4 results on '"Braun, Timm"'
Search Results
2. Early irradiation of leukoreduced red blood cell concentrates in SAGM additive solution from two different blood donor services on day +3
- Author
-
Braun, Timm
- Subjects
Medizinische Fakultät -ohne weitere Spezifikation ,Lagerung ,Erythrozytenkonzentrat ,ddc:610 ,Bestrahlung - Abstract
Hintergrund: Bei der transfusionsassoziierten Graft-versus-Host-Reaktion werden transfundierte Spenderleukozyten vom Empfängerimmunsystem nicht eliminiert, so dass sie proliferieren und sich gegen Gewebe des Empfängers richten können. Da auch leukozytendepletierte Erythrozytenkonzentrate noch vitale Leukozyten in geringer Zahl enthalten, müssen die Präparate bei bestimmten Risikopatienten mit 30 Gy Gammastrahlung behandelt werden. Zu den Bestrahlungseffekten auf die in Deutschland häufig verwendeten, leukozytendepletierten Erythrozytenkonzentrate in der additiven Lösung SAG-M existieren bis jetzt nur wenige Daten. Auch fehlt ein Vergleich der von verschiedenen Herstellern stammenden Erythrozytenpräparate, die am Universitätsklinikum Erlangen zum Einsatz kommen. Studiendesign und Methoden: Insgesamt wurden 80 in-line-gefilterte leukozytendepletierte Erythrozytenkonzentrate untersucht, die zu gleichen Teilen vom Blutspendedienst Suhl und vom Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes stammten. Die Präparate jedes Herstellers wurden an Tag +3 nach Entnahme jeweils zur Hälfte mit 30 Gy bestrahlt bzw. dienten als nicht bestrahlte Kontrollgruppe. Die Konserven wurden über einen Zeitraum von 42 Tagen analysiert, wobei die Probeentnahmen zur Bestimmung verschiedener In-vitro-Parameter an den Tagen +3, +7, +14, +21, +28, +35 und +42 durchgeführt wurden. Gemessen wurden die Werte für MCV, Kalium, anorganisches Phosphat, LDH, Laktat, Glukose, ATP und 2,3- DPG, sowie der pH-Wert. Zudem wurde auch der Wert für das freie Hämoglobin bestimmt. Dies ermöglichte zusammen mit einigen zu Beginn bestimmten Parametern, wie Volumen, Hämatokrit, Hämoglobinkonzentration und Gesamthämoglobin, die Berechnung der jeweils aktuellen Hämolyserate. 2 Ergebnisse: Durch die Bestrahlung kam es zu einer eindeutigen Zellschädigung. Der Anstieg der extrazellulären Kaliumkonzentration fiel unmittelbar nach Bestrahlung am stärksten aus und schwächte sich dann im Verlauf ab. Im Gegensatz dazu kam die strahleninduzierte Hämolyse mit zunehmender Lagerungsdauer nach Bestrahlung immer stärker zum Tragen. Die Werte für LDH und freies Hämoglobin stiegen in den bestrahlten Gruppen mit zunehmender Beobachtungsdauer immer stärker an. Bei zwei bestrahlten Erythrozytenkonzentraten wurde am Ende der Beobachtungszeit von 42 Tagen der Grenzwert von 0,8 % für die Hämolyserate überschritten. Dagegen blieben alle unbestrahlten Präparate deutlich unter diesem Wert. Der Vergleich der beiden Hersteller ergab für die Präparate eines Blutspendedienstes einerseits signifikant niedrigere Gesamthämoglobinwerte, andererseits einen langsameren Abfall des 2,3-DPG während der Lagerung. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass es auch bei leukozytendepletierten Erythrozytenkonzentraten zu einem Strahlenschaden kommt, der die Lagerungsfähigkeit nach Bestrahlung einschränkt. Die gültigen Empfehlungen des Europarats zur Beschränkung der Lagerungsdauer bestrahlter Erythrozytenkonzentrate auf 28 Tage gerechnet ab der Spende sind aber gut geeignet, Konservenempfänger ausreichend zu schützen. Die Beschränkung des Alters von Erythrozytenkonzentraten zum Zeitpunkt der Vornahme der Bestrahlung auf maximal 14 Tage ist dagegen nicht länger notwendig. Vielmehr sollte es ermöglicht werden, Erythrozytenkonzentrate jederzeit innerhalb des Zeitraums bis zum Tag +28 nach der Spende bestrahlen zu dürfen, sofern die Lagerungsdauer wann auch immer bestrahlter Erythrozytenkonzentrate auf 28 Tage gerechnet ab der Spende beschränkt bleibt. Background: Transfusion-associated graft versus host disease originates from donor leukocytes which are not eliminated by the recipient’s immune system, proliferate and act against the recipient’s tissue. As leukoreduced red blood cell concentrates (RBCs) still contain viable leukocytes, RBCs have to be treated with 30 Gy of gamma radiation before they are administered to high risk patients. There is only few data regarding irradiation effects on leukoreduced RBCs in the additive solution saline-adenine-glucose-mannitol (SAG-M), which are often used in Germany. Besides, a comparison of different manufacturers of RBCs, which are used at the University Hospital Erlangen, is missing. Study Design and Methods: Altogether 80 in-line filtered leukoreduced RBCs were studied, which came in equal parts from the Blood Transfusion Service Suhl and from the Bavarian Red Cross Nuremberg. On the third day after donation one half of the preparations of each manufacturer were irradiated while the other half served as a nonirradiated control group. The preservations were analyzed over a period of 42 days by taking samples for measurements of certain in-vitro parameters on day +3, +7, +14, +21, +28, +35 and +42. The values for mean corpuscular volume, potassium, inorganic phosphate, lactate dehydrogenase, lactate, glucose, adenosine triphosphate, 2,3-diphosphoglycerate and pH-value were determined. Additionally the free hemoglobin value was determined. Together with several other parameters, that were measured initially, such as volume, hematocrit, hemoglobin concentration and total hemoglobin, the calculation of the currently present hemolysis rate was possible for different times. Results: The irradiation clearly caused cell damage. The rise of the extracellular potassium- concentration was highest directly after irradiation and diminished in the course of observation. In contrast the gamma irradiation induced hemolysis became more and more manifest with storage time. The lactate dehydrogenase and free hemoglobin values for the irradiated groups continued to rise with increasing observation time. At the end of the observation period of 42 days, two 4 irradiated RBCs exceeded the upper limit of 0.8 % for the hemolysis rate. On the contrary, all nonirradiated preparations clearly went below this limit. The comparison of RBCs of the two manufacturers showed significantly lower values for the total amount of hemoglobin in RBCs from one blood transfusion service on the one hand and a delayed decrease of 2,3-diphosphoglycerate in these units on the other hand. Conclusion: The results indicate, that also leukoreduced RBCs show a clear radiation damage which reduces the potential storage time after irradiation. However, the current Council of Europe recommendations on the restriction of storage time of irradiated RBCs to 28 days from the date of donation are well suited to protect the recipients sufficiently. The restriction of the age of packed red blood cells at the time of performing the irradiation to 14 days, however, is no longer necessary. Rather, it should be possible to irradiate RBCs at any time within the period up to day +28 after donation if the storage period of whenever irradiated RBC concentrates is limited to 28 days after their donation.
- Published
- 2014
3. Influence of scan time point and volume of intravenous contrast administration on blood-pool and liver SUVmax and SUVmean in [18F] FDG PET/CT.
- Author
-
Schoen, Matthias, Braun, Timm, Manava, Panagiota, Ludwigs, Sigrid, and Lell, Michael
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
4. Influence of scan time point and volume of intravenous contrast administration on blood-pool and liver SUVmax and SUVmean in [18F] FDG PET/CT
- Author
-
Schoen, Matthias, Braun, Timm, Manava, Panagiota, Ludwigs, Sigrid, and Lell, Michael
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.