28 results on '"Brenzel, Hanna"'
Search Results
2. Geokoordinaten als Verknüpfungsmerkmal
- Author
-
Brenzel, Hanna, Schartner, Clara, Gebers, Kathrin, Taubenböck, Hannes, Wurm, Michael, Faulbaum, Frank, Series Editor, Kley, Stefanie, Series Editor, Pfau-Effinger, Birgit, Series Editor, Schupp, Jürgen, Series Editor, Schröder, Jette, Series Editor, Wolf, Christof, Series Editor, Klumpe, Bettina, editor, and Zwick, Markus, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. The role of length of asylum procedure and legal status in the labour market integration of refugees in Germany
- Author
-
Kosyakova, Yuliya and Brenzel, Hanna
- Published
- 2020
4. Job Mobility as a New Explanation for the Immigrant-Native Wage Gap : A Longitudinal Analysis of the German Labor Market
- Author
-
Brenzel, Hanna and Reichelt, Malte
- Published
- 2018
5. Wage bargaining or wage posting? Evidence from the employers' side
- Author
-
Brenzel, Hanna, Gartner, Hermann, and Schnabel, Claus
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
6. Eine informationelle Infrastruktur in Deutschland ist erwachsen – das Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
- Author
-
Brenzel, Hanna and Zwick, Markus
- Subjects
Einzeldaten ,anonymisation ,Cooperation with the scientific community ,ddc:519 ,Wissenschaftskooperation ,Anonymisierung ,Remote Access ,individual data ,microdata ,empirical economic research ,Mikrodaten ,empirische Wirtschaftsforschung - Abstract
Die informationelle Infrastruktur in Deutschland hat sich seit Ende der 1990er-Jahre beträchtlich fortentwickelt, wenngleich zuletzt die Coronakrise gezeigt hat, dass sie noch erhebliche Defizite aufweist. Die Erkenntnis, dass Einzeldaten einen Wert haben, und die Nachfrage der empirischen Forschung nach amtlichen Mikrodaten führten im Jahr 2001 zur Einrichtung des Forschungsdatenzentrums des Statistischen Bundesamtes. Der Beitrag zeichnet dessen Entwicklung in den letzten gut 20 Jahren nach und erläutert das künftig vorgesehene Remote-Access-System, das Datennutzenden einen verbesserten Datenzugang bieten wird. The information infrastructure in Germany has progressed significantly since the end of the 1990s although the Covid-19 crisis has shown recently that it still has considerable deficits. The insight that individual data have a value and the demand for official microdata on the part of empirical economic researchers led to the establishment of the Research Data Centre of the Federal Statistical Office in 2001. The article describes its development over the past 20 years and explains the envisaged remote access system, which will provide improved data access for data users.
- Published
- 2022
7. Does Personality Matter? Noncognitive Skills and the Male Migrant Wage Gap in Germany
- Author
-
Laible, Marie-Christine, primary and Brenzel, Hanna, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. The effect of a culturally diverse labour supply on regional income in the EU
- Author
-
Brunow, Stephan and Brenzel, Hanna
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
9. A Population Based Regional Dynamic Microsimulation of Germany: The MikroSim Model
- Author
-
Münnich, Ralf, Schnell, Rainer, Brenzel, Hanna, Diekmann, Hannah, Dräger, Sebastian, Emmenegger, Janna, Höcker, Philip, Kopp, Johannes, Merkle, Hariolf, Neufang, Kristina, Obersneider, Monika, Reinhold, Julian, Schaller, Jannik, Schmaus, Simon, and Stein, Petra
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,model ,population ,Federal Republic of Germany ,Modell ,simulation ,microsimulation methods ,spatial microsimulation ,social simulation ,multivariate modelling ,multi-source modelling ,synthetic data generation ,microsimulation methods, spatial microsimulation, social simulation, multivariate modelling, multi-source modelling, synthetic data generation ,Bundesrepublik Deutschland ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,ddc:300 ,Bevölkerung ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,social research - Abstract
Microsimulation models are widely used to evaluate the potential effects of different policies on social indicators. Most microsimulation models in use operate on a national level, disregarding regional variations. We describe the construction of a national microsimulation model for Germany, accounting for local variations in each of the more than 10,000 communities in Germany. The database used and the mechanisms implementing the population dynamics are described. Finally, the further development of the database and microsimulation programs are outlined, which will contribute towards a research lab that will be made available to the wider scientific community., methods, data, analyses, Online First
- Published
- 2021
10. Werkstattbericht: Georeferenzierung im Statistischen Verbund
- Author
-
Brenzel, Hanna and Gebers, Kathrin
- Subjects
ddc:519 ,Georeferenzierung ,Infrastruktur ,Datenintegration ,geo-referencing ,infrastructure ,German official statistics network ,Statistischer Verbund ,data integration ,geospatial information ,Geoinformationen - Abstract
Die Integration statistischer und geografischer Informationen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Statistische Verbund arbeitet aktiv an der Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur zur dauerhaften Implementierung der Integration von Geo- und Statistikdaten. Damit soll Politik, Wissenschaft und Gesellschaft eine neue, erweiterte Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen mit Regionalbezug, die zur Willensbildung und in Entscheidungsprozessen in einer demokratischen Gesellschaft notwendig sind, zur Verfügung stehen. Der Artikel gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen, die angestoßenen Aktivitäten und die Analyseprojekte auf der Basis integrierter statistischer und geografischer Informationen. The integration of statistical and geographical information is becoming increasingly important. The German official statistics network is actively working on the creation of a sustainable infrastructure for the permanent implementation of the integration of geodata and statistical data. This will provide politics, science and the society with a new, extended basis for evidence-based decision-making with regional relevance. This improved basis of information is necessary for the development of informed opinions and for decision-making processes in a democratic society. The article gives an overview of the framework conditions, the activities initiated and the current analysis projects based on integrated statistical and geographical information.
- Published
- 2020
11. Analysing local-level rental markets based on the German Mikrozensus
- Author
-
Articus, Charlotte, Brenzel, Hanna, and Münnich, Ralf T.
- Subjects
Immobilienmarkt ,ddc:330 ,Deutschland ,Datenerhebung - Abstract
Recent developments on German real estate markets show a striking increase of rents, especially in larger towns. This development is, however, not homogeneous: The market dynamics vary between different parts of cities and prices develop highly heterogeneously. Therefore, small-scale results are of interest. The German Mikrocensus, Germany's largest household survey, routinely provides information on housing, including rental prices. Since 2018 results are geo-coded, setting the prerequisite for obtaining results at a local level. This specifically strong regional disaggregation obviously results in small sample sizes for the entities of interest. While standard design-based estimators under these condition result in large standard errors, small are estimation techniques may be a solution to nevertheless obtain reliable estimates. Therefore, the present paper explores the opportunity of obtaining very small-scale estimates of average rental prices based on the Mikrozensus employing small area estimation models. The study focusses on the City of Cologne, which provides a broad range of indicators that can be employed as auxiliary information in the models.
- Published
- 2020
12. Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Längere Asylverfahren verzögern Integration und Spracherwerb
- Author
-
Brenzel, Hanna and Kosyakova, Yuliya
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Ob beziehungsweise wie die Dauer des Asylverfahrens und der aktuelle Asylstatus die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten beeinflussen, wird in diesem Kurzbericht untersucht. Vor allem von rechtlichen Beschränkungen der Beschäftigungsmöglichkeiten während des Verfahrens würde man wohl negative Effekte erwarten. Neben diesen direkten Effekten auf die Arbeitsmarktintegration wirken aber auch indirekte Effekte, beispielsweise durch Investitionen in die deutsche Sprache, die hier auch analysiert werden.
- Published
- 2019
13. Flüchtlingsmonitoring: Endbericht
- Author
-
Brenzel, Hanna, Brücker, Herbert, Fendel, Tanja, Guichard, Lucas, Jaschke, Philipp, Keita, Sekou, Kosyakova, Yuliya, Olbrich, Lukas, Trübswetter, Pravati, Vallizadeh, Ehsan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), and Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Subjects
Ursache ,Wert ,Economics ,competence ,Integrationspolitik ,Arbeitsmarkt ,costs ,Federal Republic of Germany ,Qualifikationsniveau ,cause ,value ,ddc:330 ,refugee ,Labor Market Research ,Migration, Sociology of Migration ,Sprachkenntnisse ,Social sciences, sociology, anthropology ,country of origin ,Migration ,berufliche Integration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Migrationshintergrund ,Arbeitsmarktforschung ,Dauer ,knowledge of languages ,Wirtschaft ,SOEP ,duration ,Flüchtlingspolitik ,occupational integration ,German ,Herkunftsland ,Diskriminierung ,Bundesrepublik Deutschland ,migration background ,Kosten ,Flüchtling ,Persönlichkeitsmerkmal ,personality traits ,ddc:300 ,integration policy ,Deutscher ,labor market ,level of qualification ,Kompetenz ,policy on refugees ,discrimination - Abstract
Der hohe Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland in den letzten Jahren hat Politik und Gesellschaft vor die Herausforderung gestellt, eine effektive Integrationspolitik mit begrenzten Informationen zu fördern. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, anhand fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Debatte und Entscheidungsfindung beizutragen. Hierfür wird auf die repräsentative IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten zurückgegriffen, die 2016 und 2017 erhoben wurde und die in Kapitel 1 genauer vorgestellt wird. In Kapitel 2 werden zunächst die Situation der Geflüchteten in den Herkunftsländern, ihre Entscheidung die Heimat zu verlassen und nach Deutschland zu fliehen, sowie die Dauer und Kosten der Flucht analysiert. Das dritte Kapitel untersucht bestehende Unterschiede zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen von Geflüchteten und der Bevölkerung in Deutschland ohne und mit Migrationshintergrund. Anschließend werden in Kapitel 4 die Fertigkeiten, Kompetenzen und Arbeitsmarkterfahrung präsentiert, die die Geflüchteten nach Deutschland mitbringen und weiterhin untersucht, inwieweit die Geflüchteten ihre mitgebrachten beruflichen Qualifikationen anerkennen lassen. Kapitel 5 erörtert den Fortschritt der Deutschsprachkompetenzen der Geflüchteten sowie dessen Determinanten. Werte und Einstellungen, soziale Kontakte sowie Diskriminierungserfahrungen der Geflüchteten werden in Kapitel 6 behandelt. Die Entwicklung der Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten in Deutschland ist zentrales Thema des Abschlusskapitels. The high influx of refugees to Germany in recent years has confronted politicians and society with the challenge of promoting effective integration policies with limited information about the persons concerned. The aim of the present study is to provide scientific evidence to contribute to the debate and decision-making. Therefore, we use the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees - a representative survey of refugees in Germany, surveyed in 2016 and 2017, which is elaborated in chapter 1. Chapter 2 describes the variation in the escape routes used by refugees as well as various hurdles (such as time and monetary costs) that refugees encountered on their escape to Germany. Chapter 3 highlights the differences and commonalities of personality traits between refugees, natives and other immigrants. Chapter 4 provides an overview on the skills, competencies and labor market experiences that refugees acquired before their migration to Germany and on the possibilities to recognize foreign educational degrees. Chapter 5 examines the progress in language acquisition and determinants of German language proficiency among refugees. Chapter 6 discusses refugees' values and attitudes, social contacts and experiences of discrimination. The final Chapter figures out the development and determinants of labor market integration of refugees in Germany.
- Published
- 2019
14. Flüchtlingsmonitoring: Endbericht
- Author
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Brenzel, Hanna, Brücker, Herbert, Fendel, Tanja, Guichard, Lucas, Jaschke, Philipp, Keita, Sekou, Kosyakova, Yuliya, Olbrich, Lukas, Trübswetter, Pravati, Vallizadeh, Ehsan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Brenzel, Hanna, Brücker, Herbert, Fendel, Tanja, Guichard, Lucas, Jaschke, Philipp, Keita, Sekou, Kosyakova, Yuliya, Olbrich, Lukas, Trübswetter, Pravati, and Vallizadeh, Ehsan
- Abstract
Der hohe Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland in den letzten Jahren hat Politik und Gesellschaft vor die Herausforderung gestellt, eine effektive Integrationspolitik mit begrenzten Informationen zu fördern. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, anhand fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Debatte und Entscheidungsfindung beizutragen. Hierfür wird auf die repräsentative IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten zurückgegriffen, die 2016 und 2017 erhoben wurde und die in Kapitel 1 genauer vorgestellt wird. In Kapitel 2 werden zunächst die Situation der Geflüchteten in den Herkunftsländern, ihre Entscheidung die Heimat zu verlassen und nach Deutschland zu fliehen, sowie die Dauer und Kosten der Flucht analysiert. Das dritte Kapitel untersucht bestehende Unterschiede zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen von Geflüchteten und der Bevölkerung in Deutschland ohne und mit Migrationshintergrund. Anschließend werden in Kapitel 4 die Fertigkeiten, Kompetenzen und Arbeitsmarkterfahrung präsentiert, die die Geflüchteten nach Deutschland mitbringen und weiterhin untersucht, inwieweit die Geflüchteten ihre mitgebrachten beruflichen Qualifikationen anerkennen lassen. Kapitel 5 erörtert den Fortschritt der Deutschsprachkompetenzen der Geflüchteten sowie dessen Determinanten. Werte und Einstellungen, soziale Kontakte sowie Diskriminierungserfahrungen der Geflüchteten werden in Kapitel 6 behandelt. Die Entwicklung der Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten in Deutschland ist zentrales Thema des Abschlusskapitels., The high influx of refugees to Germany in recent years has confronted politicians and society with the challenge of promoting effective integration policies with limited information about the persons concerned. The aim of the present study is to provide scientific evidence to contribute to the debate and decision-making. Therefore, we use the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees - a representative survey of refugees in Germany, surveyed in 2016 and 2017, which is elaborated in chapter 1. Chapter 2 describes the variation in the escape routes used by refugees as well as various hurdles (such as time and monetary costs) that refugees encountered on their escape to Germany. Chapter 3 highlights the differences and commonalities of personality traits between refugees, natives and other immigrants. Chapter 4 provides an overview on the skills, competencies and labor market experiences that refugees acquired before their migration to Germany and on the possibilities to recognize foreign educational degrees. Chapter 5 examines the progress in language acquisition and determinants of German language proficiency among refugees. Chapter 6 discusses refugees' values and attitudes, social contacts and experiences of discrimination. The final Chapter figures out the development and determinants of labor market integration of refugees in Germany.
- Published
- 2019
15. imre12313_Supplemental_Material - Job Mobility as a New Explanation for the Immigrant-Native Wage Gap: A Longitudinal Analysis of the German Labor Market1
- Author
-
Brenzel, Hanna and Reichelt, Malte
- Subjects
FOS: Political science ,160607 International Relations - Abstract
imre12313_Supplemental_Material for Job Mobility as a New Explanation for the Immigrant-Native Wage Gap: A Longitudinal Analysis of the German Labor Market1 by Hanna Brenzel and Malte Reichelt in International Migration Review
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Zur Integration von Geflüchteten
- Author
-
Brenzel, Hanna, Brücker, Herbert, Fendel, Tanja, Hauptmann, Andreas, Jaschke, Philipp, and Kosyakova, Yuliya
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2017/18 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Integration der in den letzten Jahren nach Deutschland zugezogenen Geflüchteten gebeten. Das IAB äußerte sich im Herbst 2017 zum aktuellen Stand der Integration in den Arbeitsmarkt, betrachtete Hürden und Fortschritte bei der Integration und ging auf die Auswirkungen der Fluchtzuwanderung auf die Entwicklung der jahresdurchschnittlichen Arbeitslosigkeit 2018 ein. Die Erkenntnisse hierzu werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst. In preparation for the Annual Report 2017/18 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on the integration of refugees who have come to Germany over the past few years. The IAB commented in Autumn 2017 on their current state of integration into the labour market, examined the obstacles to and the progress made towards integration, and elaborated on the effects of forced immigration on the development of the average annual unemployment rate for 2018. The findings are summarised in this current statement.
- Published
- 2017
17. Does personality matter? The impact of the Big Five on the migrant and gender wage gaps
- Author
-
Brenzel, Hanna and Laible, Marie-Christine
- Subjects
J15 ,J16 ,ddc:330 ,J24 ,gender ,personality traits ,wages ,migrants ,linked employer-employee data ,J31 ,Big Five ,wage gaps - Abstract
We investigate whether the Big Five Personality Dimensions contribute to explaining gender and migrant wage gaps by using a linked employer-employee dataset. We expand the scarce literature concerning personality traits and gender wage gaps in Germany and we provide first evidence for the relationship between the Big Five and the migrant wage gap. Our results reveal that the genders differ in their average personality traits, as do migrants and natives. Further, we find significant associations between the Big Five and wages. The magnitude of this relationship varies across the gender and the migratory status. The results of Oaxaca-Blinder wage decompositions suggest that the Big Five significantly contribute to explaining gender and migrant wage gaps. Anhand eines verknüpften Arbeitnehmer-Arbeitgeber Datensatzes wird untersucht, in wie weit die Big Five Persönlichkeitsmerkmale dazu beitragen die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männer ebenso wie zwischen Einheimischen und Migranten zu erklären. Wir erweiterten die bestehende Literatur hinsichtlich eines Lohnunterschieds zwischen Frauen und Männern und liefern erste Evidenz für einen Zusammenhang zwischen den Big Five und Lohnunterschiede zwischen Einheimi-schen und Migranten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich beide Gruppen in ihren Durchschnittswerten in den Big Fives unterscheiden. Darüber hinaus lässt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Löhnen fest-stellen. Der Einfluss variiert dabei zwischen den zwei Gruppen. Die Ergebnisse einer Oaxca-Blinder Lohnzerlegung deuten zusätzlich darauf hin, dass Persönlichkeitsmerkmale einen signifikanten Beitrag zur Erklärung des Lohnunterschieds zwischen den Geschlechtern als auch zwischen Migranten und Einheimischen liefern.
- Published
- 2016
18. Neueinstellungen im Jahr 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- Author
-
Brenzel, Hanna, Czepek, Judith, Kubis, Alexander, Moczall, Andreas, Rebien, Martina, Röttger, Christof, Szameitat, Jörg, Warning, Anja, and Weber, Enzo
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält weiter an: Erwerbstätigenzahlen und Arbeitsvolumen zeigen für das Jahr 2015 Rekordwerte. Im Fokus dieses Kurzberichtes stehen die Rekrutierungsstrategien von Betrieben bei Neueinstellungen in Zeiten anhaltend guter Beschäftigungsentwicklung und die Frage, wie viel Zeit sie benötigen, um Mitarbeiter für ihre offenen Stellen zu finden. Welche Wege werden bei der Personalsuche eingeschlagen und welche führen tatsächlich zu einer Stellenbesetzung? Wie viel Zeit beansprucht die Suche nach geeignetem Personal? Inwiefern unterscheiden sich Suchkanäle und Suchdauern je nach Qualifikationsanforderung der zu besetzenden Stelle? Antworten darauf liefern die aktuellen Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung.
- Published
- 2016
19. Job mobility as a new explanation for the immigrant-native wage gap : a longitudinal analysis for the German labor market
- Author
-
Brenzel, Hanna and Reichelt, Malte
- Subjects
jel:J15 ,jel:J61 ,Einwanderer, ausländische Arbeitnehmer, Lohnunterschied - Ursache, berufliche Mobilität, IAB-Datensatz Arbeiten und Lernen, Arbeitskräftemobilität, Arbeitsplatzwechsel, zwischenbetriebliche Mobilität, Inländer ,jel:J31 ,jel:J62 - Abstract
"Theoretically, wage gaps between migrants and natives can be explained by human capital theory through either depreciation in human capital with migration or differences in endowments. However, even after considering human capital measures, an unexplained difference remains. We assume that differences in the employment trajectories of migrants and natives contribute to wages that diverge after labor market entrance. Utilizing a rich longitudinal data set (ALWA-ADIAB), we analyze the job mobility of migrants and natives in Germany and distinguish among voluntary, involuntary, internal and other job changes. Indeed, we find evidence for differences in transition patterns and - using several fixed-effects regressions - are able to explain a substantial part of the gap between migrants' and natives' hourly wages by differences in job change behavior." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
- Published
- 2015
20. Higher wages or lower expectations? : adjustments of German firms in the hiring process
- Author
-
Brenzel, Hanna and Müller, Anne
- Subjects
jel:J33 ,Personalbeschaffung, Stellenbesetzung, IAB-Stellenerhebung, Konzessionsbereitschaft, Lohnhöhe, Qualifikationsanforderungen, ökonomische Theorie ,jel:J01 ,jel:D22 - Abstract
"Labour shortages are a field of research that has been investigated quite thoroughly. The reactions of firms facing problems during the hiring process are, however, largely neglected in empirical literature. Our research will fill this empirical gap and shed light on the question of whether reactions according to the neoclassical theory or to the Reder Hypothesis are more common in reality. We make use of a unique dataset, the German Job Vacancy Survey, which allows us to observe the entire operational recruitment process including potential problems, concessions made by firms as well as characteristics of the hired candidate, the vacancy and the firm itself. Whether concessions are made mainly depends on the labour market situation and on the specific hiring problems of a firm. We also find that firms are rather flexible in their reactions in accordance with the specific hiring problem. Therefore, both theories seem to apply in reality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
- Published
- 2015
21. Neueinstellungen im Jahr 2013: Robuste Personalnachfrage im Westen wie im Osten
- Author
-
Brenzel, Hanna, Czepek, Judith, Kubis, Alexander, Moczall, Andreas, Rebien, Martina, Röttger, Christof, Szameitat, Jörg, and Warning, Anja
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Im Jahr 2013 haben deutsche Betriebe und Verwaltungen rund 4,9 Mio. Mitarbeiter neu eingestellt, darunter waren 0,8 Mio. Neueinstellungen in Ostdeutschland. Für das laufende Jahr rechnen die Betriebe weiter mit einem anhaltenden Beschäftigungsaufbau. Ein Teil von ihnen berichtet über Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung. Befunde der IAB-Stellenerhebung zeigen, dass die Betriebe wie bereits in den letzten Jahren im Stellenbesetzungsprozess teilweise Kompromisse schließen mussten.
- Published
- 2014
22. Wage posting or wage bargaining? : evidence from the employers’ side
- Author
-
Gartner, Hermann, Brenzel, Hanna, and Schnabel, Claus
- Subjects
M51 ,matching ,Lohnfindung - Determinanten, Personaleinstellung, Individualisierung, Fixlohn, Tarifbindung, öffentlicher Dienst, Teilzeitarbeitnehmer, befristeter Arbeitsvertrag, Qualifikationsanforderungen, Arbeitslosigkeit, regionaler Arbeitsmarkt, IAB-Stellenerhebung, Lohnhöhe, altersspezifische Faktoren ,jel:M51 ,wage bargaining ,jel:E24 ,jel:J30 ,jel:J63 ,wage posting,wage bargaining,hiring,matching,Germany ,Germany ,hiring ,ddc:330 ,hiring, wage bargaining, wage posting, matching, Germany ,E24 ,J30 ,J63 ,wage posting - Abstract
Using a representative establishment dataset, this paper is the first to analyze the incidence of wage posting and wage bargaining in the matching pro-cess from the employer's side. We show that both modes of wage determination coexist in the German labor market, with about two-thirds of hirings being charac-terized by wage posting. Wage posting dominates in the public sector, in larger firms, in firms covered by collective agreements, and in part-time and fixed-term contracts. Job-seekers who are unemployed, out of the labor force or just finished their apprenticeship are also less likely to get a chance of negotiating. Wage bar-gaining is more likely for more-educated applicants and in jobs with special requirements as well as in tight regional labor markets. Dieser Aufsatz analysiert erstmals mit Hilfe einer reprä-sentativen Betriebsbefragung die Verbreitung von fixen Lohnangeboten der Arbeit-geber und von Lohnverhandlungen bei Neueinstellungen. Wir zeigen, dass sowohl individuelle Lohnverhandlungen als auch fixe Lohnangebote in Deutschland vor-kommen, wobei bei rund zwei Drittel der Neueinstellungen ein fixer Lohn angeboten wird. Besonders häufig gibt es fixe Lohnangebote im öffentlichen Dienst, in tarif-gebundenen Firmen und bei Teilzeit- oder befristeter Beschäftigung. Mit Personen, die vorher nicht erwerbstätig waren oder eine Ausbildung beendet haben, wird seltener über den Lohn verhandelt. Wahrscheinlicher ist eine Lohnverhandlung, wenn die eingestellte Person höher qualifiziert ist, wenn spezielle Qualifikationen verlangt werden oder wenn die regionale Arbeitslosigkeit gering ist.
- Published
- 2013
23. Wage posting or wage bargaining? Evidence from the employer's side
- Author
-
Brenzel, Hanna, Gartner, Hermann, and Schnabel, Claus
- Subjects
M51 ,matching ,Germany ,hiring ,ddc:330 ,Wage posting ,E24 ,J30 ,J63 ,wage bargaining - Abstract
Using a representative establishment dataset, this paper is the first to analyze the incidence of wage posting and wage bargaining in the matching process from the employer's side. We show that both modes of wage determination coexist in the German labor market, with about two-thirds of hirings being characterized by wage posting. Wage posting dominates in the public sector, in larger firms, in firms covered by collective agreements, and in part-time and fixed-term contracts. Jobseekers who are unemployed, out of the labor force or just finished their apprenticeship are also less likely to get a chance of negotiating. Wage bargaining is more likely for more-educated applicants and in jobs with special requirements as well as in tight regional labor markets. Dieser Aufsatz analysiert erstmals mit Hilfe einer repräsentativen Betriebsbefragung die Verbreitung von fixen Lohnangeboten der Arbeitgeber und von Lohnverhandlungen bei Neueinstellungen. Wir zeigen, dass sowohl individuelle Lohnverhandlungen als auch fixe Lohnangebote in Deutschland vorkommen, wobei bei rund zwei Drittel der Neueinstellungen ein fixer Lohn angeboten wird. Besonders häufig gibt es fixe Lohnangebote im öffentlichen Dienst, in tarifgebundenen Firmen und bei Teilzeitoder befristeter Beschäftigung. Mit Personen, die vorher nicht erwerbstätig waren oder eine Ausbildung beendet haben, wird seltener über den Lohn verhandelt. Wahrscheinlicher ist eine Lohnverhandlung, wenn die eingestellte Person höher qualifiziert ist, wenn spezielle Qualifikationen verlangt werden oder wenn die regionale Arbeitslosigkeit gering ist.
- Published
- 2013
24. Neueinstellungen in Teilzeit: Betriebe wie Beschäftigte können profitieren
- Author
-
Brenzel, Hanna, Eglmaier, Alexander, Kubis, Alexander, Moczall, Andreas, Wanger, Susanne, and Woitschig, Christian
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Teilzeitarbeit ist am deutschen Arbeitsmarkt weit verbreitet - vor allem bei Frauen und im Dienstleistungsbereich. Das wirkt sich auch auf den betrieblichen Stellenbesetzungsprozess aus, der sich für Teilzeitstellen in zentralen Punkten von dem für Vollzeitstellen unterscheidet. Teilzeit stellt eine gute Möglichkeit des (Wieder-)Einstiegs in den Arbeitsmarkt dar, was insbesondere gut qualifizierte Frauen häufig nutzen. Gerade für sie eröffnet sich so die Chance, ihre Arbeitszeit schrittweise zu verlängern. Betriebe können dies durch geeignete familienorientierte Personalstrategien unterstützen. Die vorgestellten Ergebnisse beruhen auf der IAB-Stellenerhebung für Deutschland aus dem Jahr 2012.
- Published
- 2013
25. Neueinstellungen im Jahr 2012: Strukturwandel und Demografie prägten die Personalsuche
- Author
-
Brenzel, Hanna, Kettner, Anja, Kubis, Alexander, Moczall, Andreas, Müller, Anne, Rebien, Martina, Röttger, Christof, and Szameitat, Jörg
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Im Jahr 2012 haben die Betriebe und Verwaltungen in Deutschland insgesamt 5,3 Mio. Personen neu eingestellt. Dabei wurden die Stellenbesetzungen - als Ergebnis des Zusammenspiels von Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot - zunehmend vom strukturellen und vom demografischen Wandel beeinflusst. Mit rund 4,4 Mio. in Westdeutschland und etwa 0,9 Mio. in Ostdeutschland lag die Zahl der Neueinstellungen in beiden Landesteilen auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Dabei ist die Personalrekrutierung in Teilbereichen des Arbeitsmarktes schwieriger geworden. Die ostdeutschen Betriebe sahen sich im Jahr 2012 erstmals stärker von Besetzungsschwierigkeiten und lange dauernden Besetzungsprozessen betroffen als die westdeutschen. Das zeigt eine repräsentative Arbeitgeberbefragung des IAB, die Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS).
- Published
- 2013
26. Der Arbeitsmarkt in Ost- und Westdeutschland: Offene Stellen, Personalsuche und Besetzungswege
- Author
-
Brenzel, Hanna, Kubis, Alexander, Moczall, Andreas, and Weber, Eva
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Mehr als zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Arbeitsmärkte in West- und Ostdeutschland immer noch sehr verschieden. Auf Basis einer jährlichen Betriebsbefragung zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot werden die beiden Arbeitsmärkte insbesondere im Hinblick auf offene Stellen und betriebliche Stellenbesetzungsstrategien untersucht und verglichen. In Deutschland konnten die Betriebe im Jahr 2011 insgesamt 5,4 Mio. offene Stellen erfolgreich besetzen. Dabei kamen auf eine sofort zu besetzende offene Stelle im Osten mehr als doppelt so viele Arbeitslose wie im Westen. Es werden aber auch parallele Entwicklungen und Annäherungen zwischen Ost- und Westdeutschland beobachtet, etwa bei der Dauer der Stellenbesetzungsprozesse.
- Published
- 2012
27. The Effect of a Culturally Diverse Population on Regional Income in EU Regions
- Author
-
Brunow, Stephan and Brenzel, Hanna
- Subjects
Kulturelle Identität ,Bevölkerungsstruktur ,ddc:330 ,Sozialer Wandel ,EU-Staaten ,Regional Income ,Migranten ,Räumliche Verteilung ,Cultural Diversity ,Effects of Immigration ,Nationaleinkommen - Abstract
After the crisis years of 2008 and 2009 EU countries followed different employment paths. Employment and wage levels, for instance, are quite unevenly distributed across Europe. Some of the EU countries expect labour shortages due to demographic change in the future. If this is the case, wages will rise when the shortages occur. From literature on migration it is well known that regions with relatively higher income levels and a lower risk of unemployment are typical destination countries for immigration. Thus, European regions might be expected to become rather mixed in cultural terms in the future. Despite the filling of the labour market and the redistribution of the resource of labour, the ultimate question raised in the discussion is whether there are additional gains or losses due to immigration. This work therefore focuses on the impact of migrants on regional GDP per capita for European regions. Does the proportion of foreigners in the labour force increase or lower regional income? Does the composition of non-natives with respect to their countries of origin matter? Both questions are addressed in this study while controlling for endogeneity. We provide evidence that immigration raises regional income and a tendency towards (roughly classified) dominant foreign-born groups reduces the costs of interaction and integration. Thus, in general immigration has a positive effect on regional performance and the costs of immigration in destination regions are balanced out. Depending on the labour market status of migrants, the regions of origin of migrants within the EU face a rise or decline in income as a result of the outflow.
- Published
- 2011
28. Wage Posting or Wage Bargaining? Evidence from the Employers' Side
- Author
-
Brenzel, Hanna, primary, Gartner, Hermann, additional, and Schnabel, Claus, additional
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.