Search

Your search keyword '"Bilingualismus"' showing total 97 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Bilingualismus" Remove constraint Descriptor: "Bilingualismus"
97 results on '"Bilingualismus"'

Search Results

4. Techniken in der experimentellen Psycholinguistik für die Feststellung der Unterschiede bei der Sprachverwendung von Monolingualen und Bilingualen sowie der unterschiedliche Sprachumgang von monolingualen und bilingualen ÜbersetzerInnen

5. Diagnostik von Lesestörungen bei Mehrsprachigkeit.

6. North American journal of Celtic studies / One after CMIX. On the usage of Roman numerals in the early medieval Irish glosses

7. Mehrsprachigkeitsforschung im Überblick.

8. Simultaneous Bilingual Acquisition of Plural Forms in German and Croatian

9. When bilinguals forget their manners. Language dominance and motion event descriptions in French and German.

10. EINIGE BEMERKUNGEN ZUR DREISPRACHIGEN ERZIEHUNG (POLNISCH-ESPERANTO-DEUTSCH) MEINER KINDER.

11. Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol

12. Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol

13. Bilingualism as a conflicted form of life

14. Außerunterrichtliches Peer Tutoring mit deutsch-türkischsprachigen Grundschulkindern. Umsetzungsgenauigkeit und Umfang von bilingualer Kommunikation

15. Grenzen der Grenzüberschreitung

16. Développement de capacités narratives des enfants bilingues: l’acquisition de l’espagnol dans le contexte suisse-allemand

17. Stichwort: Mehrsprachigkeit.

18. Word association patterns: unpacking the assumptions.

19. Bilingualismus unter Dolmetscherinnen: Eine explorative Untersuchung zur Darstellung Bilingualer in der Dolmetschwissenschaft

20. Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen

22. Almanya'da Türk göçmen çocuklarında dil durumu ve dil edinim/öğrenim sorunları üzerine son on yılda yapılan çalışmalar

23. Bilingual educational policy in Georgia: Can it benefit the process of the integration of society?

24. Das multilinguale Lexikon und die Mehrsprachigkeit - Implikationen für den mediengestützten Deutschunterricht in Tunesien

25. BiSpra-Transfer: Development and validation of a standardized test instrument

26. Neuroplasticity of word learning

28. Neuroplasticity of word learning

29. Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)

30. Children’s second language acquisition: An example of a six-year-old girl

32. Mehrsprachiges Lernen. Kölner Erfahrungen

33. Die Relation zwischen kognitiven Faktoren und Code-Switching im Fremdsprachenunterricht. Psycho‒ und neurolinguistische Dimensionen

34. Bilingualism in the Croatian emigrant community in German-speaking countries

35. Kako se otroci učijo jezikov

36. Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten

37. Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis

39. Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis

40. Bedeutung muttersprachlich normierter Artikulationstests für bilinguale Kinder.

41. PRIMA®Sprache – vergleichende Analysen zum Sprachverständnis bei Schülern der Klasse 3/4 an Grund-, Sprachheil- und Förderschulen

42. Bilingual language control : the effects of sequential predictability on language switching

43. Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern?

44. Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern?

45. Die Wirksamkeit unterschiedlicher Sprachfördermaßnahmen bei jüngeren türkisch-deutschen und russisch-deutschen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen - eine Studie des Berliner Interdisziplinären Verbundes für Mehrsprachigkeit (BIVEM)

46. Bildung im zusammenwachsenden Europa. Kompetenzorientierung und Innovation für Europaorientiertes sowie Bilinguales Lehren und Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (am Beispiel der Studiengänge Europalehramt)

47. Multilinguismo, CLIL e innovazione didattica. 7th AICLU conference, Brixen-Bressanone, 7-9 July 2011

48. Musik als Raum für interkulturelles Lernen – die Entdeckung des Eigenen in der Begegnung mit dem Fremden

49. Raising educational expectations: A case in favor of bilingual language practices in migrant families

50. Teachers' pedagogical beliefs. Definition and operationalisation, connections to knowledge and performance, development and change

Catalog

Books, media, physical & digital resources