Die institutionelle Betreuung gehört heute zur Normalbiografie europäischer Kinder, denn gesellschaftliche Veränderungen wie bspw. eine zunehmende Erwerbstätigkeit der Frauen (Wegscheider-Pichler et al., 2020), der Wunsch nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Viernickel et al., 2016) oder der Forderung nach Chancengerechtigkeit für alle Kinder (Walter-Laager & Meier Magistretti, 2016) wirken beeinflussend. Außerhäusliche Betreuung – vor allem der Bereich U3 Bereich – erlebte eine quantitative Expansion. Bald darauf wurde der Fokus auf die Qualität gelegt. Studien (bspw. EPPE - Sylva et al., 2004a; NICHD - ECCRN, since 1991; NUBBEK - Tietze et al., 2013) belegen die Interaktionsqualität als ausschlaggebendes Element für eine gute kindliche Entwicklung.In dieser Dissertation liegt der Fokus auf der Interaktionsqualität österreichischer Krippen (N = 29, ausgebildete Fachpersonen & Assistenzkräfte, N = 116) und deren Entwicklungseffekte auf neu eingetretene Krippenkinder (N = 83). Dazu wurden Daten zur Interaktionsqualität und der kindlichen Entwicklung über ein ganzes Krippenjahr (drei Messzeitpunkten) mit der Grazer Interaktionsskala für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren (GrazIAS 0-3) (Walter-Laager, Flöter, Geißler, Petritsch & Pölzl-Stefanec, 2019a) und dem ET 6-6-R (Petermann & Macha, 2015) erhoben. Kontextfaktoren (wie Ausbildungsniveau, Dienstjahre, Frequenz der Teamsitzungen) über einen Fragebogen.Die Ergebnisse zeigen, dass hinsichtlich der Interaktionsqualität jedenfalls Handlungsbedarf besteht, denn diese ist in den untersuchten Krippen überwiegend im mittleren bis unteren Qualitätsniveau. Weiters zeigen die Daten, dass 13 Kinder in ihrer Entwicklung um zwei Stufen ab-, fünf um zwei aufgestiegen sind. Vertiefende Analysen bestätigen, dass entwicklungsstarke Kinder Krippen mit hoher Interaktionsqualität besuchen. Gemeinsam haben diese sensitiv-responsive, unterstützende, anregende und emotional präsente Fachpersonen. Nowadays out-of-home childcare is commonplace for children because of either the societal changes such as higher employment of women (Wegscheider-Pichler et al., 2020), the optimization of the compatibility of family and work (Viernickel et al., 2016), or the improved equal opportunities for children (Walter-Laager & Meier Magistretti, 2016). Especially the 0-3 year old sector of Early Childhood Education and Care (ECEC) centers, experienced a significant quantitative expansion and the issue of the quality came into focus. Considering the research landscape, it can be said that studies (e.g. EPPE - Sylva et al., 2004a; NICHD - ECCRN, since 1991; NUBBEK - Tietze et al., 2013) prove that interaction quality is the crucial element for good child development.In this dissertation, the main focus is the interaction quality realized in Austrian nurseries (N = 29, trained staff & assistants, N = 116) and its developmental effects on children (N = 83) in their first year of ECEC centers. Therefore, data on interaction quality and child development were collected over an entire ECEC year (three measurement points) with the “Grazer Interaction Scale for Children between 0 and 3 Years” (GrazIAS 0-3) (Walter-Laager, Flöter, Geißler, Petritsch & Pölzl-Stefanec, 2019a) and the ET 6-6-R (Petermann & Macha, 2015). Contextual factors (educational levels of ECEC staff, years of service, frequency of team meetings) was assessed using a survey.The results clearly show that there is a need to act regarding interaction quality which is predominantly reflected in the medium to lower quality level of the nurseries studied. Data shows that 13 children moved down two levels and five moved up two levels in their development. In-depth analyses indicate that children who improved up attended nurseries with a high interaction quality. Sensitive-responsive, supportive, stimulating and emotionally present early childhood educators are necessary for developmental leaps. Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2022