62 results on '"Begriffe"'
Search Results
2. Vom „Verbrecherverein" zum Zusammenschluss mit kriminellem Zweck Das Beispiel der Letzten Generation demaskiert § 129 StGB.
- Author
-
Heinze, Alexander and Steinmetz, Julia
- Abstract
Copyright of Neue Kriminalpolitik is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Was sind Methoden, was ist Empirie?
- Author
-
Brosius, Hans-Bernd, Haas, Alexander, Unkel, Julian, Bentele, Günter, Founding Editor, Brosius, Hans-Bernd, Series Editor, Donges, Patrick, Series Editor, Jarren, Otfried, Founding Editor, Löblich, Maria, Series Editor, Matthes, Jörg, Series Editor, Haas, Alexander, and Unkel, Julian
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der Philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs
- Author
-
Florian Arnold and Florian Arnold
- Subjects
- Ho¨hlen, Lebenswelt, Pha¨nomenologie, Metaphorologie, Digitalisierung, Begriffe, Menschheitsentwicklung, Philosophische Anthropologie, Phylogenese, Philosophie
- Abstract
Einer alten Auffassung zufolge gibt es die Welt als solche nicht. Darum mussten wir sie erfinden, immer wieder aufs Neue, um in ihr leben zu können. Hinter dem Problem der Gewöhnung steckt hierbei das unserer Lebenswelt, einer Konstruktion aus Selbstverständlichkeiten, die selbst meist unverstanden bleibt. Blumenbergs philosophische Anthropologie rekonstruiert dieses In-der-Welt-sein als den anhaltenden Prozess einer konzeptuellen Selbstbeheimatung: Von den Urwäldern über Savannen und Höhlen bis zu den ersten Häusern führt in unserer Denkentwicklung ein Weg, an dessen Ende einst eine festgegründete Architektonik der Vernunft zu stehen schien. Wie wir in der Wildnis der Digitalisierung erfahren müssen, war diese Bleibe jedoch nicht von Dauer, und zwar aus hausgemachten Gründen. Haben wir uns selbst aus der Welt vertrieben oder sind wir unseren eigenen Weltentwürfen in die Falle gegangen?
- Published
- 2020
5. Zur Konnotation und Denotation des Trainingsbegriffs in Theorie und Praxis des Sports.
- Author
-
Dindorf, Carlo and Fröhlich, Michael
- Abstract
Copyright of German Journal of Exercise & Sport Research is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Der Begriff »Hate Speech« in der deutschsprachigen Forschung Eine empirische Begriffsanalyse.
- Author
-
Sponholz, Liriam
- Subjects
CRITICAL race theory ,SOCIAL impact ,HATE speech ,SCHOLARLY publishing ,DEFINITIONS ,HATE ,HATE groups - Abstract
Copyright of SWS - Rundschau is the property of Verein fur interdisziplinare sozialwissenschaftliche Studien und Analysen and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
7. Kognitionspsychologische Grundlagen für den Einsatz sprachlicher Bilder in Coaching und Beratung.
- Author
-
Bachmann, Thomas
- Abstract
Copyright of Organisationsberatung, Supervision, Coaching is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Theorie der Bildung: Versuch einer „unzureichenden“ Grundlegung.
- Author
-
Dörpinghaus, Andreas
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
9. 'Chemie der Begriffe' und 'historischer Sinn'. Überlegungen zur philosophischen Begriffsbildung.
- Author
-
Blättler, Christine
- Subjects
CONCEPTS ,ONTOLOGY ,THEORY of knowledge ,NATURALISM ,PHILOSOPHY of language ,VOCABULARY - Abstract
The question concerning concepts and their relations to objects and words has had a long and controversial history. Recently, it is challenged by an anew turn towards objects and an emphasized object-oriented ontology. The article argues that one reason for this is the reduction of concepts towards pure rational constructions and offers arguments for alternative understandings. In this context, the article proposes a re-reading of Nietzsche's particular approach and shows that Nietzsche's thought is decisively shaped by the sciences of his time, especially physiology and chemistry. Before the background of the recent increase in research interest on Nietzsche and the sciences the article examines place and function of the sciences related to the genealogy and justification of concepts. Opposing a strong naturalist reading it makes a plea for understanding Nietzsche's epistemological critique concerning concepts systematically as a triple one: philological, physiological, and historical. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
10. Funktion und Rechtsstellung des/der Datenschutzbeauftragten in Österreich
- Author
-
Genc, Neslihan and Genc, Neslihan
- Abstract
von Neslihan Genc, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2020, (VLID)5580693
- Published
- 2020
11. DaF, DaZ, DaT, Língua Adicional: knowledge regimes and subject positions in the didactics of German as non-L1
- Author
-
Dörthe Uphoff
- Subjects
Wissenssoziologie ,Fremsprache ,LÍNGUA ALEMÃ ,Análise do discurso com foco na sociologia do conhecimento ,Subjektpositionen ,Diskursanalyse ,Posições de sujeito ,German as non-L1 ,Wissenssoziologische Diskursanalyse ,ddc:370 ,Deutsch ,Begriff ,ddc:430 ,Deutsch als Nicht-L1 ,Conceitos ,Subject positions ,Begriffe ,Alemão como língua adicional ,Concepts ,Sociology of knowledge approach to discourse - Abstract
In this article, we examine the origin of the following terms used in research literature to designate a non-L1: German as a foreign language, German as a second language, German as a tertiary language as well as the Brazilian expression língua adicional. The theoretical basis is given by the Sociology of Knowledge Approach to Discourse (KELLER 2011a, 2011b), which analyzes knowledge regimes in different areas and contexts and investigates the conditions of possibility of certain knowledge orders. It is argued that the terms German as a foreign language and German as a second language were coined in the German-speaking countries and assign subject positions for German as non-L1 learners which however do not seem sufficently suitable and appropriate to themselves. Therefore, língua adicional has been proposed as a counter-concept from the perspective of non-L1 speakers with the aim of neutralizing certain hierarchical meaning components of the terms foreign language and second language. From this point of view, it is accepted and even considered an advantage that this more general term doesn’t provide any further meaning differentiation concerning, for instance, the place of learning or the quality of the process of learning languages after L1. In diesem Artikel werden die Entstehungskontexte der Begriffe Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Tertiärsprache und des brasilianischen Ausdrucks língua adicional zur Bezeichnung einer Nicht-L1 untersucht und kritisch hinterfragt. Die theoretische Grundlage bildet dabei die Wissenssoziologischen Diskursanalyse (KELLER 2011a, 2011b), welche sich mit der Analyse von Wissensregimen in unterschiedlichen Bereichen und Kontexten beschäftigt und die Möglichkeitsbedingungen von bestimmten Wissensordnungen erforscht. Es wird argumentiert, dass die Begriffe Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache im deutschen Sprachraum geprägt worden sind und Lernenden des Deutschen als Nicht-L1 dabei Subjektpositionen zuweisen, die für diese jedoch nicht uneingeschränkt vertretbar und einsichtig sind. Língua adicional wird daher aus der Perspektive von Nicht-L1-Sprechern als Gegenbegriff vorgeschlagen mit dem Ziel, bestimmte hierarchisierende Bedeutungskomponenten der Bezeichnungen Fremdsprache und Zweitsprache zu neutralisieren. Der Umstand, dass bei diesem allgemeineren Begriff keine zusätzlichen Bedeutungsdifferenzierungen in Bezug auf den Lernort und die unterschiedliche Qualität des Lernprozesses der nach der L1 angeeigneten Sprachen möglich sind, wird von dieser Seite bewusst in Kauf genommen und sogar als Vorteil gewertet. O artigo tem por objetivo examinar os contextos de produção dos termos Alemão como Língua Estrangeira, Alemão como Segunda Língua, Alemão como Terceira Língua e Língua Adicional empregados na literatura científica para denotar uma L≠1. Mobiliza-se como base teórica desse estudo a abordagem discursiva SKAD (Sociology of Knowledge Approach to Discourse; KELLER 2011a, 2011b), que investiga regimes de saber em diferentes áreas e contextos e explora as condições de possibilidade de determinadas ordens do conhecimento. Argumenta-se que os termos Alemão como Língua Estrangeira e Alemão como Segunda Língua, cunhados nos países de língua alemã, atribuem aos aprendizes de alemão como não-L1 posições de sujeito que não são mais considerados apropriados e admissíveis por estes. Como contraposição, propõe-se o termo de língua adicional, a partir da perspectiva de quem não fala a língua como L1, com o objetivo de neutralizar certos efeitos de sentido hierárquicos que os outros dois termos implicam. Nesse ponto de vista, o fato de que a noção ampla de língua adicional não permite diferenciações conceituais em termos do local de aprendizagem e da qualidade do processo de apropriação da L≠1, não é visto como um problema e até mesmo considerado uma vantagem.
- Published
- 2021
12. Formularwesen im Tunnelbau aus Sicht des Auftragnehmers Nutzen aus Digitalisierung
- Author
-
Alkhaddour, Mahmoud
- Subjects
Digitalisierung ,Dokumentationsprozess ,tunneling operation ,Formularwesen ,forms ,Begriffe ,documentation process ,digitalization ,Tunnelbaubetrieb ,terms - Abstract
In dieser Diplomarbeit wird das Formularwesen im Tunnelbaubetrieb basierend auf einer Sammlung an Formularen und Formularvorlagen unterschiedlicher Tunnelbauprojekte behandelt.Im Tunnelbau wird grundsätzlich zwischen dem zyklischen und dem kontinuierlichen Vortrieb unterschieden.Im ersten Teil dieser Forschungsarbeit werden diese Vortriebsarten für das allgemeine Verständnis durch eine fundierte Literaturrecherche beschrieben. Aufgrund der Vielfältigkeitder Vortriebsmethoden wird der Fokus in dieser Diplomarbeit beim zyklischen Vortrieb auf den Sprengvortrieb und beim kontinuierlichen Vortrieb auf die Doppelschild-Tunnelbohrmaschine gelegt. Die Ziele dieser Diplomarbeit sind einerseits Kenntnisse über den Status quo des Formularwesens im Tunnelbaubetrieb darzustellen und andererseits diesen auf mögliches Optimierungspotential der Dokumentation im Tunnelbau zu untersuchen. Im ersten Schritt werden die Projektbeteiligten und ihre Interessen und Aufgaben im Dokumentationsprozess erläutert, um zu verdeutlichen, dass nahezu alle Projektbeteiligte tatsächlich an diesem Prozess teilnehmen. Anschließend wird eine ausgewählte Sammlung an tunnelbaubetrieblichen Formularen analysiert. Aufgrund der Diversität von Tunnelbauprojekten und tunnelbaubetrieblichen Formularen dienen diese Beschreibungen dazu, den Zweck der einzelnen Formulare darzulegen. Die ausgewählten Formulare werden zur Vereinfachung in Gruppen zusammengefasst und in Dokumentationslandkarten eingearbeitet. Diese Karten veranschaulichen Tunnellängsschnitte des zyklischen sowie des kontinuierlichen Vortriebs, und legen dar, an welchen Stellen welche Formulare benötigt werden. Sie dienen als Hilfestellung für die Projektbeteiligten im Dokumentationsprozess. Zusätzlich werden diese Karten mit tunnelbaubetrieblichen Begriffen ergänzt, um eine einheitliche Fachsprache auf Baustellen zufördern. Menschen erleben zurzeit eine evolutionäre Entwicklung der Digitalisierung auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Bereichen. Das Dokumentationswesen ist von diesen Veränderungen betroffen. Von daher wird die Digitalisierung als ein unterstützendes Element in der Auswertung des Optimierungspotentials des Formularwesens im Tunnelbaubetrieb herangezogen.Vorerst werden im Zuge der Diplomarbeit ihre Vorteile und Herausforderungen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten und -vorstellungen erforscht, um Erkenntnisse zu gewinnen, welche beider Untersuchung des Optimierungspotentials eingesetzt werden können. Die Erkenntnisse über das Formularwesen und die Digitalisierung fließen abschließend in den Entwurf eines möglichen Digitalisierungssystems ein, welches durch Kategorisierung der Formulare und durch Entwurf möglicher Prozessabläufe realisiert wird., This diploma thesis deals with the forms in tunneling operations based on a collection of forms and form templates of different tunnel construction projects. In tunneling, a basic distinction ismade between cyclic and continuous tunneling. In the first part of this thesis, these types of tunnel driving are reviewed for general understanding through profound literature searches. Dueto the diversity of tunneling methods, the focus in this diploma thesis will be placed on blasting driving for cyclic tunneling and on the double shield tunnel boring machine for continuous tunneling.The aims of this diploma thesis are, on the one hand, to acquire knowledge about the status quo of forms in tunneling operations and, on the other hand, to apply this knowledge to investigate the possible optimization potential of documentation in tunnel construction. In the first step,the project participants and their interests and tasks in the documentation process are explained to illustrate that almost all project participants actually take part in this process. Subsequently,a selected collection of tunneling operation forms is analyzed. Due to the diversity of tunneling projects and tunneling operation forms, these descriptions serve to outline the purpose of eachform. For convenience, the selected forms are grouped and incorporated into documentationmaps. These maps illustrate tunnel longitudinal sections of cyclic as well as continuous excavation and demonstrate at which points which forms are required. They serve as an aid for the projectparticipants in the documentation process. Besides, these maps are supplemented with tunneling operation terminology to promote the consistent use of the same technical terms on constructionsites.Currently, an evolutionary development of digitalization at different levels and in different areasis taking place. Documentation is also affected by these changes. For this reason, digitalizationis used as a supporting tool in the evaluation of the optimization potential of forms in tunnelingoperations. First of all, its advantages and challenges as well as its application possibilities and ideas will be explored in the course of the thesis to gain insights that can be used in the investigation of the optimization potential. Finally, the findings of the forms and digitalization will be used to design a possible digitalization system, which will be realized by categorizing the forms and by designing possible process flows.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Soziologie - ein gespaltener Charakter mit geschöntem Lebenslauf: Rezension zu 'Meilensteine der Soziologie' von Christian Fleck und Christian Dayé (Hg.)
- Author
-
Hoebel, Thomas
- Subjects
Soziologie, Anthropologie ,Soziologie ,Fachdisziplin ,Innovation ,Entwicklung ,Begriffe ,Institutionen ,Methoden ,Wissenschaft & Technik ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,ddc:301 ,Sociology & anthropology - Abstract
Christian Fleck / Christian Dayé (Hg.): Meilensteine der Soziologie. Frankfurt am Main / New York: Campus 2020. 978-3593511023
- Published
- 2021
14. Vom Idiom zur Norm: Zum sozialanalytischen Vokabular von 'Gemeinschaft und Gesellschaft'
- Author
-
Dörk, Uwe
- Subjects
Allgemeines, Sonstiges ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften ,ddc:300 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Begriffe ,Gemeinschaft ,Gesellschaft ,Sprache ,Tönnies ,General Problems, History of the Social Sciences - Published
- 2021
15. Entwicklungen und Herausforderungen rund um die ergotherapeutische Fachsprache im deutschen Sprachraum: Wie stehts um Betätigung?
- Author
-
Stadler-Grillmaier, Johanna
- Subjects
COMMUNICATION ,INTERPROFESSIONAL relations ,OCCUPATIONAL therapy ,RESEARCH ,TERMS & phrases ,HISTORY - Abstract
Copyright of WFOT Bulletin is the property of Taylor & Francis Ltd and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
16. Imagination and harmony in Leibniz's philosophy of language
- Author
-
Oliveri, L. (Lucia), Meier-Oeser, S. (Stephan), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:100 ,Philosophy, parapsychology and occultism, psychology ,Leibniz ,Sprachphilosophie ,Imagination ,Harmonie ,Begriffe ,angeborene Ideen ,Nouveaux Essais - Abstract
Meine Dissertation beschäftigt sich mit der Sprachphilosophie von Gottfried Wilhelm Leibniz. Leibniz vertritt zwei Thesen: (1) es gibt keine Form von Denken ohne die Anwendung irgendeiner Art von Zeichen; (2) Menschen haben die Tendenz, sich vermöge der Imagination vorzustellen, das, was der Imagination nicht unterworfen ist, d.h. Begriffe, die ihren Ursprung im Intellekt haben. Auf diesen beiden Thesen begründet Leibniz seine Sprachphilosophie. In meiner Dissertation zeige ich, dass diese Thesen auf Leibniz’ Metaphysik und Kognitionstheorie beruhen. Eine Analyse der Leibniz’schen Theorie der Sprachentstehung und Entwicklung aus diesem Blickwinkel ermöglicht es, zu erklären, inwiefern Leibniz eine wechselseitige Entwicklung von Sprache und Denken vertreten hat. Die Denkfähigkeit wird entwickelt, indem ein grammatikalisch und semantisch geregeltes Zeichensystem angewendet wird, d.h. eine natürliche Sprache.
- Published
- 2019
17. Distant Reading in der Zeitgeschichte. Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Historischen Semantik am Beispiel der DDR-Presse
- Author
-
Burckhardt, Daniel, Geyken, Alexander, Saupe, Achim, and Werneke, Thomas
- Subjects
allgemeine Geschichte ,Digitalisierung ,History ,German Democratic Republic (GDR) ,Sprachgebrauch ,press history ,GDR ,Digitale Medien ,History (General) ,contemporary history ,DDR ,digitalization ,GDR research ,computational linguistics ,Digital Humanities ,Digital History ,Geschichte ,D1-2009 ,Geschichtswissenschaft ,semantics ,digital media ,Zeitgeschichte ,algorithm ,General History ,Semantik ,daily paper ,science of history ,Politik ,Staatssozialismus ,Kultur ,Kommunikation ,Medien ,Begriffe ,Kommunismus ,Historische Semantik ,Presse ,Zukunftsvorstellungen ,Algorithmus ,conceptual history ,language usage ,Computerlinguistik ,DDR-Forschung ,ddc:900 ,Tageszeitung - Abstract
Elektronisches Publizieren und online verfügbare Quellenbestände haben die Geschichtswissenschaft verändert. Gesunkene Zugangshürden und einfache Suchmöglichkeiten beschleunigen den Blick in Quellen sowie Literatur und verbreitern die empirische Basis. Programme zum Bibliographieren, Recherchieren und Exzerpieren ersetzen den Zettelkasten, strukturieren unser Wissen neu und vereinfachen den Blick über geographische und disziplinäre Grenzen hinaus. In der Geschichtswissenschaft viel weniger bekannt sind dagegen Möglichkeiten zur Untersuchung großer Textkorpora mittels computerlinguistischer Methoden. Solche Forschungen versuchen qualitative und quantitative Analyseschritte miteinander zu verbinden. Dieser Sprung von der »digitalisierten« zu einer »digitalen« Geschichtswissenschaft, die algorithmische Analyseverfahren methodisch innovativ nutzt und reflektiert, ist längst noch nicht vollzogen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Glossar. Bedeutung und Anwendung zentraler Begriffe im Kontext der Rassismuskritik
- Author
-
Kourabas, Veronika
- Subjects
Rassismuskritik ,Rassismus ,Glossar ,Bedeutungen ,Begriffe - Published
- 2019
19. 53. Eine Einführung in die Terminologie und Problematik.
- Author
-
Lorenz, W.
- Abstract
Copyright of Langenbecks Archiv fuer Chirurgie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1981
- Full Text
- View/download PDF
20. Deutsch undeutlich. Eine Begriffsreise durch die vielfältige deutsche Sprache in der Schweiz
- Author
-
Elmiger, Daniel
- Subjects
Sprache ,Deutsch ,ddc:430/830 ,Begriffe - Abstract
Deutsch ist eine der vier Schweizer Landessprachen. Es existiert hierzulande in einer besonderen Konfiguration: Während für den schriftlichen Sprachgebrauch vor allem die hochdeutsche Standardsprache verwendet wird, spricht man im Alltag vorwiegend einen regionalen Dialekt. Für diese Situation und die verschiedenen sprachlichen Varietäten gibt es eine ganze Reihe von Begriffen, welche sie von verschiedener Seite her beleuchten. Bei genauerem Hinsehen wird das, was von aussen manchmal „deutsch und deutlich“ aussieht, immer undeutlicher – aber auch immer interessanter., Cite as: Elmiger, Daniel (2019): Deutsch undeutlich. Eine Begriffsreise durch die vielfältige deutsche Sprache in der Schweiz. Schwerpunktreihe Sprachen und Kulturen, Heft X. Swiss Academies Reports 14 (1). Schweizerische Akademie der Geistes-und Sozialwissenschaften, Bern. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.1476809
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
21. Mit den Augen der Statistiker: Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel
- Author
-
Renard, Léa, Pacte, Laboratoire de sciences sociales (PACTE), Sciences Po Grenoble - Institut d'études politiques de Grenoble (IEPG)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Université Grenoble Alpes [2016-2019] (UGA [2016-2019]), Centre Marc Bloch (CMB), Ministère de l'Europe et des Affaires étrangères (MEAE)-Bundesministerium für Bildung und Forschung-Ministère de l'Education nationale, de l’Enseignement supérieur et de la Recherche (M.E.N.E.S.R.)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), and Universität Potsdam
- Subjects
History ,historical analysis ,amtliche Statistik ,0507 social and economic geography ,Federal Republic of Germany ,History (General) ,migration ,Sozialstruktur ,social structure ,social statistics ,Germany ,D1-2009 ,Geschichte ,050602 political science & public administration ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,ComputingMilieux_MISCELLANEOUS ,Migration ,[SHS.SOCIO]Humanities and Social Sciences/Sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Social History, Historical Social Research ,historische Entwicklung ,05 social sciences ,Kategorie ,Soziales ,Politik ,Begriffe ,Transnationale Geschichte ,Historische Semantik ,Wissenschaft ,Wissen ,Deutsches Kaiserreich ,Bundesrepublik Deutschland ,historical development ,0506 political science ,official statistics ,sociology of knowledge ,statistics ,category ,German Empire ,8. Economic growth ,ddc:300 ,Sozialstatistik ,[SHS.HIST]Humanities and Social Sciences/History ,050703 geography ,historische Analyse ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie Migration durch Statistik sozial relevant wird. Welche Kategorien kommen dabei zum Einsatz? Zuerst wird die historische und wissenssoziologische Perspektive erläutert. Im zweiten und dritten Teil werden historische Umbrüche in der Kategorisierung von Migration am Beispiel der amtlichen Statistik im Deutschen Kaiserreich und in der Bundesrepublik Deutschland skizziert. Der Fokus verschob sich von Migration als Ein- und Ausreisebewegung zu Migration als Alteritätszuschreibung (gestützt auf die Kategorie »Migrationshintergrund« ab 2005). Vor diesem Hintergrund wird im letzten Teil gezeigt, wie sich vergangene und aktuelle Kategorisierungen von Geflüchteten mit der Migrations- und Integrationssemantik verbanden bzw. verbinden. Über die Rekonstruktion der semantischen Brüche und Kontinuitäten hinaus dient die historische Kontextualisierung dem Ziel, heute gängige Kategorien für Migration und Flucht besser reflektieren zu können, die in der Wissenschaft, Politik und Verwaltung verwendet werden. * * * How do statistics contribute to the social making of migration? What categories are involved in this process? The first part of the article outlines the historical and sociological perspective on knowledge adopted here. In the second and third parts, historical ruptures and continuities in migration categorisation are traced, looking at official statistics in the German Empire and the Federal Republic of Germany. In the German Empire, migration was used in official statistics as a category describing the movement and mobility of people. Since 2005, the term ›migration background‹ (Migrationshintergrund) has been used in Germany as a category for the description of people themselves. The final part of the article therefore analyses the connections between this semantics of migration and integration on the one hand and past and present categorisations for refugees on the other. Besides reconstructing historical and semantic shifts, the paper aims to historically contextualise and thus reflect on the categories that are used to speak about migration and flight in research, administration and politics today.
- Published
- 2018
22. 'Mehrsprachigkeit', 'Deutsch als Zweitsprache', 'Sprachbildung' und 'Sprachförderung'
- Author
-
Jostes, Brigitte
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Lehrkräftebildung ,Deutsch als Zweitsprache ,Sprachbildung ,400 Sprache::400 Sprache::400 Sprache ,Begriffe - Published
- 2017
23. Längst beerdigt und doch quicklebendig: Zur widersprüchlichen Geschichte der 'autogerechten Stadt'
- Author
-
Bernhardt, Christoph and Zentrum Für Zeithistorische Forschung Potsdam
- Subjects
Verkehr ,German Democratic Republic (GDR) ,Raumplanung und Regionalforschung ,Planung ,Federal Republic of Germany ,Öffentlicher Personennahverkehr ,infrastructure ,History (General) ,traffic development ,DDR ,Sociology & anthropology ,urban planning ,motor vehicle ,D1-2009 ,Verkehrsentwicklung ,Sociology of Traffic ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,traffic ,public transport ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,transportation policy ,historische Entwicklung ,Area Development Planning, Regional Research ,automobility ,Verkehrssoziologie ,autogerechte Stadt ,Alltag ,Begriffe ,Historische Semantik ,Materielle Kultur ,Infrastruktur ,Politik ,Raum ,Städte ,Umwelt ,Stadtplanung ,mobility ,Bundesrepublik Deutschland ,historical development ,Verkehrspolitik ,car traffic ,Soziologie, Anthropologie ,Kraftfahrzeug ,Raumplanung ,ddc:301 ,planning ,spatial planning - Abstract
Zeithistorische Forschungen
- Published
- 2017
24. Begriffe sind Fenster. Systemische Pädagogik von A bis Z. Antworten, Algorithmen und Akronyme
- Author
-
Rolf Arnold and wbv Media Repository
- Subjects
Pädagogik ,Begriffe ,Systemische Pädagogik - Abstract
Menschen erfinden die Sprache nicht, sie nutzen sie. Auch Wissenschaftler sind in diesem Sinne immer anknüpfend unterwegs: Sie fädeln sich in begriffliche Netzwerke ein, in denen Begriffe bereits voneinander abgegrenzt sind und zueinander in Beziehung stehen. Dies gilt auch für die Pädagogik als Wissenschaft. Auch ihre Begriffe sind Konventionen. Sie dienen der Konstruktion der Wirklichkeit, nicht deren Entdeckung. Die Befassung mit den Begriffen dient nicht nur ihrer Definition, sondern auch unserer Praxis. Nur, indem wir den in uns selbst wirksamen Funktionsmechanismus des Bezeichnens, Bedeutens und Begreifens verstehen, können wir diesen auch auflösen und die Welt neu erfinden - eine Bewegung, die viel mit der Veränderung der unmittelbaren Praxis, in der Kinder und Jugendliche heranwachsen oder in der Erwachsene lernen und ihre Kompetenzen erweitern, zu tun hat.
- Published
- 2016
25. Strengthening parenting competences through primary prevention: One ounce of prevention weighs more than one pound of therapy
- Author
-
Julia Berkic and Klaus A. Schneewind
- Subjects
Eltern ,Parents ,Therapieergebnisse ,Poison control ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Begriffe ,Kosten- und Preisanalyse ,Kostenanalyse ,Begriff ,Programmevaluation ,Medicine ,Kosten nutzen analyse ,Evaluation ,Treatment Outcomes ,Pädagogische Psychologie ,Preisanalyse ,Elternfertigkeiten ,Costs and Cost Analysis ,Cost analysis ,Medical emergency ,370 Education ,Therapie ,Fertigkeit ,Ergebnis ,Injury control ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Accident prevention ,Prävention ,Metaanalyse ,Education ,Sozialpädagogik ,Elterntraining ,ddc:370 ,Primary prevention ,Injury prevention ,Parent Training ,business.industry ,Prevention ,Meta Analysis ,Parenting Skills ,medicine.disease ,Parents training ,Meta-analysis ,Elternbildung ,Programme evaluation ,Skill ,Therapy ,business ,Concepts ,Program Evaluation - Abstract
Nach einer Klärung des Begriffs und zentraler Komponenten von Elternkompetenzen werden zunächst forschungsbezogene und zielgruppenspezifische Aspekte der primären familialen Prävention vorgestellt. Danach erfolgt für universelle Präventionsmaßnahmen ein Überblick über ausgewählte deutschsprachige Programme zur Stärkung von Elternkompetenzen, wobei auch verfügbare Evaluationsbefunde mit einbezogen werden. Darüber hinaus werden einige einschlägige meta-analytische Befunde und Ansätze zur Kosten-Nutzen-Analyse von Präventionsprogrammen für Eltern dargestellt. Abschließend werden einige Desiderata für die zukünftige Entwicklung und Evaluation von präventiven Ansätzen zur Stärkung von Elternkompetenzen kurz angesprochen. Schlagwörter Elternkompetenzen - primäre Prävention - "Freiheit in Grenzen" - Programmeffektivität - Kosten-Nutzen-Analyse, Upon a clarification of the term and main components of parenting competences, the present contribution first delineates research-focused aspects and various target groups for primary familial prevention. Then, an overview of a selection of preventive measures for German speaking countries aiming at strengthening parental competences is provided for universal prevention programs including available information on the effectiveness of the corresponding programs. Next, an account of some meta-analytic findings and cost-benefit analyses concerning the relevance of parenting programs is presented. Finally, some desiderata concerning the development and evaluation of preventive approaches to strengthening parenting competences are briefly addressed. Keywords parenting competencies - primary prevention - "Freedom within Limits" program - program effectiveness - cost-benefit analysis
- Published
- 2007
26. Les étudiants et les interférences lumineuses : cohérence des sources et principe de superposition / Students and light interference: coherence of their sources and principle of superposition
- Author
-
Laurence Maurines and Intissar Romdhane
- Subjects
principio de superposición de las ondas ,coherencia ,interferencias luminosas ,universalidad ,concepciones ,Lichtinterferenzen ,Begriffe ,Universität ,Kohärenz ,Superpositionsprinzip der Wellen ,light interference ,conceptions ,university ,coherence ,principle of superposition of waves ,université ,principe de superposition des ondes ,cohérence ,interférences lumineuses - Abstract
Studenten und Lichtinterferenzen : Quellenkoharenz und Superpositionsprinzip Dieser Artikel legt die Ergebnisse einer Untersuchung vor, die an Hand von schriftlichen Fragebögen bei 321 20 bis 23 jährigen Studenten durchgeführt wurde. Alle Studenten haben ein Seminar über Lichtinterferenzen besucht. Dieser Artikel betrifft die Erwerbungsbedingungen der Lichtinterferenzen in Zusammenhang mit der zeitlichen Kohärenz und der Benutzung des Superpositionsprinzips der Wellen in verschiedenen Kohärenzkontexten. Wir finden schon bekannte Gedankengänge wieder Begriffe benutzen, die nah an denen der geometrischen Optik sind, die Anzahl der zu berücksichtigenden Begriffe reduzieren, wahrnehmbare Indizien begünstigen. Schließlich werden einige Bemerkungen über Schulbücher gemacht und einige pädagogischen Vorschläge angeboten, Students and light interference : coherence of their sources and principle of superposition This study is part of a research program exploring the difficulties encountered by 321 students (aged 20-23) when learning light interference at university. It concerns the conditions of obtaining the luminous interferences related to temporal coherence and the use of the principle of superposition of waves in various contexts of coherence. We find tendencies of reasoning already put forward : to use concepts close to those of geometrical optics, to reduce the number of concepts to be taken into account, to privilege perceptible indices. Some text-books have been analysed and some pedagogical implications are discussed., Cet article présente les résultats d’une enquête exploratoire réalisée à l’aide de questionnaires écrits auprès de 321 étudiants (20-23 ans) ayant reçu un enseignement sur les interférences lumineuses. Elle porte sur les conditions d’obtention des interférences lumineuses liées à la cohérence temporelle et sur l’utilisation du principe de superposition des ondes dans différents contextes de cohérence. Nous retrouvons des tendances de raisonnement déjà connues : utiliser des concepts voisins de ceux de l’optique géométrique, réduire le nombre de concepts à prendre en compte, privilégier des indices perceptibles. Quelques remarques sur les manuels scolaires et quelques propositions pédagogiques sont faites., Los estudiantes y las interferencias luminosas : coherencia de las fuentes y principio de superposicion Este artículo presenta los resultados de una encuesta exploratoria realizada con ayuda de cuestionarios hechos por escrito ante 32 1 estudiantes (20 a 23 años) que han recibido una enseñanza sobre las interferencias luminosas. La encuesta trata de las condiciones de obtención de las interferencias luminosas vinculadas con la coherencia temporal y del uso del principio de superposición de las ondas en diferentes contextos de coherencia. Nos encontramos con tendencias de razonamiento ya conocidas : utilizar conceptos próximos a los de la óptica geométrica, reducir el número de conceptos tornados en cuenta, privilegiar los indicios perceptibles. Se hacen también, de paso, algunas observaciones sobre los libros de texto y algunas proposiciones pedagógicas., Romdhane Intissar, Maurines Laurence. Les étudiants et les interférences lumineuses : cohérence des sources et principe de superposition / Students and light interference: coherence of their sources and principle of superposition. In: Didaskalia, n°31, 2007. pp. 85-114.
- Published
- 2007
27. Vermarktlichung: Zeithistorische Perspektiven auf ein umkämpftes Feld
- Author
-
Ralf Ahrens, Marcus Böick, and Marcel vom Lehn
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,General History ,Sociology of Economics ,marketization ,History (General) ,Sociology & anthropology ,Alltag ,Soziales ,Politik ,Wirtschaft ,Begriffe ,Transnationale Geschichte ,Arbeit ,Geistes- und Ideengeschichte ,Intellectual History ,Unternehmen ,Soziologie, Anthropologie ,D1-2009 ,Geschichte ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,ddc:900 - Abstract
Der Ruf des Marktes ist lädiert. Die internationalen Finanzkrisen der letzten Jahre haben Ängste vor einem offenbar politisch unbeherrschbaren, globalisierten Hochgeschwindigkeits-Kapitalismus geschürt; zugleich verweist das seit geraumer Zeit gewachsene Unbehagen an einer anhaltenden »Ökonomisierung« von Arbeitsbeziehungen, sozialen Sicherungs- oder Bildungssystemen auf die Schattenseiten eines hochflexiblen Informations- und Konsumgüterangebots, auf das allerdings kaum jemand verzichten möchte. Wie plausibel solche Zeitdiagnosen auch immer erscheinen mögen, sie dürften immerhin das gewachsene Interesse einer Zeitgeschichtsschreibung, die sich wieder stärker der »Problemgeschichte« oder den »Anfängen der Gegenwart« widmet, an jenen ökonomischen Faktoren miterklären, die in der kulturhistorischen Hochkonjunktur der 1990er-Jahre in den Hintergrund gerückt waren.
- Published
- 2015
28. Making Standards Work: Semantics of Economic Reform in Czechoslovakia, 1985–1992
- Author
-
Kučera, Rudolf
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,Economics ,transformation ,General History ,Wirtschaft ,Soziales ,Politik ,Staatssozialismus ,Begriffe ,Transnationale Geschichte ,Geistes- und Ideengeschichte ,Intellectual History ,Historische Semantik ,Transfer ,Wissenschaft ,Zäsuren ,Zukunftsvorstellungen ,History (General) ,Wirtschaftspolitik ,D1-2009 ,Geschichte ,economic reform ,ddc:330 ,Economic Policy ,semantics ,ddc:900 - Abstract
The paper explores representations of economic reform in Czechoslovakia immediately before and after the fall of the centrally planned economy in 1989/90. By what means was the concept of rapid economic transition towards a liberal market setting mediated into the academic and the public sphere? How did it achieve wide public consent? In the first part, the paper analyzes the Czechoslovak academic discussion about perestroika in the late 1980s, where a rapid liberal transition was cast by a distinct group of younger scholars as the only possible way of reforming the socialist economy. Their training was based above all on Paul A. Samuelson’s canonical textbook Economics, which presented this discipline almost as a natural science with universal standards. Immediately after 1989/90, when some of these scholars assumed executive positions within the new Czechoslovak government, what were at first purely economic ways of reasoning merged with certain images of the national past, creating a mixture of liberal economic knowledge and national exceptionalism., Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Begriffen, Konzepten und Darstellungen der ökonomischen Reform in der Tschechoslowakei unmittelbar vor und nach dem Ende der zentralen Planwirtschaft 1989/90. Wie wurde das Konzept eines schnellen Übergangs zur liberalen Marktordnung vermittelt – zum einen in der akademischen Sphäre, zum anderen in der größeren Öffentlichkeit? Wie kam es, dass dieses Konzept breite Unterstützung erhielt? Im ersten Teil geht die Studie der akademischen »Perestroika«-Diskussion in der Tschechoslowakei der späten 1980er-Jahre nach, wo das Konzept einer raschen liberalen Transformation Fuß fasste, vermittelt von einer kohärenten Gruppe jüngerer Wissenschaftler. Besonders geprägt waren sie von Paul A. Samuelsons vielfach aufgelegtem Lehrbuch »Economics«, das die Wirtschaftswissenschaften als eine Art Naturwissenschaft mit universellen Standards präsentierte. Nach 1989/90, als einige dieser Ökonomen Positionen in der neuen tschechoslowakischen Regierung übernahmen, erweiterte sich die zunächst allein auf die Wirtschaft bezogene Argumentation, indem sie bestimmte Interpretationen der nationalen Vergangenheit mit einbezog. So entstand eine Mischung von ökonomischem Wissen und historischen Narrativen, die die stattfindende Transformation als den einzig möglichen Weg zu legitimieren half.
- Published
- 2015
29. Leistungsdruck! Hetze! Stress? Daimler-Werkszeitungen und die auffällige Unauffälligkeit des Stress-Begriffs in der betrieblichen Kommunikation der 1970er- und 1980er-Jahre
- Author
-
Jörg Neuheiser
- Subjects
stress ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Soziologie, Anthropologie ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,trade unions ,D1-2009 ,Medical Sociology ,automotive industry ,History (General) ,ddc:301 ,Alltag ,Soziales ,Wirtschaft ,Kommunikation ,Medien ,Begriffe ,Arbeit ,Historische Semantik ,Mentalität ,Presse ,Unternehmen ,Zeit ,Sociology & anthropology ,Medizinsoziologie - Abstract
»Aktiv gegen Streß« – mit dieser Schlagzeile informierte »Der Scheibenwischer«, die Werkszeitung der IG Metall für die Beschäftigten der Daimler-Benz AG und der Mercedes-Benz AG am Standort Stuttgart, im Mai 1990 über die laufenden Tarifverhandlungen. Arbeitstempo und Leistungsdruck nähmen rasant zu, diesem Trend müsse man gemeinsam entgegenwirken. Dazu habe die IG Metall für die Tarifrunde ein »Anti-Streß-Paket« geschnürt, in dessen Mittelpunkt die Forderung nach einer 35-Stunden-Woche »für mehr freie Zeit und Lebensfreude« stehe. Die insgesamt acht Seiten des Hefts, das vor allem an die Angestellten in den Verwaltungszentralen des Konzerns verteilt wurde, informierten über Probleme wie Personalabbau, psychische Gründe für steigende Fehlzeiten und drohende Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen durch das von der Unternehmensberatung McKinsey eingeführte Programm zur »Optimierung der Gemeinkosten« (OGK). Hervorgehobene Kästchen definierten zentrale Begriffe der Artikel, darunter »Streß«. Mit Verweis auf das seit 1976 in vielen Auflagen erschienene Buch »Phänomen Streß« von Frederic Vester wurden in knappen Worten medizinischer Hintergrund und psychisch-soziale Folgen der modernen Industriegesellschaft für den »natürlichen Verteidigungsmechanismus des Körpers« zusammengefasst.
- Published
- 2014
30. Nov način mišljenja – o bilo čemu – i kako pisati iz njega
- Author
-
Eugene T. Gendlin
- Subjects
interaction corps-environnement ,Faire Avancer ,concepts ,conscience ,référence directe ,Focalisation ,implicite ,impliquer ,interaction primaire ,affecter réciproquement ,Modèle de Processus ,body-environment interaction ,Carrying Forward ,consciousness ,direct reference ,Focusing ,implicit ,implying ,interaction first ,interaffecting ,Process Model ,Interaktion Körper-Umgebung ,Übertragen ,Begriffe ,Bewusstsein ,direkte Bezugnahme ,Fokussieren ,implizit ,Implizieren ,primäre Interaktion ,gegenseitige Beeinflussung ,Prozessmodell ,interakcija tijela i okoline ,Prenošenje ,pojmovi ,svijest ,izravno označavanje ,Fokusiranje ,implicitno ,impliciranje ,primarna interakcija ,međusoban utjecaj ,Procesni model - Abstract
A Process Model employs a new way of thinking which continually exceeds given concepts and assumptions, including its own. In order to understand the Process Model, the reader must refer directly to their own bodily-felt experience in the reading process because the new concepts mean the implicit change they make in the reading interaction itself. We fundamentally do not separate saying and what the saying is “about.” In the new model, saying is a change in what it is “about” and also a change in what can now be further said. The project, we could say, is to move beyond the old notion of language as one-to-one label relations, which mistakenly assumes that what is “real” already must have the kind of order which conceptual formulations have. We instead reverse the order by putting the living interaction first and making conceptual structure derivative. Actual events are always more intricate than how they can be conceptually formulated. By directly referring to this experiential “more,” to the intricate felt thickness of the situation or question, one then has a new particular from which one can speak, make new concepts, and move beyond the old logical determinacy. Now thinking and philosophy can explicitly work in a more-thanlogical relationship with “what” it is “about,” and also in a logical way whenever that is wanted. This paper offers some help for the reader and for those who wish to use the new model in their work., Procesni model primjenjuje nov način mišljenja koji kontinuirano nadilazi dane pojmove i pretpostavke, uključujući i vlastite. Da bi mogao razumjeti Procesni model, čitatelj se mora obratiti izravno vlastitom tjelesnom iskustvu u procesu čitanja zato što novi pojmovi označuju implicitnu promjenu koju prave u samoj čitateljskoj interakciji. Mi temeljno ne razdvajamo iskaz od onoga »o čemu« je to iskazano. U novome modelu, iskaz je promjena u onome »o čemu« a također i promjena u onome što se nakon toga može reći. Projekt je, možemo reći, taj da se maknemo od starog pojma jezika kao jedan-na-jedan relacija označavanja, koji krivo pretpostavlja da ono što je »stvarno« već mora imati onu vrstu poretka koju imaju konceptualne formulacije. Umjesto toga, mi obrćemo poredak čineći živuću interakciju primarnom, a konceptualnu strukturu izvedenom. Stvarni su događaji uvijek zamršeniji od njihova mogućeg konceptualnog formuliranja. Izravno se referirajući na ovo iskustveno »više«, na zamršenu gustoću situacije ili pitanja, stječe se ono posebno iz čega se može govoriti, stvarati nove pojmove, te ići onkraj starih logičkih određenosti. Sada mišljenje i filozofija mogu eksplicitno djelovati u više-nego-logičkom odnosu s onim »o čemu jest«, te također na logički način kada god se poželi. Ovaj članak nudi jedan oblik pomoći čitatelju i svima koji žele koristiti novi model u svome radu., Un Modèle de processus utilise une nouvelle façon de penser qui sans cesse excède les concepts et les suppositions - y compris ses propres - donnés. Afin de comprendre le Modèle de processus, le lecteur doit se référer directement à sa propre expérience ressentie par le corps dans le processus de lecture car les nouveaux concepts dénotent le changement implicite qu’ils mettent en oeuvre dans l’interaction de lecture elle-même. Nous ne séparons pas au fond l’énoncé de ce « dont il s’agit » dans cet énoncé. Dans le nouveau modèle, un énoncé est un changement dans ce dont il s’agit ainsi qu’un changement dans ce qui peut être dit par la suite. Le projet, on pourrait le dire, est d’aller au-delà de l’ancienne notion de langage comme relation de un à un, ce qui par erreur suppose que ce qui est « réel » doit déjà comporter cette sorte d’ordre qu’ont les formulations conceptuelles. Au lieu de cela, nous inversons l’ordre en considérant l’interaction vivante comme étant primaire et en rendant la structure conceptuelle dérivée. Les événements réels sont toujours plus complexes que la manière dont ils peuvent être formulés. En se référant directement à ce « davantage » expérientiel, au ressenti de cette complexe densité de la situation ou de la question, on obtient une nouvelle particularité à partir de laquelle on peut parler, faire de nouveaux concepts et aller au-delà des anciens déterminants logiques. Le penser et la philosophie peuvent maintenant oeuvrer explicitement dans une relation plus-que-logique avec le de « quoi » « s’agit »-il, ainsi que d’une manière logique à chaque fois que c’est requis. Cet article propose de l’aide au lecteur et à ceux qui souhaitent utiliser ce nouveau modèle dans leur travail., Das Prozessmodell verwendet eine neue Art des Denkens, die kontinuierlich über die gegebenen Begriffe und Annahmen hinausgeht, einschließlich ihrer eigenen. Um das Prozessmodell zu verstehen, muss der Leser direkt in seiner eigenen körperlich empfundenen Erfahrung im Leseprozess nachsehen, weil neue Begriffe die implizite Änderung bedeuten, die sie in der Leseinteraktion selbst schaffen. Grundlegend trennen wir nicht das Gesagte von dem, „wovon“ es handelt. In dem neuen Modell ist das Gesagte die Änderung in dem, „wovon“ es handelt, wie auch in dem, was nun ferner gesagt werden kann. Das Projekt lautet, könnten wir sagen, jenseits des alten Begriffs der Sprache als Eins-zu-eins-Bezeichnungsrelationen zu gelangen, der irrtümlicherweise davon ausgeht, dass jenes, was „real“ ist, bereits eine solche Art der Ordnung besitzen muss, die konzeptuellen Formulierungen innewohnt. Stattdessen kehren wir die Ordnung um, indem wir die lebende Interaktion primär und die konzeptuelle Struktur abgeleitet werden lassen. Die tatsächlichen Ereignisse sind immer verwickelter als deren mögliche konzeptuelle Formulierung. Durch die direkte Bezugnahme auf dieses Erfahrungs-„Mehr“, auf die verwickelte Dichte der Situation oder Frage, erlangt man dann ein neues Besonderes, woraus man sprechen, neue Begriffe schaffen und sich jenseits der alten logischen Determination bewegen kann. Jetzt können Denken und Philosophie explizit funktionieren – in einer Mehr-alslogischen- Beziehung zu „dem“, „worum“ es geht – und ebenso auf logische Weise, wann immer dies erwünscht wird. Dieser Artikel bietet etwas Hilfe für den Leser und für jene, die das neue Modell in ihrer Arbeit nutzen möchten.
- Published
- 2014
31. Resilienz - Eine interdisziplinäre Annäherung an Konzept und Forschung
- Author
-
Korn, Lena
- Subjects
Ego ,Selbstregulation ,Protective Factors ,Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse ,Mentalisierung ,Resilienz ,Resilience (Psychological) ,Mentalization ,Protektive Faktoren ,Bindungstheorie ,Personality Traits & Processes ,Self Regulation ,Begriffe ,Concepts ,Attachment Theory - Abstract
Nach einer konzeptuellen Einordnung, die Resilienz als adaptive, dynamische "Pufferprozesse" psychische(r) Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken zusammenfasst, werden protektive Faktoren vorgestellt. Die Protektionsforschung wird anhand von Beispielen und methodischen Überlegungen kritisch besprochen, bevor eine Annäherung an das Konzept aus interdisziplinären Perspektiven erfolgt. Unter Bezugnahme auf aktuelle Ergebnisse der entwicklungsneurobiologischen Forschung wird deutlich, dass sowohl Anlage- als auch Umweltaspekte zur Entstehung von Resilienz wesentlich beitragen. Damit ist eine Brücke geschlagen zur Betrachtung der Resilienz im Licht der Bindungstheorie, in deren Sinne eine sichere Bindung die Voraussetzung für eine resiliente Lebensführung darstellen könnte. Das Konzept der "earned security" wird in die Überlegung einbezogen. Des Weiteren folgt eine kurze kritische Betrachtung der Bedeutung der Resilienz für die Pädagogik. Bezüglich einer psychoanalytischen Annäherung an das Konzept der Resilienz werden Überlegungen zu Selbstregulation und innerer Integrität, Mentalisierung und Selbstreflexion, sowie zur Ähnlichkeit mit dem psychoanalytischen Konzept der Ich-Stärke vorgestellt. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Resilienz, dem Nutzen des Konzepts und möglichen Gefahren beim Umgang damit.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
32. The circular production of a concept: the 'Geschlecht' (lineage). Contribution to a critical approach of the 'Begriffsgeschichte'
- Author
-
Morsel, Joseph, Panthéon-Sorbonne, Paris, Laboratoire de Médiévistique Occidentale de Paris (LAMOP), Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (UP1)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), and L’histoire sociale des concepts. Signifier, classer, représenter (XVIIe-XXe siècle), dir. Bernard LACROIX, Xavier LANDRIN
- Subjects
Adel ,Verwandtschaft ,Archives ,Lignage ,Scripturalité ,Nobility ,Noblesse ,Archive ,Epistemology ,Geschlecht (Verwandtschaft) ,Epistemologie ,Schriftlichkeit ,Literacy ,Lineage ,Kinship ,Parenté ,[SHS.HIST]Humanities and Social Sciences/History ,Begriffe ,Concepts - Abstract
Contribution prévue à un ouvrage collectif sur l'histoire sociale de la "Begriffsgeschichte", qui devait paraître en 2011 (aux PUF), puis en 2014 (aux Editions du CNRS), mais qui semble être en permanence repoussée.; Das "Geschlecht" stellt einerseits ein genuin mittelalterliches Wort ("geslecht") dar, das der Ursprung bzw. die Abstammung bezeichnet und ab dem 14. Jh. zu einem zentralen diskursiven Einsatz für die Aufrechterhaltung der Herrschaft der weltlichen Aristokratie wird. Das "Geschlecht" ist andererseits ein üblicher Begriff bei den Medievisten, die ihn entweder unspezifisch verwenden, um irgendwelche dynastische Verwandtschaftform zu erwähnen (er gibt somit Lokalkolorit zur Darstellung, da das Wort mittelalterlich ist), oder als ein theoretischer Begriff, um eine bestimmte soziale Organisationsform zu bezeichnen, die aus einem Wechsel von der Sippe zum Geschlecht im 11. Jh. resultierte, wie ihn Karl Schmid und Georges Duby postulierten. Schliesslich ist das "Geschlecht" ein anthropologischer Begriff, der eine unilineare, meistens patrilineare Form innerhalb der Verwandtschaftsnomenklatur bezeichnet, welche ihrerseits aber vor allem durch Wiederverwendung von historischen, aber als obsolet betrachteten Wörtern hergestellt wurde. Die Zusammengliederung dieser drei Diskurse, die sehr unterschiedliche Erwartungshorizonte haben, jedoch unvermeidlich deswegen begegnen sollten, weil die Historiker mit schritlichen Dokumenten arbeiten und sich, zumindest in verschiedenen Ländern, mit Anthropologie ab den 1960er Jahren beschäftigen sollten, stellt ein bemerkenswertes Beispiel von den Aporien dar, die aus der Nicht-Berücksichtigung der Produktionsbedingungen der Begriffe hervorgehen können. Nachdem diese drei Benutzungsweisen des Begriffs ('einheimisches' Gebrauch, historische Aneignung, anthropologische Klassifizierung) kurz dargestellt werden, wird gezeigt, inwieweit die unreflektierte Kombination dieser drei begrifflichen Ebene zu historischen Fehldeutungen (z.B. der Sippe-Geschlecht-Wechsel) führen kann, aber auch dass eine wichtige Verschleierungswirkung wohl aus einer Sinndimension hervorgeht, welche R. Kosellecks Begriffsgeschichte, wesentlich text-fixiert, systematisch vernachlässigt, nämlich die materielle Produktion des Sinns, durch Verschriftlung genauso wie durch Archivierung.; The "Geschlecht" is the German word for "lineage". It represents on one side a really medieval term ("geslecht"), which means 'origin', 'original background', and which turns from the 14th century onwards to a crucial discursive issue for the reproduction of lay aristocracy's power. The "Geschlecht" is furthermore a concept commonly used by medievalists, who use it either on a non specific way, to evoke a dynastical form of kinship (the term gives thus some local colour to the argumentation, as the word itself is medieval), or as a theoretical concept to signify an organisation form resulting from a "lineage mutation" around the 11th century, as postulated by Karl Schmid and Georges Duby. Finally, the "lineage" is an anthropological concept which designate an unilinear, mainly patrilinear form (hence the concept "patrilineage" which occurs sometimes) among the kinship taxonomy, which itself results essentially from the recycling of historical but obsolete terms. The articulation of these three uses, with very different issues but which inevitably meet and intersect because the historians work on written documents and had to open to anthropology from the 1960' onwards, resents a remarkable example of the aporia which can derive from neglecting the conditions of production of concepts. After having shortly presented these three modes of using the word ('indigenous' use, historian appropriation, anthropological classification), one shows how the 'salvage' intersection of these three conceptual levels in the historian language results in historical nonsenses (e.g. the lineage mutation) but also that a specific jamming source is to find in a dimension that R. Koselleck's "Begriffsgeschichte", essentially textualist, systematically neglects: the material production of sense, especially by the way of writing and archiving.; Le "Geschlecht" est l’équivalent allemand du « lignage » ("lineage" en anglais). Il constitue d’une part un terme proprement médiéval ("geslecht"), désignant l’origine, l’extraction, et qui devient à partir du XIVe siècle un enjeu discursif fondamental pour la reproduction du pouvoir de l’aristocratie laïque. Le "Geschlecht" est d’autre part un concept courant chez les historiens médiévistes, qui l’utilisent soit de façon « non marquée », pour évoquer une forme parentale dynastique (le terme fait alors « couleur locale », puisque le mot est médiéval), soit comme concept théorique, pour signifier une forme d’organisation issue d'une « mutation lignagère » vers le XIe siècle, postulée par Karl Schmid et Georges Duby. Enfin, le « lignage » est un concept anthropologique et désigne une forme patrilinéaire (d’où le terme « patrilignage » qu’on rencontre parfois), au sein d’une nomenclature de la parenté produite pour l’essentiel par le remploi de termes historiques considérés comme déclassés. L’articulation de ces trois discours, dotés d’enjeux très différents mais dont la rencontre a été rendue inévitable par le fait que les historiens travaillent sur des documents écrits et qu’ils ont été tenus de s’ouvrir à l’anthropologie à partir des années 1960, présente un exemple remarquable des apories qui peuvent naître de la négligence des conditions de production de ces concepts. Après avoir présenté brièvement ces trois modes d’usage du mot (usage indigène, appropriation historienne, classification anthropologique), on montre à la fois comment le croisement sauvage de ces trois niveaux conceptuels par les historiens aboutit à des contresens historiques (la mutation lignagère), mais aussi qu’un effet de brouillage particulier réside dans une dimension que la "Begriffsgeschichte" de R. Koselleck, d’ordre « textualiste », néglige systématiquement: la production matérielle du sens, par le biais de la mise par écrit et de l’archivage.
- Published
- 2011
33. The Father‘s Idealization and Devaluation
- Author
-
Hans Geert Metzger
- Subjects
Childhood Development ,Unconscious mind ,Einstellung effect ,Kind ,Representation (arts) ,Unbewusstes ,Developmental psychology ,Fathers ,Einstellung ,Vaterentbehrung ,Father Absence ,Entwicklung ,Vaterlosigkeit ,Meaning (existential) ,Fantasy ,Vater ,Entwicklung in der Kindheit ,Father-child relations ,Kindliche Einstellungen ,Adolescent Development ,Reality testing ,Epistemology ,Idealization ,Jugend ,Child Attitudes ,Entwicklung im Jugendalter ,Väter ,Psychology ,Unconscious (Personality Factor) ,Begriffe ,Concepts - Abstract
Die Bedeutung des Vaters wird in Kontrast und Ergänzung zur Mutter aufgezeigt. In jedem Fall, selbst bei realer Vaterlosigkeit, entwickelt das Kind eine frühe Repräsentanz, die durch idealisierende Prozesse geprägt ist. Die Idealisierung wird als ein entwicklungspsychologisch angemessener Prozess verstanden, dessen Begrenzung dem Kind bei fortschreitender Reife dabei hilft, Realitäten zu akzeptieren und sich dadurch in die generationale Abfolge einzuordnen. Die pathologische Bedeutung unbearbeiteter Idealisierungen wird anhand von zwei Fallbeispielen aufgezeigt. Schlagwörter Bedeutung des Vaters – unbewusstes Vaterbild – Idealisierung – Entwertung – Vaterlosigkeit The father’s importance is described in terms of contrasting and complementary aspects with regard to child’s mother. Even in cases of actual fatherlessness the child will develop an early representation, which is characterized by idealizing processes. Idealization is understood as a developmentally adequate process, the limitation of which helps the maturing child to accept realities and thereby find his/her place in the succession of the generations. Two case histories illustrate the pathological meaning of unprocessed idealizations Keywords importance of the father – unconscious father imago – idealization – devaluation – fatherlessness
- Published
- 2010
34. Modelling processes in ballistics
- Author
-
Poklukar, Felix
- Subjects
Unterrichtseinheit ,concepts ,Intuitive Physik ,Konstruktivistische Lerntheorie ,Modellierung ,ballistics ,intuitive physics ,concept as a sign ,Fehlvorstellungen ,Modelling ,Modellbildung ,Kraftbegriff ,Ballistik ,Begriff als Zeichen ,Learning under the aspect of constructivism ,misconceptions ,Begriffe ,concept of force - Abstract
In dieser Arbeit stelle ich die Ergebnisse eines sich über zwei Schuljahre erstreckenden Forschungsprojekts dar, in dessen Rahmen der Modellbildungsprozess im Ballistikunterricht in der Maturaklasse der "Abteilung für Waffentechnik" an der "Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach" untersucht wurde. Insbesondere ging es dabei um das Erlernen von Flugbahnmodellen unter Verwendung des Kraftbegriffs in der Gestalt F*[Delta]t =m*[Delta]v. Im Allgemeinen dient ein Modell der Simulation eines "realen" Vorganges. In unseren Modellen werden die Bahnen bestimmt, indem die momentan am Geschoss angreifenden Kräfte dargestellt werden. Die mathematische Lösung wird iterativ ermittelt, die eigentliche Bahnrechnung erfolgt mit Hilfe eines Programms, das wir mit dem Taschenrechner (TI-89, TI-92 oder TI-Voyage) entwickelt haben. Im Verständnis der Begriffe sehe ich den Schlüssel, der den Unterschied zwischen einem Experten und einem Novizen ausmacht. Nach meinem Dafürhalten sollte im Unterricht neben der Modellbildung auch die Begriffsentwicklung beachtet und gefördert werden. Ich versuche diese beiden Prinzipien im Gegenstand Ballistik umzusetzen. Der dieser Untersuchung zu Grunde liegende Unterricht hat in den Schuljahren 2003/04 bzw. 2004/05 stattgefunden. Die Forschungsfragen beziehen sich auf die Entwicklung der Modellbildungskompetenz und der Begriffe bei den Schülern und die didaktische Realisierung im Unterricht. Die Analyse der Begriffsentwicklung geschieht hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des genetischen Prinzips. Demnach entsteht ein Begriff aus der Beobachtung und Interpretation natürlicher Phänomene. Diese Physik des "Common Sense" in Verbindung mit den im Rahmen einer Theorie gelernten Vorstellungen bildet schließlich die Basis, auf der der Lernende Modelle bildet. Das Auftreten von im Widerspruch zur Theorie stehenden Fehlvorstellungen und deren Parallelität zu historischen Ausprägungen (etwa zur Aristotelischen Vorstellung "Kraft als Beweger") waren Erscheinungen, die im Rahmen der empirischen Beobachtung des Unterrichts ausgemacht werden konnten. Neben der "intuitiven" Genese von Begriffen erscheint mir die theoretische Entwicklung als wesentlicher Aspekt, den ich unter der Brille des Peirce'schen Zeichenkonzeptes betrachte. Die im Rahmen der Handlungen erzeugten Diagramme, die zum Teil mithilfe eines programmierbaren und graphikfähigen Taschenrechners entstanden, bildeten die Grundlage für Reflexionen über die vorkommenden Begriffe, insbesondere den Kraftbegriff. Schließlich stellte ich das Lernen unter den "Schirm" konstruktivistischer Prinzipien. Dem Grundsatz "Finde heraus, welche Erfahrungen der Schüler hat und lehre dementsprechend" folgend versuchte ich bei der Modellbildung im Unterricht an vorhandenes Wissen anzuknüpfen. Aus der Beschreibung des Unterrichts und der Analyse der erhobenen schriftlichen Daten ergibt sich ein Bild der abgelaufenen Lernprozesse, die einem potentiellen Leser sicherlich einen breiten Spielraum für eigene Interpretationen lassen., In this paper I present the results of a research programme which lasted two scholastic years, during which the modelling processes in the ballistic lessons of the final class in the "Department of Weapon Technology" at the "Higher Technical Institute Ferlach" had been explored. The main issue was the learning of "models for ballistic trajectories" by using the "concept of force " in the form F*[Delta]t=m*[Delta]v. In general a model serves as simulation of a real process. Within our models the trajectories are calculated by introducing the actual forces acting on the bullet. The mathematical solutions are found numerically. The actual calculation is done by a programme, which has been developed with a pocket calculator (TI-89, TI-92 or TI-Voyage). To my opinion the difference between an expert and a novice lies in the understanding of the "concepts". Due to this theses the teacher should pay attention to the development of the knowledge of concepts when models are taught. I try to introduce these two principles into my ballistic lessons. The two scholastic years 2003/04 and 2004/05 are forming the database for my research. The main questions refer to the "development of modelling skills together with the concepts involved" and the "didactical consequences". The development of concepts are treated under the genetic principle. Hence a physical concept is the result of observations and interpretations of natural phenomena. The combination of this "physics of the common sense" and the concepts learned within theoretical studies form the basis of a student's model. The occurrence of "misconceptions" contradicting the theoretical conception and their similarity to historical ideas (e.g. the Aristotelian picture "force as a mover") were observed during lessons. Beside the "intuitive" growth of concepts I see the theoretical emergence as an essential aspect, which I investigated under the "concept of sign" introduced by Peirce. The diagrams the students made during the modeling cycles - some of them were built by using a pocket calculator capable displaying graphics and developing programs - formed the basis for thinking over the concepts involved, especially the concept of force. Finally I looked at the learning processes from the theory of "constructivism". Following the principle "Ascertain what the student experiences and then teach accordingly" I tried to start with the modelling process during my lessons at the point of the student's knowledge. Looking at the description of these lessons and the analysis of the data gathered during these two scholastic years an idea of the learning processes that took place might grow, which actually will leave a broad area of own interpretations to a potential reader., Felix Poklukar, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Klagenfurt, Alpen-Adria-Univ., Diss., 2009
- Published
- 2009
35. Begriffsvermittlung im Sachunterricht
- Author
-
Eichenauer, Ulrike, Graf, Dittmar, and Verbeek, Bernhard
- Subjects
Ernährung ,Neue Medien ,Computer ,Sachunterricht ,Begriffe - Published
- 2007
36. Die kausale Struktur der Welt
- Author
-
Wachter, Daniel von
- Subjects
Tendenztheorie der Kausalität und der Naturgesetze ,Handlung ,Willensfreiheit ,Agenskausalität ,Analytizität ,Modalität ,Möglichkeit ,Notwendigkeit ,Begriffe ,deskriptive oder revisionäre Metaphysik ,Determinismus ,Gründe ,Occasionalismus ,Hirnforschung - Abstract
Dies ist eine frühere Fassung des 2009 im Verlag Alber erschienenen Buches:http://www.verlag-alber.de/alber_preis/preis_details?k_beitrag=1996274
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
37. Kindheit im Wandel - Teil I: Antike bis zur Neuzeit
- Author
-
Hardt, Jochen and Hoffmann, Sven Olaf
- Subjects
Sexual Abuse ,Childhood Development ,History ,Kind ,Sexuelle Gewalt ,Sekundärkrankheit ,Comorbidity ,Violence ,Stress ,Ko-Morbidität ,Child Neglect ,Physical Abuse ,Entwicklung ,Geschichte ,Kindesmisshandlung ,Child Abuse ,Entwicklung in der Kindheit ,Begriffe ,Kindesvernachlässigung ,Concepts - Abstract
Die wissenschaftliche Erforschung von Kindheitsbelastungen ist ein relativ junges Gebiet. Wie wir heute wissen, prägt kein anderer Lebensabschnitt den Menschen und damit unsere Kultur in stärkerem Ausmaß. So überrascht beinahe, wie anders die Sichtweise in unserer Vergangenheit war. Bis ins Mittelalter galt ein Kinderleben, wenn es nicht gerade adelige Erberwartungen trug, nicht viel. Und selbst dann war ein sächlicher Umgang mit ihm, z. B. in der Heiratspolitik, die Regel. J.-J. Rousseau (1712-1778) illustriert die Wertlosigkeit des Kindes noch im Zeitalter der Aufklärung: Der Mensch ist von seiner Natur her weder gut noch böse, kaum mehr als ein Tier; seine idealistische Konzeption der Erziehung, die für das Kind eine Art Selbstfindung wird, verhindert nicht, dass Rousseau seine eigenen fünf Kinder im Pariser Findelhaus abgab. Sie störten ihn beim Schreiben. So wurde der Wert eines Kindes vor allem in der ärmeren Bevölkerung weitgehend von seiner Arbeitskraft bestimmt, was bis ins 20. Jahrhundert reicht, so sind 1813/14 in England von 213000 Webern 130000 Kinder unter 14 Jahren. Kinder mussten früh ihren Anteil zum Broterwerb beitragen; von ihrem Wesen her wurden sie als unfertige Erwachsene ("kleine Wilde") angesehen. Spezifische kindliche Bedürfnisse wurden kaum gesehen, und wenn, nicht viel Aufhebens um sie gemacht. Schlagwörter: Kindestötung - Kinderarbeit - Kindesmissbrauch - Kindesmiss- handlung - Vernachlässigung Scientific research on childhood constitutes a relatively new field. As we know today, there is no other period in our lives that more strongly forms us and our culture. Hence, it is surprising that in the past this viewpoint was completely different. Until medieval times, a child's life did not count for much, that is, as long as the child was not the beneficiary of an inheritance. And even if so, social relationships were businesslike, e. g. concerning marriage. J.-J. Rousseau (1712 - 1778) demonstrated the worthlessness of children even in his recognition of them: The nature of humans is neither good nor bad, and is hardly different from that of animals. Despite Rousseau's idealistic concept of education as a kind of identification process for the child, he put his own five children into the foundling hospital of Paris; he was bothered by them when writing. Up to the beginning of the 19th century, the value of a child was determined by his or her ability to work. In the years 1813 to 1814 in Great Britain, 130,000 out of 213,000 weavers were children under the age of 14. Children had to take part in breadwinning at an early age; their character was regarded as being like that of an immature adult (i. e., a small barbarian). Specific childlike needs were rarely met or even acknowledged by adults. Key words: infanticide - abandonment - child labour - child abuse - neglect
- Published
- 2006
38. The psychopathy-concept and its psychometric evaluation in childhood and adolescence
- Author
-
Sevecke, Kathrin, Krischer, Maya K., Schönberg, Tanja, and Lehmkuhl, Gerd
- Subjects
Symptome ,Symptomlisten ,Etiology ,Dissoziale Persönlichkeit ,Jugendlichenpsychopathologie ,Symptom ,Biomarker ,Antisocial Personality Disorder ,Jugendpsychiatrie ,Dissoziale Persönlichkeitsstörung ,Adolescent Psychopathology ,Psychopathologie ,Adolescent Psychiatry ,Symptoms ,Jugend ,Biologische Marker ,Begriffe ,Symptom Checklists ,Ätiologie ,Concepts - Abstract
Im Erwachsenenbereich beschreibt der Psychopathy-Begriff im Sinne des Konzepts von Robert Hare seit über 20 Jahren eine Kombination von spezifisch affektiv-inter- personellen Persönlichkeitsdimensionen als Subtyp der antisozialen Persönlich- keitsstörung. Seit kurzem werden in Nordamerika derartige Persönlichkeitstraits auch bei Jugendlichen (und Kindern) erforscht. Die "Psychopathy-Checklist: Youth Version (PCL-YV)" wurde entwickelt, um die spezifischen Bedingungen der Ado- leszenz zu berücksichtigen und derartige Persönlichkeitsdimensionen schon ab dem 12. Lebensjahr zu erfassen. Die damit ermittelten Forschungsergebnisse weisen bei Jugendlichen mit einem hohen Gesamtscore u. a. einen Mangel an Empathie, eine Impulskontroll- sowie eine soziale Anpassungsstörung nach. Darüber hinaus wurden Zusammenhänge zwischen Gesamtscore und Anzahl und Schwere von Gewaltdelikten, frühem Drogenkonsum und Rückfälligkeit bei Straftaten nachgewiesen. In diesem Beitrag wird das Psychopathy-Konzept für Jugendliche vorgestellt und anhand von drei Fallbeispielen diskutiert. Außerdem werden die biologische Grundlage, experimentelle Befunde und diagnostische Aspekte diskutiert. Schlagwörter: Psychopathy - Jugendliche - Persönlichkeitsdimensionen - Delin- quenz - Impulsivität In accordance with Robert Hare's concept, over twenty years the word psychopathy is used to describe a specific combination of affective and interpersonal traits in adults as subtype of antisocial personality disorder. Recently in North America personality traits of psychopathy have also been studied in juveniles (and children). The Psychopathy Checklist: Youth Version (PCLYV) was developed to take the special conditions of adolescents into account and focuses on assessing personality dimensions from age 12 upwards. In juveniles with a high score, research with the PCL-YV demonstrated for example a lack of empathy, impulsivity and social adjustment disorder. Furthermore, researchers found associations between the number and severity of violent offences, early drug abuse and heightened recidivism. This paper discusses the concept of psychopathy for adolescents on the basis of 3 case reports. Biological determinants, experimental results and diagnostic aspects are described. Key words: psychopathy - adolescents - personality dimensions - delinquency - impulsivity
- Published
- 2005
39. Kontraktorientierte Hilfen in der institutionellen Erziehungs- und Familienberatung
- Author
-
Loth, Wolfgang
- Subjects
Counseling center ,Therapist Characteristics ,Therapists ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hilfe suchendes Verhalten ,Help Seeking Behavior ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Prozess ,Child Guidance Clinics ,Educational counselling ,Therapeutic Processes ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Erziehungsberatung ,Begriff ,Familientherapie ,Therapeutenmerkmale ,Guidance center ,Therapeut ,Educational Guidance ,Erziehungsberatungsstellen ,Psychiatric treatment ,Beratungsstelle ,Help seeking ,Erziehungsberatungsstelle ,Begriffe ,Hilfesuchendes Verhalten ,Therapeutische Prozesse ,Educational counseling ,Family Therapy ,Merkmal ,Therapy ,Therapist ,370 Education ,Therapie ,Psychotherapeutischer Prozess ,Concepts - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 52 (2003) 4, S. 250-265, Das Entwickeln Klinischer Kontrakte wird als ein Konzept vorgestellt, das sich besonders zum Strukturieren und Reflektieren partizipativer Formen professioneller Hilfepraxis eignet. Es kann sowohl zum Optimieren des Hilfeangebots im individuellen Fall dienen wie auch dem fallübergreifenden Reflektieren von Handlungsmöglichkeiten unter Bedingungen der Nicht-Trivialität. Das Nachfragen um Hilfe wird dabei als Ausdruck von Kundigkeit aufgefasst. Auf dieser Basis geht es um das zieldienliche Erschließen neuer Möglichkeiten für die Klienten mit den Klienten. Entscheidend ist dabei der Bezug zur Alltagswirklichkeit der Hilfesuchenden. Kontextuelle Rahmen, Prämissen und Vorgehensweisen werden diskutiert. Gleichberechtigtes Kooperieren ist das Medium dafür, dass diese Rahmenbedingungen hilfreich wirken können, die grundsätzliche Haltung ist unerschrockenes Respektieren.(DIPF/Orig.), The present paper discusses the concept of Developing Clinical Contracts as a useful means to reflect professional psychosocial help focussing especially on participial forms of help. Asking for help is seen as expression of client expertness. Goals and perspectives of change are based on this client expertness. Contextual frames, premises, and proceedings will be outlined and discussed. Developing Clinical Contracts will be characterised as an effective realisation of concerted action, participially designed to produce desired change fitting into the clients’ everyday life. The general attitude could be summarised as some kind of intrepid respecting.(DIPF/Orig.)
- Published
- 2003
40. Beratung - ein eigenständiges Handlungsfeld zwischen alten Missverständnissen und neuen Positionierungen
- Author
-
Engel, Frank
- Subjects
Counseling ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Anwendung ,Deliberation ,Konzeption ,Modell ,Pädagogische Psychologie ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social Casework ,Psychotherapie ,Sozialarbeit ,Unterstützung ,Education ,Psychotherapy ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Begriff ,Guidance ,Counselling ,370 Education ,Beratung ,Begriffe ,Concepts - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 52 (2003) 4, S. 215-233, Beratung wird als eigenständiges professionelles Handlungsfeld innerhalb psychosozialer und sozialberuflicher Arbeit diskutiert. Hierbei wird der landläufigen Perspektive, dass Beratung als die „kleinere Therapie“ aus psychotherapeutischen Konzepten zu entwickeln sei, eine eindeutige Absage erteilt. Beratung ist vielmehr ein eigenständiger Theorie- und Praxisbereich, der über eine lange Tradition ebenso verfügt wie über unterschiedliche Konzepte, Handlungspraxen und theoretische Modelle. Gegenüber traditioneller Psychotherapie, deren Grundausrichtung das Heilen ist, ist Beratung eine Form der Hilfe und Unterstützung. Diese ändern sich je nach Arbeitsfeld und variieren mit gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen. Neben einer weiterhin sich an psychotherapeutischen Modellen ausrichtenden Beratungsperspektive und einer am Informationsmodell orientierten wird die vernetzte Beratungsperspektive als zukunftsweisendes Modell vorgeschlagen.(DIPF/Orig.), The german term „Beratung“ (Counselling) with it’s widespread meaning has led to misunderstandings between different professiones. Therefore Counselling is definded to be an autonomus area within therapeutic, social, and psychosocial work. The still common perspective which views counselling as a „small“ therapy approach derived from therapeutic theory and practice is objected. Besides the international counselling-debates counselling has it’s own tradition, theories, concepts, and practices in german discources too. A difference between counselling and therapy is developed: While therapy is linked to discourses on healing, counselling is linked to discourses on help and support. The ways of providing support and help are changing within a changing society. Besides a still therapeutic oriented view on counselling, and an information oriented perspective a network perspective on counselling-theory and concepts is proposed to be a frame for coming debates.(DIPF/Orig.)
- Published
- 2003
41. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen - Einführung in die Thematik
- Author
-
Streeck-Fischer, Annette
- Subjects
Jugendpsychotherapie ,Tiefenpsychologie ,Kinderpsychotherapie ,Psychotherapeutische Techniken ,Psychodynamische Psychotherapie ,Psychodynamic Psychotherapy ,Psychoanalyse ,Depth Psychology ,Psychotherapeutic Techniques ,Jugendlichenpsychotherapie ,Child Psychotherapy ,Psychodynamik ,Adolescent Psychotherapy ,Psychotherapeutischer Prozess ,Begriffe ,Concepts - Abstract
Im Jahr 1998 wurden etwa 10.000 Anträge für analytische/tiefenpsychologische Psychotherapie für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen gestellt, weitere 1.000 für Verhaltenstherapie - so das Ergebnis einer Umfrage unter den Gutachtern. Etwa ein Sechstel der Behandlungen sollten tiefenpsychologisch fundiert durchgeführt werden; wiederum ein Viertel dieser Anträge waren Fortführungsanträge. Seit Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes sind diese Zahlen zugunsten der tiefenpsychologisch fundiert beantragten Behandlungen weiter gestiegen. Auf dem intergrund dieser Entwicklungen ist es an der Zeit, sich grundsätzlich mit der Themaik der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen und den gegenwärtigen Stand der Theorie und Technik dieser Behandlungsformen, aber auch deren Probleme, zu diskutieren. Die derzeit gültigen Psychotherapie-Richtlinien differenzieren nicht zwischen der tiefenpsychologisch fundierten und der analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Im Kommentar zu den Psychotherapie-Richtlinien (Faber u. Haarstrick 1999, S. 57) wird im Gegenteil darauf hingewiesen, daß eine klare Differenzierung zwischen den beiden Behandlungsformen nicht zu begründen sei. Folgerichtig wird auch beim Umfang der zu bewilligenden Behandlungsstunden nicht differenziert. Die von Faber und Haarstrick vertretene Auffassung ist auf die historische Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychotherapie zurückzuführen, die in Deutschland zunächst deutlich pädagogisch orientiert war und das Berufsbild des Psychagogen begründet hat. Inzwischen sind die Ausbildungsanforderungen an den analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten weitgehend den Anforderungen angeglichen, die für die Ausbildung von analytischen Psychotherapeuten im Erwachsenenbereich gelten. Auf diesem Hintergrund entspricht die von Faber und Haarstrick vertretene Auffassung nicht mehr dem aktuellen Diskussionsstand.
- Published
- 2002
42. The Köhler Effect: Definition of terms, empirical observations and theoretical concept
- Author
-
Witte, E.H.
- Subjects
Motivation ,Theorienbildung ,Leistungssteigerung ,Köhler effect ,Gruppenleistung ,Köhler-Effekt ,Gruppengröße ,Leistung (Ausführung) ,performance increase ,Gruppe ,group ,Begriffe - Abstract
This study tries to define relevant terms. It outlines those components which influence the processes of motivation gains and losses in groups, namely the unit of research, the measure of performance, the concatenation operation and the type of task. Because of its topicality the Köhler effect is the focus of this study. This effect can be further differentiated into: a) an additive, b) conjunctive, c) loss-avoiding, and d) compensatory Köhler effect, depending on the baseline used, e.g., the average, poorest or most capable group member, or whether a Ringelmann effect can be expected. In addition, the optimal performance ratio needed to produce motivation gains in groups has to be examined. In some cases this ratio remains unspecified, whilst in others it is specifically determined in an attempt to produce gains in motivation. This differentiation of empirical effects can be extended by introducing intervening variables by which the effects can be explained. Here, two kinds of variables are introduced; situational incentives (instrumentality / challenge) and personal dispositions (self-monitoring and the tendency to compete). With these assumptions in mind, a questionnaire study was conducted to supplement existing experimental findings. According to these data a performance ratio can be determined which results in a general Köhler effect, and the situational incentives within varying performance constellations can be assessed and predicted on account of personal motivation dispositions. Finally, the motivation theory based on these findings is used as an extension of the "collective effort model' (Karau & Williams (1993), and suggestions for further research are made.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
43. Der Köhler-Effekt: Begriffsbildung, seine empirische Überprüfung und ein theoretisches Konzept
- Author
-
Witte, E. H.
- Subjects
Motivation ,Theorienbildung ,Leistungssteigerung ,Köhler effect ,Gruppenleistung ,Performance ,Gruppengröße ,Leistung (Ausführung) ,Group Performance ,Köhler-Effekt ,Theory Formulation ,performance increase ,Gruppe ,group ,Group Size ,Begriffe ,Concepts - Abstract
Diese Arbeit versucht zuerst einmal wichtige Begriffe zu klären. Dabei wird unterschieden zwischen den verschiedenen Einflüssen bei Motivationsgewinnen und -verlusten in Gruppen, nämlich zwischen Betrachtungseinheit, Leistungsmaß, Vereinigungsoperation und Aufgabentypus. Der Köhler-Effekt nimmt wegen seiner Aktualität eine besondere Stellung ein. Aber auch dieser Effekt muß weiter differenziert werden in einen a) additiven, b) konjunktiven, c) verlust-vermeidenden und d) einen kompensatorischen Köhler-Effekt abhängig von dem gewählten Bezugspunkt, nämlich dem durchschnittlichen oder dem schlechteren Gruppenmitglied sowie einem erwarteten Ringelmann-Effekt oder dem besten Individuum. Hinzu kommt die Frage nach der optimalen Leistungsdifferenz in der Gruppe für Motivationsgewinne. Diese kann spezifisch eingeschränkt sein , um motivationssteigernd zu wirken, oder unspezifisch. Die Unterscheidung empirischer Effekte wird ergänzt durch Einführung intervenierender Variabler , die diese Effekte erklären können. Insbesondere werden neben situativen Anreizen (Herausforderung) auch persönliche Dispositionseffekte (Self-Monitoring, Konkurrenzerleben) eingeführt. Von diesen Überlegungen ausgehend, wird eine Fragebogenstudie zur Ergänzung der vorliegenden Experimente durchgeführt. Danach kann die Unterschiedsschwelle bestimmt werden, die einen allgemeinen Köhler-Effekt erzeugt, und die situativen Anreize in verschiedenen Leistungskonstellationen können unterschieden und durch Motivationsdispositionen vorhergesagt werden. Von diesen Daten ausgehend wird das "Collective Effort"-Modell spezifiziert. Auf zukünftige Forschung wird abschließend hingewiesen., This study tries to define the important terms. It differentiates between the influence processes of motivation gains and losses in groups, namely between the unit of research, the measure of performance, the concatination operation, and the type of the task. Because of its actuality the Köhler-effect is in the center of the study. But also this effect of motivation gains in groups has to be differentiated into gain effects which depend on the baseline to measure the positive difference : a) an additive, b) a conjunctive, c) a loss-avoiding , and d) a compensatory effect. The reference points are the average or the poorest individual, the expected Ringelmann effect or the best individual. Furhtermore, the optimal difference of performance which produces a Köhler effect has to be find out. This differentiation of empirical effects is amplified by intervening variables which can explain the effects. Two kinds of variables are introduced situational incentives (instrumentality) and personal dispositions. With these assumptions in mind a questionnaire study was run in addition to the existing experiments. A just noticable difference (jnd) of performance was found to be 1: 0.7. And the situational incentives are determined and predicted by personal motivation dispositions. Finallly, the "Collective Effort Model' was specified and some hints for further research are given.
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
44. The Distinction of Regression and Retardation
- Author
-
du Bois, Reinmar
- Subjects
Child Psychiatry ,Psychodiagnostische Typologien ,Regression (Abwehrmechanismus) ,Retardation ,Definition ,Psychoanalytische Theorie ,Psychodiagnostic Typologies ,Geistige Behinderung ,Mental Retardation ,Regression (Defense Mechanism) ,Psychoanalytic Theory ,%22">Regression ,Kinderpsychiatrie ,Unterschied ,Begriffe ,OPD ,Concepts - Abstract
Retardierungen sind Behinderungen, die stets auf die Entwicklung eingewirkt haben. Regressionen sind vorübergehende Einbrüche in der Entwicklung, die therapeutisch abgefangen werden und psychodynamisch verstanden werden können. In Wirklichkeit sind die Grenzen zwischen Retardation und Regression unscharf und es bestehen komplexe Wechselbeziehungen. Die Struktur-Achse der neuen OPD des Kindes- und Jugendalters hat sich aus methodischen Gründen entschieden, beide Tatbestände ge- trennt zu bewerten. Zunächst ist der Entwicklungsstand festzulegen, bevor die Höhe der Struktur bewertet wird. Die Schwierigkeiten dieser Vorgehensweise werden erörtert. Retardation is an impairment of functioning, which has affected individual growth from the onset of life. Regression is a temporary developmental flaw which is more easily amenable to psychdynamic understanding and treatment. In reality both retardation and regression are interlaced in great complexity. The structural axis of the OPD system has for methodological reasons decided to assess both states separately. Once the developmental level has been assessed, the structural level can be determined. Diffficulties of this procedure are discussed.
- Published
- 1999
45. Die Beiträge der kinder- und jugendpsychiatrischen und entwicklungspsychologischen Forschung zur 'Objektivierung' des Kindeswohlbegriffes
- Author
-
Remschmidt, Helmut and Mattejat, Fritz
- Subjects
Kindeswohl ,Rechtsbegriff ,Forschung ,Psychopathology ,Definition ,Sorgerecht für Kinder ,Eltern-Kind-Beziehungen ,Psychopathologie ,Entwicklungspsychologie ,Child Custody ,Developmental Psychology ,Attachment Behavior ,Familienbeziehungen ,Bindungsverhalten ,Family Relations ,Parent Child Relations ,Begriffe ,Concepts - Abstract
Der Begriff des "Kindeswohls" ist ein relativ ungenau definierter Rechtsbegriff, der jeweils im Einzelfall neu interpretiert werden muß. Der vorliegende Artikel stellt die historischen Zusammenhänge dar sowie Versuche, zu einer konkreteren Begriffsbestimmung zu gelangen, die als Orientierungshilfe für die Begutachtung und Rechtssprechung dienen kann. Im Anschluß daran wird diskutiert, in welcher Hinsicht wissenschaftliche Erkenntnisse die Objektivierung des Kindeswohlbegriffes fördern können. Dabei wird insbesondere auf Beiträge aus der Entwicklungspsychopathologie, der Bindungsforschung, der Interaktions- und Familienforschung und der Untersuchung von Risikofaktoren und protektiven Faktoren eingegangen.
- Published
- 1996
46. Die Bedeutung entwicklungspsychologischer Modelle für die Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Author
-
Lehmkuhl, Ulrike and Rauh, Hellgard
- Subjects
Child Psychiatry ,Risikogruppen ,Psychopathology ,Persönlichkeitstyp ,Institut für Psychologie ,Jugendpsychiatrie ,Persönlichkeitsentwicklung ,Personality Development ,Psychopathologie ,Entwicklungspsychologie ,Adolescent Psychiatry ,Developmental Psychology ,At Risk Populations ,Kinderpsychiatrie ,%22">Internalisierung ,Internalisierung ,Begriffe ,Concepts - Abstract
In der Persönlichkeitspsychologie und Entwicklungspsychologie sowie der Psychopathologie stellen sich immer wieder zwei unterschiedliche Persönlichkeitstypen heraus, die je nach theoretischem und methodischem Zugang als quasi Idealtypen, als Pole einer Persönlichkeitsdimension oder als markante Kombination aus Basisdimensionen der Persönlichkeit bzw. als charakteristische Verhaltensmuster in der Psychopathologie beschrieben werden. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird von Externalisierung und Internalisierung gesprochen. Diese phänomenologischen Ähnlichkeiten sind bislang in Ansätzen auf ihre empirischen Zusammenhänge hin überprüft worden. Es gibt erste Versuche, die Persönlichkeitsdimensionen des Erwachsenenalters im frühen Jugendalter zu replizieren und mit Verhaltensauffälligkeiten in Beziehung zu bringen. Weitere Längsschnittstudien aus den USA und Neuseeland legen nahe, daß solche Persönlichkeitsvarianten ihre Vorläufer im frühen Kindes- und Schulalter haben und sich als Strategien im Umgang mit fordernden und leicht belastenden Situationen ausdrücken. Aus einem ganz anderen Theorie- und Forschungszusammenhang und der Entwicklung emotionaler Sicherheit und des kindlichen Selbstbildes befaßt, werden Strategien im Umgang mit emotional verschiedenen Situationen beschrieben, die ihrerseits Vorläufer für die im Vorschulalter beschriebenen Verhaltensstrategien sein könnten. Es stellt sich die Frage, inwieweit sich hier schon frühzeitig stabile Persönlichkeitszüge andeuten (homotypische Kontinuität) oder sich Grundtendenzen in jeweils entwicklungstypischer Form ausdrücken (heterotypische Kontinuität), oder ob sich Persönlichkeilszüge, die zu wesentlichen Entwicklungszeiten eine aktuell adaptive Funktion hatten, erst im Laufe der Entwicklung als chronifizierte Strategien ausbilden. Eine weitere Frage ist, welche Beziehungen zwischen den Persönlichkeitsvarianten und den psychopathologischen Ausdrucksformen bestehen und wieweit hier chronische Überforderungssituationen mitwirken.
- Published
- 1996
47. ["Chemistry of Concepts”and “Historical Sense”. On Philosophical Concept Formation].
- Author
-
Blättler C
- Subjects
- Germany, History, 19th Century, History, 20th Century, Humans, Biological Ontologies history, Chemistry history, Concept Formation, Form Perception, Philosophy history, Physiology history, Semantics
- Abstract
"Chemistry of Concepts" and "Historical Sense". On Philosophical Concept Formation. The question concerning concepts and their relations to objects and words has had a long and controversial history. Recently, it is challenged by an anew turn towards objects and an emphasized object-oriented ontology. The article argues that one reason for this is the reduction of concepts towards pure rational constructions and offers arguments for alternative understandings. In this context, the article proposes a re-reading of Nietzsche's particular approach and shows that Nietzsche's thought is decisively shaped by the sciences of his time, especially physiology and chemistry. Before the background of the recent increase in research interest on Nietzsche and the sciences the article examines place and function of the sciences related to the genealogy and justification of concepts. Opposing a strong naturalist reading it makes a plea for understanding Nietzsche's epistemological critique concerning concepts systematically as a triple one: philological, physiological, and historical., (© 2015 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
48. Expectations, attributions and behavior in bargaining with liked and disliked partners
- Author
-
Brandstätter, Hermann and Brandstätter, Hermann
- Abstract
Each of the 128 subjects plays the Harsanyi-Selten bargaining game with incomplete information 8 times, allegedly each time with a randomly selected partner. Actually, in 4 games the partner is simulated by a computer program. Combined with an experimental variation of liking (liking - disliking), costs (low, mixed, high), and dependency, i.e. the possibility of awarding a bonus to the partner at the end of the game (dependent - not dependent) the experiment follows a 2x2x3x2 repeated measures design. It is predicted that: (1) the probability of deadlock is the same for liking and disliking dyads, (2) in the case of agreement the game reaches its goal faster with a liked partner than with a disliked one, (3) in the case of conflict, the game ends earlier with a disliked partner than with a liked one, (4) the responsibility for deadlock is attributed more to the partner than to oneself, (5) the credit for agreement is attributed more to oneself than to the partner. Since the emotional responses to the partner's behavior are measured several times during the bargaining process, the bargaining outcome can be explained in terms of emotional responses to confirmed or disconfirmed expectations.
- Published
- 1983
49. Gegenstandsverständnis und Zielsetzungen kognitiver Ansätze zur Analyse spezifischer Emotionen. Anmerkungen zum Komponentenprozeß- Modell von K. R. Scherer
- Author
-
Boll, Thomas, Neppl, Rainer, Boll, Thomas, and Neppl, Rainer
- Abstract
Uses the example of K. R. Scherer's component process model to critically discuss the theoretical and epistemological problems in cognitive approaches to the analysis of specific emotions. First, a syndromatic understanding of emotions is discussed in which expressive and physiological patterns of reactions as well as perceptions are regarded as necessary components of a specific emotion. Then three of the goals of cognitive approaches named by Scherer are discussed: (1) the scientific conceptualization of specific emotions, (2) the analysis of the semantics of emotion terms, and (3) the causal analysis of specific emotions. In contrast to Scherer's concept, an explicit analysis of natural-language emotion terms is considered to be an essential basis for the scientific conceptualization of specific emotions. The latter is seen as a requirement for differntiating between empirical and pseudoempirical research., Gegenstandsverständnis und Zielsetzungen kognitiver Ansaetze zur Analyse spezifischer Emotionen werden am Beispiel des Komponentenprozess-Modells von K. R. Scherer kritisch diskutiert. Zunächst wird ein syndromatisches Verständnis von Emotionen erörtert, dem zufolge zu einer spezifischen Emotion neben dem Erleben notwendigerweise auch expressive und physiologische Reaktionsmuster gehören. Anschliessend wird auf drei von Scherer genannte Zielsetzungen kognitiver Ansätze eingegangen: (1) die wissenschaftliche Begriffsbildung zu spezifischen Emotionen, (2) die Analyse der Semantik von Emotionswörtern und (3) die Kausalanalyse von spezifischen Emotionen. Im Unterschied zur Auffassung von Scherer wird in einer expliziten Analyse alltagssprachlicher Emotionsbegriffe eine wesentliche Grundlage für die wissenschaftliche Begriffsbildung zu spezifischen Emotionen gesehen. Letztere wird als Voraussetzung für die Unterscheidung empirischer und pseudoempirischer Fragestellungen bezeichnet.
- Published
- 1989
50. Der Wal ist kein Fisch, und doch ist er ein „Walfisch“. Antwort auf die Essenz der Emotionen: Bedeutungskonstituenten der Alltagssprache oder multikomponentiale Verlaufsmuster?
- Author
-
Boll, Thomas, Neppl, Rainer, Boll, Thomas, and Neppl, Rainer
- Abstract
Discusses some of the points raised in K. Scherer's reply to the authors' criticism of his component process model of the emotions (both in Sprache & Kognition 1989, 8 (1)). The first point considered is Scherer's doubts about the hypothesis that the explication of the semantic structures of the words used to describe emotions in everyday language forms the precondition for scientific concept formation and empirical research into specific emotions in psychology. Then his doubts about the possibility of implementing a standardized language analysis in this context are considered. He justifies these doubts by pointing to the interindividual differences in the use of words describing emotions. Finally, a reply is given to his doubts about the implications of using language analysis for psychological research on specific emotions in different language communities and cultures., In einer Antwort auf eine Erwiderung von K. R. Scherer zu einer kritischen Auseinandersetzung der Autoren mit seinem Komponentenprozessmodell der Emotionen (beide in Sprache & Kognition 1989, 8 (1)) werden einige Punkte der Stellungnahme von Scherer erörtert. Zunächst wird auf Scherers Zweifel an der These eingegangen, dass die Explikation der Bedeutungsstrukturen alltagssprachlicher Emotionswörter die Voraussetzung der wissenschaftlichen Begriffsbildung und der empirischen Forschung zu spezifischen Emotionen in der Psychologie bildet. Dann werden seine Zweifel an der Durchführbarkeit einer regelgeleiteten Sprachanalyse in diesem Kontext thematisiert, die er vor allem mit dem Hinweis auf die Unterschiede, die zwischen einzelnen Personen in der Verwendung von Emotionswörtern bestehen, begründet. Schliesslich wird zu seinen Bedenken Stellung genommen, die sich auf Implikationen eines sprachanalytischen Zugangs für die psychologische Forschung zu spezifischen Emotionen in verschiedenen Sprachgemeinschaften und Kulturen beziehen.
- Published
- 1989
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.