176 results on '"Bestattung"'
Search Results
2. Burials and Rituals in the La Tène Period: The Quadrangular Enclosure from Němčice.
- Author
-
Čižmář, Ivan, Čižmářová, Hana, Hajnalová, Mária, Křivánek, Roman, Lisá, Lenka, Popelka, Miroslav, Roblíčková, Martina, Sankot, Pavel, and Venclová, Natalie
- Subjects
- *
INTERMENT , *DISTRIBUTION (Probability theory) , *IRON Age , *RITUAL , *WEAPONS - Abstract
The central agglomeration Němčice in Moravia gave the name – the Němčice/Roseldorf type – to the entire gradually recognised group of large lowland settlements with production and distribution functions existing in La Tène Europe in the 3rd–2nd century BC. In addition to settlement and production features, several ditched quadrangular enclosures were also identified at the Němčice settlement. One of these, feature 525, was investigated in 2022. The history of the enclosure is demonstrated by finds and structures found in its inner space and from the individual layers of the fill of its ditch, which document development from the burial and perhaps other ritual functions of the enclosure ending with the deposition of fragments of weapons in the ditch, up to the incorporation of the feature into the space used for settlement activities. Ditched quadrangular enclosures, as are known besides Němčice especially from Roseldorf in eastern Austria and from other settlements in the corridor of the Amber Road, reflect significant changes in the ritual behaviour of the La Tène population in Central Europe in this period. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Who Is Interested (or Not) in Church-Administered Lifecycle Rituals?: Modeling Four Dimensions of Baptism, Funeral, and Wedding Choices in Germany.
- Author
-
Roleder, Felix
- Subjects
- *
RITES & ceremonies , *RITUAL , *MARKETING , *BAPTISM , *INFANTS - Abstract
This empirical-quantitative study systematically examines lifecycle ritual choices, including the reluctance to celebrate the rituals offered by the church. Observations of the reasons for ritual choices in the German Protestant context illustrate important shifts in ritual culture. These are also occurring in other contexts around the world marked by religious individualization and cultural singularization. This study finds that religious fit, family constellation and biography, conventionality, and institutional attachment determine affinity to church lifecycle rituals. Thus, the interest in infant baptism, church wedding, and funeral can be conceptualized as a four-dimensional value-rational action. In addition, personal contact with pastors and other church personnel builds trust and creates opportunities for ritual requests. The study thus deepens our understanding of contemporary decision-making processes in a changing ritual culture. The empirical findings offer implications for professionals to adapt their ritual practices in both ritual design and marketing. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Der Todomat: ein Hinterlassenschafts-Konfigurator aus der Zukunft
- Author
-
Jasmin Jossin, Tanja Godlewsky, Richard Beecroft, and Annette Voigt
- Subjects
Tod ,Nachlass ,Bestattung ,Zukunftsvision ,Automat ,Artefakt ,Cities. Urban geography ,GF125 ,Urban groups. The city. Urban sociology ,HT101-395 - Abstract
Der Todomat ist der erste physische Hinterlassenschafts-Konfigurator der Welt. Er ist ein fiktives Artefakt aus einer Zukunft, in der die Menschen ihren Tod selbstbestimmter und nachhaltiger gestalten als heutzutage, in der sie Wünsche und Entscheidungen rund um ihren Tod hinterlegen und jederzeit aktualisieren können. Der Todomat ist ein Vorbote dieser Zukunft in der Gegenwart. Als Self-Service-Angebot stellt er bis zu 20 Fragen zum Abschied, Gedenken und Umgang mit dem toten Körper, mit hinterlassenen Dingen, Daten und Geheimnissen. Er erstellt für die Nutzer*innen auf Basis ihrer gewählten Antworten eine To-do-Liste zur Vorbereitung der Zeit nach dem eigenen Ableben. Die Wahlmöglichkeiten enthalten gegenwärtig realisierbare – legale oder illegale – sowie zukünftige, bisher fiktive Optionen. Sie laden dazu ein, aktuelle gesellschaftliche Gepflogenheiten und gesetzliche Regelungen im Umgang mit Toten und ihrer Bestattung sowie mit Nachlass, digitalen Spuren und Besitztümern zu hinterfragen – auch aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit. Einige Entscheidungsoptionen haben direkte Implikationen für die Gestaltung öffentlicher Räume oder für derzeitige und zukünftige urbane Lebensstile, etwa bei der Wahl der Bestattungsart und des Gedenkortes oder bei der Nachnutzung physischer Besitztümer und Räumlichkeiten. Manche fiktive Wahlmöglichkeiten sollen die Präsenz des Todes im städtischen Leben verstärken. Der Todomat steht als physischer Automat im Museum für Sepulkralkultur in Kassel zur Nutzung bereit. Sein digitaler Zwilling im Internet (todomat.org). Er eignet sich auch als Tool für transformative Lernprozesse in Gruppenkontexten.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Landschaft und Totengedenken
- Author
-
Fischer, Norbert, Kühne, Olaf, Series Editor, Kinder, Sebastian, Series Editor, Schnur, Olaf, Series Editor, Weber, Florian, editor, Berr, Karsten, editor, and Jenal, Corinna, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Die „Reerdigung": Eine neue Bestattungsform aus forensischer Sicht.
- Author
-
Schwarz, Marcus, Höfert, Lisa, Kutschera, Ludwig, Dreißig, Neele, Becker, Susen, Kohl, Michael, Baumann, Sven, Babian, Carsten, and Dreßler, Jan
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
7. Selbstoptimierung bis in den Tod
- Author
-
Mladenova, Dorothea
- Subjects
Japan ,Tod ,Sterben ,Bestattung ,Grab ,Demographischer Wandel ,Subjektivierung ,Technologien des Selbst ,Selbstbestimmung ,Selbstverantwortung ,Neoliberalismus ,Bestattungsunternehmen ,Sterbeindustrie ,Shukatsu ,Wirtschaft ,Alter ,Arbeits- und Industriesoziologie ,Kapitalismus ,Körper ,Soziologie ,Death ,Dying ,Funeral ,Grave ,Demographic Change ,Subjectivation ,Technologies of the Self ,Self-Determination ,Self-responsibility ,Neoliberalism ,Funeral Home ,Death Industry ,Economy ,Aging Studies ,Sociology of Work and Industry ,Capitalism ,Body ,Sociology ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSP Age groups::JFSP3 Age groups: adults::JFSP31 Age groups: the elderly ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work & labour - Abstract
Japan gilt als alte Gesellschaft. Eine Lesart dieser Aussage ist: Wo viele Alte sind, da sterben auch viele. Aber wer kümmert sich um die jährlich 1,4 Mio. Verstorbenen und deren Gräber? Geht es nach der japanischen Bestattungsindustrie, dann das Individuum selbst. In einer Gesellschaft, in der sich niemand mehr um einen sorgt, erscheint Eigenvorsorge als letzter Ausweg, um niemandem zur Last zu fallen. Dorothea Mladenova hinterfragt diese Diskurse kritisch und zeigt, wie im Zuge der »aktiven Planung des eigenen Lebensendes« (shukatsu) neoliberale Prinzipien des »unternehmerischen Selbst« auf den Tod übertragen werden: Aus Selbstbestimmung wird gemeinwohlorientierte Selbstverantwortung.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Die Politik der Toten
- Author
-
Llanque, Marcus and Sarkowsky, Katja
- Subjects
Tod ,Tote ,Literatur ,Politische Theorie ,Gesellschaft ,Erinnerungspolitik ,Kulturtheorie ,Bestattung ,Politik ,Allgemeine Literaturwissenschaft ,Kulturgeschichte ,Politikwissenschaft ,Literaturwissenschaft ,Death ,Dead ,Literature ,Political Theory ,Society ,Politics of Remembrance ,Cultural Theory ,Funeral ,Politics ,Literary Studies ,Cultural History ,Political Science ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory - Abstract
Der Tod und die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle. Man kann mit den Toten Politik machen, sie können aber auch selbst als Teil von Politik und Gesellschaft begriffen werden. Debatten hierüber reichen von der Erinnerungs- bis zur Begräbnispolitik und berühren auch den Umgang mit toten Geflüchteten sowie mit den Toten revolutionärer Bewegungen. Die Beitragenden aus Literaturwissenschaft und Politischer Theorie laden zu einer breiten Lesart einer ›Politik der Toten‹ ein. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit den Toten und die Klärung ihrer Stellung in der Gesellschaft immer wieder aufs Neue ausgelotet werden müssen. In den dabei entstehenden Konflikten können die Toten nicht nur als Objekte des Streits, sondern mitunter auch als Mitwirkende verstanden werden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Fragmenty tekstyliów z krypty północnej (wielkich mistrzów) w katedrze w Kwidzynie. Nowe propozycje możliwości interpretacyjnych.
- Author
-
Szczupak, Dominika
- Subjects
CLOTHING & dress ,CLAVICLE ,HEADGEAR ,RIBBONS ,COFFINS ,EVANGELISTS ,DECORATION & ornament ,PRAYERS - Abstract
Copyright of Komunikaty Mazursko-Warminskie is the property of Komunikaty Mazursko-Warminskie and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Liturgie an den Grenzen : Religionsdidaktische Impulse für die liturgiewissenschaftliche Fachdidaktik
- Author
-
Bukovec, Predrag
- Subjects
liturgische bildung ,gehörlosigkeit ,demenz ,bestattung ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Die Liturgiewissenschaft versteht sich als „Grenzgängerin“ (B. Kranemann) in der Theologie, hat aber auch selbst Grenzbereiche, die in den Curricula kaum oder gar nicht Berücksichtigung finden, obwohl diese in der Pastoral präsenter werden. Vorliegender Beitrag möchte anhand eines an der Universität Wien durchgeführten Seminars zu den drei exemplarischen Feldern Gehörlosigkeit, Tod und Demenz ein Lehrprojekt reflektieren, dessen Grundidee wesentlich auf der Verbindung von Fachdidaktik und Religionsdidaktik beruhte und so eine produktive und erfahrungsintensive Lernmodellierung ermöglichte.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Early medieval glass smoothers as a manifestation of the spread of Christianity in Mainland Europe.
- Author
-
Ježek, Martin and Zavřel, Jan
- Subjects
- *
PRECIOUS metals , *COPPER , *MURAL art , *GLASS , *TIN , *BRASS - Abstract
The article "Early Medieval Glass Smoothers as an Expression of the Spread of Christianity in Europe" examines the function of medieval hemispherical glass artifacts known as glass smoothers. The authors present new research findings that indicate that glass smoothers were primarily used for gilding wall paintings. The geographical distribution of glass smoothers is highest in Northern France, Belgium, and the Netherlands. It is noted that there are nearly a hundred graves containing glass smoothers, mainly found in Northern France and Belgium. The authors have analyzed various glass smoothers from the Czech Republic, dating from different periods. The study investigates early medieval glass grinders as an expression of the spread of Christianity. The chemical composition of the glass consists mainly of silicon, with low concentrations of calcium, sodium, and aluminum oxides. Anomalies of precious metals such as gold, silver, tin, copper, and brass were found on the surfaces of the artifacts. The authors analyze various glass artifacts from the 9th century and conclude that the most likely use of glass smoothers is in jewelry production. [Extracted from the article]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Weltliche Musik auf christlichen Bestattungen. Eine bundesweite, überkonfessionelle Erhebung unter Pfarrern und Kirchenmusikern
- Author
-
Carina Lasch Lind and Christoph Louven
- Subjects
kirchenmusik ,popularmusik ,bestattung ,trauerfeier ,trauermusik ,kirchenmusiker ,trauerhits ,online-fragebogen ,Music ,M1-5000 ,Psychology ,BF1-990 - Abstract
Bei der Planung einer Bestattungsfeier geraten Pfarrer und Kirchenmusiker nicht selten in einen Konflikt zwischen den Anforderungen der liturgischen und kirchenmusikalischen Tradition und Musikwünschen der Hinterbliebenen aus dem ‚weltlichen‘, zumeist popularmusikalischen Bereich. Unter Mitwirkung der evangelischen Landeskirchen sowie katholischen Bistümern wurden in einer quantitativen Online-Studie deutschlandweit und überkonfessionell insgesamt 1.875 evangelische und katholische Pfarrer sowie Kirchenmusiker dazu befragt, welche Musik bei christlichen Bestattungsfeiern erklingt, welchen Stellenwert hierbei die weltliche Musik hat und wie diese Praxis von den beteiligten Pfarrern und Kirchenmusikern eingeschätzt und erlebt wird. Damit ist die vorliegende Studie die bislang umfassendste und größte Erhebung zur Thematik. Die Ergebnisse zeigen, dass im Mittel bei etwa einem Drittel der christlichen Bestattungen weltliche Musik erklingt. Die bei Trauerfeiern erklingende weltliche Musik stammt dabei zwar weit überwiegend aus populären Stilen, die konkrete Musikwahl ist jedoch von großer Individualität geprägt. Die insgesamt 3.562 Titelnennungen zeigen eine enorme Bandbreite, die nicht auf eine Hitliste reduziert werden kann. Von Seiten der Befragten aller Berufsgruppen und Konfessionen wird die weltliche Musik in diesem Kontext als Problemfeld wahrgenommen. Ins Spannungsfeld geraten dabei a) die weltlichen Musikwünsche der kirchenfernen Hinterbliebenen, b) die musikalisch-ästhetischen Ansprüche der Kirchenmusiker, die zwar das Abspielen von Tonträgern deutlich ablehnen, aber selbst popularmusikalisch oft nur wenig ausgebildet sind, sowie c) der grundlegende Anspruch der Pfarrer, dass ein christlicher Bestattungsgottesdienst sich zwar an den individuellen Wünschen der Hinterbliebenen orientieren muss, dabei aber im Rahmen des Verkündigungsauftrags die Inhalte des christlichen Glaubens nicht aus den Augen verlieren darf.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Weltliche Musik auf christlichen Bestattungen. Eine bundesweite, überkonfessionelle Erhebung unter Pfarrern und Kirchenmusikern.
- Author
-
Lind, Carina Lasch and Louven, Christoph
- Subjects
CHURCH musicians ,CHURCH music ,FUNERAL services ,POPULAR music ,FUNERALS - Abstract
Copyright of Jahrbuch Musikpsychologie is the property of Audio Engineering Society and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. An Early Bronze Age Burial with a Golden Spiral Ring from Ammerbuch-Reusten, Southwestern Germany.
- Author
-
Krauß, Raiko, Breuer, Lea, Korolnik, Simone, Pernicka, Ernst, Schorer, Birgit, Spatzier, André, Stein, Veronika, and Bofinger, Jörg
- Abstract
A women's burial of the Early Bronze Age that was uncovered near Ammerbuch-Reusten, Tübingen district in autumn 2020 shows clear relations to burial rites of the Final Neolithic in central Europe. The only grave good was in the rear of the burial. A small spiral ring made of gold wire at the left side of the burial at hip level, which can be considered to be the earliest securely dated precious metal find in southwestern Germany. The find fits into a small series of early spiral rings made of gold wire, which are among the oldest precious metal finds in central Europe. Its composition with c. 20 % silver and less than 2 % copper as well as traces of platinum and tin indicates the use of a naturally occurring gold alloy, most likely from so-called alluvial deposits obtained by panning from rivers. The trace element pattern strongly suggests that this type of gold derives from Cornwall, specifically from River Carnon. The burial matches a group of other burials from the Bronze Age on the plateau and is apparently related to a hilltop settlement on the nearby Kirchberg of Reusten. Eine bei Grabungen im Herbst 2020 nahe Ammerbuch-Reusten, Kreis Tübingen freigelegte Frauenbestattung der Frühbronzezeit weist starke Anklänge an das Bestattungsritual des Endneolithikums in Mitteleuropa auf. Als einzige Beigabe fand sich etwa in Hüfthöhe, links hinter der Bestattung ein kleines Spiralröllchen aus Golddraht, welches als bislang ältester, sicher datierter Edelmetallfund in Südwestdeutschland gelten kann. Der Fund fügt sich ein in eine überschaubare kleine Gruppe von Ringen aus Golddraht, die zu den ältesten Funden dieser Art in Mitteleuropa gehören. Seine Zusammensetzung mit ca. 20 % Silber und weniger als 2 % Kupfer, sowie Spuren von Platin und Zinn verweist auf eine natürliche Goldlegierung, wie sie typisch ist für aus Flussseifen gewaschenes alluviales Gold. Das Spurenelementmuster ähnelt den sekundären Goldlagerstätten in Cornwall und speziell aus dem Einzugsgebiet des Flusses Carnon. Die Bestattung fand sich unweit einer Gruppe weiterer Bestattungen der Frühbronzezeit und steht wahrscheinlich in einem Zusammenhang mit der bekannten Höhensiedlung auf dem nahegelegenen Reustener Kirchberg. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. „[D]er Glanz des Goldes in der Schläfe ...": Archäologische Belege für die Verwendung von Ohreisen im neuzeitlichen Bestattungsbrauch der Rheinlande.
- Author
-
Meyer, Christian and Jung, Patrick
- Subjects
- *
NONFERROUS metals , *X-ray fluorescence , *SOCIAL status , *RADIOCARBON dating , *ARCHAEOLOGICAL human remains , *ARCHAEOLOGICAL finds , *RECOLLECTION (Psychology) - Abstract
During construction work in the 1970s in the centre of Haan, Kreis Mettmann, Germany, numerous burials were discovered and largely destroyed. Only a few cranial remains with peculiar headdresses of non-ferrous metal and associated patches of hair and textiles were collected and later interpreted as the mortal and adorned remains of elite canonesses, dated to the 10th century AD. This was mainly based upon several radiocarbon dates which, today, have to be regarded as blatant fakes. A new interdisciplinary study of the few remaining finds from the site resulted in a completely revised interpretation of the burials and a new chronological attribution to the 17th to 18th century AD. The new date is based upon three different and independent methods that complement each other (osteoarchaeology, AMS 14C-dating, micro x-ray fluorescence). Via comparison with historical images and written sources the metal (brass) headpieces found with the skulls could be identified as "ear-irons" (German: Ohreisen / Dutch: oorijzers) which were part of the female dress and were used to hold bonnets in place. As such, they were associated both with everyday and festive dress, largely independent of social status. In Germany, ear-irons were ubiquitous along the Rhine and were in use up until the mid-19th century. After that, they quickly disappeared and were largely forgotten which contributed to the earlier, faulty attribution of the archaeological finds from Haan. In conjunction with the corrected interpretation and chronological placement of the enigmatic finds, the analyses illuminate that ear-irons were part of the female funerary dress at certain times and in certain regions, which, previously, was largely unknown for Germany. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Die Politik der Toten: Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie
- Author
-
Llanque, Marcus, Sarkowsky, Katja, Llanque, Marcus, and Sarkowsky, Katja
- Abstract
Der Tod und die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle. Man kann mit den Toten Politik machen, sie können aber auch selbst als Teil von Politik und Gesellschaft begriffen werden. Debatten hierüber reichen von der Erinnerungs- bis zur Begräbnispolitik und berühren auch den Umgang mit toten Geflüchteten sowie mit den Toten revolutionärer Bewegungen. Die Beitragenden aus Literaturwissenschaft und Politischer Theorie laden zu einer breiten Lesart einer "Politik der Toten" ein. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit den Toten und die Klärung ihrer Stellung in der Gesellschaft immer wieder aufs Neue ausgelotet werden müssen. In den dabei entstehenden Konflikten können die Toten nicht nur als Objekte des Streits, sondern mitunter auch als Mitwirkende verstanden werden.
- Published
- 2023
17. CHRISTIAN DUTY TO BURY THE DEAD AND ITS CONTEMPORARY CHALLENGES.
- Author
-
ZADOROŻNY, TADEUSZ
- Subjects
CHRISTIANS ,DEAD - Abstract
Copyright of Studia Nauk Teologicznych PAN is the property of Polish Academy of Sciences, Committee on Theological Sciences and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. The Politics of Dead Kings : Dynastic Ancestors in the Book of Kings and Ancient Israel
- Author
-
Matthew J. Suriano and Matthew J. Suriano
- Subjects
- Bible. O.T. Kings--Criticism, interpretation, et, Ko¨nige <Buch, I. II.>, Kings and rulers--Religious aspects, Kings and rulers--Death and burial, Ko¨nig, Tod, Bestattung, Dynastie, Legitimita¨t, Machtpolitik
- Abstract
In the narrative of Israel and Judah found in the Book of Kings, the end of a king's rule is summed up in a series of stock statements that begin with the poetic idiom for death:'and [the king] lay with his fathers.'The summary statements all revolve around the problem of royal death and succession, encapsulated in a brief epilogue that consisted typically of a notice of burial (in the royal tombs) and the introduction of the successor. As such, the formulaic statements conveyed royal legitimacy through the ideals of political continuity and the linear descent of power. The formulaic epilogues reflected the importance of funerary rituals and royal tombs in their ability to confront the political problem posed by a king's death and the subsequent act of dynastic succession. This political ideology found in the epilogues of Kings was consistent with the political landscape of the Levant during the Iron Age.
- Published
- 2010
19. LES ENSEMBLES MONUMENTAUX DU NÉOLITHIQUE MOYEN DE BEAURIEUX "LA PLAINE".
- Author
-
COLAS, Caroline, ALLARD, Pierre, CHARTIER, Michèle, CONSTANTIN, Claude, HACHEM, Lamys, MAIGROT, Yolaine, MANOLAKAKIS, Laurence, THEVENET, Corinne, PALAU, Richard, and THOUVENOT, Sylvain
- Subjects
MONUMENTS ,NEOLITHIC Period ,HISTORIC buildings ,CULTURE ,POTTERY - Abstract
Copyright of Revue Archéologique de Picardie is the property of Revue Archeologique de Picardie and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
20. Der rechtliche Rahmen für den Umgang mit Fehl- und Totgeburten.
- Author
-
Weilert, A.
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
21. 'Von der Erde bist du genommen, und zur Erde kehrst du zurück'. Eine ethische und ästhetische Reflexion über die Möglichkeiten und Zukunftsvisionen von Bestattungsformen
- Author
-
Opetnik, Josef
- Subjects
Bestattung ,Bestattungsritus - Abstract
Anything goes, der Slogan der Postmoderne, hat sich in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens breit gemacht und stellt Forderungen, denen in vielerlei Weise nachgekommen wird – auch in der Bestattungskultur. Die herkömmliche Erdbestattung wurde bereits zu Beginn des 20. Jahrhundert durch die Kremation ergänzt. In der Folge haben sich auch der Umgang mit der Asche von Verstorbenen auf unterschiedlichste Weise verändert. In den letzten Jahren lassen sich jedoch auch neue Konzepte finden, die eine Bestattung noch nachhaltiger und zukunftsweisender als die Kremation machen. Anhand einer Auswahl werden in der Diplomarbeit einige Konzepte von Bestattungsformen vorgestellt und einer ethischen und ästhetischen Reflexion unterzogen. Diese Reflexion bringt die jeweiligen Vor- und Nachteile zum Vorschein, zeigt Wiedersprüche auf und thematisiert Problemfelder. Vor allem versucht sie aber auch Lösungsvorschläge aufzugreifen, die den Wünschen der Verstorbenen und den Ansprüchen und Möglichkeiten der Angehörigen gerecht werden. Anything goes, the slogan of postmodernism, has become widespread in many areas of everyday life and makes demands that are being met in many ways – including in funeral culture. The conventional burial in the ground was already supplemented with cremation at the beginning of the 20th century. As a result, the way in which the ashes of the deceased are handled has also changed in many different ways. In recent years, however, new concepts can be found that make burial even more sustainable and forward-looking than cremation. On the basis of a selection, some concepts of burial forms are presented in the thesis and subjected to an ethical and aesthetic reflection. This reflection brings the respective advantages and disadvantages to light, points out contradictions and addresses problem areas. Above all, however, it also attempts to take up proposals for solutions that do justice to the wishes of the deceased and the demands and possibilities of the relatives. Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Diplomarbeit Karl-Franzens-Universität Graz 2022
- Published
- 2022
22. The multifaceted tasks of funeral homes - an empirical analysis of activities, mental hygiene and health promotion of employees
- Author
-
Windhaber, Birgit
- Subjects
Bestattung AND psychische Auswirkungen OR physische Auswirkungen ,burial AND psychological effects OR physical effects ,burial ,burial services ,Bestattung ,Bestattungswesen ,Bestattungsarten ,types of burial - Abstract
Problem: Die Profession des Bestatters/der Bestatterin entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts aus dem Handwerk des Tischlers heraus. Mitte des 19. Jahrhunderts begann die gewerbsmäßige Versorgung von Verstorbenen durch Bestattungsbetriebe. Diese direkte Konfrontation des Bestatters/der Bestatterin mit Tod und Trauer kann zu ausgeprägten physischen und psychischen Belastungssituationen führen. Dadurch steigt die Wichtigkeit der Etablierung von Bewältigungsstrategien und Gesundheitsförderung von Bestattungsmitarbeiter:innen, was zur Formulierung folgender Hauptforschungsfrage geführt hat: „Welche Bewältigungsstrategien der Psychohygiene und Gesundheitsförderung sind für Mitarbeiter:innen in Bestattungsunternehmen sinnvoll und möglich?“Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage und ihrer Unterfragen wird im Theorieteil eine Literaturrecherche durchgeführt. Die Suche erfolgt im Gesamtkatalog der FH JOANNEUM, in den Online-Datenbanken „Springer link“ und „PubMed“. Darüber hinaus werden Fachzeitschriften und Zeitungsartikel herangezogen.Im empirischen Teil werden Interviews mit Mitarbeiter:innen aus dem Bestattungswesen durchgeführt. Zur Datenerfassung kommen Audio-Aufzeichnungen zur Anwendung. Im Transkriptionskonzept wird auf Transkriptionsregeln von Kuckartz zurückgegriffen. Für die qualitative Inhaltsanalyse wird das Textmaterial der Interviews in vorab erstellten Kategorien zusammengefasst und in einem Kodierleitfaden dokumentiert.Ergebnisse: Die Empirie hat gezeigt, dass für Mitarbeiter:innen in Bestattungsunternehmen das Gespräch über Erlebtes – mit Kolleg:innen, dem Chef/der Chefin, einem Priester/einer Priesterin, einem Trauerbegleiter/einer Trauerbegleiter:in oder einem/einer guten Freund/Freundin – die primäre Bewältigungsstrategie der Psychohygiene ist. Für junge Menschen, die in das Familienunternehmen einsteigen, hat die Kommunikation mit den Eltern Priorität. Auch Yoga oder Meditation, sowie das Sorgen für Ausgleich durch Kochen und Backen leisten einen sinnvollen Beitrag zum Erhalt der psychischen Gesundheit. Als bevorzugte Strategien zur Gesundheitsförderung gelten das Treiben von Sport beispielsweise Crossfit - um korrekte Hebetechniken zu erlernen, Training in einem Fitnessstudio, Gymnastik, Dehnungsübungen, Radfahren oder Spazierengehen, sowie die Applikation von Salben.Diskussion: Die Empirie dieser Bachelorarbeit zeigt, dass der Abtransport eines Leichnams von übergewichtigen Personen mit physischen Belastungen einher geht, was dazu führt, dass nur wenige Frauen im Bestattungswesen tätig sind. Im Gegensatz dazu hat die berufliche Tätigkeit kaum Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Jedoch ist der Tod von Babys, Kindern und Jugendlichen vermehrt belastend und schwer zu verarbeiten.Um physischen und psychischen Problemen entgegenzuwirken, werden von Bestattungsunternehmen gesundheits- und resilienzfördernde Angebote – wie Kraftkammer, Massage, gutes Schuhwerk und psychologische Betreuung für Mitarbeiter:innen bereitgestellt Problem: The profession of undertaker developed out of the carpenter's trade over the course of the 19th century. In the middle of the 19th century, the commercial care of the deceased by undertakers began. This direct confrontation of the undertaker with death and grief can lead to pronounced physical and psychological stressful situations. It is all more important to establishing coping strategies and health promotion for mortician, which led to the formulation of the following main research question: "Which coping strategies for mental hygiene and health promotion are useful and possible for employees in funeral homes?"Method: In the theory part a literature search is carried out to answer the research question and sub-questions. The search occur in the complete catalogue of FH JOANNEUM, in the online-databases Springer link, PubMed. In addition, specialist journals and newspaper articles are consulted.In the empirical part, interviews are conducted with employeess from the funeral sector. A memory log is kept to collect the data and audio recordings are used. In the transcription concept will be resorted to transcription rules by Kuckartz. For the qualitative content analysis, the text material of the interviews summarized in previously created categories and documented in a coding guide.Results: Empiricism has shown that for employees in funeral homes, talking about what they have experienced - with colleagues, the boss, a priest, a grief counselor or a good friend – is the primary coping strategy of mental hygiene. For young people entering the family business, communicating with their parents is a priority. Yoga or meditation, as well as providing a balance through cooking and baking, also make a useful contribution to maintaining mental health. Preferred strategies for health promotion include doing sports, for example Crossfit - to learn correct lifting techniques, training in a gym, gymnastics, stretching, cycling or walking, as well as applying ointments. Discussion: The empirical evidence of this bachelor thesis shows that the removal of a corpse of overweight persons is associated with physical strain, which leads to the fact that only a few women work in the funeral service. In contrast, professional activity has little impact on mental health. However, the death of babies, children and young people is increasingly stressful and difficult to process.In order to counteract physical and psychological problems, funeral homes offer health- and resiliencepromoting services for employees – such as gyms, massages, good footwear and psychological support eingereicht von: Birgit Windhaber Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
23. Mumienmasken – Entstehung und Entwicklung bis zum frühen Mittleren Reich
- Author
-
Kriener, Anita
- Subjects
Ägypten ,First Intermediate Period ,900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie::932 Geschichte Ägyptens bis 640 ,Mittleres Reich ,Bestattung ,Egypt ,1. Zwischenzeit ,Old Kingdom ,Altes Reich - Abstract
Diese Dissertation beschäftigt sich mit den Anfängen der Mumienmasken im Alten Ägypten und ihre Entwicklung bis zum frühen Mittleren Reich. Aus dem Alten Reich sind drei verschiedene Typen bekannt. Der zuerst auftretende Typ waren die Leinenhüllen, bei denen der gesamte Körper aus Leinenbinden nachmodelliert und anschließend mit Farbe dekoriert und mit Kleidung versehen war. Sie waren ein Produkt der Oberschicht, wurden aber bereits nach wenigen Generationen in sozial schwächere Schichten übernommen. Ein weiterer Typ waren die Gipsmasken und -hüllen, die aus Stuck modelliert wurden und den Mundbereich des Körpers besonders akzentuierten. Sie traten ausschließlich bei Bestattungen der niederen Beamtenschicht auf und sind das Resultat einer stark zentral-organisierten Rohstoffreglementierung. Im Laufe des Alten Reiches trat ein neuer Typ bei elitären Grablegungen auf, der aus Kartonage gefertigt wurde und eine direkt Weiterentwicklung der Leinenhüllen darstellte. Die Kartonagen charakterisieren sich nicht nur durch das Material, sondern mit ihnen wurde zusätzlich ein Fokus auf den Kopfbereich des Leichnams gelegt. Diese Konzentration auf den Kopf stand in einem unmittelbaren Zusammenhang zu den funerär-religiösen Vorstellungen und rituellen Praktiken. Diese können zwar erst ab dem hohen Mittleren Reich durch schriftliche Quellen erschlossen werden, werden aber bereits im Alten Reich an der Gestaltung der Mumienmasken fassbar. Aus den Kartonagen des Alten Reiches entwickelten sich spätestens in der 1. Zwischenzeit die ebenfalls aus Kartonage hergestellten Helmmasken oder Stülpmasken. Sie weisen oft individuell und aufwendig gestaltete Perücken auf und sind mit einer aufgemalten Barttracht versehen. Der in späteren Epochen für Mumienmasken so charakteristische Kinnbart fehlt bei vielen der frühen Exemplare der 1. Zwischenzeit. Die Art der Gestaltung dieser Masken spiegelt das Antlitz eines menschlichen Wesens wieder, welches sich in der Transition von einer im Diesseits zu einer im Jenseits lebenden Entität befindet. Im frühen Mittleren Reich vollzog sich ein weiterer Schritt, der den Verstorbenen als göttliches Wesen identifizierte und ihn schließlich als Osiris ausdeutete. Diese Veränderung wurde ebenfalls in der Gestaltung der Masken reflektiert, die nun teilweise mit göttlichen Attributen versehen wurden., This Ph. D. thesis deals with the origins of mummy masks in Ancient Egypt and their development until the early Middle Kingdom. Three different types are known from the Old Kingdom. The first type is called 'linen cover' and is often refered to as 'mummy' in literature. In these cases the entire body was modelled from linen bandages and then decorated with paint and clothing. This treatment of the body was a product of the upper class, but was adopted by lower classes after only a few generations. A second type are plaster masks and covers. They were modelled from stucco and accentuated the mouth area. They appeared exclusively at burials of lower officials and were the result of a strongly centrally organised regulation of materials. In the course of the Old Kingdom, a new type appeared at elite burials. It was made of cartonnage and represents a direct development of the linen covers. Cartonnage is not only characterised by the material used for its production, but also focusses on the head area of the human body. This emphasis on the head was directly related to funerary religious ideas and ritual practices. Although these were first mentioned in written sources from the high Middle Kingdom, they were already evident in the design of the Old Kingdom mummy masks. From the early cartonnages evolved in the First Intermediate Period the so called helmet masks, which were made of cartonnage as well. The first object of this type had often individually and elaborately designed wigs and were decorated with a painted beard. The chin beard, which is characteristic for mummy masks of later periods, is not present in many of the early examples of the First Intermediate Period. The design of these masks in fact the face of a human being which is in transition from an entity living in this world to one living in the afterworld. In the early Middle Kingdom a further development took place. From this point on the deceased was identified as a divine being and finally interpreted as Osiris. This change was also reflected in the design of the masks, some of which were now provided with divine attributes.
- Published
- 2022
24. Du Mésolithique en creux : sépulture, fosses et mobilier sur le site du 'Mont Saint-Pierre' à Champigny (Marne), IXè-VIIè millénaires avant notre ère
- Author
-
Garmond, Nicolas, Bouquin, Denis, Guéret, Colas, Poupon, Frederic, Toulemonde, Françoise, Trajectoires - UMR 8215, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (UP1)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Technologie et Ethnologie des Mondes Préhistoriques (TEMPS), Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (UP1)-Université Paris Nanterre (UPN)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Service Archéologie du Grand Reims, Cités, Territoires, Environnement et Sociétés (CITERES), Université de Tours (UT)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Archéozoologie, archéobotanique : sociétés, pratiques et environnements (AASPE), and Muséum national d'Histoire naturelle (MNHN)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)
- Subjects
[SHS.ARCHEO]Humanities and Social Sciences/Archaeology and Prehistory ,burial ,Grube ,Steinindustrie ,fosse ,carpology ,use-wear analysis ,sépulture ,industrie lithique ,faune ,Fauna ,Karpologie ,lithic industry ,Mésolithique ,carpologie ,Gebrauchsspurenanalyse ,pit ,Mesolithikum ,tracéologie ,Bestattung ,Mesolithic - Abstract
National audience; Bei der 2017 auf dem Fundplatz « Mont Saint-Pierre » in Champigny (Departement Marne) durchgeführtenpräventivarchäologischen Grabung wurden am linken Hang der Vesle mesolithische Reste freigelegt. In einem gestörten Paläoboden wurde eine seltene mesolithische Grabstätte freigelegt. Unweit von dieser wurden acht zylindrische Gruben entdeckt ; deren Eigenschaften denen der kürzlich in der Champagne beobachteten mesolithischen Gruben entsprechen. Eine von ihnen unterscheidet sich indessen, da sie an die hundert behauene Feuersteine, Faunareste und verbrannte Haselnussschalen geliefert hat. Die Untersuchungen zeigen, dass es sich bei den in das 9. und 7. Jahrtausend datierten Resten um die letzten Zeugnisse mehrerer mesolithischer Siedlungsplätze handelt. Nichtsdestoweniger handelt es sich um seltene und bis dahin unbekannte Funde und Befundeim Tal der Vesle, di zudem die derzeitigen Debatten bezüglich der mesolithischen „Fundplätze mit Gruben“ in der Champagnebereichern.; The preventive archaeological excavation conducted in 2017 on the site of ‘Mont Saint-Pierre’ in Champigny (Marne) ledto the discovery of Mesolithic remains on the left bank of the Vesle River. A rare Mesolithic burial site was uncovered within a reworked paleosol. Not far away, eight cylindrical pits were discovered ; they all have the characteristics of the Mesolithic pits recently discovered in Champagne. One of them, however, stands out from the rest, as it yielded more than a hundred worked flint objects, faunal remains, and burned hazelnut shells. Studies show that these remains, dated to the 9th and 7th millennia, are only the last remains of several Mesolithic occupations. They are nonetheless rare and unpublished in the Vesle Valley and contribute to current debates on the function of Mesolithic ‘pit sites’ in Champagne.; La fouille archéologique préventive réalisée en 2017 sur le site du « Mont Saint-Pierre » à Champigny (Marne) a permisla mise au jour de vestiges du Mésolithique sur le versant gauche de la Vesle. Une rare sépulture mésolithique a été mise au jour au sein d’un paléosol remanié. Non loin, huit fosses cylindriques ont été découvertes ; elles possèdent toutes les caractéristiques des fosses mésolithiques récemment mises en évidence en Champagne. L’une d’elles se différencie cependant du lot, puisqu’elle a livré plus d’une centaine de silex taillés, des restes de faune et des coques brûlées de noisettes. Les études démontrent que ces vestiges, datés des IXe et VIIe millénaires, ne sont que les ultimes témoins de plusieurs occupations mésolithiques. Ils n’en restent pas moins rares et inédits dansla vallée de la Vesle, et contribuent aux débats actuels sur la fonction des « sites à fosses » mésolithiques de Champagne.
- Published
- 2022
25. Depth and death : on history, humanitarianism, and mortuary culture
- Author
-
Trüper, Henning
- Subjects
Geschichtstheorie ,Tod ,Bestattung ,ddc:940 ,Humanitarismus ,ddc:800 ,Brauchtum - Abstract
The present article proposes a re-reading of what "inclusion" into the sphere of the historical actually means in modern European historical discourse. It argues that this re-reading permits challenging a powerful, but problematic norm of ontological homogeneity as something to be achieved in and by historical discourse. At least some of the more conceptually profound challenges that accounts of "deep history" - of very distant pasts - pose to historical discourse have to do with pursuits of this norm. Historical theory has the potential of responding to some of these challenges and actually reverting them back at the practice of accounting for deep times in historical writing. The argument proceeds, in a first step, by analyzing the ties between modern European mortuary cultures and historical writing. In a second step, the history of humanitarian moralities is brought to bear on the analysis, in order to make visible, thirdly, the fractured presences of deep time in modern-era and contemporary historical writing. The fractures in question emerge, the article argues, from the ontological heterogeneity of historical knowledge. So in the end, a position beyond ontological homogeneity is adumbrated.
- Published
- 2021
26. 'Tote Menschen und Tiere in finsteren Felsschächten ...' - neue Dokumentationsmethodik und erste Untersuchungsergebnisse zur Kirschbaumhöhle in Oberfranken.
- Author
-
Seregély, Timo, Burgdorf, Phil, Gresik, Gerhard, Müller, Magdalena S., and Wilk, Angelika
- Subjects
- *
CAVE research , *HUMAN body research , *DEAD animal disposal , *ANIMAL cemeteries , *ARCHAEOLOGICAL assemblages - Abstract
Zusammenfassung: Schachthöhlen im Bereich der Fränkischen Alb erfuhren während prähistorischer Zeit sehr oft eine Nutzung als Deponierungsorte menschlicher und tierischer Körper sowie anderer Sachfunde. Die Deutung der Einbringungsmotive ist kontrovers, wobei die schlechte Forschungslage bislang keine eindeutigen Belege zuließ. Mit Hilfe dreidimensionaler Dokumentationsverfahren sowie akribischer Fundbergung und -analyse bietet die erst jüngst entdeckte Kirschbaumhöhle in Oberfranken erstmals die Chance, die genauere Ablagerungsgeschichte der Fundhorizonte und die rituellen Handlungsabläufe in Verbindung mit naturwissenschaftlichen Untersuchungen zu rekonstruieren. Résumé: Les grottes verticales ou gouffres du Jura franconien ont fréquemment été utilisées au cours de la préhistoire pout y déposer des corps humains et animaux ainsi que d'autres matériaux. Les raisons derrière ces dépôts sont mal comprises, et les données sûres manquent, étant donné l'état déplorable des recherches entreprises jusqu'à présent. Mais ceci est en train de changer, grâce à l'enregistrement en trois dimensions et à un relevé méticuleux des données et du mobilier. La grotte de Kirschbaumhöhle en Franconie supérieure, découverte seulement récemment, nous donne pour la première fois l'occasion de reconstruire, en intégrant les résultats obtenus par les sciences naturelles, la séquence détaillée des dépôts, des ensembles et des rituels accomplis dans ces gouffres. Abstract: Shaft caves (or vertical caves) in the Franconian Alb were frequently used in prehistory for the disposal of human and animal bodies as well as other assemblages. Interpreting the reasons behind such depositions is controversial; unequivocal evidence is hard to come by given the poor state of research conducted to date. But this situation is changing thanks to three-dimensional recording and a meticulous approach to finds recovery. The Kirschbaumhöhle in Upper Franconia, discovered only recently, provides for the first time an opportunity to reconstruct the detailed sequence of deposition of the assemblages and the rituals conducted there by relating them to the results of analyses stemming from the natural sciences. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
27. Glaube, Gott und letztes Geleit : Religionsunterricht zu jüdischen, christlichen und muslimischen Bestattungen und zur Frage nach dem Tod
- Subjects
Christentum ,Bestattung ,Judentum ,Religionsunterricht ,Islam - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
28. Das latènezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd, Niederösterreich
- Author
-
Ramsl, Peter C.
- Subjects
late bronze age ,pre- and early history ,migrationsphänomene ,early bronze age ,mannersdorf ,leithagebirge ,gräberfeld ,grave field research ,archeaology ,latène-zeit ,austria ,ancient migration ,finds dating back to early history ,Bestattung ,Eisen ,Fibel (Schließe) ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBJ Regional & national history::HBJD European history ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBL History: earliest times to present day::HBLA Ancient history: to c 500 CE ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HD Archaeology::HDD Archaeology by period / region ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HD Archaeology::HDD Archaeology by period / region::HDDA Prehistoric archaeology - Abstract
This publication is the first monographic result of the APART project “Migration Phenomena in the Early La Tène Period” and the Austrian Science Fund project “The Celtic cemetery in Mannersdorf (Lower Austria) in the context of east-west cultural contact”. From 1976 to 1984, Heribert Schutzbier and Friedrich Opferkuh from the Mannersdorf Museum, together with the Austrian Federal Department of Sites and Monuments, excavated a total of 96 inhumation and cremation burials from the Early and Middle La Tène periods in the field Reinthal Süd. The artefacts are of high quality, seen primarily in the use of materials such as silver, gold, glass and corals, as well as in their technical workmanship. A major find at the cemetery is a bronze situla, which was imported from northern Italy. Certain areas, like the Middle Rhine, the Champagne or the Balkan, must have been well connected to this Lower Austrian region. An analysis revealed a group of “Lt B1 elite or leading graves”, with persons wearing double foot and hand bands and the graves containing precious metals. In the central Danube region, the size of the necropolis in Mannersdorf am Leithagebirge, with its 96 graves, lies midfield. According to a considered but cautious opinion, it is possible that some of those buried in Mannersdorf were a group of people originating from the area of today’s Switzerland. An equally possible hypothesis is, and this does not contradict the first view, that here members of an “upper class” are represented. Printed with the support of the Austrian Science Fund (FWF)., Die hier vorliegende Publikation ist das erste Ergebnis in Monographieform des APART-Projekts „Migrationsphänomene in der Frühlatènezeit“ und des FWF-Projekts P-15977-G02 „The celtic cemetery of Mannersdorf (Lower Austria) in the context of east and west cultural contact“. In Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd wurden von 1976 bis 1984 vom Museum Mannersdorf durch H. Schutzbier und F. Opferkuh und dem Bundesdenkmalamt (G. Melzer) insgesamt 96 Körper und Brandgräber der Früh- und Mittellatènezeit ausgegraben. Das Gräberfeld selbst erstreckt sich in nw-so Richtung mit einer Länge von 200 und einer Breite von ca. 45 Metern. Es hat eine Belegungsdauer von Latène A2/B1 bis C1, was einer absoluten Datierung von ca. 400 bis 200 vuZ. entspricht. Die Qualität der Beigaben zeigt sich neben den Materialien Silber, Gold, Glas und Korallen vor allem in der technischen Ausführung der Artefakte. Ein markantes Stück des Gräberfeldes ist eine Bronzesitula, die ein Importstück aus Norditalien darstellt. Bestimmte Gebiete wie das Mittelrheingebiet, die Champagne und das Balkangebiet müssen damals intensive Verbindungen in den niederösterreichischen Raum gehabt haben. Zur Geschlechterverteilung im Gräberfeld ist zu bemerken, dass mit 48 Personen doppelt so viele Frauen wie Männer (24) vorkommen. Es lässt sich eine Gruppe der sogenannten „Lt B1-Elite- bzw. Spitzengräber“ herausarbeiten, die sich als die höchste Ausstattungsgruppe mit Doppelfuß- und Handreifen sowie dem Vorkommen von Edelmetall definieren. Die Nekropole gehört mit ihren 96 Gräbern zu den mittelgroßen des mittleren Donaugebiets. Es zeigt sich, dass es sich bei einem Teil der in Mannersdorf Bestatteten eventuell um eine Gruppe von Menschen handelt, die aus dem Gebiet der heutigen Schweiz stammten. Eine ebenso wahrscheinliche These wäre, dass es sich um Angehörige einer „Oberschicht“ handelt, die weitreichende wirtschaftliche und verwandtschaftliche Kontakte (und dadurch auch Mobilität) durch den „mitteleuropäischen Korridor“ und die anschließenden Gebiete wie Norditalien hatten und dies durch ihre Tracht und den zusätzlichen Besitz zum Ausdruck brachten. Ergänzende Analysen von Bronzematerial, Keramik, Tierknochen, Eisenschmiedetechnik, Goldschmiedetechnik, Textil- und Herstellungstechnik und Steinartefakten stellen einen unverzichtbaren Teil der Darstellung dieses latènezeitlichen Gräberfeldes dar. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
29. Intersection of the Religious and the Secular: The Cemetery Festival in Latvia
- Author
-
Anita Stasulane
- Subjects
History ,Opposition (planets) ,transformations in religious practices ,cemetery festival ,death rituals ,commemoration of the deceased ,gravesites ,EVS 2008 ,lcsh:BL1-2790 ,religiousness ,tradition ,Participant observation ,0603 philosophy, ethics and religion ,secularization ,Sociology & anthropology ,lcsh:Religions. Mythology. Rationalism ,death ,0502 economics and business ,Secularization ,Friedhof ,cemetery ,funeral ,memorial ,Gedenkstätte ,060303 religions & theology ,Religionssoziologie ,Religiosität ,Tod ,05 social sciences ,Religious studies ,Latvian ,06 humanities and the arts ,Säkularisierung ,Lettland ,Latvia ,language.human_language ,secular ,Soziologie, Anthropologie ,language ,Ethnology ,Bestattung ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,religious ,EVS ,050212 sport, leisure & tourism ,Period (music) - Abstract
This article addresses the commemoration of the deceased by examining a peculiar Latvian religious tradition&mdash, the cemetery festival. Latvian society is moving down the path to secularization. Participation in religious ritual practices could be expected to decrease in a predominately secular society. Nevertheless, the tradition of the cemetery festival practiced in Latvia shows that the relationship between the religious and the secular is much more complex than simply being in opposition to each other. The analysis is based on data obtained by undertaking fieldwork at cemeteries in Latvia. Participant observation and qualitative in-depth interviews were the main research tools used in the fieldwork. Through an analysis of the fieldwork data, this article explains, first, how honoring of the deceased currently takes place in Latvia, second, the factors which have determined the preservation of the cemetery festival tradition despite the forced secularization of the Soviet period and the general secularization encountered today, third, the relationship between religious and secular activities and their transformation at the cemetery festival.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
30. Begräbnistexte im sozialen Wandel der Han-Zeit: Eine typologische Untersuchung der Jenseitsvorstellunge
- Author
-
Chen, Liang
- Subjects
Bestattung ,Bestattungsritus ,Handynastie ,Jenseitsglaube - Abstract
Während der Han-Zeit (202 v.Chr.– 220 n.Chr.) wurden in China den Gräbern Begräbnistexte beigegeben. Diese sollten der Kommunikation zwischen Diesseits und Jenseits dienen. Dieses Werk analysiert systematisch Begräbnistexte aus etwa 180 Gräbern und zeigt so die Entwicklung der Jenseitsvorstellung in Verbindung mit dem gesellschaftlichen Wandel in der Han-Zeit auf. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Form und materielle Beschaffenheit der Texte, ihre physische und symbolische Position im Grab sowie das Layout der Begräbnistexte und die in ihnen verwendeten Siegel gelegt. Durch die statistische Auswertung des geografischen und zeitlichen Auftretens der Begräbnistexte werden zudem die Verbreitungszentren identifiziert und regionale Interaktionen aufgezeigt. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen dem Ausbruch von Epidemien und der Verbreitung der grabschützenden Texte in der Ost-Han-Zeit untersucht. Anhand ausführlicher Textanalysen wird anschließend der Frage nachgegangen, ob grabschützende Texte als Produkte des Volksglaubens oder des Daoismus anzusehen sind.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
31. Schiffe und Übergänge. Alfred Steinmanns Forschung zum Schiffsmotiv in Indonesien
- Author
-
von Wyss-Giacosa, Paola, Isler, Andreas, and University of Zurich
- Subjects
Kalianda ,Kolonialzeit ,390 Customs, etiquette & folklore ,Batak ,Totenschiff ,Semangka ,Broschieren ,Vorfahren ,Borneo ,Kroë ,Indien ,910 Geography & travel ,300 Social sciences, sociology & anthropology ,740 Drawing & decorative arts ,700 Arts ,Lancieren ,Textilkunst ,Dongson ,Sumatra ,10246 Department of Social Anthropology and Cultural Studies ,Seele ,Glasplattendia ,950 History of Asia ,flottierender Einschlag ,Ahnen ,Dong Son ,Webtechnik ,Bestattungsritus ,Ciba ,Java ,Südsumatra ,Schiffstücher ,Krui ,Weben ,tampan ,Niederländisch ,Musterschuss ,Gewürznelken ,Schiffstuch ,Lampong ,Ngaju ,Kalimantan ,Dayak ,Lampung ,Lehrsammlung ,Totenfest ,palepai ,Rundschau ,Bestattung ,Borobudur ,Tiwah ,Seelenschiff - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
32. Dynamik in der heutigen Bestattungskultur.
- Author
-
Happe, B.
- Abstract
Copyright of Der Onkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
33. Die mittel- und spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/Turicum. Eine Hafenstadt und Zollstation zwischen Alpen und Rheinprovinzen
- Author
-
Wyss Schildknecht, Annina, Brönnimann, David, Carlevaro, Eva, Hartmann, Benjamin, Hubert, Vera, Karampelas, Stefanos, Lauper, Jacqueline, Lehmann, Mirja, Lombardo, Tiziana, Martin-Kilcher, Stefanie, Pillet, Louise, Rehazek, André, Weiss, Christian, and Wörle, Marie
- Subjects
Handel ,930 History of ancient world (to ca. 499) ,Verkehr ,Zoll ,Römerzeit ,Landschaft ,Eisenzeit ,Kunsthandwerk ,Graffito ,Geld ,Archäozoologie ,Keramik ,Handwerk ,Siedlungsgeschichte ,Zürich ,Bestattung ,Münze ,930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie ,Archäologie - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
34. Body and Social Order in Middle Bronze Age Transylvania (Central Romania, c. 1900 − 1450 bc).
- Author
-
Palincaş, Nona
- Subjects
- *
HUMAN body & society , *SOCIAL order , *METAPHYSICAL cosmology , *CREMATION , *SOCIAL aspects of death , *RITES & ceremonies , *ARCHAEOLOGY , *HISTORY ,HISTORY of Transylvania, Romania ,SOCIAL aspects - Abstract
The aim of this paper is to investigate body-related beliefs and practices in relation to society in Middle Bronze Age Transylvania (central Romania between c. 1900 and 1450 bc), known as the area of the Wietenberg Culture. The low number of human remains and their treatment (through cremation and fragmentation of inhumed bodies) has been interpreted by some authors as a willingness to do away with the physical body. In contrast to this opinion, I try here to show that quite the opposite was the case. The body not only stood at the centre of a variety of rituals (funerary and otherwise), but it also constituted a powerful means for maintaining social order, providing people with an understanding of their place in the world, as well as renegotiating positions and meanings. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
35. Neuzeitliche Totenkronen in Deutschland. Untersuchungen zum Erkenntnispotenzial von Materialanalysen unter besonderer Berücksichtigung von Datierungsfragen.
- Author
-
Lippok, Juliane
- Subjects
- *
TECHNOLOGY , *INDUSTRIALIZATION , *MATERIALS , *INDUSTRIES , *CHRONOLOGY - Abstract
Abstract: Die technische Entwicklung in der Neuzeit (1500-1900) verlief bedingt durch die wachsende Industrialisierung zunehmend schneller. Dies umfasst die Verwendung neuer Materialien und die Anwendung neuer Geräte und Herstellungsprozesse. Materialanalysen können nicht nur Aufschluss über die Beschaffenheit der verwendeten Werkstoffe geben, sondern auch Spuren der Herstellungsprozesse sichtbar machen. In Verbindung mit technikgeschichtlichen Quellen können so Datierungsansätze gewonnen, der Wert der Objekte bestimmt und Herstellungszentren und Handelsrouten identifiziert werden. Dieser materialanalytisch-technikgeschichtliche Ansatz wurde auf der Basis des Materials aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Materialanalysen an Totenkronen wurden bisher nur selten durchgeführt. Die systematische Auswertung neuer und größtenteils unpublizierter Ergebnisse von Materialanalysen aus Niedersachsen, Sachsen, dem Saarland und Thüringen ermöglichen eine Präzisierung des Ansatzes und der erzielten Ergebnisse. Die Etablierung eines Chronologiegerüsts ist besonders wichtig, da erst aufgrund sicherer Datierungen weiterführende Forschungsfragen etwa zu den Anfängen des Totenkronenbrauches beantwortet werden können. Abstract: L'évolution des techniques à l'Époque moderne (1500-1900) prit de la vitesse grâce à la croissance de l'industrialisation. On se met à utiliser de nouveaux matériaux, de nouveaux outils et de nouveaux procédés de fabrication. L'analyse de la matière ne permet pas seulement d'identifier la composition des matériaux utilisés, mais aussi des traces laissées par des procédés de fabrication. En combinaison avec des sources historiques sur les techniques, il devient possible d'obtenir des éléments de datation, de définir la valeur des objets et d'identifier les centres de fabrication ainsi que les voies commerciales. Cette approche basée sur l'analyse des matériaux et l'histoire des techniques fut développée à partir du matériel déposé à Berlin, dans le Brandebourg et en Mecklembourg-Poméranie occidentale. Les couronnes funéraires ne furent que rarement analysées jusqu'ici. L'exploitation systématique de nouveaux résultats d'analyses faites en Basse-Saxe, Saxe, Thuringe et dans la Sarre, en partie non publiés, permettent d'affiner l'approche et les résultats obtenus. La fixation d'une ossature chronologique est particulièrement importante, car ce n'est que sur la base de datations sûres que l'on pourra répondre aux questions plus pointues concernant par exemple les débuts de la tradition des couronnes funéraires. Abstract: Technological development in the Modern Age (1500-1900) grew rapidly with increasing industrialisation. This included the use of new materials and the application of new machines and production methods. Material analyses not only give insight into the properties of the materials used, but also help reveal traces of the production processes. In combination with historical sources, this can yield new dating approaches, determine the value of objects and identify production centres and trade routes. This multifaceted approach was developed on the basis of material from Berlin, Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern. Until now, material analyses of funeral wreaths were seldom performed. The systematic evaluation of new and mostly unpublished results of material analyses from Lower Saxony, Saxony, Saarland and Thuringia enable a fine-tuning of the approach and a closer definition of the findings obtained. The establishment of a chronological framework is especially important because reliable datings are the prerequisite for further investigations into the beginnings of the use of funeral wreaths, for example. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
36. Entre forme d’habitat groupé et forme d’habitat dispersé : le cas intermédiaire d’une occupation rurale aux iiie et ive siècles ap. J.-C. entre Fragnes et Virey-le-Grand au nord-est de Chalon-sur-Saône (Saône-et-Loire)
- Author
-
Venault, Stéphane, Mouton-Venault, Sylvie, Tisserand, Nicolas, and Nouvel, Pierre
- Subjects
HD ,Verkehrsweg ,funéraire ,agglomeration ,vallée du Rhin ,Late Empire ,habitat ,Antiquité ,Siedlung ,Gaule ,agglomération ,lane ,Archaeology ,Spätantike ,voie ,Siedlungskomplex ,Bestattung ,rural ,ländlich ,Bas-Empire ,SOC003000 ,funerary - Abstract
Un diagnostic réalisé en 2008 sur une emprise de 98 ha, au nord-est de Chalon-sur-Saône, a mis au jour une voie, une petite zone funéraire, ainsi que quatre aires d’occupation témoignant de la présence de bâtiments à vocation domestique et agricole (grange) occupés des deux derniers tiers du iiie siècle au milieu du ive siècle ap. J.-C. La distribution linéaire des vestiges sur une longueur de 1 300 m suscite un vif intérêt et pose plusieurs questions quant à la nature exacte de l’occupation. L’identification d’une petite agglomération associée à un éventuel domaine foncier fait partie des hypothèses retenues. L’analyse s’appuie sur les études du mobilier céramique et métallique ainsi que sur l’examen de lots monétaires. A diagnosis made in 2008 on a zone measuring 98 ha north-east of Chalon-sur-Saône has revealed a lane, a small funerary zone and four occupied areas incorporating buildings used for domestic and agricultural (barn) purposes used during the last two thirds of the 3rd century and the first half of the 4th century ad. The linear distribution of the remains over a distance of 1300 metres has stimulated lively interest and poses several questions regarding the exact nature of the occupation. One of the hypotheses put forward is that of a small agglomeration associated with a possible estate. Analysis relies on studies of ceramic and metallic objects and examination of sets of coins. Bei den 2008 im Nordosten von Chalon-sur-Saône auf einer Fläche von 98 ha durchgeführten archäologischen Sondagen wurden ein kleines Gräberareal und vier Siedlungsbereiche mit Resten von Wohn-und Wirtschaftsgebäuden (Scheune), die vom 2. Drittel des 3. bis Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. datieren, freigelegt. Die lineare Verteilung der Siedlungsreste über 1300 m erregt großes Interesse und wirft mehrere Fragen bezüglich der genauen Natur der Besiedlung auf. Eine der Hypothesen stellt eine kleine Siedlung in Verbindung mit einem Landgut zur Diskussion. Die Analyse stützt sich auf die Untersuchung der Keramik-, Metallund Münzfunde
- Published
- 2020
37. The Grave Preferences of Mourides in Senegal: Migration, Belonging, and Rootedness
- Author
-
Ato Kwamena Onoma
- Subjects
Cultural Studies ,History ,Sociology and Political Science ,media_common.quotation_subject ,Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ,0211 other engineering and technologies ,0507 social and economic geography ,Identity (social science) ,Westafrika ,02 engineering and technology ,Development ,050701 cultural studies ,Ritual ,West africa ,West Africa ,Ethnography ,Paradise ,funeral ,Social sciences, sociology, anthropology ,identity ,media_common ,021110 strategic, defence & security studies ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ,05 social sciences ,Identität ,Senegal ,Religion ,Political Science and International Relations ,ddc:300 ,Ethnology ,Bestattung ,Mouridismus ,Mouridism ,Anthropology - Abstract
Burial in cemeteries created by and on the orders of Cheikh Amadou Bamba, the founder of the Mouride Sufi order in Senegal, is said to guarantee passage to paradise. While many Mourides, understandably, prefer to have their corpses transported for burial in these cemeteries, others opt to be interred elsewhere. Focusing on the commune of Joal-Fadiouth in Senegal, I argue that the choices of Mourides concerning place of burial are influenced by histories of migration in the commune and the processes through which people develop ties to the area. In explaining Mourides' divergent preferences, the paper sheds light on broader questions of identity and rootedness, evolving conceptions of "place of origin" - as well as illuminating interactions between the religious and non-religious spheres in the lives of many Africans. I draw mainly on ethnographic research in the Thies and Diourbel Regions of Senegal. Die Bestattung auf Friedhöfen, die von Cheikh Amadou Bamba, dem Gründer der Mouriden Sufi-Bruderschaft im Senegal, angelegt wurden, soll den Weg ins Paradies gewährleisten. Während viele Mouriden es daher vorziehen, ihre Leichen für die Bestattung auf diese Friedhöfe transportieren zu lassen, entscheiden sich andere für eine Beerdigung anderswo. Am Beispiel der Gemeinde Joal-Fadiouth im Senegal argumentiert der Artikel, dass die Entscheidungen der Mouriden hinsichtlich ihres Bestattungsortes von Migrationsgeschichten in der Gemeinde und den aufgebauten Beziehungen zu dem Gebiet beeinflusst werden. Um die unterschiedlichen Vorlieben der Mouriden zu erläutern, beleuchtet der Artikel weitergehende Fragen nach Identität und Verwurzelung sowie sich entwickelnden Vorstellungen des "Herkunftsorts" - und betrachtet die Wechselwirkungen zwischen den religiösen und nicht religiösen Bereichen im Leben vieler Afrikaner. Der Artikel beruht vor allem auf ethnographischer Forschung in den Regionen Thies und Diourbel im Senegal.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
38. Expressing papal constancy. Media attention and the funeral of Pope John Paul II (1978-2005)
- Author
-
D'Alberto, Claudia, Olariu, Dominic, D'Alberto, Claudia, and Olariu, Dominic
- Published
- 2020
39. Forensische Feldmethoden.
- Author
-
Alt, K.W., Held, P., and Nicklisch, N.
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
40. War Crime or Élite Burial: Interpretations of Human Skeletons Within the Late La Tène Settlement Basel-Gasfabrik, Basel, Switzerland.
- Author
-
Hüglin, Sophie and Spichtig, Norbert
- Subjects
- *
WAR crimes , *HUMAN skeleton , *ARCHAEOLOGY , *INTERMENT - Abstract
The case study presents completely different interpretations of the same archaeological evidence. Reasons for that are not only the state of knowledge and the possibilities of research, but also the impact of changes in the socio-political climate and varying theoretical traditions. The examples are taken from the Late La Tène settlement Basel-Gasfabrik, which has been excavated for almost 100 years. The study focuses on a number of more or less complete human skeletons from sunken features inside the settlement. This phenomenon prompted the archaeologists to find explanations for this apparent exception to the ancient rule of burying the dead outside the settlements. The interpretations of this ‘abnormal’ burial practice range from victims of war to burials of the members of the élite. The discussion continues on the basis of the synopsis of all verifiable options of dealing with the dead and includes evidence from similar sites elsewhere. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
41. LANDSCAPES OF THE BODY: BURIALS OF THE MIDDLE BRONZE AGE IN HUNGARY.
- Author
-
Sørensen, Marie Louise Stig and Rebay-Salisbury, Katharina
- Subjects
- *
INTERMENT , *CREMATION , *BRONZE Age , *POTTERY , *CULTURAL pluralism - Abstract
Middle Bronze Age Hungary provides an opportunity to investigate prehistoric 'landscapes of the body', as perceptions and attitudes to the body affect burial practices and other body practices, including the wearing of dress and the use of pottery. This article explores the cultural diversity expressed by the roughly contemporary and neighbouring groups of the Encrusted Ware, Vatya, and Füzesabony Cultures. Amongst others, differences between the three groups are articulated through their burials (scattered cremations, urn burials as well as crouched inhumations) and the diverse use of material culture. At the same time, despite formal differences in the burials, the analysis shows that cremations and inhumations in this area share a number of characteristics, and it is the other practices through which the dead body is manipulated that are the primary means of expressing regional differences. Simultaneously, whilst being a means of formulating understandings of the deceased body, burial practices are also tied into subtle differences in lifestyles, daily routines and regional subsistence strategies, as the landscapes of the living provide metaphors, know-how and practical understanding. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
42. Management hochinfektiöser Verstorbener.
- Author
-
Graf, P., Eisenmenger, W., Finke, E.-J., Guggemos, W., Ippisch, S., Riepertinger, A., and Wurster, K.
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
43. DEATH, EXCHANGE AND REPRODUCTION IN THE BRITISH BRONZE AGE.
- Author
-
Brück, Joanna
- Subjects
- *
BRONZE Age , *BURIAL (Geology) , *GRAVE goods , *PREHISTORIC antiquities , *ARCHAEOLOGICAL human remains - Abstract
This article examines the character and role of exchange in Bronze Age Britain. It critiques anachronistic models of competitive individualism, arguing instead that the circulation of both artefacts and the remains of the dead constructed the self in terms of enduring interpersonal ties. It is suggested that the conceptual divide between people and things that typifies post-Enlightenment rationalism has resulted in an understanding of Bronze Age exchange that implicitly characterizes objects as commodities. This article re-evaluates the relationship between people and things in Bronze Age Britain. It explores the role of objects as active social agents; the exchange of artefacts and of human remains facilitated the production of the self and the reproduction of society through cyclical processes of fragmentation, dispersal and reincorporation. As such, Bronze Age concepts of personhood were relational, not individual. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
44. 'Die letzte Schwelle' Eine architektonische Selbstfindung des modernen Krematoriums
- Author
-
Csenteri, Bernadett
- Subjects
beyond ,funeral architecture ,Grab ,cremation ,burial ,Urne ,mourning culture ,Japanische Bestattung ,crematory ,Feuerhalle Simmering ,Asche ,grave ,Transzendenz ,threshold ,cemetary ,Kremierung ,Friedhof ,Jenseits ,funeral ,memorial ,Trauerarchitektur ,Beerdigung ,rites of passage ,Bestattungswesen ,Zeremonie ,funeral practice ,ceremony ,crematorium ,Trauerkultur ,Bestattungspraxis ,Japanese funeral ,Krematorium ,Schwellenraum ,Crematory Simmering ,Bestattung ,Seestadt Aspern ,Feuerbestattung - Abstract
Trotz Technologisierung, Digitalisierung, Säkularisierung und den anderen Revolutionen blieb doch der letzte Akt des Lebens über die Jahrhunderte eine stetige Konstante – wir starben, wir wurden zu Grabe getragen und wir fanden unsere letzte Ruhe in einem Holzkasten unter der Erde. Was eine Zeit lang noch klar mit einem Kirchgang und einem traditionellen Erdbegräbnis abgedeckt zu sein schien, wurde spätestens mit der Wiederentdeckung der Feuerbestattung in Europa auf den Kopf gestellt. Der europäische Bestattungsmarkt weist heute im Jahr 2020 mehr denn je Tendenzen in Richtung Kremierung auf. Hat die Bauaufgabe des Krematoriums also schon im Stillen den Stellenwert einer neuen Sakralarchitektur angenommen? Um sich dem Verständnis dieser komplexen Typologie zu nähern wird diese zunächst in verschiedenen Aspekten beleuchtet und interpretiert: Historisch problematisch, repräsentativ ungreifbar, kulturell unzuordenbar, raumprogrammatisch komplex: das Krematorium als Bauaufgabe befindet sich im Prozess der Selbstfindung. Was zunächst wie ein Dilemma wirkt, wird zum eigentlichen Befreiungsschlag für uns als Architekten, denn diese Unklarheiten schaffen ein gewisses Maß Freiheit, was die Aussage, Gestaltung und Verortung eines Entwurfes betrifft. Dieses Potential resultiert letztlich in einem Entwurf, der sich zwar als Erweiterung zum Simmeringer Krematorium lesen lässt aber sich in der Seestadt Aspern gleichzeitig bewusst aus dessen Schatten löst, um den der Gebäudeform eigenen Problematiken an diesem modernen Standort mit einer modernen Lösung zu begegnen. Ziel der Arbeit ist es, eine Ausdrucksform zu finden, die der Bauaufgabe als neue typologische Vorlage im Sakralbau gerecht wird – ein gebautes Jenseits, das gestalterisch und inhaltlich mit dem Ort verbunden ist aber eine Transzendenz schafft, um die tiefe Bedeutung seiner Inhalte atmosphärisch auszudrücken., Despite of technologization, digitalization, secularization and the other revolutions, the last act of life remained a constant over the centuries – after death we were buried and found our last resting place in a wooden box six feet under. For a long time our last journey seemed to be covered by a church visit and a traditional burial. This custom has been turned upside down at last with the rediscovery of cremation in Europe. Today, in 2020, the European funeral market shows more than ever a tendency towards cremation. So has the crematorium itself silently already taken over the position of a new sacred architecture from traditional religious building types? In order to get to the bottom of this question and understand this complex typology, the building type will first be examined and interpreted from various points of view: Historically difficult, representatively intangible, culturally unclassifiable, complex in terms of spatial program: the crematorium has for a long time remained in the process of self-discovery. What at first sight seems like a dilemma ultimately becomes a liberation: because for us as architects this uncertainty means a degree of freedom in terms of the statement, design and location. This potential ultimately results in a design project, that can be interpreted as an extension to the Simmering Crematorium. But at the same time the new building consciously breaks out of it‘s shadow by relocating to „Seestadt Aspern“, in order to provide a modern solution to the problems inherent in the typology. The goal of this thesis is to find a form of expression, that does justice to the building task as a new typological model in sacred architecture – while still remaining connected to its content and surroundings in terms of design. But at the same time the new design will create a transcendence to atmospherically express the deep meaning of ist implied spiritual contents as a form of a built „beyond“.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
45. ENGENDERING CONTEXT. CONTEXT AS GENDERED PRACTICE IN THE EARLY BRONZE AGE OF THE UPPER THAMES VALLEY, UK.
- Author
-
Derevenski, Joanna Sofaer
- Subjects
BRONZE Age ,SEX differences (Biology) ,FUNERAL homes ,INTERMENT ,ARCHAEOLOGY ,ANCIENT history - Abstract
Copyright of European Journal of Archaeology is the property of Cambridge University Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
46. Sarg und Grabmal: Wechselspiele zwischen Repräsentation und Verhüllung
- Author
-
Ströbl, Andreas and Ströbl, Andreas
- Abstract
Die christliche Bestattungskultur ist unter anderem geprägt von den Spannungsbögen Umbruch und Beharrung sowie Diskretion und Präsentation. Deutlich sticht auch eine Dichotomie aus gleichzeitiger Ablehnung und Überhöhung des Leiblichen hervor. Sarg und Grabmal kommen dabei sowohl verhüllende als auch repräsentierende Aufgaben zu. Beide dienen als Statussymbole innerhalb der Memorialkultur sozialer Eliten. Inschriftenprogramme und mitunter reiche Ornamentik unterstützen diese Funktionen, wobei aufrichtige Frömmigkeitsaspekte nicht übersehen werden dürfen. Der Schutz des Leichnams ist ein zentraler Gesichtspunkt frühneuzeitlicher Gruftbestattungen - sind doch Gruft und Grab weniger Orte des Verfalls als vielmehr Auferstehungsorte, die auf den Jüngsten Tag hin ausgerichtet sind. Inwieweit bauliche Besonderheiten bei manchen Holzsärgen praktische oder rituelle Hintergründe haben, gilt es noch zu erforschen. Eine spezielle Form des Grabmals ist das Kenotaph, ein Scheingrab ohne Leichnam, das aber durch seinen Memorialcharakter eine besondere Wirkmächtigkeit entfaltet. Am Beispiel des dänischen Königs Friedrich I. lässt sich ablesen, welche Botschaften Kenotaphe übertrugen und im Falle Bordesholm zusammen mit dem Interieur einer Klosterkirche Teil eines Gesamtkunstwerks werden konnten.
- Published
- 2019
47. Tod und Druckerschwärze: Begräbnisbroschüren als Erinnerungsorte der ghanaischen Mittelklasse
- Author
-
Noll, Andrea and Noll, Andrea
- Abstract
Im südlichen Ghana sind Begräbnisbroschüren in den letzten vierzig Jahren zu einem wichtigen Bestandteil christlicher Beerdigungen geworden und erfreuen sich einer weiterhin wachsenden Beliebtheit. Begräbnisbroschüren sind Schriftdokumente, die während kirchlicher Gottesdienste an die Trauergäste von Beerdigungen ausgeteilt werden. Sie enthalten immer einen Ablaufplan für die Beerdigungsriten, die Lieder, die während des Trauergottesdienstes gesungen werden, eine Kurzbiographie und Bilder der verstorbenen Person sowie meist Nachrufe von Angehörigen, Kollegen und Freunden und Mitgliedern aus der Kirchengemeinde an die verstorbene Person. Tod und Bestattungsrituale reflektieren soziale Werte und Normen nicht nur, sondern formen diese entscheidend. Die in den Broschüren verbreiteten individuellen Lebensgeschichten ähneln einander stark im Aufbau und in den Inhalten, Werten und Normen, die sie vermitteln. Geschrieben werden die Begräbnisbroschüren von Mitgliedern der christlichen ghanaischen Mittelklasse. Diese Gruppe bestimmt maßgeblich, welche Werte und Normen in die Broschüren Eingang finden und was genau erinnert wird. Wir argumentieren, dass die Begräbnisbroschüren zu Erinnerungsorten der ghanaischen Mittelklasse werden.
- Published
- 2019
48. Körper - Asche - Natur: über Transformationen des Leichnams durch Krematoriumsbau und Feuerbestattung vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Author
-
Fischer, Norbert and Fischer, Norbert
- Abstract
Die Einführung der modernen Feuerbestattung im späten 19. Jahrhundert bildet die bedeutendste Zäsur im Bestattungswesen der letzten Jahrhunderte. Zum Durchbruch verhalfen ihr ein in sich verwobenes Faktorenbündel aus städtischem Bevölkerungswachstum, Raumnot auf den Friedhöfen und wachsender Sensibilität für hygienische Probleme. Es ermöglichte im späten 19. Jahrhundert den Bau der ersten Krematorien. Auf allgemeine Weise begünstigend wirkten der technische Fortschritt und vor allem der wachsende Bedeutungsverlust der Kirchen. Im frühen 20. Jahrhundert fand die Feuerbestattung vor allem in breiten Arbeiterkreisen als preisgünstige Bestattungsart hohe Resonanz. Darüber hinaus veränderte die Feuerbestattung das Erscheinungsbild der Friedhöfe im Allgemeinen und die Grabgestaltung im Besonderen, da Aschengräber erheblich weniger Raum als Erdgräber benötigen. In der Folgezeit entfalteten sich vielfältige Formen der Aschenbeisetzung, unter anderem Rasenbestattungen und Gemeinschaftsanlagen. Neuerdings ist die Feuerbestattung auch Grundlage diverser Formen der Naturbestattung (Seebestattung, Bestattungswälder). Insgesamt hat sie die Grundlagen für die sich ausdifferenzierende Bestattungskultur des frühen 21. Jahrhunderts geschaffen.
- Published
- 2019
49. Endstation Friedhof? Bestattung und materielle Kultur im Wandel
- Author
-
Hofmann, Daniela and Hofmann, Daniela
- Abstract
Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Ringvorlesung, die im Wintersemester 2015/2016 an der Universität Hamburg abgehalten wurde1, um ein erstes interdisziplinäres Forum zum Themenbereich Tod, Bestattung, Trauer und Erinnerung zu bieten.
- Published
- 2019
50. Friedhof und Bestattung in den Augen der katholischen Kirche und als Ort der Theologie
- Author
-
Spallek, Gerrit and Spallek, Gerrit
- Abstract
Die katholische Kirche sieht in Friedhöfen einen ausgezeichneten Ort für das Zeugnis des christlichen Glaubens. Entsprechend reserviert fällt ihr Urteil gegenüber Bestattungsriten aus, die Interpretationsspielraum für Mehrdeutigkeit und Synkretismen zulassen. In der ersten Hälfte dieses Beitrags wird die Haltung der katholischen Kirche (in Deutschland) gegenüber den geläufigen Bestattungsformen erläutert. In der zweiten Hälfte geraten Friedhöfe und Bestattungsriten als locus theologicus ins Blickfeld. Anhand zweier Schlaglichter wird jeweils exemplarisch veranschaulicht, was es hier sowohl für die Theologie zu entdecken gibt als auch, was Theologie zu den hier zu verortenden Diskursen beizutragen hat. Eine Parallelisierung des neu errichteten Kolumbariums im Hamburger Mariendom mit einem folgenreichen Einschnitt in die frühchristliche Friedhofskultur warnt vor einem Vereindeutigungsreflex, der zu einem Rückzug in die eigenen vier Wände führt. Die Herausstellung des widerständigen Potentials der christlichen Hoffnung gegenüber der Absurdität des Todes zeigt auf, was die christliche Theologie zu den öffentlichen Debatten um Tod und Trauer beizutragen hat. So trostspendend es auch sein mag: Der Tod selbst bedeutet keine Erlösung, sondern bezeichnet eine Grundbedingung menschlicher Existenz, von welcher der Mensch erlöst werden muss. Denn auch ein gutes Ende bedeutet noch nicht, dass alles gut ist.
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.