112 results on '"Bewusstseinsbildung"'
Search Results
2. Zivilgesellschaftliches Engagement anstelle von Bewusstseinsbildung durch die Politik: Der Online-Inklusionskongress
- Author
-
Krück, Bettina, Altrichter, Herbert, Series Editor, Brüsemeister, Thomas, Series Editor, Clement, Ute, Series Editor, Heinrich, Martin, Series Editor, Langer, Roman, Series Editor, Maag Merki, Katharina, Series Editor, Rürup, Matthias, Series Editor, Wissinger, Jochen, Series Editor, Kruschel, Robert, editor, and Merz-Atalik, Kerstin, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Sichere Digitalisierung
- Author
-
Paulus, Sachar, Barton, Thomas, Series Editor, Müller, Christian, Series Editor, and Seel, Christian, Series Editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
4. Eine digitale Lehr-Lern-Einheit zur Lehrkräfteprofessionalisierung für inklusive Settings
- Author
-
Gloystein, Dietlind, Liebsch, Ann-Catherine, and Bechinie, Dominik
- Subjects
Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre ,Diagnostik ,Moodle ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Selbsterfahrung ,Inklusion ,Bewusstseinsbildung ,Lehrkompetenz ,adaptiver Unterricht - Abstract
Das Projekt Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU) entwickelt Konzepte für Hochschulseminare, um zukünftige Lehrkräfte auf die Planung, Durchführung und Reflexion von inklusivem (Fach-)Unterricht vorzubereiten. Der in diesem Beitrag beschriebene Baustein Adaptive diagnostische Kompetenz ist der Teil einer Reihe von fünf digitalen, an Inklusion orientierten Lehr-Lern-Bausteinen, die als Blended-Learning-Einheit entwickelt wurden. Der digitale Teil des Bausteins ist für die asynchrone Bearbeitung im Lernmanagementsystem Moodle vorgesehen. Alle für den Einsatz in der Lehrkräftebildung konzipierten Bausteine thematisieren zentrale Aspekte eines an Inklusion orientieren Unterrichts. Der erste Baustein behandelt das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL), die Bausteine zwei, drei und vier zielen auf den Aufbau adaptiver Lehrkompetenz von angehenden Lehrkräften, der fünfte Baustein adressiert das Thema Sprachbildung als immanenten Teil von Inklusion. Ziel des zweiten Bausteins ist, dass die Teilnehmer*innen anhand von drei Übungen ihre Einstellungen, Haltungen und Denkweisen in Bezug auf Diagnostik im inklusiven Kontext selbstreflexiv hinterfragen und diagnostische Kompetenz als eine Facette der adaptiven Lehrkompetenz kennenlernen. Dieser Beitrag beschreibt anhand des Materials die asynchrone und eine mögliche synchrone Bearbeitungsphase und liefert den didaktischen Kommentar sowie den theoretischen Hintergrund dazu.
- Published
- 2023
5. Educational Concept for Citizens' Awareness Towards Technological Advancements for a Sustainable Society—Introducing a Concept for Interactive Societal Learning on Hydrogen and Carbon.
- Author
-
Obenaus-Emler, Robert, Lehner, Markus, Murphy, Mariaelena, and Pacher, Corina
- Abstract
Copyright of BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Ansichten der StudentInnen zur Verwendung landeskundlicher Elemente im Deutschunterricht.
- Author
-
Tanır, Ahmet
- Abstract
Copyright of Turkish Studies - Language & Literature is the property of Electronic Turkish Studies and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. MiReBooks – Mixed Reality Lehrbücher für das Bergbau-Studium.
- Author
-
Bertignoll, Hanno, Labrador Ortega, Manuel, Feiel, Susanne, and Moser, Peter
- Abstract
Copyright of BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Rohstoffe und Bildungsaktivitäten des RIC Leoben.
- Author
-
Haslinger, Ulrike and Meier, Anja
- Abstract
Copyright of BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. COVID-19 pandemic in Germany: information campaign, media, society
- Author
-
Julia Balakina
- Subjects
contagious disease ,Cultural Studies ,History ,Sociology and Political Science ,Geography, Planning and Development ,Krisenkommunikation ,Federal Republic of Germany ,formation of consciousness ,Bewusstseinsbildung ,Russia ,Medien ,crisis communication ,Social sciences, sociology, anthropology ,information policy ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Health Policy ,media ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:300 ,Russland ,Gesundheitspolitik ,Infektionskrankheit ,Informationspolitik ,General Economics, Econometrics and Finance ,Social Sciences (miscellaneous) ,COVID-19 ,information campaigns - Abstract
The Covid-19 pandemic has been a serious challenge to the entire global community. Globally, countries were forced to introduce restrictive measures to contain the infection, inevitably causing popular discontent. Germany introduced some of the most painful restrictions. In times of crisis, timely and reliable information is a prerequisite for public motivation to comply with restrictive measures. Thus, it seems essential to retrace how the German leadership tried to contain citizens’ dissatisfaction with the restrictions, using information campaigns and strategies. This theoretical work aims to systematise available data on how Covid-awareness was raised in Germany, compare them with data from the Russian Federation, and identify the most successful communication strategies and weaknesses. It is clear from the findings that the channels of communication between the government and society should be diversified using all available means, and experts and opinion leaders, who are more trusted than politicians, should be recruited. In addition, there is a need to combat misinformation and dispel unproven facts. The data obtained can be of value in conducting information campaigns during future global crises.
- Published
- 2022
10. Universitätslehrgang Rock Engineering for Deep Mines.
- Author
-
Sifferlinger, Nikolaus A., Wagner, Horst, Ladinig, Tobias, Knoll, Birgit, and Bertignoll, Hanno
- Abstract
Copyright of BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie: Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen
- Author
-
Reinermann, Julia-Lena, Kamlage, Jan-Hendrik, de Vries, Nicole, Goerke, Ute, Oertel, Britta, Schrey, Silvia Diane, Reinermann, Julia-Lena, Kamlage, Jan-Hendrik, de Vries, Nicole, Goerke, Ute, Oertel, Britta, and Schrey, Silvia Diane
- Abstract
Mit den politischen Konzepten der nachhaltigen Bioökonomie ist die Hoffnung auf Wirtschaftsformen verbunden, die zirkulär produzieren, erneuerbare Ressourcen nutzen sowie sozial gerechtere Zugänge zu Ressourcen ermöglichen. Die Diskurse zu solchen Konzepten zeigen vorhandene und neu entstehende Konflikte für mögliche Transformationen auf. Die Beiträger*innen des Bandes beschäftigen sich mit der Kommunikation und Wissensvermittlung sowie innovativen Beteiligungsverfahren in Deutschland und Europa. Dabei stellen sie eine frühzeitige Kommunikation und Partizipation verschiedener gesellschaftlicher Gruppen als entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie heraus.
- Published
- 2022
12. COVID-19 pandemic in Germany: information campaign, media, society
- Author
-
Balakina, Julia V. and Balakina, Julia V.
- Abstract
The Covid-19 pandemic has been a serious challenge to the entire global community. Globally, countries were forced to introduce restrictive measures to contain the infection, inevitably causing popular discontent. Germany introduced some of the most painful restrictions. In times of crisis, timely and reliable information is a prerequisite for public motivation to comply with restrictive measures. Thus, it seems essential to retrace how the German leadership tried to contain citizens' dissatisfaction with the restrictions, using information campaigns and strategies. This theoretical work aims to systematise available data on how Covid-awareness was raised in Germany, compare them with data from the Russian Federation, and identify the most successful communication strategies and weaknesses. It is clear from the findings that the channels of communication between the government and society should be diversified using all available means, and experts and opinion leaders, who are more trusted than politicians, should be recruited. In addition, there is a need to combat misinformation and dispel unproven facts. The data obtained can be of value in conducting information campaigns during future global crises.
- Published
- 2022
13. Divergent Fan Forums and Political Consciousness Raising
- Author
-
Levitt, Lauren and Levitt, Lauren
- Abstract
This article conducts a thematic analysis of 40 threads related to sociopolitical issues on two Divergent fan forums, one on Divergent Fans and another on Divergent Wiki, to determine whether these forums raise political consciousness, especially among young people. As scholars of civic imagination show, popular culture narratives may lead to the ability to imagine a better future. Utopian narratives in particular facilitate this process in a dialectical way by presenting us with an impossible world, and dystopian narratives may operate in a similarly dialectical fashion by offering a negative example or warning. Analysis of posts related to utopia and dystopia, the story world versus the real world, historical and contemporary parallels, governmental reform, and non-normative sexuality reveals that participants on Divergent fan forums discuss real-world issues and sometimes imagine a better world, but this does not conclusively raise political consciousness. We can account for these civic successes and failures by considering Dahlgren’s (2009) six elements of civic cultures: knowledge, values, trust, spaces, practices/skills, and identities. While fan knowledge, trust, and spaces are strong, and fan identities can be experienced as relatively static, values and practices/skills are important areas for intervention to cultivate political consciousness among young people. Critical civic education at the secondary school level could foster democratic values, and teaching media literacy and political discussion skills could improve students’ ability to think critically about entertainment narratives.
- Published
- 2022
14. Almanca Derslerinde Ülke Bilgisinin Aktarımına İlişkin Öğrenci Görüşleri
- Author
-
Ahmet Tanir, Yabancı Diller Yüksekokulu, and Tanır, Ahmet
- Subjects
Deutsch als zweite fremdsprache ,Kritisches denken ,Übertragbarkeit ,Landeskunde ,bewusstseinsbildung ,Lehrerfaktor ,Ermutigung ,Aufklärung - Abstract
Diese Studie befasste sich mit der Untersuchung, wie die Auswirkungen der Übertragung der Landeskunde auf den Sprachlernprozess in Deutsch als zweite Fremdsprache von den StudentInnen wahrgenommen werden und welche Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der Muttersprache und der Zielsprache unterschieden werden. Die Teilnehmer der Studie waren die StudentInnen der 3. Klasse in der Abteilung für Reisemanagement der Fakultät für Tourismus an einer staatlichen technischen Universität in der Türkei. Um Forschungsdaten zu erhalten, wurden die semi-strukturierten Interviews, eine der qualitativen Forschungstechniken, durchgeführt. Die erhaltenen Daten wurden unter Verwendung eines sechsstufigen thematischen Analyseverfahrens analysiert, das von Braun und Clarke (2006) entwickelt wurde. Die Befunde der Studie zeigen, dass der Lehrerfaktor, die Übertragbarkeit der Kursinhalte, die Ermutigung des Lernens und die Aufklärung der falschen Tatsachen bei der Vermittlung von Landeskunde als Determinanten für die erfolgreiche Umsetzung von Deutsch als Zweitsprachenlernen offenbart wurden. Darüber hinaus wurden Bewusstseinsbildung, Bestätigung und kritisches Denken als bestimmende Faktoren für die Schaffung eines interkulturellen Bewusstseins identifiziert. Die Ergebnisse zeigte, dass der Lehrerfaktor eine wichtige Rolle bei der Übertragung der Landeskunde, bei der Steuerung des Unterrichtsprozesses, bei der Steigerung der Motivation der StudentInnen und bei der Gestaltung effektiver Kursmaterialien. Die Übertragbarkeit effektiver Kursmaterialien erhöhte das Interesse der StudentInnen an dem Kurs und ermöglichte ihnen, sprachliche und kulturelle Kenntnisse über die Zielsprache zu erwerben. StudentInnen, die sich der Kultur der Zielsprache bewusst waren, erlangten die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede zu tolerieren. Mit anderen Worten haben sie sich von Vorurteilen gegen kulturelle Unterschiede entfernt und haben es versucht, kritisch zu denken.
- Published
- 2020
15. Divergent Fan Forums and Political Consciousness Raising
- Author
-
Lauren Levitt
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Internet ,Communication ,Politikwissenschaft ,social media ,Zivilgesellschaft ,politisches Bewusstsein ,formation of consciousness ,ddc:070 ,Bewusstseinsbildung ,political consciousness ,Interactive, electronic Media ,civic cultures ,civic imagination ,dystopian narrative ,fandom ,Soziale Medien ,information-seeking behavior ,ddc:320 ,Informationsverhalten ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,civil society ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing - Abstract
This article conducts a thematic analysis of 40 threads related to sociopolitical issues on two Divergent fan forums, one on Divergent Fans and another on Divergent Wiki, to determine whether these forums raise political consciousness, especially among young people. As scholars of civic imagination show, popular culture narratives may lead to the ability to imagine a better future. Utopian narratives in particular facilitate this process in a dialectical way by presenting us with an impossible world, and dystopian narratives may operate in a similarly dialectical fashion by offering a negative example or warning. Analysis of posts related to utopia and dystopia, the story world versus the real world, historical and contemporary parallels, governmental reform, and non-normative sexuality reveals that participants on Divergent fan forums discuss real-world issues and sometimes imagine a better world, but this does not conclusively raise political consciousness. We can account for these civic successes and failures by considering Dahlgren’s (2009) six elements of civic cultures: knowledge, values, trust, spaces, practices/skills, and identities. While fan knowledge, trust, and spaces are strong, and fan identities can be experienced as relatively static, values and practices/skills are important areas for intervention to cultivate political consciousness among young people. Critical civic education at the secondary school level could foster democratic values, and teaching media literacy and political discussion skills could improve students’ ability to think critically about entertainment narratives.
- Published
- 2022
16. Bewusstseinsbildung und selbsteinschließende Professionalität oder: Wie können Führungskräfte ihre inneren Bilder wirksam transformieren?
- Author
-
Arnold, Rolf
- Subjects
Self-organization ,Special education for the handicapped ,Executive ,Betrieb ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Adult pedagogics ,Selbstorganisation ,Bewusstseinsbildung ,Transformation ,Education ,Professionalität ,ddc:370 ,Führungskraft ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Special needs education ,Consciousness raising ,Pedagogics for adults ,Remedial instruction sciences ,Professionality ,Inclusion ,Competency ,Intransitivität ,Erwachsenenpädagogik ,Führungskompetenz ,Management ,Organisation ,Professionalism ,Inklusion ,Organization ,Kompetenz - Abstract
Der Beitrag skizziert das Paradigma einer intransitiven Pädagogik. Diese geht davon aus, dass sie es grundsätzlich mit der Gestaltung unverfügbarer Kontexte sowie Wechsel- und ungewollter Nebenwirkungen zu tun hat. Es geht ihr nicht darum, Gegenübersysteme (Individuen, Gruppen Organisationen) zu „bearbeiten“, sondern vielmehr deren Selbstorganisation zu beobachten, zu verstehen und – z. B. durch die Eröffnung von Erfahrungsräumen – zu begleiten. Grundlage dafür ist eine „Bewusstseinskultur“ (Metzinger 2013), die auch durch eine veränderte Führungspraxis gestaltet wird. Der Beitrag markiert die Kompetenzanforderungen an Führungskräfte und beleuchtet die Anforderungen und Möglichkeiten einer Gestaltung nachhaltiger Veränderungsprozesse (z. B. Selbstreflexion der eigenen Wahrgebungs-Routinen und „Selbsteinschließende Professionalität“). (DIPF/Orig.) The article outlines the paradigm of an intransitive pedagogy. This paradigm assumes a fundamental concern with shaping unavailable contexts and interactions and unintended side effects. It is not a matter of “processing” counterpart systems (individuals, groups, organizations) but instead of observing, understanding – e. g., by opening up spaces of experience and accompanying people’s self-organization. Bringing this paradigm to life requires a “culture of awareness” (Metzinger 2013), which changed leadership practices must also shape. The article highlights the competence requirements for managers. It sheds light on the conditions and possibilities of shaping sustainable change processes (e. g., self-reflection of one’s perception routines and “self-inclusive professionalism”). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
17. Lehrpfad Kellergasse. Bewusstseinsbildung entlang des Weinviertler Jakobsweges
- Author
-
Hiller, Jürgen
- Subjects
Weinviertel ,Kellergassen ,Jakobsweg ,cultural asset ,awareness raising ,Kulturgut ,Bewusstseinsbildung ,cellar lanes - Abstract
Aufgegliedert in drei Hauptbereiche - dem Weinviertler Jakobsweg als Rahmen des Konzepts, einer Bestandsaufnahme der Kellergassenentlang des Weges mitsamt deren Rahmenbedingungen und dem Konzept eines Kellergassen Lehrpfades - hat die vorliegende Arbeit das Ziel, dem schleichenden Verschwinden des Kulturguts Kellergasse durch niederschwellige Bewusstseinsbildung direkt vor Ort entgegenzuwirken. Den Anfang macht ein Überblick über den Weinviertler Jakobsweg und dessen durchlaufende Landschaft, gefolgt von einer Bestandsaufnahmesamt kurzer Beschreibung aller Kellergassen entlang des Weges. Im Kontext des aktuell gebotenen Erscheinungsbildes der Kellergassen, das unter anderem auf ein fehlendes Bewusstsein oder eine geringe Wertschätzung zurückzuführen ist, werden des weiteren die denkmalpflegerischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen beleuchtet und auf die kompetenten Schutzfunktionen der Widmungen und Bebauungsbestimmungeneingegangen. Den Schluss gestaltet das regionale Konzept zur niederschwelligen Bewusstseinsbildung samt Beschreibung der Kellertypen und deren Gebäudeelemente im Hinblick auf den “richtigen” Umgang mit diesem unschätzbaren Kulturgut., Divided into three main areas - the Weinviertel Jakobsweg as the framework of the concept, an inventory of the Cellar Lanes along the way including their framework conditions, and the concept of a Cellar Lane educational path - the present work aims to counteract the gradual disappearance of the cultural asset Cellar Lane through low-threshold awareness raising directly on site. It begins with an overview of the Weinviertel Way of St. James and the landscape that runs through it, followed by an inventory includinga brief description of all the cellar lanes along the way. In the context of the currently offered appearance of the cellar lanes, which can be traced back to a lack of awareness or low esteem, the monument preservation and legal framework conditions are also examined and the competent protective functions of the dedications and building regulations are discussed.The conclusion is the regional concept for low-threshold awareness-raising, including a description of the types of cellars and their building elements with regard to the “correct” handling of this priceless cultural asset.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Safer Internet Day 2015
- Author
-
Katharina Kaiser-Müller
- Subjects
safer internet day ,medienkompetenz ,bewusstseinsbildung ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2014
19. Rumpf ist Trumpf! Bewegungsgeschichten mit Fokus Gesundheit unter Bezugnahme der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Author
-
Vetter, Nora and Vetter, Nora
- Abstract
Gesund bleiben ist stets ein bedeutsames Thema in der Volksschule. Die Schule spielt bei der Umsetzung von langfristigen und nationalen Gesundheitszielen, die auch in den Lehrplänen verankert sind, eine zentrale Rolle. In dieser praxisorien-tierten Bachelorarbeit wird der Frage nachgegangen, wie Bewegungsgeschichten gezielt die Gesundheit fördern und gleichzeitig nachhaltig einen Beitrag für die Ge-sundheit der Primarschulkinder leisten können. In der vorliegenden Arbeit werden der Bedeutung sowie der Begrifflichkeit von Ge-sundheitsförderung in Verbindung mit der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Primarschulalter nachgegangen. Spezifische Merkmale von Bewegungs-geschichten werden mit Hilfe einer Analyse bereits vorhandener bewegungsanre-gender Erzählungen herausgearbeitet. Gesundheitsfördernde Aspekte werden ausgewählt und in selbst verfasste Geschichtskonstruktionen integriert. Zudem wird der Aufbau von Geschichten im Sinne des Storytelling aufgezeigt. Alle fünf Ge-schichten, die im Geschichtenbüchlein Rumpf ist Trumpf! zusammengefasst sind, basieren auf erarbeiteten theoretischen Grundlagen. Eine dazugehörige Spielbox dient als visuelle Unterstützungshilfe. Die Bewegungsgeschichten werden mit ver-schiedenen Sequenzen angereichert, mit dem Ziel der Bewusstmachung des The-mas und der Förderung des Körperbewusstseins. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler bereits im Primarschulalter auf die Gesundheit aufmerksam gemacht werden und somit soll diesbezüglich Nachhaltigkeit generiert werden. Die Erpro-bung der Bewegungsgeschichten zeigt auf, dass Bewegungen nicht nur aktives Nachmachen bedeuten, sondern durch die reflexive Auseinandersetzung der eige-nen Bewegungsbiografie für das persönliche gesund bleiben sensibilisieren sollen.
- Published
- 2021
20. Quality and impact in global education. Empirical and conceptual perspectives for planning and evaluation
- Author
-
Claudia Bergmüller, Bernward Causemann, Susanne Höck, Jean-Marie Krier, and Eva Quiring
- Subjects
Global learning ,Schulbildung ,Impact research ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Development policy ,Educational activities ,Informal learning ,media_common.quotation_subject ,School level of education ,Bewusstseinswandel ,Wirkungsanalyse ,Lernen ,Bewusstseinsbildung ,Entwicklungspolitische Bildung ,Education ,Wirkung ,ddc:370 ,Globalisierung ,Qualitative research ,Germany ,Pedagogy ,Empirische Bildungsforschung ,Globales Lernen ,Learning ,Quality (business) ,Consciousness raising ,Sociology ,Deutschland ,Global education ,Development cooperation ,media_common ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Qualität ,Entwicklungspolitik ,Impact analysis ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Wirkungsforschung ,Informelles Lernen ,Qualitative Forschung ,Quality ,Empirical study ,Bildungsarbeit ,Entwicklungszusammenarbeit ,Globalization ,Quantitative research ,Quantitative Forschung - Abstract
For several years now, the demand for increased impact orientation has also affected the field of Global Education (GE) / Development Education and Awareness Raising (DEAR). In this context, a vivid discussion is still ongoing regarding what can be considered an ›impact‹ in GE/DEAR and how these impacts can be analysed. Both questions are dealt with within the scope of the research project ›Impacts and methods of impact monitoring in development education and awareness raising‹, which was financed by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) and which is to be presented in this volume. Against the backdrop of the empirical findings of this research project, this publication shows which effects can be targeted in the planning and evaluation of GE-/DEAR-projects and which contextual conditions can influence their effectiveness.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
21. Regional climate protection - Development and implementation of climate protection projects in the Pielachtal region
- Author
-
Schoißwohl, Rupert Andreas
- Subjects
Klimawandel ,Regionen ,Verhaltensänderung ,Climate protection ,Projects ,Gemeinden ,Treibhausgasreduktion ,Awareness ,Treibhausgas ,Bewusstseinsbildung ,Greenhouse gas reduction ,Behavioural change ,Klimaschutz ,Municipality ,Climate change ,Projekte ,Region - Abstract
Der Klimaschutz stellt aufgrund des nachweislichen anthropogenen Klimawandels politische Entscheidungsträger auf allen Ebenen vor große Herausforderungen. Neben den Vereinbarungen und Zielen, die auf internationalen Klimagipfeln getroffen werden, liegt es an jedem Einzelnen, durch Verhaltensänderung einen Beitrag zur Reduzierung von schädlichen Treibhausgasen zu leisten. Der Regionalpolitik in den Gemeinden und Kleinregionen kommt dabei im Rahmen ihrer Selbstverwaltung die politische Aufgabe zu, neben der Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben selbst aktiv zu werden und Projekte zu initiieren, die eine Verhaltensänderung der Bevölkerung hin zu einem umweltfreundlicheren Lebensstil beeinflussen und begünstigen können. In der Arbeit wurden neben der Darstellung der umweltpolitischen Rahmenbedingungen die regionalen Bürgermeister*innen und Expert*innen der Kleinregion Pielachtal befragt, mit welchen Projekten und Initiativen und aus welcher Motivlage heraus sie versuchen, die Bewohner*innen zu einem umweltfreundlichen Verhalten in den Handlungsfeldern Mobilität, Wohnen und Einkauf zu motivieren. Die Regionalpolitik ist in der Region im Bereich Klimaschutz bereits seit Jahren sehr aktiv und hat viele Projekte ins Leben gerufen. Es bedarf jedoch noch mehr Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung und vor allem Förderungen der öffentlichen Hand, um die großen Zielvorgaben in absehbarer Zeit erreichen zu können. Climate protection poses major challenges for policymakers at all levels due to demonstrable climate chance. In addition to the agreements and objectives reached at international climate summits, it is up to each individual to contribute to the reduction of harmful greenhouse gases by changing behaviour. Regional policy in municipalities and small regions has the tast of taking action in addintion to the legal requirements themselves and initating projects that can influence and promote a change in behaviour ot the population towards an environmentally friendly lifestyle. In addition to presenting the environmental policy framework, the regional mayors and experts were asked, which motivation, projects and initiatives they are trying to use to bring the inhabitants of the small region of Pielachtal to a more environmentally friendly lifestyle in the areas of mobility, housing and purchasing. Regional policy has been very active in the field of climate protection for years and has launched may projects. However, more awareness is needed among the population and, above all, public support is needed in order to achieve the major targets in the foreseeable future. vorgelegt von: Rupert Andreas Schoißwohl Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2021
- Published
- 2021
22. [Rock Engineering for Deep Mines]
- Author
-
Nikolaus A, Sifferlinger, Horst, Wagner, Tobias, Ladinig, Birgit, Knoll, and Hanno, Bertignoll
- Subjects
Gebirgsmechanik ,EIT ,Nachhaltigkeit ,Rohstoffe ,Raw Materials ,Teaching ,Science ,Weiterbildung ,Originalarbeit ,Higher Education ,Bewusstseinsbildung ,Resources ,Rohstoffsektor ,Sustainability ,Rock mechanics ,Lehre ,Industrie ,Internationalization ,Industry ,Ressourcen ,Wissenschaft ,Hochschulbildung ,Innovation ,Internationalisierung ,Bildungsbedarf - Abstract
Unter der Leitung des Lehrstuhls für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft der Montanuniversität Leoben wurde ein zweijähriger Berufsausbildungskurs „Rock Engineering for Deep Mines“ (SafeDeepMining) konzipiert. Dieser zielte darauf ab, den Mangel an hochqualifiziertem Gebirgsmechanik-Experten für tiefe Bergwerke zu beheben, mit dem man die Gesteinsdruckprobleme, die den Abbau tiefer Mineralvorkommen gefährden, effektiv angehen kann. Das erklärte Ziel von „SafeDeepMining“ ist es, Bergbauingenieure, Behördenmitarbeiter und Personal in der Beratung und an Universitäten auf dem neuesten Stand der Technik im Felsbau auszubilden, um die europäische Bergbauindustrie bei der Bewältigung von Gebirgsdruckgefahren zu unterstützen, die ihre zukünftigen Untertagebetriebe bedrohen.
- Published
- 2020
23. Wie überzeuge ich Forschende von Open Access?
- Author
-
Schmitz, Jasmin
- Subjects
Open Access ,Beratung ,Bewusstseinsbildung - Abstract
Ein Hauptargument von Forschenden (insbesondere in vielen der sog. Hard Sciences) gegen eine Publikation im Open Access ist häufig, dass es ihrer Karriere wenig förderlich (teilweise sogar eher hinderlich) sei. Dieses Argument gilt es zu entkräften. Die Session richtet sich an Neulinge in der OA-Beratung und soll Argumentationslinien entwickeln helfen. Zunächst soll daher besprochen werden, welche Leistungen essentiell für den Aufstieg im Wissenschaftssystem sind; neben überzeugenden Forschungsideen und -leistungen gehören in erster Linie hierzu: Publikationen in für die jeweilige Fachcommunity relevanten Zeitschriften mit Qualitätssicherung (Peer Review), die Publikationen sollten eine gewisse Wirkung (Impact) erzielen, die über die Zitierhäufigkeit „gemessen“ wird, Einwerben von Forschungsgeldern (Drittmittel). Ausgehend von diesen „Karrierebedingungen“ wird erläutert, wie hier Open Access ins Spiel kommt bzw. welche Vorteile es bringt. Besprochen werden sollen daher unter anderem: allgemeine Vorteile von Open Access (schnellere Verbreitung von Ergebnissen), Aufzeigen der unterschiedlichen Wege, mit denen sich Open Access realisieren lässt, höhere Zitierhäufigkeit von Publikationen im Open Access (Citation Advantage), Mandate von Forschungsförderern im Hinblick auf Open Access, Finanzierungsmöglichkeiten für Publikationsgebühren. Es wird ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen geben. Teilnehmende werden außerdem dazu eingeladen, darauf aufbauende oder weitere Argumente gegen Open Access, die ihnen bisher begegnet sind, mitzubringen. Im Rahmen der Session werden dann in der Diskussion gemeinsam Gegenargumentationslinien entwickelt, die Kolleginnen und Kollegen in der Kommunikation mit Forschenden anwenden können.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
24. Alchemist : a pervasive game to create awareness about food additives : Bewusstsein über Lebensmittelzusatzstoffe schaffen
- Author
-
Ulreich, Maximilian Robert
- Subjects
food additives ,mobile Applikation ,creation of awareness ,pervasive game ,iterative Entwicklung ,iterative development ,serious game ,mobile application ,Lebensmittelzusatzstoffe ,Bewusstseinsbildung - Abstract
In der jüngeren Vergangenheit wurde die traditionelle häusliche Küche aufgrund des modernen westlichen Lebensstils durch das Aufkommen von Fertiggerichten, Fast Food oder Essenslieferdiensten zurückgedrängt. Damit diese Fertiggerichte jedoch zu einem günstigen Preis produziert, über weite Strecken transportiert und für Wochen oder Monate gelagert werden können, um dann ohne großen Aufwand von den KonsumentInnen zubereitet werden zu können, müssen ihnen verschiedene Zusatzstoffe, wie etwa Geschmacksverstärker, Lebensmittelfarben oder Konservierungsstoffe, beigefügt werden. Kürzlich veröffentlichte Studien kamen zu dem Ergebnis, dass sich diese hochgradig verarbeiteten Lebensmittel negativ auf das sich im menschlichen Magen-Darm-Trakt befindende Mikrobiom auswirken und mehrere Krankheitsarten, wie etwa Stoffwechsel- oder Entzündungserkrankungen, auslösen können. Diese Diplomarbeit untersucht, ob ein eigens erstelltes Spiel dazu verwendet werden kann, um Bewusstsein über diese Zusatzstoffe zu bilden. Um eine solche Anwendung zu gestalten, wurden ähnliche Projekte im Rahmen einer Literaturrecherche untersucht und ein bereits bestehendes Konzept analysiert. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde ein Kartenspiel entwickelt, welches dazu eingesetzt wurde, um mehrere Vermutungen bezüglich möglicher Spielmechaniken zu testen. Dazu wurde das Spiel während mehrerer Sitzungen mit einer Reihe von TeilnehmerInnen ausprobiert. In dem daraus resultierenden Spielkonzept schlüpfen die SpielerInnen in die Rolle von Alchemisten, welche verschiedene Tränke brauen müssen. Die dazu benötigten Zutaten können aus realen Lebensmitteln, die durch das Scannen des jeweiligen Strichcodes, gesammelt werden. Ein Prototyp dieser Applikation wurde in mehreren Iterationen entwickelt und mit NutzerInnen evaluiert. Zwei Usability Tests wurden durchgeführt und über Fragebögen und Interviews wurde zusätzliches Datenmaterial gesammelt. Die Daten suggerieren, dass durch die Verwendung der Applikation tatsächlich Bewusstsein über Lebensmittelzusatzstoffe geschaffen werden konnte., In recent years the modern western lifestyle caused a decline of traditional home cooking in favor of convenience food, fast food or food delivery services. But to sell these convenience foods at an affordable price, ship or store them for weeks or months and prepare them with little to no effort by the consumers, these products need to contain various additives like flavor enhancers, food coloring or preservatives. Recent studies concluded that these ''ultra-processed'' foods negatively impact the microbiome of the human gastro-intestinal system and can lead to various diseases like metabolic or inflammatory disease. This thesis explores whether a pervasive game can be used to create awareness about these additives. In order to create such an application a literature review of similar pervasive and serious projects was conducted, and a pre-existing game concept was analyzed.Based on the results, a design game was created that helped to test various assumptions about possible features and mechanics by being play-tested in multiple sessions which involved multiple participants. In the resulting game concept the player takes on the role of an alchemist who needs to create various potions by collecting the required ingredients using their smartphone to scan real-life food products. A prototype of the application was then iteratively developed and evaluated with users. Two usability tests were conducted and additional data was gathered via questionnaires and interviews. The data suggests that the usage of the resulting application is in fact able to create awareness about food additives.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
25. Change Management und Diversität: Wie kommt ein neues Bewusstsein in die Hochschule?
- Author
-
Andrea Güttner
- Subjects
Change Management ,Diversity Management ,Erhebungsinstrumente ,Sensibilisierung ,Bewusstseinsbildung ,Education - Abstract
Das Projekt „Vielfalt als Chance“ beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie Hochschulen agieren können, um den Studienerfolg ihrer heterogenen Studierendenschaft zu verbessern. Das Projekt fokussiert auf die studienrelevante Diversität der Studierenden, also diejenigen Unterscheidungsmerkmale, die sich auf die Studienerfolgswahrscheinlichkeit auswirken. Zur Bemessung dieser Unterschiede wurde das Instrument QUEST entwickelt, das die Erhebung von soziometrischen und psychometrischen Daten kombiniert. Auf Basis der ersten Umfrageergebnisse im Jahr 2010 sind die acht Projekthochschulen nunmehr damit befasst, ihre Strategie zu Diversity vor dem Hintergrund der Ergebnisse zu reflektieren und entsprechende Maßnahmen zu initiieren. In diesem Zusammenhang ist das Change Management von grundlegender Bedeutung. Der gezielte und empirisch gestützte Umgang mit studienrelevanter Diversität adressiert auch Vorurteile und erfahrungsbasierte Grundannahmen. Aus den Ergebnissen der Befragung resultieren Änderungserfordernisse, die sich nicht nur auf die Struktur der Hochschule, der Lehre und ihrer Lehrkonzepte, sondern auch auf Einstellungen bei den Hochschulangehörigen auswirken müssen. Der Beitrag verdeutlicht vor diesem Hintergrund, wie gezielte Change Management-Maßnahmen unter Einbezug empirischer Daten aussehen können und welche Maßnahmen je für die Bereiche Information und strukturelle Beratung sowie Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung geeignet sind. Die verwendeten Beispiele beziehen sich auf Maßnahmen, die von Seiten der Projekthochschulen ergriffen oder pilothaft unter der Begleitung von CHE Consult erprobt werden. 02.11.2011 | Andrea Güttner (Gütersloh)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
26. Tiefenökologische Beiträge zur Förderung der Resilienz im Jugendalter. Achtsamkeitspraxis: Schnittmenge und Tool zur Unterstützung Jugendlicher in der Bewältigung belastender Situationen und Transfer des Nachhaltigkeitsaspekts vom Wissen zum langfristigen Handeln?
- Author
-
Amann, Daniela and Amann, Daniela
- Abstract
Ziel: Im Mittelpunkt der vorliegenden Masterarbeit steht die Herausarbeitung der Beziehung zweier wissenschaftlicher Konzepte, Tiefenökologie und Resilienz. Die Konzepte wurden in unterschiedlichen Disziplinen, Tiefenökologie aus Umweltethik und Resilienz aus der Gesundheitspsychologie stammend, entwickelt und sind zugleich mit unterschiedlichen forschungsmethodischen Zugängen verknüpft. Eine Gemeinsamkeit beider Konzepte lässt sich jedoch darin erkennen, dass sich beide auf Entwicklungsprozesse des Menschen beziehen. Die Masterarbeit geht der Frage nach, ob tiefenökologische Beiträge, wie insbesondere die Lehre und Anwendung der Achtsamkeit, die Resilienz der Jugendlichen fördern, und versucht demzufolge, die angeführten Thesen zu bestätigen: I. Achtsamkeit kann als ein wichtiger Aspekt der Schnittmenge zwischen Tiefenökologie und Resilienz betrachtet werden. II. Durch das Praktizieren von Achtsamkeit kann eine Resilienzförderung bei Jugendlichen erzielt werden. Erkenntnisse: Mittels Literaturrecherche wurde das Verhältnis beider Konzepte zueinander bestimmt, sodass sich eine positive, wechselseitige Ergänzung ableiten liess. Mit der Verknüpfung dieser beiden Konzepte konnte bestätigt werden, dass die Achtsamkeitspraxis als eine mögliche Schnittmenge beider Konzepte definiert werden kann und dass durch das Praktizieren von Achtsamkeit eine Resilienzförderung bei Jugendlichen erzielt werden kann. Achtsamkeitspraxis konnte nach extensiver Literaturaufarbeitung im deutschsprachigen sowie im angloamerikanischen Sprachraum als Schnittmenge und Tool zur Unterstützung Jugendlicher in der Bewältigung belastender Situationen bestimmt werden.
- Published
- 2019
27. Cultural awareness concept and content in adult self-education
- Author
-
Egidijus Stancikas
- Subjects
Kultūrinis sąmoningumas ,Self-education ,Litauen ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Kulturelle Bildung ,Culture ,Adult training ,Bewusstseinsbildung ,Kultur ,lcsh:LB5-3640 ,Education ,Questionnaire survey ,Cultural awareness ,Suaugusieji ,Lietuva (Lithuania) ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Fragebogenerhebung ,adult education ,self-education ,cultural awareness ,Adults ,Consciousness raising ,Theater ,Bildung und Erziehung ,Theatre ,Special areas of Education ,Bewusstsein ,Selbstbildung ,Cultural education ,Lithuania ,Adult education ,Saviugda ,lcsh:Theory and practice of education ,Sonderbereiche der Pädagogik ,Ugdymas / Education - Abstract
The paper seeks to explore adults’ attitude to cultural awareness and its self-education through theatre arts. Theatre arts present unique way for the development of cultural awareness in the self-education of adults through the provision of the mutual culture space and interactivity, as well as by reavealing the harmony of the world that surrounds us, to perceive environment using all senses, to become a sensitive, considerate, attentive, curious, merciful, balanced and creating person. Quantitative survey of adults executed in Lithuania disclosed increasing attention of people to their cultural erudition, i.e. they indicated at least one way of cultural development. The results also show that cultural erudition development is statistically significantly related to theatre arts: watching performances at the theatre, recreation centres or via means of telecommunication., SUBMITTED: JANUARY 2019, REVISION SUBMITTED: JUNE 2019, ACCEPTED: JULY 2019, REFEREED ANONYMOUSLY, PUBLISHED ONLINE: 24 OCTOBER 2019. JEL Classification: I20, I24
- Published
- 2019
28. Gender consciousness through applied theatre
- Author
-
Silvia Pinto Ferreira, Catarina Sales Oliveira, and Alcides A. Monteiro
- Subjects
Ciências Sociais::Ciências da Educação [Domínio/Área Científica] ,Consciousness ,media_common.quotation_subject ,Erwachsenenbildung ,Applied theatre ,Transformative learning ,Context (language use) ,Gleichstellung ,consciousness ,Equal treatment ,Bewusstseinsbildung ,Education ,Promotion (rank) ,Geschlechterforschung ,Consciousness raising ,Theater ,Empowerment ,Theatre ,Relations between the sexes ,Applied arts ,media_common ,Geschlechterbeziehung ,Angewandte Kunst ,Bewusstsein ,lcsh:LC8-6691 ,lcsh:Special aspects of education ,Portugal ,business.industry ,05 social sciences ,050301 education ,Gender ,Public relations ,Gender mainstreaming ,Action (philosophy) ,transformative learning ,050903 gender studies ,gender (in)equalities ,Gender (in)equalities ,Gender studies ,0509 other social sciences ,business ,Psychology ,0503 education - Abstract
This paper describes an experience of the use of applied theatre for the promotion of gender equality. The fact that women continue to face multiple forms of discrimination as human beings, citizens and professionals justified the search of alternative training models. The Empowerment Labs focused on the amplification of power, freedom and action of two groups of women: university students and unemployed women. The core of the approach followed was guided by a fundamental question: ‘can theatre raise consciousness and empowerment in the context of gender equality?’ The results obtained through different internal assessment tools provide evidence of change in what feminist awareness and personal empowerment are concerned. We present and discuss the process and results of this experience including the advantages and limitations of applied theatre in certain types of outcomes. info:eu-repo/semantics/publishedVersion
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
29. Making beauty necessary and necessary beautiful
- Author
-
von Kotze, Astrid
- Subjects
Kunsterziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Kulturelle Bildung ,Theaterwerkstatt ,Adult training ,Aesthetic education ,Volksbildung ,Ästhetische Bildung ,Bewusstseinsbildung ,Education ,ddc:370 ,Woman ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Südafrika ,Consciousness raising ,Women ,Frau ,Theatre ,Ästhetik ,Ästhetische Erfahrung ,%22">Südafrika ,Cultural education ,Working Class ,Adult education ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Arbeiterklasse ,Worker - Abstract
The article shows how unemployed working-class women in South Africa, through collective aesthetic experiences, achieved a sense of catharsis that strengthened the resolve to work towards creating alternatives. The text is based on a series of popular education workshops that were recorded in sound and images, and interviews with individual emerging artists. It draws on theory developed in practice by workers in the nineteen-eighties when they asserted their dignity and humanity as creative subjects and demonstrates how the women, some twenty-five years later, articulate a similar defiance. The article suggests that certain preconditions must be met before the process of conscientisation through creative work can achieve its objective of preparing participants for action: repoliticise art and education by building radically horizontal relationships; create a playful third space for experimentation and generating knowledge, and encourage improvisations that allow contradictions to emerge and be examined critically. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
30. 'I cannot be passive as I was before': learning from grassroots innovations in Ukraine
- Author
-
Oksana Udovyk
- Subjects
Critical consciousness ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,On line ,Case study ,Freire ,Bewusstseinsbildung ,Education ,Transformation ,Exemplary model ,Bildungssoziologie ,Grassroots ,ddc:370 ,Political science ,Entwicklungsprozess ,Learning process ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,0502 economics and business ,Pedagogy ,050602 political science & public administration ,Online service ,Recycling ,Consciousness raising ,Case Studies (Education) ,Innovation ,Lernergebnis ,Online-Angebot ,Freire, Paulo ,Euromaidan ,Social movement ,lcsh:LC8-6691 ,Nachhaltigkeit ,lcsh:Special aspects of education ,Learning performance ,05 social sciences ,Soziale Bewegung ,transition ,Protest ,critical consciousness ,0506 political science ,Developmental continuity ,Sustainability ,Ukraine ,Lernprozess ,050203 business & management - Abstract
The study explores learning processes and outcomes inside grassroots innovations that are emerging in post-Euromaidan times in Ukraine. The study analyses the assumption that this non-traditional education space can be adequate for sustainability transition learning and critical consciousness development. First, the study describes, connects, and operationalizes the concepts of critical consciousness, sustainability transition, and grassroots innovations. Then, it analyses two cases of grassroots innovations (two online sharing platforms), using these operationalized concepts. The results show that learning and critical consciousness development inside grassroots niches are much more connected to previous experience, such as participation in the protest event Euromaidan, than to inner niche learning interactions. While, the online platforms keep alive some of the aspirations that motivated people to become a part of the Euromaidan protest. In this sense, such grassroots innovations keep the values and priorities of the participants “alive” and ensure that the critical consciousness that was acquired does not simply slide backwards. Do shocking events like Euromaidan protest have to happen in order to accelerate learning about values of solidarity and responsibility, as well as to develop critical consciousness needed for sustainability transition? Despite the impossibility to completely answer this question, this study gave some tips, suggesting components of critical conscious development needed for this type of learning¾dialog, reflection, action, leading to increase in efficacy and agency.
- Published
- 2016
31. Rolleneinstellungen, Einstellungen zum Wert von Kindern und die eheliche Zufriedenheit beim Übergang zur Elternschaft in Korea: eine Fragebogenuntersuchung zur Bedeutung von Einstellungsvariablen für die Familienentwicklung
- Author
-
Myong-Suk Yang, Horst Nickel, Claudia Quaiser, and Jürgen Vetter
- Subjects
Zufriedenheit ,Bewusstseinsbildung ,Entwicklung ,Kind ,Eltern ,Asien ,Ehe ,Wert ,Ostasien ,Südkorea ,Familie ,Entwicklungsland ,Rolle ,Einstellung ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Die Autoren präsentieren im folgenden Beitrag die Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung an werdenden Erst- und Zweiteltern aus der Republik Korea. Belegmaterial wurde gefunden für eine Verschlechterung der ehelichen Zufriedenheit in den frühen Jahren der Elternschaft sowie Unterschiede zwischen Erst- und Zweiteltern in der Einschätzung des Wertes von Kindern.
- Published
- 1994
32. Rassismus und Menschenrechte. Materialien für die Fortbildung in der Strafjustiz
- Author
-
Cobbinah, Beatrice, Danielzik, Chandra-Milena, and Deutsches Institut für Menschenrechte
- Subjects
Xenophobia ,Justiz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Rechtsberuf ,Hate ,Bewusstseinsbildung ,Education ,Unterrichtsmaterial ,Rassismus ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Racism ,ddc:370 ,Menschenrechte ,Antidiscrimination ,Legal proceedings ,Hass ,Fremdenfeindlichkeit ,Gerichtsverfahren ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Antidiskriminierung ,Human rights ,Consciousness raising ,Strafrecht ,Vorurteil ,Penal law - Abstract
Die vorliegende Materialsammlung veranschaulicht die Ergebnisse und Erfahrungen des Modellprojektes „Rassismus und Menschenrechte – Stärkung der Strafjustiz“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte und ergänzt die Publikation „Rassistische Straftaten erkennen und verhandeln“, die Hintergrundtexte zum Thema Rassismus und Strafrecht versammelt und sich an Fortbildungsteilnehmende und weitere Interessierte in der Justiz richtet. Sie soll Referent_innen und Multiplikator_innen bei der Konzeption und Umsetzung eigener – an die Bedarfe der Teilnehmenden angepasster – Qualifizierungs- und Sensibilisierungsangebote für die Strafjustiz unterstützen. Von dem Material profitieren damit sowohl Referent_innen aus der Justizpraxis als auch Diversity- und Anti-Bias-Trainer_innen. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2018
33. Menschenrechte von Anfang an: die Bedeutung frühkindlicher Menschenrechtsbildung
- Author
-
Deutsches Institut für Menschenrechte, Günnewig, Kathrin, Reitz, Sandra, Deutsches Institut für Menschenrechte, Günnewig, Kathrin, and Reitz, Sandra
- Abstract
Für die Persönlichkeitsentwicklung ist es wichtig, dass sich Kinder von klein auf mit Fragen von Gerechtigkeit, Gleichheit und Verschiedenheit auseinandersetzen und als eigenständige Personen mit Rechten wahrgenommen werden. In einer frühkindlichen Menschenrechtsbildung geht die Stärkung der Kinderrechte Hand in Hand mit der Stärkung der Menschenrechte von Erwachsenen. Menschenrechte sollen ein integraler Bestandteil der Gestaltung des pädagogischen Alltags, von Beziehungen und Interaktionen sein. Sie sind ein Orientierungsrahmen, der unterstützend und klärend wirken kann.
- Published
- 2017
34. Umweltbewußtsein und Umweltkrise
- Author
-
Hauff, Volker, Müller, Michael, Fietkau, Hans-Joachim, Hauff, Volker, Müller, Michael, and Fietkau, Hans-Joachim
- Abstract
Dieser Beitrag untersucht die Bildung von Umweltbewußtsein im Kontext eines theoretischen Modells, das die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt beschreibt. Zentrale These ist, daß Umweltprobleme und zuzuordnende Problemlösungsstrategien in allgemeinere gesellschaftliche Grundüberzeugungen eingeordnet werden: So stehen sich technologisch und gesellschaftlich orientierte Lösungsansätze gegenüber, die sich im politischen Raum stoßen und die in ihrer Genese weniger von der Natur der Probleme als von den Sozialisationserfahrungen der Urteilenden abhängig sind. In dem Versuch, über eine Verbesserung des Umweltbewußtseins zu umweltgerechterem Handeln zu gelangen, wird ein falscher Ansatz gesehen: der Mangel an umweltgerechtem politischem bzw. individuellem Handeln wird nicht als Ausdruck mangelnden Umweltbewußtseins verstanden. Umweltbewußtsein wird als eine notwendige, aber keineswegs als eine hinreichende Bedingung für umweltbezogenes politisches und individuelles Handeln begriffen. (GF)
- Published
- 2017
35. The social economy as produced space: the 'here and now' of education in constructing alternatives
- Author
-
Scott Brown
- Subjects
Alternative ,Here and now ,Kritische Pädagogik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,0507 social and economic geography ,Raum ,Adult training ,Space (commercial competition) ,Space and place ,Unternehmen ,Critical pedagogy ,Bewusstseinsbildung ,Education ,Adult education ,ddc:370 ,0502 economics and business ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Consciousness raising ,Social science ,space and place ,Socioeconomics ,Freire, Paulo ,Spatial dialectics ,lcsh:LC8-6691 ,lcsh:Special aspects of education ,Geography ,Sozialwirtschaft ,social economy ,05 social sciences ,Social economics ,Geografie ,050703 geography ,critical pedagogy ,050203 business & management ,Social economy - Abstract
This article approaches adult learning within the social economy through a critical and spatial lens. First, I approach the critical pedagogy of Freire, outlining the dialectical relationship between subjectivity and objectivity enacted in the development of critical consciousness. Carrying this dialogical argumentative forward, I go on to show how the critical geography of Lefebvre ‘unpacks’ this dialectic onto space and place, grounding pedagogical apprehension in a critical geography which is more directly set up to confront and engage with capitalism as a spatial force. Drawing from some of the social enterprise literature, I then utilise Lefebvre’s ‘spatial triad’ to demonstrate how the perceived, conceived and lived facets of space can shed light on integrative areas of adult learning that together constitute a platform for a potential ‘trial by space’ for alternatives.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
36. Indoktrination und irrationale Überzeugungsbildung - Über eine Herrschaftstechnologie der Weltanschauungsdiktatur
- Author
-
Lothar Fritze
- Subjects
History ,political domination ,historical analysis ,Nationalsozialismus ,Verhalten ,Dictatorship ,formation of consciousness ,Legitimation ,Geschichte ,Sociology ,Social science ,Political science ,wissenschaftstheoretisch ,domination ,Law and economics ,media_common ,education ,Rationalität ,Ideologie ,epistemological ,General History ,dictatorship ,Drittes Reich ,Herrschaft ,historical ,propaganda ,UdSSR ,ddc:100 ,Ideology ,ddc:900 ,allgemeine Geschichte ,truth ,Politikwissenschaft ,media_common.quotation_subject ,rationality ,Wahrheit ,Indoctrination ,Subject (philosophy) ,Logik ,Bewusstseinsbildung ,securing of power ,basic research ,Indoktrination ,Erziehung ,comparative research ,Machtsicherung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Philosophy, Ethics, Religion ,Legitimacy ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Philosophie, Theologie ,logic ,historisch ,Nazism ,behavior ,anwendungsorientiert ,ideology ,Weltanschauung ,Herrschaftssicherung ,Philosophie ,vergleichende Forschung ,Philosophy ,guarantee of domination ,Diktatur ,Third Reich ,applied research ,ddc:320 ,Conviction ,Consciousness ,historische Analyse ,USSR ,politische Herrschaft ,Grundlagenforschung - Abstract
"Ideological dictatorships not only base their legitimacy on the agreement of those being subject to their rule, also their long-term stability depends on sufficient numbers agreeing with their rule. Agreement may be expected most of all if the members of the respective community have internalised the system's ideology. The process of shaping the consciousness, which results in internalising the system's ideology without the individual having rational reasons for developing the respective conviction, is called 'indoctrination'. The contribution analyses the means of indoctrination as the crucial and indispensable technology of the rule of ideology-guided dictatorships." (author's abstract)
- Published
- 2013
37. Menschenrechte von Anfang an: die Bedeutung frühkindlicher Menschenrechtsbildung
- Author
-
Günnewig, Kathrin, Reitz, Sandra, and Deutsches Institut für Menschenrechte
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,child ,children's rights ,Politikwissenschaft ,Kind ,Kinderrechte ,human rights ,formation of consciousness ,frühkindliche Erziehung ,Bewusstseinsbildung ,early childhood education and care ,Menschenrechte ,ddc:320 ,Menschenrechtsbildung ,frühklindliche Bildung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science - Abstract
Für die Persönlichkeitsentwicklung ist es wichtig, dass sich Kinder von klein auf mit Fragen von Gerechtigkeit, Gleichheit und Verschiedenheit auseinandersetzen und als eigenständige Personen mit Rechten wahrgenommen werden. In einer frühkindlichen Menschenrechtsbildung geht die Stärkung der Kinderrechte Hand in Hand mit der Stärkung der Menschenrechte von Erwachsenen. Menschenrechte sollen ein integraler Bestandteil der Gestaltung des pädagogischen Alltags, von Beziehungen und Interaktionen sein. Sie sind ein Orientierungsrahmen, der unterstützend und klärend wirken kann.
- Published
- 2016
38. L'affiche, une forme signifiante au prisme des médiations symboliques: le cas des affiches WWF
- Author
-
Batazzi, Claudine, Parizot, Anne, Batazzi, Claudine, and Parizot, Anne
- Abstract
In this research, our target is to disclose the communication strategies of the NGOs which aim at orienting individuals’ opinions and daily routine towards environmental concerns. More precisely, we start with a symbolical reading of the poster campaigns of WWF NGO, while considering the poster as a meaningful shape on which the logo, the picture and the slogan make a whole in the construction of the meaning. Thus, the poster as a meaningful object will be brought into focus in the light of the symbolic and at the heart of a narrative creation.
- Published
- 2016
39. L'allaitement maternel: analyse sémiotique et approche éducommunicationnelle
- Author
-
Bonjour, Audrey and Bonjour, Audrey
- Abstract
Our contribution aims to describe the value system carried by a particular practice what consumption breastfeeding and through communication campaigns, including posters. Our results lead us first to introduce the link between beliefs and imaginary figurability of breastfeeding by providing an analysis in terms of sensory experience, semiological breaks and handling of the normative framework. Then we update the axiology of breastfeeding with original opposition of nature versus culture and the importance of moral values. Finally, we analyze how these campaigns are involved in creating a communicative ecosystem (éducosystème) promoting participation and individual commitment. Through this semiotic analysis and éducommunicationnelle of breastfeeding, we show that a new social imagination is in progress. (author's abstract)
- Published
- 2016
40. L'allaitement maternel: analyse sémiotique et approche éducommunicationnelle
- Author
-
Bonjour, Audrey
- Subjects
Ernährung ,Kampagne ,campaign ,Sensibilisierung ,Säugling ,Impact Research, Recipient Research ,formation of consciousness ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,sensitization ,Bewusstseinsbildung ,Wertsystem ,Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik ,Manipulation ,image ,Semiotik ,Mutterschaft ,value system ,poster ,News media, journalism, publishing ,baby ,Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics ,communication ,motherhood ,breastfeeding ,educommunication ,semiotics of food and taste ,Kommunikation ,nutrition ,semiotics ,Soziologie, Anthropologie ,Plakat ,soziale Norm ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,social norm - Abstract
Our contribution aims to describe the value system carried by a particular practice what consumption breastfeeding and through communication campaigns, including posters. Our results lead us first to introduce the link between beliefs and imaginary figurability of breastfeeding by providing an analysis in terms of sensory experience, semiological breaks and handling of the normative framework. Then we update the axiology of breastfeeding with original opposition of nature versus culture and the importance of moral values. Finally, we analyze how these campaigns are involved in creating a communicative ecosystem (éducosystème) promoting participation and individual commitment. Through this semiotic analysis and éducommunicationnelle of breastfeeding, we show that a new social imagination is in progress. (author's abstract)
- Published
- 2015
41. Indoktrination und irrationale Überzeugungsbildung: über eine Herrschaftstechnologie der Weltanschauungsdiktatur
- Author
-
Fritze, Lothar and Fritze, Lothar
- Abstract
"Ideological dictatorships not only base their legitimacy on the agreement of those being subject to their rule, also their long-term stability depends on sufficient numbers agreeing with their rule. Agreement may be expected most of all if the members of the respective community have internalised the system's ideology. The process of shaping the consciousness, which results in internalising the system's ideology without the individual having rational reasons for developing the respective conviction, is called 'indoctrination'. The contribution analyses the means of indoctrination as the crucial and indispensable technology of the rule of ideology-guided dictatorships." (author's abstract)
- Published
- 2015
42. LeerstandsOFFENSIVE - ein interkommunales Projekt zur Leerstandsbewältigung
- Author
-
Krämer, Anne-Karin, Grotheer, Swantje, Schwöbel, Arne, Stepper, Martina, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Strukturwandel ,Raumplanung und Regionalforschung ,cooperation ,Federal Republic of Germany ,rural area ,housing construction ,Innenentwicklung ,Daseinsvorsorge ,ländlicher Raum ,formation of consciousness ,demographischer Wandel ,Bewusstseinsbildung ,Gebäudeleerstand ,interkommunale Zusammenarbeit ,Kooperation ,empty buildings ,periphery ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Leerstand ,Area Development Planning, Regional Research ,Bundesrepublik Deutschland ,Wohnungsbau ,Bayern ,Bavaria ,redevelopment ,Sanierung ,Peripherie - Abstract
"2011 starteten elf Gemeinden in peripherer Lage in der Oberpfalz die LeerstandsOFFENSIVE, um auf öffentlichkeitswirksame Weise ein unpopuläres Thema zu bearbeiten. Zunehmendem Leerstand, insbesondere in Ortskernen, kann nur in Zusammenarbeit mit Eigentümern und lokalen Akteuren begegnet werden, so der Konsens. Neben der Kartierung der Leerstände und der Ideenentwicklung sind vor allem Bewusstseinsbildung sowie die Beteiligung wesentlicher Akteure die Projektaufgaben. Erste Konzeptideen greifen fehlende Angebote der Kommunen auf. Die Umsetzung eines genossenschaftlichen Dorfladens wird ebenso in die Wege geleitet wie die Umnutzung leerstehender Gebäude zu barrierefreien Wohnungen. Eine Umsetzung wird zuerst in Bestandsgebäuden und erst nachrangig im Neubau gesucht. Aufgrund teilweise schwieriger Rahmenbedingungen werden die Projekte nur langsam zur Durchführung gebracht. Den Projektinitiatoren und Akteuren begegnen Vorbehalte gegenüber den für ländliche Räume neuen Ansätzen." (Autorenreferat) "In 2011 eleven municipalities located in peripheral regions of the Upper Palatinate started a project named LeerstandsOFFENSIVE. Measures with an effect on the public are used to deal with the unpopular issue of vacancy. The consensus: The problem of increasing vacancy rates, mainly in the centers of municipalities, can only be solved in cooperation with owners and local actors. Essential project tasks are the mapping of vacancies, increasing the awareness of all stakeholders, participation, brainstorming, information and networking. First concepts include missing offers in the municipalities. Currently, the most successful projects are a cooperative village shop and the conversion of vacant buildings to barrier-free apartments. An implementation is mainly aimed for existing buildings, and only subordinated to new construction. Due to difficult conditions, the realisation of the projects runs slowly. The initiators and actors of the projects are confronted with reservations about new approaches for rural areas." (author's abstract)
- Published
- 2014
43. Kriege verhindern oder stoppen - der Beitrag von Friedensbewegungen
- Author
-
Schweitzer, Christine, Johansen, Jörgen, and Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung e.V.
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,political influence ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,soziale Bewegung ,conflict management ,peace movement ,conflict prevention ,formation of consciousness ,Bewusstseinsbildung ,Wirkung ,Friedensbewegung ,military intervention ,Geschichte ,militärische Intervention ,humanitäre Intervention ,Political science ,effect ,General History ,politischer Einfluss ,humanitarian intervention ,social movement ,Konfliktregelung ,Kriegsverhinderung ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,public opinion ,ddc:900 - Abstract
Dieses Papier diskutiert auf der Basis von Beispielen von sieben Friedensbewegungen der letzten 110 Jahre, welchen Einfluss Bewegungen auf die Verhinderung oder die Beendigung von Kriegen gehabt haben, in die ihre eigene Regierung verwickelt war. Diese Beispiele sind: Norwegen - Schweden 1905; die Anti-Vietnamkrieg-Bewegung in den 1960er und frühen 1970er Jahren; die Bewegung gegen die Unterstützung der Contras in Nicaragua in den 1980er Jahren; die Friedensbewegung gegen atomare Aufrüstung der 1980er Jahre; der Fall der Frauen in Weiß in Liberia 2002-2003; die Bewegung gegen den Irakkrieg 1991; die Bewegung gegen den Irakkrieg 2003. Das Hauptergebnis des Vergleichs ist, dass einen Krieg zu verhindern oder zu stoppen wahrscheinlich die schwierigste Aufgabe ist, die sich eine soziale Bewegung setzen kann. Mit der Ausnahme des frühen skandinavischen Falls, der ein Fall einer erfolgreichen Verhinderung von Krieg ist, beeinflussten einige der Bewegungen sowohl den Verlauf wie das eventuelle Ende des Konfliktes, aber keiner von ihnen kann zugeschrieben werden, dass sie die allein Ausschlaggebenden waren. Abgesehen davon konnte eine langfristige Wirkung der Bewegungen auf die öffentliche Meinung und auf verstärktes Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit im Hinblick auf Fragen von Krieg und Frieden und "humanitäre Interventionen" festgestellt werden, was das Verhalten von Regierungen in späteren Krisen beeinflusste., This paper discusses on the basis of seven examples of peace movements of the last 110 years which impact movements may have had on the prevention or the ending of wars their own governments were engaging in. These examples are: Norway - Sweden 1905; the movement against the Vietnam war in the 1960s and early 1970s; the movement against the support of the Contras in Nicaragua in the 1980s; the peace movement of the 1980s against nuclear weapons; the case of the Women in White in Liberia 2002-2003; the movement against the Iraq war in 1991; the movement against the Iraq war in 2003. The main finding of the comparison is that to prevent or stop wars is probably the most difficult objective a social movement may set itself. With the exception of the early Scandinavian case which was a case of successful war prevention, some of the movements against wars impacted both the conduct of the conflict and its eventual end but none of them could be attributed with stopping it alone. However, there was also clear evidence that the respective movements had a long-term influence on public opinion and helped to raise public awareness on issues of wars and so-called 'humanitarian interventions' which had an influence on later crises and how governments dealt with them in regard to engaging or not engaging in war.
- Published
- 2014
44. Bernhard, Armin: Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns (unter Mitarbeit von Sandra Schillings). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014. [Rezension]
- Author
-
Ragutt, Frank
- Subjects
Book review ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Progressive education ,Theory of education ,Review ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Bewusstseinsbildung ,Education ,Reformpädagogik ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Heydorn, Heinz-Joachim ,Rezension ,History of education ,Consciousness raising ,History of educational activities ,Historische Bildungsforschung ,Reform pedagogics ,Bildungsgeschichte - Abstract
Rezension von: Bernhard, Armin: Bewusstseinsbildung, Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns (unter Mitarbeit von Sandra Schillings). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014, 274 S. ISBN 978-3-8340-1339-2
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
45. Zum Einfluß der Familie auf die Entwicklung sozialistischen Bewußtseins und gesellschaftlicher Aktivität: Parlamentsstudie 1980' ; Teilbericht
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Kabat vel Job, Otmar, Pinther, Arnold, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Kabat vel Job, Otmar, and Pinther, Arnold
- Published
- 2014
46. Youth violence in Central America: discourses and policies
- Author
-
Peetz, Peter and Peetz, Peter
- Abstract
The article analyzes the social construction of youth violence in Nicaragua, Costa Rica, and El Salvador on the one hand, and the related security policies of the three states, on the other. In each country, there is an idiosyncratic way of constructing youth violence and juvenile delinquency. Also, each country has its own manner of reaction to those problems. In El Salvador youths are socially constructed as a threat to security, and the state implements predominantly repressive policies to protect citizens against that threat. In Nicaragua and Costa Rica, where the social discourse on youth violence is less prominent, the state’s policies are neither very accentuated nor very coherent, whether in terms of repressive or nonrepressive measures. There are strong relationships and mutual influences between the public’s fear (or disregard) of youth violence and the state’s policies to reduce it.
- Published
- 2014
47. Thesen zur politischen Sozialisation im Jugendalter
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Lange, Günter, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Lange, Günter
- Abstract
Die vorliegenden Thesen sind ein Versuch, "die Grundvoraussetzungen, zentralen Problemstellungen und tragenden Begriffe eines dialektisch-materialistischen Konstrukts der politischen Sozialisation im Jugendalter zu entwickeln". Sie basieren auf einer Analyse westlicher Literatur zum Thema und auf den empirischen Ergebnissen des Zentralinstituts für Jugendforschung (ZIJ) zur politisch-ideologischen Entwicklung in der DDR der 70er/80er Jahre. Der Verfasser beschäftigt sich u.a. mit den Triebkräften, den Etappen und den Instanzen der politischen Sozialisation von der frühen Kindheit an bis zum Austritt aus der Berufstätigkeit; weiter mit ihren manifesten und latenten Prozessen und mit den Problemfeldern politischer Sozialisation in den 80er und 90er Jahren, die "mögliche Konsequenzen für die politische Sozialisation der Jugend der 90er Jahre erahnen lassen... Die Thesen sollen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, vorrangig der Markierung von theoretischen und empirischen Forschungsfeldern sowie breiten Diskussionen zum Problemfeld dienen." (pbb)
- Published
- 2014
48. Forschungsbericht des ZIJ für den Zentralausschuß für Jugendweihe in der DDR
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Abstract
Vorgelegt werden ausgewählte Untersuchungsergebnisse aus empirischen Studien, die vom Zentralinstitut für Jugendforschung der DDR Ende der sechziger Jahre durchgeführt und in deren Verlauf vor allem zwölf- bis sechzehnjährige Jugendliche befragt wurden. Drei Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt des Interesses: (1) allgemeine Darstellung des gegenwärtigen Bewußtseinsstandes (staatsbürgerliche Einstellungen, Einstellung zur Sowjetunion und zum Sieg des Sozialismus im Weltmaßstab, politisches und weltanschauliches Interesse, Einbeziehung in das System der sozialistischen Demokratie, Eintritt in politische Parteien); (2) spezielle Einflußfaktoren auf die Bewußtseinsbildung (Pionierorganisation, FDJ, Schulklasse, Elternhaus, Freizeitgruppen, Massenkommunikation); (3) sozial-personale Einflüsse auf die Jugendlichen (Jugenderzieher). Zu den einzelnen Themenbereichen werden Empfehlungen für die Arbeit des Jugendstundenleiters formuliert. (ICE)
- Published
- 2014
49. Lebensbedingungen und Einstellungen von Schülern in ihrer Abhängigkeit von der sozialen Herkunft (Porträt nach der sozialen Herkunft): Kurzfassung
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Abstract
In der vorliegenden Kurzfassung zum Abschlußbericht der "Umfrage 69", die vom Zentralinstitut für Jugendforschung 1969 in Auftrag gegeben wurde, werden Lebensbedingungen und Einstellungen von Schülern in der DDR aufgrund ihrer sozialen Herkunft analysiert. Untersucht wurde die ideologische Arbeit unter der Kenntnis des Einflusses der Eltern auf die Bewußtseinsbildung; die soziale Herkunft nach dem Tätigkeitsbereich der Eltern klassifiziert; das Staatsbewußtsein, das Weltbild, die Einstellung zum "sozialistischen Internationalismus" und das Freund- und Feindbild analysiert. Desweiteren wurden die Wohnverhältnisse der Familie, die Berufstätigkeit der Mutter hinterfragt und Erkenntnisse über Verwandtschaft im Ausland und der Besitz von Wertgegenständen eruiert. Die Studie verdeutlicht, daß "sich unter Führung der SED immer stärker die politisch-moralische Einheit des Staatsvolkes der DDR entwickelt". Die Studie veranschaulicht auch, daß die ideologischen Einstellungen Jugendlicher und auch ihre Lebensbedingungen sich in Abhängigkeit von der Tätigkeit der Eltern voneinander unterscheiden. Im Anhang dokumentieren Tabellen die Ergebnisse. (psz)
- Published
- 2014
50. LeerstandsOFFENSIVE - ein interkommunales Projekt zur Leerstandsbewältigung
- Author
-
Grotheer, Swantje, Schwöbel, Arne, Stepper, Martina, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Krämer, Anne-Katrin, Grotheer, Swantje, Schwöbel, Arne, Stepper, Martina, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Krämer, Anne-Katrin
- Abstract
"2011 starteten elf Gemeinden in peripherer Lage in der Oberpfalz die LeerstandsOFFENSIVE, um auf öffentlichkeitswirksame Weise ein unpopuläres Thema zu bearbeiten. Zunehmendem Leerstand, insbesondere in Ortskernen, kann nur in Zusammenarbeit mit Eigentümern und lokalen Akteuren begegnet werden, so der Konsens. Neben der Kartierung der Leerstände und der Ideenentwicklung sind vor allem Bewusstseinsbildung sowie die Beteiligung wesentlicher Akteure die Projektaufgaben. Erste Konzeptideen greifen fehlende Angebote der Kommunen auf. Die Umsetzung eines genossenschaftlichen Dorfladens wird ebenso in die Wege geleitet wie die Umnutzung leerstehender Gebäude zu barrierefreien Wohnungen. Eine Umsetzung wird zuerst in Bestandsgebäuden und erst nachrangig im Neubau gesucht. Aufgrund teilweise schwieriger Rahmenbedingungen werden die Projekte nur langsam zur Durchführung gebracht. Den Projektinitiatoren und Akteuren begegnen Vorbehalte gegenüber den für ländliche Räume neuen Ansätzen." (Autorenreferat), "In 2011 eleven municipalities located in peripheral regions of the Upper Palatinate started a project named LeerstandsOFFENSIVE. Measures with an effect on the public are used to deal with the unpopular issue of vacancy. The consensus: The problem of increasing vacancy rates, mainly in the centers of municipalities, can only be solved in cooperation with owners and local actors. Essential project tasks are the mapping of vacancies, increasing the awareness of all stakeholders, participation, brainstorming, information and networking. First concepts include missing offers in the municipalities. Currently, the most successful projects are a cooperative village shop and the conversion of vacant buildings to barrier-free apartments. An implementation is mainly aimed for existing buildings, and only subordinated to new construction. Due to difficult conditions, the realisation of the projects runs slowly. The initiators and actors of the projects are confronted with reservations about new approaches for rural areas." (author's abstract)
- Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.