden per Fragebogen nach den Eingriffen erhoben. Ergebnisse: Erste Ergebnisse im Rahmen von Mehrebenen-Analysen deuten an, dass die Komplexität des Eingriffs einen signifikanten positiven Einfluss sowohl auf Arbeitsbelastung als auch auf Stresserleben hat. Weiterhin zeigt sich ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen der Qualität der Teamarbeit und dem Stresserleben. Jedoch besteht kein direkter Zusammenhang zwischen Teamarbeit und wahrgenommener Arbeitsbelastung. Limitationen: Die Generalisierbarkeit der Ergebnisse ist aufgrund des spezifischen Settings limitiert. Theoretische/Praktische Implikation: Die Ergebnisse legen nahe, dass Teamarbeit nicht nur patientenbezogene Outcomes verbessert kann, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Stresserleben des Gesundheitspersonals hat. Relevanz/Beitrag: Die vorliegende Studie illustriert die Rolle von Teamarbeit für das Stresserleben und trägt somit zum
- Published
- 2023
28. Teamarbeit und Arbeitsbelastung : neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Gesundheitsversorgung
- Author
-
Burtscher, Michael Josef, Schmutz, Jan B., Weigl, Matthias, Burtscher, Michael Josef, Schmutz, Jan B., and Weigl, Matthias
- Abstract
Organisation und Moderation des Forschungssymposiums im Rahmen der 13. Fachgruppentagung der AOW- und Ingenieurspsychologie 2023., Forschungsstand: Teams haben sich in der Gesundheitsversorgung etabliert. Diese Teams weisen einige Merkmale auf, die sie von klassischen Teamsettings unterscheiden, und damit zu einem eigenständigen Forschungsgegenstand machen. So sind es häufig interdisziplinäre Teams, die in einem dynamischen und komplexen Umfeld tätig sind. Dabei können Fehler oft nicht korrigiert werden und haben potentiell weitereichende Konsequenzen. Darüber hinaus werden Teams meist ad-hoc gebildet und arbeiten nur für eine begrenzte Zeit zusammen. Diese Herausforderungen des Gesundheitsbereiches führen dazu, dass Teams und ihre Mitglieder besonders anfällig für stressbezogene Symptomatiken sind. Neue Perspektiven/Beitrag: Dieses Symposium leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Teamarbeit und Arbeitsbelastung im Setting Gesundheitsversorgung. Alle fünf Beiträge umfassen Stichproben medizinischer Fachkräfte und zeichnen sich durch praxisrelevante Fragestellungen aus, die anhand fundierter psychologischer Konzepte und Methoden untersucht werden. Burtscher et al. untersuchen den Einfluss von Teamarbeit auf das Stresserleben im Kontext der Chirurgie. Koch et al. illustrieren den Zusammenhang von Arbeitsunterbrechungen und der Arbeitsbelastung von OP-Teams. In ihrer Längsschnittstudie beschäftigen sich Schmutz et al. mit dem Effekt von ad-hoc Debriefings auf Leistung und emotionale Erschöpfung. Keller et al. untersuchen ebenfalls Debriefings und präsentieren erste Ergebnisse zum Einfluss von intra-operativen Debriefings auf die Zusammenarbeit im Team. Schließlich beschäftigt sich die qualitative Studie von Tschan et al. mit der Frage nach dem idealen Zeitpunkt für ein Team-Briefing in Abhängigkeit des Operationstyps. Theoretische/Praktische Implikationen: Das Symposium bietet neue Einblicke in das Zusammenspiel von Teamarbeit und Arbeitsbelastung. Dabei werden Ansatzpunkte sowohl für eine verbesserte Patientenversorgung als auch für eine reduzierte Belastung
- Published
- 2023
29. PIF – Persönlichkeit Interessen Fähigkeiten : Evaluation und Entwicklungspotenzial eines qualitativnarrativen Arbeitsmittels
- Author
-
Haltinner, Bettina and Haltinner, Bettina
- Abstract
Im Auftrag des Laufbahnzentrums der Stadt Zürich geht die Autorin der Frage nach, ob das von verschiedenen Autoren entwickelte qualitativ-narrative Arbeitsmittel PIF (Persönlichkeit Interessen Fähigkeiten) rund zwei Jahre nach Einführung im Beratungsalltag zur Anwendung kommt und wie das Feedback zur Anwendung, zum Nutzen und zum Mehrwert ist. Als zentrale Fragestellung wird evaluiert, welche Entwicklungs- und Optimierungsmöglichkeiten die Anwendenden sehen und in welcher Form Handlungsempfehlungen abgeleitet und in eine allfällige 2. Auflage integriert werden könnten. Zudem wird der Frage nachgegangen, wo die Grenzen des Einsatzes von qualitativ-narrativen Arbeitsmitteln liegen. Die vorliegende Arbeit beruht auf einem qualitativen Forschungsansatz. Im Rahmen von Experteninterviews konnten Erfahrungen und Betrachtungsweisen von sechs Beratungspersonen aus den Kantonen Schwyz, Luzern und Zürich eingeholt werden. Die theoretischen Grundlagen bilden die bedeutendsten Vertreter der Persönlichkeits- und Passungstheorien, sozial-kognitive Laufbahntheorien, Selbstwirksamkeitstheorien sowie narrative Methoden der Beratung. Die Auswertung der Interviews zeigt, dass das Arbeitsmittel von den heutigen Anwendenden im Sinne einer guten Option zur Evaluierung von Persönlichkeit, Interessen und Fähigkeiten in einem einzigen Instrument geschätzt wird. Bei den Entwicklungs- und Optimierungsmöglichkeiten, insbesondere bei der Überarbeitung der Aussage- und Typenkarten, ist das Potenzial noch gross. Auch dem vielseitig geäusserten Wunsch, die Erkenntnisse und Fazits aus der Beratung strukturiert festhalten und den Kunden etwas abgeben zu können, sollte ein Augenmerk geschenkt werden, was durchaus als positiv gewertet werden darf. Auch bestätigen die Befragten, dass der Einsatz und dessen Eignung in Bezug auf verschiedene Kundengruppen sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Im Weiteren zeigt sich, dass die Nachvollziehbarkeit bei der Entwicklung der Aussagekarten und die Zuteilung zu
- Published
- 2023
30. Embodied Communication in Beratungsgesprächen : wenn zwei Ohren genügen
- Author
-
Von Bergen, Beat and Von Bergen, Beat
- Abstract
Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie der Embodied Communication (EC-Theorie) von Storch und Tschacher (2016) und geht den Fragen nach, inwiefern sich diese Theorie für das Führen von Beratungsgesprächen eignet, welche Implikationen sich für Berater:innen ergeben und wie sich dies auf den Beratungsprozess auswirken kann. Ein separater Fokus gilt dabei den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) der Invalidenversicherung (IV). Dazu wird die EC-Theorie bezüglich der Anwendung in Beratungsgesprächen ausführlich dargestellt und in Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen gesetzt. Der Hauptbestandteil der Arbeit bildet eine qualitative Untersuchung der Fragestellungen. Dazu wurden Expert:inneninterviews mit ausgewählten Personen geführt, die sich ein spezifisches Fachwissen der EC-Theorie angeeignet haben und über Erfahrung im Führen von Beratungsgesprächen verfügen. Die Ergebnisse der inhaltlich strukturierten Analyse führen zum Schluss, dass sich die EC-Theorie sowohl für allgemeine Beratungsgespräche als auch für die BSLB in der IV eignet. Die Anwendung der EC-Theorie bedingt primär eine persönliche Grundhaltung der Berater:innen, die auf einer ergebnisoffene Haltung und einem echten Interesse am Gegenüber beruht. Im Beratungsgespräch stehen die volle Aufmerksamkeit auf die Situation sowie die Wahrnehmung der eigenen Affekte im Vordergrund. Aus dem Verständnis der EC-Theorie, wonach Kommunikation auf mehrheitlich unbewussten Synchronie-Prozessen beruht, ergibt sich während dem Gespräch für Berater:innen eine Entlastung. Denn sie können lediglich die Randbedingungen beeinflussen, um Synchronie und ein Stimmigkeitsgefühl zu fördern. Bezüglich der Auswirkungen auf den Erfolg von Beratungsgesprächen ergeben sich aus den Interviews keine konkreten Aussagen. Die aufgeführten Studien kommen diesbezüglich zu widersprüchlichen Ergebnissen. Klar scheint hingegen, dass sich auf der Basis der EC-T
- Published
- 2023
31. Verbal or visual representation of side effects : does this affect the judgement of driving behavior?
- Author
-
Laasner Vogt, Lea, Kühne, Swen J., Bremermann-Reiser, Sabine, Reijnen, Ester, Laasner Vogt, Lea, Kühne, Swen J., Bremermann-Reiser, Sabine, and Reijnen, Ester
- Abstract
The over-the-counter medication you get at the pharmacy for your hay fever comes with a verbal warning that in rare cases, side effects such as blurred vision may occur. How does this warning affect your driving behavior (e.g., the assessment of the risk of a car accident)? Now, recent studies have shown that pharmaceutical pictograms, visual aids to the application, dosage, but also to the side effects of medications, improve their correct intake because, for example, they attract more attention. However, little is known about whether and how such pictograms influence risk perception. To investigate this, participants (N = 306) in an online study were shown a medication package that provided either visual (i.e., pictograms) or verbal information about the rare occurrence of side effects (factor: format). The number of side effects could be 1 or 3 (factor: number). Participants who were randomly assigned to one of the four conditions had to indicate the probability of a car accident (1 – 100%), and their driving intention (do not drive anymore, drive only a short distance of 30 minutes or less, drive a longer distance of more than 30 minutes) because of taking the medication. Regarding both dependent measures – probability of a car accident and driving intention – we found only significant main effects of format (both p’s < .05). More precisely, with the visual presentation format of side effects, not only was the likelihood of a car accident rated lower than with the verbal presentation format (33.7 vs. 40.2%), but the willingness not to drive was also lower (9 vs. 15%). Note that across all conditions only 23.5% correctly rated "rarely" as being between 0.01 and 0.1%. Overall, a visual representation of side effects using pictograms on a medication package seems to reduce risk perception.
- Published
- 2023
32. Do pictograms on medication packages cause people to consult package inserts less often? If so, with what consequences?
- Author
-
Reijnen, Ester, Laasner Vogt, Lea, Kühne, Swen J., Fiechter, Jan P., Reijnen, Ester, Laasner Vogt, Lea, Kühne, Swen J., and Fiechter, Jan P.
- Abstract
Overall, pharmaceutical pictograms seem to improve medication adherence. However, little is known about how warning pictograms (e.g., "do not drive after taking") on medication packages influence patients' information-seeking strategies such as consulting the package insert (PI) to determine other features such as the correct dosage. In this online study, participants (358 students) were presented with three fictitious scenarios (e.g., headache after alcohol consumption; factor scenario) in which medication use would be contraindicated. Each scenario was accompanied by a visual presentation of a medication package that could contain three possible pictogram selections or arrangements (factor warning); some arrangements contained pictograms relevant to the situation represented by the scenario, while others did not. Participants had to decide which dosage of the represented medication they were allowed to take in the given scenario. In making this decision, they could consult the PI or not. Overall, in two out of the three scenarios (driving and pregnancy), medication packages with relevant pictograms resulted in fewer PI consultations but led to more correct dosage decisions ("no pill") than packages with irrelevant pictograms. Pictograms generally played no role in either the review of the PI consultation or dosage decisions in the alcohol scenario. Providing warning-relevant pictograms on medication packages can help people know when they should not take medication even without reading the PI.
- Published
- 2023
33. Selbstführung, nachhaltige Leistung und Wohlbefinden
- Author
-
Knafla, Imke, Keller, Carmen, Knafla, Imke, and Keller, Carmen
- Abstract
Die Veränderungen in der Arbeitswelt aufgrund der Flexibilisierung und Digitalisierung führen zu neuen Arbeitsprozessen und Formen der Zusammenarbeit. Für höher qualifizierte Mitarbeitende gehen die Veränderungen oftmals mit einer zunehmenden Eigenverantwortung und neuen Anforderungen einher, die eine gut ausgebildete Selbstführung erfordern. Im Sinne nachhaltiger Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden ist es dabei von großer Relevanz, dass die Aufgaben sowie die Werte der Organisation den Interessen, Werten und Bedürfnissen der Mitarbeitenden entsprechen, da die wahrgenommene Übereinstimmung (Selbstkonkordanz) einen entscheidenden Einfluss auf die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden hat. Je größer diese ist, desto weniger Energie müssen Mitarbeitende für ihre Selbstführung aufwenden. Gleichzeitig erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, Ziele zu erreichen, was zu Verbundenheit, Autonomie- und Kompetenzerleben führt. Es werden evidenzbasierte Strategien für eine gelingende Selbstführung aufgezeigt.
- Published
- 2023
34. Interne Laufbahnentwicklung
- Author
-
Schreiber, Marc and Schreiber, Marc
- Abstract
Es ist charakteristisch für die heutige Zeit, dass berufliche Laufbahnen nicht mehr wie früher nach einem typischen Muster verlaufen. Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, wie sie ihre Mitarbeitenden in ihrer Entwicklung unterstützen und dabei gleichzeitig die potenziell disruptive wirtschaftliche Entwicklung im Blick haben können. Rückblickend auf die Zeit seit 1900 und mit Bezug zu den industriellen Revolutionen kann man von drei Paradigmen wirksamer Laufbahnberatung sprechen: Passung, lebenslanges Lernen und Life Design. Im vorliegenden Kapitel werden die drei Paradigmen erläutert und in der Folge das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt, dass die Konzepte Kompetenzorientierung, Selbstmanagement und lebenslanges Lernen im Kontext der internen Laufbahnentwicklung zu kurz greifen und dass der Fokus in der Arbeitswelt 4.0 vermehrt auf die Ebene der Identitätskonstruktion gerichtet werden sollte. Die Ebene der beruflichen Identität, also wie sich eine Person in das berufliche Umfeld einbettet, entspricht unternehmensseitig der Ebene des normativen Managements im Sinne von Vision und Mission. Eine nachhaltige interne Laufbahnentwicklung sollte nicht versuchen, Laufbahnen zu planen, sondern vielmehr den wiederkehrenden und systematischen Austausch über die berufliche Identität der Mitarbeitenden und die Vision und Mission des Unternehmens fördern.
- Published
- 2023
35. Do friends matter more than parents for LGBTs well-being? : the relevance of parents and friendships of cis-hetero and LGBT+ adult’s well-being
- Author
-
Pfammatter, Pirmin, Soder, Sébastien Yannic, Schwarz, Beate, Pfammatter, Pirmin, Soder, Sébastien Yannic, and Schwarz, Beate
- Abstract
Family relations are among the most important relations for adult children in the 21st century. Family members give and receive support from each other, which promotes the healthy development and mental health of adults. However, research shows, that adults, belonging to the Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender and other sexual orientation and gender minority (LGBT+) community have less contact with their parents and exchange less support with them. Furthermore, research showed that LGBT+ adults experience lower well-being. As a compensation for these detached family relations, close friends may become more important to LGBT+ adults and compensate for negative effects on mental health and well-being. How important friendships to LGBT+ adults are and whether they compensate for detached family relations remains unclear. Thus, the present study aims to investigate the following questions: 1) Are the relationships with the family more important for cis-gender, heterosexual (cis-hetero) adults than for LGBT+ adults? 2) Do family relationship aspects (i.e., support, relationship quality) mediate the association between belonging to the LGBT+ community and well-being. 3) Do friendships compensate the negative effects of detached family relations on well-being and perceived stress among LGBT+ adults? The measures included scales on the importance of family, relationship quality, support exchange, as well as mental health aspects (e.g., satisfaction with life, positive and negative affectivity, and perceived stress). The data collection started in January 2023 and is still ongoing. We aim to collect the data of 250 LGBT+ adults and 250 cis-hetero adults. Using Structural Equation Modelling, we will investigate the hypothesis mentioned above. The importance of familial and non-familial relations for LGBT+ development will be addressed in the discussion.
- Published
- 2023
36. A literature review to identify effective web- and app-based mHealth interventions for stress management at work
- Author
-
Egger, Selina Marita, Frey, Sara, Sauerzopf, Lena, Meidert, Ursula, Egger, Selina Marita, Frey, Sara, Sauerzopf, Lena, and Meidert, Ursula
- Abstract
Background: Persistent job-related stress can be harmful to physical and mental health and has a sizable financial burden on society. Face-to-face interventions are effective in reducing stress but have the disadvantage of high costs and time requirements. mHealth solutions may be an effective alternative to provide stress management interventions at work. Occupational health professionals need information on which mHealth apps are effective for employees to manage job-related stress. The aim of this review is to provide an overview of effective web- and app-based interventions for reduction of job-related stress and stress-related symptoms. Method: A literature review was conducted in the databases PubMed, PsycINFO, CINAHL Complete, and IEEEXplore. Findings: A total of 24 articles describing 19 products were found. All products showed effectiveness in trials in improving mental and/or physical health and reducing stress. Most products have a course-like structure with a duration from 1 to 8 weeks. The products use various methods such as psychoeducation and education on stress, cognitive restructuring, emotional regulation, problem-solving, goal setting, gratitude, breathing, or mindfulness techniques. Most products use more than one method and most mixed material such as text on web pages, text messages, videos, reading and audio material, and games. Conclusion/Application to Practice: Overall, effective mHealth products were identified for the intervention of acute and chronic stress. Occupational health practitioners can use these 19 evidence-based mHealth products when advising organizations on health promotion of employees to reduce stress symptoms and promote health and well-being.
- Published
- 2023
37. Licht ins Dunkel, denn das Böse schläft nie
- Author
-
Hardegger, Simon Carl, Boss, Patrick, Hardegger, Simon Carl, and Boss, Patrick
- Published
- 2023
38. Work fatigue during COVID-19 lockdown teleworking : the role of psychosocial, environmental, and social working conditions
- Author
-
Weber, Clara, Golding, Sarah E., Yarker, Joanna, Teoh, Kevin, Lewis, Rachel, Ratcliffe, Eleanor, Munir, Fehmidah, Wheele, Theresa, Windlinger Inversini, Lukas, Weber, Clara, Golding, Sarah E., Yarker, Joanna, Teoh, Kevin, Lewis, Rachel, Ratcliffe, Eleanor, Munir, Fehmidah, Wheele, Theresa, and Windlinger Inversini, Lukas
- Abstract
Background: During national lockdowns in response to the COVID-19 pandemic, previously office-based workers who transitioned to home-based teleworking faced additional demands (e.g., childcare, inadequate homeworking spaces) likely resulting in poor work privacy fit. Previous office research suggests poor work privacy fit is associated with lower wellbeing and higher work fatigue. Emerging evidence suggests a relationship between childcare duties during pandemic teleworking and work fatigue. In addition to psychosocial working conditions (job demand, job control, and job change management), which are acknowledged predictors of work fatigue, this poses a significant threat to occupational health during pandemic teleworking. However, the relative effects of aspects of the psychosocial environment (job demands and resources), the home office environment (including privacy fit), and the social environment (childcare) on work fatigue as well as their interactions are under-explored. Objective: This study explored the relationships between the psychosocial, environmental, and social working conditions of teleworking during the first COVID-19 lockdown and work fatigue. Specifically, the study explored teleworkers’ physical work environment (e.g., if and how home office space is shared, crowding, and noise perceptions) as predictors of privacy fit and the relationship between privacy fit, childcare, psychosocial working conditions (job demand, job control, and job change management), and work fatigue. Work privacy fit was hypothesized to mediate the relationship between childcare and work fatigue. Methods: An online cross-sectional survey was conducted with teleworkers (n = 300) during the first COVID-19 lockdown in April and May 2020; most participants were in Germany, Switzerland, and the United Kingdom. Results: Path analysis was used to explore the hypothesized relationships. Privacy fit was lower for those reporting greater levels of noise in home-working spaces and th
- Published
- 2023
39. Beratung in einer sich wandelnden Gesellschaft
- Author
-
Knafla, Imke and Knafla, Imke
- Abstract
Beratung boomt. Die Nachfrage nach Coaching, Beratung, Supervision und anderen Formen der Prozessbegleitung ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark angestiegen. Dies hat einerseits mit der Normalisierung der Beratung zu tun und andererseits mit dem Zuwachs an Möglichkeiten, das eigene Leben aktiv zu gestalten, in der Literatur wird von einer Pluralisierung der Lebensformen gesprochen. Dies gibt Freiheit und ermöglicht mehr Selbstbestimmung und führt gleichzeitig zu mehr Verantwortung und der Notwendigkeit, mehr Entscheidungen zu treffen. Hier bietet Beratung Unterstützung und Orientierung und schafft Raum für Kreativität und neue Denkprozesse – und bietet gleichzeitig Strukturen für einen zielgerichteten Prozess, der Orientierung gibt und den Transfer in den Alltag mitdenkt. Beratung steht nicht länger nur für Problementwicklungen, sondern zunehmend auch für Lernen, professionelle Reflexion, Entwicklung und Wachstum sowie Innovationen und dies sowohl für Individuen als auch für Organisationen. Mit den aktuellen Veränderungen in der Gesellschaft, die mit dem Modell der Megatrends beschrieben werden, wachsen die Herausforderungen für Individuen, Institutionen und Organisationen, gleichzeitig verringern sich die Orientierungsmöglichkeiten, die uns Traditionen, Religion oder die klassische Berufskarriere einst gegeben haben. Für Organisationen bietet die (Prozess-)Beratung die Möglichkeit, Innovationen zu ermöglichen und Innovationsprozesse begleiten zu lassen. In sich verändernden Umwelten müssen Organisationen fähig sein, Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und flexibel darauf zu reagieren. Daher wird auch in Zukunft die Bedeutung der Beratung für Individuen und Organisationen weiter zunehmen.
- Published
- 2023
40. Behavioural insights for sustainable energy use
- Author
-
Mundaca, Luis, Zhu, Xianli, Hackenfort, Markus, Mundaca, Luis, Zhu, Xianli, and Hackenfort, Markus
- Abstract
Behavioural insights are increasingly shaping the design, implementation and evaluation of energy policies. This Special Issue aims to broaden and strengthen the evidence base, and policy value of behavioural insights in the context of sustainable energy use. It showcases a plethora of behavioural issues that can help to improve our understanding of the decision-making ‘black box’ of energy users and the contexts in which behaviours take place. Our editorial focuses on five cross-cutting themes, namely: interdisciplinarity, policy experimentation, non-economic factors, the diffusion of low-carbon innovations, and digitalisation. Findings across these themes reveal various challenges (e.g. timescales of energy behaviours, scaling of policy experiments, heterogeneous treatment effects) and four overarching areas are identified when policy implications are examined horizontally: ambition, integration, cooperation and ethics. We conclude that the application of behavioural insights to sustainable energy use provides a rich body of evidence and approaches to support our understanding of complex policy issues. It is an interdisciplinary and resource-intensive process that can effectively assist policymaking by encouraging behaviour change via more integrated, (cost-) effective interventions. Knowledge exchange between social scientists and policymakers is crucial for behavioural insights to realise their full potential. Ethical considerations call for good research practices and improved governance.
- Published
- 2023
41. Führung schafft Ordnung und ermöglicht Erfolge
- Author
-
Hardegger, Simon Carl and Hardegger, Simon Carl
- Published
- 2023
42. Does war affect everyone?
- Author
-
Adomaityte, Aina, Steinebach, Christoph, Adomaityte, Aina, and Steinebach, Christoph
- Abstract
Conference Welcoming Speech
- Published
- 2023
43. Narrative Ansätze in Beratung und Coaching : das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) in der Praxis
- Author
-
Schreiber, Marc and Schreiber, Marc
- Abstract
In Beratung und Coaching wird sehr häufig mit narrativen Ansätzen gearbeitet. Narrative Ansätze leiten Klient*innen dazu an, die eigene Biografie zu reflektieren und dadurch den Blick auf sich selbst sowie die eigene Identität in verschiedenen Lebensbereichen zu richten. Das vorliegende Buch beinhaltet verschiedene Methoden für die Anwendung der narrativen Psychologie in der Beratungspraxis. Dabei wird im ersten Teil des Buches das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) als Grundlage für die narrativen Ansätze theoretisch hergeleitet. Auf der Basis des sozialen Konstruktionismus integriert das MPI Ansätze aus der Laufbahn- und Persönlichkeitspsychologie wie die Career Construction Theorie (CCT) von Savickas, oder die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) von Kuhl sowie die drei Ebenen des Selbst nach McAdams: Soziale*r Akteur*in, motivierte*r Agent*in und autobiografische*r Autor*in. Darüber hinaus nimmt das MPI Bezug zu den industriellen Revolutionen von Arbeiten 1.0 bis Arbeiten 4.0. Elf Kapitel mit narrativen Methoden für die Praxis vermitteln dazu im zweiten Teil des Buches anschauliche Beispiele für die Anwendung in Beratung und Coaching, jeweils strukturiert in einen spezifischen Theorieteil, der Erläuterung der Anwendung in der Praxis und einem Praxisbeispiel.
- Published
- 2023
44. Gute Führung / schlechte Führung
- Author
-
Hardegger, Simon Carl and Hardegger, Simon Carl
- Published
- 2023
45. Ressourcenbilder – selbstgesteuert : eine Studie zum Nutzen des Arbeitsmittels «Ressourcenbilder» ausserhalb der Laufbahnberatung
- Author
-
Ziegler, Maya and Ziegler, Maya
- Abstract
In der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung werden Bilder schon lange und oft eingesetzt. Die selbstgesteuerte Lösungsfindung ist ein neuerer Trend. Die vorliegende Arbeit vereint beide Themen und beantwortet folgende Fragen: Welchen Nutzen zur Meisterung von herausfordernden Situationen können Kund:innen der Studienlaufbahnberatung aus der selbständigen Bearbeitung des Arbeitsmittels "Ressourcenbilder" auf der Seite laufbahn-diagnostik.ch ziehen? Was für eine Anleitung ist dabei hilfreich, insbesondere, um mit der selbstgeschriebenen Geschichte zu arbeiten? Dies mit dem Ziel herauszufinden, ob es sinnvoll ist, den Kund:innen ein Arbeitsblatt zu den Ressourcenbildern für die selbstgesteuerte Bearbeitung mitzugeben, und ein entsprechendes Arbeitsblatt zu erarbeiten. Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen, (PSI-Theorie) von Julius Kuhl mit den vier Erkennungssystemen Extensionsgedächtnis, Intuitive Verhaltenssteuerung, Intentionsgedächtnis und Objekterkennungssystem, und auf das Arbeitsmittel "Ressourcenbilder", entwickelt vom Team um Marc Schreiber am Institut für Angewandte Psychologie (IAP) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden fünf Kund:innen der Studienlaufbahnberatung des Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf (BIZ) Luzern in einem Leitfadeninterview befragt, die Interviews transkribiert und gemäss qualitativer Inhaltsanalyse (inhaltliche Strukturierung) nach Mayring analysiert. Die Resultate zeigen, dass die Kund:innen einiges an Nutzen aus der Übung mit den Ressourcenbildern und dem Arbeitsblatt ziehen können: Sie beruhigen sich und nutzen das Extensionsgedächtnis. Sie fokussieren auf die relevanten Punkte, gewinnen Zuversicht und Kraft, erkennen hilfreiche Ressourcen und neue, stimmige Lösungsansätze. Denn sie kommen vom Objekterkennungssystem ins Extensionsgedächtnis – es findet also Selbstwachstum statt. Hingegen kann aufgrund der Ergebni
- Published
- 2023
46. Can carbon labels encourage green food choices?
- Author
-
Kühne, Swen J., Reijnen, Ester, Laasner Vogt, Lea, Baumgartner, Melanie, Kühne, Swen J., Reijnen, Ester, Laasner Vogt, Lea, and Baumgartner, Melanie
- Abstract
Introduction: A conventionally grown kiwi from Spain or an organic pineapple from Ghana? Which is the more environmentally friendly option? Given that the production and distribution of food is responsible for about a quarter of our CO2e emissions and thus plays a role in climate change the answer to such questions and, accordingly, making the right food product choices is crucial. The problem, however, is that it is difficult for consumers to calculate the CO2e value of food as it depends on several specifications such as the type of food, origin, etc. Could carbon labeling of food circumvent this problem and help consumers make more environmentally friendly choices? Methods: In an online experiment, 402 participants had to choose 20 food products from a fictitious online shop. The participants were randomly assigned to either one of three food labeling conditions (Star Rating, Green Foot, and Traffic Light Label, short TLL) or the control condition. Results: The labeling conditions resulted in lower overall CO2e emissions, the purchase of more green food products and fewer red food products than in the control condition. The TLL outperformed the other two labels and was also the most accepted. Discussion: The carbon TLL is therefore a promising intervention to help consumers to not only choose more environmentally friendly foods, but also make a significant contribution to the fight against climate change.
- Published
- 2023
47. Was macht Teams erfolgreich? Erkenntnisse aus der Teamprozessforschung : Antrittsvorlesung als Privatdozent der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
- Author
-
Burtscher, Michael Josef and Burtscher, Michael Josef
- Published
- 2023
48. Simple rule of the day : 365(+1) actionable tools for a better you
- Author
-
Clemente, Marco and Clemente, Marco
- Abstract
“What would your life be like in one year if, every day, you add at least one simple rule that enhances a part of your life in some way? Will your life be better with 365 more enhancing simple rules for improvement?” One idle day, I wondered this myself and my answer was: “Hell, yes!” I shared one simple rule every day for one year on my Facebook account. This manuscript covers this yearlong journey.
- Published
- 2023
49. Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) – Anwendung in Beratung und Coaching mittels „Identitätskarte“
- Author
-
Schreiber, Marc and Schreiber, Marc
- Abstract
Arbeiten 4.0 bedeutet, dass wir im 21. Jh. in einer Arbeitswelt leben, die sich durch einen schnellen Wandel und potenziell damit einhergehende Disruption charakterisieren lässt. Der schnelle Wandel in der Arbeitswelt beeinflusst auch das gesellschaftliche Zusammenleben und dadurch neben der Arbeit auch andere Lebensbereiche wie Familie, Freizeit und Politik.
- Published
- 2023
50. Die Held*innenreise in Beratung und Coaching
- Author
-
Spiegelberg, Stefan and Spiegelberg, Stefan
- Abstract
Die Held*innenreise bezeichnet eine erzählerische Grundstruktur, die sowohl alten Volkssagen und Mythen als auch neuzeitlichen Romanen und Kinofilmen zugrunde liegt. Diese Struktur wurde das erste Mal vom Mythenforscher Campbell (2015) beschrieben. Später haben andere Autor*innen diese Struktur für ganz unterschiedliche Kontexte weiterentwickelt. In diesem Kapitel wird die Anwendung der Held*innenreise in Beratung und Coaching anhand eines Beispiels aus der Laufbahnberatung vorgestellt. Um das Vorgehen im Praxisbeispiel besser zu verstehen, werden zuvor die einzelnen Stadien einer Held*innenreise sowie die darin auftauchenden Gestalten beschrieben. Danach folgt eine Einführung in die „Systemische Heldenreise“ nach Lindemann (2016a), die im Praxisbeispiel als Methode verwendet wurde.
- Published
- 2023
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.