17 results on '"Bukarest"'
Search Results
2. Franz Liszts Konzerte 1846 im Banat und in Siebenbürgen. Zum 200. Geburtstag des Klaviervirtuosen
- Author
-
Franz Metz
- Subjects
Klavierkonzerte ,Südosteuropa ,Banat ,Siebenbürgen ,Temeswar ,Arad ,Lugosch ,Hellburg ,Hermannstadt ,Klausenburg ,Kronstadt ,Walachei ,Bukarest ,Jassy ,Konstantinopel ,Czernowitz ,Kiew ,Odessa ,Filtsch ,Beu ,Limmer ,Sofia Vlad-Radulescu ,Dantan ,Rákóczy ,Teleki ,Ambrozy ,Karácsonyi ,Bohus ,Nako ,Wesselény ,Széchény ,Battyány ,Strauss ,History of the arts ,NX440-632 - Abstract
Liszts große Konzerttournee 1846-47 durch die Länder Südosteuropas bedeutete nicht nur das Ende seiner Virtuosenlaufbahn sondern auch die Wahrnehmung der Musikkultur dieser Kulturlandschaften in der damaligen Welt. Die Medien berichteten lange Zeit davor und danach nicht nur über Liszts Konzerte, sondern auch über viele Einzelheiten im sozialen, kulturellen und politischen Milieu jener Zeit. Wir erfahren dabei viele Einzelheiten über bedeutende musikalische und kulturelle Persönlichkeiten der Donaufürstentümer, über Konzertsäle und Opernbühnen, lesen rumänische, ungarische und deutsche poetische Widmungen an den Klaviervirtuosen und spüren die bereits vorhandenen politischen Spannungen des Vormärz. Bis heute hat keine zweite Konzertreise eines Musikers in der südosteuropäischen Musikhistoriographie solche Spuren hinterlassen, wie die des damals 35-jährigen Klaviervirtuosen.
- Published
- 2012
3. Zur Rezeption der Wiener Schule im Banat
- Author
-
Franz Metz
- Subjects
Wiener Schule ,Willer ,Barbu ,Cornea Ionescu ,Vancea ,Ochaba ,Schoenberg ,Webern ,Berg ,Lugosch ,Temeswar ,Bukarest ,Banat ,Rumänien ,Österreich ,Werschetz ,Harmonielehre ,History of the arts ,NX440-632 - Abstract
Die Verbindungen zwischen den südosteuropäischen Musikkulturen und dem Mittelpunkt der Musikhauptstadt Wien waren schon immer wegen den politischen Strukturen sehr eng. Im Banat, als ehemaliges habsburgisches Kronland, bestehen diese Beziehungen bis in die Gegenwart. Selbst die so viel diskutierte, bekämpfte und gleichzeitig bejubelte Wiener Schule hinterließ ihre Spuren im Schaffen vieler rumänischer und deutscher Musiker aus dem Banat, wie es z.B. bei Alma Cornea Ionescu, Josef Willer, Zeno Vancea, Filaret Barbu, Stefan Ochaba der Fall war. Kennt man diese kulturpolitischen und musikalischen Hintergründe, so kann man auch besser die musikalischen Entwicklungen in diesem südosteuropäischen Raum verstehen.
- Published
- 2009
4. FRANZ LISZTS KONZERTE 1846 IM BANAT UND IN SIEBENBÜRGEN ZUM 200. GEBURTSTAG DES KLAVIERVIRTUOSEN.
- Author
-
METZ, FRANZ
- Abstract
Copyright of Studii si Cercetari de Istoria Artei. Teatru, Muzica, Cinematografie is the property of G. Oprescu Institute of Art History of the Romanian Academy and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
5. Potentiale eines Gro��projekts : Aushandlung von Raum und Identit��t am Beispiel des Nordbahnhofs in Bukarest
- Author
-
Dobre, Monica
- Subjects
Bahnhof ,Urban planning ,St��dtebau ,Bucharest ,Train station ,Bukarest - Abstract
Bukarest wirkt bei erster Betrachtung wie ein Durcheinander architektonischer Stile und stadtplanerischen Gesten. Durch den Umstand, dass viele motivierte st��dtebauliche Projekte teilweise unvollendet blieben und Subjekt von Naturkatastrophen bzw. politisch motivierter Eingriffe waren, wei��t das aktuelle Stadtbild eine oft chaotische Erscheinung auf und erschwert den Bewohnern so die Identifizierung mit ihrer Umwelt. In diesem Kontext soll ein neuer Hauptbahnhof und ein zugeh��riges Quartier an der Stelle des bestehenden Nordbahnhofs entstehen. Die Eisenbahn in Rum��nien ist zeitgleich mit der Modernisierung der Gesellschaft entstanden. Ihre Infrastruktur ging aber teilweise der Urbanisierung voraus. Stadt- und Eisenbahnentwicklung folgten divergierenden Logiken, was in einem Wettbewerb um Raum und Ressourcen ausuferte und eine fruchtbare Interaktion erschwerte. Diese Gegen��berstellung von Umst��nden wirft die Frage nach einer vern��nftigen L��sung auf, die nicht nur den Bahnhof selbst in die Stadt integriert, sondern auch seine Rolle als Stadttor untersucht. Was sind die Potentiale eines Gro��projekts als Identit��tsuntermalende Instanz, anstatt sich als zus��tzlicher Fremdk��rper in die Stadt einf��gen? Untersuchte Merkmale eines Bahnhofquartiers verflechten sich mit den Anspr��chen der Umgebung. Wie kann eine urbane Formensprache eines Bahnhofareals nicht nur eine Repr��sentation nach au��en darstellen, sondern auch nach innen?, At first sight, Bucharest presents itself as a juxtaposition of contrasting architectural styles and city-planning gestures. Due to the fact that many ambitioned urban planning projects remained unfinished and were subject to either natural catastrophes or politically motivated interventions, the cityscape gives a chaotic impression and makes it difficult for its inhabitants to identify with their environment. It is this context in which a Central Station should arise, in place of the existing North Station. The development of the railway network in Romania took place simultaneously with the modernization of the society with its infrastructure preceding urbanization in many cases. The different logics of the railway and the city led to an intense competition for space and resources and did not always show the most effective outcome. This combination of circumstances asks for a sensible solution, which does not only focus on the integration of the train station in the city but also investigates its role as a city gate. What are the potentials of a large-scale project to emphasize the existing identity of a place instead of acting as a foreign object? Identifying the distinguishing features of the railway district starts a conversation with the surrounding city. In this context, the stylistic language of the quarter challenges the limits of representation, towards the outside as well as inward.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
6. Zur Rezeption der Wiener Schule im Banat
- Author
-
Metz, Franz
- Subjects
Barbu ,Schoenberg ,Banat ,Vancea ,Temeswar ,Lugosch ,Rumänien ,Willer ,Berg ,Harmonielehre ,ddc:780 ,Musik, Musikgeschichte, Arnold Schönberg ,Wiener Schule ,Österreich ,lcsh:NX440-632 ,Cornea Ionescu ,Ochaba ,Webern ,Bukarest ,Werschetz ,lcsh:History of the arts - Abstract
Die Verbindungen zwischen den südosteuropäischen Musikkulturen und dem Mittelpunkt der Musikhauptstadt Wien waren schon immer wegen den politischen Strukturen sehr eng. Im Banat, als ehemaliges habsburgisches Kronland, bestehen diese Beziehungen bis in die Gegenwart. Selbst die so viel diskutierte, bekämpfte und gleichzeitig bejubelte Wiener Schule hinterließ ihre Spuren im Schaffen vieler rumänischer und deutscher Musiker aus dem Banat, wie es z.B. bei Alma Cornea Ionescu, Josef Willer, Zeno Vancea, Filaret Barbu, Stefan Ochaba der Fall war. Kennt man diese kulturpolitischen und musikalischen Hintergründe, so kann man auch besser die musikalischen Entwicklungen in diesem südosteuropäischen Raum verstehen.
- Published
- 2009
7. Euroopan reunalla
- Subjects
ta520 ,Bukarest - Published
- 2018
8. Représenter et/ou gouverner?: la fabrication de la politique locale à Bucarest (1992-2008)
- Author
-
Gorovei, Domnica and Gorovei, Domnica
- Abstract
The article examines the political configuration of elected institutions in Bucharest, the capital of Romania. After offering an overview of the evolution of the electoral setting up of local government in Bucharest, we explain the particularities of the capital within the Romanian administrative and political framework. We then focus our analysis on local party politics since 1992, on the basis of a cross examination of the various electoral results for the city hall in the 1990s and 2000s. Our analysis shows a double trend: on the one hand, a significant reduction of the number of political parties acting at the municipality level is noticeable; on the other hand, we can observe that whereas the scenario of a single party or coalition governing undisputedly the city hall and its sub-units was valid in the 1990s, it started to be refuted since the beginning of the 2000s.
- Published
- 2015
9. L'enfance artistique
- Author
-
Leu, Philipp, Centre d'Histoire Culturelle des Sociétés Contemporaines (CHCSC), Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines (UVSQ)-Université Paris-Saclay, Adriana Sotropa, Catherine Méneux, Institut national d'histoire de l'art (INHA), and Université Paris-Saclay-Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines (UVSQ)
- Subjects
réalisme ,symbolisme ,[SHS]Humanities and Social Sciences ,reviews ,Ipolit Strâmbu ,Germany ,Constantin Artachino ,sculpture ,Nicolae Vermont ,Theodor Aman ,Allemagne ,presse ,decorative arts ,peinture ,painting ,Nicolae Grigorescu ,symbolism ,Dimitrie Mirea ,Ștefan Popescu ,jeunesse artistique ,arts décoratifs ,France ,Arthur Verona ,exposition ,Roumanie ,artistic youth ,Paris ,school ,realism ,academy ,Nikolaus Gysis ,revues ,Munich ,Ștefan Luchian ,Nicolae Grant ,identité nationale ,école ,William Ritter ,national identity ,press ,George Petrașcu ,Glaspalast ,Bucarest ,art ,Oskar Späthe ,reception ,Frédéric Storck ,William Bouguereau ,Romania ,[SHS.ART]Humanities and Social Sciences/Art and art history ,Kimon Loghi ,Wilhelm von Rümann ,Alexandru Tzigara-Samurcas ,académie ,Bukarest ,Johann Caspar Herterich ,Académie Julian ,secession ,Fritz von Uhde - Abstract
International audience; En décembre 1901, une douzaine d’artistes, rentrés de leurs études complétées à Paris ou à Munich, s’unissaient à Bucarest sous la dénomination « Tinerimea artistica », afin de promouvoir l’art roumain. Bien que l’activité du groupe en Roumanie soit abondamment étudiée, leurs activités ainsi que leur réception à l’étranger restent encore largement méconnues.Parmi les douze membres fondateurs, neuf d’entre eux ont complété leurs études à Munich. Les jeunes artistes, soucieux de s’intégrer rapidement dans la vie munichoise, exposent leurs travaux aux salons de la « Münchener Secession » et au salon officiel. En même temps, quelques-uns d’entre eux se réunissent au sein d’une société d’étudiants roumains, « Patria ». Aucune étude n’existe à l’heure actuelle sur cette société ou sur ses éventuels liens avec la « Jeunesse artistique ».Après une absence de quelques années, les sculpteurs et peintres roumains font leur réapparition à Munich en 1905 pour la 9e Exposition internationale qui regroupe toute la « Jeunesse artistique » dans la petite salle roumaine du Palais de verre. Mais, tandis que le moindre succès est célébré dans la presse roumaine, les journaux et les revues allemandes ne mentionnent guère la présence roumaine.Notre communication se propose principalement d’évoquer la formation des membres de la « Jeunesse artistique » à Munich, d’éclairer les enjeux de l’exposition de 1905 et d’étudier la réception de ces artistes dans la presse allemande.
- Published
- 2013
10. La périurbanisation à Bucarest : un phénomène ample et peu maîtrisé
- Author
-
Nicoleta Ticana
- Subjects
espaces à destination fonctionnelle ,mobilities ,Wohnbau ,systematization ,réseaux d’infrastructures ,constructions résidentielles ,systématisation ,spaces with functional destination ,Systematisierung ,Stadtrandraum ,Political science ,périurbanisation ,Bucarest ,marché foncier ,land market ,residential constructions ,mobilités ,Infrastrukturnetze ,Räume mit funktioneller Bestimmung ,Romania ,Immobilien ,General Medicine ,Rumänien ,Land market ,networks of infrastructure ,Beweglichkeiten ,Bucharest ,Bukarest ,Humanities ,Roumanie - Abstract
Le tissu urbain augmente de plus en plus en Roumanie et notamment à et en dehors de Bucarest. Les territoires périurbains sont en pleine recomposition. A partir de 1990 le processus de périurbanisation se manifeste dans la capitale d’une façon lente pendant la première décennie et avec un rythme plus soutenu depuis dix ans, mais d’une manière totalement chaotique. Les dysfonctionnements législatifs d’urbanisme, le manque d’une stratégie cohérente de développement urbain et le manque de concertation entre les acteurs en sont des causes majeures. Les réseaux d’infrastructures, ainsi que les axes et les infrastructures de transport sont insuffisants. La construction immobilière se porte d’abord dans un but spéculatif. Cela fait que dans certains endroits les prix sont inaccessibles à une majorité de Roumains. Le meilleur exemple est le quartier Pipera, dans la commune de Voluntari, au Nord de Bucarest où les prix sont les plus élevés. On s’interroge sur la spécificité du phénomène à Bucarest, mais également sur le devenir de ces espaces émergents d’aujourd’hui. The urban space increase more and more in Romania and in particular in and outside Bucharest. The outer-urban territories are in full reorganization. Starting from 1990, the processes of periurbanisation shows itself in the capital in a slow way during the first decade and with a rhythm more supported since 2000, but in a totally chaotic way. The urban legislative dysfunctions, the lack of a coherent strategy of urban developing and the lack of dialogue between the actors are the major causes. The networks of infrastructure, as well as the axes and the infrastructures of transport are insufficient. The real estate construction goes at first in a speculative purpose. It makes that in certain places the prices are not accessible with a majority of Romanians. The best example is the neighborhood of Pipera, in the municipality of Voluntari, in the North of Bucarest, where prices are the highest. We wonder about the specificity of this phenomenon in Bucarest, but also about the future of these current emergent spaces. Das Stadtgefüge nimmt in Rumänien und besonders in - und außerhalb von - Bukarest immer mehr zu. Stadtrandräume werden gerade neu strukturiert. Ab 1990 entwickelt sich in der rumänischen Hauptstadt dieser Prozeß zuerst während des ersten Jahrzehnts ziemlich langsam und dann seit zehn Jahren mit einem nie nachlassenden Rhythmus, aber auf eine völlig chaotische Weise. Die gesetzgebenden Stadtentwicklungsfunktionsstörungen, der Mangel an einer zusammenhängenden Strategie der Stadtentwicklung und an Verständigung unter den Hauptakteuren sind wichtige Gründe dafür. Die Infrastrukturnetze, sowie die Achsen und die Beförderungsinfrastrukturen sind ungenügend. Der Wohnungsbau hat zuerst ein spekulatives Ziel verfolgt. Das hat zur Folge, daß die Preise an gewissen Orten für die meisten Rumänen unbezahlbar sind. Das beste Beispiel ist der Bezirk Pipera, in der Kommune Voluntari, im Norden von Bukarest, wo die Preise am höchsten sind. Es werden Fragen über die spezifische Besonderheit des Phänomens in Bukarest gestellt, aber ebenfalls über die Zukunft der heute am Statdtrand liegenden 'Schwellenräume'.
- Published
- 2013
11. Deutsche Bildhauer 1900-1933
- Author
-
Schubert, Dietrich
- Subjects
Bildhauer ,Geschichte 1900-1933 ,Kaiserslautern ,Germany, Switzerland, Austria ,Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork ,Duisburg ,Sculpture ,Deutschland ,Bukarest ,Ausstellung - Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
12. Non-linear numerical modeling of site effects for seismic microzonation of Bucharest (Romania), taking into account the influence of groundwater level changes
- Author
-
Ehret, Dominik
- Subjects
Grundwasser ,Beschleunigung ,Bodenverflüssigung ,Naturwissenschaftliche Fakultät -ohne weitere Spezifikation ,Gefährdung ,ddc:550 ,Erdbebengefahr ,Erdbebenwelle ,Erdbeben ,Bukarest ,Amplitude ,Bodendynamik - Abstract
Zur Reduzierung des Erdbebenrisikos ist die Kenntnis der lokalen Standorteffekte von großer Bedeutung. Bei seismischen Mikrozonierungen werden diese kleinräumigen Variationen für ausgewählte Gebiete und unterschiedliche Erdbebenstärken bestimmt und auf Karten dargestellt. Aufgrund langer Wiederkehrraten von Erdbeben liegen jedoch nicht ausreichend viele reale Beobachtungen von Standorteffekten vor, ganz besonders von Starkbeben, so dass die meisten Mikrozonierungen auf numerischen Modellierungen basieren. Hierzu wurden bisher fast ausschließlich linear-elastische Methoden eingesetzt, die den Nachteil haben, dass sie die bei Starkbeben auftretenden nicht-linearen Effekte (Bodenverflüssigung, Reduzierung der Steifigkeit, …) nicht berücksichtigen können. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Standorteffekte deshalb erstmalig mit einem nicht-linearen Ansatz, der auf dem (visko-)hypoplastischen Stoffgesetz basiert, numerisch modelliert. Aufgrund einer hohen seismischen Gefährdung der rumänischen Hauptstadt Bukarest wurde die Mikrozonierung für dieses Gebiet durchgeführt. Zunächst wurde ein detailliertes geologisches Modell der quartären Einheiten mit ArcGIS erstellt. Dieses wurde anschließend mit einem hydrogeologischen Modell verknüpft, um den Einfluss des Grundwasserstands auf die Standorteffekte untersuchen zu können. Die Modellierung der Standorteffekte erfolgte für synthetische Vrancea-Erdbeben der Momentmagnituden Mw = 6,0; 7,0; 7,4 und 8,0 sowohl für normalen als auch für hohen Grundwasserstand. Aus den modellierten Zeitverläufen wurden für jeden Modellierungspunkt die folgenden Kennwerte ermittelt: maximale Bodenbeschleunigung, dominante Periode der spektralen Bodenbeschleunigung, maximale spektrale Bodenbeschleunigung sowie spektrale Bodenbeschleunigung bei den Perioden T = 0,3 s und T = 1,0 s. Es konnten deutliche Variationen der genannten Kennwerte ermittelt werden. Der Grundwasserstand spielte dabei nur eine untergeordnete Rolle. Die Ergebnisse der Modellierung zeigen, dass die dominante Periode in Bukarest von der Magnitude abhängt und dass sich die räumliche Verteilung hoher spektraler Beschleunigungswerte für die Perioden T = 0,3 s und T = 1,0 s deutlich unterscheiden. Knowledge of local site effects is very important to predict earthquake hazard and to reduce the associated risk. In seismic microzonation studies, these small-scale variations are determined for selected areas at different earthquake magnitudes and displayed on maps. Due to the long recurrence intervals of earthquakes there is not enough real observation data of site effects available, especially for strong earthquakes. Thus, most microzonation studies base on numerical modelling. So far, linear-elastic methods have been used. These methods have the limitation that they do not take into account non-linear effects occurring during strong earthquakes (liquefaction, lowering of stiffness, etc.). In this study, for the first time site effects were numerically modelled using a non-linear approach based on the (visco-)hypoplastic constitutive law. Microzonation was determined for the Romanian capital Bucharest due to its high seismic hazard. First, a detailed geological model of the Quaternary units was established using ArcGIS. This model was then linked with a hydrogeological model to investigate the influence of groundwater level on site effects. Site effects were modelled for synthetic Vrancea earthquakes of moment magnitudes of Mw = 6.0, 7.0, 7.4, and 8.0 at both normal and high groundwater levels. For each site, from the modelled time series the following parameters were determined: peak ground acceleration, predominant period of spectral ground acceleration, peak spectral ground acceleration and spectral ground acceleration for periods T = 0.3 s and T = 1.0 s. Noticeable local variations of the above mentioned parameters were detected and identified. Groundwater level was found to have only a trivial influence. The modelling results show that in Bucharest the predominant period depends on the earthquake magnitude and that the spatial distribution of high spectral acceleration values differs significantly for periods T = 0.3 s and T = 1.0 s.
- Published
- 2011
13. Représenter et/ou gouverner?: la fabrication de la politique locale à Bucarest (1992-2008)
- Author
-
Gorovei, Domnica
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Romania ,Politikwissenschaft ,Partei ,Rumänien ,post-communist society ,ddc:320 ,municipal administration ,Kommunalverwaltung ,postkommunistische Gesellschaft ,party ,Bukarest ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science - Abstract
The article examines the political configuration of elected institutions in Bucharest, the capital of Romania. After offering an overview of the evolution of the electoral setting up of local government in Bucharest, we explain the particularities of the capital within the Romanian administrative and political framework. We then focus our analysis on local party politics since 1992, on the basis of a cross examination of the various electoral results for the city hall in the 1990s and 2000s. Our analysis shows a double trend: on the one hand, a significant reduction of the number of political parties acting at the municipality level is noticeable; on the other hand, we can observe that whereas the scenario of a single party or coalition governing undisputedly the city hall and its sub-units was valid in the 1990s, it started to be refuted since the beginning of the 2000s.
- Published
- 2011
14. Chancen und Grenzen des Internets für die Bildung am Beispiel der Universität Bukarest, Rumänien
- Author
-
Scraba, Cristina
- Subjects
Educational opportunities ,Course opportunities ,Studium ,Post-secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wandel ,Use of media ,Teaching-learning process ,Academic sector ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tertiäre Bildung ,Educational offer ,E-learning ,Education ,Course offerings ,Virtual learning ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Academic studies ,Educational provision ,Finanzierung ,Society ,Funding ,Fernstudium ,Gesellschaft ,Internet ,Educational offerings ,University ,Romania ,Universität ,Hochschule ,Higher education institute ,Deployment of media ,Rumänien ,Studienangebot ,Lehr-Lern-Prozess ,Graduate correspondence course ,Change of society ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Distance study ,Medieneinsatz ,Educational possibilities ,Bildungsangebot ,370 Education ,Financing ,Bukarest ,Bildung - Abstract
Die Autorin beschäftigt sich am Beispiel der Universität Bukarest mit dem Medium 'Internet' und der Frage danach, ob es das Potential für gesellschaftlichen Wandel aufweist. Dazu skizziert und erörtert die Autorin im Kontext des Internet angesiedelte Lehr- und Lernprozesse und in diese involvierte Akteure und wirft Fragen nach den Chancen und Grenzen internetgestützter Lernangebote auf. (DIPF/Orig.), This paper focuses on Romania’s higher education e-learning opportunities. The benefits and limitations of e-learning solutions will be discussed using the example of the University of Bucharest. The paper will point out how not only those involved in the learning and teaching process, but also the providers of educational opportunities in Romanian higher education benefit from the e-learning programs. Also, the problems the above-mentioned participants face in accessing these programs will be highlighted. Finally, the educational potential of the internet will be discussed, as well as ideas which are believed to promote changes in society. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
15. Arbetsmetoder med gatubarn i Bukarest
- Author
-
Carlsson, Sofie and Särefjord, Annelie
- Subjects
Gatubarnhjälpverksamhet ,Liv och ljus ,Bukarest - Published
- 2002
16. Deutsche Bildhauer 1900-1933
- Author
-
Schubert, Dietrich and Schubert, Dietrich
- Published
- 1977
17. Antropologkongressen i Bukarest
- Author
-
Arne, Ture J. and Arne, Ture J.
- Published
- 1937
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.