Uta Gühne, Alexander Pabst, Markus Kösters, Alkomiet Hasan, Peter Falkai, Reinhold Kilian, Andreas Allgöwer, Klemens Ajayi, Jessica Baumgärtner, Peter Brieger, Karel Frasch, Stephan Heres, Markus Jäger, Andreas Küthmann, Albert Putzhammer, Bertram Schneeweiß, Michael Schwarz, Thomas Becker, Johanna Breilmann, and Steffi G. Riedel-Heller
Employment is of great importance as it is associated with various positive effects. Individuals with severe mental illness (SMI) are often excluded from competitive employment. Current data on employment of individuals with mental illness are rare, and influencing factors are under-researched. The present study examines possible predictors of competitive employment among individuals with SMI.This was a cross-sectional and multicentered study of 300 individuals with SMI aged 18 to 65 years. The following inclusion criteria were used: (I) diagnosis of schizophrenia, schizotypal and delusional disorders (ICD-10 F2x), or affective disorders (ICD-10 F3x), (II) duration of psychiatric illness ≥ 2 years, and (III) substantial impact of illness on social functioning. Participants were interviewed by trained staff using standardised instruments. The relationship between potential predictors (age, sex, education, marital status, living situation, migration background, psychosocial functioning, age at first mental problem, physical illness, work ability) and employment was analysed using a hierarchic binary logistic regression model.Only one-third (34%) of participants were competitively employed. Almost one-third were unemployed (30%), and 28% reported early retirement due to mental illness. Psychosocial functioning was positively associated with competitive employment (OR = 1.09, 95% CI: 1.05 - 1.13, p 0.001); concurrent chronic physical illness was negatively associated with competitive employment (OR = 0.38, 95% CI: 0.21 - 0.71, p = 0.002).Findings confirm a high risk of exclusion from competitive employment among individuals with SMI. Nonetheless, a substantial proportion of individuals are employed. Findings call for efforts to maintain or enhance workforce participation among individuals with SMI. A special focus should be placed on improving physical health and strengthening psychosocial functioning.The study was registered in the German Clinical Trials Register (DRKS) under the registration number DRKS00015801 before the start of recruitment (Registration date: 21.02.2019).Berufliche Beschäftigung ist von großer Bedeutung für den Einzelnen, da sie mit verschiedenen positiven Effekten verbunden ist. Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen sind oft vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Aktuelle Daten zur Beschäftigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen liegen kaum vor und die Einflussfaktoren sind bisher wenig erforscht. Die vorliegende Studie untersucht mögliche Prädiktoren für eine wettbewerbsfähige Beschäftigung bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen.Berichtet werden Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittsstudie mit 300 Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen im Alter von 18 bis 65 Jahren. Die folgenden Einschlusskriterien wurden verwendet: (I) Diagnose einer Schizophrenie, schizotypen oder wahnhaften Störung (ICD-10 F2x) oder affektiven Störung (ICD-10 F3x), (II) Dauer der psychiatrischen Erkrankung ≥ 2 Jahre und (III) erhebliche Auswirkungen der Erkrankung auf das soziale Funktionsniveau. Die Teilnehmenden wurden von geschultem Personal mit standardisierten Instrumenten befragt. Der Zusammenhang zwischen möglichen Prädiktoren (Alter, Geschlecht, Bildung, Familienstand, Wohnsituation, Migrationshintergrund, psychosoziale Funktionsfähigkeit, Alter bei ersten psychischen Problemen, körperliche Erkrankung, Arbeitsfähigkeit) und der Beschäftigung wurde mittels eines hierarchischen binären logistischen Regressionsmodells analysiert.Nur ein Drittel (34 %) der Teilnehmenden war kompetitiv beschäftigt. Fast ein Drittel der Teilnehmenden war arbeitslos (30 %), und 28 % berichteten über eine Frühverrentung aufgrund der psychischen Erkrankung. Die psychosoziale Funktionsfähigkeit war positiv mit kompetitiver Beschäftigung assoziiert (OR = 1,09, 95% CI: 1,05 - 1,13, p0,001); gleichzeitige chronische körperliche Erkrankungen waren negativ mit kompetitiver Beschäftigung assoziiert (OR = 0,38, 95% CI: 0,21 - 0,71, p = 0,002).Die Ergebnisse bestätigen ein hohes Risiko des Ausschlusses von kompetitiver Beschäftigung bei Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung. Gleichwohl ist ein beträchtlicher Anteil beschäftigt. Die Bemühungen, die Erwerbsbeteiligung der Betroffenen zu erhalten bzw. zu erweitern, müssen intensiviert werden. Ein besonderer Fokus sollte dabei auf die körperliche Gesundheit sowie die Stärkung der psychosozialen Funktionen gelegt werden.