9 results on '"Banknoten"'
Search Results
2. Recycling of Euro Banknotes by means of the Ioncell® Process
- Author
-
Selinger, Matthias
- Subjects
Fibers ,Fasern ,Banknoten ,Recycling ,Ionische Flüssigkeiten ,Cellulose ,Banknotes ,Zellulose ,Ionic liquids - Abstract
Diese Masterarbeit zeigt eine Möglichkeit auf, zellulosebasierte, ausrangierte Euro-Banknoten mit Hilfe des innovativen und umweltschonenden Ioncell® Prozesses (Sixta et al., 2015) zu rezyklieren. Im Zuge dieser Arbeit wurde eine Sequenz von mechanischen und chemischen Behandlungsschritten entwickelt, um die nicht Zellulosen- Bestandteile auf ein Minimum zu reduzieren und im Weiteren die aufgereinigte Baumwolle wiederzugewinnen. Bei den Verunreinigungen handelt es sich vorrangig um Polymere, Metalle und metallische Komplexe. Der erschlossene Baumwollkern wurde mittels des Ioncell® Prozesses chemisch recycelt. Dabei wurde das auf Zellulose basierende Material in einer Ionischen Flüssigkeit, 1,5-diazabicyclo(4.3.0)non-5-enium acetate [DBNH][OAc], gelöst. Eine hoch viskose Spinnlösung wurde erhalten, welche mittels einer Spinndüse zu Zellulose Fasern verarbeitet wurde. Die Zellulose wurde in einem Spinnbad ausgefällt, im Anschluss gewaschen, getrocknet und zu einem Stück Stoff weiterverarbeitet. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften (Aschegehalt, elementare Zusammensetzung, intrinsische Viskosität, etc.) der Banknoten wurden im jeweiligen Behandlungsschritt ausführlich durch geeignete analytische Messmethoden bestimmt. Eine deutliche Reduktion der Verunreinigungen und damit eine einhergehende Erhöhung des Zellulosegehalts von 86,1% des Ausgangsmaterials auf 95,1% der vollständig aufgereinigten Banknoten war zu beobachten. Durch die Behandlung wurde die intrinsische Viskosität von etwa 600 ml/g auf knapp unter 400 ml/g reduziert. Zudem wurden die mechanischen und optischen Eigenschaften der regenerierten Fasern anhand von analytischen Messmethoden (Zugfestigkeitsmessung, Birefringenz, SEM, XRD, FTIR, STA, Elementaranalyse, GPC) ermittelt. Im Laufe der Arbeit wurden zwei unterschiedliche Fasern produziert, grüne Ioncell® Fasern nach 5, und weiße Ioncell® Fasern nach 7 aufeinander folgenden Behandlungsschritten. Die produzierten grünen Fasern wiesen eine Reißfestigkeit von rund 36 cN/tex bei einer Reißdehnung von etwa 8 % auf. Die weißen Fasern erzielten mit einer Reißfestigkeit von rund 32 cN/tex bei einer Reißdehnung von etwa 6 % etwas geringere Werte auf. Die Eigenschaften sämtlicher Fasern lagen zwar unter den Werten der Referenz - Ioncell® Fasern, welche aus Holzzellstoff (Enocell – 4) hergestellt wurden, allerdings liegen die Werte im Bereich von kommerziell verwendeten Fasern wie etwa Viskose und Lyocell Fasern. Die weißen Fasern zeichnen sich durch eine höhere Orientierung und einen größeren kristallinen Anteil im Vergleich zu den grünen Fasern aus. Die chemische Struktur der weißen und grünen Fasern erwies sich als ident., This master thesis portrays a possibility to recycle cotton-based euro banknotes using the innovative and environmentally friendly Ioncell® process. By developing a sequence of mechanical and chemical treatment steps the amount of additives (polymers, metals, metallic complexes, and others) could be reduced to a minimum. Physical and chemical properties (particle size distribution, ash content, elemental composition, intrinsic viscosity, etc) of the banknotes after the respective treatment steps were determined in detail by suitable analytical methods. A significant reduction of impurities could be achieved resulting in an increased cellulose content from 86.1% of the milled starting material to 95.1% of the completely purified banknotes. Certain chemical treatment steps resulted in the reduction of the intrinsic viscosity from around 600 ml/g to just below 400 ml/g, which is close to the standard wood pulp material for the Ioncell® spinning process. The purified starting material was dissolved in the ionic liquid 1,5-diazabicyclo(4.3.0)non-5-enium acetate [DBNH][OAc]. A cellulose-IL solution was received. By the use of the Lyocell type dry- jet - wet spinning process Ioncell®, green and white cellulose fibers were produced, washed, and further processed to a piece of fabric. Mechanical and optical properties of the regenerated fibers were determined by analytical methods (tensile strength measurement, birefringence, SEM, XRD, FTIR, STA, elemental analysis, GPC). The green Ioncell® fibers exhibited a tensile strength of about 36 cN/tex with an elongation at break of about 8%. The white fibers showed lower values with a tensile strength of about 32 cN/tex at an elongation at break of about 6 %. Although all fibers were below the values of the reference - Ioncell® fibers made from wood pulp (Enocell – 4) - the values are in the range of commercially used fibers such as Viscose and Lyocell fibers. The white fibers showed a higher orientation and an increased crystallinity compared to the green fibers. No significant difference in chemical structure could be observed.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. SARS-Cov-2 und Bargeld: Wie ein Virus die weltweite Bargeldnachfrage fördert
- Author
-
Rösl, Gerhard and Seitz, Franz
- Subjects
ddc:330 ,Banknoten ,Corona ,Krisen ,Bargeld ,E58 ,E51 ,E41 - Abstract
Wir zeigen, dass die gängige These, Bargeld würde wegen des zunehmenden Einsatzes elektronischer Zahlungsmittel generell immer stärker an Bedeutung verlieren, sowohl im weltweiten Maßstab als auch in den Emissionsländern der international nachfragten Sorten(USD, EUR,CHF, GBPund JPY) als klar widerlegt angesehen werden kann.Besonderes Augenmerk legen wir dabeiauf die Entwicklung der Bargeldnachfrage in Krisenphasen. Hierunterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Typen von Krisen (technologische Krisen, Finanzmarktkrisen, Naturkatastrophen) und untersuchen jeweils die krisenbedingte Nachfrage nach großen und kleinen Denominationen von Banknotenseit 1990. Dabei zeigt sich als generelles Krisen-Charakteristikum, dassin derartigenunsicheren Zeiten die Bargeldnachfrage unabhängig von der speziellen Art der Krise immer ansteigt. Dahinterstehen sowohl Transaktions - als auch Hortungsmotive. Die völlig elastische Befriedigung dieser Nachfrage durch die Zentralbanken hilft die jeweilige Situation zu beruhigen und die Unsicherheit zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund sind Forderungen nach der Abschaffung von Bargeld äußerst kritisch zu sehen., REGENSBURG PAPERS IN MANAGEMENT AND ECONOMICS; 5
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Increasing of shelf-life for documents via polymeric coatings
- Author
-
Scheuerle, Volker, Technische Universität Berlin, Fakultät III - Prozesswissenschaften, Wagner, Manfred H., Demanowski, Hans, and Technische Universität Berlin
- Subjects
UV varnish ,protective effect ,Euro ,Schutzwirkung ,Banknoten ,currency ,620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten ,ddc:620 ,Drucktechnik ,printing technology ,UV Schutzlack - Abstract
Zugleich gedruckt erschienen im Universitätsverlag der TU Berlin unter der ISBN 978-3-7983-2679-8; ISSN 0174-4003., Korrigierte Fassung (ursprüngliche Version aus rechtlichen Gründen gesperrt), Corrected version (access to first version disabled for legal reasons), Dissertation. Diese Arbeit handelt von der Leistungssteigerung von Lackrezepturen durch Serienkomponenten, deren Potenzial der Schutzwirkungserhöhung nicht ausgeschöpft ist. Sie beginnt mit Voruntersuchungen zur Erfassung von Schädigungsmerkmalen. Eine anschließende Kategorisierung dieser Schädigungen nach Art und Veränderungspotenzial des Dokuments bildet die Ausgangsbasis zur Verbesserung des Schutzmechanismus. Aus diesen Voruntersuchungen konnten die schädigenden Einwirkungsmechanismen abgeleitet werden, die die Grundlage zur Erstellung einer Benchmark bilden. Diese Benchmark liefert eine Beurteilung über die Schutzwirkung einer UV-Lackbeschichtung und bildet die abschließende Bewertungsstufe. Zur schnellen und quantitativen Beurteilung von Lackrezepturen wurde ein Schnelltest entwickelt. Das Ergebnis des Schnelltests bietet die Grundlage für die errechnete Schutzwirkung in %. Die Schutzlackentwicklung beginnt mit einer Grundrezepturermittlung, geht über in die Additivzumischung und den Wechselwirkungsabgleich. Im Anschluss an die Rezeptierung durchläuft der eigenentwickelte Schutzlack die Benchmark mit Gegenüberstellung eines Referenzlackes. Abschließend referenziert ein Drucktest die Serienfähigkeit und Verwendbarkeit des Schutzlackes im alltäglichen Produktionsprozess., This paper comprehends the performance increase of lacquer receipts comprised by serial components. The potential of increasing the protective effect is not yet exploited. This re-search begins with preliminary studies regarding the detection of damage characteristics. A subsequent categorization of these effects by frequency, type of damage and potential of document changes is the starting point for the improvement of the protection mechanism. Out of these preliminary investigations, the damaging effect respectively damaging mechanisms could be derived and are the basis for creating a benchmark. The benchmark is giving scientific statements about the protective effect of a UV varnish coating and represents at the same time the final rating stage. A rapid test for varnish formulations has been developed to get fast and quantitative evaluations. This test is also capable to handle a huge number of samples in a short time. This test statement is the calculated protection efficiency in [%]. The design of experiments consists of a basic formula for starting the investigation, which continues with mixing in an additive and interaction comparison. Finally the proprietary developed protective varnish has to run through the benchmark in comparison to a reference varnish.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
5. Mythos TARGET2 - ein Zahlungsverkehrssystem in der Kritik
- Author
-
Burgold, Peter and Voll, Sebastian
- Subjects
euro crisis ,Zentralbankkredit ,Target2 ,banknotes ,Internationaler Zahlungsverkehr ,E59 ,Eurokrise ,Banknoten ,debt crisis ,monetary union ,grenzüberschreitender Zahlungsverkehr ,Währungsunion ,Schuldenkrise ,transnational payment system ,ddc:330 ,Clearing ,F33 ,monetary disintegration ,Eurozone ,Währungsdesintegration ,central bank credit ,E42 - Abstract
TARGET2 ist seit gut einem Jahr Zielscheibe massiver akademischer Kritik. Wir legen dar, dass TARGET2 keiner Veränderungen bedarf. Die Salden sind keine echten Kredite und sollten nicht als solche betrachtet werden. Die zugrunde liegenden ökonomischen Probleme sind weder hinreichend noch notwendig mit dem Zahlungssystem verknüpft und können deswegen darüber nicht sinnvoll angegangen werden. Die geforderten Modifikationen stellen zudem keine überzeugenden Alternativen dar, insbesondere auch nicht für den Fall eines Auseinanderbrechens der Eurozone. Dann sind sie im Übrigen auch nur ein Teilproblem der zu regelnden Desintegration der Zentralbankbilanzen.
- Published
- 2012
6. Der Auslandsumlauf deutscher Euro-Banknoten: Schätzung mit indirekten Ansätzen
- Author
-
Bartzsch, Nikolaus, Rösl, Gerhard, and Seitz, Franz
- Subjects
Euro ,Hortung ,hoarding ,Banknoten ,transaction balances ,domestic migration ,Banknotes ,foreign demand ,Binnenmigration ,Transaktionskasse ,Auslandsumlauf ,ddc:330 ,E58 ,E41 ,E42 - Abstract
In dem vorliegenden Papier versuchen wir den Bestand der Euro-Banknoten zu ermitteln, der sich von der deutschen Banknotenemission im Ausland befindet. Dabei unterscheiden wir nach Beständen, die außerhalb des Euro-Währungsraumes gehalten werden, und solchen, die in anderen Ländern der EWU zirkulieren. Die Analyse basiert auf Ansätzen, die den Auslandsumlauf auf indirektem Wege abschätzen. Der Untersuchungszeitraum reicht von 2002 bis 2009. Wir finden heraus, dass Ende 2009 insgesamt rund zwei Drittel der deutschen kumulierten Nettoemissionen im Ausland umliefen. Der größte Teil, etwa 160 Mrd. €, befand sich außerhalb des Euro-Raums, der Rest - 80 Mrd. € - lief in anderen EWU-Ländern um. Somit entsprach der Inlandsumlauf deutscher Euro-Banknoten nur rund einem Drittel aller von der Bundesbank in Höhe von 350 Mrd. € in Umlauf gegebenen Banknoten. Damit werden die Ergebnisse direkter Ansätze bestätigt. In this paper, we endeavour to determine the volume of euro banknotes issued by Germany that is in circulation outside Germany. In so doing, we draw a distinction between banknotes outstanding in non-euro-area countries and those that are in circulation in other euro-area countries. The analysis is based on approaches that estimate the volume of banknotes in circulation outside Germany indirectly. The observation period runs from 2002 to 2009. We discover that, at the end of 2009, a total of roughly two-thirds of Germany's cumulated net issuance of euro banknotes was in circulation outside Germany. The lion's share of roughly €160 billion was in non-euro-area countries, with the remaining €80 billion in other euro-area countries. Thus, the volume of German euro banknotes in circulation in Germany accounted for only roughly one-third of all banknotes issued by the Deutsche Bundesbank (€350 billion). This confirms the results of direct approaches.
- Published
- 2011
7. Foreign demand for euro banknotes issued in Germany: Estimation using indirect approaches
- Author
-
Bartzsch, Nikolaus, Rösl, Gerhard, and Seitz, Franz
- Subjects
hoarding ,Euro ,Hortung ,Banknoten ,transaction balances ,domestic migration ,Banknotes ,foreign demand ,Binnenmigration ,Transaktionskasse ,Auslandsumlauf ,ddc:330 ,E58 ,E41 ,E42 - Abstract
In this paper, we endeavour to determine the volume of euro banknotes issued by Germany that is in circulation outside Germany. In so doing, we draw a distinction between banknotes outstanding in non-euro-area countries and those that are in circulation in other euro-area countries. The analysis is based on approaches that estimate the volume of banknotes in circulation outside Germany indirectly. The observation period runs from 2002 to 2009. We discover that, at the end of 2009, a total of roughly two-thirds of Germany's cumulated net issuance of euro banknotes was in circulation outside Germany. The lion's share of roughly €160 billion was in non-euro-area countries, with the remaining €80 billion in other euro-area countries. Thus, the volume of German euro banknotes in circulation in Germany accounted for only roughly one-third of all banknotes issued by the Deutsche Bundesbank (€350 billion). This confirms the results of direct approaches. In dem vorliegenden Papier versuchen wir den Bestand der Euro-Banknoten zu ermitteln, der sich von der deutschen Banknotenemission im Ausland befindet. Dabei unterscheiden wir nach Beständen, die außerhalb des Euro-Währungsraumes gehalten werden, und solchen, die in anderen Ländern der EWU zirkulieren. Die Analyse basiert auf Ansätzen, die den Auslandsumlauf auf indirektem Wege abschätzen. Der Untersuchungszeitraum reicht von 2002 bis 2009. Wir finden heraus, dass Ende 2009 insgesamt rund zwei Drittel der deutschen kumulierten Nettoemissionen im Ausland umliefen. Der größte Teil, etwa 160 Mrd. €, befand sich außerhalb des Euro-Raums, der Rest - 80 Mrd. € - lief in anderen EWU-Ländern um. Somit entsprach der Inlandsumlauf deutscher Euro-Banknoten nur rund einem Drittel aller von der Bundesbank in Höhe von 350 Mrd. € in Umlauf gegebenen Banknoten. Damit werden die Ergebnisse direkter Ansätze bestätigt.
- Published
- 2011
8. Der Auslandsumlauf deutscher Euro-Banknoten: Schätzung mit direkten Ansätzen
- Author
-
Bartzsch, Nikolaus, Rösl, Gerhard, and Seitz, Franz
- Subjects
Euro ,Hortung ,hoarding ,Banknoten ,transaction balances ,domestic migration ,Banknotes ,foreign demand ,Binnenmigration ,Transaktionskasse ,Auslandsumlauf ,ddc:330 ,E58 ,E41 ,E42 - Abstract
In dem vorliegenden Papier versuchen wir, den Bestand der Euro-Banknoten zu ermitteln, der sich von der deutschen Banknotenemission im Ausland befindet. Dabei unterscheiden wir nach Beständen, die außerhalb des Euro-Währungsraums umlaufen, und solchen, die in anderen Ländern der EWU zirkulieren. Die Auswertung basiert auf verschiedenen verfügbaren Statistiken und Befragungen, die hilfsweise verwendet werden (direkte Ansätze). Der Untersuchungszeitraum geht von 2002 bis 2009. Wir finden heraus, dass insgesamt ca. 220 Mrd. € an deutschen Euro-Banknoten im Ausland umlaufen. Der größte Teil, etwa 160 Mrd. €, befindet sich außerhalb des Euro-Raums, der Rest - 60 Mrd. € - läuft in anderen EWU-Ländern um. Damit entspricht der Inlandsumlauf von Euro-Banknoten in Deutschland Ende 2009 (rd. 130 Mrd. €) nur rund einem Drittel aller von der Deutschen Bundesbank in Umlauf gegebenen Banknoten (350 Mrd. €). In this paper, we endeavour to determine the volume of euro banknotes issued by Germany that is in circulation outside Germany. In so doing, we draw a distinction between banknotes outstanding in non-euro-area countries and those that are in circulation in other euro-area countries. The analysis is based on various available statistics and, as an additional aid, on surveys (direct approaches). The observation period runs from 2002 to 2009. We discover that German euro banknotes to a total amount of approximately €220 billion are in circulation outside Germany. The lion's share of roughly €160 billion is in non-euro-area countries, with the remaining €60 billion in other euro-area countries. Thus, the volume of outstanding euro banknotes in Germany at the end of 2009 (around €130 billion) accounts for only roughly one-third of all banknotes issued by the Deutsche Bundesbank (€350 billion).
- Published
- 2011
9. Foreign demand for euro banknotes issued in Germany: Estimation using direct approaches
- Author
-
Bartzsch, Nikolaus, Rösl, Gerhard, and Seitz, Franz
- Subjects
hoarding ,Euro ,Hortung ,Banknoten ,transaction balances ,domestic migration ,Banknotes ,foreign demand ,Binnenmigration ,Transaktionskasse ,Auslandsumlauf ,ddc:330 ,E58 ,E41 ,E42 - Abstract
In this paper, we endeavour to determine the volume of euro banknotes issued by Germany that is in circulation outside Germany. In so doing, we draw a distinction between banknotes outstanding in non-euro-area countries and those that are in circulation in other euro-area countries. The analysis is based on various available statistics and, as an additional aid, on surveys (direct approaches). The observation period runs from 2002 to 2009. We discover that German euro banknotes to a total amount of approximately €220 billion are in circulation outside Germany. The lion's share of roughly €160 billion is in non-euro-area countries, with the remaining €60 billion in other euro-area countries. Thus, the volume of outstanding euro banknotes in Germany at the end of 2009 (around €130 billion) accounts for only roughly one-third of all banknotes issued by the Deutsche Bundesbank (€350 billion). In dem vorliegenden Papier versuchen wir, den Bestand der Euro-Banknoten zu ermitteln, der sich von der deutschen Banknotenemission im Ausland befindet. Dabei unterscheiden wir nach Beständen, die außerhalb des Euro-Währungsraums umlaufen, und solchen, die in anderen Ländern der EWU zirkulieren. Die Auswertung basiert auf verschiedenen verfügbaren Statistiken und Befragungen, die hilfsweise verwendet werden (direkte Ansätze). Der Untersuchungszeitraum geht von 2002 bis 2009. Wir finden heraus, dass insgesamt ca. 220 Mrd. € an deutschen Euro-Banknoten im Ausland umlaufen. Der größte Teil, etwa 160 Mrd. €, befindet sich außerhalb des Euro-Raums, der Rest - 60 Mrd. € - läuft in anderen EWU-Ländern um. Damit entspricht der Inlandsumlauf von Euro-Banknoten in Deutschland Ende 2009 (rd. 130 Mrd. €) nur rund einem Drittel aller von der Deutschen Bundesbank in Umlauf gegebenen Banknoten (350 Mrd. €).
- Published
- 2011
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.