476 results on '"Arbeitsverhältnis"'
Search Results
2. A MUNKAVISZONY MUNKÁLTATÓ ÁLTALI JOGELLENES MEGSZÜNTETÉSÉNEK JOGKÖVETKEZMÉNYEI A MUNKA TÖRVÉNYKÖNYVÉRŐL SZÓLÓ 2012. ÉVI I. TÖRVÉNY (MT.) FÉNYÉBEN.
- Author
-
János, Kormos
- Abstract
Copyright of Debreceni Jogi Műhely is the property of University of Debrecen and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. ÉLŐ SZÖVET FÉMVÁZON, AVAGY A „PLATFORMMUNKÁS" IGÉNYÉRVÉNYESÍTÉSI LEHETŐSÉGEI.
- Author
-
Dóra, Varga and Árpád, Kiss Gergely
- Abstract
Copyright of Debreceni Jogi Műhely is the property of University of Debrecen and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. AZ EGYENLŐ BÁNÁSMÓD ELMÉLETI KÉRDÉSEI A MUNKAJOG JOGÁGI BESOROLÁSA VONATKOZÁSÁBAN.
- Author
-
István, Herdon and Dóra, Takács
- Abstract
Copyright of Debreceni Jogi Műhely is the property of University of Debrecen and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Netzwerkförmige Tertialisierung und triangularisierte Beschäftigung: Braucht es eine interorganisationale Personalpolitik?
- Author
-
Helfen, Markus, Conrad, Peter, Series editor, Koch, Jochen, Series editor, Sydow, Jörg, Series editor, and Sadowski, Dieter, editor
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
6. '24-Stunden-Pflege': Abschaffen oder neu gestalten? Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion
- Author
-
Herweck, Rudolf, Weg, Marianne, Herweck, Rudolf, and Weg, Marianne
- Abstract
Die "24-Stunden-Pflege" durch osteuropäische Betreuungskräfte ist wegen vielfältiger Problematiken umstritten. Eine rechtssichere, sozialstaatswürdige Ausgestaltung als weitere Säule des Pflegesystems ist notwendig und möglich; hierfür werden Eckpunkte einer Konzeption vorgestellt.
- Published
- 2022
7. Zur politischen Ökonomie der Arbeitsmigration in der Landwirtschaft: Eine transregionale Perspektive auf Hypermobilität, Subsistenzketten und die Subsistenzkrise
- Author
-
Bolokan, Dina and Bolokan, Dina
- Published
- 2022
8. Hochqualifiziert und gefragt: Ergebnisse der zweiten HIS-HF Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005
- Author
-
HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Grotheer, Michael, Isleib, Sören, Netz, Nicolai, Briedis, Kolja, HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Grotheer, Michael, Isleib, Sören, Netz, Nicolai, and Briedis, Kolja
- Published
- 2022
9. 'Mehr Fortschritt wagen' auch im Feld der Live-in-Pflege?
- Author
-
Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS), Rossow, Verena, Leiber, Simone, Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS), Rossow, Verena, and Leiber, Simone
- Published
- 2022
10. Integrationsregime in der Arbeitswelt: Eine Ethnographie migrantischer Praktiken der Selbstständigkeit in Norditalien
- Author
-
Pierdicca, Marika and Pierdicca, Marika
- Abstract
Die Promotionsschrift liefert eine Ethnographie migrantischer Selbstständigkeit in Norditalien und zeigt die Verknüpfung zwischen einer zunehmenden Neoliberalisierung der Arbeit und Vorstellungen von "Integration" auf. Die Arbeit stellt Integration als affirmatives Konzept infrage und problematisiert strukturelle Formen von differentieller Inklusion, Rassifizierung und Ethnisierung heutiger Arbeitsverhältnisse. Eine genealogische Rekonstruktion italienischer Migrationspolitiken verdeutlicht, wie das »Integrationsregime« zugleich als Selektierungsmanagement und als Grenzpolitik agiert. Vor dem Hintergrund eines Verständnisses von Selbstständigkeit als gesamtem Lebensentwurf, vollzieht die Autorin eine biopolitische Analyse von Arbeitsnarrativen und -erfahrungen der Protagonist_innen im Feld. Ihre Forschung beschäftigt sich mit kapitalismuskritischen Ansätzen zu affektiver Arbeit, betrachtet das Integrationsregime als Labor neoliberaler Subjektivierung und arbeitet dabei spezifische Formen von Arbeitsausbeutung heraus.
- Published
- 2022
11. Der ungleiche Wert geringqualifizierter Arbeit: Erwerbschancen in der Bau- und Reinigungsbranche
- Author
-
Gonon, Anna, John, Anna, Gonon, Anna, and John, Anna
- Abstract
Fehlende formale Qualifikationen wirken sich negativ auf Erwerbschancen aus, insbesondere für Frauen. Während die Forschung bisher vor allem makrostrukturelle Faktoren beleuchtete, nimmt dieser Beitrag die Mesoebene in den Blick und fragt danach, wie die Erwerbschancen Geringqualifizierter durch branchenspezifische Formen der Beschäftigung und Arbeitsorganisation beeinflusst werden. Durch den Vergleich zweier geschlechtersegregierter Branchen, dem Bau- und Reinigungsgewerbe in der Schweiz, wird aufgezeigt, wie Systeme der kollektiven Lohnverhandlung, Strategien des Personaleinsatzes sowie Regeln und Praktiken der Beförderung und Weiterbildung zu ungleichen Erwerbschancen beitragen. Analytisch knüpft der Artikel an die Theorie der Unterschätzung von Frauenarbeit an und konzipiert Erwerbschancen als Resultat unterschiedlicher Konstruktionen des Werts von Arbeit. Als empirische Grundlage dienen qualitative Interviews mit Arbeitgebenden, geringqualifizierten Arbeitskräften und Gewerkschaftsvertretern. Zudem wurden die Kollektivverträge der beiden Branchen analysiert. Der Fokus liegt auf Generalunternehmen der Baubranche und auf der Unterhaltsreinigung. Während sich Erstere durch hohe Mindestlöhne sowie institutionalisierte Aufstiegsmöglichkeiten auszeichnen, ist Letztere durch niedrige Löhne, Unterbeschäftigung und mangelnde Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung geprägt. Der Beitrag belegt die Vielschichtigkeit der Faktoren, die auf der Ebene von Branchen und Betrieben die Erwerbschancen von Geringqualifizierten beeinflussen., The lack of formal qualification has a negative impact on employment opportunities, especially for women. While previous research has highlighted macro-level factors, this paper focuses on the meso-level and asks how the employment opportunities of low-skilled workers are shaped by sector-specific forms of employment and work organization. Comparing two gender-segregated industries, the construction and the cleaning sector in Switzerland, it is demonstrated how systems of wage setting, strategies of personnel deployment, rules and practices of promotion as well as further education contribute to unequal employment opportunities. Analytically, the article draws on the concept of undervaluation of women’s work and considers employment opportunities as the result of different constructions of the value of work. Empirically, the article is based on qualitative interviews with employers, low-skilled workers, and union representatives. In addition, the collective agreements of the construction and cleaning sector have been analyzed. The focus is on general contractors in the construction industry and on maintenance cleaning in the cleaning industry. While the former are characterized by high minimum wages and institutionalized opportunities of career advancement, low wages, underemployment, and scarce opportunities of career advancement prevail in the latter. The article shows how complex factors at the sector and firm level have an impact on the employment opportunities of low-skilled workers.
- Published
- 2022
12. Home sweet Office
- Author
-
Lima, Wolfgang and Lima, Wolfgang
- Published
- 2022
13. Care-Work and Trade-Union Policy-Making
- Author
-
Katrin Roller
- Subjects
prekäre Beschäftigung ,welfare-regime ,Sociology & anthropology ,Care-Arbeit - unbezahlt ,J5, L84, L330 [Care-Arbeit – unbezahlt -- irregulär -- professionell -- Gewerkschaft -- Arbeitszeitpolitik -- Erwerb-Sorge-Modell -- unpaid care work -- welfare regime -- trade union policy making -- working time policy -- JEL] ,0508 media and communications ,050602 political science & public administration ,employment relationship ,Pflege ,Child care ,trade union policy ,05 social sciences ,Federal republic of germany ,professionell ,welfare care ,unpaid care-work ,Bundesrepublik Deutschland ,Interessenvertretung ,0506 political science ,Arbeitsbeziehungen ,Arbeitszeitpolitik ,Unpaid work ,Fürsorge ,ddc:300 ,Care work ,ddc:301 ,L84 ,Organizational Behavior and Human Resource Management ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,caregiving ,Precarious Employment ,Kinderbetreuung ,Federal Republic of Germany ,050801 communication & media studies ,Externe ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,labor relations ,Political science ,ddc:330 ,working time policy ,Business and International Management ,Erwerb-Sorge-Modell ,child care ,Arbeitsverhältnis ,policy on working hours ,precarious employment ,irregulär ,Gewerkschaftspolitik ,Care-Arbeit ,unbezahlt, irregulär, professionell ,Erwerb- Sorge-Modell ,Employment relationship ,J5 ,Gewerkschaft ,Soziologie, Anthropologie ,Industrial relations ,L330 ,trade-union policy making ,representation of interests ,Humanities - Abstract
Care-Arbeit wird bisher wenig aus interessenpolitischer Perspektive betrachtet. Der konzeptionell angelegte Artikel untersucht Care-Arbeit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären hinsichtlich der Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Erwerbstätige und erwerbsfähige Personen, die Care leisten, konfrontiert werden. Daran schließen sich interessenpolitische Überlegungen für erwerbstätige Sorgeleistende an. Sorgearbeit, die die Reproduktion sowie die Erziehung, Pflege und Fürsorge für pflegebedürftige, kranke oder alte Menschen sowie Kinder umfasst, ist als Querschnittskategorie zu verstehen. Sorgearbeit wird sowohl in der Sphäre des Erwerbs- als auch des Privatlebens geleistet, sei es bezahlt oder unbezahlt. Neben erwerbsmäßiger Sorgearbeit wird der größte Teil an Sorgebedarfen unbezahlt oder irregulär als prekäre Sorgearbeit zu Hause befriedigt. Gewerkschaften können hier neue und alte Handlungsfelder beschreiten: als klassische Interessenvertretung für professionelle Care-Erwerbsarbeit und als Interessenvertretung für Beschäftigte in irregulären Arbeitsbeziehungen. Und sie können das Thema (Arbeits-)Zeitpolitik als Feld gewerkschaftlicher Interessenpolitik vorantreiben – um die Vereinbarkeit von „Leben“ und „Arbeit“ für alle Sorgearbeitenden zu stärken bzw. neu zu definieren. Das erfordert die Relativierung des Erwerbsarbeitsprimats und die Entwicklung hin zu einem geschlechtergerechten Erwerb-und-Sorge-Modell.Artikel untersucht kollektives Interessenhandeln in der (Klein-)Kinderbetreuung in Deutschland und Österreich. Mit der Polanyi’schen Figur der Doppelbewegung werden die Dynamiken der aktuellen Aushandlungen im Feld der Sorge und Sorgearbeit aufeinander bezogen und analytisch gefasst. Die Bewegung in Form einer (Quasi-)Vermarktlichung steht im Spannungsverhältnis zum ausgeprägten Berufsethos der ErzieherInnen, um das sie durch Proteste (Österreich) und Streiks (Deutschland) kämpfen. This article highlights the relation between care-work and trade-union policy making. Care-Work encompasses care for children and elderly as well as reproductive work – it can be understood as a crosscutting issue. Apart from employed care-work, most care-tasks are not paid, but informal or take place in irregular and precarious work relationships. Before analysing different policies of trade unions, the paper will identify challenges and difficulties care-giver have to deal with and describe whether they are employed care-professionals, informal care-givers or employed care-workers in irregular work-relationships. A crucial form of workforce representation is working time policy that could foster a welfare-regime that combines work and care in a gender-equal way and challenges the paramount paradigm of paid work.
- Published
- 2020
14. Does reduced employment protection increase the employment disadvantage of workers with low education and poorer health?
- Author
-
Merel Schuring, Anouk C O’Prinsen, Alex Burdorf, Mauricio Avendano, Karen M Oude Hengel, Suzan J W Robroek, Ludovico Carrino, Public Health, Schuring, M., Robroek, S. J. W., Carrino, L., O'Prinsen, A. C., Oude Hengel, K. M., Avendano, M., and Burdorf, A.
- Subjects
Male ,economic ,health promotion ,Economics ,Health Status ,Benachteiligung ,Labor Market Policy ,Arbeitslosigkeit ,health status ,Socioeconomic Factor ,Occupational safety and health ,Health Statu ,deprivation ,0302 clinical medicine ,cohort studies ,Medicine ,030212 general & internal medicine ,employment relationship ,Labor Market Research ,Health inequalities ,low back pain ,Reproductive health ,media_common ,Original Research ,public health ,European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC), 2003-2014 ,Wirtschaft ,Zeitarbeit ,Middle Aged ,sickness absence ,030210 environmental & occupational health ,Europe ,Kündigung ,Educational Status ,Female ,epidemiology ,Arbeitnehmerschutz ,Bildungsniveau ,mental health ,Human ,policy ,Adult ,Employment ,medicine.medical_specialty ,unemployment ,international health ,media_common.quotation_subject ,level of education ,Odds ,03 medical and health sciences ,ddc:330 ,media_common.cataloged_instance ,Humans ,European union ,reproductive health ,temporary employment ,protection of employee rights ,Disability ,Arbeitsverhältnis ,notice of termination ,business.industry ,Arbeitsmarktforschung ,Public health ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,International health ,economics ,Educational Statu ,social epidemiology ,Arbeitsmarktpolitik ,Health promotion ,workplace ,Socioeconomic Factors ,Unemployment ,ageing ,Health inequalitie ,employment ,Health status ,occupational health ,Gesundheitszustand ,Demographic economics ,business ,cohort studie - Abstract
BackgroundDeclines in employment protection may have disproportionate effects on employment opportunities of workers with low education and poorer health. This study investigates the impact of changes in employment protection levels on employment rates according to education and health in 23 European countries.MethodsData were taken from the 4-year rotating panel European Union Statistics on Income and Living Conditions study. Employed participants aged 29–59 years (n = 334 999) were followed for 1 year over an 11-year period, from 2003 up to 2014. A logistic regression model with country and period fixed effects was used to estimate the association between changes in the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) employment protection index and labour market outcomes, incorporating interaction terms with education and health.Results15 of the 23 countries saw their level of employment protection decline between 2003 and 2014. Reduced employment protection of temporary workers increased odds of early retirement (OR 6.29, 95% CI 3.17 to 12.48) and unemployment (OR 1.37, 95% CI 1.07 to 1.76). Reduced employment protection of permanent workers increased odds of early retirement more among workers in poor health (OR 4.46, 95% CI 2.26 to 8.78) than among workers in good health (OR 2.58, 95% CI 1.30 to 5.10). The impact of reduced employment protection of temporary workers on unemployment was stronger among lower-educated workers (OR 1.47, 95% CI 1.13 to 1.90) than among higher-educated workers (OR 1.21, 95% CI 0.95 to 1.54).ConclusionReduced employment protection increased the odds of early exit from paid employment, especially among workers with lower education and poorer health. Employment protection laws may help reduce the employment disadvantage of workers with low education and poorer health.
- Published
- 2020
15. 'Mehr Fortschritt wagen' auch im Feld der Live-in-Pflege?
- Author
-
Rossow, Verena, Leiber, Simone, and Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS)
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Arbeitsverhältnis ,Rechtslage ,nursing care for the elderly ,Federal Republic of Germany ,Sozialpolitik ,Social Policy ,legal position ,häusliche Pflege ,Altenpflege ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitswelt ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,ddc:300 ,24-Stunden-Pflege ,Live-in-Pflege ,Care-Arbeit ,Working Conditions ,employment relationship ,home care ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2022
16. Neue Arbeitsverh��ltnisse - Neue Bildung
- Author
-
Wischmann, Anke [Red.] <GND:1130279588> <ORCID:0000-0001-9011-5626>, Spieker, Susanne [Red.] <GND:1228276293> <ORCID:0000-0002-5175-8706>, Salomon, David [Red.] <GND:143914618>, and Springer, Jürgen-Matthias [Red.] <GND:1173989757>
- Subjects
��sterreich ,History ,Educational theory ,Vocational training ,Theory of education ,Soziale Arbeit ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Digitaltechnik ,%22">Geschichte ,Social work ,Bildungstheorie ,Blankertz, Herwig ,Germany ,Geschichte ,Kognitive Entwicklung ,Österreich ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Kapitalismus ,Historische Bildungsforschung ,Berufskolleg ,Women's work ,Further education ,Mobility ,Women's education ,Employer-employee relationship ,Early childhood education ,Ökonomie ,Arbeitsverh��ltnis ,21. Jahrhundert ,20. Jahrhundert ,Ausbildung ,Digitalization ,Protestantismus ,Arbeitswelt ,Labor policy ,��konomie ,Berufsbildung ,Austria ,Specialized secondary school ,World of work ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Labour ,Weiterbildung ,Arbeitspolitik ,Working conditions ,Mobilität ,Capitalism ,Arbeitsbedingungen ,Education ,Allgemeinbildung ,ddc:370 ,Globalisierung ,Erziehung ,Kritik ,Society ,Deutschland ,USA ,Gesellschaft ,Vocational Education ,Arbeitsverhältnis ,Fr��hp��dagogik ,Frauenbildung ,Frauenarbeit ,Mobilit��t ,Migrant ,Locke, John ,Bildungsprozess ,Working process ,Neoliberalismus ,Luther, Martin ,Protestantism ,Cognitive development ,General education ,Frühpädagogik ,Arbeitsprozess ,Educational process ,Bildung ,Continuing education ,Globalization ,Neo-liberalism ,Arbeit ,Criticism - Abstract
Im Jahrbuch f��r P��dagogik 2020 werden neue Verflechtungen von Bildungs- und Arbeitsverh��ltnissen diskutiert. Diese haben sich zuletzt grundlegend ver��ndert und neue gesellschaftliche Spaltungslinien ausgebildet. Diskutiert werden Implikationen von Digitalisierung und Kapitalismus in einer Industrie 4.0. Es wurden historische und aktuelle Perspektiven aufgenommen, die eine kritische Haltung zum Verh��ltnis von Bildung und Arbeit vereint. Die Autor*innen der Beitr��ge vertreten unterschiedliche wissenschaftliche und auch praktische Positionen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Zur politischen Ökonomie der Arbeitsmigration in der Landwirtschaft: Eine transregionale Perspektive auf Hypermobilität, Subsistenzketten und die Subsistenzkrise
- Author
-
Dina Bolokan
- Subjects
labor migration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Arbeitsverhältnis ,Economics ,Wirtschaft ,Labor Market Policy ,Migrationspolitik ,Moldova ,Arbeitsmarktpolitik ,living conditions ,Republik Moldau ,Landwirtschaft ,Schweiz ,ddc:330 ,ddc:300 ,Lebensbedingungen ,migration policy ,employment relationship ,EU ,Migration, Sociology of Migration ,Arbeitsmigration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Switzerland ,Migration ,agriculture - Published
- 2022
18. Schadenersatz bei rechtswidriger Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Author
-
Kompatscher, Miriam and Kompatscher, Miriam
- Abstract
von Miriam Kompatscher, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2021, (VLID)5879473
- Published
- 2021
19. Grundzüge der einvernehmlichen Auflösung von Arbeitsverhältnissen : mit besonderem Augenmerk auf § 104a ArbVG
- Author
-
Kreutzer, Elena and Kreutzer, Elena
- Abstract
von Elena Kreutzer, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2021, (VLID)5973213
- Published
- 2021
20. Ausbildungsvertrag für Arbeitseinsatz
- Author
-
Stohwasser, Stephanie and Stohwasser, Stephanie
- Published
- 2021
21. Crowd Work und Plattformökonomie: Eine arbeitsrechtliche Fallstudie
- Author
-
Schneider-Dörr, Andreja and Schneider-Dörr, Andreja
- Abstract
Die Arbeit wendet sich der Frage zu, ob Crowd Worker auf Microtask Plattformen als ArbeitnehmerInnen einzuordnen sind. Seit Jahren ist das aus der Sicht des Arbeitsrechts umstritten, jedoch mit einer gewissen Tendenz, es eher zu verneinen. Das BAG urteilte jedoch im Dezember 2020, dass ein Crowd Worker durchaus Arbeitnehmer sein kann. Wie sind also die Umstände zu werten, die einen Crowd Worker zum (Nicht-) Arbeitnehmer machen? Das untersucht diese Arbeit. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt ein Review verschiedener Studien zu Crowd Work, sowie eine Analyse zur Funktionsweise von Plattformen. Dabei werden auch ökonomische und organisationssoziologische betrachtet. Im zweiten Teil werden konkrete Fallanalysen aus einem Selbstversuch dargestellt, um diese arbeitsrechtlich bewerten zu können. Im dritten Teil werden zwei Aspekte eröffnet, zum einen, wie sich die Divergenz zwischen nationalem und dem europarechtlichen Arbeitnehmerbegriff bei Crowd Work erneut offenbart. Zum anderen werden neue Formen der Regulierung angestoßen: Passt beispielsweise die P2B-VO 2019/1150 nicht auf viele Probleme der Plattformarbeit? Wie ist es um ihre Anwendbarkeit auf Plattformarbeit bestellt? Wie sieht es mit aus mit "regulation by design"? Schließlich ist insgesamt zu überlegen, wie das Arbeitsrecht mit neuen Arbeitsformen und vor allem Formen neuer Organisationsmethoden zurecht kommt., This paper addresses the question of whether crowd workers on microtask platforms should be classified as employees. For years, this has been disputed from the perspective of labor law, but with a certain tendency to deny it. However, the BAG ruled in December 2020 that a crowd worker can be an employee by and large. So how are the circumstances to be assessed that make a crowd worker an employee (or non-employee)? That is what this paper investigates. In the first part of the paper, we review various empirical studies on crowd work and analyze the functioning of platforms. Economic and organizational sociology are also considered. In the second part, concrete case analyses from a self-experiment are presented in order to be able to evaluate them in terms of labor law. In the third part, two aspects are opened up, firstly, how the divergence between the national and the European legal concept of employee is again revealed in crowd work. On the other hand, new forms of regulation are suggested: For example, does Regulation P2B Regulation (2019/1150) not fit many of the problems of platform work? What about its applicability to platform work? What about "regulation by design"? Finally, it must be considered, how labor law can cope with new forms of work and, above all, forms of new organizational methods.
- Published
- 2021
22. Zwischen Geschichte und Arbeitsmarkt: Eine Studie zum Bildungsverlauf wissenschaftlicher VolontärInnen im Rahmen der Europäischen Hochschulreform
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Forkel, Jens A., Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), and Forkel, Jens A.
- Abstract
Die europäischen Gesellschaften unterliegen einem umfassenden Paradigmenwechsel, der zu Veränderungen in der historischen Semantik und ihren Leitdifferenzen als Staat unter Staaten führt. Rechts- und Zuständigkeitsübertragungen an supranationale Organisationen stellen Souveränitätsverluste des politischen Systems dar, welche die Semantik von Teil und Ganzen betreffen. Dessen Einheit wurde einst im Modell des Nationalstaates als Weltbezug des Menschen zur Hierarchisierung von Unterschieden organisiert, um die Unmöglichkeit der Beziehung zum Ganzen zu reduzieren. Institutionalisierungen zur Pflege dieser Semantik regulierten dieses paradoxe Verhältnis zur Welt - mit dem emanzipatorischen Vorteil, dass sich jeder Einzelne nur über das Ganze zum Anderen stellen konnte. Öffentlichkeit entstand - als Entgegensetzung zur entstehenden Privatheit. Museum und Universität als Kinder dieser Emanzipationsbewegung spiegeln dies exemplarisch. Beide, (wieder-)gegründet als nationale Institutionen, folgten ihrem öffentlichen Auftrag: der Welt einen Sinn zu geben. Indem sie Wissen und Artefakte aus der ganzen Welt akkumulierten, systematisierten und vermittelnd für die Öffentlichkeit verfügbar machten, ermöglichten und etablierten sie Rationalität und Selbstbeobachtung unter der Leitidee des Fortschritts.
- Published
- 2021
23. Migrantische Arbeit unter Covid-19: Leerstellen in der Arbeitssoziologie
- Author
-
Neuhauser, Johanna, Birke, Peter, Neuhauser, Johanna, and Birke, Peter
- Abstract
Unter dem Eindruck der Pandemie geht dieser Text der Bedeutung von Tätigkeitsfeldern nach, in denen fast ausschließlich Migrant*innen beschäftigt sind. Die zentrale Frage ist, wie arbeitssoziologische Forschung der Beobachtung gerecht werden kann, dass eine nach Staatsbürgerschaft geordnete Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen existiert. Aktuell gibt es in der deutschsprachigen Literatur wenig Texte, die diese Beobachtung auch theoretisch zu fassen versuchen. Es wird argumentiert, dass die Verbindung von Begriffen und Debatten aus der Migrationsforschung ("Segmentierung", "Rassifizierung", "differentielle Inklusion") mit solchen aus der aktuellen Arbeitssoziologie eine in diese Hinsicht interessante und wichtige Perspektive darstellt., This article examines the significance of work almost exclusively performed by migrants. In Germany as in other countries worldwide, the pandemic has made such work increasingly visible. The central question is how sociological research on work can do justice to the observation that a precarization of working and living conditions exists in relation to citizenship. Currently, few texts attempt to grasp this observation theoretically. It is argued that the connection of concepts and debates from migration research ("segmentation", "racialization", "differential inclusion") with those from the current sociology of work represents an interesting and important perspective in this respect.
- Published
- 2021
24. Mitarbeiter*innenbindung in der Kinder- und Jugendhilfe: Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchung und praktische Handlungsempfehlungen
- Author
-
Ramaj, Andrea and Ramaj, Andrea
- Abstract
Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist das Thema der Mitarbeiter*innenbindung in der Kinderund Jugendhilfe (KJH). Der Fachkräftemangel ist bereits auch in der Profession der Sozialen Arbeit eingetroffen und stellt kombiniert mit Dynamiken des demografischen Wandels, dem ansteigenden Ausbau der Unterstützungsangebote KJH sowie der Vielfalt an Trägerlandschaften mit einer Verlagerung vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt, Organisationen vor Herausforderungen. Dies erfordert zunehmend gezielte Neuausrichtungen interner Personalbindungsstrategien, womit der Stellenwert des sog. organisatorischen Commitments in den Mittelpunkt rückt. Aus der Commitmentforschung ist bekannt, dass bindungsbeeinflussende Determinanten von vielfältigen Wechselwirkungen der wiederum von Person zu Person unterschiedlich ausgeprägten Bindungsformen umrungen sind. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich bislang kaum erfolgversprechende Konzepte etablieren ließen. Diese Arbeit öffnet den Blick für die komplexen Hintergründe dessen, versucht strategische Handlungsmöglichkeiten für Organisationen der KJH zu generieren und erörtert überdies die Bedeutung für die Profession der Sozialen Arbeit. Im Zentrum steht die Frage, welche Faktoren die Bindung der Mitarbeiter*innen an die Organisation beeinflussen und inwiefern sich empirisch ausschlaggebende Determinanten zur Erhöhung der Bindung identifizieren lassen. Hierzu wird das Konstrukt der Mitarbeiter*innenbindung mithilfe der wissenschaftlichen Commitmentforschung erörtert und anhand einer qualitativen Untersuchung mittels fünf leitfadengestützen Interviews empirisch analysiert. Die Ergebnisse bestätigen, dass organisatorische Bindung komplex ist und Interdependenzen der Bindungsformen- und foci das Commitment unterschiedlich beeinflussen. Als empirisch ausschlaggebende Determinanten kristallisieren sich neben monetären Aspekten, einem subjektiv gut empfundenen Arbeitsklima, Partizipationsmöglichkeiten sowie einer hohen Kongruenz der Wert- un
- Published
- 2021
25. Does reduced employment protection increase the employment disadvantage of workers with low education and poorer health?
- Author
-
Schuring, Merel, Robroek, Suzan J. W., Carrino, Ludovico, O'Prinsen, Anouk C., Oude Hengel, Karen M., Avendano, Mauricio, Burdorf, Alex, Schuring, Merel, Robroek, Suzan J. W., Carrino, Ludovico, O'Prinsen, Anouk C., Oude Hengel, Karen M., Avendano, Mauricio, and Burdorf, Alex
- Abstract
Background: Declines in employment protection may have disproportionate effects on employment opportunities of workers with low education and poorer health. This study investigates the impact of changes in employment protection levels on employment rates according to education and health in 23 European countries. Methods: Data were taken from the 4-year rotating panel European Union Statistics on Income and Living Conditions study. Employed participants aged 29–59 years (n = 334 999) were followed for 1 year over an 11-year period, from 2003 up to 2014. A logistic regression model with country and period fixed effects was used to estimate the association between changes in the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) employment protection index and labour market outcomes, incorporating interaction terms with education and health. Results: 15 of the 23 countries saw their level of employment protection decline between 2003 and 2014. Reduced employment protection of temporary workers increased odds of early retirement (OR 6.29, 95% CI 3.17 to 12.48) and unemployment (OR 1.37, 95% CI 1.07 to 1.76). Reduced employment protection of permanent workers increased odds of early retirement more among workers in poor health (OR 4.46, 95% CI 2.26 to 8.78) than among workers in good health (OR 2.58, 95% CI 1.30 to 5.10). The impact of reduced employment protection of temporary workers on unemployment was stronger among lower-educated workers (OR 1.47, 95% CI 1.13 to 1.90) than among higher-educated workers (OR 1.21, 95% CI 0.95 to 1.54). Conclusion: Reduced employment protection increased the odds of early exit from paid employment, especially among workers with lower education and poorer health. Employment protection laws may help reduce the employment disadvantage of workers with low education and poorer health.
- Published
- 2021
26. Job satisfaction and mental health of temporary agency workers in Europe: a systematic review and research agenda
- Author
-
Hünefeld, Lena, Gerstenberg, Susanne, Hüffmeier, Joachim, Hünefeld, Lena, Gerstenberg, Susanne, and Hüffmeier, Joachim
- Abstract
The current systematic literature review aimed to analyse the associations between temporary agency work (TAW), job satisfaction, and mental health in Europe, as well as to outline a future research agenda. Twenty-eight scientific articles were identified by searching different data bases (i.e. PSYNDEX, PsycINFO, PubMed, and Web of Science) for the time span from January 2000 to December 2016. Our review reveals first that TAW is not consistently negatively related to job satisfaction. However, job insecurity and working conditions are important mediators in the relation of TAW and lowered job satisfaction. Second, TAW is not consistently related to all investigated types of mental health impairments. However, when focusing on specific outcomes and comparing temporary agency workers to permanent employees, we still find consistent evidence regarding higher levels of depression and fatigue among temporary agency workers. Inconsistent associations between TAW, job satisfaction and mental health can partly be attributed to unfavourable methodological aspects of the included primary studies. To address these aspects, future research should consider applying a standard measurement of TAW, including a minimum of meaningful confounding variables, improving the operationalisation of outcome variables and the study design.
- Published
- 2021
27. Who cares? - Fürsorgearbeit für pflegebedürftige Personen: Kognitiver Online-Pretest
- Author
-
Hadler, Patricia, Lenzner, Timo, Nießen, Désirée, Quint, Friederike, Steins, Patricia, Neuert, Cornelia, Hadler, Patricia, Lenzner, Timo, Nießen, Désirée, Quint, Friederike, Steins, Patricia, and Neuert, Cornelia
- Published
- 2021
28. Employment relations and dismissal regulations: Does employment legislation protect the health of workers?
- Author
-
Barlow, Pepita, Reeves, Aaron, McKee, Martin, Stuckler, David, Barlow, Pepita, Reeves, Aaron, McKee, Martin, and Stuckler, David
- Abstract
Sociologists have long acknowledged that being in a precarious labour market position, whether employed or unemployed, can harm peoples' health. However, scholars have yet to fully investigate the possible contextual, institutional determinants of this relationship. Two institutions that were overlooked in previous empirical studies are the regulations that set minimum compensation for dismissal, severance payments, and entitlements to a period of notice before dismissal, notice periods. These institutions may be important for workers' health as they influence the degree of insecurity that workers are exposed to. Here, we test this hypothesis by examining whether longer notice periods and greater severance payments protect the health of labour market participants, both employed and unemployed. We constructed two cohorts of panel data before and during the European recession using data from 22 countries in the European Union Statistics on Income and Living Conditions (person years = 338,000). We find more generous severance payments significantly reduce the probability that labour market participants, especially the unemployed, will experience declines in self-reported health, with a slightly weaker relationship for longer notice periods.
- Published
- 2021
29. The changing concept of work: When does typical work become atypical?
- Author
-
Schoukens, Paul, Barrio, Alberto, Schoukens, Paul, and Barrio, Alberto
- Abstract
In most countries, a standard (or core) model of employment relationship (i.e. full-time work under an open-ended employment contract) typically receives the greatest labour and social security protection, with divergent work arrangements receiving less protection in correlation to the magnitude of the differences between the former and the latter. However, recent developments concerning non-standard forms of work may question this dynamic. In this article, we examine the nature and current evolution of the standard employment relationship, then analyse how other forms of work deviate from this standard. In order to do so, we draw on the conclusions of the numerous studies recently published by scholars and international organisations in the wake of the growing public debate on the ‘new world of work’. Afterwards, we analyse the situation of non-standard workers under certain social security systems, in order to determine how those systems have approached the divergent character of these forms of work. This leads us to identify the main challenges that social security systems experience when faced with non-standard forms of work. The article concludes by addressing the need to adapt the basic principles of social security to the atypical features of non-standard work.
- Published
- 2021
30. Der Preis der Autonomie: Wie sorgende Angehörige Live-in-Arbeitsverhältnisse ausgestalten
- Author
-
Rossow, Verena and Rossow, Verena
- Abstract
Häusliche Pflege-Arrangements in Deutschland funktionieren häufig nur, weil eine ausländische Live-in-Pflegekraft beschäftigt wird. Der Bekanntheitsgrad dieses Versorgungsmodells steht seinem rechtlich unsicheren Kontext gegenüber. Wie werden die Arbeitsverhältnisse mit Live-in-Betreuungskräften von Angehörigen Pflegebedürftiger ausgestaltet? Diese Arbeit zeigt auf, welche Wissens- und Handlungsmuster die befragten Personen anleiten.
- Published
- 2021
31. Implications of CJEU jurisprudence on the delimitation of working time by rest time in the collaborative economy
- Author
-
Anghel, Răzvan and Anghel, Răzvan
- Abstract
The specificity of the collaborative economy has raised a number of issues with regard to the qualification of legal relationships between workers, final beneficiaries and the online platform that mediates the provision of work, respectively whether between the platform and the worker there is an employment relationship or there is a commercial relationship between the platform, self-employees and consumers. In particular, the question arises whether, in the case of these workers, the working time regulations apply and, if so, how they can be applied in concrete manner. The article contains an analysis on how some principles derived from the CJEU case law can be used to determine whether and under what conditions workers in the collaborative economy can benefit from protection by limiting working time and how can work time be delimited by rest time in their case, given the specificity of their work condition, in order to ensure an effective protection.
- Published
- 2021
32. Mitbestimmung in der Gig-Economy: Betriebsräte und plattformbasierte Essenszustellung
- Author
-
Filipič, Ursula, Schönauer, Annika, Arbeiterkammer Wien, Herr, Benjamin, Filipič, Ursula, Schönauer, Annika, Arbeiterkammer Wien, and Herr, Benjamin
- Abstract
Der vorliegende Beitrag beschreibt Zwischenergebnisse einer laufenden Untersuchung zur Betriebsratsarbeit in Plattformunternehmen am Beispiel der Essenszustellung. Jobs in der Plattformökonomie sind in hohem Grade atypisch. Die Beschäftigungssituation lässt sich für einen Teil der Beschäftigten als prekär beschreiben, vor allem in Bezug auf das schwankende Ausmaß verfügbarer Arbeitszeit und die geringe Vertretungsdichte. Zudem stellt die hohe Fluktuation eine gewerkschaftliche Herausforderung dar. Ziel der Untersuchung ist, einen Einblick in die Konstitutionsbedingungen und Verlaufsgeschichten der Betriebsräte zu bekommen, um daraus gewerkschaftliche Handlungsempfehlungen für vergleichbare Arbeitsfelder abzuleiten. Konstitutionsbedingungen: Gewerkschaften sollten selbstorganisierte Prozesse, auch wenn sie nicht zwingend in einen Betriebsrat münden, organisatorisch unterstützen. Verlaufsgeschichte: Die Gründung eines Betriebsrats ist in diesen Arbeitsfeldern kein Selbstläufer, deshalb muss die Nachhaltigkeit abgesichert werden. Erst mit einer nachhaltigen Organisierung auch der nicht fix angestellten Belegschaft können Interessen durchgesetzt und Machtressourcen aktiviert werden., This paper draws on provisional findings of an ongoing research project into works councils in platform-based food delivery businesses. Non-standard forms of employment are typical for the platform economy, leading to a large number of precarious workers. This holds especially for the available working time and number of shop stewards. High turnover provides an additional challenge for unions. The aim of this research is to obtain a clear picture of the conditions that led to the establishment of works councils, as well as their later development. This will inform policy recommendations for comparable sectors and workplaces. Conditions for constitution: Unions should support workers' self-organization, even if it will not necessarily lead to the establishment of a works council. Trajectory: The establishment is not a sure-fire success, it therefore is critically important to support sustainability afterwards. Only when the organization has also penetrated to the freelancers among the workforce, works councils are able to enforce workers' interests and activate power resources.
- Published
- 2021
33. Arbeitsausbeutung beenden: Osteuropäische Arbeitskräfte in der häuslichen Betreuung in Deutschland
- Author
-
Deutsches Institut für Menschenrechte, Freitag, Nora, Deutsches Institut für Menschenrechte, and Freitag, Nora
- Abstract
Im Bereich der häuslichen Betreuung älterer Menschen haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Beschäftigungsmodelle etabliert, die sich teilweise in einer rechtlichen Grauzone bewegen. Dies bietet Raum für Ausbeutung und betrifft häufig osteuropäische Frauen, die ganz überwiegend die Betreuung älterer Menschen im Privathaushalt als Live-in-Betreuungskräfte übernehmen. Die vorliegende Publikation leistet einen Beitrag zu einem besseren Verständnis für die Arbeits- und Lebensbedingungen der Live-ins und verdeutlicht anhand von sechs Fallbeispielen aus der Beratungspraxis typische Problemkonstellationen, die sich aus den Beschäftigungsverhältnissen der Live-ins ergeben.
- Published
- 2021
34. Job satisfaction and mental health of temporary agency workers in Europe: a systematic review and research agenda
- Author
-
Lena Hünefeld, Joachim Hüffmeier, and Susanne Gerstenberg
- Subjects
Precarious Employment ,Leiharbeitnehmer ,050109 social psychology ,Arbeitsbedingungen ,Prekariat ,term contract ,angewandte Psychologie ,Arbeitszufriedenheit ,ddc:150 ,psychische Gesundheit ,0502 economics and business ,Agency (sociology) ,Psychology ,0501 psychology and cognitive sciences ,employment relationship ,work satisfaction ,Applied Psychology ,temporary employment ,Precariat ,Arbeitsverhältnis ,business.industry ,working conditions ,05 social sciences ,Zeitarbeit ,Employment relationship ,Public relations ,Mental health ,Europe ,temporary worker ,Systematic review ,Psychologie ,Work (electrical) ,befristetes Arbeitsverhältnis ,precariat ,Job satisfaction ,Precarious employment ,insecurity ,review ,European Union Labour Force Survey (EU-LFS) ,Europa ,business ,mental health ,050203 business & management - Abstract
The current systematic literature review aimed to analyse the associations between temporary agency work (TAW), job satisfaction, and mental health in Europe, as well as to outline a future research agenda. Twenty-eight scientific articles were identified by searching different data bases (i.e. PSYNDEX, PsycINFO, PubMed, and Web of Science) for the time span from January 2000 to December 2016. Our review reveals first that TAW is not consistently negatively related to job satisfaction. However, job insecurity and working conditions are important mediators in the relation of TAW and lowered job satisfaction. Second, TAW is not consistently related to all investigated types of mental health impairments. However, when focusing on specific outcomes and comparing temporary agency workers to permanent employees, we still find consistent evidence regarding higher levels of depression and fatigue among temporary agency workers. Inconsistent associations between TAW, job satisfaction and mental health can partly be attributed to unfavourable methodological aspects of the included primary studies. To address these aspects, future research should consider applying a standard measurement of TAW, including a minimum of meaningful confounding variables, improving the operationalisation of outcome variables and the study design.
- Published
- 2019
35. Diskriminierung und Belästigung aus Gründen der sexuellen Orientierung im Arbeitsverhältnis
- Author
-
Schuster, Silvan Sigmund and Schuster, Silvan Sigmund
- Abstract
von Silvan Sigmund Schuster, Auf dem Rücken: Sexuelle Orientierung, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2020, (VLID)5241903
- Published
- 2020
36. Massenauflösung von Arbeitsverhältnissen : Tatbestand und (Rechts-)Folgen
- Author
-
Yabantas, Nuray and Yabantas, Nuray
- Abstract
von Nuray Yabantas, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2020, (VLID)4866787
- Published
- 2020
37. Der Arbeitskampf und die Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers
- Author
-
Boso, Angelina and Boso, Angelina
- Abstract
von Angelina Boso, Auf dem Rücken: Arbeitskampf, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2020, (VLID)5524939
- Published
- 2020
38. Kettenverträge für langjährige Unterrichtstätigkeit
- Author
-
Stohwasser, Stephanie and Stohwasser, Stephanie
- Published
- 2020
39. Longitudinal employment trajectories and health in middle life: Insights from linked administrative and survey data
- Author
-
Devillanova, Carlo, Raitano, Michele, Struffolino, Emanuela, Devillanova, Carlo, Raitano, Michele, and Struffolino, Emanuela
- Abstract
Background: The paper adopts a long-term perspective in analysing the association between health and employment histories, often characterized by substantial mobility over time across multiple statuses and contractual arrangements. The available evidence is largely based on static or short-run dynamic approaches and only compares across few employment statuses. Objective: We investigate how different longitudinal employment trajectories defined over multiple yearly labour market states are associated with self-reported health in middle life. Methods: We use a unique dataset linking the Italian component of the EU-SILC cross-sectional samples (2004-2012) with individuals' complete working histories from the National Social Security registers. We apply sequence and cluster analysis to reconstruct individual working histories between the ages of 15 and 45 and to identify typical trajectories. We then estimate the association between employment trajectory and self-reported health at age 45. Results: Trajectories characterized by intermittent working episodes and long periods of unemployment or inactivity are associated with worse health at age 45. Long-term exposure to blue-collar jobs (potentially physically demanding, more vulnerable to work accidents, and allowing for low levels of individual control) operates similarly to persisting/intermittent joblessness in terms of health outcomes. Contribution: Unlike 'point-in-time' approaches, our sequence analysis application provides unique insights into the fact that the association between the configuration of complete trajectories as they unfold over time and health in middle life are significant and substantive over and above the time spent in specific labour market arrangements (e.g., unemployment) and type of occupation (e.g., blue collar).
- Published
- 2020
40. Die Anwendbarkeit des Erlernten in den wandelnden Bildungs- und Arbeitslandschaften der 1970er bis 2000er Jahre
- Author
-
Universität Konstanz, Maier, Tobias, Universität Konstanz, and Maier, Tobias
- Abstract
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Orientierungsfunktion, die der erlernte Beruf für Individuen ausübt. Durch die Selektion arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten kommt ihm eine besondere Rolle in der Vermittlung zwischen Bildung und Arbeitsmarkt zu. Mit dieser Arbeit wird hinterfragt, ob und wenn ja, wie sich Veränderungen in der Arbeitswelt und im Bildungswesen auf diese Orientierungsfunktion auswirken. Die 1970er bis 2000er Jahre setzen für diese Fragestellung die idealen Rahmenbedingungen: Die Arbeitswelt ist durch die dritte industrielle bzw. mikroelektronische Revolution und die damit einhergehende Globalisierung geprägt. Die Nachfrage nach Tätigkeiten verändert sich. Zunehmende Arbeitslosigkeitserfahrungen und die Entstehung atypischer, vom unbefristeten Vollzeitvertrag abweichender, Arbeitsverhältnisse führen zu Unsicherheiten im Erwerbsverlauf. Im Bildungssystem wird im selben Zeitraum der Ausbau des Hochschulsektors forciert. Das duale Ausbildungssystem, welches als Idealbild für die Verknüpfung von staatlicher Bildung und wirtschaftlichen Anforderungen gilt, verliert bei den jungen Generationen hingegen an Attraktivität. Trotz einer Vielzahl an Studien, die sich der Übereinstimmung von Ausbildungs- und Erwerbsberuf annehmen und berufliche Mobilitäten untersuchen, kann die Frage nach einer Entberuflichung an den Übergängen zwischen Ausbildung und Erwerbstätigkeit bislang nur zu Teilen beantwortet werden. Dies hat vorwiegend drei Gründe: Erstens wird der Beruf als ein zeitlich starres Konstrukt betrachtet, was je nach Aggregation zu unterschiedlichen Rückschlüssen über eine Entberuflichung führt. Dabei ist zu beachten, dass sich berufliche Inhalte und damit auch die inhaltlichen Distanzen zwischen Berufen über die Zeit verändern. Zweitens werden verschiedenartige Eigenschaften unterschiedlicher beruflicher Abschlüsse nicht vergleichend berücksichtigt. Dies ist aber notwendig, um die Diskussion über eine Lockerung beruflicher Strukturen von de
- Published
- 2020
41. DGB-Rentenreport Baden-Württemberg 2020: Zur Situation der abhängigen Beschäftigung und der gesetzlichen Rente in Baden-Württemberg - eine Sammlung ausgewählter empirischer Befunde
- Author
-
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Baden-Württemberg, Scholz, Jendrik, Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Baden-Württemberg, and Scholz, Jendrik
- Published
- 2020
42. Interessenpolitische (Neu-)Orientierung an Care-Arbeit
- Author
-
Roller, Katrin and Roller, Katrin
- Abstract
Care-Arbeit wird bisher wenig aus interessenpolitischer Perspektive betrachtet. Der konzeptionell angelegte Artikel untersucht Care-Arbeit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären hinsichtlich der Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Erwerbstätige und erwerbsfähige Personen, die Care leisten, konfrontiert werden. Daran schließen sich interessenpolitische Überlegungen für erwerbstätige Sorgeleistende an. Sorgearbeit, die die Reproduktion sowie die Erziehung, Pflege und Fürsorge für pflegebedürftige, kranke oder alte Menschen sowie Kinder umfasst, ist als Querschnittskategorie zu verstehen. Sorgearbeit wird sowohl in der Sphäre des Erwerbs- als auch des Privatlebens geleistet, sei es bezahlt oder unbezahlt. Neben erwerbsmäßiger Sorgearbeit wird der größte Teil an Sorgebedarfen unbezahlt oder irregulär als prekäre Sorgearbeit zu Hause befriedigt. Gewerkschaften können hier neue und alte Handlungsfelder beschreiten: als klassische Interessenvertretung für professionelle Care-Erwerbsarbeit und als Interessenvertretung für Beschäftigte in irregulären Arbeitsbeziehungen. Und sie können das Thema (Arbeits-)Zeitpolitik als Feld gewerkschaftlicher Interessenpolitik vorantreiben - um die Vereinbarkeit von "Leben" und "Arbeit" für alle Sorgearbeitenden zu stärken bzw. neu zu definieren. Das erfordert die Relativierung des Erwerbsarbeitsprimats und die Entwicklung hin zu einem geschlechtergerechten Erwerb-und-Sorge-Modell., This article highlights the relation between care-work and trade-union policy making. Care-Work encompasses care for children and elderly as well as reproductive work - it can be understood as a crosscutting issue. Apart from employed care-work, most care-tasks are not paid, but informal or take place in irregular and precarious work relationships. Before analysing different policies of trade unions, the paper will identify challenges and difficulties care-giver have to deal with and describe whether they are employed care-professionals, informal care-givers or employed care-workers in irregular work-relationships. A crucial form of workforce representation is working time policy that could foster a welfare-regime that combines work and care in a gender-equal way and challenges the paramount paradigm of paid work.
- Published
- 2020
43. Die Zukunft der Arbeit in Europa: Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse
- Author
-
König, Helmut, Schmidt, Julia, Sicking, Manfred, König, Helmut, Schmidt, Julia, and Sicking, Manfred
- Abstract
Erwerbsarbeit dominiert unser Leben. Seit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert ist sie ins Zentrum des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens in Europa gerückt und bestimmt unsere gesellschaftliche Stellung sowie unsere Selbstdefinition. Mittlerweile ist das Normalarbeitsverhältnis in vielen Bereichen von neuen Formen der Arbeit abgelöst worden: Industrielle Produktion ist weitgehend automatisiert oder in Niedriglohnländer verlagert, prekäre Arbeitsverhältnisse haben Hochkonjunktur und die Arbeitslosigkeit hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Die Beiträge des Bandes nehmen diese Tendenzen auf und liefern Impulse für die Gestaltung des Lebens und Arbeitens in Europa.
- Published
- 2020
44. Workfare als Mindestsicherung: Von der Sozialhilfe zu Hartz IV; Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005
- Author
-
Brütt, Christian and Brütt, Christian
- Abstract
Die individuelle Möglichkeit, Notwendigkeit sowie Art und Weise, die eigene Arbeitskraft zur Existenzsicherung zu verkaufen, werden von staatlicher Sozialpolitik geformt. Neu an einer Workfare-Politik ist nicht, dass Einzelne ihre Arbeitskraft verkaufen (müssen). Neu an Workfare sind vielmehr die Rahmenbedingungen, die mit sozialpolitischen Maßnahmen gesetzt werden. Anhand der Entwicklung der Mindestsicherung zeichnet das Buch die Ursprünge, Ansätze und Ausdehnung der Workfare-Logik in der deutschen Sozialhilfe von 1962 bis zu deren voller Blüte im SGB II alias Hartz-IV-Gesetz nach.
- Published
- 2020
45. Die digitale Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen heute: Eine deskriptive Untersuchung aus der Sicht der Beschäftigten
- Author
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Pfeiffer, Sabine, Suphan, Anne, Zirnig, Christopher, Kostadinova, Denitsa, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Pfeiffer, Sabine, Suphan, Anne, Zirnig, Christopher, and Kostadinova, Denitsa
- Abstract
Diese Studie leistet einen datenbasierten Beitrag zur Debatte um die Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 in Nordrhein-Westfalen. Basis sind deskriptive Auswertungen der repräsentativen BIBB/BAuAErwerbstätigenbefragung von 2012. Dargestellt werden Ergebnisse für die deutschlandweite Gesamtstichprobe (n = 20 036) und für eine Teilstichprobe von 4259 Personen, deren Arbeitsplatz in Nordrhein-Westfalen liegt. Die Ergebnisse sind entlang sechs für die Arbeitswelt 4.0 besonders relevanter Gestaltungskoordinaten und -ressourcen aufbereitet: (1) Qualifikation und (2) Weiterbildung, (3) IT-Nutzung und Wandel am Arbeitsplatz, (4) Öffnungen und Entgrenzungen, (5) Gesundheit und (6) Arbeitsvermögen. Dabei wird nach eigens gebildeten Bildungs- und Qualifikationsclustern verglichen., This study provides a data based contribution to the debate about the design of the work environment 4.0 in Nordrhein-Westfalen. It is based on descriptive analysis of the representative BIBB/BAuA employment survey from 2012. The results are presented for the Germany-wide total sample (n = 20 036) as well as for a subsample of 4259 individuals whose residence is located in Nordrhein-Westfalen. The results are processed along six coordinates and resources that turned out to be particularly relevant for the working environment 4.0: (1) qualification and (2) training, (3) use of IT systems and changes in the workplace, (4) elimitation, (5) health and (6) labouring capacity. Results will be compared in between specially formed educational and skill clusters.
- Published
- 2020
46. Handbuch Arbeitsmarkt 2009: Analysen, Daten, Fakten
- Author
-
Möller, Joachim, Walwei, Ulrich, Möller, Joachim, and Walwei, Ulrich
- Abstract
Mit dem Handbuch Arbeitsmarkt 2009 hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wieder eine aktuelle, empirisch fundierte und umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarktes vorgelegt. Teil I gibt einen umfassenden Überblick über den deutschen Arbeitsmarkt. Dort werden sowohl die aktuelle Beschäftigungssituation als auch die längerfristigen Arbeitsmarktperspektiven analysiert. Zudem enthält dieser Teil eine arbeitsmarktpolitische Chronik für die Jahre 2005 bis 2008, die auch über die Positionen des IAB zu wichtigen Gesetzesregelungen informiert. Teil II befasst sich mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Dazu gehören unter anderem: Aktive Arbeitsmarktpolitik, Langzeitarbeitslosigkeit, internationale Migration sowie Integration von Migranten und das duale Ausbildungssystem. Im dritten Teil findet sich ein umfassender und aktueller Datenanhang mit zentralen, auch international vergleichenden Arbeitsmarktindikatoren.
- Published
- 2020
47. Berufsideal und moderner Arbeitsmarkt: Die Modernisierung des Arbeitsmarktes und ihre Konsequenzen für die berufsförmige Erwerbstätigkeit
- Author
-
Heisler, Dietmar and Heisler, Dietmar
- Abstract
The post-doctoral thesis examines if and how changes to the job market influence occupational structures, creating increasing numbers of precarious forms of employment. The author uses the occupation examples hairdresser and beautician to examine the genesis of beauty care professions, their societal and social positioning, the current training regulations and organisation and the life situation of employed professionals. The vocational research results show that guilds and trade associations show too little interest in changed work situations. Instead, trade associations align their policies with traditional trade structures, which poses a direct conflict with the work and life situations of most of these professionals. This conclusion is exemplary for the entire trade, which suffers in particular due to the changes in the job market, demographic change and the lack of skilled workers., Die Habilitationsschrift untersucht, ob und wie Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt Berufsstrukturen so beeinflussen, dass vermehrt prekäre Beschäftigungsformen entstehen. Am Beispiel der Berufe Friseur/-in und Kosmetiker/-in betrachtet der Autor die Genese der Körperpflegeberufe, ihre gesellschaftliche und soziale Verankerung, die aktuelle Ausbildungsordnung und -organisation sowie die Lebenssituationen der Beschäftigten. Ergebnis der berufswissenschaftlichen Forschungsarbeit ist, dass die Innungen und Fachverbände zu wenig auf die veränderten Arbeitssituationen eingehen. Vielmehr orientieren die Berufsverbände ihre Politik an traditionellen Handwerksstrukturen, was im Widerspruch zur Arbeits- und Lebenssituation der meisten Beschäftigten steht. Dieses Fazit steht exemplarisch für das gesamte Handwerk, das besonders an den Veränderungen des Arbeitsmarktes, dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel leidet.
- Published
- 2020
48. Das Internationale Privatrecht bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit Auslandsbezug
- Author
-
März, Irina
- Subjects
Arbeitsverhältnis ,Internationales Privatrecht ,Besonderer Kündigungsschutz der Schwerbehinderten ,Internationales Arbeitsrecht ,Kündigungsschutz - Abstract
Weist ein Arbeitsverhältnis Bezüge zu mehreren Staaten auf, ist die Fragen nach der Bestimmung des anwendbaren Kündigungsschutzrechts sowie seiner Anwendung in den Sachverhalten mit Auslandsbezug von erheblicher Bedeutung. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit drei ausgewählten Kündigungsschutznormen des deutschen Rechts: dem betriebsverfassungsrechtlichen Kündigungsschutz nach § 102 Abs. 1 BetrVG, dem allgemeinen Kündigungsschutz nach §§ 1–14 KSchG und dem besonderen Kündigungsschutz der schwerbehinderten Menschen nach §§ 168 f. SGB IX. Die Untersuchung unterschiedlicher Ansätze der Anknüpfung des betriebsverfassungsrechtlichen Kündigungsschutzes zeigt, dass die Schwerpunktanknüpfung nach dem Ort des Betriebes der Systematik des Internationalen Privatrechts entspricht und ein interessensgerechtes Ergebnis erlaubt. Das Territorialitätsprinzip ist hingegen nicht geeignet, kollisionsrechtliche oder sachrechtliche Beschränkung des Geltungsbereichs des Betriebsverfassungsgesetzes zu begründen. Die Anwendung des allgemeinen Kündigungsschutzes nach §§ 1–14 KSchG folgt dem Arbeitsvertragsstatut. Der sachrechtliche Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes ist nicht auf die Bundesrepublik Deutschland begrenzt. Insbesondere lässt sich das nicht der Auslegung der Kleinbetriebsklausel nach § 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG entnehmen. Die Untersuchung des besonderen Kündigungsschutzes der Schwerbehinderten nach §§ 168 f. SGB IX ist zu differenzieren. Die öffentlich-rechtlich einzuordnende Anhörungspflicht des Arbeitgebers nach § 168 SGB IX folgt einer selbständigen Kollisionsnorm. Der Verstoß gegen die Anhörungspflicht führt auf der privatrechtlichen Seite zu Nichtigkeit der Kündigung, die eine zwingende Wirkung als Eingriffsnorm nach Art. 9 Abs. 2 Rom I-VO erfordert. Das gefundene Ergebnis erlaubt es, den im Ausland beschäftigten Arbeitnehmern unter gegebenen Voraussetzungen die Schutzwirkung der untersuchten Kündigungsschutznormen des deutschen Rechts zu genießen., Hagener Juristische Beiträge, vol. 15
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. Aushilfs- und Ferienjobs von Schülern und Studenten: Aktualisierung 05/2021
- Subjects
Sachsen, Aushilfsjob, Ferienarbeit, Arbeitslohngrenze, Steuerbeträge ,Sachsen ,Schüler ,Student ,Ferienarbeit ,ddc:344 ,Aushilfsarbeitsverhältnis ,Steuerrecht ,Lohnsteuer ,Arbeitsrecht ,Arbeitsverhältnis - Abstract
Die Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit Aushilfs- und Ferienjobs. Aktualisierungen zum Rechtsstand 1. Mai 2021 sind im Text farbig hervorgehoben Online Version mit aktualisiertem Rechtsstand 1. Mai 2021. Lieferung der Broschüre mit aktualisiertem Beiblatt. Redaktionsschluss: 01.05.2021
- Published
- 2021
50. Der ungleiche Wert geringqualifizierter Arbeit: Erwerbschancen in der Bau- und Reinigungsbranche
- Author
-
Anna Gonon and Anna John
- Subjects
Organizational Behavior and Human Resource Management ,inequality ,Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Ungleichheit ,niedrig Qualifizierter ,type of employment ,work organization ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Berufsaussicht ,low qualified worker ,gender-specific factors ,Schweiz ,ddc:330 ,female profession ,occupation in the field of cleaning ,Beschäftigungsform ,employment relationship ,Business and International Management ,Labor Market Research ,Arbeitsorganisation ,Reinigungsberuf ,Arbeitsverhältnis ,construction industry ,Arbeitsmarktforschung ,Frauenberuf ,collective bargaining ,Baugewerbe ,Wirtschaft ,Soziologie, Anthropologie ,Industrial relations ,geschlechtsspezifische Faktoren ,career prospect ,ddc:301 ,branchenspezifische Regulierung ,sector-level regulation ,Switzerland ,Kollektivverhandlung - Abstract
Fehlende formale Qualifikationen wirken sich negativ auf Erwerbschancen aus, insbesondere für Frauen. Während die Forschung bisher vor allem makrostrukturelle Faktoren beleuchtete, nimmt dieser Beitrag die Mesoebene in den Blick und fragt danach, wie die Erwerbschancen Geringqualifizierter durch branchenspezifische Formen der Beschäftigung und Arbeitsorganisation beeinflusst werden. Durch den Vergleich zweier geschlechtersegregierter Branchen, dem Bau- und Reinigungsgewerbe in der Schweiz, wird aufgezeigt, wie Systeme der kollektiven Lohnverhandlung, Strategien des Personaleinsatzes sowie Regeln und Praktiken der Beförderung und Weiterbildung zu ungleichen Erwerbschancen beitragen. Analytisch knüpft der Artikel an die Theorie der Unterschätzung von Frauenarbeit an und konzipiert Erwerbschancen als Resultat unterschiedlicher Konstruktionen des Werts von Arbeit. Als empirische Grundlage dienen qualitative Interviews mit Arbeitgebenden, geringqualifizierten Arbeitskräften und Gewerkschaftsvertretern. Zudem wurden die Kollektivverträge der beiden Branchen analysiert. Der Fokus liegt auf Generalunternehmen der Baubranche und auf der Unterhaltsreinigung. Während sich Erstere durch hohe Mindestlöhne sowie institutionalisierte Aufstiegsmöglichkeiten auszeichnen, ist Letztere durch niedrige Löhne, Unterbeschäftigung und mangelnde Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung geprägt. Der Beitrag belegt die Vielschichtigkeit der Faktoren, die auf der Ebene von Branchen und Betrieben die Erwerbschancen von Geringqualifizierten beeinflussen. The lack of formal qualification has a negative impact on employment opportunities, especially for women. While previous research has highlighted macro-level factors, this paper focuses on the meso-level and asks how the employment opportunities of low-skilled workers are shaped by sector-specific forms of employment and work organization. Comparing two gender-segregated industries, the construction and the cleaning sector in Switzerland, it is demonstrated how systems of wage setting, strategies of personnel deployment, rules and practices of promotion as well as further education contribute to unequal employment opportunities. Analytically, the article draws on the concept of undervaluation of women’s work and considers employment opportunities as the result of different constructions of the value of work. Empirically, the article is based on qualitative interviews with employers, low-skilled workers, and union representatives. In addition, the collective agreements of the construction and cleaning sector have been analyzed. The focus is on general contractors in the construction industry and on maintenance cleaning in the cleaning industry. While the former are characterized by high minimum wages and institutionalized opportunities of career advancement, low wages, underemployment, and scarce opportunities of career advancement prevail in the latter. The article shows how complex factors at the sector and firm level have an impact on the employment opportunities of low-skilled workers.
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.