1. Distribution von Wissensprodukten beim kooperativen Lernen in Tabletklassen. Untersuchungen zur soziomedialen Organisation des Interaktionsgeschehens
- Author
-
Matthias Herrle, Markus Hoffmann, and Matthias Proske
- Subjects
School ,School year 09 ,Use of media ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Distribution ,Wissenspräsentation ,Audioaufzeichnung ,Germany ,Self-instruction ,Secondary school ,Unterrichtsgestaltung ,Media education ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Digitalization ,Pupils ,Empirical study ,Videoaufzeichnung ,Knowledge ,Group work ,Effective schools research ,Medieneinsatz ,Gymnasium ,Schüler ,Unterricht ,Organization ,Student student interaction ,Digitalisierung ,Mediatisierung ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tablet PC ,Project ,Cooperative learning ,Wissen ,Technologieunterstütztes Lernen ,Exemplary model ,Education ,Kooperatives Lernen ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Fallbeispiel ,Schulforschung ,Deutschland ,Selbstständiges Lernen ,Media pedagogics ,Schule ,Schuljahr 09 ,Schüler-Schüler-Interaktion ,Teaching ,Deployment of media ,Pupil ,Interaktion ,Projects (Learning Activities) ,German academic secondary school ,Gruppenarbeit ,Grammar School ,Organisation ,Technology uses in education - Abstract
In diesem Beitrag gehen die Autoren der Frage nach, wie in Tabletklassen die Distribution von Wissensprodukten im Zusammenhang selbstständigen Arbeitens von Schüler*innen in Gruppen operativ organisiert wird. Von zentralem Erkenntnisinteresse ist die Frage, ob und inwiefern sich das Arrangement von Tabletklassen – verstanden als soziomediales Zusammenspiel von Technik und Akteuren – als bedeutsam für die Organisation und Gestaltung von Praktiken der Wissensdistribution erweist. Vor dem Hintergrund einer theoretischen Einordnung zentraler Begriffe (Kap. 2) und der Erläuterung methodologischer und methodischer Grundlagen der Untersuchung (Kap. 3), illustrieren die Verfasser anhand von Fallbeispielen, durch welche Praktiken die Phase der ‚Ergebnisdarstellung‘ im Zusammenhang von Gruppenarbeiten konstituiert wird und welche Mediatisierungsverhältnisse sie bestimmen (Kap. 4). Gezeigt wird, in welcher Weise sich die unterrichtliche Nutzung von Tablets als bedeutsam für die Form und Funktion von Interaktionspraktiken erweist, bis hin zur Hervorbringung gänzlich neuer Praktiken. Welche Konsequenzen damit für die Veränderung von Unterricht hinsichtlich seiner sozialen Organisation verbunden sind, wird abschließend dargestellt (Kap. 5). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023