32 results on '"Baraulina, Tatjana"'
Search Results
2. Das Leben nach der Rückkehr: Langfristige Reintegration nach der geförderten Ausreise aus Deutschland
- Author
-
Kothe, Christian, Otte, Lukas, Reischl, Dominique, Uluköylü, Şeyma, Baraulina, Tatjana, and Clevers, Franziska
- Subjects
Reintegration ,Geflüchtete ,Remigration ,Rückkehr ,Rückkehrförderung ,Gender ,Befragung ,Mixed Methods ,Bundesrepublik Deutschland - Abstract
Forschungsbericht des BAMF-Forschungszentrums
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Transnationale Lebensführung von RemigrantInnen in der Türkei? RückkehrerInnen in Ankara und Antalya
- Author
-
Baraulina, Tatjana, primary and Kreienbrink, Axel, additional
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
4. Female Refugees in Germany: Language, Education and Employment
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Worbs, Susanne, Baraulina, Tatjana, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Worbs, Susanne, and Baraulina, Tatjana
- Abstract
Das BAMF-Forschungszentrum legt eine neue Kurzanalyse zur Situation geflüchteter Frauen in Deutschland vor. Dabei werden wissenschaftliche Erhebungen mit Daten aus Verwaltungsstatistiken verknüpft. Die Ergebnisse zeigen: Geflüchtete Frauen sind hoch motiviert zur gesellschaftlichen Teilhabe, benötigen aber aufgrund von "Startnachteilen" besondere Unterstützung., The BAMF's Research Centre has presented a new brief analysis of the situation facing refugee women in Germany, linking research findings with data obtained from administrative statistics. The results reveal that refugee women are highly motivated when it comes to participation in society, but that they need special support because of "initial disadvantages".
- Published
- 2020
5. Rückkehr und Reintegration - Typen und Strategien an den Beispielen Türkei, Georgien und Russische Föderation
- Author
-
Baraulina, Tatjana, Kreienbrink, Axel, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Baraulina, Tatjana, Kreienbrink, Axel, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Abstract
Die Rückkehr von Migranten in die Türkei, Georgien und die Russische Föderation stehen im Mittelpunkt des vierten Bandes der Reihe Beiträge zu Migration und Integration. In diesem Projekt wurden verschiedene Gruppen von Rückkehrern im Hinblick auf die Umstände und Motive ihrer Rückkehrentscheidung, ihre Reintegrationsstrategien und ihre Weiterwanderungspläne befragt. Die Ergebnisse dieser Analysen können Impulse für die Weiterentwicklung der Rückkehr- und der Reintegrationsförderung geben. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Rückkehrorientierung im Wesentlichen aufgrund der Befürchtung entsteht, in Deutschland nicht die gleichen Teilhabechancen zu haben. Zur tatsächlichen Rückkehr entscheidet man sich allerdings nicht nur aufgrund von Unzufriedenheit. Einschätzung der eigenen Partizipationschancen im Herkunftsland spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Zudem erleichtert die Unterstützung durch familiäre, freundschaftliche und andere relevante soziale Netzwerke den Rückkehrentschluss. Den Zuwanderern in schwierigen Lebenslagen fällt eine Rückkehrentscheidung schwer, weil sie ihre Perspektiven in den Rückkehrregionen negativ einschätzen und selten auf die soziale Unterstützung dort zurückgreifen können. Bei Rückkehrern in schwierigen Lebenslagen besteht ein Beratungs- und Förderungsbedarf. Reintegrationsverläufe hängen davon ab, wie Rückkehrer ihre erworbenen Fähigkeiten und Qualifikationen sowie angespartes Kapital und soziale Kontakte nutzen können. Maßnahmen der Reintegrationsförderung sollten die Nutzung vorhandener Fähigkeiten und erworbener Qualifikationen erleichtern und die soziale Inklusion von Rückkehrern fördern. Die Nachhaltigkeit einer Rückkehr kann nicht am Kriterium einer dauerhaften Niederlassung im Rückkehrkontext bzw. der dauerhaften Immobilität der Rückkehrer gemessen werden. Eine weitere Migration kommt sowohl für zufriedene als auch für unzufriedene Rückkehrer in Frage. Erneute Mobilität wird durch das Vorhandensein ökonomischer Ressourcen und grenzü, The fourth volume of the series entitled "Beiträge zu Migration und Integration " (Contributions to Migration and Integration Studies) focuses on return and reintegration of migrants to Turkey, Georgia and the Russian Federation. In this project, various groups of returnees were interviewed regarding the circumstances and motives of their decision to return, their reintegration strategies and their plans for onward migration. The results of these analyses can provide insights for the further development of return and reintegration policies. The analysis shows that concerns about not having the same opportunities for participation in Germany form an important motive for return. However migrants decide to return not only because of dissatisfaction. The self-assessment of opportunities for participation in their countries of origin is of crucial importance for the return decision. Support by family, friends and other relevant social networks ease the return decision. A return decision is more difficult for migrants in disadvantageous situations, as they assess their perspectives in the country of origin negatively. Return policies should take into account the disadvantageous situation of returnees with limited economic, professional and social resources. Reintegration success depends on how returnees are able to use their skills and qualifications, as well as capital that they have saved, and their social support networks. Reintegration policies should encourage returnees to use existing skills and qualifications in order to ensure their livelihood, and should foster returnees’ social inclusion. The return sustainability cannot be evaluated according to the criteria of long term settlement or long term immobility of the returnees. Unsuccessful as well as successful returnees may develop onward migration plans. Economic resources and cross-border social contacts facilitate the realization of further forms of mobility. The analysis presented here is based upon 90 intervi
- Published
- 2020
6. Resettlement and Humanitarian Admission Programmes in Germany: Focus-Study by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN)
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Grote, Janne, Bitterwolf, Maria, Baraulina, Tatjana, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Grote, Janne, Bitterwolf, Maria, and Baraulina, Tatjana
- Abstract
Die Studie vermittelt einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben, zentrale administrative Abläufe, die Auswahlkriterien sowie die beteiligten Akteure einzelner humanitärer Aufnahmeprogramme und -verfahren in Deutschland. In den vergangenen Jahren hat es mehrere Aufnahmeverfahren für ausgewählte schutzbedürftige Personengruppen gegeben, die eine direkte Einreise nach Deutschland aus den Krisenstaaten oder aus Erstaufnahme- und Transitländern ermöglicht haben. Ziel dieser Studie ist es, einen Überblick über die einzelnen humanitären Aufnahmeprogramme und -verfahren zu geben und dabei die rechtlichen Vorgaben, die zentralen administrativen Abläufe sowie die Auswahlkriterien und die beteiligten Akteure zu dokumentieren. Vier jüngst durchgeführte Aufnahmeverfahren stehen dabei im Mittelpunkt: das Resettlement-Programm, die humanitären Aufnahmeprogramme für insgesamt 20.000 Schutzberechtigte aus Syrien, den Anrainerstaaten sowie Ägypten und Libyen (HAP Syrien), das Aufnahmeverfahren für afghanische Ortskräfte und die privat finanzierten Länderaufnahmeprogramme für Syrerinnen und Syrer ('private sponsoring'/Aufnahme per Verpflichtungserklärung). Neben den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den jüngsten Entwicklungen im Politikfeld wurden in der vorliegenden Studie auch Ergebnisse aus Studien, Dokumentationen und Evaluationen von Länderministerien, Wohlfahrtsverbänden und Forschungseinrichtungen aufbereitet. Die wichtigsten Quellen stellten Rechtstexte und Verwaltungsvorschriften zum Aufenthaltsrecht sowie Aufnahmeanordnungen des Bundes und der Länder zu den einzelnen Aufnahmeverfahren dar. Für die Bestands- und Verlaufszahlen zu den einzelnen Aufnahmeverfahren wurden die Antworten der Bundes- und Landesregierungen auf themenrelevante Kleine und Große Anfragen in den Parlamenten seit dem Jahr 2012 herangezogen. Weitere Daten konnten direkt von Fachreferaten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bezogen werden., The study provides an overview of the legal stipulations, central administrative processes, selection criteria and authorities involved in individual humanitarian reception programmes and procedures in Germany. The study provides an overview of the legal stipulations, central administrative processes, selection criteria and authorities involved in individual humanitarian reception programmes and procedures in Germany. There have been several reception procedures in recent years for selected vulnerable groups of individuals which have enabled them to enter Germany directly from the crisis states or from initial reception and transit countries. This study aims to provide an overview of the individual humanitarian reception programmes and procedures, and in doing so to document the legal stipulations, the central administrative processes, as well as the selection criteria and main authorities involved. The focus here is on four reception procedures that were carried out very recently: the resettlement programme, the humanitarian reception programmes for a total of 20,000 individuals entitled to protection from Syria, the neighbouring countries as well as Egypt and Libya ("HAP Syria"), the admission procedure for local Afghan staff, and the privately-sponsored programmes of the German federal Länder for Syrians (‘private sponsorship programmes’/admission via declarations of commitment). In addition to the legal and organisational frameworks, as well as the latest developments in the political arena, this study also presents results from studies, documentations and evaluations of Ministries in the federal Länder, welfare associations and research facilities. The most important sources were acts and ordinances in the field of residence law and the admission orders for the individual admission procedures of the Federation and the federal Länder.. The responses of the Federal and federal Länder Governments to minor and major interpellations in the Parliaments since 2012 whi
- Published
- 2020
7. Migration und Entwicklung: explorative Untersuchung des Handlungsfelds auf Ebene des Bundes, der Länder und der Kommunen
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Baraulina, Tatjana, Hilber, Doris, Kreienbrink, Axel, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Baraulina, Tatjana, Hilber, Doris, and Kreienbrink, Axel
- Abstract
Untersucht wird in Working Paper 49, welche Akteure in diesem Handlungsfeld sowohl auf der Bundesebene als auch auf der Ebene der Bundesländer und der Kommunen eine Rolle spielen, welche Auffassungen über die Zusammenhänge von Migration und Entwicklung bestehen und welche Maßnahmen durchgeführt werden. Die Analyse beruht dabei auf qualitativen und quantitativen Befragungen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure der Migrations- und Integrationspolitik sowie von Akteuren aus dem Bereich Entwicklungszusammenarbeit., Working Paper 49 studies which players play a role in this field of action, both at federal level, and at the level of the Federal Länder and in the municipalities, which views exist on the connections between migration and development, and what measures are being implemented. This analysis is based on qualitative and quantitative surveys of governmental and non-governmental players in migration and integration policy, as well as of players from the field of development cooperation.
- Published
- 2020
8. Geförderte Rückkehr aus Deutschland: Motive und Reintegration: eine Begleitstudie zum Bundesprogramm StarthilfePlus
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Schmitt, Martin, Bitterwolf, Maria, Baraulina, Tatjana, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Schmitt, Martin, Bitterwolf, Maria, and Baraulina, Tatjana
- Abstract
Der Forschungsbericht 34 legt erste Analysen und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Evaluation des Rückkehrförderprogramms StarthilfePlus" vor. Hierbei untersuchen das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) Rückkehrmotive und Reintegration von gefördert ausgereisten Personen aus Deutschland. Vor dem Hintergrund der hohen Zahl ausreisepflichtiger Personen führte die deutsche Bundesregierung im Jahr 2017 das Rückkehrförderprogramm StarthilfePlus ein. Ziel des StarthilfePlus-Programms ist, ausreisepflichtige Personen sowie Personen mit sehr geringen Erfolgschancen im Asylverfahren bei einer freiwilligen Rückkehr - insbesondere finanziell - zu unterstützen. Das Forschungszentrum des BAMF und IOM begleiten das Programm im Rahmen eines mehrjährigen wissenschaftlichen Forschungsvorhabens. Der erste nun vorgelegte Forschungsbericht untersucht, wie Rückkehrende das Programm wahrnehmen, welche Bedeutung die Förderleistungen für die Rückkehrentscheidung und Reintegration haben und wie die Reintegration am Rückkehrort verläuft. Dazu wurden Angaben von 1.339 Personen aus elf Ländern - darunter Irak, Afghanistan und Iran - ausgewertet. Alle Befragte sind mit Unterstützung durch StarthilfePlus ausgereist. Etwa sechs bis acht Monate nach der Ausreise haben sie an der quantitativen Online-Befragung teilgenommen., Research report 34 presents the initial analyses and findings from the research project entitled "Evaluation of the return programme StarthilfePlus". In this project, the Research Centre of the Federal Office for Migration and Refugees (FOMR) and the International Organization for Migration (IOM) are investigating the motives for return as well as the reintegration of individuals who have been provided with assistance to leave Germany. In the context of a high number of foreign nationals who are not allowed to stay in Germany due to invalid residence entitlements, the German government introduced the assisted return and reintegration programme StarthilfePlus in 2017. The objective of the programme is to - particularly financially - support the voluntary return of persons obliged to leave the country and persons with limited prospects to receive an asylum or protection status in Germany. The FOMR Research Centre and IOM provide the programmes' monitoring and evaluation. Designed as the first part of a panel study, the research project is part of a long-term research initiative by the FOMR and IOM. The first research report now presented examines the returnees' perception and personal experiences with the programme. It further focuses on the implications of the assistance on the participants' return decisions and their living situation after return. In total, the data from 1,339 survey respondents from eleven countries was analysed - including Iraq, Afghanistan and Iran. They took part in the quantitative online survey roughly six to eight months after their departure.
- Published
- 2020
9. Wanderungsziel Europa? Migrationsentscheidungen afrikanischer Resettlement-Flüchtlinge
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Bitterwolf, Maria, Baraulina, Tatjana, Stürckow, Inara, Daniel, Judith, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Bitterwolf, Maria, Baraulina, Tatjana, Stürckow, Inara, and Daniel, Judith
- Abstract
Die zweite Ausgabe der BAMF-Kurzanalysen beschäftigt sich mit den Migrationsentscheidungen, Wanderungswegen und Wanderungszielen von Geflüchteten mit afrikanischer Staatsangehörigkeit, die im Rahmen des Resettlement-Programms in Deutschland aufgenommen wurden. Die Ergebnisse beruhen auf 151 Migrationsbiographien von Geflüchteten aus dem Osten Afrikas. Die Daten stammen aus dem laufenden Forschungsprojekt "Resettlement: Integrationsverläufe von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen". Die Studie wertet anonymisierte Aufnahmedossiers der Resettlement-Flüchtlinge aus, die im Jahr 2012 und im Jahr 2014 in Deutschland Schutz gefunden haben. Zudem wurden leitfadengestützte Interviews mit einigen Geflüchteten zu ihren Migrationserfahrungen sowie Integrationsverläufen in Deutschland geführt., The second edition of the BAMF’s brief analyses deals with the migration decisions, routes and destinations of refugees with African nationalities who were admitted to Germany within the resettlement programme. The results are based on 151 migration biographies relating to refugees from Eastern Africa. The data originate from the ongoing research project entitled "Resettlement: Integration processes of refugees in special need of protection". The study anonymously evaluates the dossiers of the resettled refugees who were afforded protection in Germany in 2012 and in 2014. Additionally, semi-structured interviews were held with some of the refugees regarding how they experienced migration and how their integration progressed in Germany.
- Published
- 2020
10. Resettlement und humanitäre Aufnahme in Deutschland: Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Grote, Janne, Bitterwolf, Maria, Baraulina, Tatjana, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Grote, Janne, Bitterwolf, Maria, and Baraulina, Tatjana
- Abstract
Die Studie vermittelt einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben, zentrale administrative Abläufe, die Auswahlkriterien sowie die beteiligten Akteure einzelner humanitärer Aufnahmeprogramme und -verfahren in Deutschland. In den vergangenen Jahren hat es mehrere Aufnahmeverfahren für ausgewählte schutzbedürftige Personengruppen gegeben, die eine direkte Einreise nach Deutschland aus den Krisenstaaten oder aus Erstaufnahme- und Transitländern ermöglicht haben. Ziel dieser Studie ist es, einen Überblick über die einzelnen humanitären Aufnahmeprogramme und -verfahren zu geben und dabei die rechtlichen Vorgaben, die zentralen administrativen Abläufe sowie die Auswahlkriterien und die beteiligten Akteure zu dokumentieren. Vier jüngst durchgeführte Aufnahmeverfahren stehen dabei im Mittelpunkt: das Resettlement-Programm, die humanitären Aufnahmeprogramme für insgesamt 20.000 Schutzberechtigte aus Syrien, den Anrainerstaaten sowie Ägypten und Libyen (HAP Syrien), das Aufnahmeverfahren für afghanische Ortskräfte und die privat finanzierten Länderaufnahmeprogramme für Syrerinnen und Syrer ('private sponsoring'/Aufnahme per Verpflichtungserklärung). Neben den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den jüngsten Entwicklungen im Politikfeld wurden in der vorliegenden Studie auch Ergebnisse aus Studien, Dokumentationen und Evaluationen von Länderministerien, Wohlfahrtsverbänden und Forschungseinrichtungen aufbereitet. Die wichtigsten Quellen stellten Rechtstexte und Verwaltungsvorschriften zum Aufenthaltsrecht sowie Aufnahmeanordnungen des Bundes und der Länder zu den einzelnen Aufnahmeverfahren dar. Für die Bestands- und Verlaufszahlen zu den einzelnen Aufnahmeverfahren wurden die Antworten der Bundes- und Landesregierungen auf themenrelevante Kleine und Große Anfragen in den Parlamenten seit dem Jahr 2012 herangezogen. Weitere Daten konnten direkt von Fachreferaten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bezogen werden., The study provides an overview of the legal stipulations, central administrative processes, selection criteria and authorities involved in individual humanitarian reception programmes and procedures in Germany. The study provides an overview of the legal stipulations, central administrative processes, selection criteria and authorities involved in individual humanitarian reception programmes and procedures in Germany. There have been several reception procedures in recent years for selected vulnerable groups of individuals which have enabled them to enter Germany directly from the crisis states or from initial reception and transit countries. This study aims to provide an overview of the individual humanitarian reception programmes and procedures, and in doing so to document the legal stipulations, the central administrative processes, as well as the selection criteria and main authorities involved. The focus here is on four reception procedures that were carried out very recently: the resettlement programme, the humanitarian reception programmes for a total of 20,000 individuals entitled to protection from Syria, the neighbouring countries as well as Egypt and Libya ("HAP Syria"), the admission procedure for local Afghan staff, and the privately-sponsored programmes of the German federal Länder for Syrians (‘private sponsorship programmes’/admission via declarations of commitment). In addition to the legal and organisational frameworks, as well as the latest developments in the political arena, this study also presents results from studies, documentations and evaluations of Ministries in the federal Länder, welfare associations and research facilities. The most important sources were acts and ordinances in the field of residence law and the admission orders for the individual admission procedures of the Federation and the federal Länder.. The responses of the Federal and federal Länder Governments to minor and major interpellations in the Parliaments since 2012 whi
- Published
- 2020
11. Resettlement in Deutschland - was leistet das Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge?
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Baraulina, Tatjana, Bitterwolf, Maria, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Baraulina, Tatjana, and Bitterwolf, Maria
- Abstract
Die Kurzanalyse zeigt auf, welche Grundprinzipien dem Resettlement-Programm Deutschlands zugrunde liegen. Das Programm wird seit 2012 durch die Bundesregierung im Einvernehmen mit den Bundesländern durchgeführt. Zwischen 2012 und 2017 wurden in diesem Rahmen bisher 2.919 Personen aufgenommen. Resettlement ist ein humanitäres Aufnahmeprogramm für Personen, die über die Grenzen ihrer Herkunftsländer hinweg geflohen sind und sich in sogenannten Erstzufluchtsstaaten aufhalten. Im Rahmen des internationalen Programms werden solche Flüchtlinge aufgenommen, die unter den aktuellen Aufenthaltsbedingungen nachweislich keinen ausreichenden Schutz erhalten beziehungsweise wenn der dauerhafte Verbleib dort nicht zumutbar erscheint., The BAMF-Brief Analysis demonstrates the key principles on which Germany's resettlement programme is based. The programme has been implemented by the Federal Government in 2012 in agreement with the Federal States. 2,919 people have been admitted under this programme between 2012 and 2017. Resettlement is a humanitarian admission programme for people who have been displaced across the borders of their countries of origin and who are staying in so-called "first countries of refuge". The international programme aims at those refugees who receive insufficient protection under the current conditions of residence. It also protects people, for whom it appears unacceptable to remain in the first countries of refuge permanently.
- Published
- 2020
12. Resettlement in Germany - What is the programme for particularly vulnerable refugees accomplishing?
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Baraulina, Tatjana, Bitterwolf, Maria, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Baraulina, Tatjana, and Bitterwolf, Maria
- Abstract
Die Kurzanalyse zeigt auf, welche Grundprinzipien dem Resettlement-Programm Deutschlands zugrunde liegen. Das Programm wird seit 2012 durch die Bundesregierung im Einvernehmen mit den Bundesländern durchgeführt. Zwischen 2012 und 2017 wurden in diesem Rahmen bisher 2.919 Personen aufgenommen. Resettlement ist ein humanitäres Aufnahmeprogramm für Personen, die über die Grenzen ihrer Herkunftsländer hinweg geflohen sind und sich in sogenannten Erstzufluchtsstaaten aufhalten. Im Rahmen des internationalen Programms werden solche Flüchtlinge aufgenommen, die unter den aktuellen Aufenthaltsbedingungen nachweislich keinen ausreichenden Schutz erhalten beziehungsweise wenn der dauerhafte Verbleib dort nicht zumutbar erscheint., The BAMF-Brief Analysis demonstrates the key principles on which Germany's resettlement programme is based. The programme has been implemented by the Federal Government in 2012 in agreement with the Federal States. 2,919 people have been admitted under this programme between 2012 and 2017. Resettlement is a humanitarian admission programme for people who have been displaced across the borders of their countries of origin and who are staying in so-called "first countries of refuge". The international programme aims at those refugees who receive insufficient protection under the current conditions of residence. It also protects people, for whom it appears unacceptable to remain in the first countries of refuge permanently.
- Published
- 2020
13. Resettlement: Aufnahme- und Integrationserfahrungen von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen: qualitative Studie
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Baraulina, Tatjana, Bitterwolf, Maria, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Baraulina, Tatjana, and Bitterwolf, Maria
- Abstract
Das Working Paper 70 präsentiert erste Ergebnisse der qualitativen Studie des Forschungszentrums des Bundesamtes zu Aufnahme- und Integrationserfahrungen von Resettlement-Flüchtlingen. Das Forschungszentrum des Bundesamtes begleitet die Neuansiedlung von Geflüchteten im Rahmen des deutschen Resettlement-Programms seit 2012 von wissenschaftlicher Seite. Im Working Paper werden erste explorative Ergebnisse präsentiert, die auf der Datengrundlage von qualitativen leitfadengestützten Interviews mit Resettlement-Flüchtlingen beruhen. Diese waren 2012 aus den Zufluchtsstaaten Türkei und Tunesien eingereist und wurden eineinhalb Jahre nach ihrer Ankunft zu ihren Erfahrungen mit der Neuansiedlung in Deutschland befragt. Ergänzend fanden Expertengespräche mit lokalen Integrationsförderern (z. B. mit Vertretenden der Kommunen und Migrationsberatungsstellen) bezüglich der lokalen Integrationsangebote und des weiteren Förderbedarfs statt. Im Mittelpunkt des Working Papers steht die Frage, wie die Geflüchteten trotz belastender biographischer Kriegs- und Fluchterfahrungen in einer zunächst unbekannten sozio-kulturellen Umwelt ihre gesellschaftliche Teilhabe in den verschiedenen Lebensbereichen gestalten., Working Paper 70 presents the first results of the qualitative study carried out by the Federal Office's Research Centre on resettled refugees' reception and integration experience. The Federal Office's Research Centre has been observing the resettlement of refugees within the German resettlement programme in its research since 2012. The Working Paper presents initial explorative results based on data obtained from qualitative semi-structured interviews with resettled refugees. They arrived in 2012 from Turkey and Tunisia, where they had initially sought refuge, and were interviewed one-and-a-half years after their arrival about their experiences with resettlement in Germany. In addition, expert discussions were held with local integration promoters (e.g. with representatives of local authorities and migration counselling agencies) regarding local integration programmes and any further support that might be needed. The core question addressed in the Working Paper is how refugees achieve social participation in the various areas of life despite their strenuous past experience with war and displacement, and in a social and cultural environment which is initially unfamiliar to them.
- Published
- 2020
14. Destination Europe? Migration Decisions of African Resettlement Refugees
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Bitterwolf, Maria, Baraulina, Tatjana, Stürckow, Inara, Daniel, Judith, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Bitterwolf, Maria, Baraulina, Tatjana, Stürckow, Inara, and Daniel, Judith
- Abstract
Die zweite Ausgabe der BAMF-Kurzanalysen beschäftigt sich mit den Migrationsentscheidungen, Wanderungswegen und Wanderungszielen von Geflüchteten mit afrikanischer Staatsangehörigkeit, die im Rahmen des Resettlement-Programms in Deutschland aufgenommen wurden. Die Ergebnisse beruhen auf 151 Migrationsbiographien von Geflüchteten aus dem Osten Afrikas. Die Daten stammen aus dem laufenden Forschungsprojekt "Resettlement: Integrationsverläufe von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen". Die Studie wertet anonymisierte Aufnahmedossiers der Resettlement-Flüchtlinge aus, die im Jahr 2012 und im Jahr 2014 in Deutschland Schutz gefunden haben. Zudem wurden leitfadengestützte Interviews mit einigen Geflüchteten zu ihren Migrationserfahrungen sowie Integrationsverläufen in Deutschland geführt., The second edition of the BAMF’s brief analyses deals with the migration decisions, routes and destinations of refugees with African nationalities who were admitted to Germany within the resettlement programme. The results are based on 151 migration biographies relating to refugees from Eastern Africa. The data originate from the ongoing research project entitled "Resettlement: Integration processes of refugees in special need of protection". The study anonymously evaluates the dossiers of the resettled refugees who were afforded protection in Germany in 2012 and in 2014. Additionally, semi-structured interviews were held with some of the refugees regarding how they experienced migration and how their integration progressed in Germany.
- Published
- 2020
15. Geflüchtete Frauen in Deutschland: Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Worbs, Susanne, Baraulina, Tatjana, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Worbs, Susanne, and Baraulina, Tatjana
- Abstract
Das BAMF-Forschungszentrum legt eine neue Kurzanalyse zur Situation geflüchteter Frauen in Deutschland vor. Dabei werden wissenschaftliche Erhebungen mit Daten aus Verwaltungsstatistiken verknüpft. Die Ergebnisse zeigen: Geflüchtete Frauen sind hoch motiviert zur gesellschaftlichen Teilhabe, benötigen aber aufgrund von "Startnachteilen" besondere Unterstützung., The BAMF's Research Centre has presented a new brief analysis of the situation facing refugee women in Germany, linking research findings with data obtained from administrative statistics. The results reveal that refugee women are highly motivated when it comes to participation in society, but that they need special support because of "initial disadvantages".
- Published
- 2020
16. Geförderte Rückkehr aus Deutschland: Motive und Reintegration: eine Begleitstudie zum Bundesprogramm StarthilfePlus
- Author
-
Schmitt, Martin, Bitterwolf, Maria, Baraulina, Tatjana, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
Asylverfahren ,Reintegration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,motive ,Afghanistan ,asylum procedure ,Irak ,Motiv ,Federal Republic of Germany ,Migrationspolitik ,Iran ,Bundesrepublik Deutschland ,remigration ,deportation ,Iraq ,Rückwanderung ,ddc:300 ,voluntariness ,migration policy ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Freiwilligkeit ,Migration ,Abschiebung - Abstract
Der Forschungsbericht 34 legt erste Analysen und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Evaluation des Rückkehrförderprogramms StarthilfePlus" vor. Hierbei untersuchen das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) Rückkehrmotive und Reintegration von gefördert ausgereisten Personen aus Deutschland. Vor dem Hintergrund der hohen Zahl ausreisepflichtiger Personen führte die deutsche Bundesregierung im Jahr 2017 das Rückkehrförderprogramm StarthilfePlus ein. Ziel des StarthilfePlus-Programms ist, ausreisepflichtige Personen sowie Personen mit sehr geringen Erfolgschancen im Asylverfahren bei einer freiwilligen Rückkehr - insbesondere finanziell - zu unterstützen. Das Forschungszentrum des BAMF und IOM begleiten das Programm im Rahmen eines mehrjährigen wissenschaftlichen Forschungsvorhabens. Der erste nun vorgelegte Forschungsbericht untersucht, wie Rückkehrende das Programm wahrnehmen, welche Bedeutung die Förderleistungen für die Rückkehrentscheidung und Reintegration haben und wie die Reintegration am Rückkehrort verläuft. Dazu wurden Angaben von 1.339 Personen aus elf Ländern - darunter Irak, Afghanistan und Iran - ausgewertet. Alle Befragte sind mit Unterstützung durch StarthilfePlus ausgereist. Etwa sechs bis acht Monate nach der Ausreise haben sie an der quantitativen Online-Befragung teilgenommen. Research report 34 presents the initial analyses and findings from the research project entitled "Evaluation of the return programme StarthilfePlus". In this project, the Research Centre of the Federal Office for Migration and Refugees (FOMR) and the International Organization for Migration (IOM) are investigating the motives for return as well as the reintegration of individuals who have been provided with assistance to leave Germany. In the context of a high number of foreign nationals who are not allowed to stay in Germany due to invalid residence entitlements, the German government introduced the assisted return and reintegration programme StarthilfePlus in 2017. The objective of the programme is to - particularly financially - support the voluntary return of persons obliged to leave the country and persons with limited prospects to receive an asylum or protection status in Germany. The FOMR Research Centre and IOM provide the programmes' monitoring and evaluation. Designed as the first part of a panel study, the research project is part of a long-term research initiative by the FOMR and IOM. The first research report now presented examines the returnees' perception and personal experiences with the programme. It further focuses on the implications of the assistance on the participants' return decisions and their living situation after return. In total, the data from 1,339 survey respondents from eleven countries was analysed - including Iraq, Afghanistan and Iran. They took part in the quantitative online survey roughly six to eight months after their departure.
- Published
- 2019
17. Resettlement in Deutschland - was leistet das Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge?
- Author
-
Baraulina, Tatjana, Bitterwolf, Maria, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
third countries ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,family ,Federal Republic of Germany ,resettlement ,Hilfsbedürftigkeit ,Bundesrepublik Deutschland ,Drittländer ,flight ,Flüchtling ,Familie ,humanitarian aid ,ddc:300 ,need for help ,Flucht ,refugee ,Migration, Sociology of Migration ,Umsiedlung ,Social sciences, sociology, anthropology ,humanitäre Hilfe ,Migration - Abstract
Die Kurzanalyse zeigt auf, welche Grundprinzipien dem Resettlement-Programm Deutschlands zugrunde liegen. Das Programm wird seit 2012 durch die Bundesregierung im Einvernehmen mit den Bundesländern durchgeführt. Zwischen 2012 und 2017 wurden in diesem Rahmen bisher 2.919 Personen aufgenommen. Resettlement ist ein humanitäres Aufnahmeprogramm für Personen, die über die Grenzen ihrer Herkunftsländer hinweg geflohen sind und sich in sogenannten Erstzufluchtsstaaten aufhalten. Im Rahmen des internationalen Programms werden solche Flüchtlinge aufgenommen, die unter den aktuellen Aufenthaltsbedingungen nachweislich keinen ausreichenden Schutz erhalten beziehungsweise wenn der dauerhafte Verbleib dort nicht zumutbar erscheint. The BAMF-Brief Analysis demonstrates the key principles on which Germany's resettlement programme is based. The programme has been implemented by the Federal Government in 2012 in agreement with the Federal States. 2,919 people have been admitted under this programme between 2012 and 2017. Resettlement is a humanitarian admission programme for people who have been displaced across the borders of their countries of origin and who are staying in so-called "first countries of refuge". The international programme aims at those refugees who receive insufficient protection under the current conditions of residence. It also protects people, for whom it appears unacceptable to remain in the first countries of refuge permanently.
- Published
- 2018
18. Resettlement in Germany - What is the programme for particularly vulnerable refugees accomplishing?
- Author
-
Baraulina, Tatjana, Bitterwolf, Maria, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
third countries ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,family ,Federal Republic of Germany ,resettlement ,Hilfsbedürftigkeit ,Bundesrepublik Deutschland ,Drittländer ,flight ,Flüchtling ,Familie ,humanitarian aid ,ddc:300 ,need for help ,Flucht ,refugee ,Migration, Sociology of Migration ,Umsiedlung ,Social sciences, sociology, anthropology ,humanitäre Hilfe ,Migration - Abstract
Die Kurzanalyse zeigt auf, welche Grundprinzipien dem Resettlement-Programm Deutschlands zugrunde liegen. Das Programm wird seit 2012 durch die Bundesregierung im Einvernehmen mit den Bundesländern durchgeführt. Zwischen 2012 und 2017 wurden in diesem Rahmen bisher 2.919 Personen aufgenommen. Resettlement ist ein humanitäres Aufnahmeprogramm für Personen, die über die Grenzen ihrer Herkunftsländer hinweg geflohen sind und sich in sogenannten Erstzufluchtsstaaten aufhalten. Im Rahmen des internationalen Programms werden solche Flüchtlinge aufgenommen, die unter den aktuellen Aufenthaltsbedingungen nachweislich keinen ausreichenden Schutz erhalten beziehungsweise wenn der dauerhafte Verbleib dort nicht zumutbar erscheint. The BAMF-Brief Analysis demonstrates the key principles on which Germany's resettlement programme is based. The programme has been implemented by the Federal Government in 2012 in agreement with the Federal States. 2,919 people have been admitted under this programme between 2012 and 2017. Resettlement is a humanitarian admission programme for people who have been displaced across the borders of their countries of origin and who are staying in so-called "first countries of refuge". The international programme aims at those refugees who receive insufficient protection under the current conditions of residence. It also protects people, for whom it appears unacceptable to remain in the first countries of refuge permanently.
- Published
- 2018
19. Female Refugees in Germany: Language, Education and Employment
- Author
-
Worbs, Susanne, Baraulina, Tatjana, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
Erwerbsbeteiligung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Syria ,knowledge of languages ,Arbeitsmarkt ,Afghanistan ,Irak ,Federal Republic of Germany ,level of education ,Bundesrepublik Deutschland ,labor force participation ,Flüchtling ,woman ,Iraq ,Syrien ,ddc:300 ,Frau ,refugee ,labor market ,Migration, Sociology of Migration ,Bildungsniveau ,Sprachkenntnisse ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration - Abstract
Das BAMF-Forschungszentrum legt eine neue Kurzanalyse zur Situation geflüchteter Frauen in Deutschland vor. Dabei werden wissenschaftliche Erhebungen mit Daten aus Verwaltungsstatistiken verknüpft. Die Ergebnisse zeigen: Geflüchtete Frauen sind hoch motiviert zur gesellschaftlichen Teilhabe, benötigen aber aufgrund von "Startnachteilen" besondere Unterstützung. The BAMF's Research Centre has presented a new brief analysis of the situation facing refugee women in Germany, linking research findings with data obtained from administrative statistics. The results reveal that refugee women are highly motivated when it comes to participation in society, but that they need special support because of "initial disadvantages".
- Published
- 2017
20. Geflüchtete Frauen in Deutschland: Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt
- Author
-
Worbs, Susanne, Baraulina, Tatjana, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
Erwerbsbeteiligung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Syria ,knowledge of languages ,Arbeitsmarkt ,Afghanistan ,Irak ,Federal Republic of Germany ,level of education ,Bundesrepublik Deutschland ,labor force participation ,Flüchtling ,woman ,Iraq ,Syrien ,ddc:300 ,Frau ,refugee ,labor market ,Migration, Sociology of Migration ,Sprachkenntnisse ,Bildungsniveau ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration - Abstract
Das BAMF-Forschungszentrum legt eine neue Kurzanalyse zur Situation geflüchteter Frauen in Deutschland vor. Dabei werden wissenschaftliche Erhebungen mit Daten aus Verwaltungsstatistiken verknüpft. Die Ergebnisse zeigen: Geflüchtete Frauen sind hoch motiviert zur gesellschaftlichen Teilhabe, benötigen aber aufgrund von "Startnachteilen" besondere Unterstützung. The BAMF's Research Centre has presented a new brief analysis of the situation facing refugee women in Germany, linking research findings with data obtained from administrative statistics. The results reveal that refugee women are highly motivated when it comes to participation in society, but that they need special support because of "initial disadvantages".
- Published
- 2017
21. Resettlement and Humanitarian Admission Programmes in Germany: Focus-Study by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN)
- Author
-
Grote, Janne, Bitterwolf, Maria, Baraulina, Tatjana, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
- Subjects
Ägypten ,Federal Republic of Germany ,Libya ,Hilfsbedürftigkeit ,right of asylum ,legal factors ,rechtliche Faktoren ,refugee ,Libyen ,Migration, Sociology of Migration ,Umsiedlung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,residence permit ,Asylrecht ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Syria ,Afghanistan ,resettlement ,Bundesrepublik Deutschland ,Flüchtling ,Aufenthaltserlaubnis ,humanitarian aid ,Syrien ,ddc:300 ,need for help ,Egypt ,humanitäre Hilfe - Abstract
Die Studie vermittelt einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben, zentrale administrative Abläufe, die Auswahlkriterien sowie die beteiligten Akteure einzelner humanitärer Aufnahmeprogramme und -verfahren in Deutschland. In den vergangenen Jahren hat es mehrere Aufnahmeverfahren für ausgewählte schutzbedürftige Personengruppen gegeben, die eine direkte Einreise nach Deutschland aus den Krisenstaaten oder aus Erstaufnahme- und Transitländern ermöglicht haben. Ziel dieser Studie ist es, einen Überblick über die einzelnen humanitären Aufnahmeprogramme und -verfahren zu geben und dabei die rechtlichen Vorgaben, die zentralen administrativen Abläufe sowie die Auswahlkriterien und die beteiligten Akteure zu dokumentieren. Vier jüngst durchgeführte Aufnahmeverfahren stehen dabei im Mittelpunkt: das Resettlement-Programm, die humanitären Aufnahmeprogramme für insgesamt 20.000 Schutzberechtigte aus Syrien, den Anrainerstaaten sowie Ägypten und Libyen (HAP Syrien), das Aufnahmeverfahren für afghanische Ortskräfte und die privat finanzierten Länderaufnahmeprogramme für Syrerinnen und Syrer ('private sponsoring'/Aufnahme per Verpflichtungserklärung). Neben den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den jüngsten Entwicklungen im Politikfeld wurden in der vorliegenden Studie auch Ergebnisse aus Studien, Dokumentationen und Evaluationen von Länderministerien, Wohlfahrtsverbänden und Forschungseinrichtungen aufbereitet. Die wichtigsten Quellen stellten Rechtstexte und Verwaltungsvorschriften zum Aufenthaltsrecht sowie Aufnahmeanordnungen des Bundes und der Länder zu den einzelnen Aufnahmeverfahren dar. Für die Bestands- und Verlaufszahlen zu den einzelnen Aufnahmeverfahren wurden die Antworten der Bundes- und Landesregierungen auf themenrelevante Kleine und Große Anfragen in den Parlamenten seit dem Jahr 2012 herangezogen. Weitere Daten konnten direkt von Fachreferaten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bezogen werden. The study provides an overview of the legal stipulations, central administrative processes, selection criteria and authorities involved in individual humanitarian reception programmes and procedures in Germany. The study provides an overview of the legal stipulations, central administrative processes, selection criteria and authorities involved in individual humanitarian reception programmes and procedures in Germany. There have been several reception procedures in recent years for selected vulnerable groups of individuals which have enabled them to enter Germany directly from the crisis states or from initial reception and transit countries. This study aims to provide an overview of the individual humanitarian reception programmes and procedures, and in doing so to document the legal stipulations, the central administrative processes, as well as the selection criteria and main authorities involved. The focus here is on four reception procedures that were carried out very recently: the resettlement programme, the humanitarian reception programmes for a total of 20,000 individuals entitled to protection from Syria, the neighbouring countries as well as Egypt and Libya ("HAP Syria"), the admission procedure for local Afghan staff, and the privately-sponsored programmes of the German federal Länder for Syrians (‘private sponsorship programmes’/admission via declarations of commitment). In addition to the legal and organisational frameworks, as well as the latest developments in the political arena, this study also presents results from studies, documentations and evaluations of Ministries in the federal Länder, welfare associations and research facilities. The most important sources were acts and ordinances in the field of residence law and the admission orders for the individual admission procedures of the Federation and the federal Länder.. The responses of the Federal and federal Länder Governments to minor and major interpellations in the Parliaments since 2012 which were relevant to the topic were used to establish the figures on the population and case numbers regarding the individual reception procedures. It was possible to obtain further data directly from specialist divisions at the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF).
- Published
- 2016
22. Wanderungsziel Europa? Migrationsentscheidungen afrikanischer Resettlement-Flüchtlinge
- Author
-
Bitterwolf, Maria, Baraulina, Tatjana, Stürckow, Inara, Daniel, Judith, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,direction of migration ,African ,Integration ,Migrant ,Federal Republic of Germany ,Wanderungsrichtung ,resettlement ,migration ,East Africa ,Bundesrepublik Deutschland ,Afrikaner ,Flüchtling ,ddc:300 ,refugee ,Migration, Sociology of Migration ,Umsiedlung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Ostafrika - Abstract
Die zweite Ausgabe der BAMF-Kurzanalysen beschäftigt sich mit den Migrationsentscheidungen, Wanderungswegen und Wanderungszielen von Geflüchteten mit afrikanischer Staatsangehörigkeit, die im Rahmen des Resettlement-Programms in Deutschland aufgenommen wurden. Die Ergebnisse beruhen auf 151 Migrationsbiographien von Geflüchteten aus dem Osten Afrikas. Die Daten stammen aus dem laufenden Forschungsprojekt "Resettlement: Integrationsverläufe von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen". Die Studie wertet anonymisierte Aufnahmedossiers der Resettlement-Flüchtlinge aus, die im Jahr 2012 und im Jahr 2014 in Deutschland Schutz gefunden haben. Zudem wurden leitfadengestützte Interviews mit einigen Geflüchteten zu ihren Migrationserfahrungen sowie Integrationsverläufen in Deutschland geführt. The second edition of the BAMF’s brief analyses deals with the migration decisions, routes and destinations of refugees with African nationalities who were admitted to Germany within the resettlement programme. The results are based on 151 migration biographies relating to refugees from Eastern Africa. The data originate from the ongoing research project entitled "Resettlement: Integration processes of refugees in special need of protection". The study anonymously evaluates the dossiers of the resettled refugees who were afforded protection in Germany in 2012 and in 2014. Additionally, semi-structured interviews were held with some of the refugees regarding how they experienced migration and how their integration progressed in Germany.
- Published
- 2016
23. Destination Europe? Migration Decisions of African Resettlement Refugees
- Author
-
Bitterwolf, Maria, Baraulina, Tatjana, Stürckow, Inara, Daniel, Judith, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,direction of migration ,African ,Integration ,Migrant ,Federal Republic of Germany ,Wanderungsrichtung ,resettlement ,migration ,East Africa ,Bundesrepublik Deutschland ,Afrikaner ,Flüchtling ,ddc:300 ,refugee ,Migration, Sociology of Migration ,Umsiedlung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Ostafrika - Abstract
Die zweite Ausgabe der BAMF-Kurzanalysen beschäftigt sich mit den Migrationsentscheidungen, Wanderungswegen und Wanderungszielen von Geflüchteten mit afrikanischer Staatsangehörigkeit, die im Rahmen des Resettlement-Programms in Deutschland aufgenommen wurden. Die Ergebnisse beruhen auf 151 Migrationsbiographien von Geflüchteten aus dem Osten Afrikas. Die Daten stammen aus dem laufenden Forschungsprojekt "Resettlement: Integrationsverläufe von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen". Die Studie wertet anonymisierte Aufnahmedossiers der Resettlement-Flüchtlinge aus, die im Jahr 2012 und im Jahr 2014 in Deutschland Schutz gefunden haben. Zudem wurden leitfadengestützte Interviews mit einigen Geflüchteten zu ihren Migrationserfahrungen sowie Integrationsverläufen in Deutschland geführt. The second edition of the BAMF’s brief analyses deals with the migration decisions, routes and destinations of refugees with African nationalities who were admitted to Germany within the resettlement programme. The results are based on 151 migration biographies relating to refugees from Eastern Africa. The data originate from the ongoing research project entitled "Resettlement: Integration processes of refugees in special need of protection". The study anonymously evaluates the dossiers of the resettled refugees who were afforded protection in Germany in 2012 and in 2014. Additionally, semi-structured interviews were held with some of the refugees regarding how they experienced migration and how their integration progressed in Germany.
- Published
- 2016
24. Resettlement und humanitäre Aufnahme in Deutschland: Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
- Author
-
Grote, Janne, Bitterwolf, Maria, Baraulina, Tatjana, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
- Subjects
Ägypten ,Federal Republic of Germany ,Libya ,Hilfsbedürftigkeit ,right of asylum ,legal factors ,rechtliche Faktoren ,refugee ,Libyen ,Migration, Sociology of Migration ,Umsiedlung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,residence permit ,Asylrecht ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Syria ,Afghanistan ,resettlement ,Bundesrepublik Deutschland ,Flüchtling ,Aufenthaltserlaubnis ,humanitarian aid ,Syrien ,ddc:300 ,need for help ,Egypt ,humanitäre Hilfe - Abstract
Die Studie vermittelt einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben, zentrale administrative Abläufe, die Auswahlkriterien sowie die beteiligten Akteure einzelner humanitärer Aufnahmeprogramme und -verfahren in Deutschland. In den vergangenen Jahren hat es mehrere Aufnahmeverfahren für ausgewählte schutzbedürftige Personengruppen gegeben, die eine direkte Einreise nach Deutschland aus den Krisenstaaten oder aus Erstaufnahme- und Transitländern ermöglicht haben. Ziel dieser Studie ist es, einen Überblick über die einzelnen humanitären Aufnahmeprogramme und -verfahren zu geben und dabei die rechtlichen Vorgaben, die zentralen administrativen Abläufe sowie die Auswahlkriterien und die beteiligten Akteure zu dokumentieren. Vier jüngst durchgeführte Aufnahmeverfahren stehen dabei im Mittelpunkt: das Resettlement-Programm, die humanitären Aufnahmeprogramme für insgesamt 20.000 Schutzberechtigte aus Syrien, den Anrainerstaaten sowie Ägypten und Libyen (HAP Syrien), das Aufnahmeverfahren für afghanische Ortskräfte und die privat finanzierten Länderaufnahmeprogramme für Syrerinnen und Syrer ('private sponsoring'/Aufnahme per Verpflichtungserklärung). Neben den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den jüngsten Entwicklungen im Politikfeld wurden in der vorliegenden Studie auch Ergebnisse aus Studien, Dokumentationen und Evaluationen von Länderministerien, Wohlfahrtsverbänden und Forschungseinrichtungen aufbereitet. Die wichtigsten Quellen stellten Rechtstexte und Verwaltungsvorschriften zum Aufenthaltsrecht sowie Aufnahmeanordnungen des Bundes und der Länder zu den einzelnen Aufnahmeverfahren dar. Für die Bestands- und Verlaufszahlen zu den einzelnen Aufnahmeverfahren wurden die Antworten der Bundes- und Landesregierungen auf themenrelevante Kleine und Große Anfragen in den Parlamenten seit dem Jahr 2012 herangezogen. Weitere Daten konnten direkt von Fachreferaten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bezogen werden. The study provides an overview of the legal stipulations, central administrative processes, selection criteria and authorities involved in individual humanitarian reception programmes and procedures in Germany. The study provides an overview of the legal stipulations, central administrative processes, selection criteria and authorities involved in individual humanitarian reception programmes and procedures in Germany. There have been several reception procedures in recent years for selected vulnerable groups of individuals which have enabled them to enter Germany directly from the crisis states or from initial reception and transit countries. This study aims to provide an overview of the individual humanitarian reception programmes and procedures, and in doing so to document the legal stipulations, the central administrative processes, as well as the selection criteria and main authorities involved. The focus here is on four reception procedures that were carried out very recently: the resettlement programme, the humanitarian reception programmes for a total of 20,000 individuals entitled to protection from Syria, the neighbouring countries as well as Egypt and Libya ("HAP Syria"), the admission procedure for local Afghan staff, and the privately-sponsored programmes of the German federal Länder for Syrians (‘private sponsorship programmes’/admission via declarations of commitment). In addition to the legal and organisational frameworks, as well as the latest developments in the political arena, this study also presents results from studies, documentations and evaluations of Ministries in the federal Länder, welfare associations and research facilities. The most important sources were acts and ordinances in the field of residence law and the admission orders for the individual admission procedures of the Federation and the federal Länder.. The responses of the Federal and federal Länder Governments to minor and major interpellations in the Parliaments since 2012 which were relevant to the topic were used to establish the figures on the population and case numbers regarding the individual reception procedures. It was possible to obtain further data directly from specialist divisions at the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF).
- Published
- 2016
25. Migration und Entwicklung: explorative Untersuchung des Handlungsfelds auf Ebene des Bundes, der Länder und der Kommunen
- Author
-
Baraulina, Tatjana, Hilber, Doris, Kreienbrink, Axel, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
development policy ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Bund ,Entwicklungspolitik ,municipality ,federation (national admin. level) ,Maßnahme ,Integrationspolitik ,Bundesland ,Migrationspolitik ,measure ,migration ,Entwicklung ,ddc:300 ,integration policy ,migration policy ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Akteur ,development ,social actor ,Gemeinde - Abstract
Untersucht wird in Working Paper 49, welche Akteure in diesem Handlungsfeld sowohl auf der Bundesebene als auch auf der Ebene der Bundesländer und der Kommunen eine Rolle spielen, welche Auffassungen über die Zusammenhänge von Migration und Entwicklung bestehen und welche Maßnahmen durchgeführt werden. Die Analyse beruht dabei auf qualitativen und quantitativen Befragungen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure der Migrations- und Integrationspolitik sowie von Akteuren aus dem Bereich Entwicklungszusammenarbeit. Working Paper 49 studies which players play a role in this field of action, both at federal level, and at the level of the Federal Länder and in the municipalities, which views exist on the connections between migration and development, and what measures are being implemented. This analysis is based on qualitative and quantitative surveys of governmental and non-governmental players in migration and integration policy, as well as of players from the field of development cooperation.
- Published
- 2012
26. Afrikanische Einwanderung nach Deutschland - Abwanderung von Intelligenz, Entwertung von Qualifikationen, Folgen für die Herkunftsländer?
- Author
-
Baraulina, Tatjana, Borchers, Kevin, and Schmid, Susanne
- Subjects
Brain Drain ,descriptive study ,Arbeitsmarkt ,deskriptive Studie ,Einwanderung ,Federal Republic of Germany ,Abwanderung ,migration ,Afrika ,migration potential ,qualitative empirical ,empirisch-qualitativ ,Berufsaussicht ,empirisch-quantitativ ,out-migration ,qualification ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,country of origin ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,African ,Herkunftsland ,Bundesrepublik Deutschland ,Afrikaner ,Africa ,ddc:300 ,career prospect ,labor market ,empirical ,Qualifikation ,Migrationspotential ,immigration - Abstract
'Der Beitrag setzt sich mit der Situation von afrikanischen Staatsbürgern in Deutschland auseinander. Ziel ist es zu untersuchen, ob eine Entwertung der Qualifikationen von Afrikanern in Deutschland stattfindet. Hierzu wird zunächst die Wanderungsstruktur von Afrikanern nach Europa im Allgemeinen und nach Deutschland im Speziellen betrachtet. Anhand von statistischen Informationen und qualitativen Untersuchungen wird danach die Situation von afrikanischen Staatsbürgern auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht, um zu ermitteln, ob eine Entwertung der Qualifikationen stattfindet. Basierend auf diesen Ergebnissen wird schließlich analysiert, wie sich die Situation von afrikanischen Staatsbürgern in Deutschland auf deren entwicklungspolitisches Engagement in den Herkunftsländern auswirkt.' (Autorenreferat)
- Published
- 2008
27. Kriminalität von Aussiedlern: eine Bestandsaufnahme
- Author
-
Haug, Sonja, Baraulina, Tatjana, Babka von Gostomski, Christian, Rühl, Stefan, Wolf, Michael, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
Spätaussiedler ,etiology ,Delinquenz ,Federal Republic of Germany ,willingness to integrate ,migration ,Sociology & anthropology ,Criminal Sociology, Sociology of Law ,Integrationsbereitschaft ,Kriminalität ,empirisch-quantitativ ,percentage of unsolved cases ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,late migrant ,empirisch ,Jugendlicher ,Migrant ,delinquency ,Bundesrepublik Deutschland ,Ursachenforschung ,Soziologie, Anthropologie ,Dunkelziffer ,adolescent ,Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie ,ddc:300 ,criminality ,ddc:301 ,empirical - Abstract
"Das Bundesministerium des Innern hat die Forschungsgruppe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge damit beauftragt, valide Zahlen zur Aussiedlerkriminalität zusammenzustellen und den Stand der Forschung aufzuarbeiten. Mit dem Working Paper wird eine Bestandsaufnahme vorgelegt, die sowohl die polizeiliche Kriminalitätsstatistik als auch die empirische Sozialforschung berücksichtigt. Dabei wird die Kriminalität von Aussiedlern mit der Kriminalität von einheimischen Deutschen und Nichtdeutschen verglichen. Die Befunde werden unter Berücksichtigung aller methodischen Forschungsprobleme eingehend beleuchtet. In Ergänzung dazu werden die selbstberichteten Gewalt- und Delinquenzerfahrungen von jugendlichen Aussiedlern anhand verschiedener Dunkelfelduntersuchungen analysiert. Die Ursachen und Risikofaktoren, die mit einer erhöhten Kriminalitätsrate einhergehen, werden dargelegt." (Autorenreferat)
- Published
- 2008
28. Egyptian, Afghan, and Serbian diaspora communities in Germany: How do they contribute to their country of origin?
- Author
-
Baraulina, Tatjana, Bommes, Michael, El-Cherkeh, Tanja, Daume, Heike, and Vadean, Florin
- Subjects
H1 - Published
- 2007
29. Ägyptische, afghanische und serbische Diasporagemeinden in Deutschland und ihre Beiträge zur Entwicklung ihrer Herkunftsländer
- Author
-
Baraulina, Tatjana, Bommes, Michael, El-Cherkeh, Tanja, Daume, Heike, and Vadean, Florin P.
- Abstract
n neueren wissenschaftlichen und politischen Diskussionen ist der Beitrag so genannter Diasporagemeinden zur Entwicklung ihrer Herkunftsländer registriert worden. Es besteht jedoch ein erheblicher Wissensbedarf bezüglich (1.) der Typen und Muster ökonomischer, sozialer und kultureller Transferleistungen zwischen Diaspora und Herkunftsländern, (2.) der sozialen, ökonomischen und politischen Bedingungen für das Zustandekommen oder die Blockierung solcher Leistungen sowie (3.) die Anforderungen an eine Politik, die versucht, solche Leistungen in konstruktiver Weise zu unterstützen und für entwicklungspolitische Zielsetzungen zu nutzen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der hier vorgestellten Pilotstudie, am Beispiel der Diasporagemeinden der Ägypter, Afghanen und Serben in Deutschland explorativ einen Forschungsansatz zu entwickeln und zu erproben, der die relevanten Dimensionen bei der Untersuchung des Beitrags von Migration zur Entwicklung erfassen soll.
- Published
- 2007
30. Kriminalität von Aussiedlern: eine Bestandsaufnahme
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Haug, Sonja, Baraulina, Tatjana, Babka von Gostomski, Christian, Rühl, Stefan, Wolf, Michael, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Haug, Sonja, Baraulina, Tatjana, Babka von Gostomski, Christian, Rühl, Stefan, and Wolf, Michael
- Abstract
"Das Bundesministerium des Innern hat die Forschungsgruppe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge damit beauftragt, valide Zahlen zur Aussiedlerkriminalität zusammenzustellen und den Stand der Forschung aufzuarbeiten. Mit dem Working Paper wird eine Bestandsaufnahme vorgelegt, die sowohl die polizeiliche Kriminalitätsstatistik als auch die empirische Sozialforschung berücksichtigt. Dabei wird die Kriminalität von Aussiedlern mit der Kriminalität von einheimischen Deutschen und Nichtdeutschen verglichen. Die Befunde werden unter Berücksichtigung aller methodischen Forschungsprobleme eingehend beleuchtet. In Ergänzung dazu werden die selbstberichteten Gewalt- und Delinquenzerfahrungen von jugendlichen Aussiedlern anhand verschiedener Dunkelfelduntersuchungen analysiert. Die Ursachen und Risikofaktoren, die mit einer erhöhten Kriminalitätsrate einhergehen, werden dargelegt." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
31. Potenziale der Migration zwischen Afrika und Deutschland
- Author
-
Baraulina, Tatjana, Kreienbrink, Axel, Riester, Andrea, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Baraulina, Tatjana, Kreienbrink, Axel, Riester, Andrea, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Abstract
Der Band beleuchtet zentrale Aspekte der Migration zwischen Afrika und Deutschland und verbindet aktuelle Diskussionsstränge der Migrations- und Integrationsforschung als auch der Entwicklungsforschung miteinander. Im Zentrum steht der Begriff des Potenzials, das Migranten mitbringen und das sie zu Agenten von ökonomischen, sozialen und kulturellen Veränderungen sowohl in den Einwanderungs- als auch in den Herkunftsgesellschaften macht. Die Beiträge in diesem Sammelband analysieren positive und negative Effekte der Migration sowohl für Deutschland als auch für die afrikanischen Herkunftsländer.
- Published
- 2011
32. Afrikanische Einwanderung nach Deutschland - Abwanderung von Intelligenz, Entwertung von Qualifikationen, Folgen für die Herkunftsländer?
- Author
-
Baraulina, Tatjana, Borchers, Kevin, Schmid, Susanne, Baraulina, Tatjana, Borchers, Kevin, and Schmid, Susanne
- Abstract
'Der Beitrag setzt sich mit der Situation von afrikanischen Staatsbürgern in Deutschland auseinander. Ziel ist es zu untersuchen, ob eine Entwertung der Qualifikationen von Afrikanern in Deutschland stattfindet. Hierzu wird zunächst die Wanderungsstruktur von Afrikanern nach Europa im Allgemeinen und nach Deutschland im Speziellen betrachtet. Anhand von statistischen Informationen und qualitativen Untersuchungen wird danach die Situation von afrikanischen Staatsbürgern auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht, um zu ermitteln, ob eine Entwertung der Qualifikationen stattfindet. Basierend auf diesen Ergebnissen wird schließlich analysiert, wie sich die Situation von afrikanischen Staatsbürgern in Deutschland auf deren entwicklungspolitisches Engagement in den Herkunftsländern auswirkt.' (Autorenreferat)
- Published
- 2010
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.