23 results on '"Bredemeier, Birte"'
Search Results
2. Towards sustainable landscapes: Implementing participatory approaches in contract design for biodiversity preservation and ecosystem services in Europe
- Author
-
Gutiérrez-Briceño, Inés, García-Llorente, Marina, Turkelboom, Francis, Mortelmans, Dieter, Defrijn, Sven, Yacamán-Ochoa, Carolina, Wanner, Saskia, Dodsworth, Jennifer, Bredemeier, Birte, Dutilly, Céline, Kelemen, Eszter, Megyesi, Boldizsár, Andersen, Erling, Buffière, Didier, Eychenne, Corinne, and Siegert, Anne
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Institutional analysis of actors involved in the governance of innovative contracts for agri-environmental and climate schemes
- Author
-
Sattler, Claudia, Barghusen, Rena, Bredemeier, Birte, Dutilly, Céline, and Prager, Katrin
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Insights into innovative contract design to improve the integration of biodiversity and ecosystem services in agricultural management
- Author
-
Bredemeier, Birte, Herrmann, Sylvia, Sattler, Claudia, Prager, Katrin, van Bussel, Lenny G.J., and Rex, Julia
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Measures for Biodiversity
- Author
-
Lange-Kabitz, Christoffer, Bredemeier, Birte, von Haaren, Christina, Barkmann, Jan, Chen, Jiquan, Series Editor, Silbernagel, Janet, Series Editor, von Haaren, Christina, editor, Lovett, Andrew A., editor, and Albert, Christian, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Metadata to describe the dataset on involved actors and their roles in the governance of innovative contracts for agri-environmental and climate schemes
- Author
-
Sattler, Claudia, primary, Barghusen, Rena, additional, Bredemeier, Birte, additional, Dutilly, Céline, additional, and Prager, Katrin, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Metadata to describe the dataset on involved actors and their roles in the governance of innovative contracts for agri-environmental and climate schemes
- Author
-
Sattler, Claudia, Barghusen, Rena, Bredemeier, Birte, Dutilly, Céline, Prager, Katrin, Sattler, Claudia, Barghusen, Rena, Bredemeier, Birte, Dutilly, Céline, and Prager, Katrin
- Abstract
Agri-environmental and climate schemes are an important policy instrument in the Common Agricultural Policy of the European Union to maintain biodiversity and safeguard ecosystem services provision for human wellbeing. In the presented dataset, we analyzed 19 innovative contracts for agri-environmental and climate schemes from six European countries, representing examples of four different contract types: result-based, collective, land tenure, and value chain contracts. Our analytical approach comprised three steps: In the first step, we used a method mix combining literature review, web search, and expert consultation to identify potential case examples for the innovative contracts. In the second step, we employed a survey, which was structured in accordance with Ostrom's institutional analysis and development framework to collect detailed information on each contract. The survey was either filled in by us authors, based on information retrieved from websites and other data sources, or by experts directly involved in the different contracts. Based on the collected data, in the third step, an in-depth analysis was conducted on the public, private, and civil actors involved from different governance levels (local, regional, national, or international) and the roles these actors perform in contract governance. The dataset generated through these three steps contains 84 data files, which includes tables, figures, maps, and a text file. The dataset can be re-used by all interested in result-based, collective, land tenure, and value chain contracts for agri-environmental and climate schemes. Each contract is characterized in great detail by 34 variables making the dataset suitable for further institutional and governance analysis.
- Published
- 2023
8. MANUELA - Managementsystem Naturschutz für eine nachhaltige Landwirtschaft: MANUELA Version 01.23 - Technische Dokumentation und Bedienungsanleitung für Anwender
- Author
-
Institut für Umweltplanung (IUP), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Bredemeier, Birte, Kempa, Daniela, von Haaren, Christina, Noll, Stefan, Weller, Malte, Bernhardt, Jacob, Institut für Umweltplanung (IUP), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Bredemeier, Birte, Kempa, Daniela, von Haaren, Christina, Noll, Stefan, Weller, Malte, and Bernhardt, Jacob
- Abstract
Die Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit in der europäischen und nationalen Agrarpolitik stellt Landwirte vor erhöhte Anforderungen an ihr Betriebsmanagement. Für ein machhaltiges und insbesondere für ein naturschutzorientiertes Betriebsmanagement benötigen Landwirte heute in verstärktem Maße betriebsbezogene Fachinformationen, die bisher kaum zur Verfügung stehen. Existierende EDV-gestützte Umweltbewertungssysteme für die Ebene des landwirtschaftlichen Betriebs sind in erster Linie auf abiotische Umweltwirkungen der Landwirtschaft ausgerichtet. Das Thema Biodiversität decken diese Systeme bisher nicht ab. Auch die Möglichkeiten von geographischen Informationssystemen (GIS) werden bisher nicht ausreichend für das Naturschutzmanagement auf landwirtschaftlichen Betrieben genutzt. Die Software MANUELA (Management Naturschutz für eine nachhaltige Landwirtschaft), die am Institut für Umweltplanung entwickelt wurde, schließt diese Lücke. MANUELA ist ein Open Source System für das Betriebsmanagement und die Naturschutzberatung unter Einsatz eines speziell angepassten GIS. Die Software unterstützt landwirtschaftliche Betriebe insbesondere bei: - der Darstellung und Bewertung von Betriebsleistungen im Hinblick auf die Biodiversität und den Biotopverbund, - der Analyse von Nutzungswirkungen und (Biotop-)Entwicklungspotenzialen, - der Abschätzung des Wasserverbrauchs und damit zusammenhängender Kosten, - der Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung des nachhaltigen Betriebsmanagements.
- Published
- 2023
9. Dataset on involved actors and their roles in the governance of innovative contracts for agri-environmental and climate schemes
- Author
-
Sattler, Claudia, Barghusen, Rena, Bredemeier, Birte, Dutilly, Céline, Prager, Katrin, Aubert, Sigrid, Barros, Carla, Defrijn, Sven, Deijl, Lisa, Dodsworth, Jennifer, Gendre, Cédric, Koberstein, Johannes, LePage, Annabelle, Rex, Julia, Sallent, Anne, van Bussel, Lenny, Verslyppe, Korneel, Weebers, Carleen, Sattler, Claudia, Barghusen, Rena, Bredemeier, Birte, Dutilly, Céline, Prager, Katrin, Aubert, Sigrid, Barros, Carla, Defrijn, Sven, Deijl, Lisa, Dodsworth, Jennifer, Gendre, Cédric, Koberstein, Johannes, LePage, Annabelle, Rex, Julia, Sallent, Anne, van Bussel, Lenny, Verslyppe, Korneel, and Weebers, Carleen
- Abstract
In the presented dataset we have analyzed 19 innovative contracts for agri-environmental and climate schemes from six European countries. The selected contracts represent examples of four different contract types: result-based, collective, land tenure, and value chain contracts. For the analysis we used a three step approach: Step 1: We employed a method mix combining literature review, web search, and expert consultation to identify potential case examples for the innovative contracts, resulting in a final sample of four to five contracts per contract types including contracts from Belgium, France, Germany, Ireland, the Netherlands, and the United Kingdom. Step 2: We designed a survey structured in accordance with Elinor Ostrom’s institutional analysis and development (IAD) framework to collect detailed information on overall 34 variables for each contract, yielding a data matrix with 646 data points. Step 3: We conducted an in-depth analysis for each contract on the involved actors and their roles in contract governance roles, generating a detailed inventory of 179 identified actors where each actor was assigned one or several out of 16 possible governance roles, creating a data matrix of 2,864 data points. The dataset generated through these three steps contains 84 data files, including tables, figures, maps, and one text file. The dataset can be re-used by all interested in the institutional and governance analysis of innovative contracts for agri-environmental and climate schemes. The dataset is linked to Work package 2 (WP2), Task 2.2 (T2.2), and Deliverable 2.2 (D2.2) of the research and innovation action ‘Contracts2.0’ (https://www.project-contracts20.eu/) funded under grant agreement no. 818190 through the European Union’s Horizon 2020 program. This dataset contains the information required to reproduce the results presented in the following research paper: Sattler, C., Barghusen, R., Bredemeier, B., Dutilly, C., Prager, K. (2023). Institutional analysis of
- Published
- 2023
10. Evaluating the nature conservation value of field habitats: A model approach for targeting agri-environmental measures and projecting their effects
- Author
-
Bredemeier, Birte, von Haaren, Christina, Rüter, Stefan, Reich, Michael, and Meise, Thomas
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
11. Biodiverse, multifunktionale Landschaften als Ziel : Zum Konzept der Ökosystemleistungen für mehr Nachhaltigkeit
- Author
-
Burkhard, Benjamin, Bredemeier, Birte, Kempa, Daniela, and Poppenborg Martin, Emily
- Subjects
Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ,Nachhaltigkeit ,Klimaschutz ,ddc:300 ,Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover - Abstract
Ökosystemleistungen (ÖSL) sind von hoher Bedeutung für die Gesellschaft, da sie die Grundlage für das menschliche und wirtschaftliche Wohlergehen bilden. Wissenschaftler*innen vom Institut für Physische Geographie & Landschaftsökologie, vom Institut für Umweltplanung sowie vom Institut für Geobotanik beschreiben das Konzept der ÖSL, welches geobiophysikalische Grundlagen der Multifunktionalität von Landschaften mit der Wertschätzung der Natur und Nachhaltigkeit verbindet.
- Published
- 2021
12. Dataset for review on innovative contracts for the promotion of biodiversity and ecosystem services in agricultural management: contract design and governance characteristics
- Author
-
Bredemeier, Birte, Rex, Julia, Sattler, Claudia, van Bussel, Lenny, Herrmann, Sylvia, Prager, Katrin, Dutilly, Céline, Dodsworth, Jennifer, Zagorska, Katarzyna, Deijl, Lisa, Barghusen, Rena, Espinosa Diaz, Salomon, Defrijn, Sven, Bredemeier, Birte, Rex, Julia, Sattler, Claudia, van Bussel, Lenny, Herrmann, Sylvia, Prager, Katrin, Dutilly, Céline, Dodsworth, Jennifer, Zagorska, Katarzyna, Deijl, Lisa, Barghusen, Rena, Espinosa Diaz, Salomon, and Defrijn, Sven
- Abstract
Dataset for H2020 project Contracts2.0 (GA No 818190), WP2, Task 2.1, Deliverable 2.1. This dataset contains the information needed to reproduce the results in: Bredemeier, Birte; Herrmann, Sylvia; Sattler, Claudia; Prager, Katrin; van Bussel, Lenny, Rex, Julia (submitted): Can the greater integration of biodiversity and ecosystem services into agricultural management be achieved through innovative contract design? Submitted to Ecosystem Services. The Contracts2.0 project aims to develop novel contract-based approaches to incentivise farmers for the increased provision of environmental public goods alongside private goods. Based on a literature review and integration of expert knowledge, we identified a comprehensive set of approaches to innovative contracts deviating from mainstream AECM contracts, and provide an overview of the variety of contracts currently being tested and experimented with. This includes different contract types like innovative Payments for Ecosystem Services (PES) approaches, value chain approaches and land tenure contracts, as well as their hybrids. We analysed 62 cases providing insights into characteristics of contract design and contract governance and the wider policy framework. The present dataset contains information on the criteria and specifications used to describe the cases studied, as well as the evaluation of each case. This information has been compiled to the best of our knowledge based on the sources available. For further information on the project Contracts2.0, please visit our website www.project-contracts20.eu.
- Published
- 2021
13. Artenvielfalt als Anreiz : Biodiversitätsleistung in Agrarlandschaften erfassen, bewerten und verbessern
- Author
-
Bredemeier, Birte and von Haaren, Christina
- Subjects
Biodiversität ,Agrarlandschaften ,Artenvielfalt ,ddc:333.7 ,ddc:333,7 ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie::330 | Wirtschaft::333 | Boden- und Energiewirtschaft::333,7 | Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt - Abstract
Eine artenreiche Flora und Fauna ist in den heutigen Agrarlandschaften kaum noch zu finden. Um Landwirte dabei zu unterstützen, die Artenvielfalt auf ihren Betrieben effizient zu verbessern, haben Wissenschaftler*innen vom Institut für Umweltplanung ein Managementsystem entwickelt. Dipl. Umweltwissenschaftlerin Birte Bredemeier und Prof. Christina von Haaren erläutern das Managementsystem MANUELA.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. Gemeinsame Entscheidungsgrundlagen schaffen
- Author
-
Bredemeier, Birte, Drexlmeier, Stefan, Herrmann, Sylvia, König, Bettina, Pusch, Charlotte, Schneider, Jens, Bredemeier, Birte, Drexlmeier, Stefan, Herrmann, Sylvia, König, Bettina, Pusch, Charlotte, and Schneider, Jens
- Published
- 2020
15. Gemeinsame Entscheidungsgrundlagen schaffen
- Author
-
Bredemeier, Birte, Drexlmeier, Stefan, Herrmann, Sylvia, König, Bettina, Pusch, Charlotte, and Schneider, Jens
- Subjects
ddc:000 ,000: Allgemeines, Wissenschaft ,Allgemeines, Wissenschaft [000] - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
16. Photovoltaik-Freiflächenanlagen und die Vernetzung von Lebensräumen an überörtlichen Verkehrswegen
- Author
-
Reich, Michael, Rüter, Stefan, Niemann, Katharina, Wix, Nana, Bredemeier, Birte, Böttcher, Marita, Reich, Michael, Rüter, Stefan, Niemann, Katharina, Wix, Nana, Bredemeier, Birte, and Böttcher, Marita
- Abstract
Im Zuge der Energiewende werden zunehmend Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) entlang von Verkehrswegen errichtet. Ziel des F+E-Vorhabens war es, die in Verbindung mit überörtlichen Verkehrswegen bestehenden PV-FFA in Hinblick auf die Eignung als Vernetzungselement und mögliche Konflikte in Bezug auf die Erhaltung der Durchlässigkeit der Landschaft zu untersuchen und Empfehlungen zu erarbeiten. Um Erkenntnisse zu den räumlich-funktionalen Beziehungen zwischen PV-FFA und umgebenden Habitaten zu gewinnen, wurde 2017 eine Fang-Wiederfang-Studie zu Tagfaltern durchgeführt. Es wurden insgesamt 23 Tagfalterarten, darunter auch gefährdete Arten, erfasst. Die meisten Arten bzw. Individuen wechselten im Untersuchungszeitraum mehrfach zwischen den Untersuchungsflächen. Insgesamt zeigte die Studie, dass die extensiv genutzten Betriebsflächen für zahlreiche Tagfalterarten einen (Teil)Lebensraum darstellen können, dessen Qualität maßgeblich von der Strukturvielfalt, dem Blütenangebot sowie der Anbindung an weitere Habitate abhängt. Um Aussagen zur Raumkonstellation und zum Landschaftskontext treffen zu können, wurden die Anlagen an Verkehrswegen bundesweit auf der Grundlage von Orthophotos erfasst und hinsichtlich ihrer Lage innerhalb der Lebensraumnetze für Wälder, Großsäuger sowie trockene und feuchte Offenlandlebensräume bewertet. Es wurden insgesamt 455 Anlagen ermittelt. Der Großteil der Anlagen (93 %) zeigte innerhalb eines 1000 m-Puffers Raumzusammenhänge mit funktional bedeutsamen Flächen der Lebensraumnetze. Eine gute Bewertung der Habitatqualität wiesen 20 % der Anlagen auf. Bei den übrigen Anlagen konnten aufgrund einer geringeren strukturellen Ausstattung nur einzelne Kriterien als gut bewertet. Die Umgebung der Anlagen war meist von intensiv genutzten Flächen (Acker und Intensivgrünland) geprägt, während naturnahes Offenland nie mehr als 35 % ausmachte. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, dass die Anlagen zwar räumliche Konfliktpotenziale aufweisen, andere
- Published
- 2019
17. Practicable recording, assessment and visualisation of on-site biodiversity of agricultural suppliers of food companies : Executive Summary of the research project 'Firmen fördern Vielfalt' (companies foster biodiversity)
- Author
-
Bredemeier, Birte, Sybertz, Janine, Von Haaren, Christina, Matthies, Sarah, Reich, Michael, Weller, Malte, and Kempa, Daniela
- Subjects
Dewey Decimal Classification::500 | Naturwissenschaften::570 | Biowissenschaften, Biologie ,Lebensmittelunternehmen ,Biodiversity ,Plants ,Farm ,Dewey Decimal Classification::700 | Künste, Bildende Kunst allgemein::710 | Landschaftsgestaltung, Raumplanung ,Food Companies ,Birds ,ddc:580 ,Dewey Decimal Classification::500 | Naturwissenschaften::580 | Pflanzen (Botanik) ,ddc:590 ,Biodiversität ,ddc:570 ,Artenvielfalt ,Pflanzenarten ,Dewey Decimal Classification::500 | Naturwissenschaften::590 | Tiere (Zoologie) ,Vogelarten ,Species Richness ,Farm Biodiversity ,ddc:710 ,Butterflies ,Schmetterlingsarten ,landwirtschaftliche Betriebe - Abstract
For decades, a continuous loss of species diversity in the agricultural landscape has been observed. Today, not only are conservationists and governments engaged in halting the decline of farmland species diversity, but so too are actors of food production and retail. They are aware of the crucial role that farmers play in preserving and promoting species diversity. Food companies would therefore like to record and document the contribution their supplier farmers make to the conservation of biodiversity by managing their land and to show which measures can further promote biodiversity on the farms. Existing valuation approaches and advisory systems that have been applied in practice are either very complicated and time consuming or they are adjusted to assess individual farms by advisory services. The resulting case-specific evaluation is based on the assessment and experience of the consultant and is therefore not necessarily comparable across different farms. There is, therefore, no scientifically sound evaluation system that can simply, comprehensibly and justifiably map the current value and changes in habitats and species richness on farms. In order to ensure the necessary practical relevance and the widest possible dissemination of the results, the research project “Firmen fördern Vielfalt” (companies foster biodiversity) has been implemented. In this project, a system was developed that uses easy-to-grasp key indicators to model species richness on farms. By using a modelling approach, habitat and species richness assessments could be automated and therefore repeated over time. Thus, the evaluation of habitat types is improved in such way that changes in response to modified management practices can be shown. This makes the biodiversity performance of farms measurable and comparable. The working paper explains the methodology and shows main results of the project. The research was carried out by the Institute of Environmental Planning at the Leibniz University Hannover, in cooperation with the Association of Organic Food Processors (AöL), the Chamber of Agriculture Lower-Saxony and the Advisory Service for Bioland Farmers. The food companies Bionade, Hipp, Märkisches Landbrot and Neumarkter Lammsbräu supported the project.
- Published
- 2018
18. Sphagnum farming on highly decomposed peat: a new research project in Lower Saxony
- Author
-
Graf, Martha, Bredemeier, Birte, Grobe, Amanda, Köbbing, Jan Felix, Lemmer, Meike, Oestmann, Jan, Rammes, Dorothea, Reich, Michael, Schmilewski, Gerald, Tiemeyer, Bärbel, and Zoch, Lotta
- Subjects
Torf ,Sphagnum ,peat ,553.21 ,Paludikultur ,substrate ,FID-GEO-DE-7 - Abstract
From 2015 to 2019, the cultivation of peat mosses is being tested and scientifically monitored on two industrially harvested and highly decomposed peat fields in Lower Saxony, Germany. The study sites were inoculated with peat mosses (in particular Sphagnum papillosum, S. palustre, S. magellanicum, S. fimbriatum, S. pulchrum) of three donor sites. The economic profitability of peat moss cultivation and the suitability of peat mosses as constituent for growing media are being tested by the substrate manufacturer Klasmann-Deilmann GmbH. The Institute of Environmental Planning at the Leibniz Universität Hannover is assessing and evaluating the growth rate of the different peat moss species and the suitability of the cultivation sites as habitats for characteristic plant and animal species of raised bogs. The greenhouse gas balance of the ”peatland based“ peat moss production is being evaluated by the Thünen Institute of Climate-Smart Agriculture in Braunschweig. The GHG balance includes the quantification of the influence of peat moss harvest on the C-sequestration of the donor sites., Zusammenfassung: Die Kultivierung von Torfmoosen wird von 2015 bis 2019 auf zwei industriell abgebauten und stark zersetzten Schwarztorfflächen im Landkreis Emsland praktisch erprobt und wissenschaftlich begleitet. Dazu wurden Testflächen mit Torfmoosen (v.a. Sphagnum papillosum, S. palustre, S. magellanicum, S. fimbriatum, S. pulchrum) von drei Spenderflächen beimpft. Die Wirtschaftlichkeit der Torfmooskultivierung und die Eignung von Torfmoosen als Substratausgangsstoff werden vom Substrathersteller Klasmann-Deilmann GmbH getestet. Das Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover erfasst und bewertet die Wuchsleistung der unterschiedlichen Torfmoosarten und die Eignung der Kultivierungsflächen als Lebensraum für charakteristische Tier- und Pflanzenarten der Hochmoore. Die Treibhausgas-Bilanz der „moorbasierten“ Torfmoosproduktion wird vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig untersucht. Dazu gehört auch die Quantifizierung des Einflusses der Torfmoosernte auf die Kohlenstoffbilanz der Entnahmeflächen., DFG, SUB Göttingen, DGMT, research
- Published
- 2017
19. Biodiversität und Landschaftsbild in der Ökobilanzierung von Biogasanlagen
- Author
-
Bredemeier, Birte, Schmehl, Meike, Rode, Michael, Geldermann, Jutta, Haaren, Christina von, and Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover
- Subjects
Landwirtschaftliches Betriebsmanagement ,Biologische Vielfalt ,Naturschutzleistung ,Impact assessment ,Farm management ,Field flora species richness ,Biodiversity ,Energiepflanzenanbau ,Nature conservation achievements ,Umberto ,ddc:580 ,Dewey Decimal Classification::500 | Naturwissenschaften::580 | Pflanzen (Botanik) ,ddc:333.7 ,Energy crop cultivation ,Wirkungsabschätzung ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie::330 | Wirtschaft::333 | Boden- und Energiewirtschaft::333,7 | Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt ,ddc:333,7 - Abstract
Im Zuge der angestrebten Energiewende ist eine weitere Nutzung von Biomasse notwendig. Vor dem Hintergrund von zunehmenden Nutzungskonflikten muss sich die zukünftige Entwicklung jedoch an ökologischen Grenzen und vor allem auch am Zustand der Schutzgüter orientieren. Zur Bewertung zukünftiger und auch aktueller Entwicklungen wird häufig die Ökobilanzierung als Instrument zur umfassenden Umweltwirkungsabschätzung eingesetzt. Insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von potenziellen Auswirkungen auf das Schutzgut Biodiversität weist die räumlich unspezifische Ökobilanz jedoch Wissens- und Methodendefizite auf. Denn gerade diese Wirkungskategorie kann nicht – wie es der Produktsicht von Ökobilanzen entspricht – raumunspezifisch betrachtet werden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Nutzung von Biomasse war es dementsprechend das übergeordnete Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens, einen Ansatz zur Integration von Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität in die Ökobilanz am Beispiel der Biogaserzeugung zu entwickeln. Angepasst an die niedersächsische Datensituation wurden Kriterien und Indikatoren für eine ökobilanzielle Bewertung von Nutzungseinflüssen und Wirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität (Arten und Biotope) und das Landschaftsbild zusammengestellt. Die hierauf aufbauende Methode wurde auf zwei niedersächsischen Beispielbetrieben erprobt und in das Betriebsmanagementsystem MANUELA implementiert. Auf dieser Grundlage wurde ein Konzept für die Integration der Bewertungsmethode bzw. von vorgelagerten Bewertungsergebnissen aus MANUELA in die Ökobilanzierungssoftware Umberto erarbeitet. Die Bewertung der potenziellen Wirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität baut auf bestehende Methoden auf und wurde weiterentwickelt. Schlagspezifische Daten zum Anbauverfahren wurden mit Daten der Ackerwildkrautvielfalt kombiniert und mit einer differenzierten Biotopwertskala verknüpft, um den Zustand der Biodiversität einer Fläche zu beschreiben. Dieses Bewertungsergebnis wurde als kardinal skalierter, aggregierter Biotopausprägungswert – hier als differenzierter Biotopwert bezeichnet – unter Berücksichtigung der Indikatoren Anbauweise und Fruchtart, Standort und Landschaftsheterogenität abgebildet. Dieser differenzierte Biotopwert ist schlagbezogen und unabhängig vom Anbauflächenbedarf für das zu produzierende Substrat zu betrachten. Im Rahmen der Methodenanwendung auf zwei konventionellen Ackerbaubetrieben wurden übergreifend betrachtet differenzierte Biotopwerte von 0,9 bis 2,2 ermittelt (auf einer Skala von insgesamt 0,1 bis 5,9). Die Bewertung auf Ebene des landwirtschaftlichen Betriebs erfolgte über das flächengewichtete Mittel des differenzierten Biotopwerts. Dieser lag für beide im Bereich 1,2 bis 1,3 und deutet damit auf einen aktuell geringen Wert für die Biodiversität mit deutlichem Aufwertungsspielraum hin. Im Rahmen einer Validierung wurde die einzelschlagbezogene modellierte Biodiversitätsbewertung durch vor Ort erfasste Daten der Ackerwildkrautvielfalt bestätigt. Aufbauend auf dieser biotopwertbasierten Methode für die Biodiversitätsbewertung wurde ein teilautomatisiertes Tool zur schlag- und betriebsbezogenen Bewertung in das Betriebsmanagementsystem MANUELA implementiert. Hierüber können auf der Grundlage einfach erhebbarer Indikatoren Einzelschlag- und Betriebsbewertungen durchgeführt werden, die als Grundlage für die Optimierung des Betriebsmanagements genutzt werden können. Mit dem Ziel einer Integration dieser standortabhängigen Biodiversitätsbewertung in die Ökobilanzierung wurden zwei Bewertungsansätze in Umberto umgesetzt und deren Wirkungsindikatoren in das Kennzahlensystem für die Wirkungsabschätzung implementiert: Der erste Ansatz stellt die Übernahme der o.g. biotopwertbasierten Methode dar, wobei der differenzierte Biotopwert als Informationsgröße im Stoffstrommodell der Biogasanlage mitgeführt wird. Die für die Berechnung dieser Informationsgröße notwendigen Indikatoren und das Vorgehen entsprechen der oben beschriebenen Methode. In einem zweiten erweiterten Ansatz erfolgte die Wirkungsabschätzung auf Basis der auf den Einzelschlägen erfassten Artenzahlen der Ackerwildkrautflora im Vergleich zu der auf einem definierten Standort potenziell maximal möglichen Artenzahl. Dafür erfolgte der Rückgriff auf schlagspezifische Bewirtschaftungsfaktoren und deren Zusammenhang mit der schlagspezifischen Artenvielfalt. Dadurch entsteht ein unmittelbarer Bezug zu den in der klassischen Ökobilanz genutzten Inputs und Outputs des untersuchten Systems. Als Wirkungsindikatorwert wurde die ‚Reduzierte Anzahl Ackerwildkräuter‘ definiert. Durch den Abgleich mit der potenziell maximal möglichen Zahl der Ackerwildkrautarten auf einem Standort lässt sich im Ergebnis das noch ausschöpfbare Biodiversitätspotenzial eines Schlages und damit dessen Aufwertungspotenzial beschreiben. Dieses kann als Grundlage für Optimierungen im Betriebsmanagement herangezogen werden, indem ein schlagbezogener Vergleich der Wirkungskategorie Biodiversität mit den Ergebnissen anderer Wirkungskategorien (z.B. Klimawandel) auf Basis einer funktionellen Einheit (hier 1 t FM Silomais) erfolgt. Dies ermöglicht die Identifizierung ggf. möglicher Synergien oder auch gegenläufiger Wirkungen verschiedener Wirkungskategorien und kann so für die gezielte Flächenauswahl biodiversitätsfördernder Maßnahmen genutzt werden. Vergleichbar zu der Biodiversitätsbewertung (Ansatz 1) wurde eine Methode zur Bewertung der potenziellen Wirkungen des Energiepflanzenanbaus auf das Landschaftsbild entwickelt. Es erfolgte eine landschaftsästhetische Bewertung der Fruchtarten und Betriebe unter Berücksichtigung der Indikatoren Landschaftskomponente (inkl. deren spezifischer Ausprägung) und landschaftliche Vielfalt. Beide wurden zu einem landschaftsästhetischen Wert aggregiert, der als flächengewichtetes Mittel für die Bewertung des Betriebs genutzt wurde. Dieser lag für die betrachteten Beispielbetriebe im Bereich 2,3 bis 2,4 auf einer Skala von insgesamt 1 bis 10 und deutet somit auf eine geringe landschaftsästhetische Bedeutung des betrachteten Landschaftsraums hin. Analog zur Implementierung des differenzierten Biotopwerts in der Biodiversitätsbewertung (Ansatz 1) kann auch der landschaftsästhetische Wert als Informationsgröße im Stoffstrommodell mitgeführt werden. Eine Integration von Landschaftsbildaspekten in Anlehnung an den 2. Ansatz zur Biodiversitätsbewertung erscheint grundsätzlich machbar, ist aber aufgrund des erhöhten Datenbedarfs schwerer umzusetzen. Die entwickelten Methoden zur Biodiversitäts- und Landschaftsbildbewertung eignen sich somit zur Abbildung von Unterschieden der potenziellen Wirkungen des Energiepflanzenanbaus anhand einfach erhebbarer Indikatoren. Für die Anwendung der Methoden sind Daten erforderlich, die direkt bei Landwirten oder aber zumindest bei landwirtschaftlichen Beratern vorliegen. Beide Methoden sind sowohl auf der Ebene Schlag/Einzelkultur als auch auf der Ebene Betrieb/Fruchtfolge einsetzbar. Eine Kopplung dieser Methoden an die Ökobilanz wurde demonstriert. Die weitere Forschung dient der Präzisierung und Nachjustierung der erarbeiteten Bewertungsklassen und bedarf eines Ausbaus der Datenbasis, beispielsweise im Hinblick auf die Wirkung anderer Anbauweisen (z.B. Ökolandbau) oder Landschaftsräume., In order to implement a transition from non-renewable to renewable energy sources in Germany, a sustainable expansion of biomass use is necessary. Due to increasing land use conflicts, this expansion needs to be oriented towards environmental limits as well as towards the status of legally protected goods. The potential impacts of future and current developments regarding the renewable energy sector are often assessed using a life cycle assessment (LCA). However, the LCA is usually spatially unspecific and thus has considerable shortcomings concerning its methods, particularly with regard to an evaluation of the potential impacts on biodiversity. Additionally, there is a lack of knowledge concerning the quantitative relationship between agricultural activity and biodiversity. However, the spatial dimension must be considered for assessing impacts on biodiversity. Therefore, the objective of the present research was to develop an approach for the integration of the impacts of energy plant cropping on biodiversity into LCA using the example of biogas production. We developed criteria and indicators for a life cycle impact assessment which will estimate the effects of energy plant cropping on biodiversity (species and habitats) and visual landscape in Lower Saxony. The evaluation of potential effects of cultivating energy crops on species and field habitats is based on existing methods. These methods have been further developed in the course of the current project. Accordingly, the key indicators that provided sufficient information on the biodiversity status of a field habitat were (i) the farming practice (conventional or organic) and crop type, (ii) the site conditions as well as (iii) the landscape heterogeneity. This field specific data was combined with data on field flora species richness and was then merged with a habitat value scale to model a single aggregated habitat value. The modelled habitat value describes the biodiversity status of a field site in terms of a ratio scale. It is independent of the acreage required for the biogas substrate. For the farm level evaluation the area-weighted mean of the field-specific evaluation was used. The method was tested on two farms in Lower Saxony and was implemented into the farm management software MANUELA. We verified the field-specific modelled biodiversity through on-site surveys of the field flora species richness. Using the easily determined and robust indicators mentioned above, it is possible to optimise the on-farm operational management. Furthermore, the approach and its corresponding indicators were implemented into the indicator system of the LCA software Umberto in two different ways. Firstly, the above mentioned habitat value-based method was adopted. In this way the habitat value is defined as an informational factor, which is carried along the material flow model of the biogas plant. Secondly, an impact assessment based on the comparison of surveys of field flora species richness and the site-specific potential maximum species richness was conducted. For this purpose site-specific management factors were related to the surveyed site-specific species richness. As a result, a direct reference was derived between outputs of the system under examination and inputs which were used in the classical LCA of the biogas plants. As impact indicator score the ‘reduced amount of field flora species richness’ has been defined. By comparing the reduced amount with the maximum species richness, the upside biodiversity potential is described. This potential can serve as a basis for improvements of the farm-related operational management by comparing the field-related results of the impact category biodiversity with results of other impact categories (e.g. climate change) using a functional unit (here: 1 t fresh matter silage corn). This enables identification of possible synergies as well as trade-offs of different impact categories. Thus, an appropriately targeted area selection for farming methods that promote biodiversity is possible. In addition, an approach for integrating the impacts of energy plant cropping on the visual landscape into LCA was developed. The key indicators that provided sufficient information on the relation between agricultural practices and the visual landscape were (i) the occurrence of different landscape components like fields, meadows or groves including their specific characteristics, (ii) the diversity of crop types and (iii) the structural diversity of the landscape. As a further development all three indicators were combined to create a single aggregated value for each landscape component. For the farm level evaluation the area-weighted mean was used. The results of the visual landscape assessment can be defined as an informational factor which can be carried along the material flow model of the biogas plant. An incorporation of aspects of the visual landscape into the LCA of biogas plants according to the second approach of the biodiversity assessment is similarly difficult to put into practice because of enhanced data requirements and the viewers’ subjective perception. In summary, the presented methods for biodiversity and visual landscape assessment are suitable for illustrating different effects of energy plant cropping by means of rather simple indicators. The necessary data can be easily obtained from the farmers themselves or from agricultural advisers. Both methods are applicable at the field level (i.e. the level of single crop types) and at the farm level (i.e. at the level of the crop rotation). These methods can be linked with classical LCA. Further research needs to specify and readjust the applied evaluation rules and needs to include other data, e.g. with regard to other farming practices like organic farming.
- Published
- 2017
20. Biodiversität und Landschaftsbild in der Ökobilanzierung von Biogasanlagen
- Author
-
Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, Bredemeier, Birte, Schmehl, Meike, Rode, Michael, Geldermann, Jutta, Haaren, Christina von, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, Bredemeier, Birte, Schmehl, Meike, Rode, Michael, Geldermann, Jutta, and Haaren, Christina von
- Abstract
Im Zuge der angestrebten Energiewende ist eine weitere Nutzung von Biomasse notwendig. Vor dem Hintergrund von zunehmenden Nutzungskonflikten muss sich die zukünftige Entwicklung jedoch an ökologischen Grenzen und vor allem auch am Zustand der Schutzgüter orientieren. Zur Bewertung zukünftiger und auch aktueller Entwicklungen wird häufig die Ökobilanzierung als Instrument zur umfassenden Umweltwirkungsabschätzung eingesetzt. Insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von potenziellen Auswirkungen auf das Schutzgut Biodiversität weist die räumlich unspezifische Ökobilanz jedoch Wissens- und Methodendefizite auf. Denn gerade diese Wirkungskategorie kann nicht – wie es der Produktsicht von Ökobilanzen entspricht – raumunspezifisch betrachtet werden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Nutzung von Biomasse war es dementsprechend das übergeordnete Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens, einen Ansatz zur Integration von Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität in die Ökobilanz am Beispiel der Biogaserzeugung zu entwickeln. Angepasst an die niedersächsische Datensituation wurden Kriterien und Indikatoren für eine ökobilanzielle Bewertung von Nutzungseinflüssen und Wirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität (Arten und Biotope) und das Landschaftsbild zusammengestellt. Die hierauf aufbauende Methode wurde auf zwei niedersächsischen Beispielbetrieben erprobt und in das Betriebsmanagementsystem MANUELA implementiert. Auf dieser Grundlage wurde ein Konzept für die Integration der Bewertungsmethode bzw. von vorgelagerten Bewertungsergebnissen aus MANUELA in die Ökobilanzierungssoftware Umberto erarbeitet. Die Bewertung der potenziellen Wirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität baut auf bestehende Methoden auf und wurde weiterentwickelt. Schlagspezifische Daten zum Anbauverfahren wurden mit Daten der Ackerwildkrautvielfalt kombiniert und mit einer differenzierten Biotopwertskala verknüpft, um den Zustand der Biodiversität eine, In order to implement a transition from non-renewable to renewable energy sources in Germany, a sustainable expansion of biomass use is necessary. Due to increasing land use conflicts, this expansion needs to be oriented towards environmental limits as well as towards the status of legally protected goods. The potential impacts of future and current developments regarding the renewable energy sector are often assessed using a life cycle assessment (LCA). However, the LCA is usually spatially unspecific and thus has considerable shortcomings concerning its methods, particularly with regard to an evaluation of the potential impacts on biodiversity. Additionally, there is a lack of knowledge concerning the quantitative relationship between agricultural activity and biodiversity. However, the spatial dimension must be considered for assessing impacts on biodiversity. Therefore, the objective of the present research was to develop an approach for the integration of the impacts of energy plant cropping on biodiversity into LCA using the example of biogas production. We developed criteria and indicators for a life cycle impact assessment which will estimate the effects of energy plant cropping on biodiversity (species and habitats) and visual landscape in Lower Saxony. The evaluation of potential effects of cultivating energy crops on species and field habitats is based on existing methods. These methods have been further developed in the course of the current project. Accordingly, the key indicators that provided sufficient information on the biodiversity status of a field habitat were (i) the farming practice (conventional or organic) and crop type, (ii) the site conditions as well as (iii) the landscape heterogeneity. This field specific data was combined with data on field flora species richness and was then merged with a habitat value scale to model a single aggregated habitat value. The modelled habitat value describes the biodiversity status of a field site in terms
- Published
- 2017
21. INSEKTENBÜNDNIS HANNOVER: MIT VOLLEM ELAN FÜR WILDBIENEN, SCHMETTERLINGE, KÄFER & CO.
- Author
-
Schenkenberger, Julia, Herrmann, Karola, and Bredemeier, Birte
- Published
- 2024
22. Spatial congruence between organic farming and biodiversity related landscape features in Germany
- Author
-
Bredemeier, Birte, primary, Rüter, Stefan, additional, von Haaren, Christina, additional, Reich, Michael, additional, and Schaarschmidt, Frank, additional
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
23. Insights into innovative contract design to improve the integration of biodiversity and ecosystem services in agricultural management
- Author
-
'Bredemeier, Birte
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.