212 results on '"Baden-Wurtemberg"'
Search Results
2. Von 'eigenständiger Prägung' zum 'universitären Profil'. Zur Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen und ihres Promotionsrechts in Baden-Württemberg
- Author
-
Fix, Martin
- Subjects
History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Pädagogische Hochschule ,Baden-Wurttemberg ,Education ,%22">Geschichte ,College of education ,ddc:370 ,Teachers' college ,Germany ,Teacher training college ,Baden-Württemberg ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Promotionsrecht - Abstract
Der Blick auf die Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg zeigt, dass die Debatten Parallelen zur Schweiz aufweisen, obwohl sie mit einem Zeitunterschied geführt wurden. Der Beitrag zeichnet den Ausbau der Pädagogischen Hochschulen und ihrer Nachwuchsförderung seit 1962 nach. Dabei wird ein Spannungsverhältnis sichtbar, das bis heute den Emanzipationsprozess der Pädagogischen Hochschulen prägt: Einerseits mussten sie sich gegen die Kritik behaupten, für die «nicht gymnasialen» Lehrämter zu viel Wissenschaftlichkeit zulasten der Praxis anzustreben, anderseits sollten sie ihre Forschungskompetenz unter Beweis stellen. Dennoch gelang es ihnen, zu Hochschulen universitären Profils zu werden, ohne ihren Charakter aufgeben zu müssen. (DIPF/Orig.) A look at the development of universities of education in Baden-Württemberg shows that the debates have had parallels to the ones in Switzerland although they were conducted with a time difference. The article explores the development of universities of education and their promotion of young academics since 1962. Within this development, a tension becomes visible that still characterizes the process of emancipation of universities of education until today: on the one hand, the universities of education had to assert themselves against the criticism that they were striving for too much orientation towards science and research at the expense of practical preparation programmes for «lower» school levels; on the other hand, they were supposed to prove their research competence. Nevertheless, they succeeded in becoming university-like institutions without having to give up their unique character. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
3. Praxis und Potenziale von Friedensbildung in der Schule – das Beispiel der Servicestelle Friedensbildung in Baden-Württemberg
- Author
-
Julia Hagen
- Subjects
Counseling center ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Gewaltlosigkeit ,Bildungsziel ,Civic education ,Konfliktlösung ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Democratic education ,Germany ,Value transmission ,Frieden ,Baden-Württemberg ,Education for peace ,Deutschland ,Goal of education ,Guidance center ,Demokratische Erziehung ,Educational objective ,Peace ,Schule ,Conflict solving ,Beratungsstelle ,General Energy ,Non-violence ,Friedenspädagogik ,War ,Krieg - Abstract
Friedensbildung hat zum Ziel, Einstellungen, Wertvorstellungen sowie Verhaltens- und Lebensweisen im Sinne einer Kultur des Friedens zu fördern. Die Servicestelle Friedensbildung in Baden-Württemberg ist zentrale Beratungs-, Informations- und Kontaktstelle für alle Schulen des Landes sowie staatlichen, halb- und nichtstaatlichen Akteur/-innen im Bereich der Friedensbildung. Sie hat den Auftrag, Friedensbildung an den Schulen des Landes zu stärken. Mit Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine wurden in der nationalen wie internationalen Politik zahlreiche Errungenschaften der internationalen Friedensordnung infrage gestellt und von vielen Menschen eine Rückkehr zum Primat von Verteidigung gefordert. Gerade in Zeiten von Krieg unterstützt Friedensbildung darin, größere Zusammenhänge internationaler Politik zu betrachten, Ursachen und Folgen von bewaffneten Konflikten besser zu verstehen, ein breites Spektrum an Instrumenten zur Konfliktbearbeitung zu kennen, deren Nutzung in der Politik zu identifizieren und Hoffnung finden zu können, an einer besseren Zukunft mitzuwirken. (DIPF/Orig.) Peace education aims at strengthening attitudes, values, and modes of behavior in line with a culture of peace. The Service Centre for Peace Education works as the central institution to provide advice, information and contacts for both the schools in Baden-Württemberg and all the state, parastatal and non-state actors in the field of peace education. With the beginning of the Russian war against Ukraine many milestones of the international peace order have been questioned and call for rearmament and the primacy of defense increased. However, peace education, in time of war in Europe particularly, aims to support in understanding armed conflicts, to know a wide range of international and domestic peace strategies, to identify their usage in politics and to find hope to create a better future. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
4. Disruptionen in der Schule aus der Sicht von Lehrer*innen
- Author
-
Carlo Schmidt
- Subjects
Digitalisierung ,Lower secondary education ,Correspondence studies ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienp��dagogik ,Baden-Wurtemberg ,Baden-W��rttemberg ,Use of media ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,Lower secondary ,Fernunterricht ,Baden-Wurttemberg ,Education ,School closing ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Baden-Württemberg ,Interview ,Deutschland ,Lehrer ,Organization of teaching ,Media education ,Sekundarstufe I ,Media pedagogics ,Pandemie ,Teacher ,Deutungsmuster ,COVID-19 ,Deployment of media ,Digitalization ,Unterrichtsorganisation ,Schulschlie��ung ,Distance study ,Medieneinsatz ,Organisation of teaching ,Schulschließung ,Lower level secondary education - Abstract
Welche Sicht haben Lehrer*innen an zwei ausgesuchten Schulen auf den Notfall-Fernunterricht, der aufgrund der politischen Ma��nahmen w��hrend der Corona-Pandemie n��tig wurde? Mithilfe von Diskursiven Interviews wurden Lehrer*innen befragt, die tagt��glich mit den entstehenden Herausforderungen konfrontiert sind. Das Ziel des Beitrags ist es, die sozialen Deutungsmuster der Lehrer*innen im Zusammenhang mit eben diesen Herausforderungen zu rekonstruieren. Im Ergebnis zeigte sich, dass dabei besonders die Frage der digitalen Reproduzierbarkeit des Sozialen sowie pragmatische Muster die Deutungen der Lehrer*innen bestimmen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
5. Comparing apples and oranges: Curricular intensification reforms can change the meaning of students’ grades!
- Author
-
Nicolas Hübner, Benjamin Nagengast, Marko Neumann, Wolfgang Wagner, Jan Hochweber, and PHSG - Institut Kompetenzdiagnostik
- Subjects
Teaching of English ,Pupil Evaluation ,PsycINFO ,Einflussfaktor ,Lehrerurteil ,Thüringen ,curricular intensification, reform, standardized achievement, grades ,German ,Leistungstest ,Between-group design ,Schulnoten ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Developmental and Educational Psychology ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Gymnasiale Oberstufe ,Grading (education) ,GeneralLiterature_REFERENCE(e.g.,dictionaries,encyclopedias,glossaries) ,Schülerleistung ,Englischunterricht ,05 social sciences ,050301 education ,Standard ,Student achievement ,Curriculum revision ,language ,Psychology ,School reform ,Mathematikunterricht ,Schulreform ,Leistungsbeurteilung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Curriculumreform ,Mathematics lessons ,Standardized test ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Mathematics education ,Curriculum development ,Curriculum ,Thuringia ,business.industry ,language.human_language ,Secondary school upper level ,Achievement measurement ,English language lessons ,Panel ,Vergleich ,business ,0503 education ,Pupil achievement ,Teaching of mathematics - Abstract
Journal of Educational Psychology. Advance online publication., Teacher-assigned grades provide important information that is used by universities and colleges to make admission decisions and by employers to make hiring decisions. Besides grades, the results of standardized achievement tests are frequently used for student selection and allocation. However, correlations between the two achievement measures are far from perfect, and researchers have argued that this discrepancy can be at least partially attributed to norm-referenced grading, which is based on the composition of performance in a class. In this study, we investigated the results of a curricular intensification reform, which introduced changes in the distribution of student performance by making enrollment in certain courses mandatory. We investigated whether the reform resulted in changes in the relationship between standardized achievement-test results and teacher-assigned grades. We analyzed cohort control design data from two large representative samples of students from two German states (Baden-Württemberg: N = 5,574; Thuringia: N = 2,202) before and after the reform. Results indicated that students who received a certain grade before the reform (e.g., a grade of A, B, C, or D) differed in their standardized test performance from students who received the same grade after the reform. Furthermore, in math, course-level-specific reform effects on the association between grades and standardized test performance were found to vary between groups of students receiving good and poor grades. Implications for educational policy and school reforms and suggestions for grading are discussed.
- Published
- 2020
6. Unterrichtsvignetten in der technikdidaktischen Lehramtsausbildung. Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten
- Author
-
Wohlfrom, Katrin
- Subjects
Comic ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Fragebogen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Schwaebisch Gmuend ,Schwäbisch Gmünd ,ddc:370 ,Flensburg ,Germany ,Immersion ,Teaching profession ,Empirische Bildungsforschung ,%22">Vignette ,Baden-Württemberg ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Datenerhebung ,Statistische Methode ,Präkonzept ,Motivation ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Questionnaire ,Empirische Untersuchung ,Video ,Student teachers ,Empirical study ,Teacher training ,Authentizität ,Teaching post ,Perception ,Lehramtsstudent ,Schleswig-Holstein ,Teaching of basic technology ,Statistical method ,Ludwigsburg - Abstract
Der vorliegende Beitrag thematisiert die Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten sogenannter Vignetten und untersucht im Forschungsteil die Unterschiede in der Wahrnehmung von Comic- und Video-Vignetten hinsichtlich der Immersion, Resonanz, Authentizität und Motivation. Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine quantitative Studie im experimentellen Design mittels eines Online-Fragebogens durchgeführt. Die drei für diesen Zweck konzipierten und verwendeten Vignetten thematisieren inhaltlich "Präkonzepte", also (meist fehlerhafte) Alltagsvorstellungen von Schüler*innen zu fachlichen Inhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass Comic-Vignetten authentischer wahrgenommen werden als Video-Vignetten. Dieses Ergebnis verifiziert die bisherigen Forschungsergebnisse anderer Fachrichtungen für die Fachrichtung der Technikdidaktik. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
7. Aufholen nach Corona? Maßnahmen der Länder im Kontext des Aktionsprogramms von Bund und Ländern
- Author
-
Helbig, Marcel, Edelstein, Benjamin, Fickermann, Detlef, and Zink, Carolin
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Maßnahme ,Schulpädagogik ,Bundesland ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning achievement ,Wirkung ,Thüringen ,Germany ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Bekämpfung ,Rheinland-Pfalz ,Sachsen-Anhalt ,Mecklenburg-Vorpommern ,Measure ,Pupils ,Berlin ,Saxony ,Schüler ,Brandenburg ,370 Education ,Relocation ,Lernerfolg ,Educational policy ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Hessen ,Niedersachsen ,Umsetzung ,Deutschland ,North-Rhine Westphalia ,Thuringia ,Sachsen ,Bildungspolitik ,Pandemie ,Teacher ,Bremen ,COVID-19 ,Pupil ,Saxony-Anhalt ,Bayern ,Auswirkung ,Schleswig-Holstein ,Saarland - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 355 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 19), Im Zentrum des vierten Beiheftes der DDS zum Thema „Schule und Corona“ steht die Frage, wie das von Bund und Ländern beschlossene Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ in den Ländern bisher umgesetzt wurde. Auf der Grundlage von umfassenden Dokumentenanalysen und Expert*inneninterviews werden die von den Ländern geplanten Förder- und Unterstützungsmaßnahmen beschrieben und vergleichend ausgewertet. Der Aufbau flächendeckender Unterstützungsstrukturen ist für alle Länder mit konzeptionellen und praktischen Herausforderungen verbunden, die zudem noch durch einen chronischen Mangel an pädagogischem Personal massiv verschärft werden. Der Ländervergleich zeigt, wie unterschiedlich die Länder mit diesen Herausforderungen umgehen. Während einige Länder gut an vorhandenen Strukturen anknüpfen konnten, fehlt es in anderen Ländern weitgehend an einem den Zielsetzungen des Aktionsprogramms entsprechenden und in sich stimmigen Konzept. Besonders deutlich wird dies bei der Verteilung der Mittel an die Schulen. Hier steht eine zielgruppenorientierte Mittelzuweisung dem altbekannten Gießkannenprinzip gegenüber. Nichtsdestotrotz zeichnen sich auch wegweisende Ansätze für die kompensatorische Förderung von Schüler*innen ab, die künftig für den Abbau von Bildungsungleichheit auch jenseits von Corona genutzt werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Evaluation des Pilotprojektes Qualifizierungsverbünde (QV) zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. Abschlussbericht (Berichtszeitraum: 01.06.2020-31.08.2021)
- Author
-
Dauser, Dominique, Wittig, Wolfgang, Lorenz, Sabrina, Schley, Thomas, and Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.
- Subjects
Regionales Netzwerk ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Weiterbildung ,Qualifizierung ,Weiterbildungsmaßnahme ,Weiterbildungsangebot ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Qualifizierungsmaßnahme ,Baden-Wurttemberg ,Weiterbildungsbedarf ,Weiterbildungsmanagement ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Qualifizierungsberatung ,Baden-Württemberg ,Qualification ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Evaluation ,Further education ,Weiterbildungsberatung ,Projects (Learning Activities) ,Further education offer ,Demand for further education ,370 Education ,Continuing education - Abstract
Nürnberg : Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 2022, 59 S. - (f-bb-Bericht; 01/22), Vor allem Kleinst-, Klein- und mittelständische Betriebe (KMU) haben Schwierigkeiten dabei, branchen- und betriebsspezifische Kompetenzbedarfe zu identifizieren und passende Qualifizierungsmaßnahmen für ihre Beschäftigten zu finden. Es mangelt dafür häufig an entsprechendem Fachpersonal und an den erforderlichen finanziellen Mitteln. Hilfe erhalten Firmen von Qualifizierungsverbünden (QV). In QV schließen sich verschiedene Firmen, Verbände und Institutionen zu regionalen Netzwerken zusammen, die gemeinsame Weiterbildungsangebote für Beschäftigte der Branchen, aber auch branchenübergreifend planen und durchführen. Die hauptamtlich in den QV eingesetzten Expert*innen haben im Blick, welche Skills zukünftig nachgefragt werden und wo es entsprechende Trainings gibt. Teilweise werden Kurse sogar selbst entwickelt. Außerdem können die Qualifizierungsverbünde dazu beitragen, dass sich betroffene Unternehmen in einer Region besser vernetzen und über die zukünftigen Herausforderungen austauschen. Der Vernetzungsansatz bildet in fast allen Verbünden das Herzstück der Zusammenarbeit. Entscheidend für den Erfolg der Netzwerkarbeit ist die Leistung der Verbundmanager*innen. Diese steuern operativ das Netzwerkmanagement. Sie halten persönliche Kontakte und sichern den Informationsfluss. Sie verantworten überdies in Rückkopplung mit den Verbundpartnern die strategische Weiterentwicklung. Das sind Ergebnisse der Evaluation des Pilotprojektes "Qualifizierungsverbünde zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit", die das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Auftrag des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft durchgeführt hat. Ziel der Evaluation war es, Erfolgsfaktoren und Hindernisse eines nachhaltigen Projekterfolgs zu identifizieren und im Hinblick auf eine zweite Projektphase Erkenntnisse zur Weiterentwicklung, Verstetigung und Ausweitung von Qualifizierungsverbünden zu gewinnen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
9. Wirkungslos und virtuell? Das Schulfach Wirtschaft in Baden- Württemberg und Nordrhein-Westfalen
- Author
-
Hedtke, Reinhold
- Subjects
Gesamtschule ,Lower secondary education ,Nordrhein-Westfalen ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Baden-Wurtemberg ,Comprehensive secondary school ,Lower secondary ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Subject ,ddc:330 ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Secondary school ,Wirtschaftsdidaktik ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Bildungspolitik ,Unterrichtsfach ,Wirtschaftskunde ,Schulfach Wirtschaft ,German academic secondary school ,ökonomische Bildung ,A20 ,Grammar School ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Intermediate school ,Gymnasium ,Lower level secondary education ,Curriculum subject ,Unterricht ,Curriculum ,370 Education ,Comprehensive school ,Economic studies - Abstract
Die Befürworter*innen eines separaten Schulfachs Wirtschaft verweisen oft auf Deutschland. Das ist irreführend, denn dort ist das sozialwissenschaftliche Integrationsfach der Regelfall, das Separatfach Wirtschaft die Ausnahme. Das Integrationsfach umfasst meist die Domänen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Recht. Vor allem Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gelten als Musterbeispiele für das Fach Wirtschaft. Wie ist dort die Lage? Beide Länder eignen sich nicht als Vorbild. In Baden-Württemberg bleibt das Schulfach Wirtschaft weitgehend wirkungslos, in Nordrhein-Westfalen eine bildungspolitische Fiktion. Advocates of a separate school subject 'economy' often refer to Germany. This is misleading, because there the integrated social science subject is the rule, the separate subject 'economy' or 'economics' the exception. The integrated subject usually includes the domains of politics, economy and society as well as law. Above all, Baden-Württemberg and North Rhine-Westphalia are considered prime examples for the subject of economy/economics. What is the situation there? Neither state is suitable as a model. In Baden-Württemberg, the subject of economy ('Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung') is largely ineffective, in North Rhine-Westphalia it is a fiction of educational policy.
- Published
- 2022
10. Serious Games im Technikunterricht - lernwirksam oder nur Spielerei?
- Author
-
Perlwitz, Phoebe, Stemmann, Jennifer, and Chaari, Anouar
- Subjects
Experimental teaching ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Elektrizitätslehre ,Simulationsspiel ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Educational game ,Germany ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Secondary school ,Lernwirkung ,Elektrotechnik ,Motivation ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Instructional game ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Pretend Play ,Lernspiel ,Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht ,Selbstwirksamkeit ,German academic secondary school ,Empirical study ,Self efficacy ,Grammar School ,Electrical engineering ,Intermediate school ,Gymnasium ,Experimentalunterricht ,370 Education ,Electronics ,Teaching of basic technology - Abstract
technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht 2 (2022) 1, S. 3-10, Im Unterricht können unanschauliche Inhalte beispielsweise der Elektrotechnik und Elektronik durch Simulationen für Lernende zugänglicher gemacht werden. Zusätzliche Motivation bewirkt die Einbindung einer solchen Simulation in einem Serious Game. Die motivierende Wirkung von Serious Games wird dabei im Flowerleben vermutet. Das Erleben von Flow soll über die Motivation hinaus auch einen Einfluss auf die Lernwirksamkeit von Serious Games haben sowie die Selbstwirksamkeitserwartung der Lernenden steigern. Um diese Zusammenhänge empirisch untersuchen zu können, wurde ein Serious Game zu Inhalten der Elektrizitätslehre entwickelt. Der folgende Beitrag stellt das Spiel Lights Out und das dazugehörige Forschungsvorhaben vor. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
11. (Dis-)Kontinuitäten in der inklusiven Schulreformentwicklung – Entwicklungslinien in Baden-Württemberg und Südtirol
- Author
-
Merz-Atalik, Kerstin and Beck, Katja
- Subjects
Special education for the handicapped ,Bildungssystem ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Sonderpädagogik ,Italien ,Cross-national comparison ,Steuerung ,Baden-Wurttemberg ,Transformation ,Education ,South Tyrol ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Germany ,Education system ,Baden-Württemberg ,Special needs education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Inclusion ,School development ,Südtirol ,Educational reform ,Education systems ,Management ,Bildungsreform ,Organisation ,Italy ,School reform ,Inklusion ,Organization ,Schulreform - Abstract
Die Umsetzung von Inklusion in Bildungssystemen ist maßgeblich von politischen Setzungen und Steuerungsprozessen beteiligter Akteure geprägt. Es entspricht daher dem allgemeinen Interesse zu ermitteln, welche Strategien sich als wirksam für die Implementierung inklusiver Bildungsreformen erwiesen haben. Educational Governance beschäftigt sich als wissenschaftliche Perspektive mit den komplexen Steuerungsprozessen zwischen verschiedenen Akteuren und Ebenen in Bildungssystemen. Anhand des internationalen Vergleichs der Bildungssysteme im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) und der autonomen Provinz Südtirol (Italien) werden Diskontinuitäten und Kontinuitäten im Rahmen inklusiver Schulreformentwicklungen herausgearbeitet. (DIPF/Orig.) The implementation of inclusion in education systems is decisively shaped by political decisions and steering processes of the actors involved. It, therefore, corresponds to the general interest in finding out which strategies have proven effective for implementing inclusive educational reforms. Educational governance, as a scientific perspective, deals with the complex interactions between different actors and levels of educational systems. Using the international comparison of the education systems in the federal state of Baden-Württemberg (Germany) and the autonomous province of South Tyrol (Italy), discontinuities and continuities in the context of inclusive school reform developments will be elaborated. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
12. Das Lerntagebuch im Technikunterricht. Ein Instrument zur Förderung metakognitiver Fähigkeiten
- Author
-
Wolf, Friederike
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Selbstwahrnehmung ,%22">Reflexion ,Lerntagebuch ,School year 07 ,Realschule ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Technisch-naturwissenschaftlicher Unterricht ,ddc:370 ,Learning process ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Meta-cognition ,Metakognition ,Schuljahr 07 ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Fallanalyse ,Empirische Untersuchung ,Pupil ,Pupils ,Empirical study ,Intermediate school ,Schüler ,Exploration ,Lernprozess ,Self-perception ,Teaching of basic technology - Abstract
Der Ausbildung von metakognitiven Fähigkeiten wird in der empirischen Bildungsforschung eine wichtige Rolle zugeschrieben, um Lernprozesse kritisch zu reflektieren und darauf aufbauend optimieren zu können. Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, inwiefern metakognitive Fähigkeiten mit Hilfe eines persönlichen Lerntagebuches im allgemeinbildenden Technikunterricht gefördert werden können. Die Ergebnisse werden mittels einer explorativ angelegten fallanalytischen Vorgehensweise ausgewertet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
13. IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich
- Author
-
Stanat, Petra [Hrsg.] <GND:132700638> <ORCID:0000-0003-2843-9050>, Schipolowski, Stefan [Hrsg.] <GND:140887652>, Schneider, Rebecca [Hrsg.], Sachse, Karoline A. [Hrsg.] <GND:1205488987>, Weirich, Sebastian [Hrsg.] <GND:1075812895>, and Henschel, Sofie [Hrsg.] <GND:1043300678> <ORCID:0000-0002-3365-2422>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Skills measurement ,Schulpädagogik ,Bundesland ,School year 04 ,Fernunterricht ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Thüringen ,Germany ,Teaching of German ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Empirische Bildungsforschung ,Migration background ,Baden-Württemberg ,Primary education ,Immigrant background ,Schuljahr 04 ,North Rhine-Westphalia ,Berichterstattung ,Soziale Ungleichheit ,Rheinland-Pfalz ,Schülerleistung ,Bildungsertrag ,Sachsen-Anhalt ,Bildungsstandards ,Longitudinal analysis ,Mecklenburg-Vorpommern ,Deutschunterricht ,Berlin ,Educational standard ,Student achievement ,Saxony ,Monitoring of the education system ,Brandenburg ,370 Education ,Longitudinal study ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Standards ,Correspondence studies ,Teacher education ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Skills measurements ,Ländervergleich ,Empirical research ,Baden-Wurtemberg ,Social inequality ,German language teaching ,Mathematics lessons ,Educational research ,Kompetenzmessung ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Hessen ,Niedersachsen ,Messung ,Bildungsforschung ,Primarbereich ,Deutschland ,North-Rhine Westphalia ,Thuringia ,Berufliche Kompetenz ,Gender-specific difference ,Motivation ,Sachsen ,Vergleichsuntersuchung ,Migrationshintergrund ,Pandemie ,Bremen ,COVID-19 ,Kompetenzerwerb ,Längsschnittuntersuchung ,Saxony-Anhalt ,Educational benefits ,Teacher training ,Competency measurement ,Bildungsmonitoring ,Reporting ,Bildungsbericht ,Distance study ,Bayern ,Evaluation of the education system ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Ranking ,Schleswig-Holstein ,Saarland ,Pupil achievement ,Teaching of mathematics - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 288 S., Im IQB-Bildungstrend 2021 wird über die Ergebnisse der dritten Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich berichtet. Untersucht werden Kompetenzen von Schüler:innen der 4. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik, die im Jahr 2021 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2021 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Viertklässler:innen erreichte Kompetenzniveau in den untersuchten Fächern im Vergleich zu den Erhebungen der Jahre 2011 und 2016 verändert hat. Die Grundlage bilden die für alle Länder verbindlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schüler:innen bis zu einem bestimmten Punkt in ihrer Schullaufbahn entwickelt haben sollen. Zusätzlich zu den von Viertklässler:innen in den Ländern erreichten Kompetenzen werden in diesem Bericht auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten analysiert und ebenfalls überprüft, inwieweit sich diese im Vergleich zu den Jahren 2011 und 2016 verändert haben. Ergänzend werden Befunde zu motivationalen Merkmalen der Schüler:innen und zu Deutsch- und Mathematiklehrkräften berichtet. In verschiedenen Auswertungen wird auch den Herausforderungen Rechnung getragen, die mit dem Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen seit dem Jahr 2020 verbunden waren. Die Erhebung für den IQB-Bildungstrend 2021, an der eine repräsentative Stichprobe von fast 27 000 Schüler:innen teilnahm, fand an insgesamt 1464 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik Deutschland statt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Inklusion und Transformation in Organisationen
- Author
-
Koenig, Oliver [Hrsg.] <GND:136272010> <ORCID:0000-0001-9954-8997>
- Subjects
Professionalization ,Industrial management ,Großbritannien ,Sozialpolitik ,Modell ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Exklusion ,Führungskraft ,Germany ,Baden-Württemberg ,Future ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Nachhaltigkeit ,Organisationsentwicklung ,Australien ,Behindertenhilfe ,Zukunft ,Social institution ,Führungskompetenz ,Management ,Unterstützung ,Behindertenarbeit ,Sustainability ,Italy ,Behinderung ,School reform ,Führung ,Gemeinde ,Kompetenz ,Self-organization ,Leitung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Einrichtung ,Selbstverwaltung ,Italien ,Steuerung ,Antizipation ,Lernen ,Selbstorganisation ,Social policy ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Transformation ,South Tyrol ,ddc:370 ,Present age ,Self-management ,Lehrerbildung ,Remedial instruction sciences ,Innovation ,Deutschland ,Forschung ,Zukunftsplanung ,Australia ,Führungsstil ,Self-determination ,Soziale Dienste ,Social movement ,Organisation ,Entwicklungstheorie ,Social facility ,Inklusion ,Erwachsenenalter ,Assistance for the handicapped ,Organisationspädagogik ,School ,Barrierefreiheit ,Social services ,Bürgerschaft ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Adult pedagogics ,Schulentwicklung ,Organizational structure ,%22">Gemeinde ,Organisationskultur ,Österreich ,Competency ,School development ,Südtirol ,Self-administration ,Adulthood ,Organizational development ,Gegenwart ,Theory on socioeconomic development ,Austria ,370 Education ,Organization ,Schulreform ,Special education for the handicapped ,Executive ,Teacher education ,Teachers' training ,Management style ,Baden-Wurtemberg ,Gemeindeverwaltung ,Gestaltung ,Professionalität ,Entwicklung ,Learning ,Special needs education ,Pedagogics for adults ,Society ,Partizipation ,USA ,Professionality ,Managerial style ,Gesellschaft ,Schule ,Research ,Teacher ,Erwachsenenpädagogik ,Bildungseinrichtung ,Soziale Bewegung ,Selbstbestimmung ,Educational institution ,United Kingdom ,Local government ,Professionalism ,Organisationsstruktur - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 349 S., Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr von einem reinen Optimieren bestehender Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, die Gestaltung inklusiver und nachhaltiger Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Obwohl Organisationen maßgeblich die Lebensführung von Menschen strukturieren, normieren und damit auch entscheidend auf deren Teilhabechancen einwirken, hat die Inklusionsforschung Fragen der wechselseitigen Beeinflussung von Inklusion und Organisation bislang nur gestreift. Dieser Sammelband eröffnet theoretische Perspektiven auf Fragen der Bearbeitung und Verarbeitung von Inklusion, und gibt Einblick in praktische Beispiele eines „Organisationen Anders Machen“. Dabei nutzt dieses Buch das Modell der Drei Horizonte, um aufzuzeigen, dass Menschen zur Ausbildung eines Zukünfte-Bewusstseins und damit auch grundsätzlich zu Musterwechseln fähig sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. In-service teacher training in primary school math education - multipliers' professional identity
- Author
-
Gerald Wittmann, Stephanie Schuler, and Bettina Fritzsche
- Subjects
Professionalization ,Further education for teachers ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Berufslaufbahn ,Weiterbildung ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Mathematics lessons ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Elementary School ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Gestaltung ,Exemplary model ,Further training for teachers ,ddc:370 ,Germany ,Political science ,Fallbeispiel ,Baden-Württemberg ,Self-awareness ,Deutschland ,Grundschule ,Professionalisierung ,Primary school ,Further education ,Leitfadeninterview ,Dokumentarische Methode ,Further education of teachers ,Baden wurttemberg ,Continuing education ,Multiplikator ,Lehrerfortbildung ,Fachberater ,Mentor teacher ,Selbstverständnis ,Occupational career ,Subject matter specialist ,Humanities ,Mathematikunterricht ,Teaching of mathematics - Abstract
Im Beitrag wird das berufliche Selbstverständnis von Multiplikator*innen für den Mathematikunterricht an Grundschulen untersucht. Das Multiplikatorensystem ist als eine der Säulen der staatlichen Lehrerfortbildung anzusehen. Multiplikator*innen sind primär Lehrkräfte, die regulär an einer Schule unterrichten und zudem Fortbildungen planen und durchführen. Im Beitrag wird analysiert, wie Multiplikator*innen ihre Funktion beschreiben und wie sie sich selbst als Mitglied dieser Berufsgruppe sehen. Die in Baden-Württemberg durchgeführte Studie basiert auf 15 halboffenen Leitfadeninterviews, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Anschließend an eine Beschreibung der strukturellen Bedingungen der Fortbildungen wird das rekonstruierte berufliche Selbstverständnis anhand von vier Falldarstellungen skizziert. Im Fazit werden Konsequenzen für den Lehrerfortbildungsbereich diskutiert. (DIPF/Orig.), In this paper the professional identity of multipliers for mathematics education in primary schools in the South-West of Germany is explored. Multipliers can be regarded as one pillar of the in-service teacher training system. Multipliers are primarily teachers and additionally plan and perform teacher trainings. The paper analyzes how multipliers describe their function and how they perceive themselves as part of this professional group. The study is based on 15 semi-structured interviews which have been analyzed with the documentary method. Structural conditions of the courses are described as well as the multipliers' professional identity which is sketched out in four case portraits. Finally we will discuss consequences for in-service teacher trainings. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
16. Aktivismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule? Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Aktivismus der Schüler/-innen
- Author
-
Roncevic, Katarina and Pallesche, Micha
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Baden-W��rttemberg ,Au��erschulisches Lernen ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Protestbewegung ,Schulpädagogik ,Lerntagebuch ,Project ,Political commitment ,Gemeinschaftsschule ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Projekt ,Umweltpädagogik ,ddc:370 ,Formale Bildung ,Germany ,Klimaschutz ,Baden-Württemberg ,Activism ,Partizipation ,Sch��lerbewegung ,Deutschland ,Schülerbewegung ,Außerschulisches Lernen ,Sch��ler ,Community School ,Climate protection ,Pupil ,Projects (Learning Activities) ,Politisches Engagement ,Formal education ,Pupils ,Bildung f��r nachhaltige Entwicklung ,Karlsruhe ,Aktivismus ,Schüler ,Protest movement ,Portfolio - Abstract
Die Klimaschutz-Bewegung der jungen Menschen, Fridays for Future, auf den Stra��en findet Eingang auch im schulischen Raum und wirft Fragen nach Aufgaben und Funktionen formaler Bildung auf. Wie aber k��nnen Aktivismus und formale Bildung einhergehen? Welches Potenzial er��ffnet sich hierdurch? Welchen Raum bietet Schule und wo gibt es vielleicht auch Grenzen? Der Beitrag zeigt anhand von Erfahrungen und Reflexionen aus der Umsetzung des Projektes Schools for Earth Potenziale, aber auch Herausforderungen f��r Schulen angesichts eines zunehmenden politischen Engagements von Sch��ler/-innen auf. Konkrete Handlungsoptionen werden anhand von Aktivit��ten der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe diskutiert, die Teil des Projektes ist. Dabei steht im Fokus, inwiefern diese Aktivit��ten sowohl den Anforderungen schulischer Bildung als auch den Bedarfen von jungen Aktivist/-innen Rechnung tragen k��nnen. (DIPF/Orig.), The climate protection movement of young people, Fridays for Future, on the streets is also finding its way into school and raises questions about tasks and functions of formal education. But how can activism and formal education go hand in hand? What potential does this open up? What space does school offer? And where are limits? Based on experiences and reflections from the implementation of the Schools for Earth project, this article shows potentials, but also challenges for young people's engagement in school. Concrete options for action are discussed on the basis of activities at the Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe, which is part of the project. The focus is on the extent to which these activities can take into account both the requirements of school education and the needs of young activists. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
17. Vom ���eLearning��� zum ���Hybrid Learning���: Adaptionsprozesse in der Studiengangsentwicklung
- Author
-
Iberer, Ulrich
- Subjects
Thema ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupation accompanying studies ,Baden-Wurtemberg ,Baden-W��rttemberg ,Konzeption ,Studiengang ,Weiterbildungsangebot ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Blended Learning ,E-learning ,Course of studies ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Exemplary model ,P��dagogische Hochschule ,Course of study ,Virtual learning ,ddc:370 ,Teachers' college ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Fallbeispiel ,Teacher training college ,Baden-Württemberg ,Berufsbegleitendes Studium ,Management in Education ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Fundamental concepts ,Channel of academic studies ,Bildungsmanagement ,Further academic education ,Pädagogische Hochschule ,Conception ,College of education ,Further education offer ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,370 Education ,Educational management ,Master-Studiengang ,Ludwigsburg - Abstract
Wie entwickelt sich ein Studienangebot ��ber einen l��ngeren Zeitraum? Wie ver��ndert es sich in seinen konzeptionellen und didaktischen Komponenten? Wie kann dieser Prozess beschrieben werden? Der Beitrag versucht die didaktische Konzeption von Weiterbildungsprogrammen aus einer l��ngeren zeitlichen Perspektive zu betrachten. Hierzu werden zun��chst generelle Modelle der Studiengangsentwicklung im Kontext von digitaler Transformationen dargelegt und anschlie��end an einem Fallbeispiel illustriert. Mit Blick darauf und aus einer l��ngerfristigen Perspektive wird deutlich, dass der in den klassischen Modellen unterstellte kontinuierliche Wandel immer wieder von markanten Umgestaltungen durchsetzt ist und sich so unterschiedliche Entwicklungsphasen zeigen., Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2021/2: Programmplanung in der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
18. Befähigung zu gesellschaftlicher und politischer Verantwortungsübernahme als Teil Globalen Lernens. Was heißt hier Neutralität?
- Author
-
Weselek, Johanna and Wohnig, Alexander
- Subjects
Global learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Baden-W��rttemberg ,Verantwortung ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Civic education ,Wertorientierung ,Self-image ,Normativity ,Social responsibility ,Normativit��t ,Wissen ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Soziale Verantwortung ,ddc:370 ,Germany ,Politische Bildung ,Globales Lernen ,Empirische Bildungsforschung ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Politische Einstellung ,Neutralit��t ,Leitfadeninterview ,Political attitude ,Citizenship education ,Dokumentarische Methode ,Selbstbild ,Political education ,Referendar ,Student teachers ,%22">Neutralität ,Bildung f��r nachhaltige Entwicklung ,Knowledge ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Normativität ,Rekonstruktion ,Self-concept ,Value-orientation ,Lehramtsstudent - Abstract
Bildung f��r nachhaltige Entwicklung und insbesondere Globales Lernen als politische Bildung bieten vielf��ltige thematische M��glichkeiten, um politische Lern- und Bildungsprozesse gestalten und anregen zu k��nnen. In der schulischen Praxis bleibt das Potenzial teilweise ungenutzt, da bei Lehrpersonen eine gro��e Unsicherheit herrscht, ab wann die Auseinandersetzung mit Themen des Globalen Lernens ���politisch��� wird und damit vermeintlich als nicht ���neutral���, sondern unter Umst��nden als ��berw��ltigend gelten kann. Die Forderung nach Neutralit��t, die an Lehrpersonen herangetragen, aber auch von (angehenden) Lehrpersonen selbst als Teil ihrer p��dagogischen Professionalit��t ��bernommen wird, f��hrt dazu, dass der Fokus in der Vorbereitung auf die Bildungspraxis auf ���nicht kontroverse��� ��kologische Gegebenheiten gelegt wird. Der Anspruch eine professionelle, d. h. ���neutrale��� Lehrkraft zu sein, scheint mit der Thematisierung politisch gewachsener Strukturen und globaler Ungerechtigkeiten in Konflikt zu stehen, die f��r Globales Lernen zentral sind. Dabei spielt es eine Rolle, dass die Frage nach der Normativit��t der Konzepte wenig reflektiert wird. Der Beitrag geht mithilfe eines empirischen Forschungssettings der Frage nach, wie sich das professionelle Selbstbild (angehender) Lehrkr��fte im Kontext der Debatte um das Politische und die Normativit��t im Globalen Lernen und deren Bearbeitung in Bezug auf das vermeintliche Neutralit��tsgebot gestaltet und welche Herausforderungen dabei f��r das Feld entstehen. (DIPF/Orig.), Education for Sustainable Development and in particular Global Learning as political education fundamentally offer a wide range of thematic possibilities for shaping and stimulating political learning and education processes. In school practice, this potential often remains untapped as there is a great deal of uncertainty among teachers as to when the discussion of these topics will become ���political��� and thus, supposedly, not ���neutral��� but, under certain circumstances, overwhelming. The demand for neutrality, which is addressed to teachers, but which is also adopted by (prospective) teachers themselves as part of their pedagogical professionalism, leads to a focus in educational practice or in the preparation for this, on ���non-controversial��� ecological conditions. Addressing politically evolved structures and global injustices, which are central to Global Learning, seems to be in conflict with the claim to be a professional, i.e. ���neutral��� teacher. Thereby it plays a role that the question of the normativity of the concepts is little reflected. With the help of an empirical research setting, this article explores the question of how the professional self-image of (prospective) teachers is shaped in the context of the debate about the political element and normativity in Global Learning and their treatment in relation to the supposed requirement of neutrality, and which challenges this poses for the area. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
19. 4. Ranking Politische Bildung Politische Bildung in der Sekundarstufe I und in der Berufsschule im Bundesländervergleich 2020
- Author
-
Gökbudak, Mahir, Hedtke, Reinhold, and Hagedorn, Udo
- Subjects
Schulbildung ,School level of education ,Comprehensive secondary school ,Civic education ,Berufsschule ,Geography lessons ,Realschule ,Thüringen ,Secondary education lower level ,Germany ,Baden-Württemberg ,Quantitative Analyse ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Redezeit ,Wirtschaft ,Fachfremder Unterricht ,Mecklenburg-Vorpommern ,Political education ,Democracy ,School system ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Lower level secondary education ,Fachlichkeit ,Brandenburg ,Demokratie ,Lower secondary education ,Gesamtschule ,Politik ,Curriculumvergleich ,Time-table ,Geografieunterricht ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Vocational school for apprentices ,Case study ,Berufsorientierung ,Gemeinschaftsschule ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Practice period for pupils ,Hessen ,Politische Bildung ,Vocational school ,Allgemein bildende Schule ,Lernzeit ,Deutschland ,Thuringia ,Teaching of history ,Stundentafel ,Schulform ,Community School ,Quote ,German academic secondary school ,Saxony-Anhalt ,Bayern ,Inhaltsfelder ,Betriebspraktikum ,Ranking ,Comprehensive school ,Schleswig-Holstein ,Vocational education school ,Nordrhein-Westfalen ,Bundesland ,Lower secondary ,Type of school ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Empirische Bildungsforschung ,Sekundarschule ,Timetables (School) ,Schülerpraktikum ,Case Studies (Education) ,Sekundarstufe I ,Occupational orientation ,Schulsystem ,Rheinland-Pfalz ,Citizenship education ,Empirische Untersuchung ,Sachsen-Anhalt ,Oberschule ,In-plant training ,Sozialwissenschaftlicher Unterricht ,Empirical study ,Berlin ,Saxony ,Recht ,Stundentafelquote ,Stellenwert ,Gymnasium ,Curriculum subject ,History lessons ,Lower Saxony ,Baden-Wurtemberg ,Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht ,Schulfach ,Subject ,Niedersachsen ,Ratio ,North-Rhine Westphalia ,Gesellschaft ,Sachsen ,Teaching of a special subject ,Bildungspolitik ,General education school ,Bremen ,Nationaler Vergleich ,Berufsbildende Schule ,Geschichtsunterricht ,Grammar School ,Intermediate school ,Fachunterricht ,Demokratische Bildung ,Fachlichkeitsniveau ,Geography Education ,Saarland ,Teaching of geography - Abstract
Das 4. Ranking Politische Bildung 2020 misst erstmals auch den Stellenwert der politischen Bildung in der Berufsschule. Zugleich führt es den Ländervergleich für die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I aus den Jahren 2017, 2018 und 2019 fort. Meist sinkt der Anteil politischer Bildung im schulstufenübergreifenden Vergleich in der Berufsschule. Elf Bundesländer gewähren hier weniger Lernzeit für Politik als in der Sekundarstufe I. In beruflichen und in allgemeinbildenden Schulen ist das Recht auf politische Bildung sehr unterschiedlich realisiert. Die Arbeits- und Lebenswelten der Auszubildenden, ihre Erfahrungen und Probleme bieten der politischen Bildung Chancen, die ihr in allgemeinbildenden Schulen fehlen. Die Bildungspolitik lässt sie aber weitgehend ungenutzt. Von einer Gleichwertigkeit der politischen Bildung über die Schulstufen, in Schulformen und Bundesländern kann keine Rede sein. Die Bundesländer schneiden im Ranking Politische Bildung in der Sekundarstufe I wie in der Berufsschule sehr unterschiedlich ab. Die Demokratie behandelt die jungen Bürgerinnen und Bürger bei der politischen Bildung sehr ungleich. Chancengleichheit beim Erwerb von Politik- und Demokratiekompetenz in der Schule steht nicht auf der Agenda der Bildungspolitik, dazu variieren die Lernzeiten für die politische Bildung zwischen den Bundesländern viel zu stark. Auch findet man in den Daten keine Anzeichen dafür, dass die Bundesländer auf den hinteren Plätzen im Ranking wenigstens zum Mittelfeld aufschließen wollen. Das betrifft vor allem Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz. Das 4. Ranking Politische Bildung enthält erstmals eine Fallstudie zum Fachlichkeitsniveau des Politikunterrichts in der Sekundarstufe I von Nordrhein-Westfalen. Man muss dem Fach Politik als Alleinstellungsmerkmal attestieren, dass sein Fachlichkeitsniveau überall, immer und mit Abstand am schlechtesten ist. (DIPF/Orig.), The 4th Ranking Civic Education 2020 measures the importance of civic education in vocational schools for the first time and it continues the state comparison for general lower secondary schools from 2017, 2018 and 2019. In most cases, the proportion of civic education in the cross-school comparison decreases in vocational schools. Eleven Länder allow less learning time for politics here than at lower secondary level. The right to political education is realised very differently in vocational and general education schools. The working and living environments of trainees, their experiences and problems offer opportunities for political education that are lacking in general education schools. However, education policy leaves them largely unused. There is no question of an equivalence of civic education across school levels, school types and federal states. In the ranking of civic education in lower secondary schools as well as in vocational schools, the federal states perform very differently. Democracy treats young citizens very unequally in civic education. Equality of opportunity in the acquisition of political and democratic competence at school is not on the agenda of education policy; learning times for political education vary far too much between the federal states for that. Nor does the data show any indication that the states at the bottom of the rankings want to at least catch up with the middle of the field. This applies above all to Bavaria, Thuringia and Rhineland-Palatinate. For the first time, the 4th ranking of civic education contains a case study on the level of professionalism of political education in lower secondary schools in North Rhine-Westphalia. It must be said that the subject of politics has the unique selling point of being everywhere, always and by far the worst. (Authors)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Qualitative Befragung von Lehrkräften zum Nutzen eines Interessenfragebogen für Schüler:innen
- Author
-
Vohrmann, Anne and Wieding, Nele von
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Selbstregulation ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Fragebogen ,Interesse ,Schulpädagogik ,Baden-Wurttemberg ,Wirkung ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Qualitative research ,Empirische Bildungsforschung ,Baden-Württemberg ,Interview ,Diagnostic ,Utility theory ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,North-Rhine Westphalia ,Rheinland-Pfalz ,Questionnaire ,Teacher ,Sachsen-Anhalt ,Pupil ,Selbstwirksamkeit ,Qualitative Forschung ,Pupils ,Saxony-Anhalt ,Self efficacy ,Bayern ,Schüler ,Nutzentheorie ,Brandenburg - Abstract
Interesse ist eine wichtige Komponente gelingender Lernprozesse. Wie können aber Lernende unterstützt werden, ihre eigenen Interessen zu erkennen? Und wie nutzen Lehrkräfte diagnostische Informationen dieser Art? Es werden theoretische Grundlagen zu Interesse und zur Interessendiagnostik vorgestellt, um dann einen Interessenfragebogen als pädagogisches Diagnostikinstrument einzuführen. Eine Analyse von acht Interviews mit Lehrkräften gibt Einschätzungen zum Nutzen des Interessenfragebogens wieder. (DIPF/Orig.), Interest is an important component of learning processes. How can learners be supported to recognize their own interest? How do teachers use this kind of information? Theoretical foundation of interest and interest diagnostics are presented in order to introduce an interest questionnaire as a pedagogical diagnostic tool. An analysis of eight interviews presents findings on the usefulness of the questionnaire. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
21. Vom Problem zur Saftmischanlage
- Author
-
Kern, Frieder
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Schulpädagogik ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Digitaltechnik ,Example for teaching ,ddc:370 ,Germany ,Problem based learning ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Projektunterricht ,Problemorientiertes Lernen ,Projects (Learning Activities) ,Project teaching ,Mechatronik ,Teaching practice ,Projektlernen ,370 Education ,Unterrichtsbeispiel ,Teaching of basic technology - Abstract
technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht 1 (2021) 1, S. 36-37, Im Sommer auf Knopfdruck eine perfekt gemischte Saftschorle eingeschenkt bekommen, das war Ronnys Idee für seine Projektarbeit im Technikunterricht der Lerngruppe 10. Der Weg bis zur fertigen Saftmischanlage stellte ihn vor zahlreiche Herausforderungen, die er in größtmöglicher Selbstbestimmtheit zu lösen wusste. Schlussendlich schaffte es Ronny sechs Wochen später beim Schulfest allen Interessierten stolz eine Saftschorle auszuschenken und diese mit einer Erklärung, wie seine Saftmischanlage funktioniert, zu garnieren. Der vorliegende Text beschreibt am Beispiel der Saftmischanlage, wie eine Projektarbeit aus Sicht der Lehrkraft und der Schüler*innen erfolgen kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. Alternativen zum gekauften Bausatz. Synergien beim Einsatz des 3D-Druckers
- Author
-
Lohse, Till
- Subjects
Alternative ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Do it yourself ,Mikrocontroller ,Teaching project ,ddc:370 ,Drei-D-Technik ,Medienpädagogik ,Germany ,Robotik ,Baden-Württemberg ,370 Education ,Unterrichtsprojekt ,Bauteil ,Deutschland ,Teaching of basic technology - Abstract
Der 3D-Druck hält Einzug in den allgemeinbildenden Technikunterricht. Doch die "neue" Technologie birgt einige Hürden. Oft fehlen Kenntnisse in der Bedienung oder der Aufbereitung von Bauteilen (Olk, 2018). Dieser Beitrag möchte anregen, den 3D-Drucker im allgemeinbildenden Technikunterricht einzusetzen. Zudem wird aufgezeigt, wie der 3D-Drucker synergetisch eingesetzt wird, um Alternativen für teure Komplettbausätze mit Hilfe des 3D-Druckers selbst herzustellen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. Förderung von diversitätsorientierter Lehre und Lehramtsausbildung in Physik und Technik. Von Hospitationen zur Workshopangeboten
- Author
-
Krebs, Ann-Katrin and Ihringer, Susanne
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Further education for teachers ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Physikunterricht ,Fachdidaktik ,Baden-Wurtemberg ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Observation of teaching ,Teaching of physics ,Specialized didactics ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Further training for teachers ,ddc:370 ,Germany ,Baden-Württemberg ,Interview ,Deutschland ,Lehrer ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Competency ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Further education of teachers ,Unterrichtsbeobachtung ,Teacher ,Gender ,Pupil ,Physics lessons ,Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht ,Lehrerfortbildung ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Modellprojekt ,Pupils ,Physics Education ,Classroom observation ,Teacher training ,Hospitation ,Schüler ,Vielfalt ,370 Education ,Teaching of basic technology ,Kompetenz - Abstract
Im MINT-Bereich werden Fachkräfte gesucht, in der Schule MINT-Lehrkräfte. Viele Stellen bleiben trotz interessanter und attraktiver Arbeitsbedingungen unbesetzt. Viele Schüler*innen ergreifen keinen MINT-Beruf und viele Studierende brechen das Studium in diesem Bereich ab. Es fehlt an Nachwuchs im MINT-Bereich. Im Modellprojekt „Teaching MINT0“ wird die schulische Ausbildung in den MINT-Fächern Physik und Technik sowie NWT und BNT in der Sekundarstufe 1 auf Lehrkräfteebene näher betrachtet, um hier Stellschrauben für einen diversitätsorientierten und gendersensiblen Fachunterricht zu identifizieren. Ziel ist es, Lehrkräfte und Studierende auf diese Stellschrauben aufmerksam zu machen, um im Fachunterricht mehr Schüler*innen für den MINT-Bereich zu begeistern und auf langfristige Sicht auch mehr Schüler*innen für das Technik- und Physiklehramt zu gewinnen. Erkenntnisse aus Unterrichtsbeobachtungen bei MINT-Lehrkräften, Lehrkräftebefragungen und Schüler*innenbefragungen werden genutzt, um über speziell konzipierte Workshopangebote Lehrkräften didaktische Werkzeuge, eine Sensibilisierung hinsichtlich der Diversität der Klasse sowie Ideen und Material für einen diversitätsorientierten und gendersensiblen MINT-Unterricht mitzugeben. Ebenso werden diese Erkenntnisse in ein diversitätsorientiertes Studienprofil und ein fachdidaktisch fundiertes Studienkonzept eingebettet, um in der Ausbildung für das Physik- und Technik-Lehramt bereits entsprechende Kompetenzen den zukünftigen Lehrer*innen mit auf den beruflichen Weg zu geben. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie die Unterrichtsbeobachtungen in MINT-Fächern zur Konzeption von Workshopangeboten beigetragen haben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Lernfabriken an beruflichen Schulen. Gewerblich-technische und kaufmännische Perspektiven
- Subjects
Vocational education for commercial occupations ,Lower Saxony ,Lernfabrik ,Fachdidaktik ,Vocational school for apprentices ,Baden-Wurtemberg ,Weiterbildung ,Vocational training ,Vocational pedagogics ,Berufsschule ,Lernen ,Specialized didactics ,Baden-Wurttemberg ,Gewerblich-technische Ausbildung ,Learning process ,Germany ,Niedersachsen ,Learning ,Baden-Württemberg ,Kaufmännische Ausbildung ,Deutschland ,Further education ,Vocational Education ,Subject didactics ,Lernsituation ,Technical school ,Commercial training ,Fachschule ,Ausbildung ,Berufspädagogik ,Berufsbildung ,Bayern ,Lernprozess ,Continuing education ,Commercial technical training - Abstract
Die Gestaltung von Lernfabriken an beruflichen Schulen stellt eine aktuelle Herausforderung dar, der sich dieser Sammelband aus wissenschaftlicher und anwendungsorientierter Perspektive zuwendet. Er fokussiert dabei die Kooperation zwischen gewerblich-technischer und kaufmännischer Berufsbildung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Raumluftreiniger für unter 200€. Von der Tagesschau in den Technikunterricht
- Author
-
Rentschler, Hanns-Steffen and Eßwein, Arian
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Schulpädagogik ,Lebensweltbezug ,Luftreinhaltung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Example for teaching ,ddc:370 ,Germany ,Konstruktion ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Gerät ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Projektunterricht ,Construction (Process) ,Project teaching ,Realitätsbezug ,370 Education ,Unterrichtsbeispiel ,Teaching of basic technology - Abstract
Die aktuelle Coronapandemie bestimmt die Lebenswelt der Schüler*innen. Die medial geführte Debatte über die Anschaffung von Luftreiniger an Schulen initiierte die Idee selbst ein solches Gerät im Technikunterricht zu konstruieren, zu fertigen und zu testen. Als lebensnahes Artefakt verdeutlicht es die vielseitigen Perspektiven auf Technik. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in die unterrichtliche Umsetzung in Form eines Projekts, dabei spielt neben dem Artefakt selbst die mehrperspektivische Betrachtung eine zentrale Rolle. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
26. Lernfabriken an beruflichen Schulen. Gewerblich-technische und kaufmännische Perspektiven
- Author
-
Wilbers, Karl [Hrsg.] and Windelband, Lars [Hrsg.]
- Subjects
Vocational education for commercial occupations ,Lower Saxony ,Lernfabrik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Vocational school for apprentices ,Baden-Wurtemberg ,Weiterbildung ,Vocational training ,Vocational pedagogics ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Lernen ,Specialized didactics ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Gewerblich-technische Ausbildung ,ddc:370 ,Learning process ,Germany ,Niedersachsen ,Learning ,Baden-Württemberg ,Kaufmännische Ausbildung ,Deutschland ,Further education ,Vocational Education ,Subject didactics ,Lernsituation ,Technical school ,Commercial training ,Fachschule ,Ausbildung ,Fachdidaktiken ,Berufspädagogik ,Berufsbildung ,Bayern ,Lernprozess ,Continuing education ,Commercial technical training - Abstract
Die Gestaltung von Lernfabriken an beruflichen Schulen stellt eine aktuelle Herausforderung dar, der sich dieser Sammelband aus wissenschaftlicher und anwendungsorientierter Perspektive zuwendet. Er fokussiert dabei die Kooperation zwischen gewerblich-technischer und kaufmännischer Berufsbildung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
27. Schulpraxis ohne Präsenz. Wie Studierende und Referendar*innen die Praxisphase erleben
- Author
-
Immerfall, Stefan and Traub, Silke
- Subjects
School ,Atmospheric Science ,Physics and Astronomy (miscellaneous) ,Medicine (miscellaneous) ,Schulpädagogik ,Fernunterricht ,School closing ,Questionnaire survey ,Health Information Management ,Germany ,Pedagogy ,Computer Science (miscellaneous) ,Fragebogenerhebung ,General Materials Science ,Baden-Württemberg ,Waste Management and Disposal ,Water Science and Technology ,Global and Planetary Change ,Practical training in school ,Schulpraxis ,Practice period at school ,Condensed Matter Physics ,Schulpraktikum ,Pollution ,Agricultural and Biological Sciences (miscellaneous) ,Computer Science Applications ,Electronic, Optical and Magnetic Materials ,Erfahrung ,Student teachers ,Computational Theory and Mathematics ,Schulschließung ,Lehramtsstudent ,Pulmonary and Respiratory Medicine ,Correspondence studies ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,Teacher education ,Teachers' training ,Computer Networks and Communications ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Materials Science (miscellaneous) ,Baden-Wurtemberg ,Biomedical Engineering ,Probationary teacher training ,Health Informatics ,Student teacher ,Management, Monitoring, Policy and Law ,Biology ,Biochemistry, Genetics and Molecular Biology (miscellaneous) ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Referendariat ,Environmental Chemistry ,Lehrerbildung ,Electrical and Electronic Engineering ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Experience ,Leitfadeninterview ,Schule ,Pandemie ,Baden wurttemberg ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,COVID-19 ,Statistical and Nonlinear Physics ,Cell Biology ,Referendar ,Space and Planetary Science ,Distance study ,Developmental Biology ,Food Science - Abstract
Die Autor*innen beschreiben, wie die Schulpraxis von den Studierenden und Referendar*innen zwar ohne Präsenz, aber dennoch – dank Beratungsangeboten, Austauschplattformen und der Unterstützung durch die betreuenden Kolleg*innen – als Lerngelegenheiten genutzt werden konnten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
28. Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
- Author
-
Mackowiak, Katja, Beckerle, Christine, Gentrup, Sarah, and Titz, Cora
- Subjects
Bildungsforschung ,Forschung ,Schriftsprache ,Sprachbildung ,Sprachförderung ,Leseförderung ,Diagnostik ,Förderungsmaßnahme ,Sprachentwicklung ,Schriftspracherwerb ,Förderdiagnostik ,Förderung ,Sprachstandsforschung ,Lesekompetenz ,Sprachkompetenz ,Sprachdiagnostik ,Fachdidaktik ,Sprachgebrauch ,Kompetenzmessung ,Handlungskompetenz ,Fachwissen ,Wissen ,Professionalisierung ,Profession ,Kompetenz ,Wissenstest ,Mathematikunterricht ,Deutschunterricht ,Fachunterricht ,Fachsprache ,%22">Reflexion ,Feed-back ,Videoaufzeichnung ,Videoanalyse ,Unterricht ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Schülermitarbeit ,Transfer ,Kindertagesstätte ,Schule ,Grundschule ,Primarbereich ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrer ,Lehramtsstudent ,Erzieher ,Erzieherin ,Berufliche Kompetenz ,Psychometrie ,Kind ,Schüler ,Bewertung ,Anwendung ,Software ,Bildungspraxis ,Sprachpraktische Übung ,Spracherwerb ,Kindergarten ,Kindergartenalltag ,Kindergartenpädagogik ,Korrektur ,Pädagogisches Handeln ,Sekundarstufe I ,Aktivierung ,Erhebungsinstrument ,Auswertung ,Instrument ,Messinstrument ,Methode ,Forschungsmethode ,%22">Vignette ,Interview ,Leitfadeninterview ,Fragebogen ,Beobachtung ,Beobachtungsmethode ,Test ,Testvalidität ,Testverfahren ,Testkonstruktion ,Quantitative Forschung ,Qualitative Forschung ,Längsschnittuntersuchung ,Dokumentation ,Protokoll ,Empirische Forschung ,Datenerfassung ,Bayern ,Baden-Württemberg ,Nordrhein-Westfalen ,Sachsen-Anhalt ,Deutschland ,Educational research ,Research ,Linguistic input ,Promotion of reading ,Support for reading improvement ,Diagnostic ,Promotional measure ,Language development ,Reading competence ,Language skill ,Linguistic Competence ,Specialized didactics ,Subject didactics ,Language usage ,Competency measurement ,Skills measurement ,Skills measurements ,Competence for action ,Competence to act ,Specialized knowledge ,Knowledge ,Professionalization ,Competency ,Mathematics lessons ,Teaching of mathematics ,German language teaching ,Teaching of German ,Teaching of a special subject ,Language for special purposes ,Technical language ,Teaching ,Pupil Participation ,Day nursery ,School ,Elementary School ,Primary school ,Primary school lower level ,Primary education ,Primary level ,Teacher ,Student teachers ,Caregiver ,Carer ,Educational childcare staff ,Educator ,Kindergarten teacher ,Nursery school teachers ,Nursery teacher ,Pre-primary school teacher ,Female Educator ,Governess ,Psychometry ,Child ,Pupil ,Pupils ,Assessment ,Judgement ,Judgment ,Educational practices ,Language acquisition ,Nursery school ,Revision (Written Composition) ,Lower level secondary education ,Lower secondary ,Lower secondary education ,Secondary education lower level ,Mail surveys ,Data analysis ,Interpretation of literature ,Measurement instrument ,Method ,Research method ,Questionnaire ,Observation ,Test validity ,Test coaching ,Quantitative research ,Qualitative research ,Longitudinal analysis ,Longitudinal study ,Documentation ,Empirical research ,Data acquisition ,Data capture ,Baden-Wurtemberg ,Baden-Wurttemberg ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Saxony-Anhalt ,Germany ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFD Literacy strategies - Abstract
This book presents a selection of survey and evaluation instruments for recording relevant facets of institutional (written) language education. The seven methods focus on different aspects of language education as well as language and reading promotion in day-care centres and schools and address different target groups (educational professionals, teachers, children). The instruments, which were developed within the framework of the initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS), are primarily for research purposes, but can also be used in the training and further education of educational specialists and teachers. An online appendix provides the instruments as well as all necessary materials., In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung vorgestellt. Die sieben Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente, die im Rahmen der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt wurden, sind primär für Forschungszwecke, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein Online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess
- Author
-
Schmees, Johannes Karl
- Subjects
Lehrerbildung ,Lehrerausbildung ,Bologna-Prozess ,Hochschulpolitik ,Bachelor-Studiengang ,Master-Studiengang ,Lehramtsstudiengang ,Hochschulreform ,Hochschule ,Entscheidung ,Strategie ,Studiengang ,Studienordnung ,Bildungspolitik ,Gymnasium ,Modularisierung ,Staatsprüfung ,Lehramtsprüfung ,Argumentation ,Debatte ,Politik ,Bundesland ,Nationaler Vergleich ,Baden-Württemberg ,Bayern ,Berlin ,Brandenburg ,Bremen ,Hamburg ,Hessen ,Mecklenburg-Vorpommern ,Niedersachsen ,Nordrhein-Westfalen ,Rheinland-Pfalz ,Saarland ,Sachsen ,Sachsen-Anhalt ,Schleswig-Holstein ,Thüringen ,Deutschland ,Teacher education ,Teachers' training ,Teacher training ,Higher education policy ,University policy ,Bachelor course ,Master course ,Preservice Teacher Education ,Higher education reform ,University reform ,Higher education institute ,Strategy ,Channel of academic studies ,Course of studies ,Course of study ,Study regulations ,Educational policy ,German academic secondary school ,Grammar School ,Secondary school ,Modularization ,First state examination for the teaching profession ,Politics ,Baden-Wurtemberg ,Baden-Wurttemberg ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Lower Saxony ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Rhineland-Palatinate ,Saxony ,Saxony-Anhalt ,Thuringia ,Germany ,Teaching post ,Teaching profession ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities - Abstract
Contrary to the assumption of worldwide diffusion processes of internationally circulating reform ideas in education there are examples of regions that resist. In the present study, the phenomenon of incorporating international reform ideas into local education systems is examined using new institutionalism as a theory for its explanatory power of worldwide diffusion processes in education together with a set of cases that offer semi-lab-like conditions: Not all German federated states have adopted Bachelor’s and Master’s degrees for teacher training; some have maintained the state examination. Based on this empirical finding, the question of the dissertation is: Whether and how were the Bachelor’s and Master’s degree in German teacher training implemented on the federated statelevel in the period between 1999 and 2013? It can be shown that the federal ministers of higher education specified three core characteristics of the Bologna Process, namely the introduction of Bachelor’s and Master’s degrees, a credit point system, and modularisation. A decision of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of Germany made in 2005 further ensured that the reformed degrees were recognised nationwide for teachers as well. The educational organisations’ demands were characterised by a large number of positive and only a few negative votes concerning the implementation of the Bologna Process in German teacher education. To provide specific insights into the reform process, this study focuses on teacher training for secondary school teachers, comparing the teacher training regulations as of 1999 with all subsequent changes until 2013 to obtain the degree of change for each federated state. As a result, it can be stated that eight states introduced reformed degrees into secondary school teacher education and eight states kept the state examination. Both groups are then compared as to whether a change of the degree towards Bachelor’s and Master’s is more likely to be accompanied by further reforms. The results suggest that while changes have occurred in all states, the percentage increase of courses in education and didactics, as well as the increased study duration, correlates positively with a change of the degree structure. Therefore one can interpret that the Bologna reforms, especially those concerning the degree structure, were used to implement other curricular and structural reforms that were not related to the Bologna Process itself. In the last step, plenary debates on the federated state level regarding the introduction of these Bologna reforms are analysed to examine the justifications for the introduction of a change in the degree structure, as well as for maintaining the state examination. Justifications or strategies for preserving the state examination are particularly relevant because they act against the political and public expectations analysed earlier. In a nutshell, it can be stated that the innovative strength of the partial reforms adopted in the hybrid model and the exclusion of a fundamental criticism of Bachelor’s and Master’s degrees are used as a strategy to reject the implementation of a new degree structure without being interpreted as non-innovative. Federated states that implemented the degree reform referenced decisions made in other states or regions, as well as possible negative consequences of not implementing the degrees, to support their decision while also presenting it within the discourse as a window of opportunity for more fundamental reforms in teacher training., Entgegen der Annahme weltweiter Diffusionsprozesse international kursierender Reformideen in der Bildungspolitik gibt es Beispiele für Regionen, die sich widersetzen. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Phänomen mithilfe eines Sets an Fällen untersucht, die in ihrer Gesamtheit quasi-laborartige Bedingungen bieten: Im Zuge des Bologna-Prozesses haben einige Bundesländer die Abschlüsse ‚Bachelor‘ und ‚Master‘ für die Lehrer*innenbildung übernommen, während andere die Staatsprüfung beibehalten haben. Ausgehend von diesem Befund wird in der Arbeit die Frage untersucht, mit welchen Strategien die Bologna-Reformen in der Lehrer*innenbildung der einzelnen Bundesländer in den Jahren von 1999 bis 2013 politisch umgesetzt bzw. wie deren Implementation verhindert wurde. Die Analyse der Erwartungen bildungspolitischer Akteure zeigt, dass die Hochschulminister*innen im Bologna-Prozess drei Kernmerkmale für die Organisation von Studiengängen festlegten, nämlich Bachelor- und Masterabschlüsse, ein Leistungspunktesystem und die Modularisierung. Darüber hinaus wurde die Bologna-Reform durch die Kultusministerkonferenz im Jahr 2005 auch für die Lehrer*innenbildung deutschlandweit anerkannt. Der Diskurs weiterer wichtiger bildungspolitischer Akteure zeichnet sich darüber hinaus durch eine Vielzahl an positiven gegenüber nur wenigen negativen Stimmen zur Implementation des Bologna-Prozesses in der Lehrer*innenbildung aus. Um die tatsächlichen Reformen differenziert betrachten zu können, wird der Fokus der zweiten Untersuchung allein auf das gymnasiale Lehramt gelegt. Dabei wird für jedes Bundesland die Gestaltung der Studienphase im Jahr 1999 mit dem Stand im Jahr 2013 verglichen. Dabei kann festgestellt werden, dass in allen Bundesländern sowohl das Leistungspunktesystem als auch die Modularisierung eingeführt wurden. Eine Reform der Staatsprüfung hin zu einem Masterabschluss wurde im Untersuchungszeitraum jedoch nur in acht der 16 Bundesländer umgesetzt. Die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse ging zudem mit einer prozentualen Erhöhung des Anteils der Berufswissenschaften, definiert als Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und Schulpraktika, sowie einer Verlängerung der Studienzeit einher. Dies kann dahingehend interpretiert werden, dass die Bologna- Reformen insgesamt und die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Besonderen als window of opportunity genutzt wurden, um auch andere Reformen umzusetzen. In der dritten Untersuchung werden Plenardebatten in den Bundesländern im Rahmen der Einführung der Bologna-Reformen analysiert, um die Begründungen für eine Reform bzw. für die Beibehaltung der Staatsprüfung zu untersuchen. Insbesondere Begründungen bzw. Strategien der Nicht-Einführung sind dabei besonders relevant, weil sie gängigen theoretischen Annahmen der Diffusion von international kursierenden Reformideen widersprechen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Innovationskraft bzw. Passfähigkeit des eigenen Gesetzentwurfs unter Ausschluss einer Fundamentalkritik an den Bachelor- und Masterabschlüssen als Strategie verwendet wurden, um die Einführung dieser Abschlüsse zu umgehen, ohne gleichzeitig als rückständig im Vergleich zu den Ländern mit einer vollständigen Implementation zu gelten. Bei einer Implementation der Abschlüsse dient neben dem diskursiv hergestellten window of opportunity auch der Verweis auf an anderen Orten getroffene Entscheidungen und den daraus resultierenden negativen Konsequenzen für das eigene Bundesland bei einer etwaigen Nicht-Implementation als legitimitätsstiftend.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Soziale Herkunft von Schülerinnen und Schülern an Gemeinschaftsschulen. Ein Ergebnisbericht
- Author
-
Kränzler, Sonja and Cramer, Colin
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Social inequality ,Schulpädagogik ,School year 06 ,Gemeinschaftsschule ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Type of school ,Germany ,Social origin ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Schuljahr 06 ,Soziale Ungleichheit ,Schulform ,Soziale Herkunft ,Community School ,Soziales Prestige ,Pupil ,Social prestige ,Pupils ,Schüler ,Vergleich - Abstract
Die in Baden-Württemberg im Jahre 2012 eingeführte Gemeinschaftsschule verbindet sich im öffentlichen und politischen Diskurs mit der Annahme, Kinder aus prekären Herkunftsverhältnissen seien an dieser Schulform überproportional häufig anzutreffen. Bislang mangelt es aber an Studien, die eine empirisch gesicherte Beschreibung der sozialen Herkunft von Schülerinnen und Schülern an Gemeinschaftsschulen zulassen oder gar schulartspezifische Vergleiche ermöglichen. Dieses Desiderat nimmt der Beitrag auf, indem er auf Grundlage von Daten aus der Studie "Wissenschaftliche Begleitforschung Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg" (WissGem) Befunde zur sozialen Herkunft von Gemeinschaftsschülerinnen und -schülern aller sechsten Klassen (N = 1547) berichtet. Indizes für die Gemeinschaftsschülerinnen und -schüler werden deskriptiv dargestellt und mit Daten zur sozialen Herkunft von Schülerinnen und Schülern aus den anderen Schularten verglichen. Die Befunde zeigen, dass die Gemeinschaftsschule ihre Schülerinnen und Schüler in ihrer Gründungsphase vorwiegend aus der Mitte der Gesellschaft gewinnt. Kinder aus eher prekären Verhältnissen oder eine Oberschichtsklientel sind an dieser Schulart dagegen selten anzutreffen. Die Befunde werden vor dem Hintergrund des öffentlich-politischen Bildes von der Gemeinschaftsschule und hinsichtlich der Grenzen und Potentiale der Indizes zur Beschreibung der sozialen Herkunft von Schülerinnen und Schülern diskutiert. Forschungsdesiderate werden markiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
31. Unter welchen Bedingungen gelingt die Implementation eines Modellvorhabens zur Förderung der Schulbereitschaft in Kindertagesstätten? Analysen zum Zusammenspiel von individuellen Merkmalen der Fachkräfte, der Wahrnehmung projektbezogener Merkmale und dem wahrgenommenen Implementationserfolg
- Author
-
Hartmann, Ulrike, Ehm, Jan-Henning, Höltge, Lea, and Hasselhorn, Marcus
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Success ,Implementierung ,Belastung ,Day nursery ,Self-rating ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Germany ,Fragebogenerhebung ,%22">Vignette ,Schulreife ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Erzieher ,Infant education ,Educational childcare staff ,Competency ,Vignette ,Fachkraft ,Strukturgleichungsmodell ,Förderung ,Knowledge ,Carer ,%22">Einstellung ,Kompetenz ,Relocation ,Frühkindliche Bildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Kindertagesstätte ,Modellversuch ,Wissen ,Baden-Wurttemberg ,Nursery school teachers ,Education ,ddc:370 ,Erfolg ,Umsetzung ,Wahrnehmung ,Deutschland ,School readiness ,Selbsteinschätzung ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Pilot project ,Nursery teacher ,Educator ,Perception ,Kindergarten teacher - Abstract
Anhand der Befragungsdaten von 184 baden-württembergischen Kita-Fachkräften wird untersucht, welche Zusammenhänge zwischen dem Implementationserfolg einer Reformmaßnahme und den für die Implementation bedeutsamen individuellen und projektspezifischen Merkmalen bestehen. Dabei werden anhand eines Strukturgleichungsmodells die Beziehungen zwischen den individuellen Voraussetzungen der pädagogischen Fachkräfte und ihrer subjektiven Wahrnehmung einer erfolgreichen Implementation des Modellprojektes analysiert. Die Ergebnisse implizieren, dass die Wahrnehmung projektspezifischer Merkmale (relativer Vorteil, Kompatibilität und Komplexität) nicht unabhängig von den individuellen Voraussetzungen der pädagogischen Fachkräfte (Einstellungen, Kenntnisse und berufl. Belastung) betrachtet werden sollte. Insbesondere die Einstellungen gegenüber schulvorbereitender Zusatzforderung weisen Zusammenhänge mit allen projektspezifischen Merkmalen auf. (DIPF/Orig.), Analyzing survey data of 184 early childhood educators, this study examines relationships between a successful implementation of an early education reform in kindergarten, and various individual and project-specific characteristics. Structural equation modeling is used to analyze the relationship between individual characteristics of the educators and their perceived implementation success. Results indicate that educators' views on project-specific characteristics can be explained by taking their individual characteristics (beliefs, knowledge and occupational stress) into account. Specifically, attitudes towards the enhancement of children's school readiness relate to all project-related criteria. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
32. Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
- Author
-
Mackowiak, Katja, Beckerle, Christine, Gentrup, Sarah, and Titz, Cora
- Subjects
Beobachtung ,Professionalization ,Auswertung ,Fachdidaktik ,Erhebungsinstrument ,Skills measurement ,Method ,Observation ,Specialized knowledge ,Elementary School ,Technical language ,Day nursery ,Secondary education lower level ,Linguistic Competence ,Germany ,Teaching of German ,Baden-Württemberg ,Videoanalyse ,Child ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Professionalisierung ,Primary school ,Förderungsmaßnahme ,Anwendung ,Vignette ,Longitudinal analysis ,Förderdiagnostik ,Instrument ,Language acquisition ,Förderung ,Competence for action ,Pupils ,Kindergartenalltag ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Knowledge ,Lower level secondary education ,Schüler ,Revision (Written Composition) ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Psychometrie ,Primary level ,Psychometry ,Educational practices ,Kompetenz ,Lower secondary education ,Interpretation of literature ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Linguistic input ,Data analysis ,Wissenstest ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Educational research ,Assessment ,Fachwissen ,Data capture ,Kompetenzmessung ,Wissen ,Specialized didactics ,Baden-Wurttemberg ,Feed-back ,Nursery school teachers ,Education ,Judgment ,Diagnostik ,ddc:370 ,Schriftsprache ,Pädagogische Fachkraft ,Language usage ,Sprachstandsforschung ,Diagnostic ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Competence to act ,Berufliche Kompetenz ,Promotion of reading ,Leitfadeninterview ,Forschung ,Pädagogisches Handeln ,Questionnaire ,Methode ,Teaching ,Sprachdiagnostik ,Data acquisition ,Pupil ,Pre-primary school teacher ,Saxony-Anhalt ,Transfer ,Nursery school ,Nursery teacher ,Competency measurement ,Protokoll ,Datenerfassung ,Educator ,Bayern ,Test coaching ,Software ,School ,Nordrhein-Westfalen ,Test ,Sprachgebrauch ,Kindergartenpädagogik ,Language skill ,Bildungspraxis ,Primary school lower level ,Kind ,Spracherwerb ,Lower secondary ,Kindergarten ,Profession ,Sprachkompetenz ,Language for special purposes ,Reflexion ,Empirische Bildungsforschung ,%22">Vignette ,Dokumentation ,Sprachentwicklung ,Erzieher ,Primary education ,Schriftspracherwerb ,Lesekompetenz ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Competency ,Sprachpraktische Übung ,Sprachförderung ,Sachsen-Anhalt ,Reading competence ,Aktivierung ,Student teachers ,Carer ,Handlungskompetenz ,Schülermitarbeit ,Messinstrument ,Research method ,Unterricht ,Pupil Participation ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Beobachtungsmethode ,Skills measurements ,Baden-Wurtemberg ,Testkonstruktion ,Mail surveys ,Fragebogen ,German language teaching ,Sprachbildung ,%22">Reflexion ,Promotional measure ,Governess ,Documentation ,Korrektur ,Qualitative research ,Interview ,Female Educator ,Test validity ,Language development ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,North-Rhine Westphalia ,Forschungsmethode ,Teaching of a special subject ,Schule ,Testverfahren ,Research ,Teacher ,Fachsprache ,Testvalidität ,Measurement instrument ,Qualitative Forschung ,Caregiver ,Leseförderung ,Längsschnittuntersuchung ,Judgement ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Bewertung ,Erzieherin ,Kindergarten teacher ,Quantitative research ,Teaching of mathematics - Published
- 2020
33. Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
- Author
-
Mackowiak, Katja [Hrsg.], Beckerle, Christine [Hrsg.], Gentrup, Sarah [Hrsg.], and Titz, Cora [Hrsg.]
- Subjects
Beobachtung ,Professionalization ,Auswertung ,Fachdidaktik ,Erhebungsinstrument ,Skills measurement ,Method ,Observation ,Specialized knowledge ,Elementary School ,Technical language ,Day nursery ,Secondary education lower level ,Linguistic Competence ,Germany ,Teaching of German ,Baden-Württemberg ,Videoanalyse ,Child ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Professionalisierung ,Primary school ,Förderungsmaßnahme ,Anwendung ,Longitudinal analysis ,Förderdiagnostik ,Instrument ,Language acquisition ,Förderung ,Competence for action ,Pupils ,Kindergartenalltag ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Knowledge ,Lower level secondary education ,Schüler ,Revision (Written Composition) ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Psychometrie ,Primary level ,Psychometry ,Educational practices ,Kompetenz ,Lower secondary education ,Interpretation of literature ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Linguistic input ,Data analysis ,Wissenstest ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Educational research ,Assessment ,Fachwissen ,Data capture ,Kompetenzmessung ,Wissen ,Specialized didactics ,Baden-Wurttemberg ,Feed-back ,Nursery school teachers ,Education ,Judgment ,Diagnostik ,ddc:370 ,Schriftsprache ,Pädagogische Fachkraft ,Language usage ,Sprachstandsforschung ,Diagnostic ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Competence to act ,Berufliche Kompetenz ,Promotion of reading ,Leitfadeninterview ,Forschung ,Pädagogisches Handeln ,Questionnaire ,Methode ,Teaching ,Sprachdiagnostik ,Data acquisition ,Pupil ,Pre-primary school teacher ,Saxony-Anhalt ,Transfer ,Nursery school ,Nursery teacher ,Competency measurement ,Protokoll ,Datenerfassung ,Educator ,Bayern ,Test coaching ,Software ,School ,Nordrhein-Westfalen ,Test ,Sprachgebrauch ,Kindergartenpädagogik ,Language skill ,Bildungspraxis ,Primary school lower level ,Kind ,Spracherwerb ,Lower secondary ,Kindergarten ,Profession ,Sprachkompetenz ,Language for special purposes ,Empirische Bildungsforschung ,%22">Vignette ,Dokumentation ,Sprachentwicklung ,Erzieher ,Primary education ,Schriftspracherwerb ,Lesekompetenz ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Competency ,Sprachpraktische Übung ,Sprachförderung ,Sachsen-Anhalt ,Reading competence ,Aktivierung ,Student teachers ,Carer ,Handlungskompetenz ,Schülermitarbeit ,Messinstrument ,Research method ,Unterricht ,Pupil Participation ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Beobachtungsmethode ,Skills measurements ,Baden-Wurtemberg ,Testkonstruktion ,Mail surveys ,Fragebogen ,German language teaching ,Sprachbildung ,%22">Reflexion ,Promotional measure ,Governess ,Documentation ,Korrektur ,Qualitative research ,Interview ,Female Educator ,Test validity ,Language development ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,North-Rhine Westphalia ,Forschungsmethode ,Teaching of a special subject ,Schule ,Testverfahren ,Research ,Teacher ,Fachsprache ,Testvalidität ,Measurement instrument ,Qualitative Forschung ,Caregiver ,Leseförderung ,Längsschnittuntersuchung ,Judgement ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Bewertung ,Erzieherin ,Kindergarten teacher ,Quantitative research ,Teaching of mathematics - Abstract
In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung vorgestellt. Die sieben Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente, die im Rahmen der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt wurden, sind primär für Forschungszwecke, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein Online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
34. 3. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich 2019
- Author
-
Gökbudak, Mahir and Hedtke, Reinhold
- Subjects
Schulbildung ,School level of education ,Comprehensive secondary school ,Civic education ,Geography lessons ,Realschule ,Thüringen ,Secondary education lower level ,Germany ,Baden-Württemberg ,Quantitative Analyse ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Fachfremder Unterricht ,Mecklenburg-Vorpommern ,Political education ,Democracy ,School system ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Lower level secondary education ,Brandenburg ,Demokratie ,Gesamtschule ,Lower secondary education ,Curriculumvergleich ,Time-table ,Geografieunterricht ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsorientierung ,Gemeinschaftsschule ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Practice period for pupils ,Hessen ,Politische Bildung ,Allgemein bildende Schule ,Deutschland ,Thuringia ,Teaching of history ,Stundentafel ,Schulform ,Community School ,Quote ,German academic secondary school ,Saxony-Anhalt ,Bayern ,Betriebspraktikum ,Ranking ,Comprehensive school ,Schleswig-Holstein ,Nordrhein-Westfalen ,Bundesland ,Lower secondary ,Type of school ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Sekundarschule ,Timetables (School) ,Empirische Bildungsforschung ,Schülerpraktikum ,Sekundarstufe I ,Occupational orientation ,Schulsystem ,Rheinland-Pfalz ,Citizenship education ,Empirische Untersuchung ,Sachsen-Anhalt ,Oberschule ,In-plant training ,Sozialwissenschaftlicher Unterricht ,Empirical study ,Berlin ,Saxony ,Gymnasium ,Stellenwert ,Curriculum subject ,History lessons ,Lower Saxony ,Baden-Wurtemberg ,Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht ,Schulfach ,Subject ,Niedersachsen ,Ratio ,North-Rhine Westphalia ,Sachsen ,Teaching of a special subject ,Bildungspolitik ,General education school ,Bremen ,Nationaler Vergleich ,Geschichtsunterricht ,Grammar School ,Intermediate school ,Fachunterricht ,Demokratische Bildung ,Geography Education ,Saarland ,Quantitative research ,Teaching of geography - Abstract
Das 3. Ranking Politische Bildung 2019 misst den Stellenwert der politischen Bildung in Schulen der Sekundarstufe I und liefert einen quantitativen Vergleich der Bundesländer. Der empirische Indikator für die Relevanz schulischer politischer Bildung ist die Stundentafelquote des Leitfaches der politischen Bildung. Sie erfasst, vereinfacht gesprochen, den Anteil politischer Bildung an der gesamten Lernzeit eines Bildungsgangs. [...] Die Bundesländer schneiden im Ranking Politische Bildung sehr unterschiedlich ab. [...] Das 3. Ranking vergleicht erstmals die Lernzeit für politische Bildung mit der verbindlichen Zeit für Berufsorientierung einschließlich Schülerbetriebspraktikum, die zur ökonomischen Bildung zählt. [...] Für die Demokratiebildung existieren weder verbindliche Maßnahmen noch verlässliche Zeitkontingente. Die Analyse der Daten zeigt erneut, dass die Bildungspolitik die sehr große Ungleichheit beim Erwerb von politischer Kompetenz und demokratischen Einstellungen in der Schule beseitigen muss. Das gilt auch hinsichtlich der Zeitressourcen für die politische Bildung und die Demokratiebildung im Vergleich zur obligatorischen Berufsorientierung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
35. Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess. Politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich
- Author
-
Johannes Karl Schmees
- Subjects
Hochschulpolitik ,Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Schleswig holstein ,Grammar school ,Studiengang ,Bundesland ,Course of studies ,Study regulations ,Thüringen ,Bologna-Prozess ,Germany ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Teaching profession ,Lehramtsprüfung ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Rheinland-Pfalz ,Higher education policy ,Politics ,Sachsen-Anhalt ,Higher education reform ,Mecklenburg-Vorpommern ,Lower saxony ,Berlin ,University policy ,Saxony ,Gymnasium ,Modularisierung ,Studienordnung ,Debatte ,Brandenburg ,Master-Studiengang ,Lehramtsstudiengang ,Politik ,Teacher education ,Teachers' training ,Educational policy ,Lower Saxony ,Bachelor-Studiengang ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Strategy ,Entscheidung ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Bachelor course ,Course of study ,ddc:370 ,Strategie ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Political science ,Argumentation ,Staatsprüfung ,Hessen ,Niedersachsen ,Lehrerbildung ,Hochschulreform ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,North-Rhine Westphalia ,Thuringia ,Modularization ,Sachsen ,Bildungspolitik ,Channel of academic studies ,University reform ,Baden wurttemberg ,Hochschule ,Bremen ,Higher education institute ,Preservice Teacher Education ,Nationaler Vergleich ,German academic secondary school ,First state examination for the teaching profession ,Saxony-Anhalt ,Teacher training ,Grammar School ,Bayern ,Teaching post ,Schleswig-Holstein ,Humanities ,Saarland - Abstract
Von 1999 bis 2013 haben jeweils acht Bundesländer die Bachelor-und Masterabschlüsse für die gymnasiale Lehrer*innenbildung übernommen sowie die Staatsprüfung beibehalten. In der Arbeit wird nach den Strategien der einzelnen Bundesländer gefragt, die zu (k)einer Reform geführt haben. Dabei wird gezeigt, dass die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse mit weiteren Reformen verknüpft wurden. Entsprechend wurden der Bologna-Prozess als „Window of Opportunity“ für eine grundlegende Erneuerung der Lehrer*innenbildung dargestellt. Auch bereits getroffene Reformentscheidungen in anderen Bundesländern sowie Verweise auf europakompatible Studienstrukturen dienten als Begründung für eine Umsetzung. Bundesländer, die auf eine Einführung verzichteten, vermieden offene Kritik an den reformierten Abschlüssen und betonten gleichzeitig die Stärke von partiellen Bologna-Reformen der jeweils eigenen lehrer*innenbildenden Studiengänge. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
36. 'Sind doch Corona-Ferien, oder nicht?'. Befunde einer Schüler*innenbefragung zum 'Fernunterricht'
- Author
-
Wacker, Albrecht, Unger, Valentin, and Rey, Thomas
- Subjects
Eltern ,Parents ,Educational opportunities ,Cancellation of classes ,Schulorganisation ,Schulpädagogik ,Fernunterricht ,School organisation ,School closing ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Type of school ,Germany ,Zweifel ,Fragebogenerhebung ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Außerschulisches Lernen ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Organization of teaching ,Unterrichtsausfall ,Flexibilität ,Explorative Studie ,21. Jahrhundert ,Communication ,Educational opportunity ,Digitalization ,Unterrichtsorganisation ,Pupils ,Vorteil ,%22">Einstellung ,Organisation of teaching ,Schulschließung ,Schüler ,Unterricht ,Nachteil ,Digitalisierung ,Erwartungshaltung ,Correspondence studies ,Equal opportunities ,Educational policy ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Baden-Wurttemberg ,Feed-back ,Education ,ddc:370 ,Lehrer-Eltern-Kooperation ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Disadvantage ,Schule ,Schulform ,School attendance ,Pandemie ,Teaching ,Teacher ,Working Hours ,Pupil ,Schulbesuch ,Kommunikation ,Arbeitszeit ,Distance study ,School organization ,Hours of work ,Perception ,Außerschulischer Lernort ,Equal opportunity ,Einschränkung - Abstract
Infolge der Corona-Pandemie wurden im März 2020 die Schulen geschlossen und der Unterricht als „Fernunterricht“ weitergeführt. Der Artikel berichtet Befunde einer Schüler*innenbefragung (N = 169) aus Baden-Württemberg zur ersten Phase des „Fernunterrichts“, in der die Lernenden zu ihrer Arbeitszeit, zu den Kommunikationsverfahren zwischen Schule und Elternhaus, zum Feedback durch die Lehrkräfte, den Vor- und Nachteilen sowie weiteren Anregungen befragt wurden. Die Ergebnisse verweisen auf verschiedene Vor- und Nachteile des „Fernunterrichts“ und lassen auf eine große Varianz der (digitalen) Kommunikations- und Rückmeldewege schließen. Zudem beschreiben die Antworten den Wunsch der Schüler*innen nach mehr kommunikativen Situationen in den digitalen Verfahren. (DIPF/Orig.), As a result of the Corona pandemic, schools were closed in March 2020 and schooling continued as “distance learning”. This article reports the outcomes of a survey of pupils (N = 169) in Baden-Württemberg during the first phase of distance learning. The students were asked about their working hours, the communication procedures between school and home, feedback from teachers, advantages and disadvantages and other suggestions. The results indicate different advantages and disadvantages of distance learning and suggest a large variety in (digital) communication and feedback channels. In addition, the answers describe the learners’ desire for more communicative situations in digital procedures. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
37. Vermittlung medienpädagogischer Kompetenz in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften
- Author
-
Schmidt-Hertha, Bernhard
- Subjects
Educational opportunities ,Further education for teachers ,Success ,Modell ,Blended Learning ,Educational offer ,Further training for teachers ,Germany ,Baden-Württemberg ,Lehrer ,Media education ,Competency ,Further education ,Qualität ,Educational offerings ,Mediendidaktik ,Further education of teachers ,Orientierung ,Digitalization ,Lernbedingungen ,Zielgruppe ,Quality ,Bildungsangebot ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Learning conditions ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Weiterbildung ,Konzeption ,Media didactics ,Project ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Orientation ,Erfolg ,Educational provision ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Internetportal ,Deutschland ,Forschungsstand ,Media pedagogics ,Teacher ,Projects (Learning Activities) ,Lehrerfortbildung ,Conception ,Educational possibilities ,Continuing education ,Target group - Abstract
Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über einschlägige Modellprojekte und Studien zur Vermittlung medienpädagogischer Kompetenzen im Rahmen der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Eine Analyse des Fortbildungsangebots für Lehrkräfte in Baden-Württemberg verweist auf ein breites Angebot einschlägiger Fortbildungen, über deren Qualität kaum Erkenntnisse vorliegen und deren inhaltliche Ausrichtung auf eine Engführung in Richtung medienpraktischen Wissens hindeutet. Aufbauend auf Erkenntnissen aus der Wirkungsforschung zu Lehrerfortbildung und der Weiterbildungsforschung werden Anforderungen an Fortbildungskonzepte in diesem Themenfeld formuliert und insbesondere auf die Möglichkeiten von Blended-Learning-Ansätzen eingegangen. (DIPF/Orig.) The paper begins with an overview of relevant model projects and studies on the dissemination of media pedagogical competence in the context of the professional development of teachers. Analysis of the in-service training opportunities for teachers in Baden-Wuerttemberg shows a broad range of relevant courses, with little information on their quality and whose content alignment points to a narrow focus on media-practical knowledge. Building on the findings of research on the effectiveness of teachers' professional development and adult education, general requirements for in-service training concepts in this thematic field are formulated, reflecting in particular the opportunities of blended learning arrangements. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
38. FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim
- Author
-
Schilcher, Anita, Binder, Karin, Krauss, Stefan, Schulte, Magdalena, Rank, Astrid, Deml, Isabell, and Hilbert, Sven
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Professionalization ,Test ,Sprachgebrauch ,Fachdidaktik ,Language skill ,Erhebungsinstrument ,Primary school lower level ,Method ,Specialized knowledge ,Elementary School ,Technical language ,Profession ,Sprachkompetenz ,Linguistic Competence ,Language for special purposes ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Baden-Württemberg ,Primary education ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Professionalisierung ,Primary school ,Subject didactics ,Sprachförderung ,Sachsen-Anhalt ,Longitudinal analysis ,Pädagogische Psychologie ,Pupils ,Student teachers ,Knowledge ,Schüler ,Messinstrument ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Psychometrie ,Psychometry ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Baden-Wurtemberg ,Testkonstruktion ,Mail surveys ,Wissenstest ,Mathematics lessons ,Educational research ,Assessment ,Fachwissen ,Wissen ,Specialized didactics ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Judgment ,ddc:370 ,Schriftsprache ,Language usage ,Qualitative research ,Test validity ,Bildungsforschung ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,North-Rhine Westphalia ,Teaching of a special subject ,Testverfahren ,Methode ,Teacher ,Fachsprache ,Testvalidität ,Pupil ,Measurement instrument ,Qualitative Forschung ,Längsschnittuntersuchung ,Saxony-Anhalt ,Judgement ,Bayern ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Bewertung ,Test coaching ,Quantitative research ,Teaching of mathematics - Abstract
Die Autoren stellen ihren Test zum Sprachförderwissen von Grundschullehrkräften (FaWi-S) vor, der speziell für das Fach Mathematik entwickelt wurde. In insgesamt 19 Aufgaben wird das fachliche, fachdidaktische und pädagogische Wissen der Lehrkräfte erfasst. Dabei geht es um die Einschätzung und Förderung des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs der Schüler*innen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
39. Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit
- Author
-
Meissner, Sibylle, Merk, Samuel, Fauth, Benjamin, Kleinknecht, Marc, and Bohl, Thorsten
- Subjects
Teaching of English ,Modell ,School year 06 ,Einflussfaktor ,Wirkung ,Germany ,Teaching of German ,Empirische Bildungsforschung ,Baden-Württemberg ,Schuljahr 06 ,Qualität ,Schülerleistung ,Englischunterricht ,Longitudinal analysis ,Prerequisites for learning ,Quality ,Pupils ,Faktorenanalyse ,Deutschunterricht ,Student achievement ,Schüler ,Unterricht ,Factor analysis ,Longitudinal study ,Mathematikunterricht ,Teaching process ,Nutzung ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,German language teaching ,Mathematics lessons ,Lernen ,Leistungsfähigkeit ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Lernvoraussetzungen ,ddc:370 ,Learning ,Deutschland ,Teaching ,Pupil ,Fachdidaktiken ,Interaktion ,Performance potential ,Unterrichtsprozess ,Längsschnittuntersuchung ,English language lessons ,Pupil achievement ,Teaching of mathematics - Abstract
Angebot-Nutzungs-Modelle weisen Angebots- und Prozessmerkmale des Unterrichts sowie Prädispositionen der Lernenden aus, um Lernerfolge zu erklären. Zumeist werden hier direkte Effekte dargestellt, wohingegen differenzielle Effekte von Angebotsvariablen auf die Nutzung nicht abgebildet sind, obschon diese theoretisch häufig angenommen werden. Anhand des Konstrukts der aktiven Lernzeit wurde in dieser Studie untersucht, ob solche Interaktionen zwischen Unterrichtsqualität und Schüler*innenmerkmalen nachweisbar sind. Zwar zeigten sich in den Daten direkte Effekte von Klassenmanagement und dem eingeschätzten Leistungsniveau auf die aktive Lernzeit, ein entsprechender Nachweis für differenzielle Effekte konnte jedoch nicht erbracht werden. (DIPF/Orig.) Supply-use models serve as heuristics, as they display influencing teacher and classroom characteristics, as well as individual preconditions that determine learning outcomes. However, most of the established supply-use models do not include any interactions among those variables - even though differential effects of instructional quality on usage are often assumed in theory, especially when taking into account the varying learning preconditions of the students. The present study investigated whether interactions between instructional quality and student learning characteristics can be found in regard to time on task. While direct effects from classroom management and estimated subject-related student achievement to time on task can be proven from the data, there was no evidence for differential effects. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
40. Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
- Subjects
Beobachtung ,Professionalization ,Auswertung ,Fachdidaktik ,Erhebungsinstrument ,Skills measurement ,Method ,Observation ,Specialized knowledge ,Elementary School ,Technical language ,Day nursery ,Secondary education lower level ,Linguistic Competence ,Germany ,Teaching of German ,Baden-Württemberg ,Videoanalyse ,Child ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Professionalisierung ,Primary school ,Förderungsmaßnahme ,Anwendung ,Vignette ,Longitudinal analysis ,Förderdiagnostik ,Instrument ,Language acquisition ,Förderung ,Competence for action ,Pupils ,Kindergartenalltag ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Knowledge ,Lower level secondary education ,Schüler ,Revision (Written Composition) ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Psychometrie ,Primary level ,Psychometry ,Educational practices ,Kompetenz ,Lower secondary education ,Interpretation of literature ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Linguistic input ,Data analysis ,Wissenstest ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Educational research ,Assessment ,Fachwissen ,Data capture ,Kompetenzmessung ,Wissen ,Specialized didactics ,Baden-Wurttemberg ,Feed-back ,Nursery school teachers ,Judgment ,Diagnostik ,Schriftsprache ,Pädagogische Fachkraft ,Language usage ,Sprachstandsforschung ,Diagnostic ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Competence to act ,Berufliche Kompetenz ,Promotion of reading ,Leitfadeninterview ,Forschung ,Pädagogisches Handeln ,Questionnaire ,Methode ,Teaching ,Sprachdiagnostik ,Data acquisition ,Pupil ,Pre-primary school teacher ,Saxony-Anhalt ,Transfer ,Nursery school ,Nursery teacher ,Competency measurement ,Protokoll ,Datenerfassung ,Educator ,Bayern ,Test coaching ,Software ,School ,Nordrhein-Westfalen ,Test ,Sprachgebrauch ,Kindergartenpädagogik ,Language skill ,Bildungspraxis ,Primary school lower level ,Kind ,Spracherwerb ,Lower secondary ,Kindergarten ,Profession ,Sprachkompetenz ,Language for special purposes ,Reflexion ,Dokumentation ,Sprachentwicklung ,Erzieher ,Primary education ,Schriftspracherwerb ,Lesekompetenz ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Competency ,Sprachpraktische Übung ,Sprachförderung ,Sachsen-Anhalt ,Reading competence ,Aktivierung ,Student teachers ,Carer ,Handlungskompetenz ,Schülermitarbeit ,Messinstrument ,Research method ,Unterricht ,Pupil Participation ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Beobachtungsmethode ,Skills measurements ,Baden-Wurtemberg ,Testkonstruktion ,Mail surveys ,Fragebogen ,German language teaching ,Sprachbildung ,Promotional measure ,Governess ,Documentation ,Korrektur ,Qualitative research ,Interview ,Female Educator ,Test validity ,Language development ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Grundschule ,North-Rhine Westphalia ,Forschungsmethode ,Teaching of a special subject ,Schule ,Testverfahren ,Research ,Teacher ,Fachsprache ,Testvalidität ,Measurement instrument ,Qualitative Forschung ,Caregiver ,Leseförderung ,Längsschnittuntersuchung ,Judgement ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Bewertung ,Erzieherin ,Kindergarten teacher ,Quantitative research ,Teaching of mathematics - Abstract
In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung vorgestellt. Die sieben Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente, die im Rahmen der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt wurden, sind primär für Forschungszwecke, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein Online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
41. Hierarchical development of early visual-spatial abilities. A taxonomy based assessment using the MaGrid app
- Author
-
Jung, Stefanie, Meinhardt, Anna, Braeuning, David, Roesch, Stephanie, Cornu, V��ronique, Pazouki, Tahereh, Schiltz, Christine, Lonnemann, Jan, and Moeller, Korbinian
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Räumliches Vorstellungsvermögen ,Hierarchie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Baden-W��rttemberg ,Replikation ,Entwicklungsdiagnostik ,Assessment ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Kindergarten child ,Judgment ,ddc:370 ,Hierarchy ,Entwicklung ,Applikation ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fr��he Kindheit ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Tablet-PC ,Taxonomy ,Kindergartenkind ,Empirische Untersuchung ,Taxonomie ,Faktorenanalyse ,Empirical study ,R��umliches Vorstellungsverm��gen ,Frühe Kindheit ,Spatial Ability ,Judgement ,Bewertung ,Early childhood ,Factor analysis - Abstract
Visual-spatial abilities (VSA) are considered a building block of early numerical development. They are intuitively acquired in early childhood and differentiate in further development. However, when children enter school, there already are considerable individual differences in children's visual-spatial and numerical abilities. To better understand this diversity, it is necessary to empirically evaluate the development as well as the latent structure of early VSA as proposed by the 2 by 2 taxonomy of Newcombe and Shipley (2015). In the present study, we report on a tablet-based assessment of VSA using the digital application (app) MaGrid in kindergarten children aged 4-6 years. We investigated whether the visual-spatial tasks implemented in MaGrid are sensitive to replicate previously observed age differences in VSA and thus a hierarchical development of VSA. Additionally, we evaluated whether the selected tasks conform to the taxonomy of VSA by Newcombe and Shipley (2015) applying a confirmatory factor analysis (CFA) approach. Our results indicated that the hierarchical development of VSA can be measured using MaGrid. Furthermore, the CFA substantiated the hypothesized factor structure of VSA in line with the dimensions proposed in the taxonomy of Newcombe and Shipley (2015). Taken together, the present results advance our knowledge to the (hierarchical) development as well as the latent structure of early VSA in kindergarten children. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
42. Umsetzung eines multiplikatorengestützten Gesprächstrainings. Anregungen für eine erfolgreiche Umsetzung
- Author
-
Christina Kuboth and Gernot Aich
- Subjects
Further education ,Atmospheric Science ,Physics and Astronomy (miscellaneous) ,Medicine (miscellaneous) ,Schulpädagogik ,Training (sports) ,Fortbildung ,Health Information Management ,Gesprächsführung ,Germany ,Pedagogy ,Computer Science (miscellaneous) ,General Materials Science ,Baden-Württemberg ,Waste Management and Disposal ,Lehrer ,Water Science and Technology ,Global and Planetary Change ,Kommunikationstraining ,Condensed Matter Physics ,Pollution ,Agricultural and Biological Sciences (miscellaneous) ,Computer Science Applications ,Electronic, Optical and Magnetic Materials ,Computational Theory and Mathematics ,Pulmonary and Respiratory Medicine ,Teacher education ,Teachers' training ,Computer Networks and Communications ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Materials Science (miscellaneous) ,Baden-Wurtemberg ,Biomedical Engineering ,Konzeption ,Health Informatics ,Management, Monitoring, Policy and Law ,Biology ,Biochemistry, Genetics and Molecular Biology (miscellaneous) ,Elterngespräch ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Conversation ,Environmental Chemistry ,Lehrerbildung ,Training ,Electrical and Electronic Engineering ,Deutschland ,Gespräch ,Further training ,Teacher ,Baden wurttemberg ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Statistical and Nonlinear Physics ,Cell Biology ,Conception ,Space and Planetary Science ,Multiplikatorenfortbildung ,Developmental Biology ,Food Science - Abstract
Die Autoren beschreiben im Sinne eines reflektierten Praxisberichtes ihre Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung eines multiplikatorengestützten Gesprächstrainings als landesweite Lehrkräftefortbildung in Baden-Württemberg. Nach einer kurzen Darstellung der sechs Module des Gmünder Modells zur Gesprächsführung mit Eltern wird insbesondere auf die Auswahl der Multiplikator*innen, deren Schulung sowie die Identifikation der Multiplikator*innen mit dem Trainingskonzept näher eingegangen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
43. Wertorientierungen und Werterziehung. Ergebnisse einer repräsentativen Studie zur Perspektive von Lehrpersonen und Eltern schulpflichtiger Kinder
- Author
-
Drahmann, Martin, Cramer, Colin, and Merk, Samuel
- Subjects
Eltern ,Parents ,School ,Nordrhein-Westfalen ,Wert ,Bildungsziel ,Schulpädagogik ,Wertorientierung ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Wertevermittlung ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Value transmission ,Baden-Württemberg ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Educational objective ,Empirische Untersuchung ,Change in values ,Values ,Empirical study ,%22">Einstellung ,Länderbericht ,School pedagogics ,Schulgesetz ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Verantwortung ,Values education ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Werterziehung ,ddc:370 ,Educational legislation ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Goal of education ,Education act ,North-Rhine Westphalia ,School legislation ,Schule ,Pädagogisches Handeln ,Wertbegriff ,Teacher ,Wertesystem ,Wertewandel ,Value-orientation - Abstract
Die Studie Wertorientierung und Werterziehung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland greift zwei bedeutsame Fragen in Gesellschaft und Schule auf: Welche wertbezogenen Bildungs- und Erziehungsziele sollen an Schulen verfolgt werden und welche Wertorientierungen für das berufliche Handeln sind für Lehrerinnen und Lehrer leitend? Durch den Verband Bildung und Erziehung e.V. gefördert, hat die Arbeitsgruppe Professionsforschung an der Universität Tübingen eine Studie zu Einschätzungen von Eltern schulpflichtiger Kinder und von Lehrerinnen und Lehrern zu diesen Fragen durchgeführt. In Kooperation mit der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH wurden in zwei bundesweit repräsentativen Befragungen 1 111 Eltern schulpflichtiger Kinder sowie 1 185 Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen schriftlich befragt. Im Ergebnis zeigen sich bedeutsame Befunde, die sowohl für die öffentliche Diskussion als auch für die Forschung von Interesse sind. Spezifische Länderberichte für Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind in der Publikation enthalten.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
44. Verbraucherbildung im Bildungsplan 2016
- Author
-
Heike Müller, Ann-Kathrin Bauer, and Silke Bartsch
- Subjects
Teaching of a special subject ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Baden wurttemberg ,Schulpädagogik ,Fachdidaktiken ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Transfer ,ddc:370 ,Germany ,Political science ,Konsumerziehung ,Fachunterricht ,Forschungsprojekt ,Baden-Württemberg ,Consumer education ,Deutschland ,Humanities - Abstract
Zusammenfassung Das Forschungsprojekt cLEVER (LEitperspektive VERbraucherbildung)1 unterstutzt Lehrpersonen an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Wurttemberg beim Transfer der Leitperspektive Verbraucherbildung in den Fachunterricht aller Facher. Auf Basis einer Analyse des Bedarfs und der Strukturen wird ein Transferkonzept entwickelt. In diesem Beitrag werden die Rahmenbedingungen fur den Transfer skizziert. Schlusselworter: Bildungsplan Baden-Wurttemberg 2016, Verbraucherbildung, Forschungsprojekt cLEVER, Transferkonzept, Unterstutzungsangebote ----- Bibliographie: Bauer, Ann-Kathrin/Bartsch, Silke/Muller, Heike: Verbraucherbildung im Bildungsplan 2016, HiBiFo, 2-2017, S. 91-94. https://doi.org/10.3224/hibifo.v6i2.08
- Published
- 2017
45. Teachers’ self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children
- Author
-
Höltge, Lea, Ehm, Jan-Henning, Hartmann, Ulrike, and Hasselhorn, Marcus
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Soziale Kompetenz ,Language skill ,Vocational training ,Kind ,Pupil Evaluation ,Social competence ,Pediatrics ,Kindergarten ,Day nursery ,Developmental psychology ,Einstellung ,Sprachkompetenz ,Promotion (rank) ,Pre-school age ,Linguistic Competence ,Academic studies ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Developmental and Educational Psychology ,Preschool age ,Baden-Württemberg ,Early childhood ,Erzieher ,Child ,Emotionale Kompetenz ,Educational childcare staff ,media_common ,05 social sciences ,050301 education ,Mathematische Kompetenz ,Befragung ,Förderung ,Language acquisition ,Faktorenanalyse ,Self efficacy ,Carer ,%22">Einstellung ,Factor analysis ,Psychology ,Social psychology ,050104 developmental & child psychology ,Studium ,Leistungsbeurteilung ,Mathematics Achievement ,Überzeugung ,Social Psychology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,media_common.quotation_subject ,education ,Vorschulalter ,Kindertagesstätte ,Baden-Wurttemberg ,Nursery school teachers ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,0501 psychology and cognitive sciences ,Qualification ,Deutschland ,Self-efficacy ,Compensatory education ,Selbstwirksamkeit ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Linguistic competence ,Nursery school ,Nursery teacher ,Achievement measurement ,Berufsausbildung ,Mathematics skills ,Educator ,Kindergarten teacher ,Vocational education and training ,Qualifikation ,0503 education - Abstract
This study addresses preschool teachers’ self-efficacy beliefs in assessment and promotion of children’s early language, social-emotional, and mathematical skills. The aim of the study was to find out to what extent preschool teachers believe to be able to assess and promote those skills, respectively. In a sample of 368 German preschool teachers, average scores in all scales were quite homogenously high. However, average scores of self-efficacy beliefs between the domains differed, with self-efficacy beliefs regarding language skills being the strongest. Self-efficacy beliefs regarding assessment were stronger than in promotion in the social-emotional and the mathematical domain, but not in language. Yet, confirmatory factor analyses indicate that self-efficacy beliefs regarding assessment were highly correlated with self-efficacy beliefs regarding promotion of skills in all three domains. Possible explanations for these results and ideas for further research are discussed.
- Published
- 2017
46. Institutionsübergreifende Bildungsarrangements und ihre Wirkung auf den Sprachentwicklungsstand von Kindern
- Author
-
Kipp, Kerstin H., Streb, Judith, and Arndt, Petra A.
- Subjects
Language test ,Baden-Wurtemberg ,Grundschulalter ,Primary school lower level ,Kind ,Spracherwerb ,Elementary School ,Kindergarten ,Baden-Wurttemberg ,Kooperation ,Germany ,Sprachentwicklung ,Sprachstandsforschung ,Baden-Württemberg ,Language development ,Deutschland ,Child ,Grundschule ,Language ,Primary school ,Sprachförderung ,Communication ,Empirische Untersuchung ,Kommunikation ,Language acquisition ,Empirical study ,Nursery school ,Sprachtest ,Cooperation ,Altersgemischte Gruppe - Abstract
Zusammenfassung Unklar ist, ob jüngere Kinder vom regelmäßigen Austausch mit älteren Kindern hinsichtlich ihrer Sprachentwicklung profitieren. Hierfür wurden Kinder getestet, die im Rahmen des Modellprojekts „Bildungshaus 3–10“ (Land Baden-Württemberg) an regelmäßigen altersübergreifenden Aktivitäten teilnahmen. Positive Effekte fanden sich hinsichtlich grammatischer Fertigkeiten. Bessere Sprachfertigkeiten hingen zudem zusammen mit dem freien Zugang zu Büchern und Sprachspielen und mit sprachspezifischen Qualitätsmerkmalen im Kindergarten. Abstract It is unclear whether younger children can profit from interactions with older peers regarding language development. This was examined within the project „Bildungshaus 3 – 10“ (Baden-Württemberg) where children participated in regular mixed-age activities. Positive effects were found for grammar skills. Additionally, better language competence was related to access to books and language games and to language-specific indications of kindergarten quality., bildungsforschung, Nr. 1 (2018): Profession und Institution - Profession et institution
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
47. Implementierung von Studienangeboten und Strukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Webinar Recap - Reflexion und Dokumentation der Webinar-Reihe
- Author
-
Schwabe, Gerald, Nause, Nicolas, Bergstermann, Anna, Röber, Michaela, Lermen, Markus, Ihwe, Jan, and Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs 'Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen' [Hrsg.]
- Subjects
Implementierung ,Freiburg im Breisgau ,E-learning ,Course offerings ,Virtual learning ,Germany ,Reflexion ,Baden-Württemberg ,Online ,Oldenburg ,Wilhelmshaven ,Further education ,Rheinland-Pfalz ,Nachhaltigkeit ,Kaiserslautern ,Study course ,Sustainability ,Further education offer ,Seminar course ,Organization ,Course opportunities ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Baden-Wurtemberg ,Planung ,Weiterbildung ,%22">Reflexion ,Weiterbildungsangebot ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Hessen ,Niedersachsen ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Frankfurt am Main ,Hochschule ,Higher education institute ,Further academic education ,Seminar ,Studienangebot ,Transfer ,Organisation ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,%22">Oldenburg ,Online-Kommunikation ,Continuing education - Abstract
Das vorliegende Webinar Recap entstand als thematische und methodische Zusammenfassung der Webinar-Reihe „Implementierung von Studienangeboten und Strukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“, die Anfang des Jahres 2019 von der wissenschaftlichen Begleitung in Kooperation mit dem Netzwerk Offene Hochschulen veranstaltet wurde. In dieser Webinar-Reihe berichteten Referierende aus vier Projekten der ersten Wettbewerbsrunde von ihren Erfahrungen, die sie bei der Implementierung von Studienangeboten oder Strukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung gemacht haben und von den Herausforderungen, denen sie dabei begegnet sind. Hierzu wurden den Referierenden fünf Leitfragen an die Hand gegeben, anhand derer sie ihre Beiträge strukturieren konnten. Die Leitfragen umfassten Aspekte, wie Ausgangsbedingungen, bestehende Strukturen oder entscheidende Kriterien und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Implementierung. Den Kern des Webinar Recaps bilden die verschriftlichen Erfahrungen der Referierenden Nicolas Nause (Jade Hochschule, Projekt VerbundMOB), Anna Bergstermann und Michaela Röber (Frankfurt University of Applied Sciences, Projekt MainCareer), Markus Lermen (Technische Universität Kaiserslautern, Projekt OKWest) und Jan Ihwe (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Projekt Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung). Ihre Ausführungen schildern die Rahmenbedingungen der jeweiligen Projekte und geben Hinweise für Good Practice einer erfolgreichen Implementierung von Studienangeboten oder Strukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Das Webinar Recap wird von der Beschreibung des Planungs- und Organisationsprozesses und einer abschließenden Reflexion der Webinar-Reihe umschlossen, sodass es auch als Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung eigener Webinare oder Webinar-Reihen dienen kann.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
48. Der pflanzliche Lebenszyklus in aktuellen Schulbüchern der 6. Klasse in Frankreich und in Deutschland
- Author
-
Quinte, Jana and Boyer, Catherine
- Subjects
Textbook ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Life cycle ,Baden-Wurtemberg ,Konzeption ,Frankreich ,School year 06 ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Teaching of Biology ,ddc:370 ,Biologieunterricht ,Germany ,Schulbuch ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Schuljahr 06 ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Unterrichtsinhalt ,Plant ,Teaching content ,Conception ,Pflanze ,Lebenszyklus ,Curriculum ,Vergleich ,France ,Biology lessons ,Contents of teaching ,Text book - Abstract
L’enseignement et l’apprentissage du cycle de vie des plantes à fleurs est important pour une compréhension de certains enjeux écologiques mais reste délicat à comprendre pour les élèves. Il s’agit ici par une comparaison de "maitres de papier" actuels de France et du Baden-Württemberg de comprendre comment ce sujet est transposé des programmes scolaires et quelles conceptualisations les manuels donnent à voir. Le concept du cycle de vie des plantes n’est pas construit de la même manière: en France, il s’agit d’une approche globale centrée sur le développement et la reproduction en comparaison aux autres êtres vivants, au Baden-Württemberg l’accent porte d’avantage sur les différents stades et processus de ce cycle sans mise en lien ni comparaison avec les autres êtres vivants. (DIPF/Orig.), Die Lehre und das Lernen des Lebenszyklus der Blütenpflanzen ist ein wichtiger Bestandteil für das Verständnis einiger ökologischer Fragestellungen. Im folgenden Beitrag sollen aktuelle Schulbücher aus Frankreich und Baden-Württemberg verglichen werden, um zu verstehen, wie dieses Thema aus den Curricula aufgegriffen und welche Konzeptualisierungen darin ersichtlich werden. Das Konzept des pflanzlichen Lebenszyklus wird unterschiedlich aufgebaut: in Frankreich geht es um einen globale Ansatz, bei dem die Entwicklung und Fortpflanzung im Zentrum steht, vergleichend zu den anderen Lebewesen, in Baden-Württemberg stehen eher die verschiedenen Stadien und Prozesse des Zyklus im Vordergrund, ohne dass diese in Zusammenhang gebracht, noch mit anderen Lebewesen verglichen werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
49. Assessment transparency in teacher training
- Author
-
K��rner, Tobias, Bonnes, Caroline, and Sch��lzel, Christian
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Erhebungsinstrument ,Baden-W��rttemberg ,Satisfaction ,Pupil Evaluation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,M��ndliche Pr��fung ,Lehrprobe ,Examination regulations ,Mündliche Prüfung ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Baden-Württemberg ,Prüfungsordnung ,Schriftliche Hausarbeit ,North Rhine-Westphalia ,Oral Examinations ,Befragung ,Faktorenanalyse ,Berlin ,Oral examination ,370 Education ,Factor analysis ,Erwartung ,Leistungsbeurteilung ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Konzeption ,Mail surveys ,Probationary teacher training ,Fragebogen ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Feedback ,Expectancy ,Achievement test ,ddc:370 ,Referendariat ,Demonstration lesson ,Hessen ,Niedersachsen ,Pr��fungsordnung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,North-Rhine Westphalia ,Questionnaire ,Zufriedenheit ,Assessed lesson ,Conception ,Referendar ,Achievement measurement ,Bayern - Abstract
Bestehende Studien verweisen auf Optimierungspotenziale hinsichtlich der Bewertungspraxis in der zweiten Phase der Lehrer/-innenbildung (vgl. Strietholt & Terhart, 2009). Insbesondere ist sehr wenig dar��ber bekannt, wie transparent die Bewertung im Referendariat seitens angehender Lehrpersonen wahrgenommen wird. Vor diesem Hintergrund und in Ermangelung eines entsprechenden Instruments stellen die Autoren in ihrem Beitrag einen Fragebogen zur Erfassung der wahrgenommenen Bewertungstransparenz vor. In einem ersten Schritt wurden (1) nachvollziehbare und offen kommunizierte Leistungserwartungen und Bewertungskriterien sowie (2) konstruktives Feedback als zentrale Dimensionen einer transparenten Leistungsbewertung literaturbasiert herausgearbeitet. Die beiden Dimensionen in Kombination mit insgesamt f��nf Bewertungsanl��ssen (z. B. Pr��fungslehrproben, m��ndliche Pr��fungen) dienten im zweiten Schritt als Grundlage f��r die Formulierung entsprechender Items. Die faktoranalytische Pr��fung st��tzt die Annahme der beiden Dimensionen, welche je Bewertungsanlass mit jeweils vier Items erfasst werden. Die gefundenen Skalenwerte bewegen sich deskriptiv im mittleren Bereich, was weder auf eine besonders schlechte, noch auf eine besonders gute Auspr��gung der wahrgenommenen Bewertungstransparenz in der zugrundeliegenden Stichprobe hinweist. Auffallend sind jedoch die durchg��ngig hohen Standardabweichungen. Implikationen ergeben sich f��r den von uns entwickelten Fragenbogen dergestalt, dass dieser u. a. im Rahmen des Vorbereitungsdienstes zu Evaluationszwecken eingesetzt werden kann, um auf dieser Grundlage Faktoren zu identifizieren, welche in spezifischen F��llen zu einer besonders guten bzw. schlechten Bewertungstransparenz beitragen, um im letzteren Fall wiederum Ansatzpunkte f��r eine Optimierung der zweiten Phase der Lehrer/-innenbildung zu identifizieren. (DIPF/Orig.), Existing research on assessment instruments within teacher training reveals that assessment practices are not always transparent (e. g., Strietholt & Terhart, 2009). Moreover, there is little known about how transparent teachers in training perceive their training to be. Thus, the autors present a questionnaire that can be used to measure the perceived assessment transparency within teacher training. First, they identified (1) understandable and clearly communicated achievement expectations and assessment criteria, and (2) constructive feedback as the two core dimensions of perceived assessment transparency. Second, the authors developed questionnaire items that are related to both dimensions and that are additionally matched to five assessment situations within teacher training (e. g., demonstration lessons, oral examinations). The results of factor analyses support the assumption of two subscales ("transparent achievement expectations and assessment criteria", "constructive feedback") for each of the considered assessment situations within teacher training. The found scale values are in the middle range. Neither the perceived assessment transparency is very good or very poor in the sample. However, the high standard deviations are remarkable and indicate high variation within the sample. As a result of our study, our questionnaire can be used in teacher training for evaluation purposes in order to identify potential opportunities for the optimisation of teacher training. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
50. BiSpra-Transfer: Development and validation of a standardized test instrument
- Author
-
Weinert, Sabine, Stanat, Petra, Heppt, Birgit, Volodina, Anna, and Eglinsky, Jenny
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Test ,Bilingualism ,Language skill ,Primary school lower level ,Skills measurement ,School year 04 ,Spracherwerb ,Elementary School ,School year 03 ,School year 02 ,Sprachkompetenz ,Questionnaire survey ,Linguistic Competence ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Sprachentwicklung ,Baden-Württemberg ,Schuljahr 02 ,Primary education ,Schuljahr 03 ,Schuljahr 04 ,North Rhine-Westphalia ,Primary school ,Bilingualismus ,German as second language ,Standardization (techn.) ,Studie ,Language acquisition ,Pädagogische Psychologie ,Diagnostic test ,Validität ,Bildungssprache ,Diagnostischer Test ,Normierung ,Brandenburg ,Primary level ,Quantitative Forschung ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umfrage ,Skills measurements ,Baden-Wurtemberg ,Kompetenzmessung ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Hamburg ,Test format ,Niedersachsen ,Deutsch als Zweitsprache ,Diagnostic ,Language development ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Datenerhebung ,North-Rhine Westphalia ,Bremen ,Competency measurement ,Quantitative research - Abstract
Ziel des Projekts war es, ein standardisiertes und normiertes Testinstrument bereitzustellen, mit dem sich bedeutsame bildungssprachliche Kompetenzen im Grundschulalter objektiv, reliabel und valide erfassen lassen. Da sich das Testinstrument für den Einsatz durch Lehrkräfte im schulischen Kontext eignen sollte, wurde bei der Erstellung des Testhandbuchs und der dazugehörigen Testmaterialien auf eine möglichst hohe Praxistauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit geachtet. Hierzu wurden in verschiedenen Phasen des Entstehungsprozesses Erwartungen, Einschätzungen und praktischen Erfahrungen von Lehrkräften berücksichtigt. Darüber hinaus sollte das Testinstrument BiSpra 2-4 so konzipiert und normiert sein, dass bildungssprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 2 bis 4 aussagefähig bestimmt werden können. Dies soll ermöglichen, den Entwicklungsverlauf in schulbezogenen sprachlichen Kompetenzen zu beobachten und Fördermaßnahmen zu evaluieren sowie individuelle Förderbedarfe bestimmen und gegebenenfalls gezielte Förderungen einleiten zu können. Um unterschiedlichen Erwerbsbedingungen Rechnung zu tragen und eine möglichst aussagekräftige Einschätzung bildungsprachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern mit unterschiedlichem sprachlichem Hintergrund zu ermöglichen, sollten für Kinder mit unterschiedlichen Spracherwerbsbiographien getrennte Normwerte zur Verfügung gestellt werden. Eine weitere wichtige Aufgabe bestand in der Fortsetzung der Konstruktvalidierung des Konzepts Bildungssprache, indem beispielsweise Analysen zur Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen (einschließlich wichtiger Einflussvariablen) durchgeführt wurden. Zudem sollten die Analysen zur prognostischen Validität bildungssprachlicher Kompetenzen vertieft werden. (Autorinnen)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.