62 results on '"Berufskolleg"'
Search Results
2. Wie kommunale Institutionen und Berufskollegs in NRW in herausfordernden Lagen gemeinsam inklusive Entwicklungsprozesse gestalten können – Bildungspartnerschaften als gelingendes Kooperationsformat
- Author
-
Ciociola, Francesco, Friedrichs, Gina, Schuppener, Saskia, editor, Leonhardt, Nico, editor, and Kruschel, Robert, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Verbesserung der Motivation im Mathematikunterricht des Berufskollegs durch betriebliche Lehr-Lern-Arrangements
- Author
-
Killing, Julia
- Subjects
Motivation ,Anwendung ,Interventionsmaßnahmen ,Modellierungskompetenzen ,Modellierung ,Testinstrumente ,Berufskolleg ,Lernsituationen - Abstract
Der Mathematikunterricht für die zweijährige Berufsfachschule an Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung, die neben den beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch den schulischen Teil der Fachhochschulreife vermittelt, steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Zusätzlich zu den sehr unterschiedlichen mathematischen Fähigkeiten, welche die Lernenden mitbringen, der teilweise sehr ablehnenden Haltung gegenüber der Mathematik als formal, abstrakt, unnötig und zu schwer, kommt die Notwendigkeit der Vermittlung einer beruflichen Handlungskompetenz (§ 1 APO-BK). Der Unterricht am Berufskolleg zeichnet sich dadurch aus, dass Lernende mit Problemen aus dem beruflichen Kontext in Form von Lehr-Lern-Arrangements mit Lernsituationen konfrontiert werden, diese mit wissenschaftlichen bzw. mathematischen Verfahren oder Erkenntnissen lösen sowie bewältigen und abschließend methodisch das eigene Vorgehen reflektieren (MSB, S. 10). Der Unterricht mit betrieblichen Lehr-Lern-Arrangements erfüllt demnach die Forderung nach mehr sinnstiftenden Kontexten für Anwendungsaufgaben (Leuders et al., 2011, S. 4) und ermöglicht den vollständigen Durchlauf des Modellierungskreislaufs (Niss et al., 2020, S. 17).
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Die Optimierung von Online-Mathematiktests durch Itemrevision
- Author
-
Thiele, Jana and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
510 Mathematics ,ddc:370 ,Mathematikunterricht ,Mathematik ,Berufskolleg ,Nordrhein-Westfalen ,Sekundarstufe 1 ,Technikerschule ,ddc:510 ,370 Education ,Mathematics ,Education - Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird ein Online-Mathematiktest aus dem mathe-meistern-Projekt über mehrere Jahre mittels Itemrevisionen so optimiert, dass er den Testgütekriterien genügt und raschkonform ist. Bei dem Test handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test für den Bereich Technik an Berufskollegs in NRW, denn insbesondere an Berufskollegs zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen den defizitären Bildungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und den Bildungsplänen. Im ersten Schritt der Arbeit wird untersucht, durch welche Itemrevisionen die Testgütekriterien (Reliabilität, Trennschärfe, globale Modelltests, …) beeinflusst werden. Bei der Aufgaben- und Distraktorenanalyse werden Fehlertypen mathematischer Fertigkeiten in den einzelnen Inhaltskategorien Arithmetik, Algebra, Geometrie, Bruchrechnung, Funktionen, Dreisatz & Prozente, Diagramme & Tabellen, Einheiten und Gleichungssysteme sowie den mathematischen Kompetenzen Darstellungen verwenden, Mathematik anwenden, Probleme lösen und symbolisch/formal Rechnen zum Ende der Sekundarstufe I mit den Distraktoren der Testitems verglichen und Revisionsansätze aufgezeigt. Im zweiten Schritt wird der optimierte Test auf Item-, Konstrukt- und Modellebene mit der klassischen Testtheorie und der probabilistischen Testtheorie hinsichtlich der Testgütekriterien überprüft. Mit dem raschkonformen Test werden im dritten Schritt die mathematischen Kompetenzniveaus von Berufskollegschülerinnen und -schülern hinsichtlich der Inhaltskategorien diagnostiziert, um anschließend eine individuelle Förderung zu initiieren., I EINLEITUNG ..... 1 1. Einleitung ..... 1 II THEORETISCHE GRUNDLAGEN ..... 4 2. Mathematische Anforderungen am Berufskolleg in NRW ..... 4 2.1. Struktur des Berufskollegs in NRW ..... 4 2.2. Mathematische Inhalte im Bereich Technik im Berufskolleg NRW ..... 9 3. Inhalte und Fehlertypen der Inhaltskategorien ..... 17 3.1. Begriffsklärung der Begriffe Fehler, Fehlerphänomen und Fehlertyp ..... 19 3.2. Inhaltskategorie Algebra ..... 20 3.3. Inhaltskategorie Funktionen ..... 23 3.4. Inhaltskategorie Gleichungssysteme ..... 26 3.5. Inhaltskategorie Bruchrechnung ..... 27 4. Das Projekt mathe-meistern ..... 28 4.1. Testaufbau ..... 30 4.2. Testdurchführung ..... 32 4.3. Einzelauswertung und Auswertungstool ..... 33 III METHODOLOGISCHE GRUNDLAGEN ..... 36 5. Psychologische Tests ..... 36 6. Klassische Testtheorie ..... 39 7. Probabilistische Testtheorie ..... 46 7.1. Das Rasch-Modell ..... 47 7.2. Modellgeltungstests ..... 49 8. Kompetenzmodelle mathematischer Diagnosetests ..... 52 8.1. Erstellung von Kompetenzniveaumodellen ..... 54 8.2. Kompetenzmodelle bei mathematischen Testverfahren ..... 57 9. Aspekte der Testoptimierung ..... 59 IV FORSCHUNGSSTAND ..... 64 10. Forschungsstand ..... 64 10.1. Testverfahren am Berufskolleg ..... 64 10.1.1. MTAS ..... 67 10.1.2. BRT ..... 69 10.1.3. Mathematiktest Grundkenntnisse für Ausbildung und Beruf ..... 70 10.1.4. M-PA ..... 72 10.1.5. RTBS I und II ..... 74 10.1.6. ULME I und II ..... 76 10.1.7. ManKobE ..... 80 10.2. Testverfahren am Ende der Sekundarstufe I ..... 81 10.2.1. DEMAT9+ ..... 81 10.2.2. PISA ..... 85 10.2.3. VERA 8 ..... 91 11. Studien zu Einflussfaktoren der Test- und Itemqualität ..... 92 V EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ..... 107 12. Forschungsfragen und Ziel der Untersuchung ..... 107 13. Untersuchungsdesign ..... 111 13.1. Prozess der Testoptimierung ..... 113 13.2. Überprüfung der Modellgüte ..... 119 13.3. Mathematikleistung im Bereich Technik ..... 121 VI ERGEBNISSE ..... 125 14. Pilotierung 2015 ..... 126 14.1. Auswertung der Exploratorischen Faktorenanalyse (Pilotierung 2015) ..... 126 14.2. Inhaltliche Itemrevision der Pilotierung von 2015 ..... 138 15. Testung I 2016 ..... 142 15.1. Analyse der Strukturgleichungsmodelle für die Testung I 2016 ..... 142 15.2. Überprüfung der Kriteriumsvalidität durch Vergleich mit DEMAT9 ..... 146 15.3. Auswertung der Inhaltsfaktoren 2016 ..... 147 15.4. Optimierungsphase I ..... 149 16. Testung II 2017 ..... 162 16.1. Auswertung der Inhaltsfaktoren 2017 ..... 162 16.2. Analyse der optimierten Inhaltsfaktoren ..... 164 16.3. Optimierungsphase II ..... 173 17. Testung III 2018 ..... 190 17.1. Auswertung der Inhaltsfaktoren 2018 ..... 190 17.1.1. Auswertung des Inhaltsfaktors Arithmetik ..... 193 17.1.2. Auswertung des Inhaltsfaktors Algebra ..... 200 17.1.3. Auswertung des Inhaltsfaktors Funktionen ..... 209 17.1.4. Auswertung des Inhaltsfaktors Gleichungssysteme ..... 213 17.1.5. Auswertung des Inhaltsfaktors Bruchrechnung ..... 217 17.2. Auswertung der Modellgeltung, Raschkonformität ..... 222 17.2.1. Modellgeltung des Inhaltsfaktors Arithmetik ..... 223 17.2.2. Modellgeltung des Inhaltsfaktors Algebra ..... 226 17.2.3. Modellgeltung des Inhaltsfaktors Funktionen ..... 229 17.2.4. Modellgeltung des Inhaltsfaktors Gleichungssysteme ..... 231 17.2.5. Modellgeltung des Inhaltsfaktors Bruchrechnung ..... 234 17.3. Analyse der optimierten Inhaltsfaktoren ..... 237 18. Kompetenzanalyse ..... 253 18.1. Entwicklung und Evaluation des Kompetenzmodells durch Experten ..... 254 18.2. Kompetenzanalyse im Bereich Technik ..... 268 VII ZUSAMMENFASSENDE ANALYSEN UND DISKUSSION ..... 273 19. Wirksamkeit der Testoptimierung ..... 273 20. Modellgüte des Tests im Bereich Technik ..... 281 21. Mathematische Grundfertigkeiten von Berufskollegschülerinnen und -schülern im Bereich Technik ..... 283 VIII ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK ..... 285 22. Zusammenfassung und Fazit ..... 285 23. Ausblick ..... 288 Tabellenverzeichnis ..... 291 Abbildungsverzeichnis ..... 298 Anhangsverzeichnis ..... 300 Literaturverzeichnis ..... 301
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Neue Arbeitsverh��ltnisse - Neue Bildung
- Author
-
Wischmann, Anke [Red.] <GND:1130279588> <ORCID:0000-0001-9011-5626>, Spieker, Susanne [Red.] <GND:1228276293> <ORCID:0000-0002-5175-8706>, Salomon, David [Red.] <GND:143914618>, and Springer, Jürgen-Matthias [Red.] <GND:1173989757>
- Subjects
��sterreich ,History ,Educational theory ,Vocational training ,Theory of education ,Soziale Arbeit ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Digitaltechnik ,%22">Geschichte ,Social work ,Bildungstheorie ,Blankertz, Herwig ,Germany ,Geschichte ,Kognitive Entwicklung ,Österreich ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Kapitalismus ,Historische Bildungsforschung ,Berufskolleg ,Women's work ,Further education ,Mobility ,Women's education ,Employer-employee relationship ,Early childhood education ,Ökonomie ,Arbeitsverh��ltnis ,21. Jahrhundert ,20. Jahrhundert ,Ausbildung ,Digitalization ,Protestantismus ,Arbeitswelt ,Labor policy ,��konomie ,Berufsbildung ,Austria ,Specialized secondary school ,World of work ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Labour ,Weiterbildung ,Arbeitspolitik ,Working conditions ,Mobilität ,Capitalism ,Arbeitsbedingungen ,Education ,Allgemeinbildung ,ddc:370 ,Globalisierung ,Erziehung ,Kritik ,Society ,Deutschland ,USA ,Gesellschaft ,Vocational Education ,Arbeitsverhältnis ,Fr��hp��dagogik ,Frauenbildung ,Frauenarbeit ,Mobilit��t ,Migrant ,Locke, John ,Bildungsprozess ,Working process ,Neoliberalismus ,Luther, Martin ,Protestantism ,Cognitive development ,General education ,Frühpädagogik ,Arbeitsprozess ,Educational process ,Bildung ,Continuing education ,Globalization ,Neo-liberalism ,Arbeit ,Criticism - Abstract
Im Jahrbuch f��r P��dagogik 2020 werden neue Verflechtungen von Bildungs- und Arbeitsverh��ltnissen diskutiert. Diese haben sich zuletzt grundlegend ver��ndert und neue gesellschaftliche Spaltungslinien ausgebildet. Diskutiert werden Implikationen von Digitalisierung und Kapitalismus in einer Industrie 4.0. Es wurden historische und aktuelle Perspektiven aufgenommen, die eine kritische Haltung zum Verh��ltnis von Bildung und Arbeit vereint. Die Autor*innen der Beitr��ge vertreten unterschiedliche wissenschaftliche und auch praktische Positionen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken. Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen
- Author
-
Laura Büker and wbv Media Repository
- Subjects
Lernfeldcurriculum ,Wirtschaftspädagogik ,Curriculumimplementierung ,Curriculumentwicklung ,Berufskolleg ,Schulübergreifende Netzwerke ,Berufsbildende Schulen - Abstract
Die Studie bietet umfassende Einblicke in curriculare Entwicklungsarbeit an berufsbildenden Schulen im Kontext einer schulübergreifenden Zusammenarbeit. Neben innerschulischen Kooperationen werden schulübergreifende Netzwerke als ein vielversprechender Ansatz diskutiert, um Potenziale und Ressourcen von Einzelschulen zu bündeln und so gemeinsam der Herausforderung der Implementation eines schulischen Curriculums zu begegnen. Diese Chance nutzten berufsbildende Schulen in Berlin und schlossen sich zu einem Netzwerk zur Entwicklung eines lernfeldorientierten Curriculums für die Kaufleute für Büromanagement zusammen. Mit Unterstützung einer wissenschaftlichen Begleitung und deren wissenschaftlich fundierter Planungsstrategie wurde im Netzwerk kooperativ ein schulisches Lernfeldcurriculum für den Bildungsgang erarbeitet. Die Studie untersucht, wie die Lehrer_innen an den Einzelschulen den Prozess der Entwicklung und der Umsetzung des Lernfeldcurriculums wahrgenommen und beurteilt haben und inwiefern die Ergebnisse aus dem Netzwerk genutzt werden. Damit wird der Fokus auf die berufsbildenden Schulen gelegt, dem zentralen Ort, an dem die Lehrer_innen entscheiden, ob das entwickelte Lernfeldcurriculum in ihrem konkreten Unterricht zum Tragen kommt. Der Implementationsprozess wird an zwei berufsbildenden Schulen systematisch rekonstruiert und auf der Basis eines handlungstheoretischen Modells analysiert. Im Sinne des gestaltungsorientierten Forschungsansatzes sind darauf aufbauend sowohl Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung des Prozesses an den berufsbildenden Schulen als auch Gestaltungsprinzipien für zukünftige Implementationsprozesse in netzwerkbasierten Projektkontexten identifiziert worden. Die Studie bietet für alle Akteur_innen in schulübergreifenden curricularen Entwicklungsarbeiten Anhaltspunkte und Denkanstöße, die von Projektbeginn an zu diskutieren und zu reflektieren sind.
- Published
- 2021
7. Digitalisierung am Übergang Schule Beruf: Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung
- Author
-
Heisler, Dietmar, Meier, Jörg, Heisler, Dietmar, and Meier, Jörg
- Abstract
Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 war ein Schwerpunktthema der Hochschultage Berufliche Bildung 2019 in Siegen. Die Beiträge des Sammelbandes geben einen Überblick über die diskutierten Konzepte und Handlungsansätze. Der erste Teil befasst sich mit Fragen zum digitalen Kompetenzerwerb in verschiedenen Arbeitsdomänen, von den Auswirkungen der Digitalisierung auf industrieller Arbeit und Landwirtschaft bis zur Entwicklung von Medienkompetenz als Aufgabe der Berufsbildung. Im zweiten Teil stehen Fragen zur beruflichen Förderung in Zeiten der Digitalisierung im Mittelpunkt. Themen sind u.a. Lernortkooperationen, digitale Transformation in der Ausbildungsvorbereitung an Berufskollegs sowie Benachteiligtenförderung in digitalen Kontexten. Der Band richtet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Akteure und Akteurinnen in der beruflichen Bildung, im Übergangssystem, in der beruflichen Förderung und an Berufsschulen.
- Published
- 2020
8. Wandel der technischen Berufsbildung: Ansätze und Zukunftsperspektiven
- Author
-
Dreher, Ralph, Jenewein, Klaus, Neustock, Ulrich, Schwenger, Ulrich, Dreher, Ralph, Jenewein, Klaus, Neustock, Ulrich, and Schwenger, Ulrich
- Abstract
The conference transcript deals with the conditions of vocational and academic education in technical professions. It documents contributions from the Conference on Vocational Training (Hochschultage Berufliche Bildung) in 2015. The authors analyse the effects of new socio-political developments on the vocational education system. Action approaches are introduced on the basis of this analysis, with which electronics and metal technology professions can tap new career paths and further develop the training of professional teachers with new objectives. Practise examples illustrate the effects of modern action and design approaches on the further development of training and teaching., Der Tagungsband beschäftigt sich mit dem Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung in den technischen Berufen. Er dokumentiert Beiträge der Hochschultage Berufliche Bildung aus dem Jahr 2015. Auf der Makroebene analysieren die Autoren die Auswirkungen neuer gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf das berufliche Bildungssystem. Auf der Grundlage dieser Analyse werden Handlungsansätze vorgestellt, mit denen die elektro- und metalltechnischen Berufe neue Karrierewege erschließen und die Ausbildung von Berufspädagogen mit neuen Zielsetzungen weiter entwickeln können. Praktische Beispiele zeigen, wie sich moderne Handlungs- und Gestaltungsansätze auf die Weiterentwicklung der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis auswirken.
- Published
- 2020
9. Netzwerk B²: Betrieb und Berufsschule in der inklusiven Ausbildungsvorbereitung. Eine Fragebogenstudie zu zentralen Bedingungs- und Wirkfaktoren
- Author
-
Ciociola, Francesco, Roos, Stefanie, and Oliveira Käppler, Christoph de
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Ausbildungsbetrieb ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational promotion ,Vocational school for apprentices ,Sonderpädagogik ,Berufsschule ,Berufsvorbereitung ,Network ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Bedingung ,Education ,Vocational preparation ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Kooperation ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Berufskolleg ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,Berufsförderung ,North-Rhine Westphalia ,Firm training apprentices ,Vocational Education ,Inclusion ,Förderbedarf ,Netzwerk ,Cooperation ,Berufsbildung ,In-house training ,Specialized secondary school ,Inklusion - Abstract
In der deutschen Bildungspolitik zeigt sich im Inklusionsprozess eine Verengung auf Primar- und Sekundarstufe I, „die Übergänge aus der Schule in das Beschäftigungssystem und mögliche Wege, die hier im Berufskolleg und anderen Bildungseinrichtungen bestritten werden können, bleiben [jedoch] weitgehend außen vor“ (Kremer, Kückmann, Sloane & Zoyke, 2015). An Berufsschulen in NRW besteht seit dem Schuljahr 2015/16 das Konzept der Ausbildungsvorbereitung (AV, Anlage A, APO-BK), welches den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer beruflichen Orientierung und des Erwerbs eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses nach Klasse 9 bietet. In der vorliegenden Fragebogenstudie (N = 104) äußern sich 52 in AV-Klassen tätige Lehrkräfte des Berufskollegs sowie 52 Führungskräfte aus Betrieben zu möglichen Bedingungs- und Wirkfaktoren für eine erfolgreiche AV, unter anderem auch zu bestehenden und erwünschten Kooperationen zwischen Berufsschule und Betrieb sowie mit Erziehungsberechtigten. Die Untersuchungsbefunde zeigen Unterschiede in Einschätzungen zur Wichtigkeit und Wirklichkeit der Kooperationsbeziehungen, wobei die berichtete Umsetzung hinter der eingeschätzten Bedeutung zurückbleibt. Dabei spielen Alters- und Berufserfahrungseffekte eine eher untergeordnete Rolle, und Geschlechtseffekte sind vorwiegend als statistisch signifikante Interaktionen erkennbar. Insgesamt bestätigen die Studienergebnisse die Erkenntnisse aus vergleichbaren wenigen nationalen und internationalen Pilotprojekten. Die befragten Führungskräfte und Berufsschullehrkräfte sind auf Kooperationsnetzwerke angewiesen, in denen die Verantwortung für die heterogene und herausfordernde Schülerschaft der AV gemeinsam getragen wird. Aus den Untersuchungsbefunden können wichtige Hinweise für den Auf- und Ausbau funktionierender Netzwerke auf gegenseitiger Kenntnis- und Verständnisbasis abgeleitet werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Vorwort
- Author
-
Humbert, Ludger
- Subjects
Informatik und Schule ,Informatische Bildung ,Universität ,Informatik entlang der Bildungskette ,Lehrkräfteausbildung ,Informatiklehrkräftebildung ,Informatik für Lehrkräfte ,Berufskolleg ,Grundschule ,Sekundarstufen ,Phasen der Lehrkräftebildung - Abstract
Informatik – eine Wissenschaft im permanenten Wandel. Wie nur soll diese Wissenschaft Grundlage für einen verpflichtenden Beitrag zur allgemeinen Bildung leisten? Über die Zeit hat sich das »Erscheinungsbild« der Informatik für die Menschen deutlich gewandelt. Aber sind es nicht doch nur »Des Kaisers neue Kleider«? Es gilt, die »hinter den Kleidern« stehenden grundlegenden Konzepte, Arbeitsweisen und »Grundgesetze der Informatik« zu identifizieren und zu diskutieren, welche Elemente allgemeinbildend sind. Diese Arbeit wurde in den vergangenen Jahrzehnten von informatikfachdidaktisch engagierten Menschen geleistet und in Empfehlungen für Bildungsstandards der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) überführt. Im Jahr 2000 wurde die Empfehlung für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen vorgelegt. 2008 folgten Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I, 2016 Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II und 2019 Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. Damit liegen fachlich und fachdidaktisch gestaltete Empfehlungen für informatische Bildung vom Primarbereich bis zur gymnasialen Oberstufe bereit. Als Konsequenz dieser Bemühungen der GI finden Elemente der Informatik nicht mehr nur sporadisch Eingang in formative Bildungsprozesse. In den vergangenen Jahren wurde von bildungspolitischer Seite zunehmend anerkannt, dass Informatik in jeder Bildungsbiografie berücksichtigt werden muss. Mit der schulischen Verankerung einhergehend benötigen auch alle Lehrkräfte einen Zugang zu allgemeinbildenden Informatikelementen – nicht nur Informatiklehrkräfte. Daher muss Informatik Eingang in die gesamte Lehrkräftebildung finden, um – im Rahmen der wissenschaftlichen Fundierung – grundlegend informatische Kompetenzen bei Lehrkräften aufzubauen. Die GI hat mit der Position zur Bildung aller Lehrkräfte in Bezug auf Informatik in diesem Feld damit begonnen, Informatikkompetenzen auszuweisen, die jede Lehrkraft benötigt
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Selbstreguliertes Lernen? Können die das überhaupt?. Gestaltung von Lernprozessen in berufsvorbereitenden Bildungsgängen
- Author
-
Simone Voglmann, Franziska Schwabl, Karin Meier, Desiree Daniel-Söltenfuß, Peter F. E. Sloane, and wbv Media Repository
- Subjects
Wirtschaftspädagogik ,Selbstregulation ,Selbstregulationsfähigkeit ,berufsvorbereitende Bildungsgänge ,Berufsvorbereitung ,Lernstrategien ,selbstreguliertes Lernen ,Berufskolleg - Abstract
Seit Langem wird in der erziehungswissenschaftlichen Literatur proklamiert: Es ist wichtig, dass Schüler*innen selbstreguliert lernen können. Selbstregulationsfähigkeiten gelten als wichtige Vorausetzung, um Lernprozesse eigenständig zu durchlaufen - was u. a. in Zeiten von Schulschließungen und digitalem Unterricht, wenn Lehrkräfte nur bedingt Unterstützung bieten können, erforderlich ist. Allerdings ist selbstreguliertes Lernen kein Selbstläufer. Gerade Schüler*innen, die es nicht gewohnt sind, sich eigenständig mit Lernmaterial auseinanderzusetzen und (deswegen) in ihrem bisherigen Bildungsverlauf schlechte Lernerfahrungen gesammelt haben, tun sich oft schwer damit. Sie können sich z. B. nicht dazu motivieren, mit einer Aufgabenbearbeitung anzufangen, oder scheitern daran, sich geeignete Formen der Unterstützung zu suchen. Ihnen fehlt es an Lernstrategien, die aber durch geeignete Fördermaßnahmen vermittelt werden können, wenn diese auf die Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler*innen abgestimmt sind. Die Gestaltung von Lernkonzepten, die sich hierzu eignen, ist keine leichte Aufgabe! Im Rahmen des Projekts NeGeL (Neugestaltung von Lernprozessen) haben sich drei Berufskollegs genau dieser Herausforderung gestellt. Sie entwickelten neue Lernkonzepte für die Zielgruppe der Lernenden berufsvorbereitender Bildungsgänge, die oft Lernschwierigkeiten und Probleme im selbständigen Arbeiten aufweisen. Für die beteiligten Akteure stellte sich insofern nicht die Frage, ob diese Schüler*innen überhaupt selbstreguliert lernen können, sondern, wie sie sich durch geeignete Unterstützung dazu befähigen lassen. Der vorliegende Bericht zeichnet den Entwicklungsprozess der drei Schulen bei der Gestaltung und Umsetzung von Konzepten zur Förderung des selbstregulierten Lernens nach und geht dabei auch auf Chancen und Herausforderungen ein. Damit richtet sich das Buch an didaktische Gestalter aus der (Berufs-)Bildungspraxis, die sich mit der Entwicklung von Förderkonzepten für die Zielgruppe der Lernenden berufsvorbereitender Bildungsgänge oder der Konzeption von Unterricht zur Förderung selbstregulierten Lernens auseinandersetzen.
- Published
- 2020
12. Digitalisierung am Übergang Schule Beruf. Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung
- Author
-
Dietmar Heisler, Jörg A. Meier, and wbv Media Repository
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,Lernprozesse und -begleitung ,Digitale Arbeitswelt ,Beruf ,Lernprozesse ,Industrie 4.0 ,Didaktik ,Arbeitswelt - Strukturwandel ,Digitale Kompetenzen ,Berufswahl ,Arbeitsmarktförderung ,wbv OpenLibrary 2020 ,Übergangsmanagement ,Arbeitswelt ,Digitales Lernen ,Berufliche Bildung ,Landwirtschaft ,berufliches Lernen ,Benachteiligte ,Digitale Bildung ,Digitale Lehre ,Berufskolleg ,Lernprozess - Abstract
Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 war ein Schwerpunktthema der Hochschultage Berufliche Bildung 2019 in Siegen. Die Beiträge des Sammelbandes geben einen Überblick über die diskutierten Konzepte und Handlungsansätze. Der erste Teil befasst sich mit Fragen zum digitalen Kompetenzerwerb in verschiedenen Arbeitsdomänen, von den Auswirkungen der Digitalisierung auf industrieller Arbeit und Landwirtschaft bis zur Entwicklung von Medienkompetenz als Aufgabe der Berufsbildung. Im zweiten Teil stehen Fragen zur beruflichen Förderung in Zeiten der Digitalisierung im Mittelpunkt. Themen sind u.a. Lernortkooperationen, digitale Transformation in der Ausbildungsvorbereitung an Berufskollegs sowie Benachteiligtenförderung in digitalen Kontexten. Der Band richtet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Akteure und Akteurinnen in der beruflichen Bildung, im Übergangssystem, in der beruflichen Förderung und an Berufsschulen.
- Published
- 2020
13. Geschlecht als pädagogische Herausforderung?!. Eine diskusanalytische Studie über den wissenschaftlichen Diskurs zu der Frage der Bedeutung von Geschlecht für das Lehren und Lernen in der Schule
- Author
-
Desiree Daniel-Söltenfuß and wbv Media Repository
- Subjects
Oevermann ,objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse ,Wirtschaftspädagogik ,objektive Hermeneutik ,Berufskolleg ,Berufsbildende Schulen - Abstract
Berufsbildende Schulen unterliegen einem ständigen Wandlungs- bzw. Weiterentwicklungsprozess und stehen dabei vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Diese können bspw. von außen aufgrund von veränderten Vorgaben auf Landesebene entstehen, sich von innen durch schulinterne Entwicklungen ergeben oder auf Grundlage der Schülerklientel notwendig sein. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, ist eine zielgerichtete Entwicklungsarbeit des Lehrerkollegiums im Rahmen der Schul- und Bildungsgangentwicklung erforderlich. Berufsbildende Schulen begegnen diesen Herausforderungen dabei sehr individuell und im Rahmen eigener Adaptionen und Interpretationen. Die Studie erforscht, wie Akteure an berufsbildenden Schulen die dazu notwendige Adaptionsleistung bei Bildungsgang- und Unterrichtsentwicklungsprozessen erbringen und inwiefern sich diese Prozesse bei einer Berücksichtigung von Qualitätsmanagement verändern. An zwei Untersuchungsfällen erforscht die objektiv-hermeneutische Studie dazu kollektive Deutungsmuster. Die zentrale Kernaussage lautet, dass ein Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen die pädagogischen Kernprozesse und Gestaltungsaufgaben von Lehrkräften bisher kaum zu unterstützen vermag. Im Kontext eines Managements von Prozessen und Qualitäten sind unterschiedlich gelagerte Vereinbarkeitsproblematiken sowie Unschärfen bzgl. der Entwicklungsmethoden und -inhalte in Schul- und Bildungsgangentwicklung vermehrt durch kollektiv verhandelte (Team )Strukturen begründet. Die Ergebnisse der Studie sind einerseits im Rahmen vertiefender Einsichten zur Umsetzung von Qualitätsmanagement-Modellen in der Praxis dienlich, andererseits geben die analysierten Entwicklungs- und Innovationsprozesse Aufschlüsse über Möglichkeiten zur verbesserten Implementation von Qualitätsmanagement im Rahmen von Organisationsentwicklungsmaßnahmen. Die Studie richtet sich an interessierte Leser der objektiven Hermeneutik sowie an schulische Akteure mit Interesse an Qualitätsmanagement.
- Published
- 2020
14. Zur Rolle von Führungskräften im Schulkontext. Entwicklungsarbeit einer Kollegialen Weiterbildung als Innovationsarena zur Rollenschärfung
- Author
-
Heike Kundisch and wbv Media Repository
- Subjects
Bildungsarbeit ,Wirtschaftspädagogik ,Schulleitung ,Lehrerweiterbildung ,Kollegiale Weiterbildung ,Berufskolleg ,Berufsbildende Schulen - Abstract
Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen sehen sich in den letzten Jahren weitreichenden strukturellen Veränderungen gegenüber. Der Übergang in eigenverantwortliche Schulen verändert die Anforderungen an Leitungs- und Entwicklungsstrukturen der Berufskollegs nachhaltig. Insbesondere organisationale und personelle Steuerungsaufgaben und -spielräume der Schulleitung sind hier zu nennen. Die Schulleitungsebene wird als zentraler 'Schulentwicklungsmotor' hervorgehoben und betont, dass es hier als Unterstützung weiterer Führungsebenen bedarf, um die komplexen Strukturen zu bewältigen. Positionen mit Verantwortlichkeiten im Sinne einer Führung ohne Weisungsbefugnis wurden hierfür weiter ausgebaut. Unter Begriffen wie Bildungsgangkoordination, Bildungsgangleitung oder betreuung ist die so entstandene 'mittlere Führungsebene' insbesondere dadurch zu kennzeichnen, dass ihr Verantwortung für Teilbereiche in den Berufskollegs ebenso zukommt, wie eine aktive Beteiligung in der Bildungsgang- und Unterrichtsarbeit. Mit diesem Spannungsfeld von strategischen und operativen Handlungsfeldern und Erwartungen gehen automatisch entscheidende Rollenfindungsprozesse der Beteiligten einher. Hier fehlen zum einen entsprechende bedarfsgerechte Angebote zur Prozessbegleitung und Rollenschärfung und zum anderen eine diesbezügliche dezidierte wissenschaftliche Aufarbeitung. Die vorliegende Arbeit nimmt sich beiden Bedarfen an. So wurde einerseits ein kollegiales Weiterbildungsformat konzipiert und durchgeführt und dieser Rahmen andererseits genutzt, um im Sinne eines gestaltungsorientierten Forschungsprojektes das Konstrukt der Rollenschärfung auch wissenschaftlich vertiefend zu beleuchten. Unter Würdigung eines qualitativen Forschungsansatzes und dem Anspruch einer grundlegenden Triangulation wurden hierzu umfassende Datenerhebungen durchgeführt, die so erhobenen Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und auf diese Weise umfassende Einblicke in das dahinterliegende Konstrukt der Rollenschärfung ermöglicht. Durch ihre Rahmung, Zielgruppe und Ausrichtung weist die so skizzierte Forschungs- und Entwicklungsarbeit eine Orientierung sowohl in die Wirtschaftspädagogik als auch in die Erwachsenenbildung auf. Sie kann als ein Beispiel für eine Wissenschaft-Praxis-Kooperation ebenso herangezogen werden wie als Reflexionshilfe in Weiterbildungskontexten und Auswahlprozessen sowohl von zukünftigen Führungskräften als auch von Weiterbildungspersonal.
- Published
- 2020
15. Multiprofessionelle Teamarbeit (mpT) im Kontext einer Dualität des Sozialen. Eine Mehrebenenanalyse am Berufskolleg vor dem Hintergrund inklusiver Bildun
- Author
-
Marie-Ann Kückmann and wbv Media Repository
- Subjects
Bildungsarbeit ,Multiprofessionelle Teamarbeit ,Wirtschaftspädagogik ,Berufskolleg ,Inklusion ,Berufsbildende Schulen - Abstract
Multiprofessionelle Teamarbeit (mpT) kann sicherlich mit Blick auf das letzte Jahrzehnt als eines der markanten Schlagwörter und Diskussions-Dauerbrenner im Bildungsbereich markiert werden. So gilt dieses etwa mit Blick auf die Ebene des Bildungsgangs in Berufskollegs als eine der zentralen Antworten auf die Frage der Umsetzung von Inklusion in der beruflichen Bildung. Trotz der weiten Verbreitung des Begriffs bleibt bei näherer Betrachtung aber letztlich unscharf, was hierunter überhaupt gefasst werden kann bzw. in welcher Form eine Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionellen überhaupt erfolgt. Dabei erhöht sich die Komplexität auch nochmals, da der mit Inklusion verbundene Anspruch häufig ebenso unscharf und in den jeweiligen Bildungsinstitutionen durchaus mit gewissen Grenzen versehen ist, damit zugleich aber auch einen hohen Interpretations- und Gestaltungsspielraum bietet. Auch auf theoretischer Basis fehlen entsprechende Referenzsysteme, die die Komplexität des sozialen Konstrukts 'mpT' durch geeignete professions- sowie sozialtheoretische Perspektiven nicht nur aufnehmen, sondern diese darüber hinaus vor dem Hintergrund einer inklusiven Berufsbildung in einen konkreten Zusammenhang bringen und so letztlich vertiefende Einblicke hierin ermöglichen, dieses hinterfragen und einordnen. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, genau diese Forschungslücke zu schließen. Der Arbeit wird hierbei die Denkfigur einer 'Dualität des Sozialen' zugrunde gelegt und nähert sich dem Konstrukt entsprechend sowohl theoretisch als auch empirisch von zwei verschiedenen sozialen Ausgangsperspektiven. Im Rahmen der empirischen Explorationen wurden aufbauend hierauf bspw. sowohl ausgehend vom Individuum als auch vom Kollektiv adäquate Erhebungen durchgeführt, diese mittels Dokumentarischer Methode zunächst jeweils für sich ausgewertet und die Ergebnisse der beiden empirischen Ausgangsperspektiven anschließend miteinander in Relation gesetzt. Damit wird die vorliegende Arbeit explizit den Anforderungen einer qualitativen Mehrebenenanalyse gerecht und bietet auf dieser Grundlage umfangreiche Erkenntnisse in Bezug auf das Phänomen 'mpT' im Kontext inklusiver Bildung.
- Published
- 2020
16. Berufskollegentwicklungsplanung. Ein Ansatz zur Verstetigung kommunaler Schulentwicklungsplanung von Berufskollegs in NRW
- Author
-
Frederik Fischer and wbv Media Repository
- Subjects
Governance ,Nordrhein-Westfalen ,Schulentwicklungsplanung ,Berufskollegentwicklungsplanung ,Wirtschaftspädagogik ,berufliche Schulen ,Berufskolleg - Abstract
Schulentwicklungsplanung soll zu einem gleichmäßigen und regional ausgewogenen Bildungsangebot führen. Das schließt die berufsbildenden Schulen mit ihrer Verankerung im Wirtschafts- und Sozialsystem mit ein. Die bedarfsgerechte Ausrichtung des beruflichen Schul- und Bildungsangebots ist neben demographischen von einer Vielzahl regionaler und schulartspezifischer Einflussfaktoren abhängig und wird daher in Nordrhein-Westfalen explizit in einer Berufskollegentwicklungsplanung durchgeführt. Verantwortlich dafür sind die Kommunen als Schulträger der berufsbildenden Schulen. Das Buch bietet einen konkreten Einblick in die Berufskollegentwicklungsplanung 2017-2027 der Stadt Dortmund und das dort praktizierte dialogische Verfahren mit verschiedenen Beteiligten des Bildungs- und Wirtschaftssystems sowie speziell der Zusammenarbeit von acht Berufskollegs in einem regionalen Bildungszentrum. Verbunden mit den dokumentierten Erfahrungen entwickelt der Autor darüber hinaus ein Modell der Berufskollegentwicklungsplanung. Denn einerseits lässt sich festhalten, dass der in der Regel je Dekade nur einmal durchgeführte Prozess der Planerstellung aufwändig und diskursiv ist, andererseits nur bedingt Schlussfolgerungen und Entscheidungen konsequent verfolgt werden. Das Modell berücksichtigt deshalb Komponenten, die eine Fortschreibung der Datenerhebung ermöglichen und zugleich die Gestaltung der Umsetzung von Entscheidungen und Beschlüssen des Schulträgers im kommunalpolitischen Raum unterstützen und nachverfolgen können. Damit können die Schulträger und Akteure der Berufsbildung einen konstruktiven Schritt auf dem Weg zu einer datenbasierten und doch strategischen sowie nachhaltigen Gestaltung des regionalen Berufsbildungsangebotes machen. Dieses Buch richtet sich an alle Akteure des kommunalen Bildungsmanagements. Es bietet einen tiefen Einblick in das konkrete Vorgehen bei der Berufskollegentwicklungsplanung sowie der strategischen Gestaltung von regionalen Berufsbildungsangeboten.
- Published
- 2020
17. Kulturen der Studienorientierung? Einzelschulische und schulstrukturelle Determinanten der Studienabsicht in der Sekundarstufe II
- Author
-
Schuchart, Claudia
- Subjects
Headteachers ,Nordrhein-Westfalen ,Bildungsgang ,Hochschulzulassung ,Comprehensive secondary school ,Secondary education upper level ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Educational career ,Schulleiter ,Einstellung ,Sekundarstufe II ,Academic studies ,Germany ,Upper secondary education ,University admission ,Hierarchical Linear Modelling ,Berufskolleg ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Schulkultur ,Studienberatung ,Educational stream ,Orientierung ,Upper secondary ,Full-time vocational school ,Befragung ,Pupils ,%22">Einstellung ,Schüler ,Specialized secondary school ,370 Education ,Peer groups ,Erwartung ,Student counselling ,Gesamtschule ,Studium ,Course guidance ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mehrebenenanalyse ,Peer Group ,Education ,Expectancy ,ddc:370 ,Orientation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Fachoberschule ,Multi-level analysis ,North-Rhine Westphalia ,Zusammensetzung ,Berufliches Gymnasium ,Sch��ler ,Educational track ,Technical colleges ,Teacher ,Berufsfachschule ,Pupil ,Guidance and counseling ,Headteacher ,School head teacher ,Perception ,Comprehensive school - Abstract
Im Beitrag wird angenommen, dass Merkmale der Einzelschule sowie der Bildungsgang in der Sekundarstufe II Kontextbedingungen darstellen, innerhalb derer sich eine 'Kultur der Studienorientierung' (z. B. studienbezogene Erwartungen von Lehrkr��ften, Angebote zur Studienorientierung) entwickelt. Es wird gepr��ft, inwieweit Bildungsgang und Schule ��ber eine Kultur der Studienorientierung die Entwicklung der individuellen Studienabsicht in der Sekundarstufe II beeinflussen. Verwendet wird eine repr��sentative Befragung unter 5560 Sch��lerinnen und Sch��lern, 989 Lehrkr��ften und 78 Schulleitungen an Gesamtschulen und berufsbildenden Schulen in NRW. Die Ergebnisse zeigen, dass die einzelschulische Kultur der Studienorientierung stark durch die Bildungsg��nge strukturiert ist und weniger durch die einzelne Schule. Allerdings scheint sie die Effekte von Bildungsgang und Schule auf die Entwicklung der Studienabsicht nicht zu mediieren. Effekte bestehen f��r die Wahrnehmung von Lehrererwartungen und Angeboten der Studienorientierung nur auf der Individualebene. (DIPF/Orig.), This paper is based on the assumption that an individual school's characteristics and the particular track in upper secondary education represent contextual conditions within which a 'university going culture' develops (e. g. study-related expectations of teachers, offers for study orientation). This paper examines to what extent different upper secondary school tracks and individual school characteristics structure a university going culture, which in turn has an impact on the development of pupils' intention to study. A representative survey of 5560 pupils, 989 teachers and 78 head teachers at comprehensive schools and vocationally oriented schools in Northrhine-Westphalia is used. The results show that the university going culture is strongly structured by the school track and only slightly by individual school characteristics. However, the university going culture does not seem to meditate the effects of school track and individual school characteristics on the development of the intention to study. There are only effects on the perception of teacher expectations and offers of study orientation at the individual level. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
18. Technisch- und didaktisch-konzeptionelle Modellierung und Entwicklungen zum Einsatz von AR- und VR-Systemen im Berufsschulunterricht am Beispiel der Getriebetechnik
- Author
-
Mones, Christoph, Thelen, Lutz Albert Heinrich, and Frenz, Martin
- Subjects
Augmented Reality ,Anwendung ,Ausbildung ,Virtual Reality ,Nutzen ,Maschinenbautechnik ,Modell ,Virtuelle Realität ,Getriebetechnik ,Maschinenbau ,Erweiterte Realität ,Lehre ,Entwicklung ,Berufskolleg ,Beispiel - Abstract
Masterarbeit, RWTH Aachen University, 2018; Aachen 99 Seiten : Illustrationen, Diagramme (2018). = Masterarbeit, RWTH Aachen University, 2018, Published by Aachen
- Published
- 2018
19. Qualitätsmanagement in Entwicklungs- und Innovationsprozesse. Objektiv-hermeneutische Rekonstruktion von Deutungsmustern an berufsbildenden Schulen
- Author
-
Thomas Kranert and wbv Media Repository
- Subjects
Oevermann ,Wirtschaftspädagogik ,objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse ,objektive Hermeneutik ,Berufskolleg ,Berufsbildende Schulen - Abstract
Berufsbildende Schulen unterliegen einem ständigen Wandlungs- bzw. Weiterentwicklungsprozess und stehen dabei vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Diese können bspw. von außen aufgrund von veränderten Vorgaben auf Landesebene entstehen, sich von innen durch schulinterne Entwicklungen ergeben oder auf Grundlage der Schülerklientel notwendig sein. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, ist eine zielgerichtete Entwicklungsarbeit des Lehrerkollegiums im Rahmen der Schul- und Bildungsgangentwicklung erforderlich. Berufsbildende Schulen begegnen diesen Herausforderungen dabei sehr individuell und im Rahmen eigener Adaptionen und Interpretationen. Die Studie erforscht, wie Akteure an berufsbildenden Schulen die dazu notwendige Adaptionsleistung bei Bildungsgang- und Unterrichtsentwicklungsprozessen erbringen und inwiefern sich diese Prozesse bei einer Berücksichtigung von Qualitätsmanagement verändern. An zwei Untersuchungsfällen erforscht die objektiv-hermeneutische Studie dazu kollektive Deutungsmuster. Die zentrale Kernaussage lautet, dass ein Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen die pädagogischen Kernprozesse und Gestaltungsaufgaben von Lehrkräften bisher kaum zu unterstützen vermag. Im Kontext eines Managements von Prozessen und Qualitäten sind unterschiedlich gelagerte Vereinbarkeitsproblematiken sowie Unschärfen bzgl. der Entwicklungsmethoden und -inhalte in Schul- und Bildungsgangentwicklung vermehrt durch kollektiv verhandelte (Team )Strukturen begründet. Die Ergebnisse der Studie sind einerseits im Rahmen vertiefender Einsichten zur Umsetzung von Qualitätsmanagement-Modellen in der Praxis dienlich, andererseits geben die analysierten Entwicklungs- und Innovationsprozesse Aufschlüsse über Möglichkeiten zur verbesserten Implementation von Qualitätsmanagement im Rahmen von Organisationsentwicklungsmaßnahmen. Die Studie richtet sich an interessierte Leser der objektiven Hermeneutik sowie an schulische Akteure mit Interesse an Qualitätsmanagement. Dissertation der Universität Paderborn (Prof. Dr. H.-Hugo Kremer)
- Published
- 2017
20. Inklusion: Ansätze zur Umsetzung in der beruflichen Lehrerbildung
- Author
-
Karolin Wirth
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integrationskonzept ,Individual support ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Lehrerbildung ,Lernplattform ,Berufskolleg ,Deutschland ,Vocational Education ,Inclusion ,Vocational school system ,Bildungspolitik ,Preservice Teacher Education ,Integrative Beschulung ,Berufsbildendes Schulwesen ,Behindertenpädagogik ,Teacher training ,Berufsbildung ,Individuelle Förderung ,Specialized secondary school ,Inklusion - Abstract
Zusammenfassung Die Diskussion bildungspolitischer Fragen zur Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems schliest auch die Vorbereitung Studierender fur das Lehramt an beruflichen Schulen ein. Der Beitrag stellt Moglichkeiten dar, um das Thema „inklusive Berufsbildung“ in die Lehrerbildung einzubinden. Hierzu wird auf den Index fur Inklusion und die Arbeit mit einem Selbstlernzentrum eingegangen. Schlusselworter: Inklusion, berufliche Lehrerbildung, Index fur Inklusion, individuelle Forderung, Selbstlernzentrum ----- Bibliographie: Wirth, Karolin: Inklusion: Ansatze zur Umsetzung in der beruflichen Lehrerbildung, HiBiFo, 1-2015, S. 40-53. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v4i1.18194
- Published
- 2015
21. Konzept zur Einführung des 3D-Drucks im Rahmen einer Fortbildungs- und Unterrichtsgestaltung am Berufskolleg
- Author
-
Flake, Lennart
- Subjects
Planen ,Spralcurriculum ,Entwerfen ,Reflektieren ,VDI 2222 ,Problemstellung ,Lehrkräfte ,Lernen ,Handlungsorientierung ,Vollständige Handlung ,Fortbildung ,Ausarbeiten ,Reflexion ,Berufskolleg ,Kontrollieren ,Lehrer ,Didaktisches Konzept ,Einführung ,3D-Druck ,Modell der vollständigen Handlung ,Lehrgang ,Berufliche Bildung ,Konzipieren ,Methodisches Konstruieren ,Ausführen ,Schüler ,Unterricht ,Fischfutterportioniermaschine ,Kompetenz - Abstract
Gegenstand dieser Studienarbeit ist die Ausarbeitung und Formulierung eines didaktischen Rahmenkonzeptes einer Fortbildungs- und Unterrichtsgestaltung am Berufskolleg. Sie richtet sich an Lehrende sowie Lernende. Zur Einführung in die Arbeit mit dem Unterrichtsgegenstand "3D-Drucker" ist eine handlungsorientierte Lernsituation mit beruflichem Bezug angelegt. Der 3D-Druck besitzt im Bereich der beruflichen Bildung besondere Eignung, da er ein ideales Medium zu sein scheint, um schulisch eine ganzheitliche Herangehensweise umzusetzen. Die Fokussierung auf aktiv entdeckendes Lernen ermöglicht nachhaltiges Lernen und die Erweiterung in allen Kompetenzbereichen. „Im Sinne der Handlungsorientierung ist Handeln erst dann vollständig, wenn handelnde Personen (…) die Handlung planen, durchführen und kontrollieren; d.h. wenn die Lernenden alle Phasen selbständig durchlaufen“ (Berchtold und Stock 2006).
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
22. Anregung von Reflexionsprozessen zur Förderung interkultureller Kompetenz. Ergebnisse einer Interventions- und einer Interviewstudie
- Author
-
Busse, Vera, Riedesel, Lisa, and Krause, Ulrike-Marie
- Subjects
Self-reflexion ,Lernerfolg ,Unterrichtseinheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Secondary education upper level ,Berufsschule ,Intervention ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Bilingual teaching ,Method of teaching ,Einflussfaktor ,Interkulturelle Kompetenz ,Learning achievement ,Bilingualer Unterricht ,Education ,Integrated comprehensive school ,ddc:370 ,Sekundarstufe II ,Germany ,Reflexion ,Upper secondary education ,Intercultural competence ,Unterrichtsmethode ,Teaching unit ,Berufskolleg ,Deutschland ,Leitfadeninterview ,Unterrichtssprache ,Intercultural skills ,Problem-oriented teaching ,Problemorientierter Unterricht ,Upper secondary ,Teaching language ,Bilingual education ,Pupil ,Förderung ,Pupils ,Selbstreflexion ,Quasi-Experiment ,Schüler ,Specialized secondary school ,Vergleich ,Integrierte Gesamtschule - Abstract
Der vorliegende Beitrag präsentiert Ergebnisse einer quasi-experimentellen Interventionsstudie in der Schule sowie einer ergänzenden Interviewstudie. Es wurde die Wirksamkeit einer problembasierten Lerneinheit zur Förderung interkultureller Kompetenz untersucht; hierbei wurden auch Reflexionsprozesse der Schüler/innen analysiert. Im Rahmen eines 2 × 2-faktoriellen Designs wurden die Faktoren Unterrichtsansatz (affektiv-erfahrungsorientiert/analytisch) und Unterrichtssprache (Deutsch/Englisch) variiert. Die Lerneinheit wurde in neun Schulklassen durchgeführt (n = 143), fünf weitere Schulklassen (n = 66) dienten als Kontrollgruppe. Mit Hilfe von Tests basierend auf Critical Incidents sowie Fragebögen und Interviews wurden Effekte und Reflexionsprozesse untersucht. Beide Unterrichtsansätze waren effektiv; insbesondere der affektiv-erfahrungsorientierte Ansatz schien nachhaltige Reflexionsprozesse anzuregen. Der Lernerfolg wurde durch den Gebrauch der Fremdsprache (Englisch) nicht beeinträchtigt. (DIPF/Orig.), The article presents the results of both a quasi-experimental intervention study and an interview study conducted in secondary schools. The authors explore the effects of a problem-based learning unit aimed at promoting intercultural competence, analysing also students' processes of reflection. A 2 × 2 factorial design was implemented, where the authors varied the teaching method (affective-experiential/analytical) and the teaching language (German/English). The learning unit was implemented in nine classes (N = 143), five additional classes (N = 66) served as a control group. The effects of the learning unit were explored via tests based on critical incidents, as well as questionnaires and interviews. Both teaching methods proved effective; particularly the affective-experiential method appeared to stimulate lasting thought processes. Learning outcomes were not impeded by teaching in the foreign language (English). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
23. Entwicklung beruflicher Schulen im regionalen Verbund
- Author
-
Casper, Marc, Dilger, Bernadette, Fischer, Frederik, Fütterer, Katharina, Naeve-Stoß, Nicole, and Tramm, Tade
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Berufsschule ,Project ,Education ,Curriculum Development ,Unterrichtsentwicklung ,ddc:370 ,Kooperation ,Personnel development ,Schulentwicklung ,Personalentwicklung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Curriculumentwicklung ,Learning and teaching development ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Verbund ,Berufskolleg ,School development ,Organisationsentwicklung ,Dortmund ,Projects (Learning Activities) ,Mehrwert ,Surplus value ,Organizational development ,Projektbericht ,Berlin ,Cooperation ,Teaching improvement ,Specialized secondary school ,Project report - Published
- 2017
24. Der Erwerb der (Fach-)Hochschulreife als Option im Berufsbildungssystem aus Sicht von Schülerinnen und Schülern
- Author
-
Köhler, Sina-Mareen, Goldmann, Daniel, Zapf, Bettina, and Bunert, Sabine
- Subjects
School leaving qualification ,Nordrhein-Westfalen ,Bildungsgang ,Adolescent ,Regular school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Secondary education upper level ,Self-image ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Educational career ,Education ,ddc:370 ,Sekundarstufe II ,Biografie ,Orientation ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Upper secondary education ,Regelschule ,School graduation ,Narrative interview ,Berufskolleg ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Vocational Education ,Dokumentarische Methode ,Educational track ,Educational stream ,Empirische Untersuchung ,Schulabschluss ,Orientierung ,Jugendlicher ,Longitudinal analysis ,Upper secondary ,Übergang ,Selbstbild ,School leaving ,Längsschnittuntersuchung ,Empirical study ,Biographies ,Berufsbildung ,Narratives Interview ,Self-concept ,Specialized secondary school ,Longitudinal study - Abstract
Berufskollegs bieten wie Berufsfachschulen, Fachoberschulen und berufliche Gymnasien/Fachgymnasien vielfältige Möglichkeiten der berufsbezogenen Bildung. Wie diese Qualifikationsphase von jungen Erwachsenen wahrgenommen wird und welche Bedeutung das Berufskolleg für den Übergang hat, wird in diesem Beitrag anhand erster Ergebnisse einer empirischen Längsschnittstudie dokumentiert. Mittels narrativer Interviews werden nicht nur die biografische Bedeutung des Berufskollegs und die für den Übergang relevanten Entwürfe rekonstruiert, sondern auch die damit im Zusammenhang stehenden habituellen Orientierungen der jungen Erwachsenen. Eine Musterbildung zur mehrfachen Bedeutung des Berufskollegs stellt die ersten Ergebnisse der empirischen Studie zur Diskussion. (DIPF/Orig.) The Berufskolleg, the vocational school type in North Rhine-Westphalia, offers versatile opportunities of vocational education. How young adults perceive this period of qualifycation and what significance the Berufskolleg has for the transition, will be discussed in this article based on a longitudinal study. Using narrative interviews, not only the biographical significance of the Berufskolleg and the concepts, which are relevant for the process of vocational orientation, are reconstructed, but also the related habitual orientations of young adults. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
25. Religionspädagogische Potentiale in Schulprogrammen staatlicher Berufskollegs:Eine kritische komparative Analyse
- Author
-
Valentin, T. (Thomas) and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:230 ,Berufskolleg ,Kommunikation des Evangeliums ,Religionspädagogik ,Religionsunterricht ,religiöse Bildung ,Schulprogramm ,Christianity - Abstract
„Warum Religionsunterricht am Berufskolleg?“ – zu dieser Frage müssen Lehrkräfte am Berufskolleg häufig Rede und Antwort stehen. Denn kein anderes Fach an dieser Schulform muss sich so stark legitimieren wie der Religionsunterricht. Doch angesichts der zunehmend auch religiösen Pluralisierung unserer Gesellschaft, angesichts des Zusammenlebens von christlichen und muslimischen Schülerinnen und Schülern unter dem Dach der Berufskollegs sowie angesichts der vielen religiösen Dimensionen auch in Politik und Weltgeschehen werden Sinn und Notwendigkeit religiöser Bildung inzwischen immer deutlicher. Im Bereich der Schulentwicklung müssen daher die Potentiale religiöser Bildung erkannt und genutzt werden. Denn in vielen Bereichen der Schulkultur bietet die Kommunikation des Evangeliums große Chancen für ein informierendes und dialogisches Lernen, das für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie für ein konstruktives Miteinander förderlich ist. Die vorliegende Arbeit leistet durch den Vergleich zweier Schulprogramme einen Beitrag diese Potenziale aufzudecken und die Bedeutung religiöser Bildung insbesondere auch an Berufskollegs hervorzuheben.
- Published
- 2016
26. Das Selbstlernzentrum als Instrument zur Implementation des Themas 'Inklusion' in die Lehrerbildung
- Author
-
Karolin Wirth
- Subjects
Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Selbst gesteuertes Lernen ,Private study ,Schulpädagogik ,Occupational profile ,E-learning ,Education ,Selbststudium ,Virtual learning ,ddc:370 ,Learning process ,Pedagogy ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Berufskolleg ,Self-instruction ,Lehrer ,Inclusion ,Competency ,Vocational Education ,Vocational school system ,Teacher ,Self-directed learning ,Berufsbildende Schule ,Selbstlernen ,Berufsbildendes Schulwesen ,Behindertenpädagogik ,Career profile ,Teacher training ,Vocational education ,Autodidacticism ,Self instruction ,Virtual learning environment ,Specialized secondary school ,Occupational image ,Psychology ,Inclusion (education) ,Lernprozess ,Inklusion ,Kompetenz ,Vocational education school - Abstract
Zusammenfassung Im Diskurs zur Lehrerbildung wird sowohl ein verandertes Anforderungsprofil von Lehrkraften hinsichtlich inklusiver Bildungsprozesse als auch die Forderung von Selbstlernkompetenzen fur ein lebenslanges Lernen thematisiert. Der folgende Beitrag will Moglichkeiten zur Einbindung des Themas „Inklusion“ in die Ausbildung von Lehrkraften fur das Lehramt an Berufskollegs in Verbindung mit einem Selbstlernangebot aufzeigen. Schlusselworter: Inklusion, Lehrerbildung, Selbstlernzentrum, E-Learning, Selbststudium ----- Bibliographie: Wirth, Karolin: Das Selbstlernzentrum als Instrument zur Implementation des Themas „Inklusion“ in die Lehrerbildung, HiBiFo, 2-2016, S. 59-74. https://doi.org/10.3224/hibifo.v5i2.23678
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
27. Wandel der technischen Berufsbildung: Ansätze und Zukunftsperspektiven
- Author
-
Dreher, Ralph, Jenewein, Klaus, Neustock, Ulrich, and Schwenger, Ulrich
- Subjects
Bildungswesen tertiärer Bereich ,technischer Beruf ,theory-practice ,curriculum ,computer science ,Federal Republic of Germany ,dualer Studiengang ,technical occupation ,university level of education ,Berufsorientierung ,electrical engineering ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,sandwich course ,ddc:370 ,Maschinenbau ,professionalization ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,Berufskolleg ,Elektrotechnik ,Professionalisierung ,teaching staff ,Fachschule ,vocational education ,University Education ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,Lehrpersonal ,Informatik ,vocational college ,Berufsbildung ,Theorie-Praxis ,Energiewirtschaft ,mechanical engineering ,energy industry ,technical school ,vocational guidance - Abstract
The conference transcript deals with the conditions of vocational and academic education in technical professions. It documents contributions from the Conference on Vocational Training (Hochschultage Berufliche Bildung) in 2015. The authors analyse the effects of new socio-political developments on the vocational education system. Action approaches are introduced on the basis of this analysis, with which electronics and metal technology professions can tap new career paths and further develop the training of professional teachers with new objectives. Practise examples illustrate the effects of modern action and design approaches on the further development of training and teaching. Der Tagungsband beschäftigt sich mit dem Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung in den technischen Berufen. Er dokumentiert Beiträge der Hochschultage Berufliche Bildung aus dem Jahr 2015. Auf der Makroebene analysieren die Autoren die Auswirkungen neuer gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf das berufliche Bildungssystem. Auf der Grundlage dieser Analyse werden Handlungsansätze vorgestellt, mit denen die elektro- und metalltechnischen Berufe neue Karrierewege erschließen und die Ausbildung von Berufspädagogen mit neuen Zielsetzungen weiter entwickeln können. Praktische Beispiele zeigen, wie sich moderne Handlungs- und Gestaltungsansätze auf die Weiterentwicklung der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis auswirken.
- Published
- 2015
28. Roberta - EV3-Programmieren mit Java
- Author
-
Schöbel, Maximilian, Leimbach, Thorsten, Jost, Beate, and Publica
- Subjects
Schule ,Hochschule ,Pädagoge ,Lehrkraft ,Berufsschule ,Schüler ,Didaktiker ,Student ,Berufskolleg - Abstract
Dieser Roberta-Band führt Schritt für Schritt durch die Möglichkeiten der Programmierung des neuen LEGO. MINDSTORMS EV3-System mit der Programmiersprache Java. Dabei werden neben den Grundlagen der objektorientierten Programmierung insbesondere auch auf die Umsetzung von Java auf das LEGO. MINDSTORMS EV3 System eingegangen. Dieser Band beschreibt dabei die wichtigsten in leJOS (Java for LEGO. MINDSTORMS) für das EV3-System verfügbaren Klassen und Methoden und zeigt an vielen Programmbeispielen und kleineren Experimenten wie diese genutzt werden. Abschließend veranschaulicht ein umfangreiches Roberta-Experiment, wie die objektorientierte Programmierung mit leJOS sinnvoll umgesetzt werden kann. Dieser Band richtet sich an Personen die bereits Erfahrung mit objektorientierten Programmiersprachen haben.
- Published
- 2015
29. Das schulische Praxissemester in NRW: Konzept und Innovation am Institut für Berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster
- Author
-
Sandra Mester
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Praxisbezug ,Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Rahmenbedingung ,Gestaltung ,Education ,Semester practical training ,ddc:370 ,Germany ,Praxissemester ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Berufskolleg ,Deutschland ,Fundamental concepts ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Münster i.W ,Practical training in school ,Vocational school system ,Schulpraxis ,Practice period at school ,Theory Practice Relationship ,Preservice Teacher Education ,Schulpraktikum ,Berufsbildendes Schulwesen ,Teacher training ,Forschendes Lernen ,Practical semester ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Practice relevance ,Specialized secondary school - Abstract
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag beschaftigt sich mit den Fragen, welche rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen bei der Implementation des schulischen Praxissemesters zu berucksichtigen sind, wie sich das Praktikum fur Studierende mit der Ausrichtung „Lehramt an Berufskollegs“ in ihrer beruflichen Fachrichtung gestaltet, und welche Leitprinzipien im fachspezifischen Konzept verfolgt werden. Ausgehend vom derzeitigen Entwicklungsstand erfolgt eine Auseinandersetzung mit vorstellbaren Gelingensbedingungen sowie moglichen Chancen und Grenzen des bislang entwickelten Konzepts. Schlusselworter: Lehrerbildung, Schulpraktische Studien, Praxissemester, Forschendes Lernen, Theorie-Praxis-Bezug ----- Bibliographie: Mester, Sandra: Das schulische Praxissemester in NRW: Konzept und Innovation am Institut fur Berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Munster, HiBiFo, 1-2015, S. 17-32. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v4i1.18192
- Published
- 2015
30. Nervenkitzel + Robotik = MINT-Lernen mit Begeisterung
- Author
-
Publica
- Subjects
Schule ,Hochschule ,Pädagoge ,Lehrkraft ,Berufsschule ,Schüler ,Didaktiker ,Student ,Berufskolleg - Abstract
Ein Buch, das sich an alle Multiplikatoren im MINT-Sektor wendet. Zu dieser Zielgruppe zählt, wer sich professionell dem Vermitteln von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik an die Generation künftiger Fachkräfte widmet. Eine heikle Herausforderung, bei gegebenen schulischen Rahmenbedingungen, den Lehr-Profis gute Ratschläge zu geben. Doch die Initiative "Roberta - Lernen mit Robotern" präsentiert in diesem Roberta-Band neue Impulse anhand eines erfolgreichen MINT-Konzepts und analysiert ein jährlich wiederkehrendes Event mit mittlerweile über 200.000 jugendlichen Aktiven in aller Welt - FIRST. LEGO. LEAGUE - sowohl lerntheoretisch aus Sicht von NaturwissenschaftlerInnen und SozialwissenschaftlerInnen, als auch praxisnah, aus Sicht von FLL-erprobten Coaches, Lernbegleitern und ehemaligen Aktiven. Entstanden sind 160 Seiten gebündelte Erfahrungen und spannende Geschichten. Daraus erwächst ein Bild von FIRST. LEGO. LEAGUE als idealtypischem MINT-Lernumfeld, denn die FLL vereint mehr-sinnig erfahrbare Naturwissenschaft und Technik mit den Botenstoffen, aus denen Lehr(er)träume sind: Begeisterung und Neugierde beim Lernen!
- Published
- 2015
31. Roberta - Programmieren mit LabVIEW
- Author
-
Trella, Sebastian, Leimbach, Thorsten, and Publica
- Subjects
Hochschule ,Lehrkraft ,Berufsschule ,Student ,Berufskolleg - Abstract
Der Band "Roberta-Programmieren mit LabVIEW." führt Schritt für Schritt durch die Möglichkeiten der Programmierung von LEGO Mindstorms Robotern mit LabVIEW. Neben Programmbeispielen aus dem bekannten NXT-G wird die Erstellung von einfachen bis zu umfangreicheren Programmen in LabVIEW gezeigt. Lassen Sie Ihren Roboter fahren, mit Sensoren auf seine Umgebung reagieren oder bringen Sie ihm das Twittern bei.
- Published
- 2014
32. Roberta - EV3-Geschöpfe aus einem Baukasten
- Author
-
Rhodes, Fay and Publica
- Subjects
Hochschule ,Lehrkraft ,Berufsschule ,Student ,Berufskolleg - Abstract
Die "Roberta Reihe" dokumentiert das Roberta-Konzept. Beides wurde vom Fraunhofer IAIS zusammen mit PartnerInnen entwickelt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Reihe präsentiert Lehr- und Lernmaterialien für Roboterkurse, die für Mädchen interessant sind und von geschulten Roberta-Kursleitungen durchgeführt werden. Unterstützung finden die Kursleitungen im internationalen Netzwerk der RobertaRegioZentren. Das Buch EV3-Geschöpfe aus einem Baukasten ergänzt mit seinen Anregungen zum Bau von der Natur inspirierter EV3-Geschöpfe ideal das Roberta-Konzept, indem es die Auswahl (vor allem für Mädchen) interessanter Themen und Experimente erhöht. Alle Geschöpfe sind mit dem LEGO MINDSTORMS Education EV3 Basis-Set konstruierbar. Die in diesem Band verwendeten EV3-Modelle basieren auf dem Buch Lego Mindstorms NXT 2.0 One-Kit Creatures von Fay Rhodes.
- Published
- 2014
33. Roberta Grundlagen
- Author
-
Jost, Beate, Leimbach, Thorsten, Petersen, Ulrike, and Publica
- Subjects
Hochschule ,Lehrkraft ,Berufsschule ,Student ,Berufskolleg - Abstract
Dieser Band stellt das Roberta-Konzept vor und enthält Grundlagen zur Planung und Durchführung von Roberta-Kursen. Dazu gehören insbesondere didaktische Hinweise zur gendergerechten Kursgestaltung. Explizit werden die beiden Roboter-Baukastensysteme LEGO MINDSTORMS NXT und LEGO MINDSTORMS EV3 vorgestellt. Des Weiteren gibt das Buch einen Überblick über den Einsatz und die Verwendung von Robotern in der heutigen Gesellschaft. Aufgrund der zahlreichen Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, bietet dieser Band gerade für Lehrkräfte viele Anregungen zur Gestaltung eigener Roberta-Kurse. Alle im Buch enthaltenen Aufgabenstellungen folgen dem langjährig erprobten Roberta-Konzept und können kostenfrei auf dem Roberta-Portal heruntergeladen werden.
- Published
- 2014
34. Der Erfolg ausländischer Schüler an beruflichen Schulen
- Author
-
Wolf, Rainer and Wolf, Rainer
- Published
- 2014
35. Wenn Erwachsene wieder zur Schule gehen: der zweite Bildungsweg in Baden-Württemberg
- Author
-
Demel, Jutta, Schwarz-Jung, Silvia, Demel, Jutta, and Schwarz-Jung, Silvia
- Published
- 2014
36. Zweite Chance für Weiterbildungswillige: der Zweite Bildungsweg
- Author
-
Demel, Jutta, Schwarz-Jung, Silvia, Demel, Jutta, and Schwarz-Jung, Silvia
- Published
- 2014
37. Ausbildung in künstlerischen Berufen in Baden-Württemberg
- Author
-
Demel, Jutta, Wolf, Rainer, Demel, Jutta, and Wolf, Rainer
- Published
- 2014
38. Berufsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Die NRW-Perspektive
- Author
-
Martin Baethge, Volker Baethge-Kinsky, and wbv Media Repository
- Subjects
Bildungsgang ,Weiterbildung ,Arbeitsmarkt ,Benachteiligung ,Berufsschule ,Berufsvorbereitung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Jugendliche ,Wirtschaftspädagogik ,Berufsbildungsforschung ,Kompetenzen ,Berufskolleg ,Benachteiligtenförderung ,Professionalisierung ,Forschungsstand ,Bildungspolitik ,Schule ,Ausbildung ,Übergangssystem ,Didaktik ,Förderung ,Pädagogik ,Berufsbildung ,Organisation ,Ausbilder ,Bildung ,Inklusion - Abstract
2014 soll in Nordrhein-Westfalen die Berufsvorbereitung in den Berufskollegs auf eine einheitliche Grundlage gestellt werden. Das Land will einen neuen Typ von einjähriger Ausbildungsvorbereitung einführen, der sich an Jugendliche mit besonderem Förderbedarf richtet. Diese empirische Studie analysiert die Situation an den Berufskollegs in NRW und gibt Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des neuen Modells. In ihren Betrachtungen geben die Autoren auch Anregungen zur Debatte über Benachteiligtenförderung und Inklusion in der Berufsbildung. Das Buch ist eine der wenigen aktuellen qualitativen Studien, die die Prozessprobleme der 'black box Übergangssystem' gründlich ausleuchtet.
- Published
- 2013
39. Sicherung der Lehrkräfteversorgung an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen. Bericht und Empfehlungen der Expertenkommission
- Subjects
Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Qualitätssicherung ,Lehrerbedarf ,Empfehlung ,Teacher education ,Hochschule ,Higher education institute ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Quality assurance ,Teacher training ,Germany ,Specialized secondary school ,370 Education ,Demand for teachers ,Berufskolleg ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,Bestandsaufnahme ,North-Rhine Westphalia - Abstract
Düsseldorf : Landesregierung Nordrhein-Westfalen 2013, 61 S., Die Studie wurde von einer Expertenkommission unter dem Vorsitz des emeritierten Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz-Elmar Tenorth im Auftrag beider Ministerien erstellt. Hintergrund ist ein strukturelles Unterangebot an gewerblich-technischen Lehrkräften in den Berufskollegs - insbesondere außerhalb der großen Ballungsgebiete. Gründe für diese Entwicklung sind ein zu geringes Interesse von Abiturientinnen und Abiturienten an einem Lehramtsstudium in den MINT-Fächern, vor allem an den Studiengängen für das Berufskolleg, sowie der Umstand, dass die Berufskollegs mit der Wirtschaft um die Absolventinnen und Absolventen der technischen Fächer konkurrieren. Die Studie ist Teil eines umfassenden Maßnahmenkatalogs. (Aus der Pressemitteilung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
40. Sicherung der Lehrkräfteversorgung an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen. Bericht und Empfehlungen der Expertenkommission
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.] and Kabaum, Marcel [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Qualitätssicherung ,Lehrerbedarf ,Empfehlung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschule ,Higher education institute ,Quality assurance ,Education ,Teacher training ,ddc:370 ,Germany ,Specialized secondary school ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Demand for teachers ,Berufskolleg ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,Bestandsaufnahme ,North-Rhine Westphalia - Abstract
Die Studie wurde von einer Expertenkommission unter dem Vorsitz des emeritierten Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz-Elmar Tenorth im Auftrag beider Ministerien erstellt. Hintergrund ist ein strukturelles Unterangebot an gewerblich-technischen Lehrkräften in den Berufskollegs - insbesondere außerhalb der großen Ballungsgebiete. Gründe für diese Entwicklung sind ein zu geringes Interesse von Abiturientinnen und Abiturienten an einem Lehramtsstudium in den MINT-Fächern, vor allem an den Studiengängen für das Berufskolleg, sowie der Umstand, dass die Berufskollegs mit der Wirtschaft um die Absolventinnen und Absolventen der technischen Fächer konkurrieren. Die Studie ist Teil eines umfassenden Maßnahmenkatalogs. (Aus der Pressemitteilung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW)
- Published
- 2013
41. Zu Situation und Perspektiven der Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in NRW: eine explorative Studie an ausgewählten Berufskollegs
- Author
-
Baethge, Martin, Baethge-Kinsky, Volker, and Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Berufsbildungspolitik ,niedrig Qualifizierter ,Berufsvorbereitung ,Federal Republic of Germany ,vocational education policy ,Berufsorientierung ,vocational preparation ,level of education ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Ausbildungsvorbereitung ,training opportunities ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,ddc:370 ,promotion of disadvantaged persons ,low qualified worker ,Bildung und Erziehung ,Berufskolleg ,Benachteiligtenförderung ,North Rhine-Westphalia ,Ausbildungschancen ,training ,anwendungsorientiert ,empirisch ,Ausbildung ,Jugendlicher ,vocational education ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,vocational college ,Berufsbildung ,applied research ,adolescent ,Bildungsniveau ,empirical ,vocational guidance - Published
- 2012
42. Bewegungserziehung in NRW - ErzieherInnenorientierungen im Vergleich
- Author
-
Weber, Georg, Fried, Lilian, and Thiele, Jörg
- Subjects
Makrotheorie ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Sportpädagogik ,Sportwissenschaft ,Bewegungserziehung ,Transfererwartungen duch Bewegung/Sport ,Veränderte Bewegungswelt ,Entwicklungspsychologie ,Erzieherinnenorientierung ,Schulentwicklung ,Kooperation zwischen Jugendhilfe, LandesSportBund, Berufskolleg (Schule) und Wissenschaft ,Bewegungserziehung im Kindergarten ,Berufskolleg ,Mikrosystem ,Fachschule für Sozialpädagogik ,Makrosystem ,Qualitätskriterien ,Exosystem ,Multiperspektivität ,Landessportbund NRW ,Konzeptionelle Entwicklung ,Professionsforschung ,Mesosystem ,Organisationsentwicklung ,Sportunterricht ,Didaktik - Methodik ,Gesundheit ,Quantitative Empirie ,Paradigmenwechsel ,Sportkindergarten ,Bewegungskindergarten ,Komplexitätsreduktion ,Totalerhebung Bewegungskindergarten ,Systemische Analyse ,Erzieherinnenausbildung ,Jugendhilfe ,Lebensweltveränderungen von Kindern und Jugendlichen - Abstract
Diese Arbeit bindet die häufig lediglich eindimensional und konzeptionell beschriebene Bewegungserziehung im Kindergarten an die vielschichtige wissenschaftliche Ordnung der Pädagogik der frühen Kindheit und die der Sportpädagogik an. Sie verbindet im Gegensatz zu zahlreichen eingleisigen Ansätzen dabei (a) die multiperspektivische Integration wesentlicher, die Bewegungserziehung legitimierender Erkenntnisse, (b) deren systematisierende Einordnung in einen die zusammengetragenen Wissensvorräte strukturierenden großtheoretischen Ansatz (vgl. Kap. 2), (c) empirisch-methodische Anliegen im Rahmen der Professionsforschung (vgl. Kap. 3), sowie (d) resultierende konzeptionelle Vorschläge und Arbeitshilfen zur Annäherung an ein vielseitig einsetzbares dynamisches und sich selbst evaluierendes Konzept (vgl. Kap. 4). (a) Die multiperspektivische Integration relevanter Erkenntnisse verwirklicht sich in der erstmaligen Erfassung aller als relevant erachteten, die Bewegungserziehung legitimierenden Sachlagen. Dazu zählen neben Lebensweltveränderungen von Vorschulkindern bzgl. sachlicher und sozialer Umwelt und deren Auswirkungen auf die motorische, gesundheitliche und kognitive Entwicklung (vgl. Kap. 2.1) institutionelle Sachverhalte im Focus des gesetzlichen Auftrages des Kindergartens sowie die Auseinandersetzung mit Sichtweisen von Bewegung und Bildung in institutionellen Kontexten (Kap. 2.2). Ebenso subsummiert sich hier das notwendige Nachzeichnen von Paradigmenwechseln in forschungsrelevanten Bezugssystemen, wie der Pädagogik der frühen Kindheit, der Sportwissenschaft, der Gesundheitspolitik, dem Ausbildungssystem der ErzieherInnen zwischen Schule und Jugendhilfe sowie der konzeptionellen Fortentwicklung der Bewegungserziehung in den Kindertageseinrichtungen (vgl. Kap. 2.3) als historische (bzw. in Anlehnung an Bronfenbrenner chronosystematische) Dimension. Zugleich unverzichtbar schließt sich die Auseinandersetzung mit zu erwartenden positiven Auswirkungen der Bewegungserziehung (vgl. Kap. 2.4) sowie, vor entwicklungspsychologischen Grundlagen betrachteten, didaktisch-methodischen Konsequenzen zur Inszenierung der Bewegungserziehung (vgl. Kap. 2.5) an. (b) Systematisierende Anliegen verwirklichen sich in der erstmaligen Ordnung der Wissensbestände und Bedingungskonstellationen der Bewegungserziehung entlang des für die Elementar- und Sportpädagogik wegen seines weiten Blickwinkels ergiebigen großtheoretischen systemischökologischen Theorieansatzes nach Urie Bronfenbrenner (1981) (vgl. auch Abb. 1). Die Ordnung, die das Erkennen großtheoretischer Wirkzusammenhänge ermöglicht, spiegelt sich bereits im Inhaltsverzeichnis wider und erstreckt sich inhaltlich von der Makroebene (bspw. veränderte Lebensweltveränderungen, vgl. Kap. 2.1) über das Exosystem (bspw. institutionelle Betrachtung des Kindergartens, vgl. Kap. 2.2) sowie forschungsrelevante Bezugssysteme der Wissenschaft (vgl. Kap. 2.3) bis hin zu den von Bronfenbrenner beschriebenen Meso- und Mikrosystemen (bspw. ausgewählte Transferleistungen der Bewegungserziehung auf ausgewählte Aspekte der Entwicklung, vgl. Kap. 2.4 und didaktisch-methodische Konsequenzen für die individuumsspezifische Gestaltung der Bewegungserziehung im Kindergarten, vgl. Kap. 2.5). (c) Empirisch-methodische Anliegen (vgl. Kap. 3) schließen sich auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse vorangegangener Kapitel im Rahmen der Professionsforschung an. Die Fragebögen bilden die Grundlage für das explorativ empirisch-methodische Anliegen der Arbeit im Sinne einer Explorationsstudie. Sie geben u. a. als Qualitätsindikatoren bei einer quantitativen fragebogengestützten Vergleichsuntersuchung konzeptabhängiger bewegungserzieherischer Einstellungen Aufschluss über konzeptresultierende Orientierungen der ErzieherInnen. Denn ErzieherInnenorientierungen haben wesentliche Bedeutung für deren tatsächliches Handeln. Subjektive Orientierungen implizieren Leitbildvorstellungen und dienen Pädagogen zur Komplexitätsreduktion des komplizierten Alltags, denn sie gewähren Handlungsfähigkeit, -sicherheit -rechtfertigung und -routine (vgl. Kap. 2.3.6). Insgesamt werden 500 Fragebögen (250 an Bewegungskindergärten/250 an eine Vergleichsgruppe) an 82 Einrichtungen (41 Bewegungskindergärten (Totalerhebung)/41Kindergärten als angepasste Stichprobe) übersandt (vgl. Kap. 3). Neben vergleichenden Fragestellungen zu den in den Einrichtungen tätigen Personen und Einrichtungsmerkmalen (vgl. Kap. 3.1) interessieren konzeptabhängige Orientierungsunterschiede (vgl. Kap. 3.2) sowie die Identifikation von Orientierungstypen (vgl. Kap. 3.3) und ein an den existierenden Wissensbeständen (vgl. Kap. 2) ausgerichteter Vergleich der Gesamtqualität (vgl. Kap. 3.4). (d) Resultierende konzeptionelle Vorschläge knüpfen an die Ergebnisse der unterschiedlichen Kapitel der Arbeit an und lassen sich aus einer an der Praxis orientierten pragmatischen Perspektive als dynamisches Konzept in bestehende Konzepte integrieren. Alle Kapitel der Arbeit können – auch einzeln betrachtet – als Grundlage zur Ableitung von Ausbildungscurricula und als Ausgangsbeschreibung notwendiger weiterer empirischer Vergewisserungen (denn selbstverständlich wird diese Arbeit mit begrenzten Mitteln nicht alle aufgeworfenen Fragen klären können) sowie als normative Fluchtpunkte zu Möglichkeiten und Grenzen von Konzeptentwicklungen genutzt werden. Aus diesem Grund finden wichtige Inhalte Kapitel übergreifend mehrfache Erwähnung. Jedes Kapitel und zahlreiche Unterkapitel werden (wie hier) auf Grund der Vielschichtigkeit dieser Arbeit mit einem „Wegweiser“ eingeleitet, der einen Überblick über die wichtigsten Anliegen und Vorgehen innerhalb des Kapitels gibt. Daran schließen sich Hintergrundinformationen an, die zur Übersichtlichkeit mit einer Themenüberschrift versehen sind und wichtige Inhalte vertieft darstellen. Zuletzt wird darauf hingewiesen, dass Wert darauf gelegt wird, jegliches Vorgehen für den/die Leser/in transparent darzustellen. Deshalb sind zahlreiche Inhalte ausführlich dargestellt, Schritte der Arbeit detailreich beschrieben und zahlreiche Unterpunkte im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
43. Bildungsbericht Kreis Recklinghausen 2011. 'Keiner geht verloren – beste Bildung für alle!'
- Author
-
Aydin-Canpolat, Gönül, Rullmann, Marit, and Uske, Hans
- Subjects
School leaving qualification ,Nordrhein-Westfalen ,Frühkindliche Bildung ,German non-academic secondary school ,Vocational training ,Parent education ,Kindertagesbetreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Demographic development ,Germany ,Migration background ,School graduation ,Allgemein bildende Schule ,Immigrant background ,Berufskolleg ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,Infant education ,North-Rhine Westphalia ,Inclusion ,Occupational orientation ,Migrationshintergrund ,Bevölkerungsentwicklung ,Sprachförderung ,Schülerzahl ,Schulabschluss ,General education school ,Migrant ,Parents education ,School leaving ,Berufsausbildung ,Number of pupils ,Bildungsmonitoring ,Bildungsbericht ,Soziale Lage ,Berufliche Bildung ,Recklinghausen ,Elternbildung ,Landkreis ,Hauptschule ,Evaluation of the education system ,Monitoring of the education system ,Specialized secondary school ,370 Education ,Vocational education and training ,Inklusion - Abstract
Recklinghausen : Kreis Recklinghausen 2011, 104 S., Zunächst werden die Ergebnisse in einer Kurzzusammenfassung (Kapitel 2) thesenförmig vorgestellt. ... Danach werden einige Rahmenbedingungen im Kreis Recklinghausen beleuchtet (Kapitel 3), wie organisatorische Voraussetzungen, Demografischer Wandel, Zuwanderung und Sozialdaten. In den weiteren Kapiteln geht es um die drei wichtigen Bereiche, auf die sich der vorliegende Bericht beschränkt: frühkindliche Bildung (Kapitel 4), allgemeinbildende Schulen (Kapitel 5), berufliche Bildung (Kapitel 6). Ein eigenes Kapitel (7) widmet sich schließlich den Berufskollegs. Sie erfüllen gleichzeitig Aufgaben der allgemeinbildenden Schulen und in der beruflichen Bildung. Zum Schluss erfolgt ein Ausblick (Kapitel 8) auf die Arbeit des nächsten Jahres und den Bildungsbericht 2012. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
44. Zweite Chance für Weiterbildungswillige: der Zweite Bildungsweg
- Author
-
Demel, Jutta and Schwarz-Jung, Silvia
- Subjects
supply ,Angebot ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Erwachsener ,Abendschule ,ddc:370 ,Baden-Württemberg ,Bildung und Erziehung ,Berufskolleg ,zweiter Bildungsweg ,Ausländer ,adult ,Bildungseinrichtung ,berufsbildende Schule ,alien ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,proportion of women ,Sociology of Education ,vocational college ,Soziologie, Anthropologie ,Frauenanteil ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,vocational education school ,night school ,ddc:301 ,educational institution - Published
- 2011
45. Bildung in Herne 2011. 2. Herner Bildungsbericht
- Author
-
Neumann, Dennis, Herne. Oberbürgermeister, Herne. Fachbereich Schule und Weiterbildung, Jäkel, Dietmar [Red.], Lamek, Lutz [Red.], Meier, Anne [Red.], Möller, Birgit [Red.], Mühlenkamp, Radojka [Red.], Sievers, Petra [Red.], and Trappe, Martina [Red.]
- Subjects
School ,Nordrhein-Westfalen ,Primary school lower level ,Secondary education upper level ,Kind ,Kindertagesbetreuung ,Lower secondary ,Elementary School ,Day nursery ,Demographic development ,Secondary education lower level ,Type of school ,Sekundarstufe II ,Germany ,Migration background ,Upper secondary education ,Sprachentwicklung ,School graduation ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Immigrant background ,Berufskolleg ,Child ,North Rhine-Westphalia ,Infant education ,Sekundarstufe I ,Primary school ,Schülerzahl ,Upper secondary ,Pupils ,Number of pupils ,Socioeconomic status ,Monitoring of the education system ,Lower level secondary education ,Schüler ,Specialized secondary school ,Repeat a school year ,Lower secondary education ,School leaving qualification ,Sitzen bleiben ,Frühkindliche Bildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Socio-economic status ,Repeating ,Kindertagesstätte ,Sonderpädagogische Förderung ,Education ,Ganztagsbetreuung ,ddc:370 ,Herne ,Special needs education ,Language development ,Deutschland ,Grundschule ,North-Rhine Westphalia ,Migrationshintergrund ,Schule ,Schulform ,All-day care ,Bevölkerungsentwicklung ,Schulabschluss ,Übergang ,Pupil ,School leaving ,Bildungsmonitoring ,Bildungsbericht ,Berufliche Bildung ,Evaluation of the education system ,Sozioökonomischer Status - Abstract
Die kommunale Bildungsberichterstattung hat die Aufgabe, die öffentliche Diskussion um Bildung und um Bildungsziele in [Herne] zu bereichern, indem sie auf Basis zuverlässiger Daten regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Herner Bildungswesen informiert. Der ... zweite Herner Bildungsbericht wendet sich sowohl an die kommunale Bildungspolitik, als auch an die Praktiker im Bildungswesen und an die interessierte Öffentlichkeit. Der Bericht dient als fundierte Informationsgrundlage und unterstützt Akteure im Bildungsbereich dabei, Handlungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten zu identifizieren, die zu einer Verbesserung des kommunalen Bildungsgeschehens beitragen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
46. Zu Situation und Perspektiven der Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in NRW: eine explorative Studie an ausgewählten Berufskollegs
- Author
-
Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), Baethge, Martin, Baethge-Kinsky, Volker, Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), Baethge, Martin, and Baethge-Kinsky, Volker
- Published
- 2013
47. Systemisch-konstruktivistische Ansätze und ihre mögliche Perspektive in der Religionspädagogik und -didaktik mit Blick auf den Religionsunterricht an Berufskollegsnanoparticles
- Author
-
Conrads, Eva Irmtrud and Meyer, Guido
- Subjects
System ,Konstruktive Didaktik ,Religionspädagogik ,systemisch ,ddc:370 ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,systemic-constructivist ,didactics ,religious education ,Religionsunterricht ,Berufskolleg ,Katholische Religionspädagogik ,religious pedagogy - Abstract
Like at all other types of school, (Catholic) religious education is an orderly subject at vocational colleges. Nevertheless, religious education at vocational colleges differs significantly from the teaching at schools of general education. This is not only due to the strict orientation towards the learning concept and the demand for realisation of active learning (handlungsorientierter Unterricht), which is supposed to establish a strong relationship to the professional world. Against ecclesiastic order and legal regulation, religious education is not taught separately for each denomination but (unless single students have applied for exemption from religious education) to a whole class, which consists of students of different denominations and religions, and without the possibility of attending an alternative class. The teaching of religious education takes place in a most multifaceted and affected context and cannot elude itself from changes that are conditional upon postmodernism and (post-) secularism. Thus, religious education at vocational colleges can be seen as a pioneer in regard to the urgency and possibilities of religious education at schools of general education. The just described reality is in opposition to the development of religious pedagogy and didactics, as the principle of correlation didactics (Korrelationsdidaktik) – despite several attempts of reorganisation and modernisation – remains an integral part of current curricula. This principle envisages the possibility of establishing and the actual establishment of a critically productive correlation between the two poles of faith experience and revelation in the classroom. The basic assumption of the dissertation at hand is that this principle is not sustainable (any more) for different reasons and that it should come to a radical reorganisation in religious pedagogy and didactics. In this respect, allowance has to be made for the above-mentioned situation without having to give up the clear Christian (and at the same time Catholic) focus. For this purpose, “systemic-constructivist approaches and their potential perspective in religious pedagogy and didactics regarding religious education at vocational colleges” are analysed and discussed. In doing so, the term perspective is understood as a possible perception and view on the future. The dissertation is divided into three large sections. In a first step, a broad survey of current (problematic) situations is carried out. Religious education at vocational colleges with its unavoidable conditions is discussed and confronted with correlation didactical concepts. Remarkable at this point is the fact that due to its linear and (mono) causal orientation every correlatively working concept shows difficulties, which do not allow it to persist in the reality of postmodern and post-secular religious education at vocational colleges. In the next step, systemic-constructivist approaches are applied to religious pedagogical and didactical problem areas, followed by a thorough discussion of various aspects of systemic-constructivist thinking and acting. This examination is based on the following central questions: What can education look like in a systemic view and what kind of relation do people have that are involved in such a process? In how far do fundamental epistemological statements about phenomena, such as reality, causality, circularity, the impossibility of instructive interaction et al., affect pedagogical and didactical statements? What effect do the levels of construction, reconstruction and deconstruction have on teaching design? Furthermore, a first range of problem areas is established, such as the question of truth and reality and how they are understood from a viewpoint of faith and a systemic-constructivist viewpoint respectively. After a broad and diverse treatment of the basic principles of a possible systemic-constructivist perspective in religious pedagogy and didactics, the third section of the paper concentrates on the transfer of the findings into the area of religious pedagogy and didactics. Beforehand, previous constructs of systemic-constructivist thinking and acting in religious pedagogy and didactics are analysed. It has to be stated that mostly only minor adaptions and fractional attempts of transfer or, with back reference to other didactical concepts, potential links are described. Due to a link of systemic-constructivist basics with religious pedagogical and didactical findings, explicit correspondences between a concept of man coined by systemic-constructivist values and one that is coined by Christian values can be found, from which in turn an ethic orientation and a clear rejection of the idea of arbitrariness can be determined. It also becomes obvious, which possibility motivates a bridging between a systemic-constructivist understanding of truth and reality and the association of truth in faith. The crucial factor of the purpose of this paper was the idea of showing an altered perspective in religious pedagogy and didactics with systemic-constructivist ideology, which can withstand the reality of religious education that is coined by postmodernism and (post-) secularism as well as a mixture of denominations and religions without having to negate or give up essential factors, such as the poles of correlation didactics, experience and revelation. Due to the presented perspective, those do not oppose each other any longer, but are able to be realised in the aspects of construction and reconstruction in a systemic-constructivist understanding by everyone involved in order to finally be able to be deconstructed as well. In order to be able to verify the paper for its practical interest and to complete it in regard to its practical orientation, a further part of section three deals with a look at current textbooks for religious education at vocational colleges, which are suitable as a systemic-constructivist collection of sources. As the paper at hand is a construct itself, which deserves dialogical discussion in religious pedagogical and didactical spheres, section three closes with a critical retrospection and with requests and suggestions for a necessary further treatment.
- Published
- 2009
48. Kompetenzmodelle der Orthographie. Empirische Befunde und förderdiagnostische Möglichkeiten
- Subjects
Test ,Auswertung ,IGLU ,Testaufgabe ,Primary school lower level ,Skills measurement ,Pupil Evaluation ,Lower secondary ,Elementary School ,DESI ,Secondary education lower level ,Germany ,Testing methodology ,Measurement procedure ,Förderdiagnose ,Primary education ,Berufskolleg ,Lesekompetenz ,Lehrer ,Sekundarstufe I ,Primary school ,Test content ,Competency ,Förderkonzept ,Schülerleistung ,Empirische Untersuchung ,Reading competence ,Förderdiagnostik ,Förderung ,Orthographieunterricht ,Empirical study ,Student achievement ,Orthographie ,Lower level secondary education ,Specialized secondary school ,Rechtschreibleistung ,Test items ,Primary level ,Kompetenz ,Spelling instruction ,Lower secondary education ,Interpretation of literature ,Rechtschreibdiagnostik ,Leistungsbeurteilung ,Skills measurements ,Tutoring ,Testkonstruktion ,Data analysis ,Project ,Kompetenzmessung ,Diagnostik ,Testmethodik ,Projekt ,Achievement test ,Schreibkompetenz ,Diagnostic ,Rechtschreibfehler ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Writing ability ,Teacher ,Messverfahren ,Kompetenzerwerb ,Projects (Learning Activities) ,Rechtschreibtest ,Achievement measurement ,Competency measurement ,Research result ,Forschungsergebnis ,Pupil achievement - Abstract
Lehrkräfte sollen kompetenzorientiert unterrichten und ihre förderdiagnostischen Fähigkeiten entwickeln - dies sind auch wichtige bildungspolitische Forderungen nach PISA. Wenn die neu eingeführten Bildungsstandards verwirklicht werden sollen, ist eine Stärkung der förderdiagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften unabdingbar. Der vorliegende Band enthält Beiträge zu zwei Themenbereichen: 1) Welche neuen Erkenntnisse bieten uns Wissenschaft und empirische Forschung für die Erfassung und Modellierung von Rechtschreibkompetenz und die Diagnose orthographischer Kompetenzen? 2) Was leisten Kompetenzmodelle der Orthographie für die individuelle Förderung in Schule und Berufskollegs? Da in einer IGLU-Zusatzstudie die Rechtschreibleistung von Kindern in jeweils drei verschiedenen Tests erhoben wurde, bot sich die außergewöhnliche Möglichkeit, die Leistung eines Kindes in verschiedenen Tests aus unterschiedlicher Perspektive förderdiagnostisch auszuwerten, und zwar anhand des linguistischen Kompetenzmodells (Löffler/Meyer-Schepers), des Strategiediagnosekonzepts (May), der Sprachsystematischen Rechtschreibdiagnose (Blatt) sowie der Silbenanalytischen Auswertung (Roeber), so dass sich Leserin oder Leser ein eigenes Bild über die Reichweite und Aussagekraft unterschiedlicher diagnostischer Verfahren bilden kann. Der Band enthält ferner Berichte zu erfolgreichen Praxisprojekten, in denen Kompetenzmodelle der Orthographie für die individuelle Förderung erprobt wurden. (Herausgeberin)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
49. Kompetenzmodelle der Orthographie. Empirische Befunde und förderdiagnostische Möglichkeiten
- Author
-
Valtin, Renate [Hrsg.] and Hofmann, Bernhard [Hrsg.]
- Subjects
Test ,Auswertung ,Testaufgabe ,Primary school lower level ,Skills measurement ,Pupil Evaluation ,Lower secondary ,Elementary School ,Secondary education lower level ,Germany ,%22">IGLU ,Empirische Bildungsforschung ,Testing methodology ,Measurement procedure ,Förderdiagnose ,Primary education ,Berufskolleg ,Lesekompetenz ,Lehrer ,Sekundarstufe I ,Primary school ,Test content ,Competency ,Förderkonzept ,Schülerleistung ,Empirische Untersuchung ,Reading competence ,Förderdiagnostik ,Förderung ,Orthographieunterricht ,%22">DESI ,Empirical study ,Student achievement ,Orthographie ,Lower level secondary education ,Specialized secondary school ,Rechtschreibleistung ,Test items ,Primary level ,Kompetenz ,Spelling instruction ,Lower secondary education ,Interpretation of literature ,Rechtschreibdiagnostik ,Leistungsbeurteilung ,Skills measurements ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tutoring ,Testkonstruktion ,Data analysis ,Project ,Kompetenzmessung ,Education ,Diagnostik ,Testmethodik ,Projekt ,Achievement test ,ddc:370 ,Schreibkompetenz ,Diagnostic ,Rechtschreibfehler ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Writing ability ,Teacher ,Messverfahren ,Kompetenzerwerb ,Projects (Learning Activities) ,Rechtschreibtest ,Achievement measurement ,Competency measurement ,Research result ,Forschungsergebnis ,Pupil achievement - Abstract
Lehrkräfte sollen kompetenzorientiert unterrichten und ihre förderdiagnostischen Fähigkeiten entwickeln - dies sind auch wichtige bildungspolitische Forderungen nach PISA. Wenn die neu eingeführten Bildungsstandards verwirklicht werden sollen, ist eine Stärkung der förderdiagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften unabdingbar. Der vorliegende Band enthält Beiträge zu zwei Themenbereichen: 1) Welche neuen Erkenntnisse bieten uns Wissenschaft und empirische Forschung für die Erfassung und Modellierung von Rechtschreibkompetenz und die Diagnose orthographischer Kompetenzen? 2) Was leisten Kompetenzmodelle der Orthographie für die individuelle Förderung in Schule und Berufskollegs? Da in einer IGLU-Zusatzstudie die Rechtschreibleistung von Kindern in jeweils drei verschiedenen Tests erhoben wurde, bot sich die außergewöhnliche Möglichkeit, die Leistung eines Kindes in verschiedenen Tests aus unterschiedlicher Perspektive förderdiagnostisch auszuwerten, und zwar anhand des linguistischen Kompetenzmodells (Löffler/Meyer-Schepers), des Strategiediagnosekonzepts (May), der Sprachsystematischen Rechtschreibdiagnose (Blatt) sowie der Silbenanalytischen Auswertung (Roeber), so dass sich Leserin oder Leser ein eigenes Bild über die Reichweite und Aussagekraft unterschiedlicher diagnostischer Verfahren bilden kann. Der Band enthält ferner Berichte zu erfolgreichen Praxisprojekten, in denen Kompetenzmodelle der Orthographie für die individuelle Förderung erprobt wurden. (Herausgeberin)
- Published
- 2009
50. Politische Bildung am Berufskolleg : interdisziplinär und berufsbezogen
- Author
-
Rexing, Volker and Rotte, Ralph
- Subjects
ComputingMilieux_THECOMPUTINGPROFESSION ,Berufsfeld Bautechnik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik Bautechnik ,Fachdidaktik ,civic education ,politische Bildung ,professional schools ,ddc:370 ,Berufsbildung ,technical didactics ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,berufliche Bildung ,fächerübergreifender Unterricht ,Berufskolleg ,Fachdidaktik der politischen Bildung ,Bautechnik ,Lernfeldkonzept - Abstract
Considerable importance must be attached to cross-professional disciplines as a result of curricular arrangements in dual education in professional schools which are based on the modular learning concept. Since, according to curriculum theory, all disciplines should focus on the profession, i.e. on professional practice, there is a need for consistent reference to the job. In learning situations, professional and cross-professional skills are integrated by multi-disciplinary teaching arrangements. Despite this explicit mandate defined in curricula and directions, the combination of professional and cross-professional disciplines is still a problem. In fact, there is no consistent practice integrating professional and cross-professional disciplines. This paper investigates possible causes for this situation and presents an approach to integrate the different disciplines within the framework of the current structures. As a first step, the relevant conditions are outlined and discussed critically. Integrative models from vocational education theory are juxtaposed and examined with reference to their suitability as access points to cross-professional instruction in today's dual education. This is exemplified for the discipline of politics and social studies in the training for main construction trade professions. In a first step, the context of political and vocational education is analysed against the background of the basic aims of political education. Academic research is analysed on the level of technical didactics and their integration in a superior pedagogical context. Here, curricular structures as a framework for the practical realisation of political and vocational education play an important role. The essential conclusion of this analysis is that there is a need for multi-disciplinary technical didactics. Through the exemplification of three integrative models of vocational education studies an approach is developed which ensures systematic integration on the technical didactics and curricular levels with reference to a support of multi-disciplinary training. In contrast to the integrative approaches of vocational education studies analysed, this paper tries to substantiate the abstract level of integrative approaches in a pragmatic concept which can be used as a manual or at least as a guideline for practical lesson planning. Based on this theoretic deduction, the concept is realised and evaluated according to methods of qualitative empirical social research.
- Published
- 2008
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.