8 results on '"Außenpolitikanalyse"'
Search Results
2. Die Außenpolitik Österreichs in der Zweiten Republik: Hinführung und analytischer Zugang
- Author
-
Senn, Martin, Eder, Franz, Kornprobst, Markus, Senn, Martin, editor, Eder, Franz, editor, and Kornprobst, Markus, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Handbuch Außenpolitik Österreichs
- Author
-
Senn, Martin, Eder, Franz, and Kornprobst, Markus
- Subjects
Österreich ,Außenpolitik ,Europa ,Außenpolitikanalyse ,Neutralität ,Kleinstaat ,Bundespräsident ,Bundesregierung ,Föderalismus ,Republik Österreich ,Weltpolitik ,Alpenrepublik ,European Union Politics ,Federalism ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations::JPSD Diplomacy - Abstract
Das Handbuch ist vollständig als Open Access Publikation verfügbar. Dieses Handbuch bietet eine umfassende Analyse der Außenpolitik Österreichs in der Zweiten Republik. Es behandelt die Rahmenbedingungen, Akteure und Prozesse der Außenpolitik und erschließt deren Wesen und Wirkung in verschiedenen Politikbereichen sowie gegenüber einzelnen Ländern, Regionen und internationalen Organisationen. Das Handbuch ist ein Referenzwerk für die Forschung, ein Einführungswerk für die Lehre und ein Nachschlagewerk für die Praxis in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Wie entstehen strategische Dokumente? : Eine empirisch-analytische Fallstudie zum Weißbuch 2006
- Author
-
René Weber, T., Jäger, Thomas, Series Editor, Jacobi, Daniel, editor, and Hellmann, Gunther, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. Die Nonproliferationspolitik der Administration Trump zwischen Entspannung und Eskalation : eine konstruktivistische Analyse des Decision Making Process innerhalb des National Security Council gegenüber Iran und Nordkorea
- Abstract
Die Amtszeit des US-Präsidenten Donald Trump war geprägt von Brüchen mit etablierten Normen und Prinzipien. Im Nichtverbreitungsregime, einem zentralen außenpolitischen Politikbereich der USA zeigten sich tiefgreifende Abweichungen in der strategischen Ausrichtung von Vorgängeradministrationen. Gegenüber Iran wurde eine konfrontative Ausrichtung eingeschlagen und bestehende Abkommen beendet, während gegenüber Nordkorea erst militärische Maßnahmen angedroht wurden, dann aber gemeinsame Treffen und Verhandlungen folgten. Gleichzeitig kam es innerhalb des National Security Council, dem Hauptorgan in der US-amerikanischen Außenpolitik zu einer Vielzahl von personellen Umbesetzungen. Diese strategische Neuausrichtung ist durch liberale Systemtheorien nicht erklärbar. Diese Arbeit soll daher einen Beitrag dazu leisten, das Zustandekommen von Außenpolitik unter der Administration Trump besser zu verstehen. Dazu werden Operational Codes erhoben, um Wahrnehmungen und strategische Präferenzen der zentralen Akteure innerhalb des NSC gegenüberzustellen und Dynamiken von Entscheidungsprozessen sichtbar zu machen. Es wird angenommen, dass sich die Außenpolitik unter Trump nicht aus langfristigen geopolitischen Interessen ergibt, sondern im Kontext der Person Trump betrachtet werden muss. Des Weiteren wird angenommen, dass sich außenpolitische Maßnahmen der Administration Trump auf der Gruppenebene, aus dem Zusammenspiel individueller Weltbilder ergeben. Die Nichtverbreitungspolitik wird im Kern nach der Wahrnehmung des Präsidenten ausgerichtet. Ihm gelingt es, strategische Präferenzen gegen sein beratendes Umfeld durchzusetzen, abweichende Präferenzen werden durch die Umbesetzung von Ämtern unterbunden. Dies wird durch die spieltheoretischen Ansätze der Theory of Moves und der Theory of Inferences about Preferences nachgewiesen. Damit ergibt sich eine Gruppendynamik innerhalb des NSC, die um Einheitlichkeit bemüht ist, den Austausch von Handlungsalternativen beschneidet und damit, U.S. President Donald Trump's term in office was marked by breaks with established norms and principles. Concerning the nonproliferation regime, a central foreign policy area of the United States, profound deviations from the strategic orientations of previous administrations became apparent. The Trump administration adopted a confrontational orientation toward Iran by terminating existing agreements, at the same time military measures were first threatened toward North Korea, which was then followed by joint meetings and negotiations. At the same time, there were several personnel changes of key office holders within the National Security Council, the main decision-making body in U.S. foreign policy. This strategic realignment cannot be explained by liberal systems theories. Therefore, this paper aims to contribute to a better understanding of the formation of foreign policy under the Trump administration. To this end, operational codes are collected to contrast perceptions and strategic preferences of key actors within the NSC in order to reveal dynamics of the underlying decision-making processes. It is assumed that foreign policy under Trump does not result from long-term geopolitical interests but must be viewed in the context of Trump as a person. Furthermore, it is assumed that foreign policy actions of the Trump administration arise on the group level, from the interplay of individual worldviews. At its core, nonproliferation policy is aligned with the president's perceptions. He succeeds in enforcing strategic preferences against his advisory environment, whilst divergent preferences are suppressed through the reshuffling of key office holders. This is demonstrated by the game-theoretic approaches of the Theory of Moves and the Theory of Inferences about Preferences. This results in a group dynamic within the NSC that strives for uniformity, curtails the exchange of alternative courses of action, and thus tends to lead to irrational decisions., Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft, Innsbruck, Univ., Masterarb., 2021
- Published
- 2021
6. Diplomaten zwischen Sozialisation und Kalkulation: Bestimmungsfaktoren des Berufserfolgs im Auswärtigen Dienst.
- Author
-
Koenig, Nicole and Schneider, Gerald
- Abstract
Copyright of Politische Vierteljahresschrift is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
7. „Nord“ und „Süd“ im globalen Regieren
- Author
-
Conzelmann, Thomas and Faust, Jörg
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
8. Japans öffentliche Meinung und außenpolitische Entscheidungsprozesse während der Koizumi Administration
- Author
-
Pohlkamp, Elli-Katharina and Horres, Robert (Prof.Dr.)
- Subjects
Außenpolitikanalyse ,Public Opinion ,Foreign Policy ,Entscheidungsprozesse ,Außenpolitik , Politik , Japan , Öffentliche Meinung ,Decision-Making Processes - Abstract
Recent studies diverge in their assessments of the extent to which Japanese public opinion may have an influence in foreign policy-making. Societal participation has traditionally not played a significant role in policy formation. This view has been strongly represented in academia until today. Over the 1990s a visible change and an emerging societal activism was taking place in Japan. Research has only recently begun to understand how, and to what extend, public opinion affects the policy-making process on salient domestic issues, but we know far less about the relationship to and effects of public opinion on Japan’s foreign policy-making. The aim of this PhD thesis is to take a closer look at the possible impact of public opinion in Japanese foreign policy decision-making during the leadership of Prime Minister Koizumi (2001-2006). More precisely, to identify and test conditions, which facilitate the impact of public opinion in the foreign policy decision-making processes of Japan. The results shall contribute to explanations of governmental behavior during a strong prime ministerial leadership. Further evidence shall be given, how and when a strong leader chooses to react to public opinion. Methods used in this study are cases study analysis and process-tracing. Reconstruction and interpretation as well as standardized, general questions will further guide the analysis of each case study. The case studies applied are the North Korean abduction issue, the Iraq War and the Yasukuni Shrine issue. Approaches of Foreign Policy Analysis and Public Opinion Research are applied as theoretical framework to guide and structure the analysis. By considering the three events described above, the following questions arise: When did Prime Minister Koizumi take public opinion into consideration in foreign policy decision? Under what conditions was Koizumi most likely to follow public opinion in his foreign policy decision-making? When did the public’s impact vary? On the background of these questions, this study tries to identify a reasonable model of causes guiding foreign policy decisions by considering public opinion as a determining variable. My argument is, that the combination and relative strength of opinion magnitudes, consensus or disagreement among elites, opinion coalition abilities, political incentives on the domestic front, Kūki/the climate of opinion and the decision stage can contribute to constituting public opinion as a determining variable in the foreign policy-making process during the Koizumi administration. Further, I argue, that the strength of each condition is mutually interdependent and therefore can help to explain variance in strengths. Lastly, I assume that public opinion, as in the case of domestic politics, always matters in foreign policy decision-making albeit the degree of impact may vary. Der japanischen Außenpolitik haftet das Image von Zurückgezogenheit und Entscheidungsschwäche an. Politische Umbrüche in den 1980er und 1990er Jahren führten auf nationaler wie internationaler Ebene zu einem sichtbaren Wandel in der japanischen Außenpolitik. Insbesondere Premierminister Koizumi (2001-2006), der als starker Premierminister gilt, setzte hierbei neue Akzente. Zur gleichen Zeit wird ebenfalls ein gesellschaftlicher Wandlungsprozess beobachtet, der die traditionellen Entscheidungs- und Machtstrukturen herausfordert. Traditionell spielt die japanische öffentliche Meinung in außenpolitischen Entscheidungsprozessen eine untergeordnete Rolle. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis die öffentliche Meinung und außenpolitische Entscheidungen zueinander stehen. Wachsen innergesellschaftliche Debatten über mehr gesellschaftliche Partizipation an außenpolitischen Entscheidungsprozessen? Im Vordergrund steht die Frage „Under what conditions can it be assumed that public opinion was a determining variable in foreign policy decisions made by Prime Minister Koizumi?“ Um sich der Thematik aus politikwissenschaftlicher Ebene zu nähern, werden für die Analyse theoretische Ansätze der Außenpolitikanalyse, insbesondere der Meinungsforschung, angewendet. Die Arbeit orientiert sich an westlichen Ansätzen der Außenpolitikanalyse und verbindet diese systematisch mit Ansätzen der japanischen Forschung. Als methodisches Vorgehen werden in Form einer Prozessanalyse Fallstudien zu Nordkorea, zum Irakkrieg und zum Yasukuni-Schrein miteinander verglichen. Hierfür werden alle Fallstudien in einzelne Entscheidungsprozesse unterteilt, um die zuvor theoretisch hergeleiteten Bestimmungsfaktoren zu testen und einen Vergleich systematisch zu gestalten. Die Arbeit kommt zum Ergebnis, dass die öffentliche Meinung auch unter einem starken Premierminister wie Koizumi durch bestimmte Einflussfaktoren eine wichtige Rolle im außenpolitischen Entscheidungsprozess Japans spielt. Die Ergebnisse der Analyse haben gezeigt, dass die Veränderungen in der japanischen Gesellschaft der öffentlichen Meinung heute ein größeres Gewicht in außenpolitischen Fragen geben.
- Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.