172 results on '"Berufliche Fortbildung"'
Search Results
2. Professional Pathways: Strategies to Increase Workforce Diversity in the Australian Library and Information Sector.
- Author
-
Hallam, Gillian, Hepworth, Trish, and Weston-Evans, Phoebe
- Subjects
- *
GENDER identity , *LINGUISTIC analysis , *LIBRARIANS , *SEXUAL orientation , *DIVERSITY in the workplace , *INFORMATION professionals , *CAREER development - Abstract
In this article it is argued that the notion of a 'diverse workforce' extends beyond our understandings about the different cultural and linguistic backgrounds, the gender identity or the sexual orientation of individual staff members; it also considers the increasingly diverse skills required by library and information professionals. The work undertaken in the Australian Professional Pathways project is discussed. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Die Bedeutung beruflicher Erfahrungen und fachsystematischen Wissens für die Bewältigung fachlicher Problemstellungen – eine Analyse bei angehenden Technikern und Technikerinnen.
- Author
-
Nitzschke, Alexander, Velten, Stefanie, Dietzen, Agnes, and Nickolaus, Reinhold
- Abstract
Copyright of Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. »Blended Learning ist eine Übergangsphase.«. weiter bilden spricht mit Katja Bett, Heiko Miedlich und Werner Sauter
- Author
-
Katja Bett, Heiko Miedlich, Werner Sauter, and wbv Media Repository
- Subjects
Digitalisierung ,E-Learning ,Betriebliche Berufsbildung ,Integriertes Lernen ,Berufliche Fortbildung ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Arbeitsplatz ,Weiterbildner ,Lernort ,Lernprozess - Abstract
Man sollte annehmen, dass Blended Learning inzwischen weit verbreitet und als Lernform ausgereift ist. Am Beispiel betrieblicher Weiterbildung zeigt sich, dass dies nicht überall zutrifft. Was sind die Gründe dafür? Wo liegen Potenziale für die Weiterentwicklung? Darüber spricht Redakteur Jan Rohwerder mit Dr. Katja Bett, Gründerin der CLC - Corporate Learning & Change GmbH, Heiko Miedlich, Geschäftsführender Gesellschafter der Working Evolutions GmbH und Head of Business Development der WBwbS Training AG , und Prof. Dr. Werner Sauter, Gesellschafter, Wissenschaftlicher Leiter und Senior Consultant der Swiss Connect Academy Deutschland GmbH.
- Published
- 2023
5. Komplementarität statt Substitution. Kurse und selbstgesteuertes, digitales Lernen in Unternehmen in Europa
- Author
-
Bernd Käpplinger and wbv Media Repository
- Subjects
Digitalisierung ,Betriebliche Berufsbildung ,Integriertes Lernen ,Berufliche Fortbildung ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Weiterbildungsangebot ,Weiterbildungseinrichtung ,Bildungsbeteiligung - Abstract
Im Oktober 2022 wurden auf Basis von Tabellen Daten zu der europäischen Unternehmensbefragung CVT S6 für das Referenzjahr 2020 online zugänglich. Es zeigen sich trotz Pandemie eine Komplementarität von kursförmigen und digital unterstützten Lernformen und ein insgesamt relativ gutes Abschneiden Deutschlands. Nachdenklich stimmt, so der Autor, der konstant hohe Anteil an weiterbildungsabstinenten Unternehmen.
- Published
- 2023
6. Anforderungen an berufliche Fortbildungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie.
- Author
-
Schulenburg, Katrin
- Subjects
MEDICAL care - Abstract
Copyright of Public Health Forum is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD
- Author
-
Wilbers, Karl [Hrsg.] <GND:113305621> <ORCID:0000-0002-5207-6408>
- Subjects
Digitalisierung ,Educational staff ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Industrial sector ,Weiterbildung ,Konzeption ,Continuing training ,Project ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,National Qualification Framework ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Blended Learning ,Occupational qualification ,Transformation ,Education ,Projekt ,National Vocational Qualification ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Vocational qualification ,Germany ,Industrie ,Industrial occupation ,Deutschland ,Vocational Education ,Further education ,Occupational training ,Instruction personnel ,Fachdidaktiken ,Digitalization ,Educational personnel ,Projects (Learning Activities) ,Conception ,Nationaler Qualifikationsrahmen ,Berufsbildung ,Bildungspersonal ,Training staff ,Berufliche Qualifikation ,370 Education ,Continuing education - Abstract
Berlin : epubli GmbH 2023, 232 S. - (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung; 32), Dieser Band berichtet aus den Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsarbeiten aus dem InnoVET-Projekt BIRD. InnoVET steht für den Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine exzellente berufliche Bildung. Das InnoVET-Projekt BIRD konzentriert sich dabei auf die Gestaltung einer modularen Blended-Learning-Fortbildung auf der ersten Fortbildungsstufe nach BBiG zur Unterstützung der industriellen Transformation. Die Fortbildung selbst wird von Akteuren der IHK-Fortbildung, von beruflichen Schulen und von Universitäten getragen. Ein erfolgreicher Abschluss dieser Fortbildung berechtigt den Titel „Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Industrielle Transformation“ zu führen. Dies ist der zweite Band, der hierzu herausgeben wird. Der zweite Band führt den ersten Band fort. Dabei werden nicht nur die Fortschreibung der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung, sondern auch die didaktischen Planungen für die Fortbildungsumsetzung erörtert. Die Realisierung der Fortbildung im Blended-Learning-Design birgt spezifische Herausforderungen, von denen auch in diesem Band berichtet wird. Weiterhin werden die Arbeiten am Konzept der Information, Beratung und Reflexion der Lernenden – die im Projekt sog. Orientierung – sowie Revisionen in der Projektsteuerung berichtet. Insgesamt zeigen die in den beiden Bänden dokumentierten Arbeiten wie anspruchsvoll die Konzeption, Durchführung und Evaluation einer trägerübergreifenden Fortbildung auf dem recht neuen DQR-Niveau 5 ist, aber auch welche Lösungen und Lösungsperspektiven Erfolg versprechen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
8. 'Ermöglichungsdidaktik' (enabling didactics) in the field of tension of vocational education and training in the health sector
- Author
-
Kuhlen, Sylvia Corinna
- Subjects
Berufliche Fortbildung ,Gesundheitswesen ,ddc:374 ,Grounded theory ,Feldforschung ,374 Erwachsenenbildung - Abstract
„Ermöglichen ist: Wirklichkeit zur Wirkung kommen lassen.“ (Arnold, 2012, S.9) Diese Aufforderung, nach Lebensweltbezug in Lehr-Lern-Prozessen, im erwachsenenpädagogischen Paradigma der Ermöglichungsdidaktik, führte zu einer explorativen, rekonstruktiven Feldforschung. Angesichts der Erwartungen der neuen Lernkultur an die Lehrenden und solcher Aufrufe beobachtete die Verfasserin eine Theorie-Praxis-Lücke für die berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. In der vorliegenden Studie, in der Methodologie der Reflexiven Grounded Theory, ging es daher um die Frage, wie das Prinzip Lebensweltbezug in dieser Bildungspraxis angesichts gegebener meso- und makrodidaktischer Rahmenbedingungen wirklich tragfähig gemacht und verankert werden kann. Anhand von zehn leitfadengestützten Interviews und semi-strukturierten Unterrichtsbeobachtungen von Lehrenden in der Fort- und Weiterbildung von Pflegefachpersonen sowie in einem iterativ-zyklischen Analyseprozess, der zwischen Empirie und Theorie stetig pendelte, konnte ein Schlüsselfaktor gefunden werden. Ausgehend von diesem Schlüsselfaktor: ‚Responsives Handeln‘, entstand ein Modell mit drei Perspektiven: ‚Orientierungsbasis‘, ‚Reflexionsraum‘ und ‚Handlungsraum‘, sowie diesen Perspektiven zugehörige responsivitätsförderliche und responsivitätshemmende Faktoren. Dieses Modell und der identifizierte Schlüsselfaktor ermöglicht ein Verständnis für die Erzeugungsprinzipien von pädagogischem Handeln und die dahinter liegenden Lehrüberzeugungen. Darüber kann die Verankerung des Prinzips Lebensweltbezug aus dem Paradigma der Ermöglichungsdidaktik in der betrachteten Bildungspraxis befördert und damit gelingende Erwachsenenpädagogik ermöglicht werden., “Enable is: Letting reality come to effect”. (Arnold, 2012, p. 9, Translation: S.K.) This invitation: to transfer the principle „Lebensweltbezug“ in teaching and learning processes, in the adult pedagogical paradigm of “Ermöglichungsdidaktik” led to an exploratory, reconstructive field research. Faced with the expectations come from new learning culture for teachers and such calls, the author observed a theoretical-practical gap for the continuing education and training in the health care system. The study in a methodology of Reflexive Grounded Theory was therefore concerned on the question, how the principle „Lebensweltbezug“ can be made really viable and anchored in this educational practice in view of given meso- and macro-didactic framework conditions. A key factor was found on the basis of ten guideline-based interviews and semi-structured class-observations of teachers in the continuing education and training of nurses as well as in an iterative-cyclical analysis process that constantly oscillated between empirie and theory. Based on this key factor, “responsive action”, a model was developed with three perspectives: “basis of orientation”, “space for reflection” and “space for action”, as well as associated factors to promoting or inhibiting this 'responsive action'. This model and the identified key factor allow an understanding of the principles of pedagogical action and the underlying teaching beliefs. In addition, with this model it is possible to promote the anchoring of the „Lebensweltbezug“ from the paradigm of „Ermöglichungsdiadktik“ in this educational practice under consideration, thus enabling successful adult education.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Delivering Employability Skills in the Lifelong Learning Sector
- Author
-
Ann Gravells and Ann Gravells
- Subjects
- Employability--Study and teaching (Continuing ed, Continuing education, Education, Continuing, Study and teaching (Continuing education), E´ducation permanente, Employabilite´--E´tude et enseignement (E´ducati, Careers, Berufliche Fortbildung
- Abstract
′Delivering Employability Skills′ is an optional unit of the teacher training qualifications. This easy-to-read and accessible text is aimed at trainees undertaking this unit, or existing teachers wishing to refresh their understanding of delivering employability skills as part of CPD. With practical activities and examples throughout, this book supports delivery of the subject in a variety of settings. Please note: the qualification unit content contained in the appendices has since changed, and some legislation mentioned in the book has been updated.
- Published
- 2010
10. Zur beruflichen Fortbildung der Musiklehrer in Lettland
- Author
-
Ligita Stramkale
- Subjects
Musiklehrer ,berufliche Fortbildung ,Qualität der Fortbildungskurse ,Education - Abstract
Die berufliche Fortbildung der Musiklehrer war in Lettland immer ein aktuelles Thema. Vorschriften des lettischen Ministerkabinetts bestimmen die Anforderungen der beruflichen Fortbildung der Lehrer. Diese werden bei der Durchführung vielfältiger Fortbildungsprogramme für die Musiklehrer umgesetzt. Im folgenden Beitrag werden die Besonderheiten der beruflichen Fortbildung der Musiklehrer und eines der Fortbildungsmodule – „Didaktische Modelle des Musikunterrichts“ – analysiert. Die hier referierte empirische Studie versucht, die Einstellungen der Musiklehrer zu den Einflussfaktoren auf die Qualität der beruflichen Fortbildungskurse und deren Lektoren zu erfassen. Als Ergebnis wird auf mehrere Faktoren hingewiesen, die auf die Qualität der beruflichen Fortbildungskurse der Musiklehrer Einfluss nehmen.
- Published
- 2014
11. Student evaluation of high-school teaching: Which factors are associated with teachers' perception of the usefulness of being evaluated?
- Author
-
Elstad, Eyvind, Lejonberg, Eli, and Christophersen, Knut-Andreas
- Subjects
STUDENT evaluation of teachers ,TEACHER evaluation ,HIGH school teachers ,EDUCATIONAL evaluation ,TEACHER effectiveness - Abstract
Copyright of Journal for Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online is the property of Waxmann Verlag GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
12. Wissenschaftliches Weiterbildungskonzept für beruflich qualifizierte Pflegefachpersonen als niederschwelliges Studieneinstiegsangebot
- Author
-
Simon, Anke, Eckstein, Claudia, Heeskens, Katrin, Flaiz, Bettina, and Kienle, Ulrike
- Subjects
Studium ,Thema ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildungsangebot ,Continuing training ,Pflegepersonal ,Occupational qualification ,Education ,National Vocational Qualification ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Vocational qualification ,Academic studies ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Baden-Württemberg ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Nursing staff ,Evaluation ,Deutschland ,Aufbaustudium ,Occupational training ,Further academic education ,Post-graduate studies ,Further education offer ,Berufliche Qualifikation ,Wissenschaftliche Weiterbildung - Abstract
Mit der Reform des Landeshochschulrechts (2012) wurde der Übergang vom Beruf zur Hochschule deutlich erleichtert. Diese Reform ermöglichte Hochschulen die Entwicklung sogenannter Kontaktstudiengänge (LHG Baden-Württemberg 2012, 2015). Seit 2013 bietet die Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart für beruflich qualifizierte Pflegefachpersonen, auch ohne Hochschulzugangsberechtigung, Kontaktstudiengänge an. Die curriculare Konzeption dieser wissenschaftlichen Weiterbildungen wurde auf der Basis von Bedarfsanalysen, normativen Grundlagen, Begutachtungen durch einen wissenschaftlichen Beirat und Empfehlungen diverser Fachgesellschaften generiert. Die Ergebnisse der vorliegenden Begleitevaluation legen die Bewertungen der Kontaktstudierenden (n=158) hinsichtlich ihres Kompetenzerwerbs offen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
13. Professionalisierung von Schulleitungen am Beispiel der Werkstatt 'Schule leiten'. Evaluationsergebnisse einer Fortbildungsreihe für Schulleitungen zum Thema Schulentwicklung
- Author
-
Meyer, André, Richter, Eric, Gronostaj, Anna, and Richter, Dirk
- Subjects
Headteachers ,Further education ,Professionalization ,Effectiveness ,Einflussfaktor ,Learning achievement ,Wirkung ,Self-rating ,Schulleiter ,Unterrichtsentwicklung ,Empirical research ,Schulleitung ,Personnel development ,Professional training ,Schulentwicklung ,Germany ,Pedagogy ,Evaluation ,Teaching improvement ,Lehrer ,Professionalisierung ,School development ,Occupational training ,Professional development ,Longitudinal analysis ,Befragung ,Prerequisites for learning ,Educational content ,Handlung ,Longitudinal study ,Psychology ,Regression analysis ,Inhaltsanalyse ,Lernerfolg ,Weiterbildung ,Individual ,Continuing training ,Lernvoraussetzungen ,Berufliche Fortbildung ,Personalentwicklung ,Qualitative research ,Learning and teaching development ,Interview ,Deutschland ,Workshop ,Teilnehmer ,Motivation ,Forschungsstand ,School management ,Individuum ,Teacher ,Selbsteinschätzung ,Qualitative Forschung ,Self rating ,Headteacher ,Längsschnittuntersuchung ,School head teacher ,Regressionsanalyse ,Content analysis ,Empirische Forschung ,Participant ,Bildungsinhalt ,Content of education ,Saarland ,Continuing education ,Effektivität - Abstract
Empirische Studien und schulische Rechtsvorschriften betonen die Relevanz von Schulleiter*innen für die Schulentwicklung. Auf diese Aufgabe müssen Schulleiter*innen in Aus- und Fortbildungen vorbereitet werden. Der vorliegende Beitrag untersucht in einem längsschnittlichen Design Effekte der Fortbildungsreihe Werkstatt „Schule leiten“. Die Teilnehmer*innen bewerten die Werkstatt zumeist positiv und es zeigen sich geringe bis moderate Veränderungen in ihrem selbstberichteten beruflichen Handeln. Schulleiter*innen mit wenigen Jahren Leitungserfahrung berichten dabei über die größten Zuwächse. Der Beitrag diskutiert Implikationen für die Forschung und Fortbildung von Schulleiter*innen. (DIPF/Orig.), Empirical studies and legal documents of school law highlight the importance of principals for school improvement. Professional development (PD) needs to be provided for principals in this field accordingly. This longitudinal study investigates effects of a PD program addressing principals’ self-reported skills that are related to school improvement. Participants are highly satisfied with the PD program and they report small to moderate changes of their leadership behaviour. Principals with little experience on the job report higher gains of their leadership than highly experienced principals. Implications for future research and professional development are discussed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
14. Die Gestaltung von kompetenzorientiertem Unterricht in der beruflichen Rehabilitation durch ein mehrdimensionales Lehr-Lern-Setting
- Author
-
Schäffer, Rebecca Kristina
- Subjects
Berufliche Fortbildung ,Kompetenzorientierter Unterricht - Abstract
Der Arbeitsmarkt stellt für die Akteurinnen und Akteure durch seine sich ständig ändernden Rahmenbedingungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung schon eine große Herausforderung dar. Für Auszubildenden, die sich aufgrund von Schicksalsschlägen in einer beruflichen Rehabilitation befinden, ist dies noch schwieriger. Das ständige Streben nach mehr Praxisorientierung, sowohl in der schulischen als auch in der beruflichen Bildung, soll zu einer höheren Lernmotivation und später zu einem vereinfachten Übergang in das Berufsleben führen. Dieses Verlangen nach mehr Praxisorientierung spielt auch in der beruflichen Rehabilitation eine große Rolle und soll einem möglichen sozialen Rückzug der Auszubildenden entgegenwirken. Als sehr vielversprechend gilt in diesem Zusammenhang der Einsatz eines mehrdimensionalen Lehr-Lern-Settings, da dieses viele Potenziale hat und die Kompetenzen der Auszubildenden gefördert und gefordert werden. Der Fokus dieser Masterarbeit liegt also darin herauszufinden, wie kompetenzorientierter Unterricht in der beruflichen Rehabilitation für den kaufmännischen Bereich mit einem mehrdimensionalen Lehr-Lern-Setting gestaltet werden kann und welche Anforderungen sich daraus für die Aufgabengestaltung ergeben. Dabei liegt der Fokus auf dem Beruflichen Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) Graz. Zu Beginn wird näher auf das Thema berufliche Rehabilitation eingegangen und auch aufgezeigt, wie eine kaufmännische Berufsausbildung am BBRZ-Graz aufgebaut ist. In einem weiteren Schritt werden mit einer Lehrplananalyse die Bildungs- und Lehraufgaben herausgefiltert, welche mit einem selbst entwickelten Kompetenzmodell als Grundlage für die Bildung von fächerübergreifenden Lernpaketen dienen. Aus diesen Lernpaketen werden die Anforderungen an die Gestaltung eines mehrdimensionalen Lehr-Lern-Settings abgeleitet. Am Ende der Arbeit werden noch Verknüpfungsmöglichkeiten der Lernpakete mit dem Lehr-Lern-Setting aufgezeigt. The labour market already represents a major challenge for the stakeholders due to its constantly changing framework conditions in the field of education and continuing education. This is even more difficult for trainees who are undergoing vocational rehabilitation as a result of strokes of fate. The constant striving for a more practical orientation, both in school and in vocational training, should lead to a higher motivation to learn and later, to a simplified transition into working life. This desire for more practical orientation also plays an important role in vocational rehabilitation and is intended to counteract the possible social withdrawal of trainees. The use of a multidimensional teaching & learning setting is considered very promising in this context, as this has a lot of potential and the competences of the trainees are promoted and demanded. The focus of this master’s thesis is therefore to find out how competence-oriented teaching in vocational rehabilitation for the commercial sector can be designed with a multidimensional teaching & learning setting and which requirements arise from this for the task design. The focus is on the Vocational Education and Rehabilitation Center (BBRZ) Graz. At the beginning, the topic of vocational rehabilitation will be discussed in more detail and it will also be shown how a commercial apprenticeship is structured at the BBRZ-Graz. In a further step, a curriculum analysis is used to filter out the educational and teaching tasks, which serve as the basis for the formation of interdisciplinary learning packages with a self-developed competence model. From these learning packages, the requirements for the design of a multidimensional teaching & learning setting are derived. At the end of the thesis, possible links between the learning packages and the teaching & learning setting are shown. Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Masterarbeit Karl-Franzens-Universität Graz 2022
- Published
- 2022
15. Delimiting and interfaces of professional and scientific continuing education
- Author
-
Villanueva, Monica
- Subjects
Berufliche Fortbildung ,330 Wirtschaft ,ddc:330 ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Datenbank - Abstract
Unkompliziertes und schnelles Suchen und Finden der passenden Weiterbildung über eine Plattform kann zur digitalen Verstärkung der beruflichen Weiterbildung dienen. Auf die Konzeption und Gestaltung so einer Plattform zielt der vom Bundesinstitut für Berufsbildung organisierte und über die Nationale Weiterbildungsstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Innovationswettbewerb INVITE ab (Ertl, 2021). Das Projekt „Expand+ER WB³“ als Teil des Innovationswettbewerbs INVITE zielt darauf ab, innovative Zugänge zu digitalen Lernangeboten auf der Basis der Weiterbildungsdatenbank Berlin-Brandenburg (WDB-Suchportal) zu schaffen. Die Datenbank wird von der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg und der Europublic GmbH betrieben. Um Weiterbildung gezielt anbieten zu können, sind im Rahmen des Expand+ER WB³-Projekts berufliche und wissenschaftliche Weiterbildung abzugrenzen und die Schnittstellen zwischen beiden zu identifizieren., The identifying of the right continuing education via a platform with simple and fast searching and finding can serve to the digitally strengthening of vocational training. The INVITE innovation competition organized by the Federal Institute for Vocational Education and Training and funded by the National Continuing Education Strategy of the Federal Ministry of Education and Research aims at the conception and design of such a platform. The project “Expand+ER WB3” as part of the innovation competition INVITE aims to create innovative access to digital learning opportunities based on the database for continuing education Berlin-Brandenburg (WDB search portal). In order to offer continuing education in a targeted manner, the Expand+ER WB3 project has to define and delimit vocational and scientific continuing education and identify the mutually interfaces.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse. Impulse aus der Bauwirtschaft und anderen gewerblich-technischen Sektoren
- Author
-
Appenrodt, Jan, Becker, Matthias, Böttcher, Sven, Bozkurt, Askim, Dettmann, Kai, Diekmann, Susanne, Dziumbla, Uwe, Ebert, Wolfgang, Falk, Roland, Freytag, Nora-Fabienne, Ganz, Kerstin, Goos, Ulrich, Grochtmann, Thomas, Hagenhofer, Thomas, Hillegeist, Annika, Holle, Hans-Jürgen, Hömann, Karsten, Jenzen, Julia, Kaiser, Matthias, Kirchner, Anja, Korth, Susanne, Kranawetleitner, Tanja, Krebs, Heike, Krümmel, Stefan, Kuri, Norbert, Land, Marvin, Lange, Axel, Lange, Christina, Leikler, Martin, Lindemann, Hans-Jürgen, Mahrin, Bernd, Menner, Marietta, Menzel, Mareike, Mersch, Franz Ferdinand, Milker, Clemens, Niethammer, Manuela, Noichl, Svenja, Pistoll, Diana, Ranke, Hannes, Rendtel, Torsten, Rexing, Volker, Roth, Tina, Schopbach, Holger, Schröder, Thomas, Schulte, Sven, Strating, Harald, Ströhle, Jochen, Wachenbrunner, Torsten, Weitzmann, Markus, Wepner, Kim, Wieczorek, Michael, Wyss, Rolf, Technische Universität Berlin, Mahrin, Bernd [Hrsg.] <GND:1062531272>, Krümmel, Stefan [Hrsg.] <GND:1253627169>, and Freytag, Nora-Fabienne [Mitarb.]
- Subjects
Fachdidaktik ,Vocational training ,Occupation in a trade or technical field ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Gewerblich-technischer Beruf ,Virtual learning ,Occupation in the field of construction ,Professional training ,Learning process ,Teaching profession ,Bautechnik ,Further education ,Subject didactics ,Mediendidaktik ,Occupational training ,Spielerisches Lernen ,Digitalization ,Bauwirtschaft ,Berufsbildung ,Überbetriebliche Ausbildung ,Construction technique ,370 Education ,Lernprozess ,Holzbau ,Learning by playing ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bauberuf ,On line ,Weiterbildung ,Media didactics ,Continuing training ,Specialized didactics ,Education ,Berufsbildungszentrum ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Online service ,Online-Angebot ,Career centers ,Vocational Education ,Fachdidaktiken ,Working process ,Lehr-Lern-Prozess ,Bauingenieur ,Berufsausbildung ,Teaching post ,Arbeitsprozess ,Vocational education and training ,Metallberuf ,Continuing education - Abstract
Der Sammelband stellt aktuelle Ansätze zum digital unterstützten beruflichen Lernen dar. Die Beiträge geben Einblicke in die dynamische Entwicklung der Schnittstellen von Erwerbsarbeit und beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung Arbeits- und Lernmitteln. Der Band schließt damit an die 2019 ebenfalls im Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin erschienene Publikation „Berufsbildung am Bau digital“ (hrsg. von Bernd Mahrin und Johannes Meyser) an. Das erste Kapitel erörtert grundsätzliche didaktische Fragen zu digital unterstütztem Lernen und Arbeiten einschließlich der Rahmenbedingungen. Im zweiten Kapitel schließen sich Beiträge zur Kapazitätsentwicklung, zu Standards und zu digitalen Werkzeugen an. Das dritte Kapitel widmet sich konkreten Einzellösungen mit starkem Praxisbezug und hohem Transferpotenzial zum digitalisierten Arbeiten und Lernen im Bausektor und im Metallbereich. Das abschließende vierte Kapitel präsentiert übergreifend nutzbare und frei zugängliche Online-Angebote wie einen Medienpool für Bildungszwecke, eine Lernmedien-Datenbank und ein hybrides Lernsystem mit virtuellem 3D-Gebäudemodell. Das Buch ist entstanden im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes DigiBAU – Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten. (DIPF/Orig.), The anthology presents current approaches to digitally supported professional learning. The articles provide insights into the dynamic development of the interfaces between gainful employment and vocational training and further education in the context of digitization of work and learning aids. The volume is thus connected to the publication “Berufsbildung am Bau digital” (edited by Bernd Mahrin and Johannes Meyser), which was published in 2019 by the University Press of the Technische Universität Berlin. The first chapter discusses fundamental didactic questions about digitally supported learning and working, including the framework conditions. The second chapter picks contributions on capacity development, standards, and digital tools out as central themes. The third chapter is dedicated to concrete specific solutions with strong practical relevance and high transfer potential for digitized work and learning in the construction sector and in the metal sector. The final fourth chapter presents comprehensive and freely accessible online offers such as a media pool for educational purposes, a learning media database and a hybrid learning system with a virtual 3D building model. The book was created as part of the DigiBAU project - digital vocational learning and working in the field of construction - funded by the German Federal Ministry of Education and Research and the European Social Fund. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD
- Author
-
Wilbers, Karl [Hrsg.] <GND:113305621> <ORCID:0000-0002-5207-6408>
- Subjects
Educational staff ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational pedagogics ,Konzeption ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Continuing training ,National Qualification Framework ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Durchlässigkeit ,Education ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Interchangeability ,Qualification ,Deutschland ,Vocational Education ,Occupational training ,Instruction personnel ,Educational personnel ,Berufspädagogik ,Conception ,Nationaler Qualifikationsrahmen ,Berufsbildung ,Bildungspersonal ,Training staff ,Forschungsprojekt ,370 Education ,Qualifikation - Abstract
Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung steigern und neue Lernortkooperationen initiieren: Das sind die Ziele von InnoVET – dem Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine exzellente berufliche Bildung. 17 Projekte wurden in diesem Wettbewerb aus 176 Ideenskizzen ausgewählt. Von einem dieser Projekte berichtet dieser Band. Dabei werden die Anlage sowie erste Ergebnisse des InnoVET-Projekts BIRD dargestellt. Das InnoVET-Projekt BIRD ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das auf die Durchlässigkeit - einschließlich der Integration – von beruflicher und akademischer Bildung zielt, und zwar auf einer bestimmten Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens sowie in einer spezifischen Branche. Im ersten Abschnitt dieses Buches bietet der Beitrag von Ertl einen Überblick über den gesamten Innovationswettbewerb InnoVET. Dann folgt eine Einführung in Ziele und Arbeitsbereiche des InnoVET-Projekts BIRD. Im zweiten Abschnitt berichten Partner ihre spezifischen Anliegen, die sie in das Projekt einbringen. Dabei werden Partner sowohl aus der Durchführung und Steuerung als auch aus dem Projektbeirat berücksichtigt. Es wird dabei deutlich, dass sich das Projekt in einem komplexen Gefüge von Stakeholdern mit unterschiedlichen Anliegen bewegt. Für ein Projekt, das Durchlässigkeit adressiert, ist das wenig überraschend. In den folgenden Teilen des Bandes geht um die verschiedenen Arbeitsbereiche: Das Kopplungskonzept, das didaktische Konzept, das Orientierungskonzept, das Qualifizierungskonzept des Bildungspersonals sowie das Konzept der Steuerung des Projekts. Schließlich wird ein Serviceteil ergänzt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Die Nachhaltigkeit einer Trainerausbildung als Personalentwicklungsmaßnahme für Lehrpersonen in der Erwachsenenbildung
- Author
-
Beham, Marina Ariane and Beham, Marina Ariane
- Abstract
eingereicht von Marina Beham, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2020, (VLID)4824979
- Published
- 2020
19. Zur beruflichen Fortbildung der Musiklehrer in Lettland.
- Author
-
Stramkale, Ligita
- Abstract
Copyright of Journal of Elementary Education / Revija za Elementarno Izobraževanje is the property of University of Maribor, Faculty of Education and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
20. Wege zum Beruf: Berufsbildende Schulen in Sachsen
- Subjects
Sachsen, Berufsbildung, Berufsausbildung, Berufliche Fortbildung, Bildungsgang ,ddc:370 ,Sachsen ,Berufsbildung ,Berufsausbildung ,Berufliche Fortbildung ,Bildungsgang ,Karriereplanung ,Berufsbildende Schule ,Fachoberschule - Abstract
Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen. Redaktionsschluss: 31.12.2021
- Published
- 2021
21. Höhere beruflich-betriebliche Bildung: Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme
- Author
-
Neu, Ariane and wbv Media Repository
- Subjects
Attractiveness ,Educational opportunities ,Bildungsgang ,Ausbildungsbetrieb ,H��here Berufsbildung ,Berufsbildungspolitik ,Vocational training ,beruflicher Aufstieg ,Qualifizierung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Ausbildungsberuf ,expansion of educational system ,Studienberechtigter ,beruflich-betriebliche Bildung ,Germany ,Kaufleute im Einzelhandel ,business management training ,research on qualification ,berufliche Erstausbildung höheren Grades ,Fachkräftebedarf ,Further education ,firm training apprentices ,Thesis ,Vocational Training, Adult Education ,Berufsbildung ,In-house training ,Bildungsexpansion ,Bildungsangebot ,occupation in the field of further education ,qualitative Methode ,Ausbildungswahl ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,equivalence ,dual system ,Continuing training ,Educational research ,Attraktivität ,Berufsorientierung ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Training occupation ,höhere Berufsbildung ,Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ,Further training ,Abiturienten ,Retail trade ,education curriculum ,Fachkräftegewinnung ,duales System ,career advancement ,berufliche Weiterbildung ,Fachkräfte gewinnen ,Höherqualifikation ,advanced vocational education ,Einzelhandel ,education system ,qualitative method ,Berufliche Bildung ,Educational possibilities ,Weiterbildungsberuf ,Gleichwertigkeit ,Attraktivit��t ,curriculum research ,Ausbildungssystem ,Höhere Berufsbildung ,Ausbildungsprogramme ,female secondary school graduate ,Educational program ,Geprüfte Handelsfachwirte ,Initial vocational training ,Ausbildungsgang ,Abiturientenausbildung ,Fortbildung ,Bildungsprogramm ,Abiturient ,Professional training ,Secondary school graduate ,Aufstiegsfortbildung ,Empirische Bildungsforschung ,Berufsbildungsforschung ,Curriculumentwicklung ,Dissertation ,Bildung und Erziehung ,type of vocational training ,Educational offerings ,training ,Handelsfachwirt ,Occupational training ,H��herqualifikation ,Ausbildung ,Fachkraft ,Fachkräfteakquise ,kaufmännische Ausbildung ,Einzelhandelskaufmann ,370 Education ,choice of vocational training ,Abiturientenprogramm ,Educational programme ,Recognized trainee occupation ,specialist ,Handelsbetrieb ,vocational education policy ,vocational training system ,Curriculum Development ,Betriebliche Berufsausbildung ,Qualitative research ,Curriculumforschung ,Educational provision ,Professional Education and Training ,Qualification ,research on vocational education ,Betriebliche Bildungsarbeit ,Vocational Education ,Abiturientin ,Qualifikationsforschung ,OpenLibrary 2021 ,Qualitative interview ,Qualitative Forschung ,employment research ,Bildungswesen ,Empirische Forschung ,Berufliche Erstausbildung ,Handelsfachwirte ,business concern ,höherqualifizierende Berufsbildung ,vocational guidance ,Qualitatives Interview - Abstract
Die Zahl der Abiturient*innen in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen. Diese hochschulzugangsberechtigten Schulabsolvent*innen nehmen in der Mehrzahl ein Hochschulstudium auf und schätzen den beruflich-betrieblichen Bildungsweg vermehrt nicht als gleichwertige Alternative ein. Für die beruflich-betriebliche Bildung stellt sich daher die Frage, wie Bildungsprogramme entwickelt und durchgeführt werden können, die für Abiturient*innen eine attraktive Alternative zum Hochschulstudium darstellen. Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich diesbezüglich den sogenannten Abiturientenprogrammen im Einzelhandel. Diese ermöglichen es den Teilnehmenden, innerhalb von etwa drei Jahren sowohl einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf als auch in einer staatlich geregelten beruflichen Fortbildung zu erwerben. Basierend auf 27 qualitativen Interviews mit institutionellen Akteuren sowie Teilnehmenden dieser Abiturientenprogramme liefert die Arbeit umfassende Erkenntnisse über die curriculare Entwicklung und Durchführung dieser spezifischen Bildungsprogramme sowie hinsichtlich ihrer Attraktivität aus Sicht von Teilnehmenden. Die theoretische Rückbindung und berufsbildungswissenschaftliche Einordnung der empirisch gewonnenen Erkenntnisse führt darüber hinaus zu einer Typisierung der untersuchten Abiturientenprogramme als „höhere beruflich-betriebliche Bildung“., The number of school leavers with university entrance qualifications in Germany has grown continuously over the past decades. The majority of these school leavers take up a university course, whereas a vocational training in the dual system is increasingly not perceived as an equal alternative. For vocational education and training the question arises how educational programs can be developed and implemented that represent an attractive alternative to university studies for school leavers with university entrance qualifications. In this regard, the present research paper is dedicated to the programs for higher education graduates in retail. These enable the participants to acquire a qualification in a state-recognized initial vocational education and training as well as in state-regulated advanced vocational training within around three years. Based on 27 qualitative interviews with institutional actors and participants in these programs for higher education graduates, the work provides comprehensive insights into the curricular development and implementation of these specific educational programs and their attractiveness from the perspective of participants. In referring back to presented theoretical fundamentals the scientific reflection of the empirically gained knowledge furthermore leads to a typification of the programs for higher education graduates as higher vocational-operational education.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. Aus- und Fortbildung der Landwirte für Aufgaben im Naturschutz und in der Landschaftspflege
- Author
-
Fingerle, Karlheinz
- Subjects
berufliche Weiterbildung ,Berufsfeld ,Berufsfeld Agrarwirtschaft ,Berufsausbildung ,Berufsbildung ,Naturschutz ,Berufliche Fortbildung ,Landschaftspflege ,Landwirtschaft ,Tätigkeitswandel ,Landwirt ,Umweltverträglichkeit ,Berufsproblem - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
23. Career pathways: Vocational schools in Saxony
- Subjects
Sachsen, Berufsbildung, Berufsausbildung, Berufliche Fortbildung, Bildungsgang ,ddc:370 ,Sachsen ,Berufsbildung ,Berufsausbildung ,Berufliche Fortbildung ,Bildungsgang ,Karriereplanung ,Berufsbildende Schule ,Fachoberschule - Abstract
This brochure gives you an overview of the vocational education system in Saxony. There are three main streams: Vocational schools and colleges (Berufsschulen und Berufsfachschulen) run courses which facilitate professional qualifications. Berufliche Gymnasien (upper secondary school offering academic and vocational components) and Fachoberschulen (specialised secondary education institutions) provide courses qualifying students for tertiary education, while Fachschulen (technical colleges) offer a wide range of options for advanced vocational training. These education objectives can be achieved a number of ways. This booklet will tell you how the various training courses and pathways are structured, and what career prospects they open. The texts have QR codes which automatically direct you to the relevant »Education in Saxony« website. Redaktionsschluss: 23.10.2020 Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen.
- Published
- 2020
24. Fachkräfte in der freien Wohlfahrtspflege - Sachstand in den Fachbereichen: Strategischer Ansatz des Paritätischen Sachsen
- Author
-
Höfler, Kristin and Richter, Michael
- Subjects
ddc:360 ,Sachsen ,Freie Wohlfahrtspflege ,Fachkraft ,Anwerbung ,Berufliche Fortbildung ,Paritätischer Sachsen, Parisax, Pflege, Pflegekräfte, Fachkräfte - Abstract
Auch im Paritätischen Sachsen mit seinen fast 500 Mitgliedsorganisationen und sachsenweit etwa 2300 Einrichtungen und Diensten sind qualifizierte, erfahrene und engagierte Mitarbeiter*innen das wertvollste Gut. Wir müssen uns mit der Frage auseinandersetzen, wie es gelingen kann, die vielen qualifizierten Fachkräfte zu halten und zu binden. Ein Sachstands-Bericht aus den Fachbereichen.
- Published
- 2020
25. Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Schulische und betriebliche Lernwelten erkunden
- Author
-
Wilbers, Karl
- Subjects
School ,Vocational training ,Vocational pedagogics ,Use of media ,Berufsschule ,Studiengang ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Duales Ausbildungssystem ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Business education pedagogics ,Course of studies ,Business education ,Virtual learning ,Professional training ,Wirtschaftspädagogik ,Personnel development ,Schulische Berufsausbildung ,Germany ,Lernwelt ,Competency ,Lernsituation ,Einführung ,Occupational training ,Lehrbuch ,Didaktik ,Lernfeld ,Berufsbildung ,In-house training ,Medieneinsatz ,Personalmanagement ,Training method ,370 Education ,Kompetenz ,Wirtschaftswissenschaft ,Betrieb ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lerneinheit ,Vocational school for apprentices ,Continuing training ,Lernen ,Didaktisches Modell ,Education ,Course of study ,ddc:370 ,Betriebliche Berufsausbildung ,Berufliche Fortbildung ,Personalentwicklung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,two-track vocational training system ,Units of Study ,Learning ,Learning world ,Deutschland ,Didactic model ,Vocational Education ,Berufsschulunterricht ,Schule ,Channel of academic studies ,dual vocational training system ,Vocational education system ,Fachdidaktiken ,Deployment of media ,Berufspädagogik ,Teacher training ,Berufsbildungssystem ,Berufsausbildung ,Human resources management ,alternance training system ,Vocational education and training ,Text book - Abstract
Das Lehrbuch (3. Auflage) richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger eines berufs- und wirtschaftspädagogischen Studiengangs mit kaufmännischem oder gewerblich-technischem Schwerpunkt. (Autor)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
26. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus
- Author
-
Geyer, Sabrina, Voet Cornelli, Barbara, Lausecker, Alina, Lemmer, Rabea, and Schulz, Petra
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Mehrsprachigkeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Kind ,Multilingualism ,Spracherwerb ,Continuing training ,Elementary School ,Kindergarten ,Nursery school teachers ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Biografie ,Pedagogue ,Germany ,Deutsch als Zweitsprache ,Erzieher ,Deutschland ,Child ,Grundschule ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Primary school ,Occupational training ,Sprachförderung ,Teacher ,German as second language ,Pädagoge ,Übergang ,Fachkraft ,Language acquisition ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Nursery school ,Biographies ,Cooperation ,Nursery teacher ,Carer ,Educator ,Kindergarten teacher - Abstract
Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus. In den vergangenen Jahren wurden in Kitas und Grundschulen zahlreiche Sprachfördermaßnahmen initiiert. Dabei spielt die Kooperation beider Institutionen am Übergang eine besondere Rolle. In diesem Beitrag argumentieren [die Autorinnen] aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Sicht, wie sie durch Kooperation zu einer wirksamen Sprachförderung in beiden Institutionen beitragen können. Die Autorinnen sind am Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache der Goethe-Universität Frankfurt tätig. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
27. Wege zum Beruf: Berufsbildende Schulen in Sachsen
- Subjects
Sachsen, Berufsbildung, Berufsausbildung, Berufliche Fortbildung, Bildungsgang ,ddc:370 ,Sachsen ,Berufsbildung ,Berufsausbildung ,Berufliche Fortbildung ,Bildungsgang ,Karriereplanung ,Berufsbildende Schule ,Fachoberschule - Abstract
Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen. Redaktionsschluss: 30.09.2020
- Published
- 2020
28. Diskriminierung beim Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen in der Industrie
- Author
-
Gruber, Adrian
- Subjects
Lebenslanges Lernen ,Berufliche Fortbildung ,Industrie ,%22">Österreich ,Diskriminierung ,Antidiskriminierungsrecht ,berufliche Weiterbildung ,discrimination ,professional development - Abstract
Berufliche Weiterbildung ist sowohl gegenwärtig als auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil unternehmerischer Strategien und Handlungsweisen. Der diskriminierungsfreie Zugang zu beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen hat weitreichende Auswirkungen auf unternehmerischen Erfolg, Außenwirkung, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte ist der diskriminierungsfreie Zugang zu Weiterbildungen unabdingbar. Es ist anzustreben, den Aufwand für Weiterbildungsmaßnahmen einer soziografischen und demografischen Verteilung im Unternehmen anzupassen, um eine faire Auswahl, der für Weiterbildungsmaßnahmen in Betracht gezogenen MitarbeiterInnen, zu gewährleisten. Aus diesen Gründen ist beruflicher Weiterbildung wie auch dem diskriminierungsfreien Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen in der unternehmensinternen Strategie ein hoher Stellenwert zukommen zu lassen. Das Gleichbehandlungsgesetz schützt vor mittelbarer und unmittelbarer Diskriminierung im beruflichen Konnex. Ob Diskriminierung vorliegt ist situationsbedingt zu prüfen. Ein rechtmäßiges Ziel sowie auch die Verhältnismäßigkeit muss für eine Rechtfertigung gegeben sein. Rein finanzielle Ziele Erwägungen können Benachteiligungen nicht rechtfertigen. In der sozialen Realität stellen Abhängigkeiten bzw. psychische Belastungen oft Barrieren zur Durchsetzung des subjektiven Rechts von ArbeitnehmerInnen dar. Auch mangelnde Eigeninitiative auf Seiten der ArbeitnehmerInnen können diskriminierende Zustände auslösen. Sowohl bei ArbeitgeberInnen als auch bei ArbeitnehmerInnen ist es wichtig Bewusstsein für die Wichtigkeit des Themas der diskriminierungsfreien beruflichen Weiterbildung zu schaffen, um Benachteiligungen proaktiv entgegenzuwirken. Das ist sowohl aus rechtlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht für alle Beteiligten bedeutend. eingereicht von Adrian Gruber, MSc Universität Linz, Masterarbeit, 2020 (VLID)5270547
- Published
- 2020
29. Différentes voies menant à un métier: Les écoles d’enseignement professionnel en Saxe
- Subjects
Sachsen, Berufsbildung, Berufsausbildung, Berufliche Fortbildung, Bildungsgang ,ddc:370 ,Sachsen ,Berufsbildung ,Berufsausbildung ,Berufliche Fortbildung ,Bildungsgang ,Karriereplanung ,Berufsbildende Schule ,Fachoberschule - Abstract
Ce livret vous donne un aperçu du système d‘enseignement professionnel en Saxe. Il se compose de trois piliers principaux : Les Berufsschulen (centres de formation d‘apprentis) et les Berufsfachschulen (écoles d‘enseignement technique) proposent une formation professionnelle qualifiante. Les Berufliche Gymnasien (lycées professionnels) et les Fachoberschulen (écoles techniques secondaires) proposent des cursus de formation permettant d‘accéder aux études supérieures et les Fachschulen (écoles professionnelles) offrent de nombreuses possibilités de formation professionnelle continue. Ces objectifs de formation peuvent être atteints en prenant des voies bien différentes. Le présent livret vous informe sur la manière dont les différents cursus et voies de formation sont structurés et sur les perspectives professionnelles qu‘ils ouvrent. Les textes sont dotés de codes QR qui vous dirigent vers le site Internet « Bildung Sachsen » (La formation en Saxe) consacré au thème. Redaktionsschluss: 23.10.2020 Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen.
- Published
- 2020
30. Leitungshandeln an beruflichen Schulen. Eine empirische Bestandsaufnahme und Wege zur Förderung
- Author
-
Imboden, Serge, Schumann, Stephan, and Conrad, Matthias
- Subjects
School ,Headteachers ,Professionalization ,Berufsschule ,Effectiveness ,Qualifizierung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Self-rating ,Schulleiter ,Questionnaire survey ,Schulleitung ,Professional training ,Schweiz ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrer ,Professionalisierung ,Competency ,Schulkultur ,Occupational training ,Schülerleistung ,Empirische Untersuchung ,Bildungsmanagement ,Longitudinal analysis ,Förderung ,Coaching ,Empirical study ,Handlung ,Student achievement ,Quasi-Experiment ,Longitudinal study ,Educational management ,Switzerland ,Kompetenz ,Führung ,Management style ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Fremdeinschätzung ,Intervention ,Continuing training ,Education ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Varianzanalyse ,Management in Education ,Qualification ,Workshop ,Managerial style ,School management ,Schule ,Teacher ,Selbsteinschätzung ,Führungsstil ,Headteacher ,Längsschnittuntersuchung ,School head teacher ,Effektivität ,Pupil achievement - Abstract
Die vorliegende Studie verfolgt zwei grundlegende Ziele: erstens eine systematische Erfassung zentraler Bereiche des Schulleitungshandelns an beruflichen Schulen in der Schweiz und zweitens die empirische Überprüfung der Wirksamkeit eines einjährigen Trainingsprogramms zur Förderung relevanter Führungskompetenzen von Schulleitenden. Das hierfür entwickelte Training umfasste eine Serie von Führungskräfte-Workshops mit kombinierten Coachings. Auf Basis einer quasi-experimentellen Untersuchung mit Experimental- und Kontrollgruppe wurde die Wirksamkeit der Intervention mehrperspektivisch untersucht. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass an den 29 betrachteten Schulen die transformationale Führung der dominierende Führungsstil der Schulleitenden darstellt. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Lehrpersonen (N = 607) das Leitungshandeln der Schulleitenden im Mittel weniger positiv bewerten als dies die Mitglieder der Schulleitung (N = 101) tun. Aus Sicht der Schulleitenden lassen sich vereinzelte positive Effekte auf das Leitungshandeln identifizieren, welche auf das Trainingsprogramm zurückgeführt werden können. (DIPF/Orig.) The present study pursues two fundamental objectives: firstly, a systematic recording of central areas of school management activities at vocational schools in Switzerland and secondly, an empirical examination of the effectiveness of a one-year training programme to enhance relevant leadership skills among school leaders. The training developed for this purpose included a series of management workshops with combined coaching. On the basis of a quasi-experimental study with an experimental and control group, the effectiveness of the intervention was examined from several perspectives. The results of the study make it clear that in the 29 schools examined, "transformational leadership" is the dominant leadership behaviour of the school leaders. In addition, it was found that teachers (N = 607) assessed the leadership behaviour of the school leaders less positively than the members of the school leadership (N = 101). From the point of view of the school principals, several positive effects on leadership can be identified, which can be traced back to the training programme. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
31. Inklusiv digital. Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt
- Author
-
Ben Amor, Mehdi, Eggert, Susanne, Hickmann, Simone, Jochim, Valerie, Kölbl, Peter, Lehner, Lea, Michaelis, Elke, Schaller, Bernadette, and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis [Hrsg.]
- Subjects
Medienkompetenz ,Digitalisierung ,Oligophrenia ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Digitale Medien ,Continuing training ,Media competence ,Blended Learning ,Media skills ,Education ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Pädagogische Fachkraft ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Medienpädagogik ,Entwicklung ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Education courses ,Deutschland ,Inclusion ,Further education ,Report of personal experience ,Occupational training ,Further training ,Erfahrungsbericht ,Digitalization ,Didaktik ,Weiterbildungskurs ,Geistige Behinderung ,Medienarbeit ,Occupation in the field of nursing ,Pflegerischer Beruf ,Training method ,Further education event ,Continuing education ,Inklusion - Abstract
Im Rahmen des Projektes PADIGI – Partizipation digital wurde der Blended-Learning-Kurs Inklusiv digital für Fachkräfte aus pädagogisch-pflegerischen Bereichen entwickelt. Ziel war es, Fachkräfte für den Einsatz digitaler Medien in ihrem Arbeitsalltag zu sensibilisieren, um auf diese Weise aufzuzeigen, welchen Beitrag digitale Medien zu einem Mehr an Inklusion leisten können. Die Veröffentlichung führt einmal quer durch alle inhaltlichen und fachlichen Bereiche des Vorhabens und stellt sowohl die Entwicklung als auch die konkrete Ausarbeitung des Kurses "Inklusiv digital" dar. (Verfasser)
- Published
- 2020
32. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am ��bergang wirksam f��rdern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachf��rderung zahlt sich aus
- Author
-
Geyer, Sabrina, Voet Cornelli, Barbara, Lausecker, Alina, Lemmer, Rabea, and Schulz, Petra
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,P��dagoge ,Sprachf��rderung ,Primary school lower level ,Kind ,Multilingualism ,Spracherwerb ,Continuing training ,��bergang ,Elementary School ,Kindergarten ,Nursery school teachers ,Kooperation ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Biografie ,Pedagogue ,Germany ,Deutsch als Zweitsprache ,Erzieher ,Deutschland ,Child ,Grundschule ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Primary school ,Occupational training ,Teacher ,German as second language ,Fachkraft ,Language acquisition ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Nursery school ,Biographies ,Cooperation ,Nursery teacher ,Carer ,Educator ,Kindergarten teacher - Abstract
Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachf��rderung zahlt sich aus. In den vergangenen Jahren wurden in Kitas und Grundschulen zahlreiche Sprachf��rderma��nahmen initiiert. Dabei spielt die Kooperation beider Institutionen am ��bergang eine besondere Rolle. In diesem Beitrag argumentieren [die Autorinnen] aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Sicht, wie sie durch Kooperation zu einer wirksamen Sprachf��rderung in beiden Institutionen beitragen k��nnen. Die Autorinnen sind am Lehrstuhl f��r Deutsch als Zweitsprache der Goethe-Universit��t Frankfurt t��tig. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. Evaluation of the professional development program 'Schule leiten' ['school leadership'] for principals. Results from a program on school improvement
- Author
-
Meyer, André, Richter, Eric, Gronostaj, Anna, and Richter, Dirk
- Subjects
Headteachers ,Professionalization ,Effectiveness ,Einflussfaktor ,Learning achievement ,Wirkung ,Self-rating ,Schulleiter ,Unterrichtsentwicklung ,Schulleitung ,Personnel development ,Professional training ,Schulentwicklung ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Evaluation ,Lehrer ,Professionalisierung ,Further education ,School development ,Occupational training ,Longitudinal analysis ,Befragung ,Prerequisites for learning ,Educational content ,Handlung ,Longitudinal study ,Regression analysis ,Inhaltsanalyse ,Lernerfolg ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Weiterbildung ,Individual ,Continuing training ,Education ,Lernvoraussetzungen ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Personalentwicklung ,Qualitative research ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Learning and teaching development ,Interview ,Deutschland ,Workshop ,Teilnehmer ,Motivation ,Forschungsstand ,School management ,Individuum ,Teacher ,Selbsteinschätzung ,Qualitative Forschung ,Headteacher ,Längsschnittuntersuchung ,School head teacher ,Regressionsanalyse ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Participant ,Bildungsinhalt ,Content of education ,Saarland ,Continuing education ,Effektivität ,Content analysis - Abstract
Empirische Studien und schulische Rechtsvorschriften betonen die Relevanz von Schulleiter*innen für die Schulentwicklung. Auf diese Aufgabe müssen Schulleiter*innen in Aus- und Fortbildungen vorbereitet werden. Der vorliegende Beitrag untersucht in einem längsschnittlichen Design Effekte der Fortbildungsreihe Werkstatt „Schule leiten“. Die Teilnehmer*innen bewerten die Werkstatt zumeist positiv und es zeigen sich geringe bis moderate Veränderungen in ihrem selbstberichteten beruflichen Handeln. Schulleiter*innen mit wenigen Jahren Leitungserfahrung berichten dabei über die größten Zuwächse. Der Beitrag diskutiert Implikationen für die Forschung und Fortbildung von Schulleiter*innen. (DIPF/Orig.) Empirical studies and legal documents of school law highlight the importance of principals for school improvement. Professional development (PD) needs to be provided for principals in this field accordingly. This longitudinal study investigates effects of a PD program addressing principals’ self-reported skills that are related to school improvement. Participants are highly satisfied with the PD program and they report small to moderate changes of their leadership behaviour. Principals with little experience on the job report higher gains of their leadership than highly experienced principals. Implications for future research and professional development are discussed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
34. Aus- und Weiterbildung von Schulleitenden in der deutschsprachigen Schweiz
- Author
-
Johannes Breitschaft and Niels Anderegg
- Subjects
Further education ,Headteachers ,School ,Educational opportunities ,Professionalization ,Vocational training ,Implementierung ,Educational offer ,Schulleiter ,Schulleitung ,Führungskraft ,Professional training ,Schweiz ,school autonomy ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Lehrer ,Professionalisierung ,Competency ,Educational offerings ,In-service training ,Occupational training ,Professional development ,Ausbildung ,Autonomie ,Educational content ,Management ,Vocational education ,Bildungsangebot ,Psychology ,Berufsbegleitende Ausbildung ,Switzerland ,Kompetenz ,Führung ,Executive ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Continuing training ,Project ,Education ,Zurich ,Projekt ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Entwicklung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Educational provision ,Medical education ,School management ,Schule ,Führungskräfteentwicklung ,Teacher ,Continuing education ,Projects (Learning Activities) ,Headteacher ,School head teacher ,Educational possibilities ,school leaderschip development ,Zürich ,Bildungsinhalt ,Content of education - Abstract
In der deutschsprachigen Schweiz wird die Volksschule erst seit gut 20 Jahren durch eine Schulleitung geführt. Dies bedeutet, dass die Profession «Schulleitung» auf eine noch sehr kurze Geschichte zurückblicken kann. Gleichzeitig erhielten die Schulleitungen durch die späte Einführung deutlich mehr Kompetenzen als beispielsweise ihre Kolleg*innen in den anderen deutschsprachigen Ländern. Beides – die kurze Geschichte und die weitreichenden Kompetenzen – haben Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildungen von Schulleitenden. → das gesamte Heft als Volltext im Open Access: 10.31244/dds.2020.03. English version Qualification and Further Education of School Principals in German-Speaking Switzerland In the German-speaking part of Switzerland, public schools have only been run by principals for a good 20 years. This means that the profession «school management» can look back on a very short history. At the same time, the late introduction of the profession has given principals significantly more competence than their colleagues in other German-speaking countries. Both – the short history and the far-reaching competences – have an impact on the qualification and further education of school principals., +repphzhbib2020W
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
35. Weiterbildung als Motor für den Erhalt von Professionalität? Weiterbildungsmöglichkeiten für das Kita-Personal
- Author
-
Buschle, Christina and Friederich, Tina
- Subjects
Informal education ,Professionalization ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Mitarbeiterfortbildung ,Lernaktivität ,Kindertagesstätte ,Governess ,Continuing training ,Rahmenbedingung ,Weiterbildungsförderung ,Day nursery ,Nursery school teachers ,Education ,Professionalität ,Fortbildung ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Personnel development ,Professional training ,Personalentwicklung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Learning Activities ,Female Educator ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Erzieher ,Personal ,Educational childcare staff ,Professionality ,Professionalisierung ,Further education ,Further training ,Occupational training ,Caregiver ,Kindergartenerzieher ,Non-formale Bildung ,Pre-primary school teacher ,Weiterbildungsverhalten ,Co-worker ,Nursery teacher ,Professionalism ,Carer ,Educator ,Erzieherin ,Kindergarten teacher ,Informelle Bildung ,Continuing education - Published
- 2020
36. Vision Fortbildung
- Author
-
Fühles-Ubach, Simone and Fühles-Ubach, Simone
- Abstract
Bibliothekare in Öffentlichen Bibliotheken müssen schon lange mehr sein als gute Fachkräfte. Tiefgreifende Veränderungen haben sich in organisatorischer, finanzieller und personeller Hinsicht durch die Einführung des neuen Steuerungsmodells in den deutschen Kommunen ergeben, das die Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten des Verwaltungshandelns stark ausgebaut hat. Gleichzeitig hat sich das Mediennutzungsverhalten der Nutzer grundlegend geändert und aufgrund der zunehmenden Digitalisierung erfolgt erheblicher Wandel in Bereichen wie Bestandsentwicklung und -präsentation sowie Erschließung. Die Gesamtheit der Entwicklungen erfordert neue Fortbildungskonzepte. Für Bibliothekare ist ein Höchstmaß an inhaltlicher Flexibilität sowie Lern- und Veränderungsbereitschaft gefragt, um die eigene Einrichtung zukunftsfähig gestalten zu können. Fortbildungen der Zukunft sollten daher sowohl die fachlichen Kompetenzen als auch die Entwicklung der Persönlichkeit im Fokus haben und diese im Idealfall als ganzheitliche Fortbildungseinheiten integrativ vermitteln. Facetten wie Teamteaching und Transferaufgaben tragen darüber hinaus zur Abrundung und Optimierung der Konzepte bei.
- Published
- 2019
37. Les dimensions formatives de nouvelles pratiques du conseil aux adultes: deux études de cas
- Author
-
Deli Salini
- Subjects
Adult ,Informal learning ,Erwachsenenbildung ,Fallstudie ,Deliberation ,Case study ,Frankreich ,Conseil, anticipation, éducation tout au long de la vie, sémiotique, apprentissage informel ,Adult training ,Continuing training ,Antizipation ,Wirkung ,Erwachsener ,Lebenslanges Lernen ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Schweiz ,Life long learning ,Semiotik ,Case Studies (Education) ,L7-991 ,Semiotics ,Lifelong learning ,Occupational training ,Education (General) ,Verfahren ,Informelles Lernen ,Adult education ,Guidance ,Life-long learning ,Counselling ,France ,Beratung ,Switzerland - Abstract
Le but de cet article est de mettre en évidence les dimensions formatives des pratiques du conseil aux adultes. à partir d’une analyse transversale de deux études de cas portant sur des pratiques récentes dans ce domaine, seront exposés quelques éléments qui participent de l’émergence de nouvelles connaissances chez les individus concernés. Ces éléments sont: i) l’accès facilité et le recours pertinent à une sélection d’informations; ii) l’accompagnement dans l’élaboration du questionnement sur les projets de développement professionnel ou de formation des adultes concernés. Ces éléments sont rendus possibles grâce à la mise en oeuvre par les conseillers de modalités de transmission de nouvelles connaissances, dans lesquelles les dimensions mimétiques, dialogiques et fictionnelles sont particulièrement présentes. (DIPF/Orig.), Ziel dieses Beitrags ist es, die formative Dimension der Erwachsenenberatung anhand der transversalen Analyse von zwei Fallstudien aus der aktuellen Praxis in diesem Bereich hervorzuheben. Die Analyse zeigt auf, welche Beratungssituationen den betroffenen Individuen zu neuen Erkenntnissen verholfen haben. Es handelt sich um folgende Elemente: i) vereinfachter Zugang zu und sachbezogener Umgang mit ausgewählten Informationen, ii) Begleitung bei der Erarbeitung einer Fragestellung im Zusammenhang mit der beruflichen Weiterentwicklung oder eines Bildungsvorhabens. Ermöglicht wird dies durch das von den Beratenden eingesetzte Verfahren, indem zum Transfer von neuen Erkenntnissen die mimetischen, dialogischen und fiktionalen Aspekte besonders präsent sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
38. Lernen und Lehren mit digitalen Medien: DiProF-Tagung an der TU Dortmund begeistert Lehrkräfte
- Author
-
Vogel, Tatjana
- Subjects
Neue Medien ,Medienkompetenz ,Berufliche Fortbildung - Abstract
DoLiMette;1, 2019
- Published
- 2019
39. Digitalisierung in der Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision : vier explorative Studien über die Auswirkungen neuer Technologien
- Author
-
Harder, Rafael, Marten, Kai-Uwe, and Seiter, Mischa
- Subjects
DDC 330 / Economics ,Digitalisierung ,Big data ,Auditing ,Data processing ,Berufliche Fortbildung ,Accountants ,Training ,Sonderprüfung ,ddc:330 ,Jahresabschlussprüfung ,Wirtschaftsprüfung ,Auditing, Internal ,Innenrevision - Abstract
Die vorliegende kumulative Dissertation stellt schwerpunktmäßig auf die Digitalisierung in der Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision ab. Mittels explorativer Forschungsansätze in Form von strukturiertem Fragebogen, Inhaltsanalysen sowie semistrukturierter Experteninterviews werden die Herausforderungen und Auswirkungen des zunehmenden Einsatzes neuer Technologien für die Arbeit von Wirtschaftsprüfern bzw. Internen Revisoren eruiert. Ebenso werden die durch die Digitalisierung notwendigen Anpassungen der Aus- und Fortbildungskonzepte in beiden Berufsständen untersucht.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
40. On the control logic of labour. Market-oriented adult education. Impact on the professionalization of educational staff and their employment conditions
- Author
-
Schüßler, Ingeborg
- Subjects
Fortbildungsstätte ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Arbeitsmarkt ,Adult training ,Bildungsgutschein ,Steuerung ,Continuing training ,Weiterbildungsförderung ,Adult educator ,Education ,Labor market ,ddc:370 ,Education voucher ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Planning of education ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Adult education teacher ,Planning Education ,Finanzierung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Continuing education trainer ,Funding ,Professionalisierung ,Bildungsplanung ,Occupational training ,Berufliche Erwachsenenbildung ,Labour Market ,Weiterbildner ,Adult education ,Erwachsenenbildungsstätte ,Instructor in continuing education ,Instructor in further education ,Erwachsenenbildner ,Financing ,Education Vouchers ,Educational Planning - Abstract
Der vorliegende Beitrag untersucht die Situation von Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung in Deutschland, die stark vom Geschäft der Arbeitsmarktdienstleistungen abhängig sind. Er beschreibt anhand des „Gutschein- und Ausschreibungsgeschäfts“ die Steuerungslogik arbeitsmarktorientierter Erwachsenenbildung und untersucht, wie Einrichtungen und die pädagogisch Beschäftigten mit diesen Herausforderungen umgehen und welche Innovations- und Professionalisierungsstrategien sie dazu entwickelt haben. Denn bei jeder Ausschreibung gilt es von neuem abzuwägen: Wie weit kann ich als Anbieter mit dem Preis nach unten gehen? Wie kann ich gute MitarbeiterInnen halten? Wie können wir Einrichtung und Personal so weiterentwickeln, um einerseits auf dem Markt zu bestehen und andererseits die pädagogische Arbeit professionell und innovativ zu gestalten? Um ihre Analyse zu illustrieren, gewährt die Autorin einen Einblick in die Sicht betroffener Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung. Ihre Schlussfolgerungen sind ernüchternd: Preisdruck führt zu Innovationsblockade und Planungsunsicherheit, Marktlogik befördert Deprofessionalisierung und Isomorphismus. Den Abschluss bildet ein kritischer Ausblick, wie sich die Rahmenbedingungen wandeln müssten, um die Beschäftigungs- und Professionalisierungsbedingungen der Weiterbildungsträger in diesem Feld zu verbessern. (DIPF/Orig.), This article investigates the situation of institutions providing professional development in Germany that are heavily dependent on business from labour market services. Using the example of the „voucher and tender business“, it describes the control logic of labour market-oriented adult education and investigates how institutions and those employed in education handle these challenges and what innovation and professionalization strategies they have developed to do so. For each tender, it is necessary to reconsider: How much more can I lower my price as a provider? How can I retain good employees? How can we continue to develop our institution and staff in order to survive on the market as well as to organize educational work professionally and innovatively? To illustrate her analysis, the author provides a glimpse into the perspective of institutions that provide professional development. Her conclusions are sobering: The pressure to lower prices results in blocked innovation and uncertainty in planning; market logic promotes deprofessionalization and isomorphism. The conclusion provides a critical outlook of how the basic conditions must change in order to improve the employment and professionalization conditions of professional development providers in this field. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
41. Increasing knowledge, skills, and confidence concerning students’ suicidality through a gatekeeper workshop for school staff
- Author
-
Brown, Rebecca Corinna, Straub, Joana Franziska, Bohnacker, Isabelle, and Plener, Paul L.
- Subjects
workshop ,training ,Schools ,Schule ,Berufliche Fortbildung ,Suicidal ideation ,suicidality ,Suicide ,Prevention and control ,Selbstmordgefährdung ,ddc:610 ,Staff development ,gatekeeper - Published
- 2018
42. Impact of the introduction of the legal minimum wage in Germany on training opportunities on the workplace
- Author
-
Proskunina, Uliana
- Subjects
Mindestlohn ,Berufliche Fortbildung ,Betriebliche Fortbildung ,Deutschland - Abstract
The dissertation examines training outcomes of the legal minimum wage in Germany. Human capital and labor market segmentation theories, labor economic approach constitute the framework of the analysis. We employ a quasi-experimental research design using German Socio- Economic Panel 2014-2016. In the dependent variable, we differentiate between training incidence and intensity. Firm-level, individual-level job-related, performance-related and personal characteristics are introduced as regressors. For the treatment assignment, we use a subjective assessment upon the branch tariff adjustment to differentiate between employees who have received a pay raise within the juridically prescribed period and those covered by anticipatory wage adjustments. The analysis is performed using Random Effects Logit and First Differences Regression models and followed by robustness check in the variety of post-estimation procedures. Our findings prove the fact that it is the wage adjustment point, and not the absolute sum of the income, that regulate human capital investments on the examined labor market. The results imply that the law introduction has a differentiated positive impact on training participation of the affected workers, specified by the choice of the outcome indicator. In particular, we find no statistically significant trends for the training incidence. Second, our findings imply that the announcement upon the law introduction induces an increase in the employer-financed training incidence and an upward adjustment in the number of enrollments afterwards. Finally, the data provides evidences that upcoming training costs are potentially absorbed by the negative shifts in training volume. The current research empirically contributes to the existing literature of the emerging minimum wage research in Germany, draws attention to the problematics of a tight connection between labor market and education inequalities, and specifies selected aspects of training participation.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
43. Digitale Souveränität und Bildung. Gutachten
- Subjects
Medienkompetenz ,Digitalisierung ,Empfehlung ,Nutzung ,Erwachsenenbildung ,Souveränität ,Vocational training ,Adult training ,Digitale Medien ,Secondary education ,Continuing training ,Lernen ,Media competence ,Technische Ausrüstung ,Media skills ,Bildungsbereich ,Medienpädagogik ,Anpassungsfähigkeit ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Germany ,Learning ,Kompetenzentwicklung ,Lernziel ,Primary education ,Primarbereich ,Deutschland ,Kritisches Denken ,Teaching objective ,Media education ,Sovereignty ,Media pedagogics ,Infrastructure ,Elementarbildung ,Occupational training ,Hochschule ,Infrastruktur ,Higher education institute ,Digitalization ,Adult education ,Sekundarbereich ,Adaptability ,Berufsausbildung ,Early childhood education and care ,Vocational education and training ,Primary level ,Skill development ,Critical thinking - Abstract
In dem Gutachten beleuchtet das Expertengremium, welchen Beitrag die einzelnen Bildungsphasen bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen leisten können und müssen. Für jedes Lebensalter ergeben sich aus dieser Analyse spezifische Lernziele, für deren Umsetzung abschließend konkrete Maßnahmen formuliert werden. So plädiert der Aktionsrat Bildung zum Beispiel für eine flächendeckende Bereitstellung einer grundlegenden technischen Ausstattung und Infrastruktur zur Unterstützung des digitalen Wandels in Bildungseinrichtungen. Ebenso fordert er die Erarbeitung und den passgenauen Einsatz digitaler Lehr- und Lernkonzepte sowie eine verstärkte Förderung von Forschung und Entwicklung in allen Bereichen der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
44. Why knowledge is relevant in real-world settings : innovative approaches to examine the knowledge-is-power hypothesis
- Author
-
Möhring, Anne, Wilhelm, Oliver, and Schroeders, Ulrich
- Subjects
Medienkompetenz ,Domain-specific knowledge ,Internet ,DDC 150 / Psychology ,Digital literacy ,Intelligenz ,Wissen ,Crystallized intelligence ,Berufsausbildung ,ddc:150 ,Vocational education ,Berufliche Fortbildung ,Computer literacy ,Fluid intelligence ,Vocational education and training ,Comprehension ,Kowledge-is-power ,Intellect - Abstract
Domain-specific knowledge contributes to individual differences in many cognitive tasks. Research suggests that the underlying mechanisms might best be described with the knowledge-is-power hypothesis, claiming that prior knowledge facilitates the acquisition of new knowledge. However, investigations of this effect are often restricted to narrow low-stakes settings. This thesis aims to examine the knowledge-is-power hypothesis in more naturalistic and educational settings. First, the influence of domain-specific knowledge on comprehension of new information was tested with an innovative assessment capitalizing on the internet. In order to investigate individual differences in digital literacy, test-takers were presented with health-related comprehension problems. Instead of reading a given text, they were instructed to search the internet for the information required to answer the questions. The relationship between this newly developed test and fluid and crystallized intelligence was investigated, while controlling for computer usage. Prior knowledge strongly influenced digital literacy. Together with fluid intelligence digital literacy could be explained exhaustively while computer usage did not add to the variance explained. A crucial time for learning processes and knowledge acquisition is the transition from school to work. Despite the relevance of this transition period, studies about the prediction of educational performance in vocational schools are scarce. Knowledge acquisition in vocational education and training (VET) was be predicted by cognitive abilities such as knowledge and reasoning as well as the non-cognitive construct of typical intellectual engagement. Differences in domain-specific knowledge were predicted for different stages of VET (1st year, 2nd year and 3rd year) and in distinct vocational domains. Crystallized intelligence emerged as the strongest predictor for all vocational domains and at every stage of VET while reasoning showed moderate to weak effects and typical intellectual engagement did not add to the variance explained at all. Overall, the knowledge-is-power hypothesis is supported even in broader and more naturalistic settings but seems to depend on several conditions such as the distinction between typical behavior and maximal effort and the constraints on the testing situation.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
45. Konzeption und Evaluation einer beruflichen Bildungsmaßnahme: dargestellt am Beispiel der 'Fachkraft Faserverbundtechnologie'
- Author
-
Korschinsky, Jürgen
- Subjects
Kunststofftechnik ,Facharbeiter ,Berufliche Fortbildung ,Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ,Deutschland ,Qualifikation - Published
- 2018
46. Factors influencing the value of CPD activities among VET teachers
- Author
-
Per Andersson, Susanne Köpsén, and Mattias Hellgren
- Subjects
Professionalization ,Economics ,Situated learning ,value creation ,Vocational training ,Berufsschule ,occupational identification ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Einflussfaktor ,teacher training ,secondary education upper level ,Empirical research ,Kooperation ,Professional training ,Sekundarstufe II ,part-time vocational school ,Pedagogy ,Situational ethics ,Bildung und Erziehung ,identity ,Lehrer ,Continuing Professional Devel- opment ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Professionalisierung ,lcsh:LC8-6691 ,Occupational training ,05 social sciences ,Professional development ,Empirische Untersuchung ,Wirtschaft ,vocational education ,050301 education ,Vocational Training, Adult Education ,Empirical study ,Arbeitswelt ,Berufsbildung ,Vocational education ,Wertschöpfung ,expertise ,Faculty development ,Psychology ,World of work ,lcsh:Education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Context (language use) ,Continuing training ,human resources development ,Unternehmen ,Fachwissen ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Personalentwicklung ,0502 economics and business ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Vocational Education and Training ,ddc:330 ,Lehrerbildung ,Staff Development ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,value added ,Vocational Teachers ,Continuing Professional Development ,Berufliche Kompetenz ,Sweden ,lcsh:Special aspects of education ,Value Creation ,Teacher ,Pedagogik ,Identität ,berufliche Weiterbildung ,berufliches Selbstverständnis ,Weiterbildungsverhalten ,advanced vocational education ,Cooperation ,Berufsausbildung ,VET ,lcsh:L ,0503 education ,050203 business & management ,Schweden - Abstract
Context: Teachers in vocational education and training (VET teachers) have specific conditions for their continuing professional development (CPD). They have a background in an initial occupation, in which they now teach and train the next generation. Thus, as VET teachers, they are expected to master the knowledge and skills of that occupa- tion, even if they have now crossed the boundary from the community of their initial occupation to the community of the school. This study explores the perceived values among VET teachers of different activities that may contribute to their CPD in teaching subjects/initial occupations. The study examines VET at the upper secondary level in Sweden. Here, the VET teachers have the main responsibility for students’ vocational learning in the vocational subjects, including the work-based parts. In the latter parts, the teachers are supplemented by supervisors at the workplace. Approach: We argue for the duality of a VET teacher identity with a professional competence that comprises two intertwined parts – teaching skills, and knowledge of the teaching subjects based in the teachers’ initial occupations. Our study is based on a situated learning perspective, and the empirical findings particularly concern values created from learning through participation and boundary crossing. CPD activities typi- cally include some form of participation in and/or boundary crossing between school and work-life practices. In the analysis we also include the possible influence of institutional, situational, and dispositional drivers and barriers for participation in different activities. The research question was: what factors can explain the variation in perceived values created by participation in different CPD activities among VET teachers? The study was conducted as a survey of 886 Swedish VET teachers. Focus was put on the values created through different types of activity, values for the teachers’ vocational knowledge, for networks in working life, and for teaching. The data were primarily analysed using logistic regression modelling. Findings: Dispositional drivers, the teacher’s sex, and regular performance of the ac- tivity are important for the perceived value. The dispositional factor is the one most commonly retained, and it has a consistently positive effect. Factors such as educa- tional background and vocational training have weaker influence, which suggests that individual driving factors are important when VET teachers assess the value of CPD activities. Conclusions: The study covers a general challenge for VET teachers, but is of particular relevance in systems with a high degree of school-based VET, full-time employed VET teachers, and VET teachers who are responsible for students’ vocational learning. Here, the values for vocational knowledge, for networks, and for teaching that are created through different activities are important for the VET teacher identity. They are also interrelated, and together they provide professional development in relation to the initial occupation, and for the occupation as a vocational teacher. Teachers’ development of subject knowledge – a study of vocational teachers’ competence development in their vocational subjects
- Published
- 2018
47. Shaping orientation as development strategy to promote the further education in Vocational Education and Training (VET) - shown and examined on the example of VET-Net
- Author
-
Haseloff, Gesine
- Subjects
Berufliche Kompetenz ,Further education ,Netzwerkbildung ,Berufspädagogik ,Subsahara Afrika ,Shaping competence ,Education ,Berufsbildungssystem ,ddc:370 ,Berufsbildung ,Berufliche Fortbildung ,Competence ,Train the trainer ,Gestaltungskompetenz ,Vocational education and training - Abstract
In der Arbeit wird eine gestaltungsorientierte und vernetzte Fortbildung für Berufspädagogen als eine erstrebenswerte Entwicklungsstrategie im Prozess beruflicher Bildung in Sub-Sahara Afrika ausgewiesen. Dies geschieht am Beispiel des Projektes „Fortbildungs- und Forschungsnetzwerk für Berufspädagogen in Sub-Sahara Afrika“ (VET-Net), in dem die Verfasserin mitgewirkt hat. Eine berufswissenschaftliche Position wird als Grundlage für vernetztes Gestalten in der Fortbildung und auch für Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung ausgewiesen. Gestalten wird als Grundkategorie, als ein spezielles Handeln beziehungsweise Tätig sein, dargestellt und begründet. In der Folge zeigen sich Gelingensbedingungen für ein erfolgreiches Gestalten. Es zeigt sich auch, dass Gestaltungskompetenz ein Schlüssel ist, mit dem Hochschullehrer im Zusammenwirken mit Lehrkräften in Schulen, Betrieben und anderen Berufsbildungseinrichtungen den Aufbau und die Nutzung eines Fortbildungssystems sinnvoll anstoßen und verfolgen können. Dies weit möglichst selbständig und unter den speziellen Bedingungen, die in Sub-Sahara Afrika gegeben sind. Dazu werden die Entwicklungen in dem Projekt VET-Net analysiert, das zunächst auf die Fortbildungssituationen in Universitäten in Maputo in Mosambik, in Jimma in Äthiopien und in Johannesburg in Südafrika abgestellt. Die empirische Untersuchung macht diese Entwicklung erkennbar. Dafür werden Methoden der qualitativen Sozialforschung eingesetzt: Die Gruppendiskussion in Kombination mit leitfadengestützten Experteninterviews. Durch eine kategorienbasierte inhaltsanalytische Auswertung der erhobenen Daten werden die zuvor gewonnenen Einsichten zur Gestaltungsorientierung als einer Entwicklungstrategie bestätigt und/ oder begründet modifiziert. Als Konsequenz aus den theoretischen Überlegungen und der empirischen Untersuchung wird schließlich ein Modell für ein Train-the-Trainer Fortbildungssystem (TtT-System) für Berufspädagogen vorgeschlagen. In the thesis a shaping oriented and networked further education for VET pedagogues is presented as a desirable development strategy in the process of VET in Sub-Sahara Africa. This is exemplified by the project „Further Education and Research Network for VET Professionals in Sub-Sahara Africa” (VET-Net), to which the author contributed. A scientific position based on vocational sciences is shown as a basis for networked shaping in VET further education as well as for teaching and learning in VET. Shaping is represented and justified as a base category, as a special action or activity. Conditions of success are demonstrated as a result for successful shaping. Also, it is shown that competency in shaping is a key for university lecturers, to initiate and pursue the development and use of a training system usefully - in cooperation with teachers in VET schools, companies and other vocational training institutions and under the specific conditions that are given in Sub-Sahara Africa. The developments in the VET-Net project will be analyzed, focusing on the continuing education situation in universities in Maputo, Mozambique, in Jimma, Ethiopia and in Johannesburg in South Africa. It becomes clear how professional VET pedagogues can develop a desirable shaping competence for the implementation of a further education network. With the help of the empirical investigation the development becomes recognizable. For this, methods of qualitative social research are used: the group discussion in combination with guided interviews with experts. Through a category-based content analysis of the collected data the previously gained insights into the shaping orientation have been confirmed or reasonable modified. As a consequence of the theoretical considerations and the empirical investigation, a shaping and competence oriented further education model for a Train-the-Trainer system (TtT-System) for professional pedagogues is finally proposed.
- Published
- 2017
48. Elizabeth Anderson: Private government: how employers rule our lives (and why we don’t talk about it) [Rezension]
- Author
-
Lassnigg, Lorenz
- Subjects
Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Working conditions ,Adult training ,Review ,Continuing training ,Arbeitsbedingungen ,Education ,Deregulation ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Partizipation ,USA ,Deregulierung ,Occupational training ,Adult education ,Neoliberalismus ,Individuelle Autonomie ,Arbeitsverfassung ,Personal Autonomy ,Rezension ,Neo-liberalism - Abstract
Rezension von: Elizabeth Anderson: Private government: how employers rule our lives (and why we don’t talk about it)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
49. Motivationsfaktoren der Leiter des Gespanschaftsfachrates
- Author
-
Draženka Skupnjak and Tea Pahić
- Subjects
Motivationsfaktoren ,Lehrer ,berufliche Fortbildung ,Gespanschaftsfachrat ,Leiter ,motivational factors ,teachers ,professional development ,expert county councils ,leaders ,motivacijski čimbenici, učitelji, stručno usavršavanje, županijska stručna vijeća, voditelji ,motivacijski čimbenici ,učitelji ,stručno usavršavanje ,županijska stručna vijeća ,voditelji - Abstract
Učitelji su temeljni nositelji svih promjena u obrazovnim sustavima diljem svijeta. O kvaliteti učitelja, njihovoj kompetenciji, predanosti profesiji te nadasve motivaciji da svoj rad obavljaju što kvalitetnije i učinkovitije ovisi kvaliteta cjelokupnog obrazovanja. Učitelji koji su ujedno i voditelji županijskih stručnih vijeća (ŽSV), a imaju važnu ulogu u stručnom usavršavanju svih ostalih odgojno-obrazovnih radnika, dodatno moraju biti motivirani jer vođenje županijskog stručnog vijeća obavljaju uz svoj redoviti rad, često bez ikakve nagrade. Kako bismo dobili jasniju sliku o nekima od mogućih čimbenika koji ih motiviraju za ovaj dodatni rad, provedeno je istraživanje na uzorku od 221 voditelja županijskih stručnih vijeća. Rezultati provedenog istraživanja pokazuju da su najviše rangirani čimbenici motivacije za voditelje ŽSV-a suradnja i poslovni izazov, a najniže čimbenici koji se odnose na stjecanje osobne koristi, odnosno financijska dobit i manja satnica u nastavi. To upućuje na zaključak da su voditelji ŽSV-a, usprkos nejasnoćama i poteškoćama na koje nailaze u svom radu, visoko motivirani za rad koji ih ispunjava, donoseći im subjektivnu i profesionalnu dobrobit., The key factors of change in educational systems all around the world are teachers. The quality of the entire educational system depends on the quality of teachers, their competence, dedication to their profession and, above all, their motivation to do their job better and more efficiently. In this sense, teachers who are also the leaders of the expert county councils (ECC), and who play an important role in the professional development of all the others educational workers, also need to be additionally motivated to conduct their duty as leaders of the ECC, especially if we know that they perform these functions beside their regular work, very often without a fee. In order to get a clearer picture of some of the possible factors that motivate them for this additional work, we conducted a survey on a sample of 221 leaders of county expert councils. The research results show that the highest ranked factors of motivation for the leaders of ECC's are cooperation and business challenge, whilst the lowest ranked factors are related to personal or financial gain, as well as the fewer hours in class. This finding suggests that despite all the uncertainties and difficulties they face in their work, the leaders of the ECC are highly motivated to do the job that fulfills them and brings subjective and professional well-being., In der ganzen Welt sind Lehrer die Hauptträger aller Veränderungen im Bildungssystem. Die Qualität des gesamten Bildungssystems hängt von der Lehrerqualität, deren Kompetenz und besonders von deren Motivation ab, ihre Arbeit so gut wie möglich zu machen. Die Lehrer, die zugleich auch Leiter des Gespanschaftsfachrates (kroatisch: ŽSV) sind, spielen eine große Rolle in der profesionellen Fortbildung aller, die im Bildungssystem tätig sind. Diese Leiter müssen besonders motiviert sein, weil sie für ihre Leistungen oft nicht belohnt werden. Um ein besseres Bild von möglichen Motivationsfaktoren, die diese Leiter zu dieser zusätzlichen Arbeit motivieren, zu bekommen, wurde eine Umfrage unter 221 Leitern der Gespanschaftsfachräte durchgeführt. Die Resultate dieser Umfrage zeigen uns, welche Motivationsfaktoren den Leitern des Gespanschaftsfachrates wichtig sind. Die Zusammenarbeit und profesionelle Herausforderung gehören zu den größten Motivationsfaktoren und der finanzielle Gewinn und die geminderte Arbeitszeit im Unterricht zu den niedrigsten Motivationsfaktoren. Dies alles zeigt uns, dass die Leiter des Gespanschaftsfachrates, die in ihrer Arbeit oft auf Unklarheiten und Schwierigkeiten stoßen, sehr motiviert sind. Diese Arbeit ermöglicht ihnen eine subjektive und profesionelle Zufriedenheit.
- Published
- 2017
50. Zusätzliche individuelle Förderung in Kindertagesstätten. Ergebnisse einer Befragung pädagogischer Fachkräfte
- Author
-
Marcus Hasselhorn, Ulrike Hartmann, Jan-Henning Ehm, and Lea Höltge
- Subjects
Relocation ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Social development ,Implementierung ,Kind ,Kindertagesstätte ,Individual support ,Continuing training ,Child at risk ,Durchführung ,Baden-Wurttemberg ,Day nursery ,Education ,Einstellung ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Emotionale Entwicklung ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Germany ,Pedagogue ,Fragebogenerhebung ,0501 psychology and cognitive sciences ,Baden-Württemberg ,Soziale Entwicklung ,Umsetzung ,Deutschland ,Child ,Risikokind ,Teilnahme ,Occupational training ,05 social sciences ,Social change ,Pädagoge ,Participation ,050301 education ,Befragung ,Fachkraft ,Förderung ,%22">Einstellung ,Individuelle Förderung ,0503 education ,050104 developmental & child psychology - Abstract
In den letzten eineinhalb Jahrzehnten entstanden Bildungspläne für Kindertagesstätten (Kitas), die unter anderem eine spezifische Förderung von Kindern in verschiedenen Entwicklungsbereichen zum Inhalt haben. Über die Umsetzung entsprechender Angebote ist bislang wenig bekannt. In diesem Beitrag gehen wir daher der Frage nach, ob und welche Förderangebote im sozial-emotionalen, (schrift-) sprachlichen und mathematischen Bereich umgesetzt werden und identifizieren Merkmale anhand derer sich an der Förderung beteiligte pädagogische Fachkräfte von nicht beteiligten Fachkräften unterscheiden. Aus den Antworten von 237 schriftlich befragten pädagogischen Fachkräften geht hervor, dass fast zwei Drittel selbst an der Durchführung individueller Zusatzförderung beteiligt sind. Die Angaben weisen eine große Vielfalt an in den Alltag integrierbarer Methoden in allen Bereichen auf. In jedem Bereich wurden pädagogische Fachkräfte, die selbst zusätzliche Fördermaßnahmen durchführen, mit Fachkräften verglichen, die dies nicht tun. Dabei zeigte sich, dass Fachkräfte, die mit der Durchführung individueller Zusatzförderung betraut sind, vergleichsweise positivere Einstellungen zu schulvorbereitender Zusatzförderung und eine höhere Teilnahmequote an Fortbildungen aufweisen. Die Beteiligung an der Durchführung individueller Fördermaßnahmen ist außerdem verbreiteter in Gruppen mit einem höheren Anteil an Kindern mit Deutsch als Zweitsprache und bei längerer Berufserfahrung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Implikationen diskutiert und weiterführende Forschungsfragen abgeleitet., A main focus of governmental educational guidelines that have been developed in Germany during the last fifteen years is the promotion of certain competencies in kindergarten children. Yet, there is a lack of research regarding the implementation of promotion of such competencies in Kindergartens. Therefore, in this study we asked early childhood teachers if and how they promote early social-emotional, language and mathematical skills. In addition, we explored in which characteristics teachers that implement promotion of skills differ from those who do not implement it themselves. Survey data of 237 teachers reveal that about two thirds of these teachers are engaged in the targeted promotion of children´s competencies. Responses show a broad variety of methods that can be integrated into every day kindergarten routines in all three domains. In each domain, teachers who implement promotion were compared to those who do not implement promotion themselves. The implementation of promotion is linked to more positive beliefs regarding the promotion of school-relevant skills, to participation in professional development, to groups with more children that learn German as a second language, and more professional experience. This study´s findings are discussed in regard of their implications and questions for further research are proposed.
- Published
- 2017
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.