55 results on '"Beginning of term"'
Search Results
2. Teachers' practices: students' views at the beginning of the school year
- Author
-
Audrey Murillo, Julie Blanc, and Hélène Veyrac
- Subjects
Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning behaviour ,Frankreich ,Schulpädagogik ,Secondary education ,Einflussfaktor ,Wirkung ,Education ,Professionalität ,ddc:370 ,Anfangssituation ,Empirische Bildungsforschung ,Schulanfang ,Interview ,Wahrnehmung ,Lehrer ,Professionality ,Motivation ,Pädagogisches Handeln ,Lernverhalten ,Teacher ,Freude ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Pupil ,General Medicine ,Didaktik ,Pupil-teacher relationship ,Schuljahr ,School year ,Pupils ,Sekundarbereich ,Joy ,Professionalism ,Attitude ,%22">Einstellung ,Starting school ,Schüler ,Perception ,Training method ,France ,Pupil-teacher relation - Abstract
At the very start of the school year, how do students perceive the practices of their teachers, and how do they consider that these practices affect their own attitudes? Not long after the start of the school year, high school students reported on classroom situations that enabled them to better understand their teachers. We show that students perceive their teachers' practices in four areas: mastering pedagogy, setting limits, establishing a caring relationship, and making learning fun. These perceptions influence the students’ experience and in general, remain throughout the year. (DIPF/Orig.) Wie nehmen die Schüler*innen zu Beginn des Schuljahres die Praktiken ihrer Lehrkräfte wahr und wie wirken sich diese Praktiken ihrer Meinung nach auf ihre eigenen Einstellungen aus? Kurz nach Beginn des Schuljahres berichteten Schülerinnen und Schüler über Unterrichtssituationen, die es ihnen ermöglichten, ihre Lehrper-sonen besser zu verstehen. Wir zeigen, dass die Schüler*innen die Praktiken ihrer Lehrpersonen in vier Bereichen wahrnehmen: Beherrschung der Didaktik, Setzen von Grenzen, Aufbau einer fürsorglichen Beziehung und Spaß am Lernen. Diese Wahrnehmungen beeinflussen die Erfahrungen der Schüler*innen und bleiben im Allgemeinen das ganze Jahr über bestehen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
3. 'Forecasts are difficult, especially with regard to the future'. Selected results from an ex-post-evaluation of student number projections by the KMK
- Author
-
Fickermann, Detlef
- Subjects
School ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,%22">KMK ,Geburtenentwicklung ,Prognose ,Method ,School year 05 ,Altersstruktur ,Modell ,School year 06 ,Age structure ,Education ,Demographic development ,ddc:370 ,Entwicklung ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Statistik ,FOS: Mathematics ,Schulanfang ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Evaluation ,Deutschland ,Secondary school ,Schuljahr 05 ,Schuljahr 06 ,Schule ,KMK ,Methode ,Schülerzahl ,Bevölkerungsentwicklung ,Statistics ,Übergang ,German academic secondary school ,Prognosis ,Number of pupils ,Grammar School ,Starting school ,Gymnasium ,Birth trend ,Simulation ,Forecasting - Abstract
Ein zentrales Element der Berechnung des künftigen Lehrkräfteeinstellungsbedarfs sind möglichst zuverlässige Schülerzahlvorausberechnungen. Im Zusammenhang mit Veröffentlichungen der Bertelsmann Stiftung zum bestehenden und künftigen Lehrkräftemangel sind die diesbezüglichen Berechnungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) massiv von Seiten der Politik, von Lehrkräfteverbänden und in den Medien kritisiert worden. Unter anderem wurde der KMK und den Ländern vorgeworfen, dass ihre Berechnungen auf veralteten Vorausberechnungen der Schülerzahlen basierten und gestiegene sowie vorhersehbar weiter steigende Schülerzahlen nicht ausreichend berücksichtigt würden. Der vorliegende Beitrag geht mittels einer Ex-Post-Evaluation ausgewählter Aspekte der Schülerzahlvorausberechnungen der KMK seit dem Jahr 2000 der Frage nach, ob die erhobenen Vorwürfe gerechtfertigt sind. Ferner werden erste Überlegungen vorgestellt, wie die Qualität von mittel- und langfristigen Vorausberechnungen verbessert werden könnte. (DIPF/Orig.), A key element to forecast the future need for teacher employment are student number projections as precise as possible. In connection with publications by the Bertelsmann Foundation, regarding the existing and the future lack of teachers, the projections by The Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany (KMK) have been fiercely criticized - in the political discourse, by teacher associations, and by the mass media. They blamed the KMK and the federal states among others for basing their calculations on outdated forecasts of student numbers and for not considering risen and predictably further rising student numbers sufficiently. By means of an ex-post evaluation of selected aspects of the KMK's student number projections since 2000, this article deals with the question whether these charges are justified. Furthermore, it presents considerations how the quality of medium- and long-term forecasts might be improved. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Contact with psycho-social behavioural problems in primary school
- Author
-
Moser, Gabriela
- Subjects
Psychosoziale Störung ,School ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Developmental psychology ,Primary school lower level ,Verhaltensauffälligkeit ,Schulpädagogik ,Elementary School ,Education ,Heterogeneous class ,Norm ,Einstellung ,ddc:370 ,Entwicklungspsychologie ,Heterogenität ,Schulanfang ,Eingangsphase ,Primary education ,Primarbereich ,Grundschule ,Abweichendes Verhalten ,Lehrer ,Deviant behavior ,Unterrichtsplanung ,Primary school ,Inclusion ,Schule ,Teaching ,Teacher ,Planning of teaching ,Lesson Planing ,Pupil ,Pädagogische Psychologie ,Unterrichtsstörung ,Pupils ,Psychosoziale Entwicklung ,%22">Einstellung ,Starting school ,Schüler ,Unterricht ,Heterogeneity ,Primary level ,Psychosocial development ,Inklusion - Abstract
Das Verhalten ist von endogenen psychischen Voraussetzungen, emotionalen Lagen und sozialen Bedingungen abhängig und kann somit in diversen temporären Situationen in einem Spannungsfeld mit normativen Bedingungen stehen. Die häufigsten Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten sind psychischen, genetischen, sozialen und physischen Ursprungs. Im traditionellen Verständnis der Schulpädagogik bedeutet jede Abweichung von einer Norm im Unterricht bzw. eine Andersartigkeit eine sonderpädagogische Situation. Die Aufgabe einer Lehrperson ist es, dieses Verhalten zu verstehen und das Kind in seiner individuellen Entwicklung bestmöglich in der aktuellen Situation zu fördern., The behavior is dependent on endogenous psychological conditions, emotional situations and social conditions and can stand in various temporary situations in a field of tension with normative conditions. The most common causes of behavioural abnormalities are psychological, genetic, social and physical. In the traditional understanding of school pedagogy, is a each deviation from a standard in the classroom or a difference a new special pedagogical situation. The task of a teacher is to understand this behavior and to promote the child in its development, in the best possible way in the current situation.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. Effects of reading and spelling predictors before and after school entry: Evidence from a German longitudinal study
- Author
-
Schmitterer, Alexandra M. A. and Schroeder, Sascha
- Subjects
Longitudinal study ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Child just starting school ,media_common.quotation_subject ,education ,Automaticity ,Phonologie ,Buchstabieren ,050105 experimental psychology ,Literacy ,Reading skill ,Education ,Developmental psychology ,German ,Lesefertigkeit ,Predictor variables ,ddc:370 ,Phonological awareness ,Germany ,Reading (process) ,Empirische Bildungsforschung ,Developmental and Educational Psychology ,Learning to read ,Schulanfang ,0501 psychology and cognitive sciences ,Alphabetisierung ,Deutschland ,Reading Teaching ,media_common ,Schulanfänger ,05 social sciences ,Longitudinal analysis ,050301 education ,Prädiktor ,Bewusstheit ,language.human_language ,Spelling ,Längsschnittuntersuchung ,Starting school ,language ,Beginn ,Psychology ,0503 education ,Lesenlernen - Abstract
Previous studies indicate that the effectiveness of reading and spelling predictors in transparent orthographies is affected by the onset of literacy training at school entry. In this longitudinal study with 65 German speaking children, the effects of literacy predictors on reading and spelling abilities were compared before and after school entry. Phonological awareness, letter sound knowledge, and rapid naming were assessed before and after school entry. In addition, reading and spelling abilities were assessed at the end of first grade. Path model analyses showed that letter sound knowledge before school entry predicted reading and spelling at the end of first grade, while rapid naming after school entry predicted reading but not spelling abilities. This study shows that the onset of schooling influences the predictability of early literacy predictors and indicates that with the onset of formal literacy education, predictors representing automaticity in serial processing increase in significance for reading abilities.
- Published
- 2019
6. Editorial. LernZeiten - Zeit für Bildung und Erziehung?
- Author
-
Gurtner, Jean-Luc, Pauli, Christine, Schork, Jutta, and Genoud, Philippe
- Subjects
Vocational Education ,Schulbildung ,Zeit ,Nachhaltigkeit ,Einführung ,Teaching time ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School level of education ,Schulzeit ,Wissen ,Time ,Education ,Knowledge ,ddc:370 ,Berufsbildung ,Sustainability ,Unterrichtszeit ,Starting school ,Schulanfang ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Schooling - Abstract
Diese Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften enthält eine Auswahl von Beiträgen, die im Rahmen des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2017 in Freiburg vorgestellt wurden. Unter dem Titel: "LernZeiten- Zeit für Bildung und Erziehung?" setzte sich dieser Kongress zum Ziel, verschiedene Fragestellungen zum Thema Zeit und deren vielfältige Bezüge zu Erziehung und Ausbildung zu untersuchen. (DIPF/Orig.), Ce numéro de la Revue suisse des sciences de l’éducation regroupe une sélection de contributions présentées à Fribourg dans le cadre du Congrès 2017 de la Société suisse de recherche en sciences de l’éducation. Sous le moto "Les temps de l’éducation et de la formation", ce congrès souhaitait explorer différentes questions liées à la thématique du temps et ses multiples liens avec l’éducation et la formation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
7. Editorial. Les temps de l’éducation et de la formation
- Author
-
Gurtner, Jean-Luc, Pauli, Christine, Schork, Jutta, and Genoud, Philippe
- Subjects
Vocational Education ,Schulbildung ,Zeit ,Nachhaltigkeit ,Einführung ,Teaching time ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School level of education ,Schulzeit ,Wissen ,Time ,Education ,Knowledge ,ddc:370 ,Berufsbildung ,Sustainability ,Unterrichtszeit ,Starting school ,Schulanfang ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Schooling - Abstract
Ce numéro de la Revue suisse des sciences de l’éducation regroupe une sélection de contributions présentées à Fribourg dans le cadre du Congrès 2017 de la Société suisse de recherche en sciences de l’éducation. Sous le moto "Les temps de l’éducation et de la formation", ce congrès souhaitait explorer différentes questions liées à la thématique du temps et ses multiples liens avec l’éducation et la formation. (DIPF/Orig.), Diese Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften enthält eine Auswahl von Beiträgen, die im Rahmen des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2017 in Freiburg vorgestellt wurden. Unter dem Titel: "LernZeiten- Zeit für Bildung und Erziehung?" setzte sich dieser Kongress zum Ziel, verschiedene Fragestellungen zum Thema Zeit und deren vielfältige Bezüge zu Erziehung und Ausbildung zu untersuchen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
8. L’entrée à l’école, berceau de l’alliance éducative entre l’école et les familles? Le rôle perturbateur des implicites de l’école
- Author
-
Ogay, Tania
- Subjects
Eltern ,Parents ,Beginning of term ,Child just starting school ,Ethnografie ,Parent-school relation ,Ethnography ,Eltern-Schule-Beziehung ,School entry ,Kooperation ,Political science ,Schweiz ,Ethnozentrismus ,Relation école-familles, entrée scolaire, pratiques de transition, ethnocentrisme ,Schulanfang ,Parent-teacher relation ,L7-991 ,Lehrer ,Ethnocentrism ,Ethnische Minderheit ,Schulanfänger ,Teacher ,Eltern-Lehrer-Beziehung ,Education (General) ,Parent-teacher relationship ,Parents-teacher relationship ,Analyse ,Cooperation ,Starting school ,Ethnic minority ,Humanities ,Switzerland - Abstract
Développer la collaboration entre l'école et les familles est une mesure largement préconisée pour favoriser l›accrochage scolaire des élèves, particulièrement ceux de familles minoritaires. Une recherche ethnographique , réalisée dans un établissement scolaire du canton de Fribourg (Suisse), cherche à saisir comment se construit la relation école-familles lors de la première année d’école. L’analyse d’une pratique de transition proposée par l’école pour faciliter l’entrée à l’école révèle que le début de la relation est fragilisé par de nombreux implicites. Le concept d’ethnocentrisme institutionnel est proposé pour comprendre pourquoi, malgré l’intention affichée, l’école ne parvient pas à créer les conditions pour une alliance éducative avec les parents peu familiers de la culture scolaire. (DIPF/Orig.), Die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Familien ist eine weit befürwortete Massnahme zur Prävention des Schulabbruchs, besonders für Schülerinnen und Schüler aus Minderheitsfamilien. Mit einer ethnographischen Studie in einer Schule des Kantons Freiburg (Schweiz) wird untersucht, wie sich die Beziehung zwischen Schule und Familien während des ersten Schuljahres bildet. Die Analyse einer von der Schule vorgeschlagenen Übergangspraxis um den Eintritt in der Schule zu erleichtern zeigt, dass vieles unausgesprochen bleibt, was den Beginn der Beziehung schwächt. Der Begriff des institutionellen Ethnozentrismus ist vorgeschlagen, um zu erklären, warum es der Schule nicht gelingt, trotz der angezeigten Absicht, die Bedingungen für eine erzieherische Allianz mit den bildungsfernen Eltern zu schaffen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
9. Britta Juska-Bacher / Christine Beckert: Bildungssprache am Schulanfang. Theoretische Herausforderungen - empirische Erkenntnisse - Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015, 161 S. [Rezension]
- Author
-
Blömer, Daniel
- Subjects
Standards ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Language skill ,Child just starting school ,Lehrplan ,Cross-national comparison ,Schulpädagogik ,Review ,School year 01 ,Education ,Sprachkompetenz ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Qualitative research ,Germany ,Schweiz ,Schulanfang ,Schuljahr 01 ,Österreich ,Deutschland ,Internationaler Vergleich ,Lesekompetenz ,International comparison ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Schulanfänger ,Empirische Untersuchung ,Reading competence ,Bildungsstandards ,Qualitative Forschung ,Nacherzählung ,Bildungssprache ,Empirical study ,Educational standard ,Starting school ,Austria ,Rezension ,Quantitative research ,Retelling a story ,Quantitative Forschung ,Switzerland - Abstract
Rezension von: Britta Juska-Bacher / Christine Beckert: Bildungssprache am Schulanfang. Theoretische Herausforderungen - empirische Erkenntnisse - Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015 (161 S.; ISBN 978-3-8340-1503-7; 18,00 EUR).
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
10. Patrik Widmer-Wolf: Praxis der Individualisierung. Wie multiprofessionelle Klassenteams Fördersituationen für Kinder im Schulalltag etablieren. Opladen: Budrich UniPress 2014, 324 S. [Rezension]
- Author
-
Neumann, Phillip
- Subjects
Professionalization ,Interdisziplinarität ,Primary school lower level ,Hochschulschrift ,Kind ,Handicap ,Schulpädagogik ,Review ,Elementary School ,Kindergarten ,Team-Kleingruppen-Modell ,Kooperation ,Schweiz ,Case Studies (Education) ,Child ,Professionalisierung ,Primary school ,Förderungsmaßnahme ,Dokumentarische Methode ,Empirische Untersuchung ,Group discussion ,Empirical study ,Behindertenpädagogik ,Research Design ,Starting school ,Rezension ,Behinderung ,Quantitative Forschung ,Switzerland ,Differentiated teaching ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Fallstudie ,Child just starting school ,Case study ,Interdisciplinarity ,Promotional measure ,Teamarbeit ,Education ,Transformation ,Zurich ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Individualization ,Schulanfang ,Experimental school ,Grundschule ,Individualisierung ,Experimentation ,Team work ,Forschungsdesign ,Reform ,Lerngruppe ,Schulanfänger ,Gruppendiskussion ,Schulversuch ,Übergang ,Nursery school ,Cooperation ,Study group ,Forschungsprojekt ,Zürich ,Special Educational Needs ,Differenzierender Unterricht ,Quantitative research - Abstract
Rezension von: Patrik Widmer-Wolf: Praxis der Individualisierung. Wie multiprofessionelle Klassenteams Fördersituationen für Kinder im Schulalltag etablieren. Opladen: Budrich UniPress 2014 (324 S.; ISBN 978-3-8638-8073-6; 39,90 EUR).
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
11. Praxis der Individualisierung. Wie multiprofessionelle Klassenteams Fördersituationen für Kinder im Schulalltag etablieren
- Author
-
Widmer-Wolf, Patrik
- Subjects
Professionalization ,Interdisziplinarität ,Primary school lower level ,Hochschulschrift ,Kind ,Handicap ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Kindergarten ,Team-Kleingruppen-Modell ,Kooperation ,Schweiz ,Case Studies (Education) ,Child ,Professionalisierung ,Primary school ,Förderungsmaßnahme ,Dokumentarische Methode ,Empirische Untersuchung ,Group discussion ,Empirical study ,Research Design ,Starting school ,370 Education ,Behinderung ,Quantitative Forschung ,Switzerland ,Differentiated teaching ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Child just starting school ,Case study ,Interdisciplinarity ,Promotional measure ,Teamarbeit ,Transformation ,Education ,Zurich ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Individualization ,Schulanfang ,Experimental school ,Grundschule ,Individualisierung ,Experimentation ,Team work ,Forschungsdesign ,Reform ,Lerngruppe ,Schulanfänger ,Gruppendiskussion ,Schulversuch ,Übergang ,Nursery school ,Cooperation ,Study group ,Forschungsprojekt ,Zürich ,Special Educational Needs ,Differenzierender Unterricht ,Quantitative research - Abstract
Opladen u.a. : Budrich UniPress 2014, 324 S. - (Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013), Der Autor stellt dar, wie unterschiedliche Kooperationsverständnisse zwischen Berufsgruppen mit entsprechenden Individualisierungskonzepten einhergehen und in spezifischen institutionellen Erfahrungen verankert sind: eine differenzierte Rekonstruktion von Handlungsorientierungen im Reformprozess der Schuleingangsstufe. [Die Arbeit] basiert auf den Erhebungen einer qualitativen Fallstudie zur neuen Schuleingangsstufe (Grundstufe), welche der Universität vom Kanton Zürich in Auftrag gegeben wurde. Mit dieser Untersuchung lagen Erkenntnisse zu den integrativen Prozessen und den Herausforderungen von Klassenteams im Hinblick auf die Förderung von Kindern mit besonderem Bildungsbedarf vor. Diese INTEGRU-Studie (Integration in die Grundstufe) [wurde vom Verfasser über mehrere Jahre betreut.] (Orig./PRO)
- Published
- 2014
12. Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Grundschule - zur Situation in den 16 Bundesländern
- Author
-
Dietze, Torsten
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Primary school lower level ,Integration ,Bundesland ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Thüringen ,Secondary education lower level ,Germany ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Empirische Bildungsforschung ,Baden-Württemberg ,North Rhine-Westphalia ,Sekundarstufe I ,Primary school ,Rheinland-Pfalz ,Schülerzahl ,Sachsen-Anhalt ,Mecklenburg-Vorpommern ,Förderung ,Behindertenpädagogik ,Berlin ,Saxony ,Number of pupils ,Starting school ,Lower level secondary education ,Brandenburg ,370 Education ,Lower secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Baden-Wurtemberg ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Remedial Education ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Hessen ,Schulanfang ,Deutschland ,Grundschule ,North-Rhine Westphalia ,Thuringia ,Sachsen ,Bremen ,Saxony-Anhalt ,Bayern ,Special Educational Needs ,Förderschule ,Vergleich ,Schleswig-Holstein ,Saarland - Abstract
Zeitschrift für Grundschulforschung 6 (2013) 1, S. 34-44, Über schulstatistische Analysen werden Umfang und Veränderungen der sonderpädagogischen Förderung (Förderschule und integrative Förderung) in den 16 Bundesländern Deutschlands - insbesondere mit Schwerpunkt auf das Grundschulalter - dargestellt. Es zeigen sich erhebliche Differenzen des bisherigen Ausbaus der Integration insgesamt und nach diagnostizierten Förderschwerpunkt, Unterschiede in der Häufigkeit von Einschulungen in Förderschulen und ein Bedarf an einem Ausbau der Integration auch in der Sekundarstufe I - wenn am Ende der Grundschule Integration fortgeführt werden soll., The report includes a statistic analysis about the actual extent and the changes of special educational needs (SEN) in the 16 federal states of Germany - especially in primary schools. It shows significant differences of the previous expansion of integration (also differentiated by primary diagnose), the frequency of enrollment in special schools and the need for an expansion of more integration in secondary schools - if integration should not run out at the end of elementary school.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
13. Stephanie Teumer: Beratung als Herausforderung für Grund- und Förderschullehrkräfte im Spannungsfeld der Neugestaltung des Schulanfangs. Fallporträts im Spiegel des Arbeitsbogenkonzeptes, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012. [Rezension]
- Author
-
Gasterstädt, Julia
- Subjects
Neugestaltung ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Deliberation ,Konzept ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Review ,Elementary School ,Education ,Remedial Education ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Schulanfang ,Fundamental concepts ,Grundschule ,Lehrer ,Primary school ,Inclusion ,Schulsystem ,School development ,Teacher ,Integrative Beschulung ,School system ,Behindertenpädagogik ,Starting school ,Rezension ,Guidance ,Förderschule ,Counselling ,Beratung ,Inklusion - Abstract
Rezension von: Stephanie Teumer: Beratung als Herausforderung für Grund- und Förderschullehrkräfte im Spannungsfeld der Neugestaltung des Schulanfangs. Fallporträts im Spiegel des Arbeitsbogenkonzeptes, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012 (225 S.; ISBN 978-3-7815-1860-5)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
14. Übergang KiTa - Grundschule: Flexible Eingangsphase an der Salzbödetal-Schule - das Konzept eines am Kind orientierten Übergangs
- Author
-
Becker, Sandra and Westerholt, Anne
- Subjects
Primary school ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Begabtes Kind ,Primary school lower level ,Übergang ,Schulpädagogik ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Education ,ddc:370 ,Hoch begabtes Kind ,Starting school ,Germany ,Hessen ,Schulanfang ,370 Education ,Deutschland ,Grundschule - Abstract
Koop, Christine [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]: Herausforderung Übergänge - Bildung für hochbegabte Kinder und Jugendliche gestalten. Frankfurt, M. : Karg-Stiftung 2011, S. 27-30. - (Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 1), Die Salzbödetal-Schule ist eine Einrichtung des Landkreises Gießen. Sie ist eine der beiden Grundschulen der Stadt Lollar bei Gießen (Mittelhessen) und wird von etwa 140 Schülern besucht, die in den Ortsteilen Salzböden und Odenhausen wohnen. Von 1993 bis 1998 nahm die Salzbödetal-Schule unter ihrem damaligen Namen Grundschule Salzböden als eine von fünf Grundschulen an dem Modellversuch zur pädagogischen und strukturellen Neukonzeption des Schulanfangs der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung teil. [...] Die Modellversuchsschulen wurden verpflichtet, alle schulpflichtigen Kinder ohne Überprüfung der Schulfähigkeit in das erste Schuljahr aufzunehmen. Der Modellversuch in Hessen steht in Zusammenhang mit ähnlichen Versuchen in anderen Bundesländern. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
15. Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts 'Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschülern' (PERLE). 1. PERLE-Instrumente: Schüler, Lehrer & Eltern (Messzeitpunkt 1)
- Author
-
Greb, Karina, Poloczek, Sebastian, Lipowsky, Frank, Faust, Gabriele, Lipowsky, Frank [Hrsg.], Faust, Gabriele [Hrsg.], Greb, Karina [Hrsg.], Universität (Kassel), Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung, and Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main)
- Subjects
Eltern ,Parents ,Test ,Primary school lower level ,Kind ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fähigkeit ,%22">Intelligenz ,Intelligenz ,Elementary School ,Skalierung ,Kindergarten ,Thüringen ,Creativity ,Attribution ,Einstellung ,Erziehungsziel ,Deutsch ,Germany ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Empirische Bildungsforschung ,Kognitive Entwicklung ,Measurement procedure ,Child ,Ability ,Reliabilität ,Lehrer ,Primary school ,Stichprobe ,Schülerleistung ,Empirische Untersuchung ,Longitudinal analysis ,Personality development ,Befragung ,Mecklenburg-Vorpommern ,Reliability ,Pupils ,Faktorenanalyse ,Empirical study ,Berlin ,Student achievement ,Saxony ,%22">Einstellung ,Starting school ,Mathematik ,German language ,Schüler ,Aims of education ,370 Education ,Factor analysis ,Longitudinal study ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Self concept ,Fragebogen ,Familienleben ,Lernen ,Assessment ,Persönlichkeitsentwicklung ,Education ,Judgment ,ddc:370 ,FOS: Mathematics ,Learning ,Schulanfang ,Kreativität ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Grundschule ,Thuringia ,Sachsen ,Questionnaire ,Teacher ,Messverfahren ,Pupil ,Kunstunterricht ,Längsschnittuntersuchung ,Nursery school ,Judgement ,Lesen ,Bewertung ,Cognitive development ,Perception ,Art education ,Selbstkonzept ,Mathematics ,Pupil achievement - Abstract
Frankfurt, Main : GFPF 2011, 177 S. - (Materialien zur Bildungsforschung; 23/1), Im vorliegenden Band 23 der Materialien zur Bildungsforschung werden Testinstrumente und Fragebögen aus der ersten Förderphase (2006-2009) des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) vorgestellt. Insgesamt gliedert sich der Band 23 in drei Teile. Teil 1 dokumentiert die unmittelbar zu Schulbeginn (Eingangsuntersuchung) eingesetzten Testinstrumente und Fragebögen bei den Schülern, mittels derer kognitive und weitestgehend motivational-affektive Eingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler erfasst wurden. Zudem werden die Skalen und deren zentrale Kennwerte der ersten Lehrerbefragung sowie die Skalen der ersten Elternbefragung dargestellt, welche herangezogen werden sollen, um mehrperspektivisch die Persönlichkeits- und Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler erklären zu können. (DIPF/Autor)
- Published
- 2011
16. Sylvia Oehlmann / Yvonne Manning-Chlechowitz / Miriam Sitter (Hrsg.): Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim / München: Juventa 2011 (212 S.) [Rezension]
- Author
-
Moll, Frederick de
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Cross-grade teaching ,Primary school lower level ,Review ,Modell ,Elementary School ,Kindergarten ,Day nursery ,Kooperation ,Germany ,Schweiz ,Theory ,Vater ,Kindheit ,Primary education ,Evaluation ,Primary school ,Wissenssoziologie ,Early childhood education ,Longitudinal analysis ,Befragung ,Starting school ,Rezension ,Parent participation ,Longitudinal study ,Primary level ,Theorie ,Switzerland ,Book review ,Educational policy ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Sociology of knowledge ,Kindertagesstätte ,Steuerung ,Educational research ,Discourse ,Education ,ddc:370 ,Niedersachsen ,Schulanfang ,Experimental school ,Pädagogische Forschung ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Diskurs ,Experimentation ,Bildungspolitik ,Cross-year teaching ,Jahrgangsübergreifender Unterricht ,Bremen ,Schulversuch ,Übergang ,Childhood ,Elementary education sector ,Längsschnittuntersuchung ,Nursery school ,Cooperation ,Bildungsbiografie ,Bayern ,Forschungsprojekt ,Frühpädagogik ,School career ,Elternmitwirkung ,Elementarbereich - Abstract
Rezension von: Sylvia Oehlmann / Yvonne Manning-Chlechowitz / Miriam Sitter (Hrsg.): Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim / München: Juventa 2011 (212 S.; ISBN 978-3-7799-1932-2; 24,95 EUR).
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
17. Gender im Kindergarten. Empirische Datenlage zu Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen
- Author
-
Kuger, Susanne, Kluczniok, Katharina, Sechtig, Jutta, and Smidt, Wilfried
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Girls ,Kindertagesstätte ,Verhalten ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindergarten ,Education ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Day nursery ,Nursery school teachers ,Einstellung ,ddc:370 ,Entwicklung ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Schulanfang ,Erzieher ,Deutschland ,Educational childcare staff ,Mädchen ,Competency ,Gender-specific difference ,Empirische Untersuchung ,Boy ,Gender ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Junge ,Empirical study ,Nursery school ,Nursery teacher ,Carer ,%22">Einstellung ,Starting school ,Educator ,Girl ,370 Education ,Kindergarten teacher ,Kompetenz - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011) 2, S. 269-288, Dem Beitrag liegen die beiden in der Literatur (implizit) angesprochenen Annahmen zugrunde, dass a) geschlechtsbedingte Unterschiede im Kindergartenalltagserleben und -verhalten von Mädchen und Jungen existieren sowie b) diese Unterschiede im Laufe des Kindergartenbesuchs zunehmen. Anhand der Längsschnittstudie BiKS-3-8 werden das Alltagserleben von Mädchen und Jungen wie auch alltägliche Handlungen und Einstellungen von Erzieherinnen im Regelkindergarten daraufhin untersucht, wie ausgeprägt das geschlechtsspezifische Verhalten der Akteure ist. Es zeigen sich nur wenige Unterschiede im Verhalten zwischen Mädchen und Jungen, die zudem nicht durchgängig dem gängigen Rollenstereotyp entsprechen und im Laufe der Kindergartenzeit abnehmen. Diese Unterschiede liegen im Wesentlichen in der Initiative der Kinder selbst begründet, die Erzieherinnen forcieren nur sehr begrenzt geschlechtsspezifisches Verhalten der Kinder. (DIPF/Orig.), The article is prompted by an assumption often (implicitly) posited in relevant literature, namely that a) gender-related differences in the everyday kindergarten experiences and behaviors of girls and boys exist and that b) these differences increase in the course of kindergarten attendance. On the basis of the longitudinal study BiKS-3-8 (a project which examines educational processes, competence development and selection decisions at pre- and primary school age by means of two panel studies), everyday experiences of girls and boys in kindergarten and everyday actions and attitudes of kindergarten teachers are examined as to the frequency and distinctiveness of gender-specific behavior among the key players. This analysis reveals that there are only a few differences in behavior between girls and boys, which do not always correspond to the traditional role stereotype and which grow even less pronounced in the course of kindergarten attendance. These differences are essentially due to the initiative of the children themselves; kindergarten teachers promote gender-specific behavior in a very limited way. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
18. Zum Stand der Kooperation von Kindergarten und Grundschule. Maßnahmen und Einstellungen der Beteiligten
- Author
-
Faust, Gabriele, Wehner, Franziska, and Kratzmann, Jens
- Subjects
Bildungssystem ,Primary school lower level ,Maßnahme ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Kindergarten ,Einstellung ,Kooperation ,Germany ,Education system ,Empirische Bildungsforschung ,Erzieher ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Informationsaustausch ,Primary school ,Kooperationsform ,Querschnittuntersuchung ,Empirische Untersuchung ,Educational reform ,Befragung ,Measure ,Empirical study ,Carer ,%22">Einstellung ,Starting school ,History of education ,370 Education ,Regression analysis ,Bildungsgeschichte ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Child just starting school ,Nursery school teachers ,Education ,ddc:370 ,Hessen ,Schulanfang ,Deutschland ,Grundschule ,Schulanfänger ,Teacher ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Education systems ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Bildungsreform ,Nursery school ,Cooperation ,Nursery teacher ,Regressionsanalyse ,Educator ,Bayern ,History of educational activities ,Kindergarten teacher - Abstract
Journal for educational research online 3 (2011) 2, S. 38-61, Die mangelnde Abstimmung zwischen den ersten beiden Bildungsstufen wird als ein bedeutsamer Organisationsnachteil des deutschen Bildungswesens und als potentielle Hürde auf dem Bildungsweg der Kinder betrachtet. Einer der Wege zur besseren Anschlussfähigkeit ist die Kooperation von Kindergarten und Grundschule im Umfeld des Schuleintritts der Kinder, die u.a. in ökosystemischer Sicht den Schuleintritt erleichtern soll. Der vorliegende Beitrag stellt querschnittliche Befunde aus der „BiKS“-Studie („Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter“) zu den Kooperationsaktivitäten vor und bezieht dabei Hintergrundinformationen ein. Erzieherinnen (n = 77) und Erstklasslehrkräfte (n = 68) wurden zu den an ihrer Institution verbreiteten Aktivitäten und ihren Einstellungen dazu befragt. Die von den Befragten als am wichtigsten eingeschätzten Einzelmaßnahmen finden auch am häufigsten statt, nämlich Schulbesuche von angehenden Erstklässlern und der Informationsaustausch von Erzieherinnen und Lehrkräften. Die Kooperation unter Einbezug der Eltern ist seltener. Beide Befragtengruppen schätzen mit charakteristischen Unterschieden die Kooperation sehr hoch ein. Bis auf eine Schule führen alle Institutionen Kooperationsaktivitäten durch, allerdings unterscheidet sich die Breite bzw. die Häufigkeit der Maßnahmen erheblich. (DIPF/Orig.), Inadequate coordination between the first two educational stages is regarded as a substantial disadvantage in the management of the German education system and is considered as a potential drawback on children’s educational career. One way to a better alignment is the cooperation of kindergarten and primary school prior to school entry, which could also facilitate school entry from an ecosystemic point of view. Based on the “BiKS”-Study (“Educational Processes, Competence Development and Selection Decisions in Pre and Primary School Age”) this paper presents cross-sectional results regarding cooperation activities and includes background information. Kindergarten teachers (n = 77) and primary school teachers (n = 68) were asked to answer questions about common activities run by their institutions and their attitudes towards the cooperation. The two most important activities are also the most common ones: future school beginners visiting a primary school and information exchange between kindergarten and school teachers. More seldom are activities including parents. The cooperation was highly estimated by both groups of respondents with characteristic differences. Apart from one school, all institutions are involved in cooperation activities, however, the extent and frequency of the measurements differ considerably. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
19. Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts 'Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschülern' (PERLE). 2. PERLE-Instrumente: Schüler, Eltern (Messzeitpunkte 2 & 3)
- Author
-
Karst, Karina, Mösko, Emely, Lipowsky, Frank, Faust, Gabriele, Lipowsky, Frank [Hrsg.], Faust, Gabriele [Hrsg.], Karst, Karina [Hrsg.], Universität (Kassel), Universität (Bamberg), and Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main)
- Subjects
Eltern ,Parents ,Test ,Primary school lower level ,Kind ,%22">Intelligenz ,Intelligenz ,Elementary School ,Kindergarten ,Skalierung ,Creativity ,Attribution ,Einstellung ,Germany ,Teaching of German ,Empirische Bildungsforschung ,Kognitive Entwicklung ,Measurement procedure ,Child ,Lehrer ,Reliabilität ,Primary school ,Schülerleistung ,Stichprobe ,Empirische Untersuchung ,Longitudinal analysis ,Personality development ,Befragung ,Reliability ,Pupils ,Faktorenanalyse ,Empirical study ,Deutschunterricht ,Student achievement ,%22">Einstellung ,Starting school ,Schüler ,Factor analysis ,Longitudinal study ,Mathematikunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Self concept ,Fragebogen ,German language teaching ,Mathematics lessons ,Familienleben ,Lernen ,Education ,Persönlichkeitsentwicklung ,ddc:370 ,Learning ,Schulanfang ,Kreativität ,Deutschland ,Grundschule ,Questionnaire ,Teacher ,Messverfahren ,Pupil ,Längsschnittuntersuchung ,Nursery school ,Cognitive development ,Selbstkonzept ,Pupil achievement ,Teaching of mathematics - Abstract
Ziel der Längsschnittstudie PERLE (Laufzeit 1; 2006 bis 2009) ist es, die Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschülerinnen und -schülern über die ersten beiden Schuljahre zu beschreiben und zu erklären. Als Zielvariablen werden dabei die Lernfortschritte der Schüler in Mathematik und Deutsch sowie die Entwicklung des Selbstkonzepts, der Kreativität und der Intelligenz untersucht. Unter Einbezug unterschiedlicher Datenquellen (Elternbefragung, Lehrerbefragungen sowie der Videografien des Unterrichts) sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden: 1. Welche schulischen, unterrichtlichen aber auch außerschulischen Merkmale beeinflussen die Persönlichkeits- und Lernentwicklung der Grundschüler in den ersten beiden Schuljahren (multikriteriale und prozessbezogene Perspektive)? 2. Welche Bedeutung haben individuelle, familiale, schul- und klassenbezogene Merkmale für die Entwicklung der Schüler (multidimensionale und mehrebenenanalytische Perspektive)? 3. Gilt dies gleichermaßen für alle Schülergruppen und alle Lern- und Persönlichkeitsbereiche (differentielle Perspektive)? 4. Wie wirken und hängen die Entwicklungen in den einzelnen Bereichen zusammen (strukturelle Perspektive)? Der Untersuchung liegt […] ein quasi-experimentelles Design zugrunde. Das Design sieht außerdem eine mehrperspektivische Ausrichtung vor […], indem Daten aus Sicht der Schüler, Lehrer, Eltern sowie externer Beobachter erhoben werden. Zum Einsatz gelangen dabei folgende Erhebungsverfahren: Neben Einstellungsfragebögen sind es Leistungstests und Videografien des Unterrichts inklusive sich unmittelbar an die Videografie anschließende Lehrerinterviews. Insgesamt besteht die Dokumentation der eingesetzten PERLE-Instrumente in der ersten Förderphase (2006-2009) aus drei Teilen. Der vorliegende Teil 2 umfasst die Zwischen- und Abschlusserhebung auf Schülerseite sowie die zweite Elternbefragung. In Teil 1 sind die Testinstrumente der Eingangsuntersuchung und Zusatzerhebung (Ebene Schüler), die erste Lehrerbefragung sowie die erste Elternbefragung dargestellt. Teil 3 widmet sich den Videomodulen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
20. Sandra Rademacher: Der erste Schultag. Pädagogische Berufskulturen im deutschamerikanischen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. 284 S. [Rezension]
- Author
-
Caruso, Marcelo
- Subjects
School ,Headteachers ,Student transportation ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Child just starting school ,Hochschulschrift ,Schulpädagogik ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulbus ,School year 01 ,Ritual ,Education ,Schulleiter ,ddc:370 ,Ethnographie ,Symbol ,Germany ,Schulanfang ,Schuljahr 01 ,Society ,Gemeinschaft ,Deutschland ,USA ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Gesellschaft ,Schule ,School day ,Pädagogisches Handeln ,Schultag ,Schulanfänger ,Headteacher ,School head teacher ,School buses ,Starting school ,Rezension ,Vergleich ,Schulalltag ,370 Education ,Kulturdifferenz - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010) 6, S. 925-927, Rezension zu: Sandra Rademacher: Der erste Schultag. Pädagogische Berufskulturen im deutschamerikanischen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. 284 S.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
21. Evaluation der pädagogischen Qualität und Lehrkräfteprofessionalität der FLEX-Brandenburg
- Author
-
Geiling, Ute and Simon, Toni
- Subjects
School ,Professionalization ,Cross-grade teaching ,Primary school lower level ,Integration ,Individual support ,School year 01 ,Elementary School ,School year 02 ,Questionnaire survey ,Schulentwicklung ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Schuljahr 01 ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Schuljahr 02 ,Primary education ,Evaluation ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Primary school ,Qualität ,Flexibilität ,School development ,Empirische Untersuchung ,Quality ,Empirical study ,Starting school ,Flexibilisierung ,Individuelle Förderung ,Brandenburg ,Primary level ,Quantitative Forschung ,Umfrage ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schuleingangsuntersuchung ,Fragebogen ,School health services ,Education ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Individualization ,Schulanfang ,Flexibilization ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Individualisierung ,Eingangsstufe ,Questionnaire ,Teacher ,Cross-year teaching ,Jahrgangsübergreifender Unterricht ,Qualitative Forschung ,Entry stage ,Special Educational Needs ,Quantitative research ,Inklusion - Abstract
Mit dem Modell der FLEX sind die bildungspolitischen Bemühungen des Landes Brandenburg zur Neuerung der Schuleingangsphase nun schon seit den 1990er Jahren darauf ausgerichtet, einen veränderten Schuleingang durch die Umgestaltung der brandenburgischen Grundschulen zu ermöglichen. FLEX als Konzept bzw. Modell für einen kindgerecht gestalteten Schulanfang wird zielgeleitet durch die Prämisse, dass „kein Kind zurück gelassen werden darf“ (Liebers/Prengel/Bieber 2008: 7). Dabei bezieht sich FLEX auf für alle FLEX-Schulen verbindliche pädagogische Standards, zu denen u. a. eine individuelle Verweildauer der einzelnen Kinder von einem Jahr bis zu drei Jahren, das Lernen in jahrgangsstufen-übergreifend organisierten Klassen, welches ferner auf eine individualisierende Lernkultur sowie Prinzipien und Methoden offenen Unterrichts zugreifen kann, sowie ein steter Kompetenztransfer der im Team arbeitenden PädagogInnen gehören. […] Bevor die Autoren die Zielstellung sowie zentrale Fragestellungen und sich dem anschließend forschungsmethodische Aspekte der aktuellen Evaluation der Weiterentwicklung von FLEX-Brandenburg unter den gegebenen, veränderten Rahmenbedingungen, die für das Schuljahr 2009/2010 zu verzeichnen sind, und unter besonderer Konzentration auf die Aspekte der pädagogischen Qualität der Unterrichtsangebote in FLEX sowie der Lehrkräfteprofessionalität darlegen, wird zunächst der Forschungsstand ausgeführt und näher beschrieben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
22. Zum Prozess der Entscheidungsfindung zwischen vorzeitiger und fristgerechter Einschulung
- Author
-
Pohlmann, Sanna, Kluczniok, Katharina, and Kratzmann, Jens
- Subjects
Eltern ,Parents ,Sprache ,Selbstregulation ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fähigkeit ,School success ,Früheinschulung ,Entscheidung ,Success at school ,Education ,Expectancy ,ddc:370 ,Schriftsprache ,Germany ,Hessen ,Empirische Bildungsforschung ,Schulanfang ,Deutschland ,Ability ,Language ,Longitudinal analysis ,Befragung ,Mathematische Kompetenz ,Längsschnittuntersuchung ,Early school enrollment ,Starting school ,Bayern ,370 Education ,Longitudinal study ,Schulerfolg ,Erwartung - Abstract
Journal for educational research online 1 (2009) 1, S. 135-153, Es gibt in Deutschland die Möglichkeit einer vorzeitigen Einschulung, die eine bewusste Entscheidung der Eltern voraussetzt. Über den Prozess der Entscheidungsfindung und die zugrunde liegenden Entscheidungsaspekte der Eltern ist bisher wenig bekannt. Im vorliegenden Beitrag stehen qualitative Befunde des Längsschnitts BiKS3-8 zur Formation der elterlichen Einschulungsentscheidung aus einer leitfadengestützten Interviewerhebung im Vordergrund. Für diese qualitative Befragung wurde aus der BiKS-Gesamtstichprobe (N = 547) eine Substichprobe nach drei Kriterien gebildet, die 12 Mädchen und 9 Jungen umfasst. Dazu ergänzend werden anhand eines Parallelgruppen-Designs (n = 30) entscheidungsrelevante Merkmale aus standardisierten Befragungen des Längsschnitts BiKS-3-8 vergleichend ausgewertet. Den theoretischen Rahmen bildet die Wert-Erwartungs-Theorie. In beiden methodischen Zugängen stellt sich die Entscheidung zwischen vorzeitiger bzw. fristgerechter Einschulung als wahrgenommene Passung zwischen den Fähigkeiten der Kinder und den Anforderungen der Schule dar. Ausschlaggebend für die Entscheidung sind unter anderem die Erfolgserwartung der Eltern und damit verbunden die Einschätzung der kindlichen Fähigkeiten sowie das elterliche Bild von Schule. (DIPF/Orig.), In Germany, parents can enroll their children in school before the official school starting age. Exercising this option, however, requires a conscious decision on the part of the parents. Little is known about how parents make this decision and why. This article presents qualitative findings from the longitudinal study BiKS-3-8, which focuses on how parents form decisions regarding school enrollment. Data are collected through interview surveys. For this qualitative survey, a sub-sample of the BiKS total sample (N = 547) was drawn according to three criteria. The sub-sample included 12 girls and 9 boys. Factors influencing decision-making were explored through another analytical approach employing a parallel group design (n = 30). The theoretical framework underpinning both approaches drew on value-expectation theory. The two analyses showed that the decision governing early or regular school enrollment presented itself as a perceived fit between the abilities of the children and the demands of school. For the parents, estimations of their children's scholastic success, assessment of their children's abilities, and an image of the type of school the children could or should attend all had a crucial impact on their decisions. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
23. Übungen zum Thema Schulanfang – Anregungen zur Entwicklung eines pädagogischen Konzepts zur Übergangsgestaltung
- Author
-
Deckert Peacemann, Heike and Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg [Hrsg.]
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Schulpädagogik ,Pädagogische Praxis ,Praxishilfe ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Praxisanleitung ,ddc:370 ,Starting school ,Germany ,Schulanfang ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Deutschland ,TransKiGs - Abstract
Ludwigsfelde : Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 2009, 22 S., Möchte man neue Konzepte für den Übergang vom Elementar- zum Primarbereich entwickeln, die dann auch in der Praxis wirksam werden, so ist es notwendig, einen „fremden Blick“ auf scheinbar selbstverständliche Vorstellungen und Praktiken zu werfen. Es bedarf dabei der Irritation und der Distanz auf das, was „man weiß“ und was „man macht“. Dieses Verfremden und Hinterfragen bedeutet jedoch nicht eine vollständige Abkehr von bisherigen Praktiken. Es kann aber helfen, zu überprüfen, ob Ansichten und Praktiken noch den ursprünglichen Zielen entsprechen bzw. ob sie im Einklang mit neuen Zielen stehen. Heike Deckert Peaceman beschreibt in ihrem Beitrag elf Übungen, die Impulse zum Reflektieren der Alltagspraktiken im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich bieten. Die Übungen sollen pädagogische Fachkräfte aus dem Elementar- und Primarbereich dabei unterstützen, ein klares pädagogisches Konzept des Übergangs zu entwickeln. (Autor)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
24. Lerndokumentation Mathematik - Anregungsmaterialien
- Author
-
Sommerlatte, Angela, Lux, Matthia, Meiering, Gundula, and Führlich, Susanne
- Subjects
Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Modellprojekt ,Lernbegleitung ,Education ,Berlin ,ddc:370 ,Starting school ,Germany ,Mathematik ,FOS: Mathematics ,Schulanfang ,370 Education ,Deutschland ,TransKiGs ,Mathematics - Abstract
Berlin : Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2009, 149 S., Die im Berliner TransKiGs-Projekt entstandene Lerndokumentation beschreibt Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich mathematischer Grunderfahrungen. Weiterhin werden Erfahrungen beschrieben, welche im Laufe der Schulanfangsphase erworben werden. Die Dokumentation bietet eine Möglichkeit, das Lernen von Anfang an zu begleiten. Das in Ergänzung zur Lerndokumentation Mathematik im Projekt TransKiGs entstandene Dokument stellt eine exemplarische Auswahl aus möglichen Materialien und Aktivitäten für die verschiedenen Erfahrungsbereiche/Themenfelder des Rahmenlehrplans vor. (Autor)
- Published
- 2009
25. Arnulf Hopf: Bildungsbrücken bauen zwischen Kindergarten und Grundschule. Anschlussfähige Bildungsprozesse anregen und evaluieren. Berlin; Düsseldorf: Cornelsen Scriptor 2009 (61 S.) [Rezension]
- Author
-
Hinz, Renate
- Subjects
Beobachtung ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Book review ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Kind ,Observation ,Schulpädagogik ,Review ,Lernen ,Assessment ,Schreiben ,Handreichung ,Elementary School ,Kindergarten ,Education ,Judgment ,Lernvoraussetzungen ,ddc:370 ,Kooperation ,Schriftsprache ,Germany ,Learning ,Schulanfang ,Lernkultur ,Learning culture ,Evaluation ,Deutschland ,Child ,Grundschule ,Professional Tutors ,Competency ,Primary school ,Übergang ,Prerequisites for learning ,Förderung ,Analyse ,Nursery school ,Cooperation ,Starting school ,Judgement ,Rezension ,Bewertung ,Qualitätsentwicklung ,Kompetenz - Abstract
Rezension von: Arnulf Hopf: Bildungsbrücken bauen zwischen Kindergarten und Grundschule. Anschlussfähige Bildungsprozesse anregen und evaluieren. Berlin; Düsseldorf: Cornelsen Scriptor 2009 (61 S.; ISBN 978-3-589-24625-0; 14,95 EUR).
- Published
- 2009
26. Forum Übergang - Lehrer/innen und Erzieher/innen gestalten gemeinsam einen kindgerechten Übergang von der Kita in die Grundschule
- Author
-
Gralher, Katja and Vollbrich, Dennis
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nursery school teachers ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Schulanfang ,Erzieher ,Deutschland ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Teacher ,Pedagogics ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Modellprojekt ,Berlin ,Pädagogik ,Nursery teacher ,Carer ,Educator ,Starting school ,370 Education ,Kindergarten teacher ,Sciences of education ,TransKiGs - Abstract
Berlin : Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2009, 11 ; [17] S., In der Maria-Montessori-Grundschule in Berlin-Tempelhof findet ein bis zweimal im Halbjahr am späten Nachmittag ein Treffen von Pädagog/innen statt. Es handelt sich nicht um eine Lehrerkonferenz. Es ist ein freiwilliges Treffen von Pädagog/innen der Grundschule und der Kitas in ihrem Einzugsgebiet, ein Forum des Austauschs und der Arbeit an pädagogischen Themen, die sowohl Kita-Erzieher/innen als auch Lehrer/innen in der Schulanfangsphase betreffen. In den Sitzungen behandeln die Mitglieder des Forums wechselnde pädagogische Schwerpunkte, d. h. verschiedene Inhalte, die das Thema des Übergangs der Kinder aus der Kita in die Grundschule betreffen. (Autor)
- Published
- 2009
27. Lerndokumentation Mathematik
- Author
-
Steinweg, Anna Susanne
- Subjects
Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Modellprojekt ,Lernbegleitung ,Education ,Berlin ,ddc:370 ,Starting school ,Germany ,Mathematik ,FOS: Mathematics ,Schulanfang ,370 Education ,Deutschland ,TransKiGs ,Mathematics - Abstract
Berlin : Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2009, 28 S., Die im Berliner TransKiGs-Projekt entstandene Lerndokumentation beschreibt Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich mathematischer Grunderfahrungen. Weiterhin werden Erfahrungen beschrieben, welche im Laufe der Schulanfangsphase erworben werden. Die Dokumentation bietet eine Möglichkeit, das Lernen von Anfang an zu begleiten. (Autor)
- Published
- 2009
28. Statistische Ergebnisse zum Einschulungsalter und zu Teilaspekten des Schulerfolgs, hergeleitet aus PISA-Daten [Einzelbeitrag]
- Author
-
Hagemeister, Volker
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Old age ,Schulpädagogik ,Giftedness ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School success ,Früheinschulung ,Begabung ,Education ,Success at school ,ddc:370 ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Schulanfang ,Deutschland ,Talent ,PISA ,%22">PISA ,Pupil ,Pupils ,Soziale Schicht ,Starting school ,Early school enrollment ,Schüler ,Alter ,370 Education ,Schulerfolg - Abstract
Bildungsforschung 6 (2009) 2, S. 111-136, Aus den PISA-2000-Daten folgt, dass Schülerinnen und Schüler aus bildungsnahen Elternhäusern in der Gruppe der vorzeitig eingeschulten Kinder überrepräsentiert sind. Trotzdem sind die vorzeitig eingeschulten Kinder in der Schule im Mittel weniger erfolgreich als Kinder, die erst mit 7 Jahren als Schulpflichtige in die erste Klasse aufgenommen wurden. Auch die Annahme, dass man begabte Kinder möglichst früh einschulen sollte, wird durch die PISA-Daten nicht bestätigt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
29. Silvia-Iris Beutel / Renate Hinz: Schulanfang im Wandel. Selbstkonzepte der Kinder als pädagogische Aufgabe. Berlin: Lit 2008 (266 S.) [Rezension]
- Author
-
Funger, Anna
- Subjects
Eltern ,Parents ,Nordrhein-Westfalen ,Book review ,Beginning of term ,Cross-grade teaching ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Child just starting school ,Primary school lower level ,Self concept ,Kind ,Schulpädagogik ,Review ,Elementary School ,Education ,ddc:370 ,Anfangsunterricht ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Schulanfang ,Deutschland ,Child ,Grundschule ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Lesekompetenz ,Beginning learning ,North-Rhine Westphalia ,Primary school ,Forschungsstand ,Eingangsstufe ,Lerngruppe ,Schulanfänger ,Teacher ,Cross-year teaching ,Empirische Untersuchung ,Jahrgangsübergreifender Unterricht ,Reading competence ,Befragung ,Entry stage ,Empirical study ,Study group ,Starting school ,Rezension ,Forschungsprojekt ,Selbstkonzept - Abstract
Rezension von: Silvia-Iris Beutel / Renate Hinz: Schulanfang im Wandel. Selbstkonzepte der Kinder als pädagogische Aufgabe. Berlin: Lit 2008 (266 S.; ISBN 978-3-8258-1388-8; 24,90 EUR).
- Published
- 2008
30. Wilhelm Topsch / Barbara Moschner (Hrsg.): Schulstart. Didaktische Perspektiven für das erste Schuljahr. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008 (192 S.) [Rezension]
- Author
-
Miller, Susanne
- Subjects
Book review ,Interaction ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Bewegung ,Soziale Interaktion ,Primary school lower level ,Teaching climate ,Schulpädagogik ,Mathematics lessons ,Review ,Lernen ,School year 01 ,Social interaction ,Elementary School ,Education ,Lerntheorie ,Motion ,Norm ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Schriftsprache ,Anfangsunterricht ,Germany ,School class ,Learning ,Schulanfang ,Schuljahr 01 ,Schulklasse ,Deutschland ,Grundschule ,Sachunterricht ,Beginning learning ,Primary school ,Motivation ,Primary school science and social studies ,Unterrichtsklima ,Teaching ,Interaktion ,Starting school ,%22">Bewegung ,Rezension ,Schulalltag ,Unterricht ,Mathematikunterricht ,Teaching of mathematics - Abstract
Rezension von: Wilhelm Topsch / Barbara Moschner (Hrsg.): Schulstart. Didaktische Perspektiven für das erste Schuljahr. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008 (192 S.; ISBN 978-3-7815-1512-3; 18,00 EUR).
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
31. Ulrike Graf / Elisabeth Moser Opitz (Hrsg.): Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht. Lernprozesse wahrnehmen, deuten und begleiten. Baltmannsweiler: Schneider 2007 (199 S.) [Rezension]
- Author
-
Dreischer, Margit
- Subjects
School ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Lehrerausbildung ,Primary school lower level ,Kind ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Spracherwerb ,Review ,Elementary School ,Kindergarten ,Instruction in natural science subjects ,Learning process ,Sustainable development ,Germany ,Child ,Sachunterricht ,Lesekompetenz ,Primary school ,Primary school science and social studies ,Pedagogical diagnostics ,Reading competence ,Mathematische Kompetenz ,Language acquisition ,Starting school ,Rezension ,Lernprozess ,Leistungsbeurteilung ,Book review ,Mathematics Achievement ,Teacher education ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Child just starting school ,Pädagogische Diagnostik ,Lernen ,Education ,Diagnostik ,Achievement test ,ddc:370 ,Learning ,Schulanfang ,Diagnostic ,Deutschland ,Grundschule ,Schule ,Schulanfänger ,Nachhaltige Entwicklung ,Übergang ,Elementary education sector ,Nursery school ,Teacher training ,Achievement measurement ,Mathematics skills ,Elementarbereich - Abstract
Rezension von: Ulrike Graf / Elisabeth Moser Opitz (Hrsg.): Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht. Lernprozesse wahrnehmen, deuten und begleiten. Baltmannsweiler: Schneider 2007 (199 S.; ISBN 3-8340-0215-0; 18,00 EUR).
- Published
- 2007
32. Eltern vor der Entscheidung über vorzeitige Einschulung
- Author
-
Faust, Gabriele, Kluczniok, Katharina, and Pohlmann, Sanna
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Eltern ,Parents ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Primary school lower level ,Old age ,Kind ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational attainment ,School success ,Früheinschulung ,Elementary School ,Education ,Success at school ,Einstellung ,ddc:370 ,Germany ,Social origin ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsabschluss ,Schulanfang ,Schulreife ,Interview ,Deutschland ,Child ,Grundschule ,Chancengleichheit ,Competency ,Primary school ,Soziale Herkunft ,Empirische Untersuchung ,School readiness ,Empirical study ,%22">Einstellung ,Early school enrollment ,Starting school ,Alter ,370 Education ,Equal opportunity ,Schulerfolg ,Kompetenz - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 4, S. 462-476, Das grundschulpädagogische Teilprojekt der Bamberger Forschergruppe in der empirischen Bildungsforschung BiKS (Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter) analysiert in einer qualitativen Interviewstudie theoriegeleitet den Entscheidungsprozess von Eltern (n=23), für die eine vorzeitige Einschulung ihres Kindes infrage kommt. Bedeutsame Einflussfaktoren werden beschreibend erfasst und auf den Einfluss sozialer Selektion analysiert. Ergänzend werden quantitativ erhobene Daten herangezogen. (DIPF/Orig.), In its elementary-school-related project, the Bamberg-based research team working in empirical educational research on educational processes, competence development, and selection-related decisions among pre-school and elementary school kids (BiKS) analyzes, on the basis of a theory-determined qualitative survey, decision-making processes among parents (n=23) considering an early school start for their child. Important influential factors are described and analyzed as to the influence of social selection. The study is complemented by an analysis of quantitative data. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
33. Lilian Fried / Susanna Roux (Hrsg.): Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006 (400 S.) [Rezension]
- Author
-
Joos, Magdalena
- Subjects
%22">Funktion ,Funktion ,Socialisation ,Betreuung ,Bewegung ,Vocational training ,Integration ,Sozialerziehung ,Sozialpolitik ,Review ,Day nursery ,Cognitive competence ,Entwicklungspsychologie ,Erziehungsberatung ,Pedagogue ,Germany ,Child ,Reference book ,Qualität ,Körpererlebnis ,Quality ,Educational counseling ,Natural sciences ,History of education ,Intercultural education ,Sciences of education ,Peer groups ,Bildungsgeschichte ,Sportpädagogik ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,pedagogical work with parents ,Sports education ,Cross-national comparison ,Pädagogische Diagnostik ,Kindertagesstätte ,Ästhetische Erziehung ,Social policy ,Education ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Family ,Deutschland ,Syllabus ,Reform ,Prevention ,Kognitive Kompetenz ,Socialization ,Übergang ,Bildungsbegriff ,Nursery school ,Frühe Kindheit ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Familienbildung ,Developmental psychology ,Kind ,Naturwissenschaften ,Mathematical thinking ,Kindergarten ,Educational counselling ,Creche ,Zukunftserwartung ,Kindheit ,Evaluation ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Rahmenplan ,Early childhood education ,Educational Guidance ,Education for social responsibility ,Sprachförderung ,Ausbildung ,Pädagoge ,Pedagogical diagnostics ,Handbook ,Legal basis ,Pädagogik ,Starting school ,Handbuch ,Rezension ,Elternarbeit ,Sex ,Gleichaltrigengruppe ,Interkulturelle Bildung ,Musische Erziehung ,Future expectation ,Prävention ,Kindergärtnerin ,Kinderkrippe ,Sozialisation ,Schulanfang ,Concept of education ,Pedagogics ,Geschlecht ,Bildungseinrichtung ,Manual ,Educational institution ,Rechtsgrundlage ,Childhood ,Nachschlagewerk ,Familie ,%22">Bewegung ,History of educational activities ,Kindergarten teacher ,FOS: Natural sciences ,Mathematisches Denken - Abstract
Rezension von: Lilian Fried / Susanna Roux (Hrsg.): Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006 (400 S.; ISBN 978-3-589-24516-1; 39,90 EUR).
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
34. Günther Schorch: Die Grundschule als Bildungsorganisation. Leitlinien einer systematischen Grundschulpädagogik (Studientexte zur Grundschulpädagogik und -didaktik; 2. völlig überarbeitete Auflage von 'Grundschulpädagogik - eine Einführung'). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (180 S.) [Rezension]
- Author
-
Henrichwark, Claudia
- Subjects
Kindesalter ,Primary school lower level ,Integration ,Schulpädagogik ,Review ,Fähigkeit ,Methodik ,Elementary School ,Germany ,Theory ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Ability ,Primary school ,Induction training ,Didaktik ,Educational content ,Starting school ,Rezension ,History of education ,Training method ,Unterricht ,Bildungsgeschichte ,Theorie ,Grundschulpädagogik ,Book review ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Handlungstheorie ,Educational research ,Einschulung ,Education ,ddc:370 ,Achievement differentiation ,Heterogenität ,Schulanfang ,Bildungsforschung ,School enrollment ,Primary school education ,Deutschland ,Grundschule ,Eingangsstufe ,Teaching ,Bildungsauftrag ,Übergang ,Leistungsdifferenzierung ,Theory of action ,Entry stage ,Primary school pedagogics ,History of educational activities ,Methodics ,Heterogeneity ,Bildungsinhalt ,Content of education ,Task to promote education - Abstract
Rezension von: Günther Schorch: Die Grundschule als Bildungsorganisation. Leitlinien einer systematischen Grundschulpädagogik (Studientexte zur Grundschulpädagogik und -didaktik; 2. völlig überarbeitete Auflage von "Grundschulpädagogik - eine Einführung"). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (180 S.; ISBN 3-7815-1437-4; 15,80 EUR).
- Published
- 2006
35. Standpunkt Schulanfang: Den Schulanfang kindgerecht gestalten
- Subjects
Primary school ,Program ,Beginning of term ,Primary school lower level ,Vorschulerziehung ,Preschool education ,Didaktik ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Elementary School ,Vorschulpädagogik ,Primary school pedagogics ,Pre-school education ,Programm ,Starting school ,Schulanfang ,Training method ,Primary school education ,Grundschule ,Grundschulpädagogik - Abstract
1994 hatte der Grundschulverband zwei Standpunkte zur Einschulung verfasst: Einschulung ohne Auslese und Kindgerechter Schulanfang. Eine Arbeitsgruppe hatte 2005/2006 angesichts der aktuellen Entwicklungen eine Neufassung erarbeitet. Der Standpunkt soll die neue Schuleingangsstufe mit ihren konstituierenden Bestandteilen weiter auf der Agenda halten und das Bildungskontinuum von Kita und Grundschule einfordern. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
36. Standpunkt Schulanfang: Den Schulanfang kindgerecht gestalten
- Author
-
Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.v. and Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V.
- Subjects
Primary school ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Program ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Vorschulerziehung ,Preschool education ,Didaktik ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Elementary School ,Vorschulpädagogik ,Primary school pedagogics ,Education ,Pre-school education ,Programm ,ddc:370 ,Starting school ,Schulanfang ,Training method ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary school education ,Grundschule ,Grundschulpädagogik - Abstract
1994 hatte der Grundschulverband zwei Standpunkte zur Einschulung verfasst: Einschulung ohne Auslese und Kindgerechter Schulanfang. Eine Arbeitsgruppe hatte 2005/2006 angesichts der aktuellen Entwicklungen eine Neufassung erarbeitet. Der Standpunkt soll die neue Schuleingangsstufe mit ihren konstituierenden Bestandteilen weiter auf der Agenda halten und das Bildungskontinuum von Kita und Grundschule einfordern. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
37. Der Schulanfang im deutsch-amerikanischen Vergleich. Differenzen im beruflichen Habitus von Lehrern
- Author
-
Rademacher, Sandra
- Subjects
Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Habitus ,Empirische Untersuchung ,Cross-national comparison ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vereinigte Staaten ,Education ,Lehrerrolle ,Teacher role ,Empirical study ,Habits ,ddc:370 ,Starting school ,Germany ,Schulanfang ,370 Education ,Deutschland ,Internationaler Vergleich ,Teacher's role ,International comparison - Abstract
Pädagogische Korrespondenz (2006) 35, S. 39-51, In diesem Aufsatz möchte die Autorin erste Befunde einer Untersuchung vorstellen, in der erste Schultage in Deutschland und in den USA vergleichend in den Blick genommen werden. Diesem Vergleich liegt die Idee zugrunde, anhand der Analyse der Eröffnung der schulischen Praxis mögliche Kulturspezifika schulischen Daseins und pädagogischen Handelns in diesen beiden Ländern rekonstruieren zu können. Als Datenmaterial wurden Ton- und Videoaufzeichnungen von ersten Schultagen erster Klassen in Deutschland und erster Klassen und Kindergartenklassen in den USA erhoben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
38. Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg
- Author
-
Gogolin, Ingrid [Hrsg.], Neumann, Ursula [Hrsg.], and Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Preschool school ,Language test ,Beginning of term ,Developmental psychology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Child just starting school ,Kind ,Multilingualism ,Spracherwerb ,Promotional measure ,Education ,ddc:370 ,Schriftsprache ,Entwicklungspsychologie ,Germany ,Migration background ,Empirische Bildungsforschung ,Schulanfang ,Sprachstandsforschung ,Monolinguism ,Immigrant background ,Deutschland ,Child ,Vorschule ,Konferenzschrift ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Förderungsmaßnahme ,Migrationshintergrund ,Vergleichende Sprachwissenschaft ,Schulanfänger ,Sprachförderung ,Migrant ,Sprachdiagnostik ,Einsprachigkeit ,Language acquisition ,Pädagogische Psychologie ,Verfahren ,Reception class ,Nursery school ,Sprachtest ,Starting school - Abstract
Der Band versammelt die Beiträge eines Workshops zu Fragen der Angemessenheit und Qualität von sprachdiagnostischen Verfahren, die bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund eingesetzt werden. Ausgangspunkt sind zwei Gutachten von Konrad Ehlich (München) und Lilian Fried (Dortmund) zu vorliegenden Verfahren der Sprachstandsfeststellung und Sprachstandserhebung. Die weiteren Beiträge konzentrieren sich darauf, welche Standards zukünftig beachtet werden und auf welche Schwerpunkte sich Entwicklungen im Bereich der Sprachdiagnostik konzentrieren sollten. Die Dokumentation informiert über Initiativen zur Entwicklung sprachdiagnostischer Verfahren der Bundesländer und beleuchtet aktuelle Diskussionen zur Sprachdiagnose bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Der Workshop fand 2004 in Vorbereitung des BLK-Modellversuchsprogramms Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FörMig) statt: www.blk-foermig.uni-hamburg.de (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
39. Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Preschool school ,Language test ,Beginning of term ,Developmental psychology ,Child just starting school ,Kind ,Multilingualism ,Spracherwerb ,Promotional measure ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schriftsprache ,Entwicklungspsychologie ,Germany ,Migration background ,Schulanfang ,Sprachstandsforschung ,Monolinguism ,Immigrant background ,Deutschland ,Child ,Vorschule ,Konferenzschrift ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Förderungsmaßnahme ,Migrationshintergrund ,Vergleichende Sprachwissenschaft ,Schulanfänger ,Sprachförderung ,Migrant ,Sprachdiagnostik ,Einsprachigkeit ,Language acquisition ,Verfahren ,Reception class ,Nursery school ,Sprachtest ,Starting school ,370 Education - Abstract
Münster : Waxmann 2005, 110 S. - (FörMig Edition; 1), Der Band versammelt die Beiträge eines Workshops zu Fragen der Angemessenheit und Qualität von sprachdiagnostischen Verfahren, die bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund eingesetzt werden. Ausgangspunkt sind zwei Gutachten von Konrad Ehlich (München) und Lilian Fried (Dortmund) zu vorliegenden Verfahren der Sprachstandsfeststellung und Sprachstandserhebung. Die weiteren Beiträge konzentrieren sich darauf, welche Standards zukünftig beachtet werden und auf welche Schwerpunkte sich Entwicklungen im Bereich der Sprachdiagnostik konzentrieren sollten. Die Dokumentation informiert über Initiativen zur Entwicklung sprachdiagnostischer Verfahren der Bundesländer und beleuchtet aktuelle Diskussionen zur Sprachdiagnose bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Der Workshop fand 2004 in Vorbereitung des BLK-Modellversuchsprogramms Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FörMig) statt: www.blk-foermig.uni-hamburg.de (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
40. Spracherfassungsverfahren für Kindergartenkinder und Schulanfänger
- Author
-
Fried, Lilian
- Subjects
Preschool school ,Messtheorie ,Language test ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Language skill ,Kind ,Spracherwerb ,Sprachtheorie ,Expertise ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sprachkompetenz ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Germany ,Measurement procedure ,Schulanfang ,Sprachentwicklung ,Sprachstandsforschung ,Language development ,Language theory ,Deutschland ,Child ,Measurement theory ,Vorschule ,Messverfahren ,Sprachdiagnostik ,Language acquisition ,Pädagogische Psychologie ,Reception class ,Nursery school ,Sprachtest ,Sprachfertigkeit ,Starting school ,370 Education - Abstract
Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Neumann, Ursula [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]: Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg. Münster : Waxmann 2005, S. 19-32, Der Beitrag basiert auf einer Expertise zu Sprachstandserhebungen für Kindergartenkinder und Schulanfänger. Zunächst wird begründet, warum Spracherfassungsverfahren gebraucht werden und welche Absichten mit der Expertise verbunden sind. Nach einer Unterscheidung der Funktionen von Spracherfassungsverfahren in eine politische oder pädagogische Funktion werden die analysierten Verfahren aufgelistet. Es folgt eine Beschreibung des Ablaufschemas, mit dem geprüft wurde, ob die Sprachstandserhebungen messtheoretischen Qualitätskriterien genügen und für frühpädagogische Zwecke taugen. Die Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Expertise zeigen, dass etliche Verfahren sprach- und messtheoretischen Qualitätskriterien genügen, jedoch nur spezifische Sprachentwicklungsaspekte messen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
41. Diethelm Krause-Hotopp (Hrsg.): Kindgerecht in die Grundschule. Schulanfang und Erstunterricht aus vielfältiger Sicht. Braunschweig: 2003 (201 S.) [Rezension]
- Author
-
Hinz, Renate
- Subjects
Eltern ,School ,Parents ,Book review ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Primary school lower level ,Kind ,Schulpädagogik ,Review ,Elementary School ,Kindergarten ,Education ,Expectancy ,ddc:370 ,Kooperation ,Anfangsunterricht ,Schulanfang ,Child ,Grundschule ,Vorschule ,Lehrer ,Beginning learning ,Primary school ,Schule ,Report of personal experience ,Erfahrungsbericht ,Pedagogics ,Teacher ,Übergang ,Reception class ,Nursery school ,Pädagogik ,Cooperation ,Starting school ,Rezension ,Sciences of education ,Erwartung - Abstract
Rezension von: Diethelm Krause-Hotopp (Hrsg.): Kindgerecht in die Grundschule. Schulanfang und Erstunterricht aus vielfältiger Sicht. Braunschweig: 2003 (201 S.; ISBN 3-928445-25-1; 9,20 EUR).
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
42. Die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Primarschule in Deutschland (Hessen) und in Griechenland. Eine empirisch-komparative Untersuchung der Einstellungen und der Zusammenarbeit von Kindergartenerzieher(inne)n und Primarschullehrer(inne)n in beiden Ländern
- Author
-
Vrinioti, Kalliope
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Kindergarten ,Nursery school teachers ,Education ,Einstellung ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Kooperation ,Germany ,Hessen ,Fragebogenerhebung ,Schulanfang ,Schulreife ,Erzieher ,Deutschland ,Grundschule ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Primary school ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Greece ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,School readiness ,Übergang ,Caregiver ,Griechenland ,Pre-primary school teacher ,Empirical study ,Nursery school ,Cooperation ,Nursery teacher ,Carer ,%22">Einstellung ,Starting school ,Educator ,Vergleich ,370 Education ,Kindergarten teacher - Abstract
Tertium comparationis 9 (2003) 2, S. 139-161, The subject of the present research project is the cooperation between kindergarten and primary school teachers in Greece (Athens) and Germany (Frankfurt, Hessen). The pedagogical interest in this subject results form the fact that the cooperation between kindergarten and primary school is a condition of primary importance for the transition without problems of the children from kindergarten to the primary school. The attitudes and opinions concerning their mutual cooperation were investigated with a standardized questionnaire in Greek and German. Questions concerning conditions facilitating or impeding cooperation were also included into the questionnaire in view of the importance of cooperation for the normal transition of children from the kindergarten to the primary school. Some significant differences emerged from the comparison of the answers given by Greek and German kindergarten and primary school teachers. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2003
43. Parent-reported problems of six year old pre-school children – Prevalence and risk factors in an epidemiological study
- Author
-
Haffner, Johann, Esther, Cornelia, Münch, Horst, Parzer, Peter, Raue, Britta, Steen, Rainer, Klett, Martin, and Resch, Franz
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Eltern ,Parents ,Störung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Einschulung und Immatrikulation ,Epidemiology ,Baden-Wurtemberg ,Heidelberg ,Kind ,Verhaltensauffälligkeit ,School Enrollment ,Aufmerksamkeit ,Rahmenbedingung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einschulung ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Risk Factors ,At Risk Populations ,Schulanfang ,Baden-Württemberg ,Attention ,Family ,Verhaltensstörung ,Child ,Behavior Problems ,Epidemiologie ,Elementary School Students ,Studie ,Befragung ,Living conditions ,Pädagogische Psychologie ,Verhaltensprobleme ,Influence ,Grundschulkind ,Familie ,Starting school ,Symptoms ,Lebensbedingungen ,370 Education ,Einfluss ,Grundschüler ,Symptome ,Risikofaktor ,Risikofaktoren - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 51 (2002) 9, S. 675-696, Unter Verwendung der Child Behavior Checklist (CBCL) wurden Elternangaben zu kindlichem Problemverhalten bei einer umfangreichen epidemiologischen Stichprobe von N=4363 sechsjährigen Einschulungskindern in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis untersucht. Symptomhäufigkeiten bei Jungen und Mädchen werden im Überblick dargestellt unter Berücksichtigung altersspezifischer Beurteilungen. Auf Symptom- und Syndromebene zeigen externalisierende und Aufmerksamkeitsprobleme hohe Prävalenzen, besonders bei Jungen. Familiäre Probleme erweisen sich als die wichtigsten Einflußfaktoren hinsichtlich der kindlichen Symptombelastung. Sie erklären ca. 10% der Varianz des CBCL-Gesamtwertes. Andere Faktoren wie Geschlecht, chronische Krankheit, ungünstige Wohn- und Lebensbedingungen, familiäre Konstellation oder Ausmaß an Fernsehkonsum tragen zusätzlich zur Varianzerklärung bei, die im Gesamtmodell knapp 20% erreicht. Die Ergebnisse werden aus der Sicht normaler kindlicher Entwicklung, entwicklungspsychopathologischer Perspektiven sowie im Licht veränderter Normen und gesellschaftlicher Lebensbedingungen diskutiert.(DIPF/Orig.), Behavioral and emotional problems based on parents information from the Child Behavior Checklist (CBCL) were investigated in a large epidemiological sample of 4363 six year old preschool children from the area of Heidelberg and Rhein-Neckar county. An overview about symptom frequencies of boys and girls is given, taking age specific evaluations into account. Considdering symptoms and syndromes, externalizing and attention problems show high prevalence, especially for boys. Family problems are the most important predictors of child global symptomatology, explaining about 10% of variance of the CBCL total score. Other factors like gender, chronical illness, adverse living conditions, family constellation or amount of TV consumption prove as additional independent predictors. An overall model explains about 20% of variance of child symptomatology. Results are discussed from the view of normal child development, developmental psychopathology, changing norms and altered socio-cultural conditions.(DIPF/Orig.)
- Published
- 2002
44. The Restructurization of School Entry in Germany. Concept and Latest Developments in Research
- Author
-
Carle, Ursula
- Subjects
Primary school ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pilotprojekt ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Education ,Schuleintritt ,Pilot project ,ddc:370 ,Germany ,Starting school ,Schulanfang ,370 Education ,Schuleingangsstufe ,Deutschland ,Grundschule - Abstract
T.E.L.M.I.E. Partners [Hrsg.]: Conference Proceedings 2000. Derby : University of Derby 2001, S. 73-88
- Published
- 2001
45. Morgenkreis und Schulanfang. Das Beispiel der altersgemischten Eingangsstufe der Schule Vollmarshausen
- Author
-
Purmann, Ernst
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Qualitative Analyse ,Progressive Education ,Vollmarshausen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School year 01 ,Elementary School ,Education ,Beobachtungsstudie ,Reformpädagogik ,ddc:370 ,Germany ,Hessen ,Empirische Bildungsforschung ,Schulanfang ,Experimental school ,Schuljahr 01 ,Deutschland ,Grundschule ,Reform pedagogics ,Experimentation ,Primary school ,Eingangsstufe ,Empirische Untersuchung ,Schulversuch ,Unterrichtsphase ,Entry stage ,Empirical study ,Morgenkreis ,Starting school ,370 Education ,Qualitative analysis - Abstract
Kassel : kassel university press 2001, 267 S. - (Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2001), Wie an zahlreichen anderen Grundschulen auch gehört der Morgenkreis seit vielen Jahren zum Unterrichtsalltag der Schule Vollmarshausen, einer Grundschule mit altersgemischter Eingangsstufe. Die tägliche Gesprächsrunde, die von einem Kind geleitet und der Lehrerin protokolliert wird, beinhaltet eine Fülle von Lerngelegenheiten. In einer Beobachtungsstudie versucht der Autor herauszufinden, welche Handlungs- und Kommunikationspotentiale der Morgenkreis eröffnet und wie sie genutzt werden, wie sich einzelne Kinder in bestimmten Situationen des Morgenkreises verhalten, ob es Verbindungen zwischen der Lebensgeschichte der Kinder und ihren Äußerungen im Morgenkreis gibt, welche Rolle die Lehrerin in dieser spezifischen Unterrichtsphase einnimmt. Dabei richtet sich der Fokus auf eine altersgemischte Klasse am Schulanfang: Während der ersten acht Wochen des Schuljahres 1995/96 wurden in einer Gruppe Fünf- und Sechsjähriger insgesamt 29 Morgenkreisverläufe videografiert. Diese wurden später in einem jeweils mehrstufigen Verfahren transkribiert und ausgewertet. Der Autor, der nicht nur Entwickler und Verfechter des Konzepts ist, sondern zugleich auch als Lehrer zeitweise in der Untersuchungsgruppe unterrichtete, konzentriert sich auf Erscheinungsformen und Wirkungen der Morgenkreissituation sowie deren wissenschaftliche Reflexion. Er entwickelt dabei ein Vorgehen, bei dem er nahe an den Phänomenen bleibt, diese im Rahmen einer qualitativen Analyse – gestützt und untermauert durch quantitative Daten – systematisch ausbreitet, interpretiert und nach mehreren Richtungen hin exploriert. Die vorliegende Arbeit ist nicht nur Dokument einer Forschungsarbeit, sondern zugleich auch Dokument einer Entwicklungsarbeit, zumal die eigentliche Untersuchung eingebettet ist in die Darstellung des reformpädagogisch orientierten Schulkonzepts, welches sich über mehrere Jahre hin entwickelt hat und auf einem nach und nach gewachsenen gemeinsamen Grundverständnis des Kollegiums basiert.
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
46. Von der Einschulung bis zum Abitur. Zur Rekonstruktion von Schullaufbahnen in Nordrhein-Westfalen
- Author
-
Bellenberg, Gabriele and Klemm, Klaus
- Subjects
School leaving qualification ,Geschlechtsunterschied ,Nordrhein-Westfalen ,Sitzen bleiben ,Schullaufbahn ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wiederholung ,Repeating ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Repetition ,ddc:370 ,Type of school ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Schulanfang ,Schulwechsel ,School graduation ,Deutschland ,Schooling ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Schulsystem ,Schulform ,Empirische Untersuchung ,Schulabschluss ,Pupil ,Befragung ,Sex difference ,Schulzeit ,School system ,Pupils ,School leaving ,Empirical study ,Starting school ,Forschungsprojekt ,Schüler ,School career ,Repeat a school year ,370 Education ,Change of school - Abstract
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1 (1998) 4, S. 577-596, Die offiziell in Deutschland erhobenen schulstatistischen Daten beruhen auf dem Prinzip der Jährlichkeit und lassen eine Verknüpfung individueller Schülerdaten über mehrere Jahre nicht zu. Dies führt dazu, daß der Weg der Schülerinnen und Schüler von der Einschulung bis in die Abschlußklassen nicht gesichert nachvollzogen werden kann. Das damit verbundene Defizit abzubauen war Ziel eines Forschungsprojektes zur ' Rekonstruktion individueller Schullaufbahnen'. An ausgewählten Schulen aus unterschiedlichen Regionen Nordrhein-Westfalens wurden die Schulkarrieren der Schülerinnen und Schüler der 10. und 13. Klassen aller Schulformen auf dem Wege einer Befragung rekonstruiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden für die Bereiche "Einschulung", "Klassenwiederholung", "Schulformwechsel" und "Schulzeitverbrauch" unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Ausprägungen vorgetragen. Der zusammenfassende Versuch der Typisierung von Schullaufbahnen führt zu der Einschätzung, daß das Schulsystem Nordrhein-Westfalens auf der einen Seite mit Haupt- und Realschulen zwei Bildungswege anbietet, in denen ein sehr hoher Anteil der Lernenden im Verlauf der eigenen Schulkarriere sehr konkrete Erfahrungen mit Brüchen machen muß, während es mit Gesamtschulen und Gymnasien auf der anderen Seite zwei Bildungswege vorhält, deren Schülerinnen und Schüler zu deutlich geringeren Anteilen Karrierebrüche erleben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1998
47. Teamarbeit und Förderplanung in einer Schule ohne Vorklasse - ein Bericht aus dem hessischen Modellversuch 'Neukonzeption des Schulanfangs'
- Author
-
Winter, Ute and Arbeitskreis Grundschule e.V. (ab 1999 Grundschulverband e.V.)
- Subjects
Schulgeschichte ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Child just starting school ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Sozialpädagogische Betreuung ,Teamarbeit ,Elementary School ,Modellversuch ,All-day school ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,History of schools ,Hessen ,Ganztagsschule ,Schulanfang ,Primary school education ,Grundschule ,Team work ,Primary school ,Classrooms ,School development ,Report of personal experience ,Schulanfänger ,Erfahrungsbericht ,Förderplanung ,Didaktik ,Primary school pedagogics ,Pilot project ,Starting school ,Klassenraum ,Training method ,School reform ,Grundschulpädagogik ,Schulreform - Abstract
Die Autorin war zunächst viele Jahre Leiterin einer Vorklasse. Nach Einführung der neuen Schuleingangsklasse arbeitete sie nun an einer Grundschule mit den Lehrkräften der Klasse 1 und 2 integrativ zusammen. Sie berichtet sehr konkret, wie sich ihre sozialpädagogische Arbeit bei der Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen veränderte. An Beispielen von zwei Kindern wird auch deutlich, wie die sozialpädagogische Begleitung im Schulalltag aussieht und welche Erfahrungen dabei gewonnen werden können.
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
48. Lehrkräfte für vier- bis achtjährige Kinder? Die Diskussion um die weitere Entwicklung von Kindergarten und Unterstufe - Konturen eines neuen Berufsbildes
- Author
-
Heyer-Oeschger, Margot and Büchel, Patricia
- Subjects
%22">Versetzung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Übergangsklasse ,Old age ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindergarten ,Education ,ddc:370 ,Teachers' college ,Erziehung ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Schulanfang ,Primary education ,Primarbereich ,Pädagogische Hochschule ,Nursery school ,College of education ,Versetzung ,Starting school ,Alter ,370 Education ,Reformvorhaben ,Primary level - Abstract
Beiträge zur Lehrerbildung 15 (1997) 1, S. 82-97, Die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen und die zunehmenden Probleme beim Übergang Kindergarten - Schule haben zu Diskussionen um die weitere Entwicklung von Kindergarten und Schule in Richtung Basisstufe und um die Ausbildung von Lehrkräften für diese Stufe geführt. Der Artikel geht auf die aktuelle Situation, wichtige bildungspolitische Fragen und die Diskussion um die Ausbildung der Lehrkräfte für die Vorschulstufe und eine allfällige Basisstufe ein. Als Beispiel für das neue Berufsbild werden die Leitideen für die Ausbildung der Lehrkräfte an Kindergarten und Unterstufe des Lehrerseminars Liestal vorgestellt.
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
49. Wie mit der Schule beginnen? Ein Beispiel für das Dilemma beim Versuch, pädagogischen Optimismus mit der Kritik an der Schule zu verbinden
- Author
-
Gruschka, Andreas
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Schulpädagogik ,Pupil ,Begrüßung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,German academic secondary school ,School phobia ,Pupils ,Education ,Grammar School ,ddc:370 ,Starting school ,Gymnasium ,Kritik ,Schüler ,Schulanfang ,370 Education ,Secondary school ,Schulangst ,Criticism - Abstract
Pädagogische Korrespondenz (1992) 10, S. 53-65, Der Autor analysiert zwei Begrüßungsreden zum Schuljahresanfang in einem Gymnasium. Er bemerkt kritisch, „dass die Mängel der Schule vielen Eltern und Kindern mehr oder weniger bewusst sind, keine noch so schöne Einführungsfeier vermag darüber hinwegzutäuschen. Es ist deswegen interessant zu beobachten und zu analysieren, was geschieht und zur Sprache kommt, wenn ein Lehrer die Defizite der Schule öffentlich reflektiert und die Schüler mit Überlegungen begrüßt, die diese vielleicht selbst beim Eintritt in die neue Schule anstellen.“ (DIPF/Orig.)
- Published
- 1992
- Full Text
- View/download PDF
50. Zielvorstellung und Realität des Schulanfangs
- Author
-
Schwartz, Erwin and Arbeitskreis Grundschule e.V. (ab 1999 Grundschulverband e.V.)
- Subjects
Basic rights ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Child just starting school ,Primary school lower level ,Pedagogical anthropology ,Schulpädagogik ,Elementary School ,Education ,ddc:370 ,Schulanfängerin ,Schulanfang ,Anthropology of education ,Grundschule ,Civil rights ,Pädagogische Anthropologie ,Chancengleichheit ,Primary school ,Schulanfänger ,Didaktik ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Grundrechte ,Starting school ,Training method ,Equal opportunity ,School reform ,Schulreform - Abstract
Der Autor steuerte immer wieder Beiträge bei, in denen er auf den „Notstand der Grundschule“ verwies und eine Schulreform „von unten“ her forderte. Dabei bezog er sich auf die Erkenntnisse der anthropologischen Wissenschaften und auf die demokratischen Grundrechte, wie sie im Grundgesetz formuliert sind: auf das Entfaltungsrecht (Grundgesetz Art. 2) und auf den Gleichberechtigungsgrundsatz (Grundgesetz Art. 3). Dieser Beitrag von 1978 ist kennzeichnend für diesen Argumentationszusammenhang. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1978
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.