Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bildungspartnerschaft in der Eingewöhnung während der Corona Pandemie. Zur Bearbeitung der Forschungsfrage „Inwiefern wirkt sich aus Sicht der Eltern die Corona-Pandemie in der Eingewöhnungsphase auf die Bildungspartnerschaft aus?“, erfolgt zunächst ein Überblick über den Forschungsstand zur Bildungspartnerschaft. Da die Zusammenarbeit mit Eltern zu den primären Aufgaben in der elementarpädagogischen Arbeit gehört und das erste Kennenlernen zwischen den Bildungspartner*innen eine bedeutsame Rolle für alle Beteiligten spielt, wird im weiteren Verlauf auf den Prozess der Eingewöhnung eingegangen. Die Eingewöhnung eines Kindes ist nicht nur für Kinder emotional sehr herausfordernd. Auch Eltern haben in der Phase der Eingewöhnung ihres eigenen Kindes häufig mit emotionalen Gefühlen zu kämpfen. In diesem Zusammenhang wird ein besonderer Fokus auf die Rolle der Eltern in der Eingewöhnungszeit gelegt. Um den Übergang von der Familie in eine elementare Bildungseinrichtung positiv gestalten zu können, ist demnach eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Bildungspartner*innen von essentieller Bedeutung. Die im Jahr 2019 erstmals aufgetretene Atemwegserkrankung – Corona Virus / COVID 19 – hat die ganze Welt in vielerlei Hinsicht stark beeinflusst. So haben die Auswirkungen der Erkrankung auch nicht vor dem Kindergarten Halt gemacht. Plötzlich war der Alltag unter anderem geprägt von Schließungen der Bildungseinrichtungen und Einschränkungen der sozialen Kontakte. In diesem Zusammenhang wird in der dargelegten Arbeit zunächst auf das Corona Virus im Allgemeinen und auf die Situation in Österreich eingegangen und anschließend eine Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in Bezug auf die Auswirkungen der Corona Pandemie auf den Alltag von Kindern und Erwachsenen näher beleuchtet. Anhand einer Gruppendiskussion mit betroffenen Eltern werden die erhobenen Daten mittels der Auswertungsmethode der zusammenfassenden qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert und in Bezugnahme der aktuellen wissenschaftlichen Literatur dargestellt. The present work deals with the educational partnership during acclimatization during the corona pandemic. To process the research question "To what extent does the parents' view of the corona pandemic affect the educational partnership during the acclimatization phase?", First there is an overview of the state of research on the educational partnership. Since working with parents is one of the primary tasks in elementary educational work and getting to know the educational partners for the first time plays an important role for everyone involved, the process of acclimatization will be discussed below. Getting used to a child is not only emotionally challenging for children. Parents, too, often have to struggle with emotional feelings during the acclimatization phase of their own child. In this context, a special focus is placed on the role of parents during the settling-in period. In order to be able to positively shape the transition from the family to an elementary educational institution, a trusting relationship between the educational partners is of essential importance. The respiratory disease, which first appeared in 2019 - Corona Virus / COVID 19 - has had a major impact on the whole world in many ways. The effects of the disease did not stop at kindergarten either. Suddenly, everyday life was shaped, among other things, by closings of educational institutions and restrictions on social contacts. In this context, the work outlined first deals with the corona virus in general and the situation in Austria and then examines a study by the German Youth Institute (DJI) in relation to the effects of the corona pandemic on the everyday life of children and adults. On the basis of a group discussion with affected parents, the collected data are analyzed using the evaluation method of the summarizing qualitative content analysis according to Mayring and presented with reference to the current scientific literature.