Patrick Bramer, Horst Gischer, Andreas Pfingsten und Toni Richter; German Savings Banks’ Public Mission from a Stakeholder Management Perspective business model; financial industry; public mission; public welfare; savings bank; stakeholder Savings banks (“Sparkassen”) in Germany are characterized by a public mission (“offentlicher Auftrag”) as their unique feature. The economic consequences are not only reflected in financial statements, but also in definition and systematic pursuit of an appropriate business model. The contribution in hand discusses theoretical as well as practical conclusions of the public mission’s modern interpretation, primarily focused on the savings banks’ stakeholders’ requirements. Against this backdrop, we derive specific tasks of savings banks in the German banking industry. Ann-Marie Nienaber und Jan Tietmeyer Wie sollten Non-Profit Organisationen ihre Mitarbeiter vertrauensvoll motivieren? Eine vergleichende Analyse bei gemeinnutzigen und renditeorientierten Unternehmen Anreizgestaltung; Arbeitsmotivation; Intrinsische Motivation; Job Characteristic Model; Non-Profit-Organisationen Der Beitrag untersucht in einer empirischen Untersuchung den Unterschied der intrinsischen, inneren Motivation bei Mitarbeitern in gemeinnutzigen und renditeorientierten Organisationen. Dabei wird mittels einer kausalanalytischen Betrachtung aufgezeigt, dass Mitarbeiter von Non-Profit Organisationen eine hohere intrinsische Motivation bei ihrer Arbeit aufweisen als Mitarbeiter von Profit Organisationen. Um aus dieser Erkenntnis Handlungsempfehlungen fur die Arbeit in Non-Profit-Organisationen generieren zu konnen, erfolgen in einem weiteren Schritt konkrete Interpretationen der Kriterien, die fur das Ausmas der intrinsischen Motivation verantwortlich sind, um so herauszustellen wie Non-Profit-Organisationen die intrinsische Motivation ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen konnen. So mussen zum Beispiel im Rahmen der sozialen Arbeit in Non-Profit-Organisationen besonders auch kleine Meilensteine fur die Arbeitnehmer aufgezeigt werden und ein vertrauensvolles Feedback durch Dritte die Erreichung dieser reflektieren, damit langfristig keine Frustration entsteht. Christian Scherhag und Silke Boenigk Relationship Fundraising: Stand der empirischen Forschung, theoretischer Bezugsrahmen und zukunftige Forschungsfelder Fundraising, Nonprofit Marketing, Relationship Fundraising, Spenderbeziehung, Spenderbindung In den vergangenen Jahren beschaftigt sich die Fundraising Forschung vermehrt mit dem Management von Spenderbeziehungen. In diesem Beitrag wird in einem ersten Schritt eine Literaturanalyse zum Forschungsgebiet Relationship Fundraising prasentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Entwicklung in Studien von Partialmodellen hin zu zweidimensionalen Modellen zu erkennen ist und dass bislang wenige Beitrage mit mehrdimensionalen Modellen vorliegen. In einem zweiten Schritt wird ein theoretischer Bezugsrahmen abgeleitet, der die mehrdimensionalen Wirkungsbeziehungen zwischen Marketingaktivitaten von Nonprofit-Organisationen, psychologischen Wirkungen, Verhaltenswirkungen beim Spender und dem okonomischen Output fur eine Nonprofit-Organisation umfasst. Abschliesend werden vier Forschungsfelder fur zukunftige empirische Relationship Fundraising Studien aufgezeigt. Diese beziehen sich auf die Relationship Fundraising Strategie, die Auswahl der Relationship Fundraising Instrumente, die beziehungsorientierten Motive und Faktoren von Spendern sowie die Spenderbindung.