97 results on '"Bilingualismus"'
Search Results
2. Einsatz digitaler Medien für bilinguale Lernarrangements in der Submersion : Chancen, Herausforderungen und Forschungsdesiderata
- Author
-
Schastak, Martin, Gogolin, Ingrid, Series Editor, and Scheiter, Katharina, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Spracherwerb
- Author
-
Hillert, Dieter and Hillert, Dieter
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
4. Techniken in der experimentellen Psycholinguistik für die Feststellung der Unterschiede bei der Sprachverwendung von Monolingualen und Bilingualen sowie der unterschiedliche Sprachumgang von monolingualen und bilingualen ÜbersetzerInnen
- Author
-
Yüksek, Ümmü Gülsüm and Yüksek, Ümmü Gülsüm
- Abstract
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es zu bestimmen, welche Unterschiede Monolinguale und Bilinguale bei der Sprachverwendung aufweisen und wie sich dies auf die Übersetzungstätigkeit auswirkt. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Techniken in der experimentellen Psycholinguistik gibt es, um die Unterschiede bei der Sprachverwendung von Monolingualen und Bilingualen festzustellen und inwiefern gehen monolinguale und bilinguale ÜbersetzerInnen anders mit Sprache um? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird eine interdisziplinäre Literaturrecherche durchgeführt. Der Hauptteil dieser Arbeit umfasst drei Themenbereiche: Bilingualismus, Psycholinguistik und Bilinguale Professionelle ÜbersetzerInnen. Während im ersten Teil das Thema Bilingualismus noch weitgehend allgemein behandelt wird, um einen Überblick für den Begriff zu verschaffen und eine Definition für Bilingualität festzulegen, geht die Recherche von Psycholinguistik und Bilinguale Professionelle ÜbersetzerInnen weiter in die Tiefe. Unter Psycholinguistik werden verschiedene Forschungsmethoden sowie kognitive Prozesse bei Bilingualen und ÜbersetzerInnen vorgestellt. Im letzten Teil werden die Translatorische Kompetenz, eine Gegenüberstellung zwischen bilingualen und professionellen ÜbersetzerInnen, meine persönlichen Erfahrungen als bilinguale Übersetzerin sowie gezielt bilinguale professionelle ÜbersetzerInnen behandelt. Zudem werden zwei Studien vorgestellt, in denen bilinguale professionelle ÜbersetzerInnen untersucht wurden. Die Recherche zeigt, dass Monolinguale und Bilinguale in bestimmten Aspekten jedenfalls Unterschiede in der Sprachverwendung aufweisen. Vor allem bei Sprachmischungen handelt es sich um ein eher bei Bilingualen beobachtetes Phänomen. Insgesamt weisen bilinguale professionelle ÜbersetzerInnen einen leichten Vorteil gegenüber monolingualen professionellen ÜbersetzerInnen auf, wobei festzuhalten ist, dass bislang nur wenige Studien gezielt auf bilinguale professionelle Überse, The aim of this master’s thesis is to determine the differences between monolinguals and bilinguals in language use and how this impacts translation activities. To achieve this, the following research question is posed: What techniques are available in experimental psycholinguistics to identify the differences in language use between monolinguals and bilinguals, and to what extent do monolingual and bilingual translators approach language differently? To answer this research question, an interdisciplinary literature review is conducted. The main part of this thesis covers three areas: Bilingualism, Psycholinguistics, and Bilingual Professional Translators. While the first part covers bilingualism in a more general manner to provide an overview of the concept and establish a definition for bilingualism, the research on psycholinguistics and bilingual professional translators delves deeper. Under the chapter Psycholinguistics, various research methods and cognitive processes in bilinguals and translators are presented. The last part covers translational competence, a comparison between bilingual and professional translators, my personal experiences as a bilingual translator, and specifically focuses on bilingual professional translators. Additionally, two studies investigating bilingual professional translators are presented. The research shows that monolinguals and bilinguals certainly exhibit differences in language use in certain aspects. Especially, language mixing is observed as a phenomenon among bilinguals. Overall, bilingual professional translators have a slight advantage over monolingual professional translators, although it is worth noting that only a few studies have specifically targeted bilingual professional translators so far., eingereicht von: Ümmü Güsüm Yüksek, BA, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
5. Diagnostik von Lesestörungen bei Mehrsprachigkeit.
- Author
-
Lenhard, Wolfgang and Lenhard, Alexandra
- Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
6. North American journal of Celtic studies / One after CMIX. On the usage of Roman numerals in the early medieval Irish glosses
- Author
-
Bauer, Bernhard, Bauer, Bernhard, Bauer, Bernhard, and Bauer, Bernhard
- Abstract
Die vorliegende Studie untersucht eine spezifische Art von Sprachkontakt: die Verwendung von römischen Ziffern in den frühmittelalterlichen irischen Glossen. Als Quelle dient ein Korpus von einsprachig irischen und zweisprachigen (Irisch und Latein) Glossen, das mit Hilfe des Corpus Palaeohibernicum - einer lexikographischen Datenbank mit alt- und mittelirischen Texten - erstellt wurde. Obwohl das Korpus eher klein ist, können im vorliegenden Artikel valide Schlüsse gezogen und ein klareres Bild zur Verwendung römischer Ziffern in den irischen Glossen gezeichnet werden., The present study investigates a specific form of linguistic contact found in the early medieval Irish glosses: the usage of Roman numerals in these texts. A corpus of bilingual (Irish and Latin) and monolingual Irish glosses, established with the Corpus Palaeohibernicum—a lexicographic database including Old and Middle Irish texts—is examined to see how Roman numerals were treated in an Irish speaking environment. It will be shown that, although the corpus is rather small, valid conclusions may be drawn from it, illuminating another facet of the puzzle of early medieval language contact., Europäische Kommission EU Horizon 2020 Marie Skłodowska-Curie grant agreement No 101019035, Accepted version
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Mehrsprachigkeitsforschung im Überblick.
- Author
-
Heimler, Julia
- Abstract
Der Beitrag befasst sich mit der Mehrsprachigkeitsforschung aus überwiegend erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Perspektive. Nach einer einführenden Hinwendung zum Thema Mehrsprachigkeit in der deutschen Gesellschaft wird ein Überblick über die sprachliche Entwicklung zwei- und mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher gegeben. Im Themenkomplex Mehrsprachigkeit und Schule werden zum einen die Zusammenhänge von Mehrsprachigkeit und sprachlichem Kompetenzerwerb sowie Schulerfolg im Allgemeinen beleuchtet. Zum anderen wird ein Einblick in Unterrichtsund Schulprogramme gegeben, welche die Mehrsprachigkeit ihrer Schüler berücksichtigen. Das Fazit gibt noch einmal einen Ausblick darauf, wie Potenziale mehrsprachiger Schüler im Bildungssystem genutzt werden können. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Simultaneous Bilingual Acquisition of Plural Forms in German and Croatian
- Author
-
Čamber, Marina and Dressler, Wolfgang U.
- Subjects
Pluralerwerb ,simultan-bilingualer Spracherwerb ,Bilingualismus ,Zweisprachigkeit ,plural acquisition ,simultaneous bilingual language acquisition ,bilingualism - Abstract
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Pluralerwerb von simultan-bilingualen Kindern, die in Wien mit Deutsch und Kroatisch aufwachsen und im Alter von 3 und 4 Jahren an je vier Erhebungszeitpunkten (im Abstand von 3 – 12 – 3 – 12 Monaten) zuhause und im Kindergarten auf ihre Pluralentwicklung mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes untersucht wurden. Dabei kamen formale Pluraltests, Spontansprachenaufnahmen sowie eine semi-spontane Bildgeschichte zum Einsatz. Die Ergebnisse werden mit monolingualen und sukzessiv-bilingualen Daten in Relation gesetzt. Die Daten deuten darauf hin, dass eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Sprachen bei der Pluralproduktion stattfindet., This paper deals with the acquisition of plural forms in German and Croatian by simultaneously bilingual children growing up in Vienna. At the age of 3 and 4, the children were tested at home and in their kindergarten on four different occasions (3, 12, 3 and 12 months apart) in order to examine their development of plural forms using a mixed-method approach, i.e. formal plural tests, spontaneous speech recordings, and a semi-spontaneous picture story. The results are related to monolingual and successive-bilingual data. The data gained from the experiment suggests that there is a mutual influence between the two languages in the production of plural forms.
- Published
- 2022
9. When bilinguals forget their manners. Language dominance and motion event descriptions in French and German.
- Author
-
Berthele, Raphael
- Subjects
DOMINANT language ,BILINGUALISM ,QUANTITATIVE research ,STUDY & teaching of verbs ,FRENCH language education - Abstract
Copyright of Vigo International Journal of Applied Linguistics is the property of Universidade de Vigo and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
10. EINIGE BEMERKUNGEN ZUR DREISPRACHIGEN ERZIEHUNG (POLNISCH-ESPERANTO-DEUTSCH) MEINER KINDER.
- Author
-
SAKAGUCHI, ALICJA
- Abstract
Copyright of Colloquia Germanica Stetinensia is the property of University of Szczecin Press / Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecinskiego and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
11. Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol
- Author
-
Schumacher, Nicole, Pfaff, Carol, Klauser Soldá, Vera, Schumacher, Nicole, Pfaff, Carol, and Klauser Soldá, Vera
- Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit in Südtirol, eine Provinz in Norditalien die aufgrund historischer Entwicklungen drei Sprachgruppen beherbergt. Die deutsche, italienische und ladinische Kultur und Sprache treffen auf dem Gebiet aufeinander, was die Frage der Identitätszugehörigkeit der Bewohner teilweise schwierig macht. Die Arbeit skizziert, welche Formen der Mehrsprachigkeit in Südtirol auftreten und wie sich diese auf das Sprachverhalten und die Spracheinstellung der Südtiroler*innen auswirken. Die Außen- und Innenperspektiven auf Mehrsprachigkeit in der Provinz wird gezeigt, wobei letztere anhand einer empirischen Studie mittels Fragebogen und Interviews einen Einblick in die Sprachbiographien, die Spracheinstellung und den Sprachgebrauch der Befragten bietet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die ethnische Identität für viele Menschen einen hohen Stellenwert einnimmt, die Sprache dabei eine zentrale Rolle spielt und die Frage nach Zugehörigkeit sehr individuell und sprachbiographisch zu beantworten ist., This thesis discusses multilingualism in South Tyrol, a province in northern Italy which, due to historical developments, is home to three language groups. The German, Italian and Ladin culture and language meet in the area, which makes the question of the identity of the inhabitants sometimes difficult. The work sketches which forms of multilingualism occur in South Tyrol and how they affect the language behaviour and attitude of South Tyroleans, by showing the external and internal perspectives on multilingualism. The empirical study consists of questionnaires and interviews and focusses an insight into the language biographies, language attitudes and language use of the participants. The results of the study show that ethnic identity is of great importance to many people, that language plays a central role in this, and that the question of belonging can only be answered very individually and language biographically., La tesi si occupa del multilinguismo in Alto Adige, una provincia dell'Italia settentrionale che, a causa degli sviluppi storici, ospita tre gruppi linguistici. La cultura e la lingua tedesca, italiana e ladina si incontrano sul territorio, il che rende in parte difficile la questione dell'appartenenza identitaria degli abitanti. La tesi illustra quali forme di plurilinguismo si manifestano in Alto Adige e come influenzano il comportamento e l'atteggiamento linguistico degli altoatesini. Vengono mostrate le prospettive esterne ed interne del plurilinguismo nella provincia, quest'ultima offre una panoramica delle biografie linguistiche, degli atteggiamenti linguistici e dell'uso della lingua degli intervistati attraverso una ricerca empirica con questionari e interviste. I risultati dell'analisi mostrano che l'identità etnica è di grande importanza per molte persone, che la lingua ha un ruolo centrale in questo, e che la questione dell'appartenenza può essere risolta solo in modo individuale.
- Published
- 2021
12. Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol
- Author
-
Klauser Soldá, Vera, Schumacher, Nicole, and Pfaff, Carol
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Code-Switching ,multilingualism ,Sprachverhalten ,language research ,South Tyrol ,linguistica ,simultaneous vs. successive bilingualism ,Linguistik ,bilinguismo ,ddc:410 ,Spracheinstellung ,multilinguismo ,identità linguistica ,language identity ,410 Linguistik ,atteggiamenti linguistici ,Sprachforschung ,ddc:418 ,Sprachidentität ,ddc:417 ,dialetti ,418 Standardsprache ,Angewandte Linguistik ,Sprachenpolitik ,Bilingualismus ,Südtirol ,Dialekte ,linguistics ,417 Dialektologie, historische Linguistik ,Alto Adige ,dialects ,bilingualism ,language policy ,plurilinguismo ,simultan vs. sukzessive Bilingualität ,ricerca linguistica ,language behaviour ,ddc:400 ,language attitude ,400 Sprache - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit in Südtirol, eine Provinz in Norditalien die aufgrund historischer Entwicklungen drei Sprachgruppen beherbergt. Die deutsche, italienische und ladinische Kultur und Sprache treffen auf dem Gebiet aufeinander, was die Frage der Identitätszugehörigkeit der Bewohner teilweise schwierig macht. Die Arbeit skizziert, welche Formen der Mehrsprachigkeit in Südtirol auftreten und wie sich diese auf das Sprachverhalten und die Spracheinstellung der Südtiroler*innen auswirken. Die Außen- und Innenperspektiven auf Mehrsprachigkeit in der Provinz wird gezeigt, wobei letztere anhand einer empirischen Studie mittels Fragebogen und Interviews einen Einblick in die Sprachbiographien, die Spracheinstellung und den Sprachgebrauch der Befragten bietet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die ethnische Identität für viele Menschen einen hohen Stellenwert einnimmt, die Sprache dabei eine zentrale Rolle spielt und die Frage nach Zugehörigkeit sehr individuell und sprachbiographisch zu beantworten ist., This thesis discusses multilingualism in South Tyrol, a province in northern Italy which, due to historical developments, is home to three language groups. The German, Italian and Ladin culture and language meet in the area, which makes the question of the identity of the inhabitants sometimes difficult. The work sketches which forms of multilingualism occur in South Tyrol and how they affect the language behaviour and attitude of South Tyroleans, by showing the external and internal perspectives on multilingualism. The empirical study consists of questionnaires and interviews and focusses an insight into the language biographies, language attitudes and language use of the participants. The results of the study show that ethnic identity is of great importance to many people, that language plays a central role in this, and that the question of belonging can only be answered very individually and language biographically.
- Published
- 2021
13. Bilingualism as a conflicted form of life
- Author
-
Yevdokimova, Anastasiia, Ivan, Michal, and Gvoždiak, Vít
- Subjects
Ukraine ,bilingualismus ,národní identita ,Rusko ,language ,Krym ,jazyk ,Ukrajina ,bilingualism ,bilinguality ,bilingualita ,national identity ,forma života ,Crimea ,Russia ,form of life - Abstract
The work presents competing discourses around bilingualism that surround fluctuating national identity in Ukraine. The use of Ukrainian and Russian languages has been for a long time a highly sensitive issue, repeatedly taking shape as an instrument of political campaigns and overt propaganda, and continues to be a subject of debates and tensions. Crimean crisis and the war in the East of Ukraine are not merely clearly-cut results of Russian military strategy and aggression. Other poignant factors are: long-lasting unresolved language issues, artificially imposed linguistic monism, and conflicted national identity that constituted a conflicted form of life characteristic to Ukraine. They are attributable to centuries of particular historical development and bewildering post-Soviet heritage but constructed through Russian political propaganda and forced Ukrainian policies toward exclusion. This work explores national identity through the language situation in Ukraine to gain a holistic grasp of how exclusive Ukrainian language legislation influences the nation's cultural-linguistic settings. The given study claims that the development of the linguistic landscape in Ukraine climaxed in a setting of de jure monolingual, yet de facto bilingual country: the new language legislation requires all...
- Published
- 2021
14. Außerunterrichtliches Peer Tutoring mit deutsch-türkischsprachigen Grundschulkindern. Umsetzungsgenauigkeit und Umfang von bilingualer Kommunikation
- Author
-
Jasmin Decristan, Dominique Rauch, Martin Schastak, and Valentina Reitenbach
- Subjects
Bilingualism ,Primary school lower level ,Implementierung ,Außerunterrichtliche Betreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Turkish language ,Elementary School ,Training (sports) ,Audioaufzeichnung ,Deutsch ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Primary school ,Bilingualismus ,Communication ,05 social sciences ,Empirische Untersuchung ,050301 education ,Türkisch ,Tandem-Methode ,Pupils ,Empirical study ,Datenanalyse ,Tutors ,German language ,Schüler ,Rechnen ,370 Education ,Peer groups ,Relocation ,050101 languages & linguistics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Supervison and care outside school hours ,Intervention ,Cooperative learning ,Peer Group ,Education ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Political science ,Training ,0501 psychology and cognitive sciences ,Umsetzung ,Sonstige ,Deutschland ,Support for reading improvement ,Grundschule ,Promotion of reading ,Arithmetic ,Tutor ,Pupil ,Kommunikation ,Leseförderung ,0503 education ,Humanities - Abstract
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24 (2021) 4, S. 841-860, Der vorliegende Beitrag fokussiert die Implementation von außerunterrichtlichen Peer Tutoring-Trainings im Lesen und Rechnen mit türkisch-deutschsprachigen Grundschulkindern. Hierbei bildeten jeweils zwei Grundschulkinder (Peers) ein Tandem, das von einer geschulten studentischen Trainingsleitung angeleitet wurde. Zur Erfassung der Implementation von Peer Tutoring-Elementen unter diesen Bedingungen wurde die Umsetzungsgenauigkeit herangezogen. Eine Besonderheit der Studie war, dass es einem Teil der Trainingsgruppen erlaubt war, beide Sprachen während des Trainings zu sprechen. Für die bilinguale Kommunikation wurden zusätzliche Operationalisierungen geprüft, um die Umsetzung bilingualer Kommunikation zu erfassen. Darüber hinaus wird im Beitrag konsequent zwischen der Implementation durch Trainingsleitungen und durch Lernende unterschieden. Die Ergebnisse unterstreichen die hohe Umsetzungsgenauigkeit der außerunterrichtlichen Peer Tutoring-Trainings. Sie zeigen aber auch auf, dass die Lernenden in diesem Setting nur wenig miteinander in ihrer Herkunftssprache kommunizierten und mehr türkischsprachige Impulse durch Trainingsleitungen nicht mit mehr bilingualer Kommunikation durch die Lernenden einherging. Der Beitrag liefert somit weitere Erkenntnisse zur Aktivierung und zum Umfang bilingualer Kommunikation beim kooperativen Lernen. (DIPF/Orig.), The paper focusses on the implementation of extracurricular peer tutoring trainings in reading and arithmetic with Turkish-German primary school children. Two children formed a dyad and were accompanied by a trained undergraduate instructor. Adherence was used to measure the implementation of peer tutoring elements under these conditions. Some of the learners were allowed to speak both languages during the training. For bilingual communication, additional operationalizations were examined to capture its implementation. Furthermore, a consistent distinction is made between implementation by trainers and by peers. The results show high treatment adherence of extracurricular peer tutoring trainings. However, they also show that the learners communicated only little with each other in their language of origin and that more Turkish-language impulses by trainees did not correspond with more bilingual communication by the learners. The article thus provides further insights into the activation and extent of bilingual communication in cooperative learning. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
15. Grenzen der Grenzüberschreitung
- Author
-
Engel, Nicolas, Göhlich, Michael, Höhne, Thomas, Klemm, Matthias, Kraetsch, Clemens, Marx, Christoph, Nekula, Marek, and Renn, Joachim
- Subjects
Sociology ,Europe ,Language ,Sociology of Organizations ,Interculturalism ,European Politics ,Administration ,Bilingualismus ,Deutschland ,Geisteswissenschaft ,Identität ,Kommunikation ,Tschechien ,Tschechische Sprache ,Organizational theory and behaviour - Abstract
Europa wächst zusammen - so ein gängiger politischer Slogan. Diese Studie zeigt: In vielen Fällen sind es Organisationen, die in innereuropäischen Grenzregionen die konkrete internationale Zusammenarbeit vorantreiben. In diesem Buch untersucht ein Forschungsteam aus Linguisten, Pädagogen und Soziologen, auf welche Weise den Bildungs-, Kultur-, Sozial- und Verwaltungseinrichtungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelingt. Die Forscher zeichnen nach, wie Organisationen geisteswissenschaftliche Expertise einsetzen, um zwischen den Kulturen, Sprachen und Rechtsräumen zu "übersetzen".
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Développement de capacités narratives des enfants bilingues: l’acquisition de l’espagnol dans le contexte suisse-allemand
- Author
-
Verónica Sánchez Abchi
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Spielgruppe ,Spanish language ,Bilingualism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wortschatz ,Kind ,Spracherwerb ,Narrative Kompetenz ,Vocabulary ,Kindergarten ,Deutsche Schweiz ,Education ,ddc:370 ,Muttersprache ,Deutsch ,Political science ,Teaching of Spanish ,Bilinguisme, capacités narratives, acquisition de l’espagnol, langue minoritaire ,Kompetenzentwicklung ,Interview ,L7-991 ,Child ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Bilinguale Erziehung ,Bilingualismus ,Empirische Untersuchung ,Bilingual education ,Education (General) ,Language acquisition ,Skill development ,Empirical study ,Spanisch ,Nursery school ,German language ,Erzählen ,Pre school ,Humanities - Abstract
La présente contribution vise à analyser les capacités langagières d’enfants bilingues espagnol-suisse allemand à l’occasion de la production orale de récits d’expériences personnelles. En se focalisant sur la production orale en espagnol avant le début de l’école primaire, cette étude explore le développement précoce des capacités narratives considérées comme un important précurseur de l’alphabétisation initiale des enfants (Dickinson & Tabors, 2001, entre autres). Notre étude se base sur un échantillon de textes produits par 24 enfants répartis en deux groupes d’âge, 3 et 5 ans. Nous analysons également un questionnaire soumis aux familles des enfants participants, questionnaire qui interroge les pratiques linguistiques à la maison et la biographie langagière de ces enfants. L’étude menée révèle des différences entre les deux groups d’âge ainsi qu’un lien entre la performance discursive des enfants et les pratiques langagières familiales. Elle a en outre permis de repérer des capacités en espagnol qui potentiellement pourraient favoriser les capacités narratives dans la langue de l’entourage – le suisse-allemand, d’abord, et ensuite l’allemand standard. Enfin, ces résultats nous amènent à réfléchir aux conditions qui favorisent la conservation de la langue de la migration et ses apports potentiels à la scolarisation. (DIPF/Orig.), Der folgende Artikel analysiert die sprachproduktiven Fähigkeiten von zweisprachigen Kindern (spanisch und schweizerdeutsch) bei der Wiedergabe persönlicher Erfahrungen. Die Studie fokussiert auf die mündliche Sprachproduktion von Spanisch vor Beginn der Primarschule und untersucht die Entwicklung narrativer Kompetenz als wichtigem Faktor für die sogenannte initiale Alphabetisierung (Dickinson & Tabors, 2001, u.a.). Die Studie basiert auf einer Stichprobe mit Texten von 24 Kindern zwischen drei und fünf Jahren. Die Kinder wurden in zwei Altersgruppen eingeteilt. Ebenfalls analysiert wurden die Antworten von Eltern der teilnehmenden Kinder auf Fragen zu sprachlicher Praxis und Sprachbiografie ihrer Kinder. Neben Unterschieden zwischen den beiden Altersgruppen zeigte sich ein Zusammenhang zwischen der diskursiven Leistung der Kinder und der Praxis der Sprachen in der Familie. Ebenso erwiesen sich sprachliche Fähigkeiten auf Spanisch als potentieller Vorteil für die narrativen Fähigkeiten, sowohl in Schweizer- als auch in Hochdeutsch. Schliesslich wurden auch die Bedingungen untersucht, welche den Erhalt der Migrationssprache fördern und einen Beitrag für die Lernprozesse in der Schule darstellen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
17. Stichwort: Mehrsprachigkeit.
- Author
-
Gogolin, Ingrid
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
18. Word association patterns: unpacking the assumptions.
- Author
-
Fitzpatrick, Tess
- Subjects
- *
PSYCHOLINGUISTICS , *NATIVE language , *LINGUISTIC informants , *SECOND language acquisition , *BILINGUALISM , *LEXICON , *APPLIED linguistics , *LANGUAGE & languages , *ENGLISH as a foreign language - Abstract
L2 word association research is driven by the belief that association behaviour can reveal information about the development and organisation of the mental lexicon. However, studies have failed to produce consistent findings. This article explores a potentially problematic assumption underlying previous studies: that native-speaker responses are relatively homogeneous and predictable. A group of L1 English speakers completed two word association tasks. Associations were allocated to response-type categories, creating a response profile for each completed task. Considerable variation was found in the response preferences, implying that subjects are not homogeneous in their response behaviour. However, individual response behaviour is consistent; individuals responded to word association tasks in a predictable way. These findings have implications for the way we use word association tasks in future research. Die Forschung zu Wortassoziationen in der Fremdsprache geht von der Annahme aus, dass das typische Assoziationsverhalten Aufschlüsse zur Entwicklung und Organisation des mentalen Lexikons geben kann. Bisherige Studien haben allerdings keine konsistenten Resultate dazu ergeben. Der vorliegende Artikel untersucht die möglicherweise problematische Annahme früherer Studien, dass Wortassoziationen in der Muttersprache relativ homogen und vorhersehbar sind. Zwei unterschiedliche Wortassoziationstests wurden mit einer Gruppe muttersprachlicher Englischsprecher durchgeführt und die Ergebnisse in Kategorien von Antworten eingeteilt. Für jeden Test ergab sich somit ein Antwortprofil. Die Profile zeigen erhebliche Variation im Antwortverhalten, so dass daraus geschlossen werden könnte, dass die Sprecher sich nicht homogen verhalten. Die Analyse zeigt jedoch, dass sich einzelne Sprecher durchaus konsistent verhalten; ihre Antwortkategorien in Wortassoziationstests sind vorhersehbar. Die Resultate dieser Studie haben weitgehende Konsequenzen für die Benutzung von Wortassoziationen in der künftigen Forschung. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
19. Bilingualismus unter Dolmetscherinnen: Eine explorative Untersuchung zur Darstellung Bilingualer in der Dolmetschwissenschaft
- Author
-
Lepistö, Maija, Informaatioteknologian ja viestinnän tiedekunta - Faculty of Information Technology and Communication Sciences, and Tampere University
- Subjects
Konferenzdolmetschen ,Bilingualismus ,explorative Untersuchung ,kaksikielisyys ,CIRIN ,Dolmetschen ,Monikielisen viestinnän ja käännöstieteen maisteriohjelma - Master's Degree Programme in Multilingual Communication and Translation Studies ,tulkkaus ,konferenssitulkkaus ,eksploratiivinen tutkimus - Abstract
Tutkielman tarkoitus on selvittää, miten kaksikielisyyden eri konsepteja ja määritelmiä otetaan huomioon konferenssitulkkaustutkimuksessa. Vaikka konferenssitulkit ovat työnsä puolesta kaksikielisiä, heidän kaksikielisyyttään ei ole tutkittu laajalti. Tulkkaustutkimuksissa käytetään kuitenkin kaksikielisiä usein vertailuryhminä, mutta heidän kaksikielisyyttään määritellään jokaisessa tutkimuksessa hieman eri tavalla ja vain muutaman parametrin avulla. Kaksikielisyyden tutkimuksen ja tulkkaustieteen yhtymäkohtana on kiinnostus tulkkien ja kaksikielisten kognitiivisista kyvyistä ja esimerkiksi siitä, miten heidän kielensä ovat järjestelty aivoissa. Tutkielman toisessa ja kolmannessa osassa esitetään kaksikielisyyden ja tulkkauksen keskeisiä käsitteitä Taustateoria muodostuu kaksikielisyyden tutkimuksesta tulkkaustieteessä ja tulkkauksen roolista kaksikielisyyden tutkimuksessa. Yhteisten tutkimusten määrä on kuitenkin niukka. Tutkimuskysymyksien avulla selvitetään, miten kaksikielisiä on kuvailtu ja tutkittu konferenssitulkkaustutkimuksissa, mitkä tieteenalat tutkivat konferenssitulkkausta ja kaksikielisyyttä, miten tulkkaustieteelliset tutkimukset käsittelevät kaksikielisyyttä ja mitä kaksikielisyyden määritelmiä ja konsepteja käytetään tulkkaustutkimuksessa. Tämän tutkimuksen aineistona toimii riippumaton kansainvälisen konferenssitulkkaustutkimuksen tiedeverkoston tiedotuslehti CIRIN Bulletin. Tästä tiedotuslehdestä tutkittiin vuoden 2010 ja 2019 välillä julkaistuja numeroita, jotka sisältävät kaksikielisyyttä käsitteleviä julkaisuja. Näin kerätty aineisto koostuu 16:ta tieteellisestä artikkelista, kahdesta väitöskirjasta sekä kahdesta Pro gradu -tutkielmasta. Aineiston analyysi toteutettiin eksploratiivista tutkimusmetodia käyttäen. Tämä kvalitatiivinen tutkimusmetodi valittiin, koska sillä voidaan kartoittaa vähän tutkittuja tutkimusaloja, ja näin ollen soveltuu tämän tutkimuksen aiheeseen. Analyysistä käy ilmi, että kaksikielisiä käytetään tulkkaustutkimuksissa usein vertailuryhminä eikä heidän kaksikielisyyttään ole tutkittu perusteellisesti. Tämä selittää myös tuloksien vaihtelun aiemmissa tutkimuksissa, joissa vertaillaan kaksikielisten ja tulkkien kognitiivisia kykyjä. Tieteenalat, jotka tutkivat kaksikielisyyttä ja tulkkausta yhdessä ovat usein tulkkaustiede, psykologia ja neurotiede. Kaksikielisyyden määritelmiä ja konsepteja on käytetty ja sovellettu vaihtelevasti. Tässä tutkimuksessa perusteellisesti esitetyt tieteelliset näkemykset kaksikielisyydestä voivat toimia tulevaisuudessa hakuteoksena erinäisille tulkkaustieteellisille tutkimuksille mahdollistaen niin kaksikielisten vertailuryhmien kuin tulkkien tarkemman määrittelyn. Tämä puolestaan edesauttaisi paremmin vertailtavien tutkimustuloksien syntyä. Käytännön tasolla tulkkien kaksikielisyyden määritteleminen voisi hyödyntää heitä myös esimerkiksi työkieliä tai tulkkaussuuntaa valittaessa. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie verschiedene Konzepte und Definitionen der Bilingualismusforschung in der Dolmetschwissenschaft angewandt werden. Obwohl Dolmetscherinnen berufsbedingt zweisprachig sind, wird ihr Bilingualismus nicht ausführlicher untersucht. Die Dolmetschwissenschaft verwendet Bilinguale häufig als Vergleichsgruppen, jedoch wird Bilingualismus immer etwas anders definiert und mit anderen Parametern gemessen. Die Schnittstelle zwischen der Bilingualismusforschung und der Dolmetschwissenschaft bildet das gemeinsame Interesse an der Verarbeitung der Sprachen im Gehirn sowie den kognitiven Fähigkeiten Bilingualer und Dolmetscherinnen. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird auf die für diese Untersuchung zentralen Begriffe des Bilingualismus sowie des Dolmetschens eingegangen. Den theoretischen Rahmen bilden der aktuelle Forschungsstand zu Bilingualismus in der Dolmetschwissenschaft sowie die Rolle von Dolmetschen in der Bilingualismusforschung. Die Anzahl an Studien und Untersuchungen dieser Thematiken ist überschaubar. Mithilfe der Forschungsfragen soll ermittelt werden, wie Bilinguale in der Dolmetschwissenschaft zu Konferenzdolmetschen dargestellt und untersucht werden, welche Forschungsbereiche sich mit Konferenzdolmetschen und Bilingualismus befassen, wie dolmetschwissenschaftliche Untersuchungen sich mit Bilingualismus auseinandersetzen und welche Konzepte und Kategorisierungen von Bilingualismus in dolmetschwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet werden. Als Untersuchungsmaterial dient das Bulletin des internationalen Informationsnetzwerks zu Konferenzdolmetschforschung (CIRIN). Aus dem Bulletin wurden aus dem Zeitraum zwischen 2010 und 2019 Publikationen ausgewählt, die sich mit Bilingualismus auseinandersetzen. Somit beläuft sich das Untersuchungsmaterial auf 20 Publikationen. Die Analyse wurde anhand einer explorative Untersuchung durchgeführt, mit der bisher unerforschte Problemstellungen untersucht werden können. Aus der Analyse geht hervor, dass Bilinguale in dolmetschwissenschaftlichen Untersuchungen häufig als Vergleichsgruppen verwendet werden, der Bilingualismus jedoch nicht umfangreich untersucht wird. Dies erklärt inhärente Forschungsergebnisse bei der Untersuchung kognitiver Fähigkeiten von Bilingualen und Dolmetscherinnen. Hauptsächlich untersuchen folgende Forschungsbereiche Bilingualismus und Dolmetschen: Dolmetschwissenschaft/Translationswissenschaft, Psychologie und Neurowissenschaften. Die umfangreiche theoretische Auseinandersetzung mit Bilingualismus in dieser Arbeit kann in zukünftigen Untersuchungen als Hilfestellung zur Kategorisierung bilingualer Vergleichsgruppen dienen. Dies würde auf theoretischer Ebene dabei helfen, vergleichbare Untersuchungen durchzuführen. Auf praktischer Ebene könnten Dolmetscherinnen ihren eigenen Bilingualismus präziser definieren.
- Published
- 2020
20. Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen
- Author
-
Martin Schastak, Wegner, Anke [Hrsg.], and Dirim, Inci [Hrsg.]
- Subjects
School ,Peer Learning ,Mehrsprachigkeit ,Sprache ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bilingualism ,Language skill ,Primary school lower level ,Identity (social science) ,Educational Success ,Schulpädagogik ,Multilingualism ,Spracherwerb ,Bildungserfolg ,Elementary School ,Peer Group Teaching ,Education ,Success at school ,Cognitive competence ,Sprachkompetenz ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Identity ,Pedagogy ,Empirische Bildungsforschung ,Migration background ,Peer learning ,Immigrant background ,Neuroscience of multilingualism ,Grundschule ,Language ,Primary school ,Migrationshintergrund ,Bilingualismus ,Kognitive Kompetenz ,Studie ,Success in Education ,Identität ,Pupil ,Language acquisition ,Pupils ,Linguistic competence ,Schüler ,Psychology - Abstract
Haben Schüler*innen mit Migrationshintergrund Bildungsnachteile, weil sie zweisprachig aufwachsen? Sprachliche Defizite gelten im deutschen Regelschulsystem als zentrale Ursache für die Bildungsbenachteiligung zweisprachig aufwachsender Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Die vorliegende Studie erforscht bilinguales Sprachvermögen von Kindern im Kontext von Interaktion und Lernen und leistet damit einen Beitrag dazu, die bisher einseitige Perspektive auf Bilingualität und Bildung zu differenzieren.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. Die Frage des Alters beim Zweitsprachenerwerb
- Author
-
Stotz, Daniel and Stotz, Daniel
- Published
- 2019
22. Almanya'da Türk göçmen çocuklarında dil durumu ve dil edinim/öğrenim sorunları üzerine son on yılda yapılan çalışmalar
- Author
-
Küçükkıratlı, Hülya, Öztürk, Ali Osman, Danışman: 0000-0003-2759-2096, and NEÜ, Eğitim Bilimleri Enstitüsü, Yabancı Diller Eğitimi Anabilim Dalı
- Subjects
Sprachprobleme ,Bilingualismus ,İki dillilik ,Göç kökenlilik ,Dil sorunu ,Migration - Abstract
Yüksek Lisans Tezi, Federal Almanya'ya 1961 yılından itibaren işçi göçünün başlamasıyla bugüne kadar devamlılığını koruyan sorunların arasında Türk göçmen çocuklarının eğitim sorunları yerini halen korumaktadır. Türk göçmenleri, dil sorunu nedeni ile uyum sağlamayan topluluk olarak gösterilmektedir. Çünkü Almanya, Almanca öğrenmeyi uyumla eşit tutmaktadır. Göç kökenli Türk çocuklarının ise hem anadillerini hem de Almancayı yarım öğrenmeleri, okullarındaki başarısını olumsuz yönde etkilemekte ve öğrenim sorununa yol açmaktadır. Alman eğitim sisteminin içeriği ve elemeli yöntemi göç kökenli Türk çocuklarının Sonderschulelere yönlendirildikleri göz önünde bulundurulmalıdır. Bu çalışmanın amacı, Türk göçmen çocuklarının Almanya'da yaşadıkları dil ve eğitim sorununu ve bu noktada Almanya'da yürütülen bazı sivil inisiyatif kuruluşların çalışmalarını değerlendirerek, sorunun ana kaynağını belirlemeye çalışmaktır. Çalışma materyali kapsamında son on yılda yapılan çalışmalar ele alınmış, Türk girişimcilerin çabası ile Almanya'nın 'Duisburg Essen Üniversitesi Dil ve Eğitimi' desteklemek için inisiyatif bünyesinde 2008 yılında yayına başlayan ve 42 sayısı bulunan 'Die Gaste' isimli Türkçe yayınlanan gazetenin, farklı zamanlarda ve sayılarından 10 sayfa gazete haberi ayrıntılı olarak incelenmiş ve sonuçlar değerlendirilmiştir. Son olarak da, yapılan incelemelere dayanarak 'Göçmen çocuklarında dil durum ve dil edinim öğrenim sorunları' üzerine çözüm önerileri sunulmuştur., Seit 1961 mit dem Anfang der Arbeiterzuwanderung nach Deutschland besteht bis heute noch weiterhin mit Beständigkeit das Problem der Schulbildung von türkischen Kindern mit Migrationshintergrund. Türkische Migranten werden wegen ihren Sprachlernproblemen als nicht integrierbare Gesellschaft bezeichnet, weil in Deutschland das Deutschlernen mit Integration gleichgestellt wird. Das halbe Erlernen von zwei Sprachen wie Muttersprache und Deutsch von türkischen Kindern mit Migrationshintergrund führt in den Schulen in nachteiliger Richtung zu Lernproblemen. Die Beeinhaltung der Absonderung im deutschen Lehrsystem und dieEmpfehlung der türkischen Kindern mit Migrationshintergrund an die Sonderschulen sollte vorAugen gehalten werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die in Deutschland auftauchenden Sprach- und Lernprobleme von türkischen Kindern mit Migrationshintergrund festzustellen und unter diesem Punkt fortführende Leistungen von einigen zivilen Gesellschaften in Deutschland auszuwerten. Hier mit wird auch versucht das Hauptproblem festzusetzen und herauszustellen. Als Bearbeitungsmaterial wurde der Leistungsinhalt der letzten zehn Jahre von einer Zeitung, die mit Bemühungen von türkischen Gründern und für die Unterstützung der Duisburg-Essen Universität für Sprach- und Lehrbildung in Deutschland herangezogen. DieseZeitung ist im initiativem Zusammenhang im Jahre 2008 erschienen und hat 42 Auflagen. DieZeitung mit dem Namen , "Die Gaste" wurde in verschiedenen Zeiträumen und Auflagen bearbeitet. Zehn Seiten von erschienenen Nachrichten wurden detailliert recherchiert, die Ergebnisse eingeschätzt und bewertet. Zuletzt wurde in Anlehnung auf die eingeschätzten Bewertungen Lösungsvorschläge bezüglich der Sprachlern- und Spracherwerbsprobleme der türkischen Migrantenkinder dargestellt.
- Published
- 2019
23. Bilingual educational policy in Georgia: Can it benefit the process of the integration of society?
- Author
-
Shalva Tabatadze
- Subjects
non-Georgian language schools ,History ,Georgia ,Bildungspolitik ,Educational policy ,Ethnische Minderheit ,Bilingualism ,Bilingualismus ,Integration ,Bilingual education ,Educational reform ,ethnic minorities ,Bilingual teaching ,lcsh:Education (General) ,Bilingualer Unterricht ,Bildungsreform ,Georgien ,Geschichte ,Ethnic minority ,lcsh:L7-991 ,Content analysis ,Inhaltsanalyse - Abstract
This article reviews the educational policy for the integration of society in Georgia. It is an analytical research paper on the current situation of ethnic minority education in Georgia. The problems and opportunities of bilingual education policy are analysed in the article. The content analysis research method was utilised in the study. The author argues that bilingual education is a crucial tool for the integration of Georgian society; however, local control, involvement, and context are crucial in the implementation of a national bilingual educational programme. The changes on the political, institutional and pedagogical levels of bilingual education are necessary for the successful implementation of bilingual education reform. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
24. Das multilinguale Lexikon und die Mehrsprachigkeit - Implikationen für den mediengestützten Deutschunterricht in Tunesien
- Author
-
Salhi, Adem and Albert, Ruth (Prof. Dr.)
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Tunisia ,Multilingualismus ,DaF ,Bilingualism ,Bilingualismus ,Tunesien ,Multilingualism ,Sprache, Linguistik ,Didaktik ,Tunesie ,Mental Lexicon ,Psycholinguistik ,Language, Linguistics ,Mehrsprachigkeitsdidaktik ,E-Learning ,didactics ,tertiary language didactics ,Mentales Lexikon ,psycholinguistics ,ddc:400 - Abstract
The aim of this work is the investigation of lexical interference phenomena in foreign-language word processing among multilingual Tunisian learners of German. In particular, the role of cognates is considered. In addition, cognitive theories for multilingual language processing are linked to language learning processes. The role of formal or morphological similarity (psychotypology) of the etymologically related languages French, English and German as well as Arabic and Tunisian is examined from a cognitive and psycholinguistic perspective. As a practical consequence of the study, it will be presented how a foreign language can be taught, in our case German, with the help of already known language in the sense of multilingual didactics. This learning process is based on the possibilities offered by the use of new technologies in language teaching. The work is structured as follows: Chapter two defines the concept of bilingualism or multilingualism, and presents various theoretical approaches describing bilingualism. In addition, the linguistic situation in Tunisia is presented and the role of the different languages and language varieties in Tunisia is explained, including the special situation of diglossia in North Africa and in the Arab world in general. The third chapter presents the theoretical foundations of the description of the mental lexicon, outlines the main theories dealing with the structure of the mental lexicon, and presents the main models of language processing. This introduction to the psycholinguistic foundations of the mental lexicon is followed in the fourth chapter by a discussion of the various theories of the bilingual and multilingual mental lexicon, as this study deals with the investigation of the multilingual mental lexicon of Tunisian students studying German. In the fifth chapter, the term cognates is explained in more detail psycholinguistically, distinguishing between cognates from one, the same or different script. In the sixth chapter two experiments are presented, firstly a lexical decision task with masked primes, and secondly a translation with a loud-thinking protocol. The results of the two experiments are described, analyzed, and discussed within the psycholinguistic theories of the mental lexicon. The seventh and final part is about didactical consequences for the German language class from the previously described multilingualism in the human brain. First, models of multilingual learning and the basic assumptions of multilingual didactic are presented. It also addresses the role of new technologies in multilingual foreign language teaching. Finally, there will be practical suggestions for multilingual German lessons with regard to the use of new media., Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung von lexikalischen Interferenzerscheinungen bei fremdsprachlichen Wortverarbeitungsprozessen bei mehrsprachigen tunesischen Deutschlernenden. Dabei wird insbesondere die Rolle der Kognaten betrachtet. Ferner werden kognitive Theorien zur Sprachverarbeitung von Mehrsprachigen mit Prozessen beim Fremdensprachenerwerb verknüpft. Die Rolle der formalen bzw. morphologischen Ähnlichkeit (Psychotypologie) der etymologisch verwandten Sprachen Französisch, Englisch und Deutsch sowie des Arabischen und Tunesischen wird aus kognitiver und psycholinguistischer Sicht untersucht. Als praktische Konsequenz der Untersuchung wird präsentiert, wie man im Sinne der Mehrsprachigkeitsdidaktik eine Sprache, in unserem Fall Deutsch, mit Hilfe einer schon bekannten Sprache vermitteln kann. Diese Vermittlung basiert dabei auf den Möglichkeiten, die der Einsatz von neuen Technologien im Sprachunterricht bietet. Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Im Kapitel zwei wird der Begriff Bilingualismus bzw. Multilingualismus definiert und es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Beschreibung von Bilingualismus dargestellt. Zudem werden die sprachliche Situation in Tunesien dargestellt und die Rolle der unterschiedlichen Sprachen und Sprachvarietäten in Tunesien erläutert, unter anderem die besondere Situation der Diglossie in Nordafrika und in der arabischen Welt im Allgemeinen. Das dritte Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Beschreibung des mentalen Lexikons und skizziert die Haupttheorien, die sich mit der Bildung des mentalen Lexikons beschäftigen, sowie die wichtigsten Modelle der Sprachverarbeitung. Dieser Einführung in die psycholinguistischen Grundlagen des mentalen Lexikons folgt im vierten Kapitel eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien des bi- und multilingualen mentalen Lexikons, da diese Studie die Untersuchung des multilingualen mentalen Lexikons tunesischer Germanistikstudierenden zum Inhalt hat. Im fünften Kapitel wird der Begriff Kognaten psycholinguistisch näher erläutert, dabei wird zwischen Kognaten aus ein und derselben oder aus unterschiedlichen Schriftformen unterschieden. Im sechsten Kapitel werden zwei Experimente präsentiert, zum einen eine Entscheidungsaufgabe mit maskierten Primes, zum anderen eine Übersetzung mit Laut-Denken-Protokoll. Die Ergebnisse der beiden Experimente werden beschrieben und im Rahmen der psycholinguistischen Theorien des mentalen Lexikons analysiert und diskutiert. Im siebten und letzten Teil geht es darum, Konsequenzen aus dem vorher Geschilderten für die Praxis zu ziehen und die Mehrsprachigkeit im menschlichen Gehirn im unterrichtlichen Alltag einzusetzen. Zunächst werden Modelle des multilingualen Lernens und die Grundannahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik präsentiert. Dabei wird auch auf die Rolle der neuen Technologien im mehrsprachigen Fremdsprachenunterricht eingegangen. Schließlich folgen praktische Anregungen für den mehrsprachigen Deutschunterricht im Hinblick auf den Einsatz der neuen Technologien.
- Published
- 2019
25. BiSpra-Transfer: Development and validation of a standardized test instrument
- Author
-
Weinert, Sabine, Stanat, Petra, Heppt, Birgit, Volodina, Anna, and Eglinsky, Jenny
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Test ,Bilingualism ,Language skill ,Primary school lower level ,Skills measurement ,School year 04 ,Spracherwerb ,Elementary School ,School year 03 ,School year 02 ,Sprachkompetenz ,Questionnaire survey ,Linguistic Competence ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Sprachentwicklung ,Baden-Württemberg ,Schuljahr 02 ,Primary education ,Schuljahr 03 ,Schuljahr 04 ,North Rhine-Westphalia ,Primary school ,Bilingualismus ,German as second language ,Standardization (techn.) ,Studie ,Language acquisition ,Pädagogische Psychologie ,Diagnostic test ,Validität ,Bildungssprache ,Diagnostischer Test ,Normierung ,Brandenburg ,Primary level ,Quantitative Forschung ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umfrage ,Skills measurements ,Baden-Wurtemberg ,Kompetenzmessung ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Hamburg ,Test format ,Niedersachsen ,Deutsch als Zweitsprache ,Diagnostic ,Language development ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Datenerhebung ,North-Rhine Westphalia ,Bremen ,Competency measurement ,Quantitative research - Abstract
Ziel des Projekts war es, ein standardisiertes und normiertes Testinstrument bereitzustellen, mit dem sich bedeutsame bildungssprachliche Kompetenzen im Grundschulalter objektiv, reliabel und valide erfassen lassen. Da sich das Testinstrument für den Einsatz durch Lehrkräfte im schulischen Kontext eignen sollte, wurde bei der Erstellung des Testhandbuchs und der dazugehörigen Testmaterialien auf eine möglichst hohe Praxistauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit geachtet. Hierzu wurden in verschiedenen Phasen des Entstehungsprozesses Erwartungen, Einschätzungen und praktischen Erfahrungen von Lehrkräften berücksichtigt. Darüber hinaus sollte das Testinstrument BiSpra 2-4 so konzipiert und normiert sein, dass bildungssprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 2 bis 4 aussagefähig bestimmt werden können. Dies soll ermöglichen, den Entwicklungsverlauf in schulbezogenen sprachlichen Kompetenzen zu beobachten und Fördermaßnahmen zu evaluieren sowie individuelle Förderbedarfe bestimmen und gegebenenfalls gezielte Förderungen einleiten zu können. Um unterschiedlichen Erwerbsbedingungen Rechnung zu tragen und eine möglichst aussagekräftige Einschätzung bildungsprachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern mit unterschiedlichem sprachlichem Hintergrund zu ermöglichen, sollten für Kinder mit unterschiedlichen Spracherwerbsbiographien getrennte Normwerte zur Verfügung gestellt werden. Eine weitere wichtige Aufgabe bestand in der Fortsetzung der Konstruktvalidierung des Konzepts Bildungssprache, indem beispielsweise Analysen zur Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen (einschließlich wichtiger Einflussvariablen) durchgeführt wurden. Zudem sollten die Analysen zur prognostischen Validität bildungssprachlicher Kompetenzen vertieft werden. (Autorinnen)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
26. Neuroplasticity of word learning
- Author
-
Rossi, Sonja, van der Meer, Elke, Bortfeld, Heather, and Schröger, Erich
- Subjects
voxel-basierte Läsion-Verhalten/EEG Korrelation ,CZ 1320 ,ER 850 ,voxel-based lesion-behavior/EEG correlation ,Bilingualismus ,ER 920 ,ER 965 ,Wortlernen ,Spracherwerb ,bilingualism ,Elektroenzephalographie ,kognitive Neurowissenschaften ,cognitive neuroscience ,language acquisition ,ddc:150 ,150 Psychologie ,functional near-infrared spectroscopy ,CP 6500 ,word learning ,funktionelle Nahinfrarotspektroskopie ,electroencephalography - Abstract
Das Wortlernen begleitet unser Leben von der Kindheit bis ins Alter. Kleinkinder lernen ihre Muttersprache(n), aber auch Erwachsene lernen neue Wörter, z.B. beim Fremdspracherwerb. Unter gewissen Umständen muss eine neue Sprache wieder erlernen werden, wie z.B. nach einer Gehirnläsion. Wie meistert unser Gehirn diese herausfordernden Wortlernsituationen? Um die Neuroplastizität des Wortlernens zu untersuchen, wurden unterschiedliche neurowissenschaftliche Methoden (Elektroenzephalographie, funktionelle Nahinfrarotspektroskopie, voxel-basierte Läsion-Verhalten/EEG Mapping), teilweise in Kombination, bei Kleinkindern, Kindern und Erwachsenen sowie Patienten mit einer Gehirnläsion im Vergleich zu älteren Kontrollprobanden angewendet. 5 Experimente untersuchten die neuronale Verarbeitung von Pseudowörtern, welche mutter- und fremdsprachlichen phonotaktischen Regeln (d.h. die Kombination von verschiedenen Phonemen) folgten, in unterschiedlichen Lernsettings bei monolingualen Teilnehmern. Gesunde Erwachsene aber auch 6monatige und ältere Teilnehmer und Patienten konnten diese Regeln differenzieren. Beteiligte Gehirnareale umfassten ein links-hemisphärisches fronto-temporales Netzwerk. Die Verarbeitung universeller Spracheigenschaften, andererseits, zeigte sich in parietalen Regionen. Während Erwachsene eine klare Dominanz der linken Hemisphäre aufwiesen, nutzten 6monatige noch beide Gehirnhälften. Unterschiedliche Sprachtrainings (semantische Trainings oder Passives Zuhören) an drei aufeinanderfolgenden Tagen veränderten auch die Gehirnaktivität der Kleinkinder und der Erwachsenen und wiesen auf eine erhöhte Lernflexibilität hin. Im 6. Experiment lernten 5jährige bilinguale Kinder anhand pragmatischer Eigenschaften neue Adjektive und zeigten effizientere neuronale Mechanismen als Monolinguale. Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit multi-methodologischer Ansätze, um genauere Einblicke in die komplexen Mechanismen der Neuroplastizität zu erlangen., Word learning accompanies our everyday life from infancy to advanced age. Infants have to learn the native language(s) but also during adulthood word learning can take place, for example if we learn a new foreign language. Sometimes people are confronted with a situation in which they have to re-learn a language because of a brain lesion. How does the brain master these challenging word learning settings? To assess neuroplasticity of word learning several neuroscientific methods (electroencephalography, functional near-infrared spectroscopy, voxel-based lesion-behavior/EEG mapping), partially in combination, were used in infants, children, and adults as well as in patients suffering from a brain lesion compared to matched elderly controls. In 5 experiments neuronal processing of pseudowords corresponding to native and non-native phonotactic rules (i.e., the combination of different phonemes) was investigated under different learning conditions in monolingual participants. Healthy adults but also 6-month-old infants and elderly subjects and patients were able to differentiate these rules. Involved brain areas included a left-hemispheric network of fronto-temporal regions. When processing universal linguistic features, however, more parietal regions were involved. While adults revealed a clear left-dominant network, 6-month-olds still recruited bilateral brain areas. Differential language trainings (semantic or passive listening trainings) over three consecutive days also modulated brain activation in both infants and adults suggesting a high flexibility for learning native and non-native linguistic regularities. In a 6th experiment, bilingual 5-year-old children learned novel adjectives by means of pragmatic cues and revealed more efficient neuronal mechanisms compared to monolingual children. Findings underline the importance of multi-methodological approaches to get clearer insights into the complex machinery of neuroplasticity.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
27. Neuronale Korrelate von Sprechen und Denken bei bilingualen Schulkindern
- Author
-
Stock, Anna Elisabeth and Stock, Anna Elisabeth
- Abstract
Anna Elisabeth Stock, Zusammenfassung in englischer Sprache, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2018, Medizinische Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2018, (VLID)2805551
- Published
- 2018
28. Neuroplasticity of word learning
- Author
-
van der Meer, Elke, Bortfeld, Heather, Schröger, Erich, Rossi, Sonja, van der Meer, Elke, Bortfeld, Heather, Schröger, Erich, and Rossi, Sonja
- Abstract
Das Wortlernen begleitet unser Leben von der Kindheit bis ins Alter. Kleinkinder lernen ihre Muttersprache(n), aber auch Erwachsene lernen neue Wörter, z.B. beim Fremdspracherwerb. Unter gewissen Umständen muss eine neue Sprache wieder erlernen werden, wie z.B. nach einer Gehirnläsion. Wie meistert unser Gehirn diese herausfordernden Wortlernsituationen? Um die Neuroplastizität des Wortlernens zu untersuchen, wurden unterschiedliche neurowissenschaftliche Methoden (Elektroenzephalographie, funktionelle Nahinfrarotspektroskopie, voxel-basierte Läsion-Verhalten/EEG Mapping), teilweise in Kombination, bei Kleinkindern, Kindern und Erwachsenen sowie Patienten mit einer Gehirnläsion im Vergleich zu älteren Kontrollprobanden angewendet. 5 Experimente untersuchten die neuronale Verarbeitung von Pseudowörtern, welche mutter- und fremdsprachlichen phonotaktischen Regeln (d.h. die Kombination von verschiedenen Phonemen) folgten, in unterschiedlichen Lernsettings bei monolingualen Teilnehmern. Gesunde Erwachsene aber auch 6monatige und ältere Teilnehmer und Patienten konnten diese Regeln differenzieren. Beteiligte Gehirnareale umfassten ein links-hemisphärisches fronto-temporales Netzwerk. Die Verarbeitung universeller Spracheigenschaften, andererseits, zeigte sich in parietalen Regionen. Während Erwachsene eine klare Dominanz der linken Hemisphäre aufwiesen, nutzten 6monatige noch beide Gehirnhälften. Unterschiedliche Sprachtrainings (semantische Trainings oder Passives Zuhören) an drei aufeinanderfolgenden Tagen veränderten auch die Gehirnaktivität der Kleinkinder und der Erwachsenen und wiesen auf eine erhöhte Lernflexibilität hin. Im 6. Experiment lernten 5jährige bilinguale Kinder anhand pragmatischer Eigenschaften neue Adjektive und zeigten effizientere neuronale Mechanismen als Monolinguale. Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit multi-methodologischer Ansätze, um genauere Einblicke in die komplexen Mechanismen der Neuroplastizität zu erlangen., Word learning accompanies our everyday life from infancy to advanced age. Infants have to learn the native language(s) but also during adulthood word learning can take place, for example if we learn a new foreign language. Sometimes people are confronted with a situation in which they have to re-learn a language because of a brain lesion. How does the brain master these challenging word learning settings? To assess neuroplasticity of word learning several neuroscientific methods (electroencephalography, functional near-infrared spectroscopy, voxel-based lesion-behavior/EEG mapping), partially in combination, were used in infants, children, and adults as well as in patients suffering from a brain lesion compared to matched elderly controls. In 5 experiments neuronal processing of pseudowords corresponding to native and non-native phonotactic rules (i.e., the combination of different phonemes) was investigated under different learning conditions in monolingual participants. Healthy adults but also 6-month-old infants and elderly subjects and patients were able to differentiate these rules. Involved brain areas included a left-hemispheric network of fronto-temporal regions. When processing universal linguistic features, however, more parietal regions were involved. While adults revealed a clear left-dominant network, 6-month-olds still recruited bilateral brain areas. Differential language trainings (semantic or passive listening trainings) over three consecutive days also modulated brain activation in both infants and adults suggesting a high flexibility for learning native and non-native linguistic regularities. In a 6th experiment, bilingual 5-year-old children learned novel adjectives by means of pragmatic cues and revealed more efficient neuronal mechanisms compared to monolingual children. Findings underline the importance of multi-methodological approaches to get clearer insights into the complex machinery of neuroplasticity.
- Published
- 2018
29. Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
- Author
-
Rahbari, Sharareh, Gabriel, Christoph, Krause, Marion, Siemund, Peter, Bonnie, Richard Jr., Dittmers (geb. Pron), Tetyana, Feindt, Kathrin, Lorenz, Eliane, and Topal, Sevda
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Fremdsprache ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Morphosyntax ,Bilingualism ,Wortstellung ,Multilingualism ,Rhythm ,Turkish language ,Französisch ,Education ,ddc:370 ,Muttersprache ,Deutsch ,Russisch ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Intonation ,Bilingualismus ,Russian language ,Türkisch ,Language learning ,Foreign language ,Englisch ,Transfer ,English language ,French language ,German language ,Sprachenlernen ,Phonoprosodie ,Rhythmus - Abstract
Mehrsprachigkeit ist in Deutschland ein allgegenwärtiges Phänomen. Schon allein wegen des regelhaften schulischen Fremdsprachenerwerbs stellt sie auch für Schüler(innen) ohne Migrationshintergrund eher die Norm als die Ausnahme dar. Die Debatte um Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit ist nach wie kontrovers. Insbesondere wird diskutiert, ob und wenn ja inwie-fern migrationsbedingte Mehrsprachigkeit einen Mehrwert für die sprachliche Entwicklung von Schüler(inne)n aufweist. Die linguistische Vertiefungsstudie untersucht, (1) welche sprachlichen, personalen und kontextuellen Bedingungen die Aneignung von Mehrsprachigkeit positiv oder negativ beeinflussen, (2) welche Vorteile die Mehrsprachigkeit für den Fremdsprachenerwerb bieten kann, (3) welche Transferphänomene zwischen den beteiligten Sprachen auftreten und (4) welcher Stellenwert einzelnen Sprachkompetenzen in den untersuchten Sprachen beigemessen wird und welche Auswirkungen die mündliche Sprachbeherrschung, insbesondere, die Aussprache, für den schulischen Erfolg hat. Im Rahmen der ersten Erhebungswelle der MEZ- Studie wurden bereits umfangreiche Tests zu den sprachlichen Fähigkeiten der Schüler(innen) durchgeführt. Da es sich hierbei jedoch lediglich um schriftliche Tests handelt, konnten keine Rückschlüsse auf die mündlichen Fähigkeiten der Schüler(innen) gezogen werden. Im Rahmen der linguistischen Vertiefungsstudie wurden die vorliegenden Daten daher durch umfangreiche mündliche und schriftliche Tests mit 200 Schüler(innen) im Deutschen, den Herkunftssprachen Türkisch bzw. Russisch und in mindestens einer der Schulfremdsprachen Englisch, Französisch und Russisch komplettiert. Die mündlichen Aufgaben ermöglichen es, die Aussprachekompetenzen einzelner Schüler(innen) auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene umfassend zu dokumentierten und zu analysieren. Die Auswertung der schriftlichen Wortstellungstests in den Fremdsprachen lässt es zu, Rückschlüsse über Transfer im Bereich der Syntax zu ziehen. Der Test zur phonologischen Bewusstheit sowie das sprachbiografische Interview ermöglichen eine qualitative Analyse von Daten, die von soziolinguistischen Variablen aus der Gesamterhebung flankiert und mit den Sprachproduktionsdaten korreliert werden kann. Darüber hinaus können individuelle mündliche und schriftliche Fähigkeiten miteinander verglichen werden. (DIPF/Orig.), Multilingualism is an omnipresent phenomenon in Germany. Given the nature of foreign language teaching in primary and secondary schools, mastering various languages is also the norm rather than the exception for students without a migration background. The debate about advantages or disadvantages of multilingualism remains controversial. In particular, it is discussed whether and, if so, to what extent migration-related multilingualism enhances the linguistic development of students. The linguistic in-depth study explores questions such as (1) which linguistic, personal and con-textual conditions influence the acquisition of (further) languages positively or negatively, (2) what benefits multilingualism offers for language learning, (3) which transfer phenomena occur between the languages involved and (4) the importance that is attributed to individual language proficiencies in the respective languages and which effects oral language skills, especially pro-nunciation, have on academic achievement. Extensive tests on the students’ language skills have already been carried out in the first wave of data collection of the MEZ study. However, as these tests only dealt with written language profi-ciencies, it was not possible to draw any conclusions about the students’ oral language skills. As part of the linguistic in-depth study, the available data was therefore supplemented by extensive oral and written tests with 200 students in German, the heritage languages Turkish and Russian, and in at least one of the foreign languages learnt at school, i.e. English, French, and Russian. The oral tasks facilitate comprehensive documentation and analysis of students’ individual pro-nunciation skills at segmental and suprasegmental levels. The evaluation of the written word order tests in the foreign languages allows conclusions about transfer and cross-linguistic influ-ence in the domain of syntax. The test on phonological awareness as well as the language bio-graphical interview allow for a qualitative analysis of data that can be flanked by sociolinguistic variables from the main study and correlated with the language production data. Furthermore, individual oral and written language proficiencies and skills can be compared. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
30. Children’s second language acquisition: An example of a six-year-old girl
- Author
-
Mađarević, Dalibor and Pehar, Mirjana
- Subjects
HUMANISTIČKE ZNANOSTI. Filologija. Germanistika ,Zweitsprache ,Bilingualism ,Bilingualismus ,HUMANISTIC SCIENCES. Philology. German Studies ,razvoj jezika ,code-switching ,materinji jezik ,drugi jezik ,language acquisition ,izmjena jezičnog koda ,second language ,Muttersprache ,Bilingualizam ,Sprachentwicklung ,native language ,Code-Switsching - Abstract
In dieser Diplomarbeit geht es um die Rolle der Sprache in der Gesellschaft, ihre Dimensionen und dem frühen Spracherwerb. Dabei wird zwischen der Erst-, Zweit-, Mutter-, und der Fremdsprache unterschieden. Es wird auf psycholinguistische Faktoren zurückgegriffen die es ermöglichen eine Sprache zu erwerben. Im Text wird der Spracherwerb, im Kindesalter, von der Säuglingsphase dargestellt und präzise angedeutet. Da Bilingualismus als ein Phänomen zur Darstellung der Zweisprachigkeit verwendet wird, sind in der Arbeit die Hauptbegriffe des Bilingualismus beschrieben. Die Rede ist vom Erwerb der Zweitsprache, der durch die Beobachtung eines Zweitspracherwerbs eines sechsjährigen Mädchens dargestellt wird. Die Behauptung dieser Arbeit ist es, dass das passive Vorwissen Einfluss auf den Zweitspracherwerb hat und es ermöglicht die neue Sprache einfacher und in geringerer Zeit zu erwerben. Dies hat sich bestätigt, da das Mädchen schon in den ersten Tagen im Kindergarten ohne gesprochene Sätze in der deutschen Sprache mit einem anderen Mädchen kommuniziert hat. Mithilfe der kroatischen Sprache die sie verwendete verständigte sie sich mit dem anderen Mädchen, welches wiederum nicht Kroatisch sprechen konnte, aber doch verstehen. Der Erwerb der neuen Sprache führte auch dazu, dass die Sätze in der Muttersprache langsam mit den, neu erworbenen, Wörtern aus der deutschen Sprache ersetzt wurden, was zur Verdrängung der Muttersprache durch die zweite Sprache resultiert. Ovaj diplomski rad bavi se ulogom jezika u društvu, njegovim dimenzijama i ranim usvajanjem jezika. Pri tome se razlikuje prvi, drugi, materinji i strani jezik. Rad se bavi i psiholingvističkim čimbenicima koji pojedinca podupiru tijekom procesa usvajanja jezika. U tekstu je riječ o usvajanju jezika u dječjoj dobi, pa čak i u dobi kada je tek novorođenče, te o bilingualizmu. Usvajanje drugog jezika je popraćeno promatranjem jedne šestogodišnje djevojčice. Početno stajalište ovog rada jest da je jezično znanje, koje je prethodno dobiveno na pasivan način, pomoglo djevojčici da jednostavnije i u kraćem razdoblju usvoji novi jezik. Prethodno navedeno se potvrdilo s tim da je djevojčica, bez aktivnih jezičnih znanja, uspjela komunicirati s drugom djevojčicom iako su se sporazumijevale svaka na vlastitom jeziku. Novonaučeni strani jezik, odnosno sve učestalije korištenje riječi iz njemačkog jezika dovelo je do slabijeg korištenja materinjeg, hrvatskog, jezika kod šestogodišnje djevojčice. This thesis deals with the role of language in society, its dimensions and early language acquisition. A distinction is made between the first, second, mother and foreign language. Psycholinguistic factors were used, which enable a language to be acquired. The text comprehends the language acquisition in the childhood, from the infant phase and gives precise indications. Since bilingualism is used as phenomena for the representation of the second language acquisition, the main concepts of it are described in this work. The acquisition of the second language is tested observing a six-year-old girl. The assertion of this work is that the passive prior knowledge has influence on the second language acquisition and allows the new language to be acquired more easily and in less time. This has been confirmed since the girl has already communicated with another girl in the kindergarten, without any knowledge of German language during the first days. She used her knowledge of Croatian language to communicate with the other girl, who could not speak Croatian, but they still understood each other. The acquisition of the new language also led to the fact, that the sentences in the mother language were slowly replaced with the newly acquired words from the German language, resulting in the mother language being replaced by the second language.
- Published
- 2017
31. Mehrschriftlichkeit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern: Wechselwirkungen und außersprachliche Einflussfaktoren
- Author
-
Woerfel, Till, Koch, Nikolas, Woerfel, Seda Yılmaz, and Riehl, Claudia
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
32. Mehrsprachiges Lernen. Kölner Erfahrungen
- Author
-
Benati, Rosella, Sánchez Oroquieta, Maria José, and Grundschulverband e.V.
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Bilingualism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Multilingualism ,Schulpädagogik ,Spracherwerb ,Bilingual teaching ,Lernen ,Zweitsprachenerwerb ,Elementary School ,Bilingualer Unterricht ,Education ,ddc:370 ,Muttersprache ,Learning ,Primary school education ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Language ,Primary school ,Bilingualismus ,Bilingual education ,Language acquisition ,Didaktik ,Primary school pedagogics ,Second language acquisition ,Training method ,Grundschulpädagogik - Abstract
Die Autorinnen berichten von den Entwicklungen an Kölner Grundschulen, die mehrsprachiges Lernen realisieren: mit dem KOALA-Konzept und weiterführendem koordinierten Lernen, mit bilingualem Unterricht und der Stärkung des Herkunftssprachlichen Unterrichts sowie dem Konzept "Gelebte Mehrsprachigkeit", bei der alle in den Klassen vorhandene Sprachen und Kulturen eingebunden werden.
- Published
- 2017
33. Die Relation zwischen kognitiven Faktoren und Code-Switching im Fremdsprachenunterricht. Psycho‒ und neurolinguistische Dimensionen
- Author
-
Długosz, Kamil
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Code-Switching ,neurolinguistics of code-switching ,Bilingualismus ,Fremdsprachenunterricht ,Neurolinguistik des Code-Switching ,bilingualism ,cognitive factors ,psycholinguistics of code-switching ,Psycholinguistik des Code-Switching ,Kognitive Faktoren ,Code Switching - Abstract
Code-Switching ist Untersuchungsgegenstand vieler wissenschaftlicher Disziplinen. Im Fokus des vorliegenden Beitrags befindet sich kognitive Perspektive auf Code-Switching, die sowohl in der Psycho‒ als auch in der Neurolinguistikin den Vordergrund rückt. Das Hauptanliegen ist eshier, die Relation zwischen ausgewählten mentalen/kognitiven Faktoren und Code-Switching bei mehrsprachigen Fremdsprachenlernern zu bestimmen. Die Ergebnisse der Untersuchung liefern Evidenz für eine unmittelbare Wechselbeziehung zwischen der linguo-kognitiven Ausstattung der mehrsprachigen Lernenden und ihren Sprachmischungen. Weiterhin werden glottodidaktische Implikationen dargelegt, die für die Unterrichtspraxis von großer Relevanz sein sollen.
- Published
- 2017
34. Bilingualism in the Croatian emigrant community in German-speaking countries
- Author
-
Viljušić, Iwa and Jozić, Ivana
- Subjects
HUMANISTIČKE ZNANOSTI. Filologija. Germanistika ,Zweisprachigkeit ,Code-Switching ,iseljenici ,Bilingualismus ,njemački jezik ,HUMANISTIC SCIENCES. Philology. German Studies ,bilingvalizam ,njemačko govorno područje ,deutschsprachiger Raum ,Kroatisch ,Auswanderer ,Deutsch ,dvojezičnost ,hrvatski jezik ,interferencija ,Interferenz - Abstract
Der Gegenstand dieser Diplomarbeit ist die Zweisprachigkeit der ausgewanderten kroatischen Gemeinschaft im deutschsprachigen Raum. Das Ziel der Arbeit ist das Thema theoretisch einzuführen und danach die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen. Neben der Einführung und dem Schlusswort besteht die Arbeit aus noch zwei Teilen, dem theoretischen und dem praktischem Teil. Im theoretischen Teil wird ein Einblick in die Soziolinguistik gegeben. Außerdem werden Begriffe rund um Mehrsprachigkeit erklärt, darunter Bilingualismus, bilingualer Erstspracherwerb, Interferenz, Code-Switching, etc.. Ein historischer Hintergrund der ausgewanderten kroatischen Bevölkerung in den deutschsprachigen Raum wird gezeigt. Zum Schluss des ersten Teiles wird der Begriff multilinguale Gesellschaft erläutert. Im praktischen Teil wird eine Untersuchung zum Thema dargestellt. Es werden vier unterschiedliche Situationen mit neun Probanden aufgenommen. Zuerst wird eine Beschreibung der Untersuchung gegeben. Folgend werden Daten analysiert und Ergebnisse diskutiert. Die Untersuchung hat gezeigt, dass eine Sprache die andere beeinflusst. Predmet ovog diplomskog rada je dvojezičnost kod hrvatskih iseljenika na njemačkome govornom području. Cilj rada je temu teoretski uvesti, a nakon toga povezati teoriju s praksom. Pored uvoda i zaključka rad se sastoji iz još dva dijela, teoretski i praktični dio. U teoretskom dijelu dan je uvid u sociolingvistiku. Objašnjeni su pojmovi vezani uz višejezičnost, uključujući bilingvalizam, bilingvalno usvajanje prvoga jezika, interferencija, code-switching itd. Prikazana je povijesna pozadina iseljenog hrvatskog naroda na njemačkome govornom području. Na kraju ovoga dijela protumačen je pojam multilingvalnog društva. U praktičnom dijelu prikazano je istraživanje na tu temu. Snimljene su četiri različite situacije s devet ispitanika. Najprije je objašnjen način provedbe istraživanja, zatim su podatci analizirani te rezultati podvrgnuti diskusiji. Istraživanje je pokazalo da jedan jezik utječe na drugi.
- Published
- 2016
35. Kako se otroci učijo jezikov
- Author
-
Pavlin, Maja and Lipavic Oštir, Alja
- Subjects
Sprache ,Mehrsprachigkeit ,učenje tujih jezikov ,Bilingualismus ,Kinder ,otroci ,Fremdsprachen ,jezik ,dvojezičnost ,Fremdsprachenlernen ,udc:81'246.3(043.2) ,tuji jezik ,večjezičnost - Abstract
Wir leben in einer Zeit mit zu vielen Möglichkeiten, wo uns fast alles erreichbar ist. Aufgrund der Modernisierung haben wir uns bzw. haben sich die Menschen mit der ganzen Welt durch die zunehmenden Medien, genähert. Da wir aber miteinander irgendwie kommunizieren müssen, wäre es gut noch eine Sprache zu kennen – deshalb ist es heutzutage modern und auch dringend eine Fremdsprache zu lernen. Für das Fremdsprachenlernen gibt es natürlich noch andere Gründe und nicht nur das Kommunizieren mit der ganzen Welt. Hier sind noch Eltern, die den Kindern ein besseres Leben ermöglichen wollen, deshalb schreiben sie ihre Kinder schon sehr früh in verschiedene Kurse ein, damit das Wissen später besser und wirkungsvoller wird. Vielmals setzten Eltern ihre Kinder vor den Fernseher, wo sie ihnen fremdsprachige Zeichentrickfilme abspielen, wo Kinder (auch) die Fremdsprachen erlernen. Wegen der Notwendigkeit für bessere Arbeitsplätze entscheiden sich auch viele Erwachsene für verschiedene Sprachkurse, wo sie die Grundkenntnisse der Sprache bekommen. In dem theoretischen Teil der Diplomarbeit wurden die Begriffe das Bilingualismus bzw. die Mehrsprachigkeit und die Fremdsprache behandelt. Behandelt wurden auch folgende Bereiche: wie kommt es zur Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit bzw. wie kommt es zu den zwei Erstsprachen. In dem empirischen Teil ist die Analyse der Umfrage, die sich auf den theoretischen Teil bezieht, auf das Thema „Wie lernen Kinder (Fremd-)Sprachen“ präsentiert. Die Umfrage wurde aus sieben Fragen zusammengesetzt, wo die Befragten die Antworte nach ihrer Wichtigkeit sortiert hatten. Živimo v času s preveč možnostmi. Na dlani imamo dobesedno vse – vse nam je dosegljivo. Zaradi modernizacije s(m)o se ljudje zbližali s celotnim svetom preko medijev, ki pa jih je iz dneva v dan vse več. Ker pa se nekako moramo sporazumevati, je dobro vedeti še kakšen jezik več – zato je dandanes moderno in skorajda tudi prisilno, se učiti tuje jezike. Za učenje tujih jezikov je seveda še več razlogov, kot pa samo sporazumevanje s širnim svetom. So želje staršev, saj bi radi otrokom zagotovili čim lažje kasnejše življenje. Otroke vpisujejo v tečaje že zelo zgodaj, da bi kasnejše znanje bilo čim boljše in učinkovito. Velikokrat že samo otroke posedejo pred televizijo in jim predvajajo risanke v tujem jeziku, kjer se otroci (tudi) naučijo tujega jezika. Zaradi potrebe po boljših službah, se tudi veliko odraslih odloča za različne jezikovne tečaje, s katerimi pridobijo osnovno znanje tujega jezika. V teoretičnem delu diplomskega dela so bili obravnavani pojmi dvojezičnost oz. večjezičnost in tuji jezik. Obravnavana so bila področja kako pride do dvo- oz. večjezičnosti oz. kako pride do dveh prvih jezikov in s katerimi težavami se otroci pri tem srečujejo. V empiričnem delu je predstavljena analiza ankete, ki se navezuje na teoretični del diplomskega dela, na temo ''Kako se otroci učijo (tujih) jezikov''. Anketa je bila sestavljena iz sedmih vprašanj, kjer so anketiranci razvrščali odgovore po njihovi pomembnosti.
- Published
- 2016
36. Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten
- Author
-
Roche, Jörg, Jessen, Moiken, Weidinger, Nicole, Behrens, Heike, Haberzettl, Stefanie, Hasselhorn, Marcus, Ifenthaler, Dirk, Kapica, Natalia, Kecker, Gabi, Klein, Wolfgang, Madlener, Karin, Pagonis, Giulio, Schug, Maike, Skoruppa, Katrin, Terrasi-Haufe, Elisabetta, and Thissen, Frank
- Subjects
Language test ,Bilingualism ,Language skill ,Erhebungsinstrument ,Primary school lower level ,Kind ,Elementary School ,Kindergarten ,Sprachkompetenz ,Linguistic Competence ,Pre-school age ,Germany ,Migration background ,Preschool age ,Monolinguism ,Immigrant background ,Child ,Primary school ,Qualität ,Bilingualismus ,Sprachförderung ,German as second language ,Spielerisches Lernen ,Longitudinal analysis ,Quality ,Sprachtest ,Interaktive Medien ,Longitudinal study ,Computer game ,Learning by playing ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Mail surveys ,Computerspiel ,Vorschulalter ,Interactive media ,Education ,ddc:370 ,Muttersprache ,Deutsch als Zweitsprache ,Sprachstandsforschung ,Dialogue ,Sonstige ,Deutschland ,Grundschule ,Migrationshintergrund ,Testverfahren ,Dialog ,Einsprachigkeit ,Übergang ,Conception ,Längsschnittuntersuchung ,Nursery school ,Test coaching - Abstract
Dieser Beitrag skizziert ein Konzept zur Sprachstandsermittlung, das aufbauend auf Ergebnissen der gebrauchsbasierten Spracherwerbsforschung die sprachlichen Fähigkeiten von Vorschulkindern in quasi-natürlichen Gesprächssituationen misst. Den Maßstab bilden dabei die altersgemäßen Deutschkompetenzen monolingualer und bilingualer Kinder im Vorschulalter. Mit dem neuen Verfahren soll eine akkurate Bewertung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder am Übergang zur Schule erfolgen, die eine systematische Benachteiligung mehrsprachig aufwachsender Kinder aufgrund von Vergleichen mit zielsprachlichen Erwachsenennormen vermeidet. Das neuartige Erhebungsverfahren wird dabei in Form einer digitalen Spielumgebung (App) entwickelt, die eine Umsetzung der Prinzipien des handlungsorientierten Sprachenlernens erlaubt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
37. Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
- Subjects
Sprache ,Mehrsprachigkeit ,Test ,Mutism ,Bilingualism ,Language skill ,Primary school lower level ,Kind ,Digitale Medien ,Multilingualism ,Lower secondary ,Einflussfaktor ,Elementary School ,Day nursery ,Secondary education lower level ,Sprachkompetenz ,Pre-school age ,Linguistic Competence ,Germany ,Preschool age ,Sprachentwicklung ,Child ,Language ,Sekundarstufe I ,Inclusion ,Primary school ,Sprachförderung ,Bilingualismus ,Jugendlicher ,Mutismus ,Tagungsbericht ,Sprachheilklasse ,Lower level secondary education ,Erzählen ,Speech handicap ,Therapie ,Speech disability ,Mathematikunterricht ,Lower secondary education ,Adolescent ,Empirical research ,Intervention ,Vorschulalter ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Zweitsprachenerwerb ,Diagnostik ,Schriftsprache ,Diagnostic ,Language development ,Deutschland ,Grundschule ,Speech disorder ,Sprachbehinderung ,Language Handicaps ,Speech impairment ,Speech Handicaps ,Proceedings ,Empirische Forschung ,Second language acquisition ,Therapy ,Inklusion ,Teaching of mathematics - Abstract
Der Band beleuchtet das Thema Sprache und Inklusion in unterschiedlichen Schwerpunkten aus theoretischen und praktischen Perspektiven. So wird nach den einführenden und orientierenden Überblicksbeiträgen zur Thematik ‚Sprache und Inklusion‘ im anschließenden ersten Schwerpunkt ‚Interventionen bei sprachlichen und schriftsprachlichen Inhalten‘ der Frage nachgegangen, wie bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen auf verschiedenen sprachlich-kommunikativen Produktions- und Verarbeitungsebenen die Ziele der (schrift-) sprachlichen Bildung in inklusiven pädagogischen und therapeutischen Kontexten erreicht werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
38. Tertiaersprachenforschung und Interkomprehension im Kontext der Mehrsprachigkeit
- Author
-
Hepp, Marianne and Nied Curcio Martina
- Subjects
Sprachentransfer ,Sprachenpolitik ,Bilingualismus ,Tertiaersprachenforschung ,Interkomprehension ,Tertiaersprachenforschung, Interkomprehension, Bilingualismus, Sprachenpolitik, Sprachentransfer - Published
- 2016
39. Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
- Author
-
Stitzinger, Ulrich [Hrsg.], Sallat, Stephan [Hrsg.], and Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]
- Subjects
Sprache ,Mehrsprachigkeit ,Test ,Mutism ,Bilingualism ,Language skill ,Primary school lower level ,Kind ,Digitale Medien ,Multilingualism ,Lower secondary ,Einflussfaktor ,Elementary School ,Day nursery ,Secondary education lower level ,Sprachkompetenz ,Pre-school age ,Linguistic Competence ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Preschool age ,Sprachentwicklung ,Child ,Language ,Sekundarstufe I ,Inclusion ,Primary school ,Sprachförderung ,Bilingualismus ,Jugendlicher ,Mutismus ,Tagungsbericht ,Sprachheilklasse ,Lower level secondary education ,Erzählen ,Speech handicap ,Therapie ,Speech disability ,Mathematikunterricht ,Lower secondary education ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Intervention ,Vorschulalter ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Zweitsprachenerwerb ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Schriftsprache ,Diagnostic ,Language development ,Deutschland ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Speech disorder ,Sprachbehinderung ,Language Handicaps ,Speech impairment ,Speech Handicaps ,Proceedings ,Empirische Forschung ,Second language acquisition ,Therapy ,Inklusion ,Teaching of mathematics - Abstract
Der Band beleuchtet das Thema Sprache und Inklusion in unterschiedlichen Schwerpunkten aus theoretischen und praktischen Perspektiven. So wird nach den einführenden und orientierenden Überblicksbeiträgen zur Thematik ‚Sprache und Inklusion‘ im anschließenden ersten Schwerpunkt ‚Interventionen bei sprachlichen und schriftsprachlichen Inhalten‘ der Frage nachgegangen, wie bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen auf verschiedenen sprachlich-kommunikativen Produktions- und Verarbeitungsebenen die Ziele der (schrift-) sprachlichen Bildung in inklusiven pädagogischen und therapeutischen Kontexten erreicht werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
40. Bedeutung muttersprachlich normierter Artikulationstests für bilinguale Kinder.
- Author
-
Nas, Vasfi
- Abstract
Copyright of Forum Logopadie is the property of Schulz-Kirchner Verlag Gmbh and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
41. PRIMA®Sprache – vergleichende Analysen zum Sprachverständnis bei Schülern der Klasse 3/4 an Grund-, Sprachheil- und Förderschulen
- Author
-
Berg, Margit and Werner, Birgit
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Sprachbehinderung ,Bilingualism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bilingualismus ,Wortschatz ,Sprachverständnis ,Language Handicaps ,Schulpädagogik ,Speech impairment ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocabulary ,Education ,Remedial Education ,Speech Handicaps ,ddc:370 ,Förderschule ,370 Education ,Speech handicap ,Grundschule ,Speech disability ,Speech disorder - Abstract
Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 74-82, Die Studie Prima®Sprache erfasste im Rahmen einer vergleichenden Querschnittuntersuchung das Sprachverständnis mono- und bilingualer Schüler der Klassenstufen 3 und 4 an Grund-, Sprachheil- und Förderschulen. Die Grundschüler zeigten auf Wort-, Satz- und Textebene signifikant bessere Verstehensleistungen als die Sprachheil- und Förderschüler. In allen Schulformen waren die monolingualen Schüler den bilingualen Schülern überlegen. In der Gesamtgruppe korrelierten die Verständnisleistungen mit den Leistungen des phonologischen Arbeitsgedächtnisses und der phonematischen Differenzierungsfähigkeit. Eine differenzierte Analyse des rezeptiven Wortschatzes weist auf das Phänomen der Wortschatzarmut bei Förderschülern hin.
- Published
- 2014
42. Bilingual language control : the effects of sequential predictability on language switching
- Author
-
Declerck, Mathieu and Koch, Iring
- Subjects
Zweisprachigkeit ,ddc:150 ,Psychologie ,Bilingualismus ,bilingualism ,psycholinguistics ,Psycholinguistik - Abstract
Every time bilinguals produce language they run the risk to involuntarily produce in the non-target language (e.g., Poulisse & Bongaerts, 1994). Yet, selection of words in the non-target language is constrained by a process known as language control, which makes it more probable that words from the target language are selected for production (e.g., Green, 1998). An important experimental approach to investigate language control is language switching (e.g., Costa & Santesteban, 2004; Meuter & Allport, 1999), which typically requires participants to switch between two languages. A large amount of studies have shown that higher error rates and longer reaction times are obtained when switching from one language to another than when the same language is repeated (e.g., Costa & Santesteban, 2004; Meuter & Allport, 1999). This performance cost is usually referred to as “switch costs”. The current study investigated whether these switch costs are affected by preparation, which is an effect that has mostly been neglected in language switching. This is surprising, since some models (e.g., Allport et al., 1994) have postulated that switch costs mainly measure interference, whereas language control is a process of language interference resolution. Preparatory effects on switch costs, on the other hand, are assumed to be a more informative marker for endogenous language control, since these allow for advanced (i.e., preparatory) interference resolution. A novel language switching paradigm was constructed to investigate the effect of preparation on switch costs. This paradigm, named the sequence-based language switching paradigm, contains no visual input. To this end, both the language and concept sequence follow a fixed sequence, which the participants have to memorize. Since the sequence-based language switching paradigm contains a memorized language sequence and concept sequence, both the language sequence and concept sequence are predictable and can thus be prepared. In the first part of this dissertation, the effect of predictable responses in language switching was investigated. According to some models of control, no switch costs should be observed in language switching when responses can be prepared (i.e., reconfiguration model; e.g., Rogers & Monsell, 1995). On the other hand, according to the proactive interference model (Allport et al., 1994) and its bilingual variant (i.e., inhibitory control model; Green, 1998), predictable responses could instigate switch costs. The results of the experiments using the sequence-based language switching paradigm showed that switch costs can still be observed in a language switching task with predictable responses. Switch costs were even found when not just the language sequence and concept sequence were predictable, but also the response onset was predictably known. Hence, these results are more in line with the proactive interference model and the inhibitory control model than with the reconfiguration model. In the second part of this dissertation, the effects of language predictability and/or concept predictability in language switching were investigated. According to the reconfiguration model and the inhibitory control model, knowing both the upcoming language and concept should reduce switch costs to a larger extent than only knowing either the upcoming language or concept. Furthermore, only knowing the upcoming target language should also reduce switch costs according to these two models, whereas no effect on switch costs should occur due to only knowing the upcoming target concept. By manipulating the predictability of the language sequence and the concept sequence in the sequence-based language switching paradigm, smaller switch costs were found when both the languages and concepts were predictable than when only the language sequence or concept sequence were predictable. Yet, no influence on switch costs was found when contrasting language switching with either a predictable language sequence or concept sequence against language switching with no predictable language sequence and concept sequence. Hence, these results are somewhat in line with the reconfiguration model and inhibitory control model. Yet, not all the results can be explained with these two models. In sum, the results obtained in this dissertation indicate that the models of control still lack in some respects. To this end, a modified inhibitory control model is put forward that can explain the data patterns obtained in this dissertation and those of a large number of language switching studies.
- Published
- 2014
43. Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern?
- Author
-
Stitzinger, Ulrich
- Subjects
Beobachtung ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Mehrsprachigkeit ,Zweitsprache ,Bilingualism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Kindertagesstätte ,Multilingualism ,Observation ,Spracherwerb ,Qualifizierung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nursery school teachers ,Day nursery ,Education ,Expertenbefragung ,ddc:370 ,Germany ,Migration background ,Qualification ,Erzieher ,Immigrant background ,Deutschland ,Child ,Survey among experts ,Educational childcare staff ,Second language ,Migrationshintergrund ,Bilingualismus ,Empirische Untersuchung ,Sprachdiagnostik ,Erstsprache ,Language acquisition ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Empirical study ,Nursery teacher ,Carer ,Educator ,Forschungsprojekt ,370 Education ,Kindergarten teacher - Abstract
Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 311-317, "Im internationalen Vergleich belegen Studien die förderliche Wirkung des bilingualen Sprachgebrauchs in pädagogischen Einrichtungen (Momenian & Samar 2011) mit Erkenntnissen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften (Breton-Carbonneau et al. 2012; Freeman et al. 2012). Allerdings weisen auch gegenläufige Befunde (Dollmann & Kristen 2010) auf die Notwendigkeit weiterer systematischer Erhebungen hin (Allemann-Ghionda et al. 2010). Deshalb fokussiert das nifbe-geförderte Forschungsprojekt die Frage, in welchem Maße bilinguale ErzieherInnen auf ihre bilingual-interkulturellen Kompetenzen zurückgreifen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie sich die Entwicklung sprachlich-kultureller Potenziale bilingualer sowie monolingualer ErzieherInnen durch eine Qualifizierungsmaßnahme auf die Sicherheit im Sprachbeobachtungsprozess mehrsprachiger Kinder auswirkt. Das mehrperspektivisch angelegte qualitative Forschungsdesign gliedert sich erstens in die Ermittlung von sprachlich-kulturellen Kompetenzen von ErzieherInnen im Rahmen von Video-Selbstreflexionen und leitfadengestützten Experteninterviews mit qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2010). Zweitens werden nach einer Intervention durch eine Qualifizierungsmaßnahme die Sprachbeobachtungskompetenzen im Rahmen von Fallvignetten anhand des SISMIK-Bogens (Ulich & Mayr 2006) im Prä-Posttest-Design und einer Referenzgruppe untersucht. Als wesentliche Ergebnisse sind zu ermitteln, dass bilingual russisch-deutschsprachige und türkisch-deutschsprachige ErzieherInnen ihre Potenziale nur teilweise vor der Intervention nutzen. Durch die Qualifizierung ist eine Steigerung der Sprachbeobachtungskompetenzen im mehrsprachigen Kontext festzustellen. Dabei beeinflussen eigene Migrationserfahrungen und Mehrsprachigkeitsbedingungen die Ressourcennutzung. Allerdings können auch monolingual deutschsprachige ErzieherInnen durch ein besonderes Engagement ihre Beobachtungskompetenzen im mehrsprachigen Bereich erweitern."
- Published
- 2014
44. Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern?
- Author
-
Müller, Janina, Rysop, Anna, and Kauschke, Christina
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Bilingualism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Language skill ,Kind ,Vorschulalter ,German language teaching ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Early remedial education ,Education ,Sprachkompetenz ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Pre-school age ,Teaching of German ,Preschool age ,Grammatik ,Child ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Grammar ,Sprachförderung ,Bilingualismus ,Frühförderung ,Plural ,Deutschunterricht ,370 Education - Abstract
Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 356-360, Probleme bei der Pluralbildung im Deutschen sind bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern häufig anzutreffen. Die vorgestellte Studie erprobt das Förderpotential von Hörgeschichten, indem untersucht wird, ob eine kurzzeitige intensive Förderphase, in der ausschließlich auditiver Input angeboten wird, zu Fortschritten in der Beherrschung dieses komplexen Systems beitragen kann. Dazu wurde ein Lernexperiment mit 30 bilingualen Kindern zwischen fünf und sechs Jahren durchgeführt. Das Design umfasst eine dreiteilige Baseline, in der Pluralformen von 60 Nomen und 14 Pseudowörtern zu drei Zeitpunkten (vor und unmittelbar nach der Förderphase sowie drei Wochen nach deren Ablauf) elizitiert wurden. Die Förderphase bestand in einer über zehn Werktage andauernden, täglichen Präsentation von Hörgeschichten, in denen alle Pluralsuffixe des Deutschen in einer entwicklungsorientierten Reihenfolge eingeführt und im Kontrast zur Singularform frequent angeboten wurden (Material und Audioaufnahmen aus Kauschke & Siegmüller 2012).Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Kinder in der Pluralbildung signifikant verbesserten und dass dieser Effekt auch nach der Förderphase anhielt. Die Verbesserungen bei Wörtern betrafen nicht nur die in den Geschichten präsentierten Wörter, sondern ebenfalls vergleichbare Kontrollwörter, was auf einen Generalisierungseffekt hinweist. In Subgruppenvergleichen wurde dann genauer überprüft, welche Kinder besonders von der Förderung profitierten. Dabei stellte sich heraus, dass deutlichere Zugewinne bei den Kindern auftraten, die simultan zweisprachig aufwuchsen und daher bereits über größere sprachliche Vorerfahrung im Deutschen verfügten als sukzessiv bilinguale Kinder mit kürzerer Kontaktdauer. Dagegen zeigte ein Vergleich zwischen jeweils fünf Kindern mit russischer und türkischer Herkunftssprache, dass die Art der Erstsprache keinen Einfluss auf den Lernerfolg hatte. Die positiven Ergebnisse dieser Pilotstudie bestätigen die Wirksamkeit von gezieltem auditiven Input in der Sprachförderung und erweitern so den bestehenden Forschungsstand zur Sprachförderung im Vorschulalter.
- Published
- 2014
45. Die Wirksamkeit unterschiedlicher Sprachfördermaßnahmen bei jüngeren türkisch-deutschen und russisch-deutschen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen - eine Studie des Berliner Interdisziplinären Verbundes für Mehrsprachigkeit (BIVEM)
- Author
-
Posse, Dorothea, Golcher, Felix, Topaj, Nathalie, Düsterhöft, Stefanie, and Gagarina, Natalia
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Mehrsprachigkeit ,Bilingualism ,Lexikon ,Kind ,Multilingualism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocabulary ,Kindergarten ,Day nursery ,Fortbildung ,Germany ,Migration background ,Erzieher ,Immigrant background ,Child ,Lexicon ,Educational childcare staff ,Further education ,Bilingualismus ,Sprachförderung ,Empirische Untersuchung ,Empirical study ,Berlin ,Verb ,Carer ,Türke ,Wirksamkeit ,370 Education ,Nomen ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wortschatz ,Kindertagesstätte ,Russlanddeutscher ,Nursery school teachers ,Education ,ddc:370 ,Deutschland ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Migrationshintergrund ,Further training ,Caregiver ,Elementary education sector ,Pre-primary school teacher ,Nursery school ,Nursery teacher ,Educator ,Kindergarten teacher ,Elementarbereich - Abstract
Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 361-367, Die BIVEM-Studie untersucht die Wirksamkeit unterschiedlicher Sprachfördermaßnahmen bei jüngeren türkisch- und russisch-deutschen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen. Das Ziel der hier präsentierten Teilstudie war herauszufinden, ob sich die lexikalischen Leistungen der untersuchten mehrsprachigen Kinder durch Sprachförderung im Vergleich mit einer Kontrollgruppe verbessern lassen und ob sich die Ergebnisse alltagsintegrierter und additiver Sprachfördermaßnahmen unterscheiden. An der Studie nahmen 112 bilinguale zwei- und dreijährige Kinder mit den Herkunftssprachen Türkisch und Russisch teil. Das Verständnis und die Produktion von Nomen und Verben wurden vor und nach einem viermonatigen Sprachförderzyklus mit der PDSS (Kauschke & Siegmüller, 2010) getestet. Die expressiven Leistungen der Kinder in den Sprachfördermaßnahmen verbesserten sich stärker als die der Kinder in der Kontrollgruppe. Ein Unterschied zwischen den beiden Sprachfördermaßnahmen konnte zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht nachgewiesen werden.
- Published
- 2014
46. Bildung im zusammenwachsenden Europa. Kompetenzorientierung und Innovation für Europaorientiertes sowie Bilinguales Lehren und Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (am Beispiel der Studiengänge Europalehramt)
- Author
-
Schauwienold-Rieger, Sabine
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,European dimension ,Begriffsbestimmung ,Teacher education ,Teachers' training ,Bilingualism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Analyseverfahren ,Definitions ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Professionalität ,Expertenbefragung ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrerbildung ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Innovation ,Survey among experts ,Lehrer ,Professionality ,Competency ,Bilingualismus ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Preservice Teacher Education ,Europäische Dimension ,Empirical study ,Europe ,Analysis procedure ,Professionalism ,370 Education ,Europa ,Subjektive Theorie ,Content analysis ,Kompetenz ,Inhaltsanalyse - Abstract
2013, 1181 S. - (Tübingen, Univ., Diss., 2010.), Welche Lehrerkompetenzen sind für ‚Bilinguales Lehren und Lernen’ (BLL) sowie für ‚Europaorientiertes Lehren und Lernen’ (EULLE) notwendig? – Hohe Ansprüche, ja bisweilen euphorische Erwartungen werden an die Qualität von Bildungs-/Schulreformen und so implizit an die von der Umsetzung betroffenen Lehrkräfte als Change-Agents gestellt. Tragen die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung sowie -fortbildung zur erfolgreichen Innovationsumsetzung bei und sind ihre teils erheblichen Investitionen zielgerichtet? Die vorliegende empirische Studie erschließt inhaltlich mit dem ‚Europalehramt’ ein nahezu unerforschtes Feld. Mittels zweier Zugänge (Dokumentenanalyse und Expertenbefragung) gelingt es, eine expertenbasierte Einschätzung der für ‚EULLE’ und der für ‚BLL’ notwendigen Lehrerkompetenzen zu erhalten und damit ein Kompetenzprofil zu definieren. Die Gesamtergebnisse sind angebunden zum einen an aktuelle Ansätze der Professionstheorie und zum anderen – als Theorieofferte – an das Praxissystem Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bei vorliegender Publikation handelt es sich um die von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen unter gleichnamigem Titel angenommene Dissertation. Eine gekürzte Fassung ist bereits als Buch im Verlag Julius Klinkhardt veröffentlicht worden: Schauwienold-Rieger, Sabine: Bildung im zusammenwachsenden Europa. Kompetenzorientierung und Innovation für Europaorientiertes sowie für Bilinguales Lehren und Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Bad Heilbrunn 2012, ISBN 978-3-7815-1879-7. Die vorliegende Langfassung enthält ergänzend zur Buchveröffentlichung vor allem ausführliche Darstellungen der Begriffsdiskussionen, der Datenauswertung und der Hypothesenüber- und Güteprüfung. (DIPF/Verlag/av)
- Published
- 2013
47. Multilinguismo, CLIL e innovazione didattica. 7th AICLU conference, Brixen-Bressanone, 7-9 July 2011
- Author
-
Gotti, Maurizio [Hrsg.] <GND:121251187> <ORCID:0000-0001-7203-4830> and Nickenig, Christoph [Hrsg.] <GND:172977886>
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Bilingualism ,Fremdsprachenunterricht ,Multilingualism ,Bilingual teaching ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Virtual learning ,Fremdsprachiger Spracherwerb ,Deutsch als Fremdsprache ,Academic studies ,Hochschulbildung ,Teaching of foreign languages ,Competency ,Second language ,Bilingualismus ,Südtirol ,Language teaching ,Spanish language ,University lecture ,Italienisch ,Spanisch ,Europe ,Italy ,Neue Technologien ,Teaching of Italian ,370 Education ,Europa ,Kompetenz ,Foreign language teaching ,Studium ,Zweitsprache ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Language lessons ,Italien ,Italienischunterricht ,Zweitsprachenerwerb ,Bilingualer Unterricht ,Swede ,Education ,South Tyrol ,ddc:370 ,Globalisierung ,German as a foreign language ,Teaching of Spanish ,Internationalization ,Spanischunterricht ,Sprachenvielfalt ,Higher education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Konferenzschrift ,Sweden ,New technologien ,Hochschule ,Higher education institute ,Bilingual education ,Language variation ,Sprachunterricht ,University level of education ,University level teaching ,Hochschulunterricht ,Second language acquisition ,Internationalisierung ,Globalization ,Schweden ,New technologies ,Italian language - Abstract
Bozen : Bozen-Bolzano University Press 2013, 305 S. - (Konferenzbeiträge / Atti / Proceedings), The 7th conference of the Italian Association of University Language Centres (AICLU) took place in Bressanone- Brixen from 7 to 9 July 2011. The papers in Italian, English and Spanish cover various issues such as Content and Language Integrated Learning (CLIL), multilingualism and internationalization, new tendencies in using new technologies in language learning at universities and give an insight into the state of the art of language teaching and learning in Italian and European institutions in higher education. (DIPF/Orig.), Die 7. Konferenz des AICLU (italienische Vereinigung der universitären Sprachzentren) fand vom 7. bis 9. Juli 2011 in Brixen statt. Die in Italienisch, Englisch und Spanisch verfassten Beiträge decken verschiedene Aspekte ab: das Content and Language Integrated Learning (CLIL), die Mehrsprachigkeit sowie neue Trends im Umgang mit neuen Technologien zum Spracherwerb an Universitäten. Der Konferenzband gewährt einen Einblick in die Kunst des Sprachunterrichts und Spracherwerbs an den Sprachenzentren der italienischen und europäischen Hochschulen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
48. Musik als Raum für interkulturelles Lernen – die Entdeckung des Eigenen in der Begegnung mit dem Fremden
- Author
-
Graf, Peter
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bilingualism ,Bilingualismus ,Interkulturelle Kommunikation ,Musikerziehung ,Pädagogische Psychologie ,Music education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Intercultural learning ,Education ,Intercultural communication ,ddc:370 ,Musikerlebnis ,Kognitionspsychologie ,370 Education ,Fachdidaktik/musische Fächer ,Cognition psychology - Abstract
Knigge, Jens [Hrsg.]; Mautner-Obst, Hendrikje [Hrsg.]: Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen. Stuttgart 2013, S. 85-102, Der Autor entwickelt aus konstruktivistischer Perspektive in seinem Beitrag Überlegungen, wie eine Auseinandersetzung mit dem „Fremden“ aussehen könnte, die interkulturelles Lernen begünstigt. [...] Musik als Raum für Kulturen eröffnet einen fachübergreifenden Dialog. Zu singen und zu musizieren gilt als das Medium schlechthin für die Begegnung von Menschen über alle Grenzen hinweg. Es erschließt einen offenen Raum für interkulturelle Erfahrung, denn das Vernehmen von Musik verlangt keinen Code, folgt keiner Sprache, die man erst erlernen muss, um mit anderen singen, tanzen oder musizieren zu können. In der Biographie eines jeden Menschen wie auch in unseren Gesellschaften nimmt das Hören von Musik einen ersten Rang in der Begegnung mit anderen Menschen ein, mit vertrauten Partnern ebenso wie mit dem fremden Anderen. Gleichzeitig wurde Musik immer auch zur Verherrlichung des Eigenen, zur ideologischen Ausgrenzung und kulturellen Deklassierung des fremden Anderen eingesetzt. Welche Quellen speisen diese Haltungen, Musizieren und das Hören von Musik so konträr einzusetzen? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
49. Raising educational expectations: A case in favor of bilingual language practices in migrant families
- Author
-
Trebbels, Marina
- Subjects
Eltern ,Parents ,Sprache ,Bildungserwartung ,Sprachgebrauch ,Bilingualism ,Culture ,Kind ,Educational Success ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Questionnaire survey ,Deutsch ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Sozioökonomische Lage ,Immigrant background ,Child ,Language ,Bilingualismus ,Empirische Untersuchung ,Child-parent relation ,Success in Education ,Pupils ,Empirical study ,Socioeconomic position ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,German language ,Interest in education ,Schüler ,370 Education ,Bildungsinteresse ,Socioeconomic situation ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungserfolg ,Kultur ,Education ,Success at school ,ddc:370 ,Muttersprache ,Hamburg ,Language usage ,Family ,Deutschland ,Bildungsaspiration ,Migrationshintergrund ,Pupil ,Interaktion ,Kind-Eltern-Beziehung ,Familie ,Child-parent relationship - Abstract
Adolescents with a migration background are characterized by significantly lower educational attainment rates than their peers without a migration background in most Western OECD countries. Most research explains this gap with reference to an unequal distribution of economic, social and cultural capital across social strata, which in turn leads to systematically lower levels of academic performance in the migrant population. In addition to these factors, bilingual language practices in migrant families have been claimed to be a major determinant of lower achievement and attainment due to negative effects on the acquisition of majority language skills. However, this claim has remained controversial as there is also evidence on the negative consequences of students' loss of their heritage languages. We hypothesize that bilingual language practices can raise students' educational aspirations and expectations due to their positive influence on parent-adolescent interaction and a more effective transmission of parental aspirations. Estimating multivariate binary response models, we find that higher levels of parent-adolescent interaction are related to higher probabilities of expecting to complete high educational levels, and that monolingual language practices in migrant families may negatively influence students' educational outcomes due to lower levels of parent-child interaction. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
50. Teachers' pedagogical beliefs. Definition and operationalisation, connections to knowledge and performance, development and change
- Author
-
König, Johannes [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Technology ,Professionalization ,Bilingualism ,Fachdidaktik ,Primary school lower level ,Vocational training ,Technologie ,Schulpädagogik ,Specialized knowledge ,Elementary School ,Berufswahl ,Germany ,Schweiz ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Primary education ,Lehrer ,Professionalisierung ,Competency ,Primary school ,Subject didactics ,Qualität ,Career Choice ,Schülerleistung ,Bilingualismus ,Befragung ,Quality ,Student teachers ,Pädagogik ,Student achievement ,Knowledge ,%22">Einstellung ,Mathematik ,Unterricht ,Repeat a school year ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Switzerland ,Kompetenz ,Sitzen bleiben ,Asia ,Überzeugung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Occupational choice ,Repeating ,Western Europe ,Mathematics lessons ,Fachwissen ,Wissen ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Messung ,Primarbereich ,Deutschland ,Westeuropa ,Grundschule ,USA ,Irland ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Motivation ,Pedagogics ,Teacher ,Teaching ,Technik ,Asien ,Teacher training ,Berufsausbildung ,Empirische Forschung ,Vocational education and training ,Bildung ,Ireland ,Mathematics ,Pupil achievement ,Teaching of mathematics - Abstract
How are teachers' pedagogical beliefs and their professional knowledge related? How do teachers' pedagogical beliefs affect their work in the classroom? Do future teachers' pedagogical beliefs evolve during training? How are these beliefs defined and operationalized in current empirical research? This work provides an in-depth empirical examination of different aspects of teachers' pedagogical beliefs. [...] The contributions cover a broad range of issues, distinguishing between in-service and pre-service teachers, examining the results of national surveys and international comparisons of teachers' pedagogical beliefs, and making use of different methodologies regarding operationalization and measurement. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.