294 results on '"Allgemeinbildung"'
Search Results
2. Civic and Citizenship Education for Autonomous Citizens
- Author
-
Bombardelli, Olga, Engartner, Tim, editor, Szukala, Andrea, editor, and Weber, Birgit, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Ist die Kontrastierung von Allgemein- und Berufsbildung in der Weimarer Republik ein Scheinproblem?
- Author
-
Schönhold, Rafael
- Subjects
VOCATIONAL education ,EDUCATIONAL relevance ,DIVERSITY in education ,ADULT education ,ADULT development ,WEIMAR Republic, 1918-1933 - Abstract
Copyright of Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Hate Speech thematisieren: (K)eine Aufgabe für eine liberale öffentliche Allgemeinbildung?! Reflexionen zu zwölf Unterrichtsbeispielen aus Japan und Deutschland
- Author
-
Koch-Priewe, Barbara, Wachs, Sebastian, editor, Koch-Priewe, Barbara, editor, and Zick, Andreas, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Potenziale fächerübergreifenden Unterrichts für Querschnittsaufgaben wie die einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Author
-
Annalisa Biehl and Martin Heinrich
- Subjects
gymnasiale Oberstufe ,Allgemeinbildung ,Querschnittsaufgaben ,Bildung ,Nachhaltige Entwicklung ,fächerübergreifender Unterricht ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen wird seit einigen Jahren auch die Forderung nach einer schulischen Implementierung von überfachlichen Querschnittsaufgaben wie z.B. der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) artikuliert. Wenngleich eine Integration derer mit dem Verweis auf den traditionellen Allgemeinbildungsanspruch des Gymnasiums begründet werden kann, wird die curriculare Etablierung und auch praktische Umsetzung durch die fachspezifischen Prüfungsregularien – insbesondere in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe – beschränkt. Nach einer Skizzierung der Ansprüche der Kultusministerkonferenz an die gymnasiale Oberstufe als Ort, der zu einer „vertieften Allgemeinbildung“ führen soll, erfolgt eine kritisch-konstruktive Verknüpfung dieses Anspruchs mit der Behandlung von Querschnittsaufgaben in der Schule und hier dann insbesondere auch mit Blick auf die Querschnittsaufgabe Bildung für nachhaltige Entwicklung (Kap. 1). Im daran anschließenden, zweiten Kapitel werden Befunde aus einer Studie an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg zum fächerübergreifenden Unterricht in Profilen dargestellt und diskutiert. Schließlich erfolgt im dritten Kapitel ein Ausblick zu den Potenzialen fächerübergreifenden Unterrichts für Querschnittsaufgaben wie BNE unter der Perspektive eines kompetenzorientierten Allgemeinbildungsanspruchs. In view of growing societal challenges, the demand to implement cross-curricular issues like Education for Sustainable Development in school has been articulated for several years. Although this integration may be justified with reference to the traditional claim of general education at the upper secondary level, both the curricular implementation and the practical realization are constrained by subject-specific examination rules, especially during the qualification phase at the upper secondary level. After an outline of the requirements of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder for the upper secondary level as place where “deepened general education” shall be conveyed, this article critical-constructively links this claim with the treatment of cross-sectorial issues at school, specifically with regard to the cross-curricular topic Education for Sustainable Development (chapter 1). In the next chapter, the results of a study on cross-curricular teaching in the frame of so-called “profiles” at the Oberstufen-Kolleg are presented and discussed (chapter 2). Finally, in chapter 3, an outlook regarding the potentials of cross-curricular teaching for cross-sectorial issues like Education for Sustainable Education is given from the perspective of a competence-oriented general education.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
- Author
-
Martin Heinrich and Gabriele Klewin
- Subjects
gymnasiale Oberstufe ,Allgemeinbildung ,Querschnittsaufgaben ,Bildung ,nachhaltige Entwicklung ,fächerübergreifender Unterricht ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Der Anspruch an die gymnasiale Oberstufe, zu einer vertieften Allgemeinbildung bei den Schüler*innen zu führen, ist angesichts der Konzentration auf ein einseitig verstandenes Literacy-Konzept erschwert zu erfüllen. Gleiches gilt für Querschnittsaufgaben und damit auch für die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion. Nach dieser allgemeinen Problematisierung werden in dieser Einführung die Beiträge des vorliegenden Jahrbuchs vorgestellt. The claim on upper secondary school to convey a deepened general education to the students is hard to meet, regarding the concentration on a unilaterally interpreted literacy concept. The same applies to cross-sectorial issues and thus also to education for sustainable development and inclusion. Subsequent to this general positioning, the introduction presents the contributions of this volume.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik an der Hochschule? Wolfgang Klafkis Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
- Author
-
Heudorfer, Anna, Egger, Rudolf, Series Editor, Brinker, Tobina, Series Editor, Eugster, Balthasar, Series Editor, Frederiksen, Jan, Series Editor, and Tremp, Peter, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Allgemeinbildung, Mathematical Literacy, and Competence Orientation
- Author
-
Biehler, Rolf, Kaiser, Gabriele, Editor-in-Chief, Jahnke, Hans Niels, editor, and Hefendehl-Hebeker, Lisa, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Bildungsstandards und die vermeidbare Verkürzung individueller Kompetenzorientierung auf kognitive Leistungsfähigkeit : Konsequenzen des ‚neuen Allgemeinbildungsprogramms‘ für die Lehrkräftebildung
- Author
-
Frohn, Julia, Heinrich, Martin, Altrichter, Herbert, Series Editor, Brüsemeister, Thomas, Series Editor, Clement, Ute, Series Editor, Heinrich, Martin, Series Editor, Langer, Roman, Series Editor, Maag Merki, Katharina, Series Editor, Rürup, Matthias, Series Editor, Wissinger, Jochen, Series Editor, and Zuber, Julia, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Richtige Noten im Falschen?
- Author
-
Martin Heinrich
- Subjects
Oberstufe ,Notengebung ,Allgemeinbildung ,Studierfähigkeit ,Wissenschaftspropädeutik ,Chancengleichheit ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Ausgehend von der Problemfrage „Wie verhält man sich möglichst rational innerhalb eines irrationalen Systems?“ thematisiert der Beitrag zunächst die Ansprüche, die in Deutschland seitens der Kultusministerkonferenz (KMK) an die gymnasiale Oberstufe formuliert werden (Kap. 1). Kontrastierend zu diesen Ansprüchen auf vertiefte Allgemeinbildung, allgemeine Studierfähigkeit sowie wissenschaftspropädeutische Bildung wird dann die Benotung als Bewertungsmaßstab problematisiert, da mit ihr streng genommen systematisch eine Praxis organisiert wird, die den von der KMK geforderten Maximen entgegensteht, da ihr das Paradox einer Gradierbarkeit von Studierfähigkeit inhärent ist (Kap. 2). Als Grund für diese Widersprüchlichkeit werden dann die diesem System zugrunde liegenden unpädagogischen Gerechtigkeitsvorstellungen diskutiert (Kap. 3) sowie deren Niederschlag und die mit ihnen verbundene unfaire Chancengleichheit im Notensystem (Kap. 4), bevor dann eine Kritik an den klassischen Bezugsnormen der Notengebung erfolgt und das Programm einer Inklusiven Oberstufe jenseits der asozialen und der pseudoindividuellen Bezugsnorm formuliert wird (Kap. 5). Abschließend (Kap. 6) folgt ein Plädoyer für eine Differenzierung zwischen einer pädagogischen und einer bildungspolitischen Rolle, um einen Ausweg aus dem eingangs formulierten Problemkomplex zu finden, also der Versuch einer Antwort auf die Frage: „Wie verhält man sich möglichst rational innerhalb eines irrationalen Systems?“ Starting from the problem of “How to behave as rationally as possible within an irrational system?”, the article first discusses the demands that the Conference of Ministers of Education and Cultural Affairs of the Laender in Germany (KMK) formulates for the upper secondary schools in Germany (chap. 1). Contrasting these demands for in-depth general education, general study skills, and scientific education, grading as a standard of assessment is then problematized, since, strictly speaking, it systematically organizes a practice that contradicts the maxims demanded by the KMK, since the paradox of gradability of study skills is inherent in it (chap. 2). As a reason for this contradictoriness, the uneducational ideas of justice underlying this system are then discussed (chap. 3), as well as their precipitation and the unfair equality of opportunity associated with them in the grading system (chap. 4), before a critique of the classical reference norms of grading is then made and the program of an inclusive upper secondary school beyond the asocial and the pseudo-individual reference norm is formulated (chap. 5). Finally (chap. 6) follows a plea for a differentiation between a pedagogical and an educational role in order to find a way out of the problem complex formulated at the beginning, i.e., the attempt to answer the question: “How does one behave as rationally as possible within an irrational system?”
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. German-Speaking Traditions in Mathematics Education Research
- Author
-
Jahnke, Hans Niels, Biehler, Rolf, Bikner-Ahsbahs, Angelika, Gellert, Uwe, Greefrath, Gilbert, Hefendehl-Hebeker, Lisa, Krummheuer, Götz, Leuders, Timo, Nührenbörger, Marcus, Obersteiner, Andreas, Reiss, Kristina, Rösken-Winter, Bettina, Schulz, Andreas, Vohns, Andreas, vom Hofe, Rudolf, Vorhölter, Katrin, and Kaiser, Gabriele, Editor-in-chief
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
12. Übergänge in die Berufsbildung – Ein Arbeitsmodell
- Author
-
Nagele, Christof, Stalder, Barbara E., Neuenschwander, Markus P., editor, and Nägele, Christof, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
13. Über Berufsbildung zur grundlegenden Bildung – Ergebnisse aus einem empirischen Projekt zur Entwicklung der Allgemeinbildung bei Auszubildenden im Bereich Finanzen und Versicherungen
- Author
-
Walter, Marcel, Münk, Dieter, editor, and Walter, Marcel, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Von den spezifischen Herausforderungen für Querschnittsaufgaben in der Oberstufe
- Author
-
Heinrich, Martin and Klewin, Gabriele
- Subjects
Allgemeinbildung ,education for sustainably development ,gymnasiale Oberstufe ,nachhaltige Entwicklung ,cross-curricular teaching ,Einführung ,upper secondary school ,Querschnittsaufgaben ,fächerübergreifender Unterricht ,cross-sectorial issues ,Bildung ,general education - Abstract
Der Anspruch an die gymnasiale Oberstufe, zu einer vertieften Allgemeinbildung bei den Schüler*innen zu führen, ist angesichts der Konzentration auf ein einseitig verstandenes Literacy-Konzept erschwert zu erfüllen. Gleiches gilt für Querschnittsaufgaben und damit auch für die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion. Nach dieser allgemeinen Problematisierung werden in dieser Einführung die Beiträge des vorliegenden Jahrbuchs vorgestellt. The claim on upper secondary school to convey a deepened general education to the students is hard to meet, regarding the concentration on a unilaterally interpreted literacy concept. The same applies to cross-sectorial issues and thus also to education for sustainable development and inclusion. Subsequent to this general positioning, the introduction presents the contributions of this volume.
- Published
- 2022
15. Grenzen und Handlungsoptionen in der Oberstufe
- Author
-
Biehl, Annalisa and Heinrich, Martin
- Subjects
Allgemeinbildung ,gymnasiale Oberstufe ,upper secondary level ,cross-curricular teaching ,Querschnittsaufgaben ,Nachhaltige Entwicklung ,education for sustainable development ,fächerübergreifender Unterricht ,cross-sectorial issues ,Bildung ,Beiträge aus dem Oberstufen-Kolleg zum Themenschwerpunkt: Bildung und nachhaltige Entwicklung ,general education - Abstract
Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen wird seit einigen Jahren auch die Forderung nach einer schulischen Implementierung von überfachlichen Querschnittsaufgaben wie z.B. der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) artikuliert. Wenngleich eine Integration derer mit dem Verweis auf den traditionellen Allgemeinbildungsanspruch des Gymnasiums begründet werden kann, wird die curriculare Etablierung und auch praktische Umsetzung durch die fachspezifischen Prüfungsregularien – insbesondere in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe – beschränkt. Nach einer Skizzierung der Ansprüche der Kultusministerkonferenz an die gymnasiale Oberstufe als Ort, der zu einer „vertieften Allgemeinbildung“ führen soll, erfolgt eine kritisch-konstruktive Verknüpfung dieses Anspruchs mit der Behandlung von Querschnittsaufgaben in der Schule und hier dann insbesondere auch mit Blick auf die Querschnittsaufgabe Bildung für nachhaltige Entwicklung (Kap. 1). Im daran anschließenden, zweiten Kapitel werden Befunde aus einer Studie an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg zum fächerübergreifenden Unterricht in Profilen dargestellt und diskutiert. Schließlich erfolgt im dritten Kapitel ein Ausblick zu den Potenzialen fächerübergreifenden Unterrichts für Querschnittsaufgaben wie BNE unter der Perspektive eines kompetenzorientierten Allgemeinbildungsanspruchs. In view of growing societal challenges, the demand to implement cross-curricular issues like Education for Sustainable Development in school has been articulated for several years. Although this integration may be justified with reference to the traditional claim of general education at the upper secondary level, both the curricular implementation and the practical realization are constrained by subject-specific examination rules, especially during the qualification phase at the upper secondary level. After an outline of the requirements of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder for the upper secondary level as place where “deepened general education” shall be conveyed, this article critical-constructively links this claim with the treatment of cross-sectorial issues at school, specifically with regard to the cross-curricular topic Education for Sustainable Development (chapter 1). In the next chapter, the results of a study on cross-curricular teaching in the frame of so-called “profiles” at the Oberstufen-Kolleg are presented and discussed (chapter 2). Finally, in chapter 3, an outlook regarding the potentials of cross-curricular teaching for cross-sectorial issues like Education for Sustainable Education is given from the perspective of a competence-oriented general education.
- Published
- 2022
16. Komparative Wettbewerbsvorteile der Berufsbildung gegenüber der Allgemeinbildung – Anmerkungen zu einem schwierigen Trade-Off aus nationaler, europäischer und internationaler Perspektive.
- Author
-
Münk, Dieter
- Subjects
- *
EDUCATION policy , *VOCATIONAL education , *EMPLOYMENT policy , *POLICY discourse , *GENERAL education - Abstract
The article examines the relationship between general education and vocational training less against the background of the neo-humanist debate, but rather focuses on the educational policy dimension of the pair of terms (equivalence, democratisation) with a vocational pedagogical accentuation and brings it together with the labourmarket and employment policy discourse as it has been conducted in the BRD since the 1970s (key qualifications and competences). In contrast, European and international attempts to define vocational education and training (e. g. as a VET) are rather characterized by the effort to approach the problem from a pragmatic- descriptive perspective. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
17. Berufs- oder Allgemeinbildung? Bildungswege im Vergleich
- Author
-
Kriesi, Irene
- Subjects
Allgemeinbildung ,Bildungswege ,Berufsbildungssystem ,Duale Berufsbildung - Abstract
Ab der Sekundarstufe II ist das schweizerische Bildungssystem geprägt von der Zweiteilung in berufsbildende und allgemeinbildende Ausbildungsgänge, wobei Erstere bezüglich der Lernendenzahlen dominieren. Nur ein knappes Drittel aller Jugendlichen absolviert nach der obligatorischen Schule eine allgemeinbildende Ausbildung, die noch nicht berufsqualifizierend ist. Knapp zwei Drittel beginnen mit einer berufsqualifizierenden Grundbildung. Die grosse Mehrheit dieser Gruppe macht eine Berufslehre in einem Betrieb; eine Minderheit von etwa 10% durchläuft eine schulisch organisierte Berufsausbildung (SBFI 2022).
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
18. Statistical Literacy in der Primarstufe fördern durch Nachvollziehen von Aussagen
- Author
-
Büscher, Christian
- Subjects
Allgemeinbildung ,Primarstufe ,Entwicklungsforschung ,Statistical Literacy - Abstract
Statistical Literacy ist die Fähigkeit, statistikhaltige Informationen insbesondere in den Medien zu verstehen und kritisch Stellung dazu nehmen zu können (Gal, 2002). Eine solche Fähigkeit ist aufgrund der zunehmenden Masse von Argumenten, Meinungen und Fake News in Social Media von zunehmender Bedeutung (Engel, 2017). Damit wird es zu einer Aufgabe für einen allgemeinbildenden Mathematikunterricht, Statistical Literacy für alle Lernenden sicherzustellen. Bislang existieren nur relativ wenige empirische Erkenntnisse über den Stand von Statistical Literacy in den Schulen oder über Verläufe von Lernprozessen zur Statistical Literacy. Schulbuchanalysen deuten zudem an, dass auch bei der Entwicklung von Aufgaben Handlungsbedarf besteht (Büscher, im Druck). In diesem Beitrag wird daher eine Studie vorgestellt, die Möglichkeiten für die Förderung von Statistical Literacy identifiziert und die situativen Wirkungsweisen von Lehr-Lern-Arrangements in den Lernprozessen rekonstruiert. Dabei wird die Primarstufe in den Blick genommen, um möglichst frühe Anknüpfungspunkte für die Entwicklung von Statistical Literacy identifizieren zu können.
- Published
- 2023
19. Inklusive Bildung und Fachdidaktik in Grundschulen. Erkenntnisse, Reflektionen und Perspektiven
- Author
-
Seitz, Simone and Simon, Toni
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Bildungshäppchen auf der Schlachtplatte der Wissensgesellschaft
- Author
-
Freise, Eckhard, Verbeet, Markus, editor, and Trepte, Sabine, editor
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
21. <italic>Bildung</italic> in globalizing times.
- Author
-
Roselius, Katharina and Meyer, Meinert A.
- Abstract
This key paper is intended to produce a comparison of
Bildung andglobalization, acknowledging thatBildung andglobalization are bothfuzzy concepts . Our comparison ofglobalization andBildung therefore is to be seen as a construction. To reach this objective, we start with the identification of dimensions of the concept of globalization based predominantly on sociological research. This analysis is followed by explication of dimensions of the concept ofBildung as they can be identified before a frame ofglobalization . We want to find out whether it makes sense to seeglobalization as one part of a new model ofBildung . In the conclusion, we demonstrate the normativity of each and any theory ofBildung in globalizing times, and we explain why it is necessary to reflect on the normativity of the different concepts. We indicate where we see connections with the other papers of this special issue of “Zeitschrift für Erziehungswissenschaft”. [ABSTRACT FROM AUTHOR]- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
22. Grundcharakteristiken der konfuzianischen Allgemeinbildung und deren Transformation in der Vergangenheit und in der heutigen globalisierenden Zeit.
- Author
-
Peng, Zhengmei, Gu, Juan, and Meyer, Meinert A.
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
23. Unterrichtsplanung aus der Perspektive der Bildungsgangforschung
- Author
-
Meyer, Meinert A., Meyer, Meinert A., editor, Prenzel, Manfred, editor, and Hellekamps, Stephanie, editor
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
24. Allgemein und fachlich bildender Unterricht: Die integrative Perspektive der kritisch-konstruktiven Didaktik
- Author
-
Arnold, Karl-Heinz, Koch-Priewe, Barbara, Meyer, Meinert A., editor, Prenzel, Manfred, editor, and Hellekamps, Stephanie, editor
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
25. Skill Endowment Through Vocational Education and Training Programmes and Early Career Mobility
- Author
-
Grønning, Miriam, Kriesi, Irene, Grønning, Miriam, and Kriesi, Irene
- Abstract
This article addresses inequalities in short‐ and medium‐term career outcomes of workers with different vocational education and training (VET) programmes during the early career. In particular, we examine how the degree of vocational specificity of VET programmes affects occupational status mobility throughout individuals' early careers, a topic that has hitherto received little attention. We adopt a life course perspective and combine an individual‐level theoretical approach (human capital and signalling theory) with an institutional approach. The former focuses on individuals’ skill acquisition during VET and across the early career. The latter emphasises that individuals’ allocation to a training programme influences the amount and types of skills they acquire. The multinomial logistic regression analyses are based on a combination of detailed curricula‐based occupation‐level data on the specificity of training programmes and individual‐level data from the Transitions From Education to Employment (TREE) longitudinal dataset. The results show, firstly, that labour market allocation at the beginning of a career has consequences for later labour market outcomes. Second, practical occupation‐specific education and training facilitate status stability at labour market entry, while general skills and knowledge are decisive for long‐term upward mobility.
- Published
- 2022
26. Auswirkungen unterschiedlicher Bildungslaufbahnen im vorschulischen und schulischen Bereich auf die PIAAC-Schlüsselkompetenzen
- Author
-
Statistik Austria, Bönisch, Markus, Stöger, Eduard, Peterbauer, Jakob, Statistik Austria, Bönisch, Markus, Stöger, Eduard, and Peterbauer, Jakob
- Abstract
Erste Analysen der PIAAC-Daten weisen auf die hohe Relevanz des formalen Bildungssystems für den Aufbau der Schlüsselkompetenzen Lesen und Alltagsmathematik hin (vgl. Statistik Austria, 2013). Vor dem Hintergrund der Relevanz des Kompetenzerwerbs in der frühen Kindheit (vgl. Heckman, 2013) legt dieser Beitrag den Fokus bereits auf den Beginn der vorschulischen Betreuung und Erziehung, also den Kindergarten, und untersucht in einem nächsten Schritt die schulischen Bildungswege auf der Sekundarstufe I und II und deren Zusammenhang mit den bei PIAAC gemessenen Schlüsselkompetenzen.
- Published
- 2022
27. Skill Specificity of Upper-Secondary Training Occupations and the Gender Pay Gap
- Author
-
Grønning, Miriam, Kriesi, Irene, and Sacchi, Stefan
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
28. Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe
- Author
-
Rolfes, Tobias [Hrsg.] <GND:1129894630> <ORCID:0000-0002-9780-8828>, Rach, Stefanie [Hrsg.] <GND:1063717159>, Ufer, Stefan [Hrsg.] <GND:129330957> <ORCID:0000-0002-3187-3459>, and Heinze, Aiso [Hrsg.] <GND:123296420> <ORCID:0000-0002-7408-0395>
- Subjects
Aufgabenstellung ,Unterrichtsqualität ,Lehrerausbildung ,Fresher ,Successful studies ,Skills measurement ,Bildungsziel ,Theory of education ,Higher education teacher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Information science education ,Germany ,Performance measurement ,Upper secondary education ,Unterrichtsmethode ,University-teachers ,Gymnasiale Oberstufe ,Secondary school ,Leistungsmessung ,Wissenschaftspropädeutik ,Schülerleistung ,Studie ,Bildungsstandards ,Upper secondary ,Longitudinal analysis ,Mathematische Kompetenz ,Prerequisites for learning ,Digitalization ,Diagnostic test ,Educational standard ,University teacher ,Diagnostischer Test ,Longitudinal study ,Studienanfänger ,Fachspezifik ,Kompetenz ,Task setting ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Cross-national comparison ,Mathematics lessons ,Lernen ,Kompetenzmessung ,Grunderfahrung ,Education ,Allgemeinbildung ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,FOS: Mathematics ,Deutschland ,Goal of education ,Studienerfolg ,Media pedagogics ,Hungary ,Learning performance ,Hochschule ,Teaching research ,Higher education institute ,Success of studies ,Teaching quality ,German academic secondary school ,Mathematics education ,Secondary school upper level ,Achievement measurement ,Teacher training ,Mathematics skills ,Competency measurement ,Informationstechnologische Bildung ,Mindeststandard ,General education ,Mathematics ,Pupil achievement ,Test ,Educational theory ,First-year student ,Secondary education upper level ,Method of teaching ,Mathematical thinking ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Physik ,Unterrichtsentwicklung ,Questionnaire survey ,Bildungstheorie ,Sekundarstufe II ,Übergang Sekundarstufe I - Sekundarstufe II ,Academic studies ,Studierfähigkeit ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Oberstufenunterricht ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Norwegen ,Educational objective ,Media education ,Competency ,Norway ,Mathematische Bildung ,Europe ,Task definition ,Chemistry ,Student achievement ,University Preparation ,Gymnasium ,Mathematik ,Leistungsentwicklung ,Ungarn ,Curriculum ,370 Education ,Europa ,Contents of teaching ,Mathematikunterricht ,Studium ,Erwartungshaltung ,Standards ,Mathematics Achievement ,Teacher education ,Higher education lecturer ,Skills measurements ,Studienvorbereitung ,Hochschullehrer ,Chemie ,Lernvoraussetzungen ,Propädeutik ,Entwicklung ,Learning ,Learning and teaching development ,Lernergebnis ,Niederlande ,Schulmathematik ,Teaching of a special subject ,Unterrichtsinhalt ,Übergang Schule - Hochschule ,Teaching content ,Elementary school mathematics ,Längsschnittuntersuchung ,Grammar School ,Unterrichtsforschung ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Mathematisches Denken ,Teaching of mathematics - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 415 S., Die gymnasiale Oberstufe erfuhr in den letzten Jahrzehnten einen stetigen Zulauf, sodass die Abiturientenquote eines Altersjahrgangs heutzutage etwa 40 Prozent beträgt. Dadurch nimmt die gymnasiale Oberstufe einen immer bedeutenderen Platz im institutionalisierten schulischen Bildungsangebot ein, weswegen eine (erneute) wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Bildungszielen und den Wirkungen des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe sinnvoll erscheint. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Sammelband aus einer fachbezogenen Perspektive dem „Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe“. Hierzu wird den Fragen nachgegangen, welchen Beitrag das Fach Mathematik für die Trias der Bildungsziele (Vertiefte Allgemeinbildung, Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit) leisten kann, welche empirischen Ergebnisse zu mathematikspezifischen Bildungszielen und zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe vorliegen und wie das Fach Mathematik in der Upper Secondary School in anderen europäischen Ländern gestaltet ist. Abgerundet wird der Sammelband durch drei Diskussionsbeiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
29. Generalist or specialist? On dichotomies in the educational discourse. An essay
- Author
-
Roland Reichenbach, University of Zurich, and Reichenbach, Roland
- Subjects
Lehrerausbildung ,Teacher education ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Theory of education ,Teacher of special subject ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Education ,Allgemeinbildung ,ddc:370 ,Spezialisierung ,Bildungstheorie ,10091 Institute of Education ,Begriff ,Empirische Bildungsforschung ,Kritik ,Dialectics ,Spezialist*innen ,Grundschule ,Lehrer ,Fachlehrer ,Primary school ,Vocational Education ,besondere Bildung ,Teacher ,Allgemeine Bildung ,Definition ,Bildungsprozess ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Teacher training ,Dialektik ,Berufsbildung ,Generalist*innen ,General education ,Diskurskritik ,370 Education ,Educational process ,Criticism - Abstract
Der Anlass der Betrachtungen sind die wenig triftigen Gründe, mit denen – scheinbar «begrifflich» – zwischen allgemeiner und besonderer Bildung unterschieden wird. Die phänomenale Welt ist nicht in allgemeine Gegenstände einerseits und besondere Gegenstände andererseits unterteilt. Diese begriffsanalytische Trennung, die ihre Erkenntnisfunktion sicher vorweisen kann, verleitet gleichzeitig zur wenig plausiblen Ansicht, das Amalgam der Bildung und des Bildungsprozesses sei in seine Momente unterteilbar. Angesichts der sozialen, politischen, ökonomischen, rechtlichen, individuell-biographischen und ästhetischen Konsequenzen bzw. Wirkungen solcher Trennungen und den damit verbundenen Denkgewohnheiten ist es bildungsphilosophisch gefordert, wenig reflektierte Alternativlosigkeiten zu befragen. (DIPF/Orig.), The motivation behind the considerations are the rather less reasonable grounds on which the distinction between general and special education is made – seemingly “in a conceptual manner.” The phenomenal world is not divided into general objects on the one side and special objects on the other. This (conceptual-)analytical division, which is surely able to prove its cognitive function, misleads to the less plausible opinion that the amalgam of education and the educational process may be divided into its aspects. In the face of the social, political, economic, legal, but also individual-biographic and esthetic consequences or effects of such divisions and the thinking habits connected to them, there is an educational philosophy demand to question faintly reflected lacks of alternatives. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
30. Kompetenter Sprachgebrauch in der wissenschaftlichen Allgemeinbildung. Sprachen-Workshops für Erwachsene in der 'Vita activa'
- Author
-
Seidl, Eva and Ludescher, Marcus
- Subjects
Educational opportunities ,Sprachgebrauch ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Language skill ,Generation ,Linguistic input ,Old age ,Adult training ,Sprachbildung ,Academic sector ,Elderly person ,Educational offer ,Soziale Partizipation ,Education ,Allgemeinbildung ,Sprachkompetenz ,Age ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Language usage ,Educational provision ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Österreich ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Workshop ,University ,Educational offerings ,Period of life ,Participation in education ,Universität ,Participation Rate ,Social participation ,Adult education ,Alter Mensch ,Knowledge ,Old person ,Bildungsbiografie ,Educational possibilities ,Austria ,Wissenschaftliche Bildung ,Alter ,General education ,Bildungsangebot ,School career ,Further education event ,Bildungsbeteiligung ,Lebensalter ,Altersgemischte Gruppe - Abstract
Seit 2014 bietet das Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz (ZfW) im Bildungsprogramm "Vita activa" Workshops mit altersgemischten Gruppen zur universitären Sprachbildung an. Ein wichtiges Merkmal universitären Lernens ist eine kritisch-reflexive Grundhaltung: In diesem Sinne sollen auch Lai*innen dazu ermutigt und befähigt werden, Wissen zu hinterfragen, es in einen größeren Zusammenhang zu stellen und anderen gegenüber verständlich zu machen. Dazu ist ein kompetenter Sprachgebrauch nötig. Aus diesem Grund wurden ab dem Jahr 2014 verschiedene Sprachenworkshops in das Vita activa-Programm aufgenommen. Diese zielen darauf, die Sicherheit im Umgang mit dem Deutschen zu erhöhen - schriftlich und mündlich, aber auch im Hinblick auf die soziale Dimension von Sprache. Für die Workshop-Leiter*innen sind dabei eine anregende, lebensweltbezogene und verständliche Darstellung der Inhalte sowie ein sensibler Umgang mit möglichen negativen früheren Sprachlernerfahrungen und der Heterogenität der Teilnehmenden hinsichtlich Alter und Bildungserfahrungen wichtig. (DIPF/Orig.) Since 2014 the Center for Continuing Education (Zentrum für Weiterbildung ZfW in German) at the University of Graz has offered "Vita activa" workshops in its educational program for mixed-age university language learning groups. An important characteristic of university learning is a critical and reflective attitude: In this spirit, lay people should also be encouraged and enabled to analyze knowledge, place it in a larger context and make others understand it. Competent language use is also necessary. For this reason, in 2014 different language workshops have been incorporated into the Vita activa program. They aim to increase competence in using German in writing and speaking as well as with regard to the social dimension of language. For the workshop leaders, a stimulating and comprehensible presentation of content as it relates to the participants lives as well as sensitive handling of any negative early language learning experiences and their heterogeneity in terms of age and educational experience are important. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
31. The 'profiled' teacher: a conceptual response to inherent contradictions in the profession
- Author
-
Fuchs, Michael and Herzog, Michael
- Subjects
Eltern ,Parents ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachkompetenz ,Fachdidaktik ,Deliberation ,Primary school lower level ,Lehrplan ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Occupational field ,Fachausbildung ,Kooperation ,Spezialisierung ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Professionalisierung ,Primary school ,Subject didactics ,Social relations ,Pupils ,Student teachers ,Profilbildung ,Soziale Beziehung ,Schüler ,Guidance ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Switzerland ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,Berufsfeld ,Allgemeinbildung ,Zurich ,ddc:370 ,Berufsanforderung ,Experimental school ,Qualification ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Grundschule ,Experimentation ,Schulversuch ,Pupil ,Teacher training ,Cooperation ,Zürich ,General education ,Counselling ,Beratung ,Qualifikation - Abstract
Die Frage, wie Grundschullehrpersonen qualifiziert werden müssen, wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Analyse ihrer Aufgaben und der Rahmenbedingungen an Grundschulen diskutiert. Erkennbar wird insgesamt ein Widerspruch zwischen der für die Lehrtätigkeit notwendigen Polyvalenz und der für die Professionalisierung und die Qualität des Unterrichts erforderlichen Spezialisierung. Mit dem Ansatz der «profilierten» Lehrperson wird auf der konzeptionellen Ebene ein Zugang präsentiert, der die berufsimmanenten Widersprüche des Lehrberufs aufnimmt. Die damit verbundenen Herausforderungen erfordern eine stärker berufsbiografisch ausgerichtete Qualifikation, eine intensivierte Verzahnung von Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Entwicklungen im Schulfeld sowie eine Erhöhung der Evidenzbasierung zukunftweisender und mutiger Reformen. (DIPF/Orig.), The question of how primary school teachers need to be qualified is discussed in this article based on an analysis of their tasks and the framework conditions at primary schools. Overall, a contradiction between the polyvalence necessary for teaching and the specialisation required for professionalisation and the quality of teaching becomes apparent. With the notion of the "profiled" teacher, an approach is presented on the conceptual level that takes up the contradictions inherent in the teaching profession. The associated challenges require a qualification that is more strongly oriented towards professional biographies, an intensified interlocking of teacher education and developments in the school field, as well as an increase in the evidence-based nature of future-oriented and audacious reforms. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. A humble ambition? Integration goals and division of labour in French-speaking Switzerland primary education
- Author
-
Olivier Maulini and Manuel Perrenoud
- Subjects
Professionalization ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Integration ,Division of labour ,Schulpädagogik ,Teacher of special subject ,French-speaking Switzerland ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Typologie ,Elementary School ,Education ,Allgemeinbildung ,Expectancy ,ddc:370 ,Fachausbildung ,Spezialisierung ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Qualification ,Grundschule ,Lehrer ,Fachlehrer ,Professionalisierung ,Primary school ,Teacher ,Division of labor ,Unterrichtsfach ,Arbeitsteilung ,Typology ,Profilbildung ,Curriculum subject ,General education ,Curriculum ,Vergleich ,370 Education ,Qualifikation ,Erwartung ,Französischsprachige Schweiz - Abstract
Les enseignantes et enseignants primaires sont partout dans le monde en charge de la formation de base des élèves. Comment leur statut et leur travail évoluent-ils à mesure que s’intensifient les attentes sociales à leur égard? Une enquête menée dans les sept cantons de la Suisse romande montre comment un plan d’études présenté comme ambitieux compose avec un métier et une formation de généralistes de leur côté tenus de modérer leurs prétentions. Les données récoltées révèlent des tensions et des compromis localement négociés entre, d’un côté les visées pédagogiques d’intégration, de l’autre la division observable du travail du corps enseignant dans chacun des cantons, voire de ses établissements. La comparaison permet de catégoriser quatre types d’envergures statutaires plus ou moins stabilisés: celles de la ou du généraliste respectivement sanctuarisé, concentré, stratifié, augmenté. De quoi interroger les ambivalences des acteurs, mais aussi documenter leurs débats et leurs futures décisions. (DIPF/Orig.), Primary teachers are responsible for students basic training all over the world. How are their status and work changing as social expectations increase? A survey conducted in the seven cantons of French-speaking Switzerland shows how a curriculum presented as ambitious copes with generalist teachers’ profession and training, who in turn are required to moderate their pretensions. The data collected reveal tensions and locally negotiated compromises between pedagogical aims of integration on the one hand, and reality of teachers’ division of labour in each canton (or school) on the other. The comparison makes it possible to categorize four main types of statutory scales: those defining a generalist teacher respectively sanctuarized, concentrated, stratified, increased. These results raise questions about actors’ ambivalences but can also inform their debates and future decisions. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
33. Neue Arbeitsverh��ltnisse - Neue Bildung
- Author
-
Wischmann, Anke [Red.] <GND:1130279588> <ORCID:0000-0001-9011-5626>, Spieker, Susanne [Red.] <GND:1228276293> <ORCID:0000-0002-5175-8706>, Salomon, David [Red.] <GND:143914618>, and Springer, Jürgen-Matthias [Red.] <GND:1173989757>
- Subjects
��sterreich ,History ,Educational theory ,Vocational training ,Theory of education ,Soziale Arbeit ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Digitaltechnik ,%22">Geschichte ,Social work ,Bildungstheorie ,Blankertz, Herwig ,Germany ,Geschichte ,Kognitive Entwicklung ,Österreich ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Kapitalismus ,Historische Bildungsforschung ,Berufskolleg ,Women's work ,Further education ,Mobility ,Women's education ,Employer-employee relationship ,Early childhood education ,Ökonomie ,Arbeitsverh��ltnis ,21. Jahrhundert ,20. Jahrhundert ,Ausbildung ,Digitalization ,Protestantismus ,Arbeitswelt ,Labor policy ,��konomie ,Berufsbildung ,Austria ,Specialized secondary school ,World of work ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Labour ,Weiterbildung ,Arbeitspolitik ,Working conditions ,Mobilität ,Capitalism ,Arbeitsbedingungen ,Education ,Allgemeinbildung ,ddc:370 ,Globalisierung ,Erziehung ,Kritik ,Society ,Deutschland ,USA ,Gesellschaft ,Vocational Education ,Arbeitsverhältnis ,Fr��hp��dagogik ,Frauenbildung ,Frauenarbeit ,Mobilit��t ,Migrant ,Locke, John ,Bildungsprozess ,Working process ,Neoliberalismus ,Luther, Martin ,Protestantism ,Cognitive development ,General education ,Frühpädagogik ,Arbeitsprozess ,Educational process ,Bildung ,Continuing education ,Globalization ,Neo-liberalism ,Arbeit ,Criticism - Abstract
Im Jahrbuch f��r P��dagogik 2020 werden neue Verflechtungen von Bildungs- und Arbeitsverh��ltnissen diskutiert. Diese haben sich zuletzt grundlegend ver��ndert und neue gesellschaftliche Spaltungslinien ausgebildet. Diskutiert werden Implikationen von Digitalisierung und Kapitalismus in einer Industrie 4.0. Es wurden historische und aktuelle Perspektiven aufgenommen, die eine kritische Haltung zum Verh��ltnis von Bildung und Arbeit vereint. Die Autor*innen der Beitr��ge vertreten unterschiedliche wissenschaftliche und auch praktische Positionen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
34. The generalist as orchestrator: the case of art education in Geneva
- Author
-
Isabelle Mili
- Subjects
Musische Erziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Fallstudie ,Primary school lower level ,Case study ,Teacher of special subject ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Genf ,Elementary School ,Specialized didactics ,Education ,Allgemeinbildung ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Kooperation ,Spezialisierung ,Schweiz ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Case Studies (Education) ,Grundschule ,Lehrer ,Fachlehrer ,Primary school ,Subject didactics ,Teacher ,Unterrichtsfach ,Kunstunterricht ,Geneva ,Cooperation ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Curriculum subject ,General education ,370 Education ,Art education ,Switzerland - Abstract
Porteur de culture, et, potentiellement, de savoirs encyclopédiques, tel·le est l’instituteur·trice de l’école républicaine (Coutel, 1999) : un·e généraliste ! Le ou la généraliste orchestre pourtant des interventions complémentaires aux siennes propres : éducation routière, éducation sexuelle, soutien aux élèves allophones, cours de rythmique En outre, les institutions culturelles accueillent les généralistes et leur classe. Grâce à des observations et des entretiens avec 12 acteurs·trices de ces collaborations, cette étude de cas se propose d’examiner comment, à Genève, généralistes et acteurs·trices éducatifs·ves définissent leur collaboration – dans le champ artistique et culturel ; et comment les généralistes conçoivent leur rôle, au sein d’un tel réseau d’actions éducatives. (DIPF/Orig.), The teacher of the republican school (Coutel, 1999) is a conveyor of culture and, potentially, of encyclopaedic knowledge: a generalist! However, the generalist orchestrates interventions that are complementary to his or her own: traffic safety education, sex education, support for allophone pupils, rhythmic lessons, etc. In addition, cultural institutions welcome generalists and their classes. Through observations and interviews with 12 actors in these collaborations, this case study examines how, in Geneva, generalists and others educational actors define their collaboration - in the artistic and cultural field; and how the generalists consider their role within such a network of educational actions. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
35. The Interplay between Education, Skills, and Job Quality
- Author
-
Wicht, Alexandra, Müller, Nora, Haasler, Simone, and Nonnenmacher, Alexandra
- Subjects
dual training system ,Economics ,job security ,job autonomy ,literacy skills ,Programme for the International Assessment of Adult Competencies ,Weiterbildung ,competence ,education ,dual system ,lcsh:HM401-1281 ,Federal Republic of Germany ,labor ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Allgemeinbildung ,Erwachsener ,ddc:370 ,Germany ,ddc:330 ,job quality ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,qualification ,Bildung und Erziehung ,general education ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Qualität ,training ,vocational education and training ,adult competencies ,adult ,Ausbildung ,fungi ,Wirtschaft ,vocational education ,duales System ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitsplatzsicherung ,lcsh:Sociology (General) ,Berufsbildung ,quality ,Qualifikation ,further education ,Arbeit ,Kompetenz - Abstract
Compared to general education, vocational education and training (VET) has been shown to facilitate young people’s integration into the labour market. At the same time, research suggests that VET falls short in teaching basic skills and, in turn, may lead to less adaptability to labour market changes and long-term disadvantages in individual labour market outcomes. To better understand the relationships between education, skills, and labour market outcomes, we examine to what extent job quality differs between individuals with general education and those with VET with respect to different skill levels. Furthermore, we investigate whether the relationship between type of qualification and job quality differs by skills. We broaden past research by considering four indicators of job quality: earnings, job security, job autonomy, and the match between respondents’ abilities and job demands. Using data from the Programme for the International Assessment of Adult Competencies for Germany, we demonstrate that individuals with academic education and advanced VET score higher in job quality concerning earnings and job autonomy as compared to individuals with initial VET. Comparing the two higher qualified groups, academic education is more associated with higher earnings than advanced VET, while the level of job autonomy is similar. Regarding the abilities-demands match, both groups score lower than individuals with initial VET. Moreover, higher literacy skills are associated with higher levels of job quality irrespective of the type and level of formal qualification. Finally, we find no empirical evidence that skills compensate for or reinforce disadvantages in job quality derived from professional qualifications.
- Published
- 2019
36. RE in Denmark – Political and Professional Discourses and Debates, Past and Present
- Author
-
Tim Jensen and Karna Kjeldsen
- Subjects
Religion Education ,Study of Religions ,Identity Construction ,Allgemeinbildung ,Islam ,Culture War ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Religion education (RE) in the public school in Denmark, as in many countries, is often subject to political, public and professional debate, relating not only to different ideas about RE’s potential contribution to Allgemeinbildung, religious and/or moral formation and citizenship education, but also to reactions or responses to what is perceived as challenges posed by supranational processes such as globalization, individualization, and migration, including a new and growing Muslim presence. Based on an academic Study of Religions approach, defined in contrast to confessional RE, the article outlines relevant political processes and political, public and professional debates on RE, and analyzes the way they have set their mark in past and present Danish education legislation, national curricula and guidelines issued by the state for RE and for the training of RE teachers. Whereas a study-of-religions approach has long been seen as a ‘natural’ framework for RE in the upper-secondary school, RE in the compulsory school (as well as in teacher education for these schools) has traditionally been linked to theology, and is often seen as an instrument in political and ideological efforts to promote and secure a social and national-cultural identity, an identity defined with reference to the majority religion. RE is thus thrust into a key role in on-going ‘culture wars’.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
37. A Naturalistic Inquiry into Student Conceptions of Computing Technology and their Role for Learning and Transfer
- Author
-
Pinkwart, Niels, van Joolingen, Wouter, Hubwieser, Peter, Rücker, Michael T., Pinkwart, Niels, van Joolingen, Wouter, Hubwieser, Peter, and Rücker, Michael T.
- Abstract
Schüler/innen zu befähigen, die allgegenwärtige Rechentechnik in ihrem Umweld zu erkennen und zu bewerten ist ein international proklamiertes Ziel sekundärer Informatikbildung. Zu diesem Zweck müssen sie von ihrem schulischen Wissen auch tatsächlich im Alltag Gebrauch machen. Ausgehend von Theorien zu Lerntransfer und existierender Forschung zu Schülervorstellungen, untersucht diese Dissertation die Denk- und Lernprozesse von Schüler/innen über konkrete informatische Geräte. Die erste Studie untersucht, welche Arten von Technik Schüler/innen allgemein unterscheiden. Ich stelle eine Grounded Theory zu einer entsprechenden Taxonomie vor. Diese legt nahe, dass Rechentechnik keine vordergründige Kategorie für sie darstellt, was entsprechenden Transfer erschweren würde. Die zweite Studie untersucht, wie Schüler/innen Rechen- von Nicht-Rechentechnik unterscheiden. Ich stelle eine Grounded Theory entsprechender Denkprozesse vor. Diese zeigt, dass etliche Schüler/innen Rechentechnik unsachgemäß anhand inhärenter Fähigkeitsgrenzen unterscheiden, was ebenfalls Transfer behindern würde. Die dritte Studie untersucht daraufhin Lernprozesse im Kontext einer Intervention, die die oben genannten Punkte adressieren soll. Sie zeigt, dass einige Schüler/innen Probleme damit haben, Rechentechnik als gleichzeitig ökonomisch und leistungsfähig zu verstehen, was wiederum seine Verbreitung und Auswirkungen einschränkt. Die Analyse legt zudem erste Richtlinien für das Design entsprechender Interventionen nahe. Die Studien werden anschließend integriert diskutiert. Insbesondere stelle ich Lernziele und Aktivitäten vor, welche eine Teilantwort meiner ursprünglichen Leitfrage bilden: was müssen Schüler/innen lernen, um Rechentechnik im Alltag adäquat zu erkennen und zu bewerten? Ich diskutiere Implikationen für die Praxis sowie potentielle weiterführende Forschung, vor allem im Bezug zu einer Informatikbildung, die sich als Säule moderner Allgemeinbildung versteht., Enabling students to recognize and evaluate the ubiquitous computing technologies in their lives is an internationally proclaimed goal of a secondary informatics education. To that end, they need to actually engage with their school-learned knowledge in the context of everyday situations. Based on theories of knowledge transfer and prior research on student conceptions, this thesis investigates students' related thinking and learning processes. The first study investigates what kinds of technology students generally distinguish. I propose a grounded theory for a related taxonomy. It suggests that computing technology is, in fact, not a very salient kind of technology for many, which poses a challenge for related transfer. The second study investigates how students even distinguish computing from non-computing technology. I propose a grounded theory of their related reasoning processes. It shows that students may inappropriately distinguish computing devices on the basis of inherent capability limitations, which would also be detrimental to transfer. The third study investigates students' learning processes in the context of an intervention designed to address these issues. It revealed that several students apparently had difficulty to conceive of computing technology as simultaneously economical and powerful, thus limiting its potential ubiquity and impact. The analysis also indicates some initial guidelines for the design of related interventions. The three studies are then integrated and discussed. In particular, I propose a set of learning objectives and activities as a partial answer to my original guiding question: what is it that students need to learn in order to adequately recognize and evaluate computing technologies in their lives? I discuss implications for practice and potential avenues for future research, especially with respect to a general informatics education that regards itself as part of a contemporary general education.
- Published
- 2020
38. The Bildung theory : from von Humboldt to Klafki and beyond
- Author
-
Sjöström, Jesper, Eilks, Ingo, Sjöström, Jesper, and Eilks, Ingo
- Abstract
Bildung is a complex educational concept that has connections to both the Enlightenment and Romanticism. It has its roots in the late eighteenth century in Germany and has had a central place in educational philosophy and policy in central and northern Europe since then. In the history of education, one can identify at least five educational theories with reference to the basic ideas of Bildung: (a) Wilhelm von Humboldt’s classical Bildung, (b) liberal education, (c) Scandinavian folk-Bildung, (d) democratic education, and (e) critical-hermeneutic Bildung. In this chapter, we discuss the development of the concept of Bildung as a humanistic theory and its relevance for science education. We show how Bildung, when it comes to science education among other disciplines, emphasizes both personal subjectification and skills for socio-political action. In doing so, we relate contemporary interpretations of Bildung to issues of scientific literacy, education for sustainability, and transformative learning.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
39. Verbraucherbildung als Bildung für Lebensführung
- Author
-
Bala, Christian, Buddensiek, Marit, Maier, Petra, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Schlegel-Matthies, Kirsten, Bala, Christian, Buddensiek, Marit, Maier, Petra, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Schlegel-Matthies, Kirsten
- Abstract
Schulische Verbraucherbildung gilt in öffentlichen Diskussionen um Verbraucherverhalten als wichtiger Lösungsansatz für Probleme in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Finanzen, Digitalisierung oder nachhaltiger Konsum. Allerdings sollte Verbraucherbildung - aus Sicht der Haushaltswissenschaft - kein Instrument der Sozial- oder Wirtschaftspolitik sein, sondern im Rahmen der Allgemeinbildung zur selbstbestimmten Lebensführung sowie zur Teilhabe an und Mitgestaltung von Gesellschaft beitragen.
- Published
- 2020
40. Das Finanzwissen der Kärntner Erwerbsbevölkerung: eine empirische Analyse des Einflusses sozioökonomischer Charakteristika
- Author
-
Gramlinger, Franz, Iller, Carola, Ostendorf, Annette, Schmid, Kurt, Tafner, Georg, Kandutsch, Florian, Klinglmair, Robert, Gramlinger, Franz, Iller, Carola, Ostendorf, Annette, Schmid, Kurt, Tafner, Georg, Kandutsch, Florian, and Klinglmair, Robert
- Abstract
Angesichts komplexer werdender Wirtschaftszusammenhänge und Finanzprodukte gewinnt die finanzielle Allgemeinbildung der Bevölkerung zunehmend an Bedeutung und stellt einen sogenannten "Life Skill" des 21. Jahrhunderts dar. Der vorliegende Beitrag hat es sich daher zum Ziel gesetzt - anhand einer erstmalig explizit für das Bundesland Kärnten durchgeführten Erhebung -, das Finanzwissen ("Financial Literacy") der Kärntner Erwerbsbevölkerung detailliert zu betrachten. Auf Basis univariater Analysen und einer OLS-Regressionsschätzung wird der Einfluss wesentlicher sozioökonomischer Merkmale auf den individuellen Finanzwissensstand herausgearbeitet. Die generierten Ergebnisse liefern erste Anhaltspunkte zur Verbalisierung stimulierender Bildungsinitiativen und zeigen auf, dass gerade das Bildungsniveau der Befragten einen maßgeblichen Einfluss auf die Financial Literacy dieser nimmt.
- Published
- 2020
41. Eine Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland im Jahr 2020
- Author
-
Schwarz, Richard, Hellmig, Lutz, and Friedrich, Steffen
- Subjects
Sekundarstufe I ,Allgemeinbildung ,informatische Bildung ,Pflichtfach Informatik ,Abiturstufe - Abstract
Dieser Beitrag führt die Tradition der vergleichenden Untersuchungen zur Situation des Informatikunterrichts in Deutschland fort. Zehn Jahre nach der letzten Synopse wurde auf Basis aktueller curricularer Vorgaben sowie schuladministrativer Dokumente die bildungspraktische Umsetzung informatischer Bildung bundesweit analysiert. Abgesichert durch Expertenbefragungen in den 16 Bundesländern entstand eine umfassende und vergleichbare Situationsbeschreibung der informatischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen – von der Orientierungsstufe bis hin zur gymnasialen Oberstufe. Neben einer Vorstellung der Forschungsmethodik werden im Artikel – mit besonderem Augenmerk auf die Frage nach verbindlichem Informatikunterricht für alle Schüler*innen – die zentralen Befunde präsentiert und kritisch diskutiert.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. Richtige Noten im Falschen? Oder: Warum unsere Oberstufe immer exklusiver, ungerechter und irrationaler wird, je genauer wir die Leistungen messen
- Author
-
Heinrich, Martin
- Subjects
Allgemeinbildung ,Chancengleichheit ,Wissenschaftspropädeutik ,study skills ,Oberstufe ,Studierfähigkeit ,equality in education ,secondary school ,grading ,Flexibilisierung in der Oberstufe ,science propaedeutics ,Notengebung ,general education - Abstract
Ausgehend von der Problemfrage „Wie verhält man sich möglichst rational innerhalb eines irrationalen Systems?“ thematisiert der Beitrag zunächst die Ansprüche, die in Deutschland seitens der Kultusministerkonferenz (KMK) an die gymnasiale Oberstufe formuliert werden (Kap. 1). Kontrastierend zu diesen Ansprüchen auf vertiefte Allgemeinbildung, allgemeine Studierfähigkeit sowie wissenschaftspropädeutische Bildung wird dann die Benotung als Bewertungsmaßstab problematisiert, da mit ihr streng genommen systematisch eine Praxis organisiert wird, die den von der KMK geforderten Maximen entgegensteht, da ihr das Paradox einer Gradierbarkeit von Studierfähigkeit inhärent ist (Kap. 2). Als Grund für diese Widersprüchlichkeit werden dann die diesem System zugrunde liegenden unpädagogischen Gerechtigkeitsvorstellungen diskutiert (Kap. 3) sowie deren Niederschlag und die mit ihnen verbundene unfaire Chancengleichheit im Notensystem (Kap. 4), bevor dann eine Kritik an den klassischen Bezugsnormen der Notengebung erfolgt und das Programm einer Inklusiven Oberstufe jenseits der asozialen und der pseudoindividuellen Bezugsnorm formuliert wird (Kap. 5). Abschließend (Kap. 6) folgt ein Plädoyer für eine Differenzierung zwischen einer pädagogischen und einer bildungspolitischen Rolle, um einen Ausweg aus dem eingangs formulierten Problemkomplex zu finden, also der Versuch einer Antwort auf die Frage: „Wie verhält man sich möglichst rational innerhalb eines irrationalen Systems?“ Starting from the problem of “How to behave as rationally as possible within an irrational system?”, the article first discusses the demands that the Conference of Ministers of Education and Cultural Affairs of the Laender in Germany (KMK) formulates for the upper secondary schools in Germany (chap. 1). Contrasting these demands for in-depth general education, general study skills, and scientific education, grading as a standard of assessment is then problematized, since, strictly speaking, it systematically organizes a practice that contradicts the maxims demanded by the KMK, since the paradox of gradability of study skills is inherent in it (chap. 2). As a reason for this contradictoriness, the uneducational ideas of justice underlying this system are then discussed (chap. 3), as well as their precipitation and the unfair equality of opportunity associated with them in the grading system (chap. 4), before a critique of the classical reference norms of grading is then made and the program of an inclusive upper secondary school beyond the asocial and the pseudo-individual reference norm is formulated (chap. 5). Finally (chap. 6) follows a plea for a differentiation between a pedagogical and an educational role in order to find a way out of the problem complex formulated at the beginning, i.e., the attempt to answer the question: “How does one behave as rationally as possible within an irrational system?”
- Published
- 2021
43. Datenbewusstsein: Aufmerksamkeit für die eigenen Daten
- Author
-
Höper, Lukas and Schulte, Carsten
- Subjects
Allgemeinbildung ,Datengetriebene Informatiksysteme ,Data Science ,Datenbewusstsein ,Maschinelles Lernen - Abstract
Die aktuellen Diskurse über künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Big Data und Data Science zeigen die zunehmende Bedeutung von Daten in der digitalen Gesellschaft. Informatiksysteme, die Technologien der künstlichen Intelligenz oder spezieller des maschinellen Lernens verwenden, sammeln und verarbeiten in der Regel ständig Daten ihrer Nutzer*innen. Das fehlende Bewusstsein für die Sammlung und Verarbeitung der eigenen, in der Regel personenbezogenen, Daten bedeutet ein fehlendes Verständnis von diesen genutzten Informatiksystemen. Ein bewusster und kompetenter Umgang mit datengetriebenen Informatiksystemen wird somit Grundlage jeder informationellen Selbstbestimmung und ist damit Voraussetzung für eine selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Unser Beitrag stellt zu diesem Zwecke das Konzept Datenbewusstsein vor, womit wir auf neuartige Weise verschiedene Inhalte und Kompetenzen zu einem Gesamtkonzept verbinden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
44. Informatik fürs Leben lernen
- Author
-
Tantau, Till
- Subjects
Allgemeinbildung ,Algorithmen ,Kodierung ,Kollaboration ,Grenzen - Abstract
Eine Debatte um die Frage, welche Inhalte und Themen die informatische Bildung an Schulen umfassen muss, sollte weit nach vorne blicken: Weniger die aktuellen Trends in der Wirtschaft oder Forschung erscheinen richtungsweisend, sondern was in 25 oder noch mehr Jahren immer noch oder wieder relevant ist. Ein solch weiter Blick in die Zukunft der Informatik ist natürlich ausgesprochen schwierig, da sich die Informatik, seit sie existiert, in einem ständigen Umbruch befindet. Er soll hier trotzdem versucht werden und daraus verschiedene Konsequenzen für die mögliche Gestaltung und Entwicklung des Informatikunterrichts in der Gegenwart abgeleitet werden. Einerseits ergibt sich, dass es mehrere „zeitlose“, grundlegende und spezifisch informatische Ideen gibt, die dauerhaft Teil der allgemeinen Bildung sein sollten. Andererseits sind die typischen Gegenstände der Wissenschaft Informatik – wie Code oder Systeme oder Protokolle – immer weniger für sich stehende, rein technische Artefakte, sondern vielmehr in komplexe soziale Kontexte eingebettete Produkte menschlicher Kollaboration. Neben einem prinzipiellen Verständnis technischer Aspekte wird daher das Wissen um die Entstehung, Entwicklung und Nutzung von Code oder Systemen durch Menschen zentraler Bestandteil einer auf die Zukunft ausgerichteten informatischen Bildung sein.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
45. Bildung in globalizing times
- Author
-
Roselius, Katharina and Meyer, Meinert A.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
46. A Naturalistic Inquiry into Student Conceptions of Computing Technology and their Role for Learning and Transfer
- Author
-
Rücker, Michael T., Pinkwart, Niels, van Joolingen, Wouter, and Hubwieser, Peter
- Subjects
Allgemeinbildung ,computing education ,Didaktik der Informatik ,Grounded Theory ,ddc:000 ,Lerntransfer ,000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke ,student conceptions ,learning transfer ,Schülervorstellungen ,SR 910 ,general education - Abstract
Schüler/innen zu befähigen, die allgegenwärtige Rechentechnik in ihrem Umweld zu erkennen und zu bewerten ist ein international proklamiertes Ziel sekundärer Informatikbildung. Zu diesem Zweck müssen sie von ihrem schulischen Wissen auch tatsächlich im Alltag Gebrauch machen. Ausgehend von Theorien zu Lerntransfer und existierender Forschung zu Schülervorstellungen, untersucht diese Dissertation die Denk- und Lernprozesse von Schüler/innen über konkrete informatische Geräte. Die erste Studie untersucht, welche Arten von Technik Schüler/innen allgemein unterscheiden. Ich stelle eine Grounded Theory zu einer entsprechenden Taxonomie vor. Diese legt nahe, dass Rechentechnik keine vordergründige Kategorie für sie darstellt, was entsprechenden Transfer erschweren würde. Die zweite Studie untersucht, wie Schüler/innen Rechen- von Nicht-Rechentechnik unterscheiden. Ich stelle eine Grounded Theory entsprechender Denkprozesse vor. Diese zeigt, dass etliche Schüler/innen Rechentechnik unsachgemäß anhand inhärenter Fähigkeitsgrenzen unterscheiden, was ebenfalls Transfer behindern würde. Die dritte Studie untersucht daraufhin Lernprozesse im Kontext einer Intervention, die die oben genannten Punkte adressieren soll. Sie zeigt, dass einige Schüler/innen Probleme damit haben, Rechentechnik als gleichzeitig ökonomisch und leistungsfähig zu verstehen, was wiederum seine Verbreitung und Auswirkungen einschränkt. Die Analyse legt zudem erste Richtlinien für das Design entsprechender Interventionen nahe. Die Studien werden anschließend integriert diskutiert. Insbesondere stelle ich Lernziele und Aktivitäten vor, welche eine Teilantwort meiner ursprünglichen Leitfrage bilden: was müssen Schüler/innen lernen, um Rechentechnik im Alltag adäquat zu erkennen und zu bewerten? Ich diskutiere Implikationen für die Praxis sowie potentielle weiterführende Forschung, vor allem im Bezug zu einer Informatikbildung, die sich als Säule moderner Allgemeinbildung versteht. Enabling students to recognize and evaluate the ubiquitous computing technologies in their lives is an internationally proclaimed goal of a secondary informatics education. To that end, they need to actually engage with their school-learned knowledge in the context of everyday situations. Based on theories of knowledge transfer and prior research on student conceptions, this thesis investigates students' related thinking and learning processes. The first study investigates what kinds of technology students generally distinguish. I propose a grounded theory for a related taxonomy. It suggests that computing technology is, in fact, not a very salient kind of technology for many, which poses a challenge for related transfer. The second study investigates how students even distinguish computing from non-computing technology. I propose a grounded theory of their related reasoning processes. It shows that students may inappropriately distinguish computing devices on the basis of inherent capability limitations, which would also be detrimental to transfer. The third study investigates students' learning processes in the context of an intervention designed to address these issues. It revealed that several students apparently had difficulty to conceive of computing technology as simultaneously economical and powerful, thus limiting its potential ubiquity and impact. The analysis also indicates some initial guidelines for the design of related interventions. The three studies are then integrated and discussed. In particular, I propose a set of learning objectives and activities as a partial answer to my original guiding question: what is it that students need to learn in order to adequately recognize and evaluate computing technologies in their lives? I discuss implications for practice and potential avenues for future research, especially with respect to a general informatics education that regards itself as part of a contemporary general education.
- Published
- 2020
47. The Bildung Theory—From von Humboldt to Klafki and Beyond
- Author
-
Jesper Sjöström and Ingo Eilks
- Subjects
praxis ,German Didaktik ,Democratic education ,Vision III ,Science education ,Bildung-centered Didaktik ,Bildung ,Allgemeinbildung ,critical-constructive didaktik ,critical literacy ,0504 sociology ,didaktik ,liberal education ,Liberal education ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,participation ,solidarity ,Sociology ,Philosophy of education ,didactic analysis ,sustainable development ,History of education ,SSI ,didactic questions ,socio-scientific issues ,Education theory ,05 social sciences ,Didactics ,050401 social sciences methods ,050301 education ,categorical Bildung ,sustainability ,Epistemology ,Scientific literacy ,critical-reflexive Bildung ,subjectification ,transformative learning ,0503 education ,scientific literacy ,Klafki ,folkbildning ,responsible action ,responsible citizenship - Abstract
Bildung is a complex educational concept that has connections to both the Enlightenment and Romanticism. It has its roots in the late eighteenth century in Germany and has had a central place in educational philosophy and policy in central and northern Europe since then. In the history of education, one can identify at least five educational theories with reference to the basic ideas of Bildung: (a) Wilhelm von Humboldt’s classical Bildung, (b) liberal education, (c) Scandinavian folk-Bildung, (d) democratic education, and (e) critical-hermeneutic Bildung. In this chapter, we discuss the development of the concept of Bildung as a humanistic theory and its relevance for science education. We show how Bildung, when it comes to science education among other disciplines, emphasizes both personal subjectification and skills for socio-political action. In doing so, we relate contemporary interpretations of Bildung to issues of scientific literacy, education for sustainability, and transformative learning.
- Published
- 2020
48. Findbuch zum Nachlass von Oskar Mader 1920-1991
- Author
-
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Archiv, and Ludwig, Anja [Bearb.]
- Subjects
Pers��nlichkeitsentwicklung ,Quellensammlung ,History ,Physikunterricht ,Akademie der Pädagogischen Wissenschaften ,Secondary education upper level ,Deutschland-DDR ,Teaching of physics ,%22">Geschichte ,Teaching of Biology ,Biologieunterricht ,Pedagogue ,Germany ,Germany-GDR ,Geschichte ,Archiv ,Historische Bildungsforschung ,Deutsches P��dagogisches Zentralinstitut ,Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung ,20. Jahrhundert ,Pädagoge ,Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut ,Upper secondary ,Personality development ,Lehrplanarbeit ,Akademie der P��dagogischen Wissenschaften ,Physics Education ,History of education ,Bildungsgeschichte ,Mathematikunterricht ,P��dagoge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Oberstufe ,Mathematics lessons ,Persönlichkeitsentwicklung ,Education ,Allgemeinbildung ,ddc:370 ,Bibliothek f��r Bildungsgeschichtliche Forschung ,Deutschland ,Taxonomy ,Archivalie ,Taxonomie ,Physics lessons ,Nachlass ,General education ,History of educational activities ,Biology lessons ,Teaching of mathematics - Abstract
Oskar Mader (geb. 07.09.1920 in Freudenthal, gest. 03.03.1991) war ein deutscher P��dagoge und Professor, dessen Fokus zu Beginn seiner Ausbildung vor allem auf naturwissenschaftlichen F��cher lag. W��hrend seiner beruflichen Laufbahn setzte er seinen Schwerpunkt jedoch zunehmend auf didaktische und allgemeinp��dagogische Fragestellungen. In den Jahren der Neugr��ndung der Akademie der P��dagogischen Wissenschaften (APW) um 1970 hatte er mehrere stellvertretende Leitungspositionen inne. So war er unter anderem stellvertretender Leiter des Instituts f��r p��dagogische Theorie. Er betreute hierbei seit 1970 zahlreiche Diplomanden und Aspiranten. 1983 schied er aus dem Dienst der APW aus, wobei er weiterhin im Promotionsrat und im Rat f��r allgemeine P��dagogik t��tig blieb. Der klassische Arbeitszimmer-Nachlass von Oskar Mader wurde bereits im Jahr 1984 an das Archiv der APW ��bergeben, weitere Unterlagen aus privater Hand wurden nach dem Tod von Oskar Mader (1991) in den Jahren 2005 und 2008 von der Witwe an das Archiv der Bibliothek f��r Bildungsgeschichtliche Forschung ��bergeben.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
49. Skill Specificity of Upper-Secondary Training Occupations and the Gender Pay Gap = Berufliche Spezifität und Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen
- Author
-
Grønning, Miriam, Kriesi, Irene, and Sacchi, Stefan
- Subjects
Allgemeinbildung ,Varieties of Capitalism ,Berufsbildung ,Gender wage disparities ,Berufliche Geschlechtersegregation ,Berufliche Spezifität ,Devaluierungstheorie ,General education ,Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede ,Occupational gender segregation ,Vocational education and training ,Vocational specificity ,Devaluation theory - Abstract
Summary Gender disparities in wages are still fairly large. On average, women earn less than men from the beginning of their careers. This article investigates whether young men and women with vocational education and training receive different returns for occupation-specific and general skills, a topic that has hitherto received little attention. Theoretically, we draw on a culturalist approach, as well as on the varieties of capitalism approach. The analyses are based on a combination of detailed occupation-level data on the specificity of training occupations and individuallevel data from the Swiss Labour Force Survey on the incomes of upper-secondary vocational diploma holders. The results of multilevel regression models show that men’s and women’s incomes are affected by a complex interplay between gender and skill endowment. Occupation-specific vocational skills only secure a high income early in the careers of men who trained in male-typed or gender-neutral occupations. Women profit from a high proportion of general knowledge in their training. Furthermore, we find evidence for a general devaluation of female-typed skills. In sum, the findings suggest that employers’ discriminatory remuneration practices, a general devaluation of female-typed skills and young people’s rational skill investment decisions contribute jointly to the gender gap in income. Zusammenfassung Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede sind nach wie vor bedeutend. Im Durchschnitt verdienen Frauen bereits ab dem Beginn ihrer Berufslaufbahn weniger als Männer. Wir untersuchen in diesem Beitrag, ob junge Frauen und Männer mit Berufsbildung unterschiedliche Renditen für berufsspezifische und allgemeine Kenntnisse erhalten, ein Thema, das in der bisherigen Forschung wenig Beachtung gefunden hat. Theoretisch stützen wir uns sowohl auf die Devaluierungstheorie als auch auf die Varieties-of-Capitalism-Theorie. Detaillierte Indikatoren für die berufliche Spezifität der Ausbildungsberufe sowie Registerdaten für das Einkommen der Befragten werden den Individualdaten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung zugespielt. Die Ergebnisse der Mehrebenenmodelle zeigen, dass das Einkommen von Personen mit einer Berufsausbildung in den ersten Erwerbsjahren von einem komplexen Zusammenspiel zwischen Geschlecht und Kompetenzausstattung beeinflusst wird. Berufsspezifische Kenntnisse erhöhen das Einkommen nur für Männer mit männlich konnotierten oder geschlechtsneutralen Ausbildungsberufen. Frauen profitieren von einem hohen Anteil an allgemeinbildendem Unterricht während ihrer Ausbildung. Darüber hinaus finden wir Hinweise auf eine generelle Abwertung von weiblich konnotierten Kenntnissen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diskriminierende Vergütungspraktiken der Arbeitgeber, eine allgemeine Abwertung der weiblich konnotierten Kompetenzen und rationale Ausbildungsentscheidungen junger Menschen gemeinsam zum durchschnittlich geringeren Einkommen der Frauen beitragen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
50. Orientierung im Kontext von Beruf und Arbeitswelt: allgemeine und berufsbildende Inhalte vorberuflicher Bildungsgänge an beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern
- Author
-
Gramlinger, Franz, Iller, Carola, Ostendorf, Annette, Schmid, Kurt, Tafner, Georg, Peinemann, Katharina, Gramlinger, Franz, Iller, Carola, Ostendorf, Annette, Schmid, Kurt, Tafner, Georg, and Peinemann, Katharina
- Abstract
Die Herausforderungen der Berufswelt und des Arbeitsmarktes befinden sich in ständiger Veränderung, so auch der Beruf, welcher im Fokus der beruflichen Orientierung von Jugendlichen steht. In den Klassen des Übergangssystems befinden sich Schülerinnen und Schüler, die aus verschiedensten Gründen den Übergang an der ersten Schwelle nicht positiv gemeistert haben. Durch den Besuch der Maßnahmen sollen Schulabschlüsse nachgeholt werden und eine berufliche Orientierung erfolgen. In diesem Kontext stellt sich die Frage nach der inhaltlichen Ausrichtung des Unterrichtes, konkret der allgemeinen und berufsbildenden Inhalte. Im folgenden Beitrag wurden Lehrkräfte des Übergangssystems zur curricularen Ausgestaltung des Unterrichts befragt und eine Zuordnung dieser zur allgemeinen und/oder beruflichen Bildung vorgenommen.
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.