1. Belastung und Beanspruchung im Weinbau
- Author
-
Allacher, Christian
- Subjects
Viniculture ,Ergonomie ,Ergonomics ,Belastungen ,Stress ,Weinbau - Abstract
Mit seiner jahrtausendealten Tradition hat sich der Weinbau in Österreich nicht nur zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt, sondern ist auch Teil der Lebensart und der Kultur geworden. Heutzutage kann Wein durchaus als Lifestyleprodukt bezeichnet werden.Der erste Teil dieser Arbeit bietet einen Überblick über die Geschichte des Weinbaus, insbesondere in Österreich, und beschäftigt sich mit dessen wirtschaftlicher Bedeutung und Entwicklung seit dem Glykosatskandal im Jahr 1985. Weiters werden die einzelnen Arbeitsschritte im Weinbau, vom Rebschnitt bis zum fertigen Produkt, beschrieben.Hinter dem Produkt Wein steht jedoch eine herausfordernde Tätigkeit, die dem Winzer in vielerlei Hinsicht einiges abverlangt. Jeder Arbeitsschritt bringt spezifische Belastungen und Beanspruchungen mit sich. Darauf wird im zweiten Teil dieser Arbeit eingegangen. Der Weinbau besteht trotz zunehmender Mechanisierung größtenteils aus Handarbeit, die über das ganze Jahr im Freien verrichtet wird. Der Winzer ist somit unterschiedlichsten klimatischen Einflüssen ausgesetzt, von Kälte und Frost bis hin zu Hitze und UV-Strahlung, aber auch anderen Dingen wie Pflanzenschutzmittel oder Feinstaub. Bei der Arbeit im Keller kommen außerdem Gefahren durch unterschiedliche Substanzen hinzu, etwa Sporen von Schimmelpilzen, Bakterien oder Gärgase. Neben diesen körperlichen Belastungen gibt es auch diverse psychische Stressfaktoren. Da man im Weingarten von den Witterungsbedingungen abhängig ist, ist die Arbeit kaum planbar und muss oft unter großem Zeitdruck ohne ausreichende Ruhezeiten durchgeführt werden. Hinzu kommen die Lärmbelastung durch Maschinen und vor allem in kleinen Betrieben die Doppelbelastung von Weinbau und Betriebsführung.Ziel dieser Arbeit ist es, diese vielschichtigen Belastungen zu analysieren und die ergonomischen Anforderungen an die Arbeit und die Arbeitsplätze im Weinbau darzustellen. Hierfür wird der wissenschaftliche Stand aufgearbeitet und es werden Studien vorgestellt, die sich mit der Zufriedenheit von Winzern unter diesen Arbeitsbedingungen beschäftigen., The tradition of viticulture reaches back thousands of years. Over the last decades it has become an important economic sector in Austria and an essential part of culture and lifestyle.The first part of this thesis provides a general overview of the history of winegrowing, especially in Austria, and analyses the economic importance and development after the diethylene glycol wine scandal in 1985. Furthermore, it presents each production step starting from the cutting of the grapevines up to the final product.Winegrowing is, in many ways, a highly challenging activity for the winemaker. Each production step involves very specific demands, both physically and mentally. Despite an increasing degree of mechanization, winegrowing mainly consists of manual work which has to be done outdoors throughout the whole year. While working in the vineyard, the winemaker is exposed to all climate impacts such as cold, frost, heat and ultraviolet rays, as well as to other things like pesticides or fine dust. While working in the wine cellar, there is an exposure to spores of mould fungus, bacteria or fermentation gases. Besides all these physical challenges there also is a wide range of mental stress factors. Winemakers are dependent on the weather conditions, which is why their work is hard or impossible to schedule. Quite often a lot of work has to be done under time pressure without breaks. Additionally, there is a noise exposure because of the machines and in small businesses the double burden of winemaking and operational management.The aim of this theses is to analyse in detail these complex demands during the manufacturing process and to describe the ergonomic requirements for the work and the workplaces in winegrowing. Therefore the thesis summarizes the scientific findings and presents case studies dealing with the contentment of winemakers under these working conditions.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF