47 results on '"All-day education"'
Search Results
2. Pädagogische Lai_innen im Ganztag: Mythos Öffnung der Ganztagsschule.
- Author
-
Danner, Annalena and Sauerwein, Markus
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Laien als Akteure im Ganztag: Explorative Analysen im multiperspektivischen Mixed-Methods-Design (LAKTAT).
- Author
-
Danner, Annalena, Bock, Franziska, Rohde, Daniel, Graßhoff, Gunther, Idel, Till-Sebastian, and Sauerwein, Markus
- Abstract
Copyright of Soziale Passagen is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Subjektorientierte Ganztagsbildung -- ein kindheitsbezogener Blick auf Ganztagsschule.
- Subjects
SOCIAL status ,SOCIAL services ,POWER (Social sciences) ,STUDENT activities ,SOCIAL constructionism ,TEENAGERS ,SCHOOL day ,SELF-efficacy - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen.
- Author
-
Steinmann, Isa and Strietholt, Rolf
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Subjektorientierte Ganztagsbildung - ein kindheitsbezogener Blick auf Ganztagsschule
- Author
-
Markus Sauerwein and Gunther Graßhoff
- Subjects
Bildungswesen besonderer Schulformen ,Ganztagsbildung ,Subjektorientierung ,Agency ,Autonomie ,all-day education ,subject orientation ,agency ,autonomy ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Education ,Special Types of Education/Schools ,Sozialpädagogik ,all-day school ,ddc:360 ,ddc:370 ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Ganztagsschule ,Social problems and services ,Kindheit ,Bildung und Erziehung ,social pedagogy ,childhood - Abstract
Der Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote wird in der Sozialpädagogik vor allem mit dem Konzept der Ganztagsbildung aufgegriffen. Die Chancen wie auch Begrenzungen des sozialpädagogischen Blicks auf Ganztagsbildung werden in diesem Beitrag zunächst skizziert. Die Argumente werden mit Rückgriff auf drei verschiedene Diskurse herausgearbeitet: Zunächst über eine Kritik an dem Organisationsbegriff von Ganztagsbildung mit Überlegungen aus der Adressat_innen und Nutzer_innenforschung (1). Mit Verweisen auf die neuere Kindheits- und Jugendforschung werden vor allem Partizipations- und Teilhabeaspekte im Kontext von Ganztagsbildung herausgearbeitet (2) und schließlich in Bezug auf Agency Formen von Handlungsermächtigung aufgezeigt (3). Mit der Idee einer subjektiven Ganztagsbildung werden kritische für die Sozialpädagogik für Forschung und Praxis formuliert. Subjektive Ganztagsbildung pointiert die Position von Kindern und Jugendlichen in der aktuellen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Situation und impliziert Konsequenzen für die Weiterentwicklung von ganztägigen Betreuungsinfrastrukturen. The expansion of all-day education/ extracurricular activities and childcare is mainly taken up in social work with the concept of 'all-day education' (Ganztagsbildung). The article outlines the opportunities and limitations of the social work perspective of 'all-day education'. The arguments are elaborated with recourse to three different discourses. First, a critique of the organisational concept of all-day education with considerations from addressee and users orientated approaches (1). Participation aspects in the context of all-day education are elaborated using arguments from (new) childhood and youth researches (2), and finally in relation to the idea of agency forms of empowerment are shown (3). With the idea of 'subjective all-day education', critical positioning for social work is formulated for research and practice. 'Subjective all-day education' highlights the position of children and adolescents in the current social and socio-political situation and implies consequences for the further development of all-day care infrastructures.
- Published
- 2022
7. Kommunale Akteurskonstellationen in der Ganztagsbildung: Eine Fallstudie aus Niedersachsen.
- Author
-
Rürup, Matthias and Röbken, Heinke
- Abstract
Using an exploratory case study this paper analyzes the development process of a concept of all-day schooling. Based on the educational governance perspective the concept Cooperative All-Day Schooling in the city of Oldenburg is investigated in order to determine which actors besides the municipal administration are regularly involved in central decision making processes for the development of all-day schooling. Furthermore, specific access rights as well as negotiation positions of the actors involved in the project are interpreted. The results indicate a dominant role of the municipality, which is able to use its scope of action in order to implement a politically coordinated concept of all-day schooling against an initially negative attitude of the Federal Land ministry. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
8. Ganztagsschule 2014/2015. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung
- Subjects
Educational opportunities ,School ,Headteachers ,Ganztagserziehung ,Schulorganisation ,Primary school lower level ,Lower secondary ,Educational offer ,School organisation ,Elementary School ,All-day school ,Schulleiter ,Secondary education lower level ,Kooperation ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Open school ,Germany ,Region ,Secondary school ,Außerschulisches Lernen ,Funding ,Sekundarstufe I ,Primary school ,Inclusion ,Educational offerings ,School development ,Participation in education ,Participation Rate ,Befragung ,Ausstattung ,Pupils ,Kosten ,Gymnasium ,Lower level secondary education ,Schüler ,Personalmanagement ,All-day education ,Bildungsangebot ,Offene Schule ,Financing ,Lower secondary education ,Relocation ,Cost ,Konzeption ,Steuerung ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Educational provision ,Ganztagsschule ,Finanzierung ,Umsetzung ,Personal ,Deutschland ,Grundschule ,Bestandsaufnahme ,School management ,Vergleichsuntersuchung ,Schule ,Struktur ,Pupil ,German academic secondary school ,Conception ,Headteacher ,School head teacher ,Costs ,Cooperation ,Grammar School ,Human resources management ,Educational possibilities ,School organization ,Special Educational Needs ,Vergleich ,Bildungsbeteiligung ,Inklusion - Abstract
Der Ausbau der Ganztagsschulen hat in Deutschland auch elf Jahre nach dem Start des IZBB-Programms weder an Dynamik noch an Relevanz verloren: Der Ganztagsschulanteil an allen schulischen Verwaltungseinheiten lag laut aktuellster Statistik der Kultusministerkonferenz im Jahr 2013 bei über 58 Prozent (gegenüber 28 % in 2005). Die zweite Projektphase der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG; Laufzeit: 2012-2015) verfolgte im Rahmen eines zweimal durchgeführten Systemmonitorings das Ziel, aktualisierte Beobachtungen dieser Entwicklung unter Verwendung einer jeweils repräsentativen Schulstichprobe zu leisten. Die Ergebnisse des ersten Systemmonitorings für das Jahr 2012 wurden 2013 veröffentlicht. Der nun vorliegende Bericht umfasst die Ergebnisse der zweiten bundesweiten Schulleitungs-befragung, die von März bis Mai 2015 stattgefunden hat, und leistet darüber hinaus einen Trendvergleich der Befragungsergebnisse von 2012 und 2015.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
9. Ganztagsschule 2014/2015. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung
- Author
-
DIPF Bildungsforschung und Bildungsinformation, DJI Deutsches Jugendinstitut, IFS Institut für Schulentwicklungsforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Subjects
Educational opportunities ,School ,Headteachers ,Ganztagserziehung ,Schulorganisation ,Primary school lower level ,Lower secondary ,Educational offer ,School organisation ,Elementary School ,All-day school ,Schulleiter ,Secondary education lower level ,Kooperation ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Open school ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Region ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Secondary school ,Außerschulisches Lernen ,Funding ,Sekundarstufe I ,Primary school ,Inclusion ,Educational offerings ,School development ,Participation in education ,Participation Rate ,Befragung ,Ausstattung ,Pupils ,Kosten ,Gymnasium ,Lower level secondary education ,Schüler ,Personalmanagement ,All-day education ,Bildungsangebot ,Offene Schule ,Financing ,Lower secondary education ,Relocation ,Cost ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Steuerung ,Education ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Educational provision ,Ganztagsschule ,Finanzierung ,Umsetzung ,Personal ,Deutschland ,Grundschule ,Bestandsaufnahme ,School management ,Vergleichsuntersuchung ,Schule ,Struktur ,Pupil ,German academic secondary school ,Conception ,Headteacher ,School head teacher ,Costs ,Cooperation ,Grammar School ,Human resources management ,Educational possibilities ,School organization ,Special Educational Needs ,Vergleich ,Bildungsbeteiligung ,Inklusion - Abstract
Der Ausbau der Ganztagsschulen hat in Deutschland auch elf Jahre nach dem Start des IZBB-Programms weder an Dynamik noch an Relevanz verloren: Der Ganztagsschulanteil an allen schulischen Verwaltungseinheiten lag laut aktuellster Statistik der Kultusministerkonferenz im Jahr 2013 bei über 58 Prozent (gegenüber 28 % in 2005). Die zweite Projektphase der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG; Laufzeit: 2012-2015) verfolgte im Rahmen eines zweimal durchgeführten Systemmonitorings das Ziel, aktualisierte Beobachtungen dieser Entwicklung unter Verwendung einer jeweils repräsentativen Schulstichprobe zu leisten. Die Ergebnisse des ersten Systemmonitorings für das Jahr 2012 wurden 2013 veröffentlicht. Der nun vorliegende Bericht umfasst die Ergebnisse der zweiten bundesweiten Schulleitungs-befragung, die von März bis Mai 2015 stattgefunden hat, und leistet darüber hinaus einen Trendvergleich der Befragungsergebnisse von 2012 und 2015.
- Published
- 2015
10. Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf
- Subjects
Schullaufbahn ,Betreuung ,Vocational training ,Qualifizierung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Labor market ,Erwerbstätigkeit ,Cognitive competence ,Ausbildungsberuf ,Formale Bildung ,Pedagogue ,Germany ,Lehrer ,Funding ,Primary school ,Further education ,Bildungsertrag ,Participation ,Wirtschaft ,Economy ,Lernort ,Nichtformale Bildung ,Individualität ,Studienabschluss ,Educational statistics ,Health ,Income ,All-day education ,Bildungsniveau ,Außerschulische Jugendbildung ,Out-of-school education ,School leaving qualification ,Teaching of music ,Gainful work ,Equal opportunities ,Frühkindliche Bildung ,Kulturelle Bildung ,Weiterbildung ,Arbeitsmarkt ,Adult training ,Education within the family ,Ästhetische Erziehung ,Demografische Daten ,Transformation ,Education ,Education in the fine arts ,Lebenslanges Lernen ,Kleinkind ,Bildungsabschluss ,Finanzierung ,Allgemein bildende Schule ,Lebensführung ,Deutschland ,Training occupation ,Schooling ,Beginning of studies ,Promotion of reading ,Education statistics ,All-day care ,Kognitive Kompetenz ,Hochschule ,Infant ,Higher education institute ,Übergang ,Non-formal education ,Educational return ,School leaving ,Berufsausbildung ,alternance training system ,Out of school education ,University level of education ,Duration of studies ,Life-long learning ,School career ,Equal opportunity ,Absolvent ,Strukturwandel ,Bildungsrendite ,Ganztagserziehung ,Erwachsenenbildung ,Primary school lower level ,Art teacher ,Duales Ausbildungssystem ,Familienerziehung ,Initial vocational training ,Educational attainment ,Educational setting ,Academic studies ,University admission ,School graduation ,Hochschulbildung ,Abbruch ,Außerschulisches Lernen ,Infant education ,Music lessons ,In-service training ,Teilnahme ,Conduct of life ,Participation in education ,Bildungsstatistik ,Musikunterricht ,Ausbildung ,Pädagoge ,Cultural education ,Participation Rate ,Labour Market ,Schulzeit ,Formal education ,Studienanfang ,Betriebliche Weiterbildung ,Family education ,Sex ,Hochschulzugang ,370 Education ,Financing ,Informal education ,Studium ,Musische Erziehung ,Recognized trainee occupation ,Demographical data ,Familienleben ,Educational level ,Ganztagsbetreuung ,Kunsterzieher ,Identity ,two-track vocational training system ,Ausgaben ,Structural change ,In-plant further education ,Life long learning ,Higher education ,Qualification ,Partizipation ,Personal ,Support for reading improvement ,Graduate ,Grundschule ,Chancengleichheit ,Studiendauer ,Lifelong learning ,dual vocational training system ,Teacher ,Schulabschluss ,Geschlecht ,Gesundheit ,Bildungseinrichtung ,General education school ,Identität ,Level of education ,Educational institution ,Leseförderung ,Adult education ,Educational benefits ,Bildungsbericht ,Einkommen ,Berufliche Erstausbildung ,Vocational education and training ,Bildung ,Bildungsbeteiligung ,Expenditures ,Continuing education - Abstract
Bielefeld : Bertelsmann 2012, XII, 343 S., Mit "Bildung in Deutschland 2012" wird der vierte indikatorengestützte Bericht einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgelegt. Mit diesem von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Bericht wird eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgenommen. Die Ausgabe 2012 führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert zugleich neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird Fragen der kulturellen Bildung im Lebenslauf nachgegangen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
11. Entwicklung und Qualität von Ganztagsschulen. Bilanz des Ausbaus auf der Basis der Forschungsbefunde von StEG
- Author
-
Holtappels, Heinz Günter
- Subjects
Educational opportunities ,Ganztagserziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School culture ,Konzeption ,Schulpädagogik ,Educational research ,Familienleben ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,All-day school ,Education ,Wirkung ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Entwicklung ,Germany ,Educational provision ,Ganztagsschule ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Schulkultur ,Educational offerings ,Teilnahme ,School development ,Participation ,Longitudinal analysis ,Pupil ,Conception ,Pupils ,Längsschnittuntersuchung ,Organisation ,Educational possibilities ,Schüler ,Qualitätsentwicklung ,All-day education ,Bildungsangebot ,370 Education ,Longitudinal study ,Organization - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, S. 84-99. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012), [In seinem Beitrag] zieht der Autor eine vorläufige Bilanz des Ausbaus von Ganztagsschulen auf der Basis der Forschungsbefunde der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG). Er beschränkt sich auf eine Auswahl zentraler Befunde, zu denen die Qualität des Bildungsangebots, die Schülerteilnahme, die Wirkungen auf Schülerinnen und Schüler und das Familienleben sowie die Bedeutung der Organisationsstruktur und des Schulentwicklungsprozesses gehören. Die Befunde machen Mut angesichts der festgestellten Fortschritte im Ausbau der Ganztagsschulen, allerdings wird auch auf Entwicklungsbedarfe in einigen Bereichen hingewiesen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
12. Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt
- Subjects
Educational opportunities ,Ganztagserziehung ,Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Further education for teachers ,Zeit ,Betreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Ritual ,All-day school ,Wirkung ,Resilienz ,Further training for teachers ,Jahrbuch ,Schulentwicklung ,Germany ,Gesundheitspflege ,Schweiz ,Österreich ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Schulkultur ,Qualität ,Educational offerings ,Further education of teachers ,School development ,Cultural education ,Personality development ,Quality ,Pupils ,Effective schools research ,Health ,Austria ,Schüler ,Jahresbericht ,Interior design ,All-day education ,Homework ,Bildungsangebot ,Brandenburg ,370 Education ,Switzerland ,Praxisbezug ,Differentiated teaching ,Schulverpflegung ,Teacher education ,Lower Saxony ,School culture ,Kulturelle Bildung ,Empirical research ,Yearbook ,Lernen ,Persönlichkeitsentwicklung ,Time ,Professionalität ,School building ,Lebenswelt ,Raumgestaltung ,Hamburg ,Hessen ,Educational provision ,Ganztagsschule ,Niedersachsen ,Schulforschung ,Learning ,Individualization ,Deutschland ,Individualisierung ,Professionality ,North-Rhine Westphalia ,Teacher ,Gesundheit ,Pupil ,Lehrerfortbildung ,Schulgebäude ,Teacher training ,Professionalism ,Hausaufgabe ,Educational possibilities ,Empirische Forschung ,Practice relevance ,Differenzierender Unterricht - Abstract
Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, 272 S. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012), In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als dritter Pädagoge hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt. Mit Beiträgen von: Augsburg, Ralf; Boßhammer, Herbert; Boye, Jutta; Büttner, Gerhard; Buncher, Torsten; Dadaczynski, Kevin; Daschner, Peter; Drope, Tilman; Dzengel, Jessica; Feick, Yvonne; Fischer, Ulrike; Gaul, Uwe; Herzog, Walter; Höhmann, Katrin; Hofbauer, Viola C.; Hofmeister, Ulrike; Holtappels, Heinz Günter; Kunze, Katharina; Labede, Julia; Paulus, Peter; Reimers, Angela; Richter, Rolf; Rogger, Kerstin; Breuer, Anne; Burow, Olaf-Axel; Coelen, Thomas; Gruner, Petra; Gspurning, Waltraud; Hagemann, Karen; Hahl, Manfred; Heimgartner, Arno; Hoyer, Timo; Kahl, Heike; Keßler, Catharina; Klais, Sabrina; Köpf, Markus; Kösters, Winfried; Kurtz, Jürgen; Leitner, Sylvia; Mattes, Monika; Neto Carvalho, Isabel; Nietert, Michaela; Popp, Ulrike; Schütz, Anna; Sting, Stephan; Voag, Alexandra; Wagener, Anna Lena; Weigand, Gabriele; Wichmann, Maren; Zickgraf, Peer. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
13. Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen. Aufgaben und Ziele von Ganztagsschulen
- Author
-
Reimers, Angela
- Subjects
Educational opportunities ,Ganztagserziehung ,Lehrerausbildung ,Further education for teachers ,Schulbehörde ,Deliberation ,Services ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,All-day school ,Further training for teachers ,Kooperation ,Type of school ,Germany ,%22">Gemeinde ,Außerschulisches Lernen ,Lehrer ,Funding ,Qualität ,Educational offerings ,Further education of teachers ,Participation in education ,Statistics ,Participation Rate ,Förderung ,Quality ,Legal basis ,Guidance ,All-day education ,Bildungsangebot ,370 Education ,Financing ,Gemeinde ,Teacher education ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational research ,Leisure time facilities ,Education ,Ganztagsbetreuung ,Professionalität ,ddc:370 ,Freizeitangebot ,Educational provision ,FOS: Mathematics ,Ganztagsschule ,Statistik ,Niedersachsen ,Finanzierung ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Professionality ,Begleituntersuchung ,Schulform ,All-day care ,School maintaining institution ,Teacher ,Schulträger ,Lehrerfortbildung ,Rechtsgrundlage ,Teacher training ,Cooperation ,Professionalism ,Dienstleistung ,Educational possibilities ,Qualitätsentwicklung ,Counselling ,Beratung ,Bildungsbeteiligung - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, S. 163-177. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012), Die Autorin stellt die Aufgaben und Ziel der Ganztagsschulen in Niedersachsen unter folgenden Aspekten dar: 1) Die Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen, 2) Organisationsformen von Ganztagsschulen in Niedersachsen, 3) Niedersächsische Rahmenbedingungen, 4) Finanzausstattung und Möglichkeiten der Kapitalisierung von Lehrerstunden an niedersächsischen Ganztagsschulen, 5) Kooperation zwischen Ganztagsschulen und außerschulischen Partnern, 6) Die Zusammenarbeit mit Kommunen und Schulträgern, 7) STEG-Forschungsergebnisse - Impulse zur Weiterentwicklung, 8) Die Qualität in Ganztagsschulen durch Verzahnung von Unterricht mit Förder- und Freizeitangeboten, 9) Zielgerichtete Weiterentwicklung von Ganztagsschulen mit dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen, 10) Das Beratungs- und Unterstützungsangebot der Niedersächsischen Landesschulbehörde, 11) Lehrerprofessionalität - der Ganztagsschullehrer in Aus- und Weiterbildung, 12) Beratung und Unterstützung durch die "Serviceagentur ganztägig lernen. Niedersachsen". (DIPF/Kr./Orig.)
- Published
- 2012
14. Ganztägige Bildung und Betreuung in der Schweiz. Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare zur Qualität und Wirksamkeit von Tagesschulen
- Author
-
Schüpbach, Marianne, Scherzinger, Marion, and Herzog, Walter
- Subjects
Ganztagserziehung ,Impact research ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Kompetenz ,Emotions ,Schulpädagogik ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,Wirkung ,Ganztagsbetreuung ,ddc:370 ,Type of school ,Entwicklung ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Ganztagsschule ,Primary education ,Primarbereich ,Emotion ,Competency ,Qualität ,Vergleichsuntersuchung ,Schulform ,All-day care ,Day schools ,Pedagogics ,Teaching ,Longitudinal analysis ,Wirkungsforschung ,Quality ,Längsschnittuntersuchung ,Pädagogik ,Halbtagsschule ,All-day education ,Unterricht ,Skill ,370 Education ,Sciences of education ,Longitudinal study ,Primary level ,Fertigkeit ,Switzerland ,Kompetenz - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, S. 180-188. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012), Der Beitrag gibt die Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare wieder, in der die Qualität und Wirkung von Tagesschulen (zwei Versuchsgruppen mit Tagesschul- und Blockzeitenkindern) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (Kinder, die den traditionellen Halbklassenunterricht besuchen) untersucht. "Die Ergebnisse zeigen einen positiveren Entwicklungsstand der Tagesschulkinder in der Schulleistung in Sprache, in verschiedenen Bereichen der sozio-emotionalen Entwicklung sowie bezüglich der Alltagsfertigkeiten." (DIPF/Kr./Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
15. Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt
- Author
-
Appel, Stefan [Hrsg.] and Rother, Ulrich [Hrsg.]
- Subjects
Educational opportunities ,Ganztagserziehung ,Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Further education for teachers ,Zeit ,Betreuung ,Schulpädagogik ,Educational offer ,Ritual ,All-day school ,Wirkung ,Resilienz ,Further training for teachers ,Jahrbuch ,Schulentwicklung ,Germany ,Gesundheitspflege ,Schweiz ,Österreich ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Schulkultur ,Qualität ,Educational offerings ,Further education of teachers ,School development ,Cultural education ,Personality development ,Quality ,Pupils ,Effective schools research ,Health ,Austria ,Schüler ,Jahresbericht ,Interior design ,All-day education ,Homework ,Bildungsangebot ,Brandenburg ,Switzerland ,Praxisbezug ,Differentiated teaching ,Schulverpflegung ,Teacher education ,Lower Saxony ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Empirical research ,Yearbook ,Lernen ,Persönlichkeitsentwicklung ,Time ,Education ,Professionalität ,School building ,Lebenswelt ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Hamburg ,Hessen ,Educational provision ,Ganztagsschule ,Niedersachsen ,Schulforschung ,Learning ,Individualization ,Deutschland ,Individualisierung ,Professionality ,North-Rhine Westphalia ,Teacher ,Gesundheit ,Pupil ,Lehrerfortbildung ,Schulgebäude ,Teacher training ,Professionalism ,Hausaufgabe ,Educational possibilities ,Empirische Forschung ,Practice relevance ,Differenzierender Unterricht - Abstract
In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als dritter Pädagoge hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt. Mit Beiträgen von: Augsburg, Ralf; Boßhammer, Herbert; Boye, Jutta; Büttner, Gerhard; Buncher, Torsten; Dadaczynski, Kevin; Daschner, Peter; Drope, Tilman; Dzengel, Jessica; Feick, Yvonne; Fischer, Ulrike; Gaul, Uwe; Herzog, Walter; Höhmann, Katrin; Hofbauer, Viola C.; Hofmeister, Ulrike; Holtappels, Heinz Günter; Kunze, Katharina; Labede, Julia; Paulus, Peter; Reimers, Angela; Richter, Rolf; Rogger, Kerstin; Breuer, Anne; Burow, Olaf-Axel; Coelen, Thomas; Gruner, Petra; Gspurning, Waltraud; Hagemann, Karen; Hahl, Manfred; Heimgartner, Arno; Hoyer, Timo; Kahl, Heike; Keßler, Catharina; Klais, Sabrina; Köpf, Markus; Kösters, Winfried; Kurtz, Jürgen; Leitner, Sylvia; Mattes, Monika; Neto Carvalho, Isabel; Nietert, Michaela; Popp, Ulrike; Schütz, Anna; Sting, Stephan; Voag, Alexandra; Wagener, Anna Lena; Weigand, Gabriele; Wichmann, Maren; Zickgraf, Peer. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
16. Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf
- Author
-
Autorengruppe Bildungsberichterstattung and Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
- Subjects
Schullaufbahn ,Betreuung ,Vocational training ,Qualifizierung ,Elementary School ,Labor market ,Erwerbstätigkeit ,Cognitive competence ,Ausbildungsberuf ,Formale Bildung ,Pedagogue ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Lehrer ,Funding ,Primary school ,Further education ,Bildungsertrag ,Participation ,Wirtschaft ,Economy ,Lernort ,Nichtformale Bildung ,Individualität ,Studienabschluss ,Educational statistics ,Health ,Income ,All-day education ,Bildungsniveau ,Außerschulische Jugendbildung ,Out-of-school education ,School leaving qualification ,Teaching of music ,Gainful work ,Equal opportunities ,Frühkindliche Bildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Weiterbildung ,Arbeitsmarkt ,Adult training ,Education within the family ,Ästhetische Erziehung ,Demografische Daten ,Transformation ,Education ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Kleinkind ,Bildungsabschluss ,Finanzierung ,Allgemein bildende Schule ,Lebensführung ,Deutschland ,Training occupation ,Schooling ,Beginning of studies ,Promotion of reading ,Education statistics ,All-day care ,Kognitive Kompetenz ,Hochschule ,Infant ,Higher education institute ,Übergang ,Non-formal education ,Educational return ,School leaving ,Berufsausbildung ,alternance training system ,Out of school education ,University level of education ,Duration of studies ,Life-long learning ,School career ,Equal opportunity ,Absolvent ,Strukturwandel ,Bildungsrendite ,Ganztagserziehung ,Erwachsenenbildung ,Primary school lower level ,Art teacher ,Duales Ausbildungssystem ,Familienerziehung ,Initial vocational training ,Educational attainment ,Educational setting ,Academic studies ,Empirische Bildungsforschung ,University admission ,School graduation ,Hochschulbildung ,Abbruch ,Außerschulisches Lernen ,Infant education ,Music lessons ,In-service training ,Teilnahme ,Conduct of life ,Participation in education ,Bildungsstatistik ,Musikunterricht ,Ausbildung ,Pädagoge ,Cultural education ,Participation Rate ,Labour Market ,Schulzeit ,Formal education ,Studienanfang ,Betriebliche Weiterbildung ,Family education ,Sex ,Hochschulzugang ,Financing ,Informal education ,Studium ,Musische Erziehung ,Recognized trainee occupation ,Demographical data ,Familienleben ,Educational level ,Ganztagsbetreuung ,Kunsterzieher ,Identity ,two-track vocational training system ,Ausgaben ,Structural change ,In-plant further education ,Life long learning ,Higher education ,Qualification ,Partizipation ,Personal ,Support for reading improvement ,Graduate ,Grundschule ,Chancengleichheit ,Studiendauer ,Lifelong learning ,dual vocational training system ,Teacher ,Schulabschluss ,Geschlecht ,Gesundheit ,Bildungseinrichtung ,General education school ,Identität ,Level of education ,Educational institution ,Leseförderung ,Adult education ,Educational benefits ,Bildungsbericht ,Einkommen ,Berufliche Erstausbildung ,Vocational education and training ,Bildung ,Bildungsbeteiligung ,Expenditures ,Continuing education - Abstract
Mit "Bildung in Deutschland 2012" wird der vierte indikatorengestützte Bericht einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgelegt. Mit diesem von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Bericht wird eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgenommen. Die Ausgabe 2012 führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert zugleich neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird Fragen der kulturellen Bildung im Lebenslauf nachgegangen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
17. Ganztagsschulentwicklung in Brandenburg
- Author
-
Büttner, Gerhard
- Subjects
Educational opportunities ,Ganztagserziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,All-day school ,Education ,Ganztagsbetreuung ,ddc:370 ,Kooperation ,Germany ,Educational provision ,Ganztagsschule ,Statistik ,FOS: Mathematics ,Evaluation ,Deutschland ,Außerschulisches Lernen ,Educational offerings ,All-day care ,Statistics ,Cooperation ,Educational possibilities ,Qualitätsentwicklung ,All-day education ,Bildungsangebot ,Brandenburg ,370 Education - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, S. 155-162. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012), Der Beitrag beschreibt die Entwicklung der Ganztagsschulen in Brandenburg. Er geht zunächst auf den "Stand des quantitativen Ausbaus der Ganztagsangebote im Schuljahr 2010/11" ein sowie auf die Entwicklung der Qualität von Ganztagsangeboten. Dazu gehören die Stärkung der Kooperation mit außerschulischen Partnern, die Festlegung von Qualitätsmerkmalen sowie schließlich die Durchführung einer Evaluation des Ganztagssystems. "Ganztagsangebote haben sich als fester Bestandteil der Bildungslandschaft in Brandenburg etabliert [...] [und] unabhängig von ihrem weiteren quantitativen Ausbau wird die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Ganztagsangebote im Vordergrund stehen." (DIPF/Kr./Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
18. Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule?
- Author
-
Appel, Stefan [Hrsg.] and Rother, Ulrich [Hrsg.]
- Subjects
Ganztagserziehung ,Mehrsprachigkeit ,Teaching of English ,Schülermitwirkung ,Multilingualism ,Schulpädagogik ,All-day school ,Lehrerrolle ,Kärnten ,Demographic development ,Sozialstruktur ,Questionnaire survey ,Jahrbuch ,Nutrition education ,Schulentwicklung ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Baden-Württemberg ,Österreich ,Self-awareness ,Carinthia ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Immigrant background ,Secondary school ,Glück ,Lehrer ,Teacher's role ,Wien ,Educational mission ,Occupation ,Schulsystem ,School development ,Englischunterricht ,Cultural education ,Group discussion ,School system ,Pupils ,Styria ,Effective schools research ,Bliss ,Social structure ,Austria ,Gymnasium ,München ,Vienna ,Schüler ,Jahresbericht ,All-day education ,Pupil-teacher relation ,Pupil Participation ,School reform ,Schulreform ,Schulverpflegung ,Educational policy ,Erziehungsauftrag ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Empirical research ,Baden-Wurtemberg ,Yearbook ,Steiermark ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Ganztagsschule ,Schulforschung ,Life long learning ,Interview ,Society ,Partizipation ,Deutschland ,Gesellschaft ,Ernährungserziehung ,Bildungspolitik ,Migrationshintergrund ,Lifelong learning ,Bevölkerungsentwicklung ,Teacher ,Beruf ,Gruppendiskussion ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Pupil ,Pupil-teacher relationship ,German academic secondary school ,Teacher role ,Grammar School ,English language lessons ,Bayern ,Empirische Forschung ,Selbstverständnis ,Life-long learning ,Vorarlberg - Abstract
Eine voll ausgebaute Ganztagsschule sollte die Zeit der Kinder und Jugendlichen nicht für "Verunterrichtlichung", sondern für anderes, für den Erwerb von Kompetenzen jenseits des unmittelbar schulisch und fachlich Geforderten verwenden. In diesem Kontext bedeutet "mehr als Schule" auch mehr Verantwortung der Schule: Verantwortung für die Initiierung von Bildungsprozessen, die Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld nicht zwangsläufig erwerben können, Verantwortung für eine aktive Beteiligung an der Herstellung von mehr demokratischen Strukturen und Chancengerechtigkeit, Verantwortung für Lebens-, Handlungs- und Partizipationsfähigkeit. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2011 unternimmt mit seinem diesjährigen Leitthema den Versuch, anhand ausgewählter Beispiele darzustellen, inwieweit Ganztagsschule über Unterricht hinausgeht und auf ganz unterschiedlichen Ebenen "mehr als Schule" ist. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
19. Jeder Mensch hat Talent. Dessen Förderung und Betreuung ist unsere Aufgabe, der demographische Wandel seine Chance
- Author
-
Kösters, Winfried
- Subjects
Ganztagserziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Altersstruktur ,Age structure ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Demographic development ,Sozialstruktur ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Germany ,Bevölkerung ,Life long learning ,Society ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Gesellschaft ,Schulsystem ,Lifelong learning ,Bevölkerungsentwicklung ,Participation in education ,Participation Rate ,Pupil ,Förderung ,School system ,Pupils ,Social structure ,Schüler ,All-day education ,Life-long learning ,370 Education ,Bildungsbeteiligung - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2011, S. 94-101. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2011), Wenn die Folgen der uns alle sehr intensiv beschäftigenden akuten Wirtschafts- und Finanzkrise einigermaßen bewältigt sein werden, wird ein Wandel uns nach wie vor betreffen: der Wandel der Bevölkerungsstruktur. Keine Veränderung wird nachhaltiger und tiefgehender wirken, kein Prozess uns mehr beschäftigen und gewohnte Bilder und Verhaltensweisen als untauglich für die Zukunft entlarven. Die einmalige Chance dieses Wandels ist es jedoch, dass sich ihm niemand entziehen kann. ... Diese Herausforderung bedarf keiner Verwaltung, sondern der aktiven Gestaltung. ... Wer sich mit dem demographischen Wandel beschäftigt, sollte stets drei Eckpfeiler der demographischen Architektur einer Bevölkerung im Kopf haben. Die Stichworte dazu lauten: weniger, bunter und älter. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
20. Soziale Qualität schulbezogener Nachmittagsbetreuung in Österreich
- Author
-
Gspurning, Waltraud, Heimgartner, Arno, Leitner, Sylvia, and Sting, Stephan
- Subjects
Beobachtung ,Ganztagserziehung ,Sozialraum ,Betreuung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Kompetenz ,Hort ,Observation ,Schulpädagogik ,Konfliktlösung ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Steiermark ,All-day school ,Kärnten ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Ganztagsschule ,Interview ,Österreich ,Socio-cultural competency ,Day Care Centres ,Carinthia ,Partizipation ,Wien ,Conflict solving ,Bildungseinrichtung ,Gruppendiskussion ,Educational institution ,Group discussion ,Demand for space required ,Soziokulturelle Kompetenz ,Styria ,Austria ,Vienna ,All-day education ,370 Education ,Unterschied ,Raumbedarf ,Vorarlberg ,Quantitative research ,Quantitative Forschung - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2011, S. 161-171. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2011), Die Entwicklungen in Österreich hin zu ganztägigen Formen des Schulbesuchs und der Betreuung von Kindern und Jugendlichen führen zu einem massiven Ausbau von Angeboten zur Nachmittagsbetreuung, die damit zu wichtigen Lebensorten werden. Während Ganztagsschulen, die Phasen des Unterrichts und der Freizeit über den Tag verteilt integrieren (sogenannte "Ganztagsschulen in verschränkter Abfolge"), nur einen marginalen Stellenwert haben, expandieren Einrichtungen, die den Vormittagsunterricht durch inhaltlich unterschiedlich akzentuierte Nachmittagsbetreuungen ergänzen. Neben den traditionellen, dem Sozial- oder Kinderbetreuungsbereich zugeordneten Horten haben sich in den vergangenen Jahren schulische Formen der Tages- oder Nachmittagsbetreuung ("Ganztagsschule in getrennter Abfolge"') sowie Betreuungsangebote privater, außerschulischer Träger entwickelt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
21. Care-Ethik und Bildung - eine neue 'Ordnung der Sorge' im Rahmen von Ganztagsbildung?
- Author
-
Sabine Toppe
- Subjects
Privatsphäre ,Ganztagserziehung ,Professionalization ,Ethik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verantwortung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Öffentlichkeit ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Germany ,Geschichte ,Sorge ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,The public ,Heranwachsender ,Professionalisierung ,Competency ,Ethics ,21. Jahrhundert ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Privacy ,History of education ,All-day education ,History of educational activities ,370 Education ,Bildungsgeschichte ,Kompetenz - Abstract
Moser, Vera [Hrsg.]; Pinhard, Inga [Hrsg.]: Care - Wer sorgt für wen? Opladen u.a. : Verlag Barbara Budrich 2010, S. 69-86. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 6), In aktuellen Bildungsdebatten wird im Sinne eines Paradigmenwechsels nicht nur formeller Bildung sondern gerade auch nicht-formeller und informeller Bildung ein wachsender Stellenwert für die Lebensgestaltung und Zukunftschancen von Heranwachsenden zugeschrieben. Dabei müssen die Bereiche öffentlicher und privater Verantwortung für das gelingende Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Verständnis gesellschaftlicher Teilhabe neu diskutiert werden. Ziel dieses Beitrags ist es, der möglichen Ausgestaltung einer neuen „Ordnung der Sorge“ im Rahmen von Ganztagsbildung nachzugehen. Im Ergebnis erscheint die Ganztagsbildung als möglicher Ort für einen gelingenden Umgang mit zwischenmenschlichen Sorgetätigkeiten, im Sinne einer Konzeptualisierung von Care als gerechte und fürsorgliche Organisation des Sorgens. (DIPF/Orig.), Current debates on education show a paradigm shift in focussing not only on formal education but also emphasizing the significance of non-formal and informal education for questions concerning how to lead a life and future prospects of the young generation. The author discusses how to apply her model of a new “order of caring” regarding whole-day-schooling. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
22. Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen
- Author
-
Coelen, Thomas W.
- Subjects
Ganztagserziehung ,Kinderrechtskonvention ,Offene Jugendarbeit ,Primary school lower level ,Kind ,Civic education ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Jugendarbeit ,All-day school ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Child ,Demokratische Erziehung ,Codetermination ,Competency ,Primary school ,Qualität ,Jugendlicher ,Erziehungsinstitution ,Moral education ,Democracy ,Quality ,Standard ,Pädagogik ,All-day education ,370 Education ,Sciences of education ,Demokratie ,Kompetenz ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Democratic education ,Ganztagsschule ,Family ,Partizipation ,Deutschland ,Grundschule ,Mitbestimmung ,Pedagogics ,Kinder- und Jugendhilfe ,Bildungseinrichtung ,Educational institution ,Sozialarbeit ,Ethische Erziehung ,Familie ,Youth work - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010) 1, S. 37-52, Familien, Kindergärten, Vereine/Verbände, Offene Jugendeinrichtungen und Schulen sowie weitere pädagogische Institutionen tragen auf ihre je spezifische Weise mehr oder weniger zur Bildung von demokratischen Subjekten bei. Dabei begünstigen oder erschweren die jeweiligen institutionellen Strukturen die Grade und Formen von Mitbestimmung für ihre Adressat/innen sowie damit korrespondierende Bildungsprozesse. Deshalb kann Pädagogik in kapitalistisch-demokratischen Gesellschaften nicht in einer einzigen Institution gelingen. Sondern nur das - ggf. komplementäre - "interplay with other forms of associations" (Dewey) birgt Chancen für eine demokratische Identitätsbildung. (DIPF/Orig.), Families, nursery schools, clubs/associations, open youth centers, and schools as well as other pedagogical institutions contribute to the formation and education of democratic subjects, each in their own specific way and to different degrees. In this, the respective institutional structures favor or impede the degrees and the forms of participation of the addressees as well as the corresponding educational processes. Therefore, in capitalist-democratic societies, pedagogics cannot succeed in one single institution. Only the - possibly complementary - "interplay with other forms of associations" (Dewey) holds the chance of forming a democratic identity. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
23. Birgit Becker / David Reimer (Hrsg.): Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (316 S.) [...] [Sammelrezension]
- Author
-
Schmid, Christine
- Subjects
School ,Ganztagserziehung ,Kind ,Review ,Educational Economics ,Bildungsökonomie ,Educational attainment ,Kindergarten ,Bildungssoziologie ,Schulübergang ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Child ,Außerschulisches Lernen ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Soziale Ungleichheit ,Economics of education ,Participation in education ,Jugendlicher ,Participation Rate ,Berufsbildung ,England ,Rezension ,All-day education ,Course of education ,Peer groups ,Book review ,Equal opportunities ,Adolescent ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungsverlauf ,Social inequality ,Cross-national comparison ,Educational research ,Peer Group ,Education ,ddc:370 ,Soziale Klasse ,Bildungsabschluss ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Niederlande ,Chancengleichheit ,Vocational Education ,Sammelrezension ,Schule ,Forschung ,Bildungspolitik ,Research ,Hochschule ,Higher education institute ,Ethnische Gruppe ,School transfer ,Elementary education sector ,Social class ,Nursery school ,Bildungsbiografie ,School transition ,School career ,Equal opportunity ,Bildungsbeteiligung ,Bildung ,Elementarbereich - Abstract
Sammelrezension von: 1. Birgit Becker / David Reimer (Hrsg.): Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (316 S.; ISBN 978-3-5311-6224-9; 39,95 EUR); 2. Heinz-Hermann Krüger / Ursula Rabe-Kleberg / Rolf-Torsten Kramer / Jürgen Budde (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 29,9 (324 S.; ISBN 978-3-5311-6672-8; 29,95 EUR).
- Published
- 2010
24. Marianne Schüpbach: Ganztägige Bildung und Betreuung im Primarschulalter. Qualität und Wirksamkeit verschiedener Schulformen im Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010 (467 S.) [Rezension]
- Author
-
Kasteel, Esther Forrer
- Subjects
Educational opportunities ,Ganztagserziehung ,Betreuung ,Schulorganisation ,Social development ,Primary school lower level ,Hochschulschrift ,Schulpädagogik ,Review ,Familienerziehung ,Educational offer ,School organisation ,Elementary School ,All-day school ,Environmental influence ,Environmental impact ,Pre-school age ,Type of school ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Kognitive Entwicklung ,Preschool age ,Competency ,Primary school ,Qualität ,Educational offerings ,Bildungsideal ,Stichprobe ,Empirische Untersuchung ,Social change ,Quality ,Pupils ,Empirical study ,Rezension ,Schüler ,All-day education ,Family education ,Bildungsangebot ,Unterricht ,Außerschulische Jugendbildung ,Out-of-school education ,Fertigkeit ,Switzerland ,Kompetenz ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Grundschulalter ,Vorschulalter ,Education within the family ,Umwelteinfluss ,Educational ideal ,Transformation ,Organization of education ,Education ,ddc:370 ,Emotionale Entwicklung ,Educational provision ,Ganztagsschule ,Soziale Entwicklung ,Grundschule ,Forschungsstand ,Schulform ,Pädagogisches Handeln ,Teaching ,Bildungseinrichtung ,Pupil ,Educational institution ,Out of school education ,Educational possibilities ,School organization ,Cognitive development ,Skill ,Bildungsorganisation - Abstract
Rezension von: Marianne Schüpbach: Ganztägige Bildung und Betreuung im Primarschulalter. Qualität und Wirksamkeit verschiedener Schulformen im Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010 (467 S.; ISBN 978-3-5311-7262-0; 74,00 EUR).
- Published
- 2010
25. Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Ausgewählte Hintergrundvariablen, Skalen und Indices der ersten Erhebungswelle. In Zusammenarbeit mit dem StEG-Konsortium und den Mitarbeiter/innen des StEG-Teams
- Author
-
Quellenberg, Holger
- Subjects
Lehrerkollegium ,Educational opportunities ,School ,Headteachers ,Ganztagserziehung ,School profile ,Schulorganisation ,Schülermitwirkung ,Bundesland ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Belastung ,Educational offer ,School organisation ,Teaching staff ,Skalierung ,All-day school ,Schulleiter ,Type of school ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Dokumentation ,Lehrer-Schüler-Relation ,Primary education ,Teacher Pupil Ratio ,Lehrer ,Schulkultur ,Educational offerings ,Empirische Untersuchung ,Befragung ,Ausstattung ,Pupils ,Empirical study ,Self efficacy ,Variable ,Schüler ,All-day education ,Curriculum subject ,Parent participation ,Bildungsangebot ,Unterricht ,370 Education ,Pupil Participation ,Primary level ,Teaching personnel ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Demographical data ,Documentation ,Assessment ,Schulfach ,Demografische Daten ,Education ,Schulprofil ,Judgment ,ddc:370 ,Educational provision ,Subject ,Ganztagsschule ,Family ,Primarbereich ,Deutschland ,Schule ,Schulform ,Teacher ,Teaching ,Pupil ,Selbstwirksamkeit ,Headteacher ,Sekundarbereich ,School head teacher ,Familie ,Educational possibilities ,School organization ,Judgement ,Forschungsprojekt ,Bewertung ,Elternmitwirkung - Abstract
Frankfurt, Main : DIPF u.a. 2009, 151 S. - (Materialien zur Bildungsforschung; 24), In der Dokumentation sind zentrale Hintergrundvariablen und die Mehrzahl der eingesetzten Skalen und Indices aus den Befragungen der ersten Erhebungswelle der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG) zusammengestellt. Die Dokumentation ist entsprechend der Befragtengruppen gegliedert. Im ersten Schritt z. B. werden die Fragen für die Schulleiterinnen und Schulleiter vorgestellt. Für jede Befragtengruppe werden relevante Hintergrundvariablen, Skalen und Indices mitgeteilt. Als Hintergrundvariablen finden sich Informationen, die für die Einordnung der jeweiligen Stichprobe von Interesse sind (incl. soziodemographischer Angaben). Die Dokumentation der Skalen und Indices umfasst jeweils eine kurze inhaltliche Beschreibung der Skala bzw. des Index, den zugehörigen Fragetext sowie die Quellen zu den einzelnen Fragen bzw. Items. Aufgeführt werden auch alle Einzelitems der Skala mit ihren Variablennamen, den Kennwerten und den Item-Trennschärfen. Für die Gesamtskala werden die Anzahl der Fälle, Kennwerte und Cronbachs-Alpha angegeben. Indices werden weitgehend identisch wie die Skalen dokumentiert, jedoch wird bei ihnen auf die Angabe der Alpha-Werte verzichtet. Die hier angegebenen Kennwerte werden ungewichtet berichtet. Da die Kennwerte für Schulleitungen und Schüler/innen in der unten angegebenen Publikation gewichtet berechnet wurden, ergeben sich geringfügige Differenzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
26. Ulrich Deinet / Maria Icking (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule. Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation. Opladen: Budrich 2006 (260 S.) [...] [Sammelrezension]
- Author
-
Baier, Florian
- Subjects
School ,Ganztagserziehung ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Schulpädagogik ,Soziale Arbeit ,Review ,Jugendarbeit ,All-day school ,Education ,Ganztagsbetreuung ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Kooperation ,Social pedagogics ,Ganztagsschule ,Sammelrezension ,Schule ,All-day care ,Youth welfare ,Handbook ,Manual ,Sammelband ,Conception ,Cooperation ,Youth aid ,Handbuch ,Rezension ,Youth work ,All-day education ,Jugendhilfe ,Grundbegriff - Abstract
Rezension von: 1. Ulrich Deinet / Maria Icking (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule. Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation. Opladen: Budrich 2006 (260 S.; ISBN 3-86649-012-7 ; 24,90 EUR); 2. Angelika Henschel / Rolf Krüger / Christof Schmitt / Waldemar Stange (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag 2008 (780 S.; ISBN 978-3-531-15289-9 ; 59,90 EUR); 3. Thomas Coelen / Hans-Uwe Otto (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag 2008 (990 S.; ISBN 978-3-531-15367-4 ; 59,90 EUR).
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
27. Ganztagsschule im europäischen Vergleich. Zeitpolitiken modernisieren - durch Vergleich Standards setzen?
- Author
-
Allemann-Ghionda, Cristina
- Subjects
Ganztagserziehung ,Zeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Cross-national comparison ,Vorschulerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,All-day school ,Education ,Time ,Pre-school education ,ddc:370 ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Ganztagsschule ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Grundschule ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Primary school ,Forschungsstand ,Day schools ,Preschool education ,Europe ,Organisation ,Halbtagsschule ,All-day education ,370 Education ,Europa ,Organization - Abstract
Stecher, Ludwig [Hrsg.]; Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Helsper, Werner [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Ganztägige Bildung und Betreuung. Weinheim u.a. : Beltz 2009, S. 190-208. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 54), Im dritten Bereich des Beihefts greifen die Autorinnen und Autoren die in der Einleitung beschriebene Betreuungsperspektive auf und stellen sie in den Zusammenhang des gesellschaftlichen Umgangs mit der Zeit, die für die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern genutzt wird, und deren Aufteilung zwischen Personen und staatlichen oder privaten Institutionen, den sogenannten Zeitpolitiken. Der Beitrag der Autorin bietet hierzu eine internationale Perspektive an, wobei die historisch-gesellschaftliche Abhängigkeit der jeweiligen Gestaltung der Zeitpolitiken - mit dem Fokus auf den Grundschuljahren - deutlich wird. Sie beschreibt das Halbtagsschulmodell, das bis zum Beginn der 2000er-Jahre in Deutschland vorherrschte - und das entsprechend der aktuellen Zahlen der Kultusministerkonferenz immer noch für etwa zwei Drittel aller schulischen Verwaltungseinheiten gilt - aus modernisierungstheoretischer Perspektive und im europäischen Vergleich. Diese Halbtagsschulmodell gerät zunehmend unter den Druck der Anpassung an einen "angenommenen internationalen Standard", wie er auch durch das französische, das englische und vor allem das skandinavische Modell - mit Ausnahme von Finnland - repräsentiert wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
28. Vielseitige Förderung als Aufgabe der Ganztagsschule
- Author
-
Fischer, Christian and Ludwig, Harald
- Subjects
Ganztagserziehung ,Leistungssteigerung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Progressive Education ,Giftedness ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Leistungsfähigkeit ,Begabung ,All-day school ,Persönlichkeitsentwicklung ,Education ,%22">Geschichte ,Reformpädagogik ,ddc:370 ,Type of school ,Germany ,Geschichte ,Ganztagsschule ,Deutschland ,Historische Bildungsforschung ,Reform pedagogics ,Achievement gain ,Schulform ,Talent ,Schülerleistung ,Personality development ,Pupil ,Ganzheitlicher Unterricht ,Integrated teaching ,Förderung ,Performance potential ,Pupils ,Student achievement ,Schüler ,History of education ,All-day education ,History of educational activities ,370 Education ,Bildungsgeschichte ,Pupil achievement - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Vielseitig fördern. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2009, S. 11-22. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2010), Für die Autoren besteht die Kernaufgabe von Bildung und Erziehung darin, jeden jungen Menschen in seinen vielfältigen Begabungen und Möglichkeiten zu fördern. Dass auch die Ganztagsschule diesem Anliegen verpflichtet ist, wird zunächst aus der historisch-systematischen Perspektive beleuchtet. Die vielseitige Förderung ihrer Schülerschaft gehörte von den Schulmodellen der Reformpädagogik bis hin zu der Zeit nach 1945 zum Kernbestand der Idee der modernen Ganztagsschule. Eine Lebensschule ganzheitlicher Art sollte sie sein und einer Verengung auf intellektuelle Fähigkeiten entgegenwirken. Auch aus der Sicht der aktuellen Begabungsforschung bedarf es eines vielseitigen Förderprogramms, das in Ganztagsschulen intensiver berücksichtigt werden kann als in Halbtagsschulen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
29. Ganztagserziehung in der DDR. 'Tagesschule' und Hort in den Politiken und Diskursen der 1950er- bis 1970er-Jahre
- Author
-
Mattes, Monika
- Subjects
Politik ,Ganztagserziehung ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hort ,Arbeitsmarkt ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deutschland-DDR ,All-day school ,Education ,Labor market ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Sozialismus ,Type of school ,Germany ,Germany-GDR ,Geschichte ,Erziehung ,Ganztagsschule ,Empirische Bildungsforschung ,Society ,Day Care Centres ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Ideology ,Gesellschaft ,Bildungspolitik ,Schulform ,Ideologie ,Politics ,Socialism ,Labour Market ,All-day education ,370 Education - Abstract
Stecher, Ludwig [Hrsg.]; Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Helsper, Werner [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Ganztägige Bildung und Betreuung. Weinheim u.a. : Beltz 2009, S. 230-246. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 54), Der vorliegende Beitrag untersucht, wie ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR zum gesellschaftlichen Normalfall wurde. Warum wurde Ganztagserziehung seit den späten 1950er-Jahren ein zentrales Thema der DDR-Bildungspolitik? Welche Faktoren - politische und ideologische Intentionen ebenso wie ökonomische und gesellschaftliche Notwendigkeiten - schufen eine die Einführung von Ganztagserziehung begünstigende Konstellation? Und schließlich, warum setzte sich statt der ursprünglich propagierten Tagesschule die Halbtagsschule mit Hort als Form der Ganztagserziehung durch? Im Folgenden liegt der Fokus zunächst auf der kurzen Zeitspanne der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre, die für die Ganztagsschuldebatte der DDR einen einmaligen Höhepunkt bildet. In einem ersten Schritt soll die spezifische historische Konstellation 1958-1960, welche zur Einführung von Ganztagserziehung führte, rekonstruiert und dabei Dimensionen wie Gesellschaft, Arbeitsmarkt, Bildung berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund richtet sich der Blick zweitens auf die zeitgleichen Politiken und Debatten über das Experiment der so genannten Tagesschule. Drittens schließlich wird die Etablierung von ganztägiger Bildung und Erziehung mit einer breiteren zeitlichen Perspektive in die 1960er- und 1970er Jahre eingeordnet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
30. Hans-Uwe Otto / Jürgen Oelkers (Hrsg.): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München/Basel: Reinhardt 2006 (355 S.) [Rezension]
- Author
-
Reinhartz, Petra
- Subjects
Cultural pedagogics ,Erziehungswissenschaft ,German non-academic secondary school ,Theory of education ,Network ,Review ,Training vacancy ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ausbildungsplatz ,Lerntheorie ,Apprenticeship trade ,Koedukation ,Geschlechtsbezogene Pädagogik ,Germany ,Education system ,Discrimination ,Preschool age ,Frau ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Future ,Sex role ,Soziale Herkunft ,Coeducation ,Bildungsstandards ,Institutionalization ,Zukunft ,Netzwerk ,Pupils ,Institutionalisierung ,Kompensation ,Educational standard ,Apprenticeship place ,Schüler ,All-day education ,Sciences of education ,Geschlechterrolle ,Book review ,Equal opportunities ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Differenzierung ,Educational research ,Lernen ,Einwanderungsland ,Education ,ddc:370 ,Social pedagogics ,Erziehung ,Heterogenität ,Women ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Berufschance ,Getrenntgeschlechtliche Erziehung ,Kinder- und Jugendhilfe ,Pupil ,Bildungsbegriff ,Diskriminierung ,Conception ,Hauptschule ,Vereinheitlichung ,Youth work ,Educational process ,Equal opportunity ,Neo-liberalism ,School ,Ganztagserziehung ,Educational theory ,Proximity ,Schulpädagogik ,Lebensnähe ,Jugendarbeit ,All-day school ,Immigration host country ,Bildungstheorie ,Pre-school age ,Teaching profession ,Compensation (Remuneration) ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Außerschulisches Lernen ,Soziale Ungleichheit ,Opening for trainee ,Occupational opportunities ,Training position ,Lehrberuf ,Rezension ,Employment opportunities ,370 Education ,School pedagogics ,Standards ,Learning theory ,Informal learning ,Social inequality ,Konzeption ,Vorschulalter ,Sozialpädagogik ,Lebenswelt ,Public education ,Identity ,Entwicklung ,Woman ,Social origin ,Ganztagsschule ,Learning ,Society ,Öffentliche Erziehung ,Chancengleichheit ,Gesellschaft ,Bildungspolitik ,Schule ,Concept of education ,Bildungseinrichtung ,Identität ,Bildungsprozess ,Educational institution ,Informelles Lernen ,Neoliberalismus ,Bildungswesen ,Career prospects ,Heterogeneity ,Bildung ,Kulturpädagogik - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 3, Rezension von: Hans-Uwe Otto / Jürgen Oelkers (Hrsg.): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München/Basel: Reinhardt 2006 (355 S.; ISBN 3-497-01846-5; 29,90 EUR).
- Published
- 2007
31. Anke Spies / Gerd Stecklina (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Band 1: Dimensionen und Reichweiten des Entwicklungsbedarfs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005 (246 S.) […] [Sammelrezension]
- Author
-
Coelen, Thomas
- Subjects
History ,Review ,Elementary School ,Russia ,Kooperation ,Germany ,Education system ,Deprived child ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Learning culture ,Immigrant background ,Health Education ,Wohngebiet ,Primary school ,School law ,Pupils ,Working with boys ,Schüler ,Russland ,All-day education ,Beratungslehrer ,Jugendhilfe ,Kompetenz ,Schulrecht ,Life mastery ,Book review ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gender-specific socialization ,Working with girls ,Cross-national comparison ,Education ,Exemplary model ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Social pedagogics ,Fallbeispiel ,Deutschland ,Community work ,Sweden ,Sammelrezension ,Ethnische Minderheit ,Individuum ,Pupil ,Sozialarbeit ,Benachteiligtes Kind ,Cooperation ,Kanada ,Bildungsbiografie ,Gesundheitserziehung ,Mädchenarbeit ,Life-long learning ,School career ,Educational process ,Gender-specific youth work ,School ,Ganztagserziehung ,Primary school lower level ,Nordamerika ,Schulpädagogik ,Gender youth work ,All-day school ,%22">Geschichte ,Social disadvantage ,Geschichte ,Migration background ,Jugendrecht ,Außerschulisches Lernen ,Internationaler Vergleich ,Migration ,Guidance officer ,International comparison ,Soziale Ungleichheit ,Competency ,Alltag ,Jugendlicher ,Law concerning schools ,Youth aid ,Gemeinwesenarbeit ,School counselor ,Rezension ,Jungenarbeit ,Canada ,Adolescent ,Informal learning ,Social inequality ,Everyday life ,Individual ,Leisure time facilities ,Sozialpädagogik ,Lebenswelt ,Freizeitangebot ,Ganztagsschule ,Life long learning ,Lernkultur ,Grundschule ,USA ,Bildungspolitik ,Migrationshintergrund ,Schule ,Lifelong learning ,Youth welfare ,Schülerberatung ,Bildungsprozess ,Informelles Lernen ,Soziale Benachteiligung ,Bildungswesen ,North America ,Ethnic minority ,Law relating to youth ,Bildung ,Lebensbewältigung ,Schweden ,Disadvantaged background - Abstract
Rezension von: 1. Anke Spies / Gerd Stecklina (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Band 1: Dimensionen und Reichweiten des Entwicklungsbedarfs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005 (246 S.; ISBN 3-7815-1429-3; 18,00 EUR); 2. Anke Spies / Gerd Stecklina (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Band 2: Keine Chance ohne Kooperation - Handlungsformen und institutionelle Bedingungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005 (209 S.; ISBN 3-7815-1430-7; 18,00 EUR).
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
32. Synopse ganztätiger Bildungssysteme (Teil 2). Schüler- und Elternperspektive in Frankreich, Finnland und den Niederlanden
- Author
-
Coelen, Thomas
- Subjects
Eltern ,Educational opportunities ,Parents ,Ganztagserziehung ,%22">Funktion ,Funktion ,Teaching time ,Frankreich ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Gainful occupation ,All-day school ,Einstellung ,Unterrichtszeit ,Education system ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Mutter ,Internationaler Vergleich ,Funding ,International comparison ,Finland ,Educational offerings ,Occupation ,Mother ,Schülerleistung ,Extracurricular Activities ,Schulzeit ,Pupils ,Legal basis ,Student achievement ,%22">Einstellung ,Schüler ,All-day education ,Bildungsangebot ,Compulsory education ,France ,370 Education ,Financing ,Berufstätigkeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-national comparison ,Außerunterrichtliche Aktivität ,Lernen ,Education ,ddc:370 ,School fees ,Schulpflicht ,Educational provision ,Ganztagsschule ,Learning ,Finanzierung ,Family ,Niederlande ,Schooling ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Beruf ,Pupil ,Rechtsgrundlage ,Meinung ,Finnland ,Bildungswesen ,Familie ,Schulgeld ,Educational possibilities ,Rechtsanspruch ,Pupil achievement - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, S. 187-200. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006), In diesem Beitrag wird die im Jahrbuch 2005 begonnene Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts über Ganztagssysteme in Europa fortgeführt. Sie ist in Form einer Zusammenschau von drei - mehr oder weniger - ganztägigen Bildungssystemen angelegt. In dem zugrunde liegenden Vergleichsraster werden vier Ebenen unterschieden: Angaben zu den ersten beiden Ebenen - organisationsbezogene Fragen (1) und personalbezogene Merkmale (2) - sind in Teil 1 enthalten; in diesem Beitrag geht es um die Perspektive der Schüler und Eltern (3); für fachdisziplinär-theoretische Aspekte (4) muss aus Platzgründen auf die ausführlichere Synopse (inklusive Daten zu Italien, Japan und Russland) in Otto/Coelen (Ganztägige Bildungssysteme, 2005, S. 211-214) verwiesen werden. Die hier zusammengestellten Angaben sind den Beiträgen von Wolfgang Hörner (Frankreich), Lea Pulkkinen/Rajja Pirttamaa (Finnland) und Manuela du BoisReymond (Niederlande) aus dem von Otto/Coelen (2005) herausgegebenen Tagungsband entnommen und durch zahlreiche weitere Quellen ergänzt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
33. Was leistet die Ganztagsschule?
- Author
-
Toni Hansel
- Subjects
School ,Ganztagserziehung ,Alternative ,School achievement ,Bildungssystem ,All-day instruction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Discourse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,Ganztagsbetreuung ,Leistung ,Expectancy ,ddc:370 ,Schulleistung ,Educational achievement ,Schulwesen ,Germany ,Education system ,Ganztagsschule ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Diskurs ,Schule ,Schulsystem ,All-day care ,Ganztagsunterricht ,Education systems ,Förderung ,Achievement ,School system ,Bildungswesen ,All-day education ,Debatte ,370 Education ,Erwartung - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: Ganztagsschule. Halbe Sache – großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms. Herbolzheim : Centaurus 2005, S. 224-249. - (Schulpädagogik; 7), Bevor der Autor die Frage diskutiert, was die Ganztagsschule leistet, „was die Halbtagsschule nicht leisten kann“, stellt er einige „Modellalternativen ganztagsschulischer Förderung“ dar. Außerdem untersucht er, welche Erwartungen sich mit der Einrichtung von Ganztagsschulen verbinden und er skizziert den „wachsenden Konsens“ in der Ganztagsschuldebatte in Deutschland. (DIPF/ ssch)
- Published
- 2005
34. Das pädagogische Konzept der Jacob-Ellrod-Schule
- Author
-
Hottaß, Peter
- Subjects
Ganztagserziehung ,Rhythmisierung ,All-day care ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,Ganztagsbetreuung ,Cooperation ,ddc:370 ,Kooperation ,Bayern ,Ganztagsschule ,All-day education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Entspannungsübung - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, S. 139-147. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006), Ganztagsschulen haben in Bayern erst eine kurze Tradition. Deswegen zählt die Jacob-Ellrod-Schule in Gefrees, gegründet im Jahr 1968, zu den ältesten Schulen mit Ganztagserfahrung im Freistaat. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
35. Ganztagsschule beginnt am Vormittag – Möglichkeiten zur Gestaltung des Schultages. Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes GGT e.V. 17.–19. November 2004 in Essen
- Author
-
Richter, Rolf, Appel, Stefan [Hrsg.], Ludwig, Harald [Hrsg.], Rother, Ulrich [Hrsg.], and Rutz, Georg [Hrsg.]
- Subjects
Ganztagserziehung ,All-day instruction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ganztagsunterricht ,%22">Essen ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,Tagungsbericht ,Cooperation ,Proceedings ,ddc:370 ,Kooperation ,Essen ,Ganztagsschule ,All-day education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Bundeskongress - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, S. 207-217. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006), Etwa 350 Pädagogen, Wissenschaftler, Eltern und Politiker besuchten den Ganztagsschulkongress 2004. Schulen und bildungsrelevante Institutionen aus allen Bundesländern waren auf dem Kongress vertreten, der vom 17.-19. November im Gymnasium am Stoppenberg in Essen stattfand. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
36. Ganztagsschulen und die richtige Antwort auf PISA: Ein Erfahrungsbericht
- Author
-
Angela Schulz
- Subjects
School ,Ganztagserziehung ,Angebot ,Schulorganisation ,Schulpädagogik ,Schulpolitik ,%22">Reaktion ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School organisation ,All-day school ,Course offerings ,Type of school ,Schulentwicklung ,Germany ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Secondary school ,Schulsystem ,School development ,Erfahrungsbericht ,PISA-Studie ,%22">PISA ,Mecklenburg-Vorpommern ,School system ,Gymnasium ,All-day education ,370 Education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching offer ,Education ,Exemplary model ,Ganztagsbetreuung ,ddc:370 ,Political science ,Ganztagsschule ,Fallbeispiel ,School policy ,Deutschland ,Reaktion ,Lesson opportunities ,Schule ,Schulform ,All-day care ,Report of personal experience ,PISA ,Unterrichtsangebot ,German academic secondary school ,Antwort ,Grammar School ,Rostock ,School organization ,Schulstruktur ,Humanities - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: Ganztagsschule. Halbe Sache – großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms. Herbolzheim : Centaurus 2005, S. 146-151. - (Schulpädagogik; 7), Die Autorin berichtet über Erfahrungen, die bei der Ausgestaltung des Erasmus-Gymnasiums in Rostock in Mecklenburg-Vorpommern zu einer Ganztagsschule gesammelt wurden. Während sie in der richtigen Gestaltung von Ganztagsschulen eine Möglichkeit sieht, angesichts der schlechten Ergebnisse der PISA-Studie bessere Lernergebnisse bei deutschen Schülern zu erzielen, stellt sie anhand des hier vorgetragenen Schulbeispiels dar, welchen Anforderungen Schulen gerecht werden müssen, um den Erwartungen an eine Ganztagsschule zu entsprechen. (DIPF/ ssch)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
37. Ganztagsbildung: Qualifikation und Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Basis
- Author
-
Thomas Coelen
- Subjects
School ,Ganztagserziehung ,All-day instruction ,Adolescent ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Theory of education ,Identitätsbildung ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,Ganztagsbetreuung ,Lebenswelt ,ddc:370 ,Kooperation ,Bildungstheorie ,Political science ,Germany ,Ganztagsschule ,%22">Gemeinde ,Qualification ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Partizipation ,Deutschland ,Child ,Schule ,Concept of education ,All-day care ,Ganztagsunterricht ,Youth welfare ,Jugendlicher ,Außerschulische Einrichtung ,Bildungsbegriff ,Democracy ,Cooperation ,Youth aid ,Gesellschaftstheorie ,All-day education ,Identity formation ,370 Education ,Humanities ,Qualifikation ,Jugendhilfe ,Theory of society ,Demokratie ,Gemeinde - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: Ganztagsschule. Halbe Sache – großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms. Herbolzheim : Centaurus 2005, S. 56-85. - (Schulpädagogik; 7), In der aktuellen Bildungsdebatte werden ‚Ganztagsschule‘ und ‚Ganztagsbildung‘ entweder synonym verwendet, oder ‚Ganztagschule‘ wird als Organisationsbegriff und ‚Ganztagsbildung‘ als zugehöriger Theoriebegriff aufgefasst. Dieses, nur scheinbar rein semantische Missverständnis soll hier in sechs Schritten geklärt und somit „Ganztagsbildung“ (…) theoretisch gerahmt werden. Mit diesem Ziel wird zuerst die theoretische Idee skizziert, die hinter dem Begriff steht und diese dann von ‚Ganztagsschule‘ sowie von ‚Ganztagsbetreuung‘ unterschieden. Anschließend wird mit ‚Ganztagsbildung‘ an gesellschaftstheoretisch gerahmte Bildungsbegriffe angeknüpft. An eine kurze, in die Zukunft gerichtete Zwischenbetrachtung schließen weiterführende institutions- und identitätstheoretische Überlegungen an. Der Artikel endet mit Perspektiven für die weitere Forschung. Im Kern geht es um die Begründung eines Vorschlags, wie eine integrierte Form von Aus- und Identitätsbildung auf kommunaler Basis institutionell konkretisiert und somit sowohl Qualifikation als auch Partizipation in einer zugleich demokratischen und kapitalistischen Gesellschaft ermöglicht werden könnten. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2005
38. Ganztagsschule als Bestandteil von Ganztagsbildung
- Author
-
Wolfgang Nieke
- Subjects
Ganztagserziehung ,Educational programme ,Ursache ,Erziehungswissenschaft ,All-day instruction ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Population policy ,Family policy ,Interesse ,Schulpädagogik ,Educational program ,Discourse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,Bildung ,Ganztagsbetreuung ,Bildungsprogramm ,ddc:370 ,Germany ,Political science ,Ganztagsschule ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Diskurs ,Bildungspolitik ,All-day care ,Ganztagsunterricht ,Motiv ,Bestandteil ,Bevölkerungspolitik ,Economic policy ,Wirtschaftspolitik ,Familienpolitik ,All-day education ,%22">Motiv ,Debatte ,370 Education ,Sciences of education ,School pedagogics ,Humanities - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: Ganztagsschule. Halbe Sache – großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms. Herbolzheim : Centaurus 2005, S. 14-18. - (Schulpädagogik; 7), In einem Grußwort leitet der Autor in die Thematik der Tagung „Ganztagsschule. Halbe Sache – Großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms“ ein. Dazu stellt er sowohl den aktuellen Anlass als auch drei Interessen der gegenwärtigen öffentlichen Debatte über die Einführung von Ganztagsschulen dar. Während so das „gegenwärtig laufende Investitionsprogramm der Bundesregierung zur Unterstützung von Initiativen in Ländern und Gemeinden zur baulichen Umrüstung der vorhandenen Schulen für einen Ganztagsbetrieb“ als aktueller Anlass zu nennen ist, beobachtet er bei den Interessen ein geschlechter- und familienpolitisches Motiv wie auch ein wirtschafts- und bevölkerungspolitisches Interesse. Er beendet sein Grußwort schließlich mit der erziehungswissenschaftlichen Perspektive auf die Einführung von Ganztagsschulen als Bestandteil von Ganztagsbildung. (DIPF/ ssch)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
39. Der Ganztagsschultest. Mit Checklisten und Kriterien zur Ganztagsschule
- Author
-
Appel, Stefan
- Subjects
Educational opportunities ,School ,Ganztagserziehung ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning conditions ,Konzeption ,Kind ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,All-day school ,Education ,ddc:370 ,Erziehungsziel ,Germany ,Educational provision ,Ganztagsschule ,Schoolroom facilites ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Child ,Unterrichtsgestaltung ,Recreational activities ,Educational offerings ,Schule ,Schulraum ,Jugendlicher ,Bedarf ,Pupil ,Lernbedingungen ,Ausstattung ,Conception ,Pupils ,Educational possibilities ,Freizeitgestaltung ,Schüler ,All-day education ,Bedürfnis ,Bildungsangebot ,Aims of education ,370 Education - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, S. 100-107. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006), Der Autor führt Argumente für eine ganztägige Konzeption von Schule auf und geht anschließend der Frage nach, inwieweit schmale (oder ausgedünnte) Ganztagskonzeptionen bestimmten Missständen Abhilfe schaffen können bzw. inwieweit sie überhaupt aus Sicht der Erziehung, der Leistungsoptimierung, der kindergemäßen Betreuung und individuellen Förderung vertretbar sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
40. Ganztagspädagogik in der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe. Perspektiven der Jugendhilfe
- Author
-
Thimm, Karlheinz
- Subjects
School ,Ganztagserziehung ,Schule ,Youth welfare ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Standard ,All-day school ,Education ,Structural development ,Strukturentwicklung ,Cooperation ,Sozialpädagogik ,Kriterium ,ddc:370 ,Kooperation ,Youth aid ,Germany ,Ganztagsschule ,All-day education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Deutschland ,Jugendhilfe - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, S. 21-37. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006), Ganztagspädagogik erhält in Deutschland aus vielfältiger Not eine Chance. Im Folgenden werden Ansprüche, Bedingungen und Hoffnungen, Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen von abgestimmten Konzepten der Bildung, Betreuung, Erziehung und Unterstützung in offenen Kooperationsvorhaben von Schule und Jugendhilfe systematisiert. Dabei werden pädagogische und strukturelle Analyse- und Prüfkriterien aus Jugendhilfe-Sicht entwickelt, die zur internen Selbstklärung beitragen und als mögliche Aushandlungsparameter mit Schule fungieren sollen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
41. Die Grundschule in der Köllnischen Heide. Ein Lebensraum für Kinder
- Author
-
Busse, Astrid-Sabine
- Subjects
Life space ,Ganztagserziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Freizeitpädagogik ,Elementary School ,All-day school ,Education ,ddc:370 ,Leisure time education ,Germany ,Ganztagsschule ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary school education ,Deutschland ,Grundschule ,Primary school ,Lebensraum ,Außerschulische Förderung ,Primary school pedagogics ,Berlin ,All-day education ,370 Education ,Grundschulpädagogik - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, S. 120-129. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006), Die Grundschule in der Köllnischen Heide ist seit 28 Jahren gebundene Ganztagsschule. [...] Unsere Schule hat eine Zielprogrammatik entwickelt, die schul- und sozialpädagogische Aspekte sowie Unterricht und Freizeit in sinnvoller Weise miteinander verbindet. Einer der Hauptaspekte unseres Konzeptes ist neben der Wissensvermittlung die Anleitung zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung mit einer verlässlichen Betreuung. Die Schule soll ein Lebensraum für Kinder sein, wo sie nach Lust und Laune und individuellen Bedürfnissen lernen, spielen und Freundschaften schließen können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
42. Schulkooperationen
- Subjects
Schwierigkeit ,School ,Ganztagserziehung ,Betreuung ,Kind ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Wertevermittlung ,Jahrbuch ,Kooperation ,Schulleitung ,Germany ,Familienbeziehungen ,School life ,Value transmission ,Primary education ,Learning culture ,Child ,Außerschulisches Lernen ,Soziale Herkunft ,Bildungsmanagement ,Religion ,Effective schools research ,Youth aid ,Jahresbericht ,All-day education ,370 Education ,Educational management ,School pedagogics ,Primary level ,Jugendhilfe ,Veränderung ,Yearbook ,Familienleben ,Education ,Social origin ,Ganztagsschule ,Schulforschung ,Management in Education ,Lernkultur ,Primarbereich ,Deutschland ,School management ,Schule ,Struktur ,Youth welfare ,Interreligiöses Lernen ,Vernetzung ,Schulleben ,Cooperation ,Bildung ,Difficulty - Abstract
Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, 286 S. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006), Die gegenwärtige Ganztagsschulentwicklung bezieht Schulkooperationen in größerem Maße ein, als das in früheren Jahrzehnten der Fall war. Sie erfahren aus unterschiedlichen Gründen - auch argumentativ auf den Bildungsauftrag bezogen - unerwartete Wertschätzung. Bildungspolitiker, Finanzexperten, Wissenschaftler und pädagogische Praktiker scheinen sich darin einig, dass die Realisierung ganztägiger Schulkonzeptionen ohne außerschulische Kooperationspartner nicht mehr stattfinden kann (oder soll); - aber in welchem Ausmaß, mit welchem Auftrag und in welcher Verzahnung die Mitarbeit eingebracht werden soll, dies wird durchaus unterschiedlich gesehen. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2006 widmet sich in seinem Schwerpunkt dieser Thematik und beleuchtet Schulkooperationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die einzelnen Beiträge werden gesondert dokumentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
43. Schulkooperationen
- Author
-
Appel, Stefan [Hrsg.], Ludwig, Harald [Hrsg.], Rother, Ulrich [Hrsg.], and Rutz, Georg [Hrsg.]
- Subjects
Schwierigkeit ,School ,Ganztagserziehung ,Betreuung ,Kind ,Schulpädagogik ,All-day school ,Wertevermittlung ,Jahrbuch ,Kooperation ,Schulleitung ,Germany ,Familienbeziehungen ,School life ,Value transmission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Learning culture ,Child ,Außerschulisches Lernen ,Soziale Herkunft ,Bildungsmanagement ,Religion ,Effective schools research ,Youth aid ,Jahresbericht ,All-day education ,Educational management ,School pedagogics ,Primary level ,Jugendhilfe ,Veränderung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Yearbook ,Familienleben ,Education ,ddc:370 ,Social origin ,Ganztagsschule ,Schulforschung ,Management in Education ,Lernkultur ,Primarbereich ,Deutschland ,School management ,Schule ,Struktur ,Youth welfare ,Interreligiöses Lernen ,Vernetzung ,Schulleben ,Cooperation ,Bildung ,Difficulty - Abstract
Die gegenwärtige Ganztagsschulentwicklung bezieht Schulkooperationen in größerem Maße ein, als das in früheren Jahrzehnten der Fall war. Sie erfahren aus unterschiedlichen Gründen - auch argumentativ auf den Bildungsauftrag bezogen - unerwartete Wertschätzung. Bildungspolitiker, Finanzexperten, Wissenschaftler und pädagogische Praktiker scheinen sich darin einig, dass die Realisierung ganztägiger Schulkonzeptionen ohne außerschulische Kooperationspartner nicht mehr stattfinden kann (oder soll); - aber in welchem Ausmaß, mit welchem Auftrag und in welcher Verzahnung die Mitarbeit eingebracht werden soll, dies wird durchaus unterschiedlich gesehen. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2006 widmet sich in seinem Schwerpunkt dieser Thematik und beleuchtet Schulkooperationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die einzelnen Beiträge werden gesondert dokumentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
44. Die Bedeutung der Ganztagsschule für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- Author
-
Stefan Küpper
- Subjects
School ,Ganztagserziehung ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schlüsselqualifikation ,All-day school ,Occupational qualification ,Vocational qualification ,Germany ,School leaver ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,media_common ,Wirtschaftsstandort ,Occupational orientation ,Occupation ,Schulsystem ,Wirtschaft ,Key qualification ,Art ,Economy ,Förderung ,School system ,Pupils ,Biographies ,Berufliche Qualifikation ,Schüler ,All-day education ,370 Education ,Bedeutung ,Meaning ,All-day instruction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,Ganztagsbetreuung ,National Vocational Qualification ,ddc:370 ,Qualification for key function ,Biografie ,Ganztagsschule ,Qualification ,Deutschland ,Berufliche Kompetenz ,Schule ,All-day care ,Ganztagsunterricht ,Beruf ,Pupil ,Bildungsbiografie ,Schulabgänger ,Core competences ,School career ,Humanities ,Qualifikation - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: Ganztagsschule. Halbe Sache – großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms. Herbolzheim : Centaurus 2005, S. 86-99. - (Schulpädagogik; 7), Der Autor arbeitet die zentrale Bedeutung von Ganztagsschulen bei der individuellen Förderung von Schülern heraus. Er untersucht, wie mit Hilfe von Ganztagsangeboten Schlüsselqualifikationen stärker gefördert und mit Hilfe einer besseren Berufsorientierung Fehlorientierungen und Brüche in der Ausbildungsbiografie eines Schulabgängers vermieden werden können. Insbesondere betont er dabei auch die Wichtigkeit des Kontakts von Schule und Wirtschaft. (DIPF/ ssch)
- Published
- 2005
45. Neue Chancen für die Bildung
- Author
-
Appel, Stefan [Hrsg.], Ludwig, Harald [Hrsg.], Rother, Ulrich [Hrsg.], and Rutz, Georg [Hrsg.]
- Subjects
School ,Ganztagserziehung ,Betreuung ,Primary school lower level ,German non-academic secondary school ,Kind ,Bundesland ,Schulpädagogik ,Teachers' association ,Elementary School ,All-day school ,Vereinigung ,%22">Geschichte ,Pre-school education ,Jahrbuch ,Kooperation ,Schulentwicklung ,Lehrerverband ,Learning process ,Germany ,Schoolroom facilites ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Child ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Primary school ,Qualität ,Rheinland-Pfalz ,Schulraum ,School development ,Preschool education ,Ausstattung ,Quality ,Youth aid ,Jahresbericht ,Interior design ,All-day education ,Stellungnahme ,Lernprozess ,Jugendhilfe ,Schulgestaltung ,Organization ,Schulverpflegung ,All-day instruction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Yearbook ,Verantwortung ,Konzeption ,Cross-national comparison ,Vorschulerziehung ,Chance ,Education ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Rhineland-Palatinate ,Memory ,Erziehung ,Ganztagsschule ,Deutschland ,Grundschule ,USA ,Schule ,Ganztagsunterricht ,Youth welfare ,Lehramtsstudium ,Gedächtnis ,Conception ,Cooperation ,Organisation ,Hauptschule ,Bildung ,Gemeinwesen - Abstract
In diesem Jahrbuch wird kontinuierlich über die wichtigsten Themen und Diskussionspunkte zur Ganztagsschule berichtet. Die Beiträge sind folgenden Rubriken zugeordnet: Leitthema, Entwicklung in den Bundesländern, Pädagogische Grundlagen, Beiträge zur Praxis, Ganztagsschule und Schulöffnung, Ganztagsschule und Ausland, Stellungnahmen sowie Nachrichten. Das Jahrbuch wendet sich "sowohl an bildungspolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch an Fachleute der Hochschulen, der Bildungsverwaltung, der Schulen sowie an bildungspolitische Gremien und Entscheidungsträger." (DIPF/Orig./av)
- Published
- 2003
46. Ganztägige Erziehung in der Schule. Eine Problemskizze
- Author
-
Neumann, Ursula and Ramseger, Jörg
- Subjects
Ganztagserziehung ,All-day care ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Pädagogische Praxis ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Analyse ,Area development planning ,All-day school ,Education ,Deutschland-BRD ,Ganztagsbetreuung ,ddc:370 ,Entwicklung ,Ganztagsschule ,Raumplanung ,All-day education ,370 Education ,Personal ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Germany-FRG - Abstract
Seelze : Friedrich 1991, 58 S. - (Friedrich Forum; 5)
- Published
- 1991
47. Zeit in der Schule: Deutsche Demokratische Republik
- Author
-
Schmidt, Gerlind
- Subjects
School ,Ganztagserziehung ,Time-table ,Schedule of classes ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching time ,Stundenplan ,Einheitliches Sozialistisches Bildungssystem ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zeiterfassung ,Deutschland-DDR ,All-day school ,Education ,ddc:370 ,Unterrichtszeit ,Germany-GDR ,Ganztagsschule ,Timetables (School) ,Schooling ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Zeitstruktur ,Schule ,Schulsystem ,Stundentafel ,School day ,Schultag ,Day schools ,Pupil's timetable ,Sozialistische Staaten ,Socialist Countries ,Schulzeit ,Schuljahr ,School year ,School system ,General education system ,Schulwirklichkeit ,Halbtagsschule ,All-day education ,General education ,370 Education ,Länderbericht ,Allgemein bildendes Schulwesen - Abstract
Frankfurt am Main : Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 1988, 35 S. - (Werkstattbericht; 4), Dieser Werkstattbericht ist im Rahmen eines Forschungsprojektes entstanden, das sich mit dem Thema "Zeit in der Schule" befasst und als erster Teil einer auf mehrere Jahre angelegten Untersuchung den Themenbereich "Erziehungsraum Schule - ein internationaler Vergleich zur Schulwirklichkeit" zum Gegenstand hat. Es werden die Zwischenergebnisse der Untersuchung der Deutschen Demokratischen Republik vorgestellt. Der Bericht gliedert sich wie folgt: 1. Die Zeitkategorie in den realsozialistischen Ländern und die Schule der DDR; 2. Die Zeitdimension im Schulwesen der DDR; 2.1 Eingrenzung und Erfassung von Zeit in der Schule; 2.2 Das allgemeinbildende Schulwesen im einheitlichen sozialistischen Bildungssystem; 2.3 Unterrichtswoche und Schuljahr, Stundentafeln und Stundenpläne in der Halbtagsschule; 2.4 Der ganztägige pädagogische Prozess; 2.5 Unterrichts- und unterrichtsbezogene Zeit in Klasse 1-12; 3. Zusammenfassung und Bewertung; 3.1 Veränderungen von Zeitumfang und Zeitstruktur in der Schule der DDR; 3.2 Einheitlichkeit oder Differenziertheit der zeitlichen Erfassung von Schülern; 3.3 Begrenzung oder Übernahme neuer Aufgaben - Wandel der Schule der DDR unter dem Zeitaspekt?; Im Anhang findet sich ein Datenüberblick über die Zeit in der Schule der DDR sowie umfangreiche statistische Angaben. (DIPF/ssch)
- Published
- 1988
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.