323 results on '"Demokratieverständnis"'
Search Results
2. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit
- Author
-
Bosse, Ingo, Müller, Kathrin, and Nussbaumer, Daniela
- Subjects
Inklusion ,Inklusionsforschertagung ,IFO-Tagung 2023 ,Demokratieverständnis ,politische Bildung ,Menschenrechte ,Behinderung ,Hetrogenität ,Diversität ,Inklusionsverständnis ,Teilhabe ,Ausgrenzung ,Politische und gesellschaftliche Teilhabe ,Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung ,soziale Gerechtigkeit ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion - Abstract
The volume "International and Democratic Perspectives on Inclusion and Equal Opportunities" brings together selected contributions from the 36th Annual Conference of Inclusion Researchers (IFO), which was hosted by the Intercantonal University of Special Education Zurich from 8 to 10 February 2023. The relationship between inclusion and democracy as well as equal opportunities will be analysed from an interdisciplinary and international perspective and made usable for practice. The guiding question is: What is the relationship between equitable participation and inclusion and democratic forms of society and their developments? Does democracy need inclusion or does inclusion need democracy? The aim is to broaden and deepen our view of social inequalities. Translated with DeepL.com (free version), Der Band „Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit“ versammelt ausgewählte Beiträge der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 08. bis 10. Februar 2023 durch die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich ausgerichtet worden ist. Aus einer interdisziplinären sowie internationalen Perspektive wird das Verhältnis von Inklusion und Demokratie sowie Chancengerechtigkeit analysiert und für die Praxis nutzbar gemacht. Leitend ist dabei die Fragestellung: In welchem Verhältnis stehen eine chancengerechte Teilhabe und Inklusion zu demokratischen Gesellschaftsformen und deren Entwicklungen. Braucht Demokratie Inklusion oder braucht Inklusion Demokratie? Der Blick auf gesellschaftliche Ungleichheiten soll so erweitert und vertieft werden.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Citizens' inflated perceptions of the extent of democracy in different African countries: are individuals' notions of the state an answer to the puzzle?
- Author
-
Baniamin, Hasan Muhammad
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Measuring meanings of democracy—methods of differentiation.
- Author
-
Osterberg-Kaufmann, Norma and Stadelmaier, Ulrich
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Den Staat aus der Gesellschaft denken: Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung
- Author
-
Regier, Sascha and Regier, Sascha
- Abstract
Gegenwärtige spätmoderne Gesellschaften zeichnen sich durch multiple Krisen aus: Soziale Ungleichheit, Rechtsextremismus und staatlicher Autoritarismus bedrohen die Demokratie, der kapitalistische Wachstumszwang die natürliche Umwelt. Hierauf muss die schulische Politische Bildung reagieren, wenn sie ihren Bildungsauftrag ernst nimmt. Der Autor zeigt auf, dass eine Soziopolitische Bildung das Politische wieder in den Bereich der gesellschaftlichen Machtverhältnisse zurückholen kann. Gegenüber den dominierenden Positionen der Politischen Bildung, die affirmativ auf die Stabilisierung der bestehenden staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung orientiert sind, kann sie staatliche Herrschaft differenzierter und in ihrer aktuellen Transformation begreifen.
- Published
- 2023
6. „Homo Politicus" als Bildungsziel in der diversifizierten Gesellschaft.
- Author
-
Krüger, Thomas
- Abstract
Civic Education is part of the formal educational process in Germany. However, as a school-subject, it has been neglected during the past years. Civic Education, history, and social sciences have been ranked as less important. But in times of growing populistic tendencies and Fake News, orientation in the political and social sector is of vital importance. Besides the "homo oeconomicus" – the economically thinking human – the "homo politicus" – the politically thinking human – must be a main educational goal, implemented in lifelong learning. In addition to schools and institutions of adult education, new educational offers must be created, which invite people in unconventional ways, and in new places, to consider democratic structures and civil society. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele
- Author
-
Irion, Thomas [Hrsg.] <GND:1107199263> <ORCID:0000-0002-5366-0323>, Peschel, Markus [Hrsg.] <GND:123470447> <ORCID:0000-0002-1334-2531>, and Schmeinck, Daniela [Hrsg.] <GND:129713511>
- Subjects
Computer science lessons ,Professionalization ,Informatics ,Informatikunterricht ,Primary school lower level ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Instruction in natural science subjects ,Nutrition education ,Germany ,Medienerfahrung ,Teaching of computer science ,Kindheit ,Primary education ,Computer studies ,Consumer education ,Learning culture ,Sachunterricht ,Lehrer ,Reference book ,Media education ,Professionalisierung ,Kindermedien ,Primary school ,Further education ,Inclusion ,Mediendidaktik ,Primary school science and social studies ,Sonderschule ,Digitalization ,Computer Based Training ,Democracy ,Digitale Revolution ,School for the handicapped ,Interaktive Medien ,Search engines ,Pflanze ,370 Education ,Primary level ,Demokratieverständnis ,Mathematikunterricht ,Grundschulpädagogik ,Computer game ,Digitalisierung ,Bilddidaktik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sensibilisierung ,Weiterbildung ,Media didactics ,Computerspiel ,Computer program ,Mathematics lessons ,Interactive media ,Education ,Bildanalyse ,Schutz ,ddc:370 ,Visuelle Wahrnehmung ,Medienpädagogik ,Videofilm ,Bestimmung ,Konsumerziehung ,Lernplattform ,Lernkultur ,Primary school education ,Special needs school ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Ernährungserziehung ,Media pedagogics ,Teacher ,Plant ,Computerprogramm ,Childhood ,Special school ,Computer science ,Virtuelle Realität ,Filmarbeit ,Suchmaschine ,Primary school pedagogics ,Nachschlagewerk ,Medienarbeit ,Anwendungsprogramm ,Vergleich ,Media experience ,Continuing education ,Inklusion ,Teaching of mathematics - Abstract
Frankfurt am Main : Grundschulverband 2023, 373 S. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 155)
- Published
- 2023
8. Von Lefort zu Mouffe. Populismus als Moment und Grenze radikaler Demokratie
- Author
-
Seongcheol Kim
- Subjects
radical democracy ,050101 languages & linguistics ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Populismus ,Politikwissenschaft ,soziale Bewegung ,Democratic theory ,Mouffe, C ,Laclau, E ,Parteien ,social movements ,conception of democracy ,Political parties ,050602 political science & public administration ,Demokratietheorie ,0501 psychology and cognitive sciences ,soziale Bewegungen ,Political science ,Populism ,05 social sciences ,Partei ,Soziale Bewegung ,radikale Demokratie ,General Medicine ,theory of democracy ,Lefort, Claude ,Radical democracy ,populism ,social movement ,0506 political science ,political parties ,Social movements ,democratic theory ,ddc:320 ,Radikale Demokratie ,Mouffe, Chantal ,ddc:300 ,Leforts, Claude ,Rancières, Jacques ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Radikaldemokratie ,party ,Humanities ,Demokratieverständnis ,Soziale Bewegungen ,Volkspartei - Abstract
In diesem Beitrag werden Chantal Mouffes jüngste Interventionen für den Linkspopulismus zum Anlass für eine theoretische Reflexion über das Spannungsverhältnis zwischen Populismus und radikaler Demokratie genommen. Im Lichte der radikalen Demokratietheorien Claude Leforts, Jacques Rancières, Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes, der Populismustheorie Laclaus sowie der einschlägigen Rezeption wird argumentiert, dass der Populismus sowohl konstitutives Moment als auch Grenze eines radikalen Demokratieverständnisses bildet, was sich insbesondere in der Akzentverschiebung von Autonomie zu Repräsentation bei Laclau verdichtet und als Organisationsfrage bei Mouffe hervortritt. Damit öffnet sich nicht zuletzt eine empirische Forschungsperspektive zur Untersuchung des Verhältnisses von Populismus und radikaler Demokratie, die zum Schluss exemplarisch aufgegriffen und anhand einer Unterscheidung zwischen 'Bewegungsparteien' und 'Volksparteien neuen Typs' veranschaulicht wird. This article takes up Chantal Mouffe’s recent interventions in support of left populism as a starting point for a theoretical reflection on the tension between populism and radical democracy. In light of the radical democratic theories of Claude Lefort, Jacques Rancière, Ernesto Laclau, and Chantal Mouffe, Laclau’s theory of populism as well as the relevant reception, it is argued that populism emerges as both a constitutive moment and a limit of a radical understanding of democracy, which crystallizes in the shift in accent from autonomy to representation within Laclau’s work in particular and comes to the fore as a question of organization for Mouffe. The article thus opens up an empirical research perspective for examining the relationship between populism and radical democracy, taking up a series of examples at the end and proposing a distinction between 'movement parties' and 'people’s parties of a new type'.
- Published
- 2021
9. Von Lefort zu Mouffe: Populismus als Moment und Grenze radikaler Demokratie
- Author
-
Kim, Seongcheol and Kim, Seongcheol
- Abstract
In diesem Beitrag werden Chantal Mouffes jüngste Interventionen für den Linkspopulismus zum Anlass für eine theoretische Reflexion über das Spannungsverhältnis zwischen Populismus und radikaler Demokratie genommen. Im Lichte der radikalen Demokratietheorien Claude Leforts, Jacques Rancières, Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes, der Populismustheorie Laclaus sowie der einschlägigen Rezeption wird argumentiert, dass der Populismus sowohl konstitutives Moment als auch Grenze eines radikalen Demokratieverständnisses bildet, was sich insbesondere in der Akzentverschiebung von Autonomie zu Repräsentation bei Laclau verdichtet und als Organisationsfrage bei Mouffe hervortritt. Damit öffnet sich nicht zuletzt eine empirische Forschungsperspektive zur Untersuchung des Verhältnisses von Populismus und radikaler Demokratie, die zum Schluss exemplarisch aufgegriffen und anhand einer Unterscheidung zwischen 'Bewegungsparteien' und 'Volksparteien neuen Typs' veranschaulicht wird., This article takes up Chantal Mouffe's recent interventions in support of left populism as a starting point for a theoretical reflection on the tension between populism and radical democracy. In light of the radical democratic theories of Claude Lefort, Jacques Rancière, Ernesto Laclau, and Chantal Mouffe, Laclau's theory of populism as well as the relevant reception, it is argued that populism emerges as both a constitutive moment and a limit of a radical understanding of democracy, which crystallizes in the shift in accent from autonomy to representation within Laclau's work in particular and comes to the fore as a question of organization for Mouffe. The article thus opens up an empirical research perspective for examining the relationship between populism and radical democracy, taking up a series of examples at the end and proposing a distinction between movement parties and people's parties of a new type.
- Published
- 2022
10. Auswirkungen der globalisierungskritischen Protestbewegung
- Author
-
Aram Ziai
- Subjects
Politikwissenschaft ,political influence ,media_common.quotation_subject ,Geography, Planning and Development ,soziale Bewegung ,neoliberalism ,Neoliberalism ,Protestbewegung ,Globalisierungskritik ,World trade ,criticism of globalization ,050601 international relations ,Globalization ,Politics ,conception of democracy ,Political science ,050602 political science & public administration ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Finanzmarkt ,media_common ,Social movement ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Internationalism (politics) ,protest movement ,05 social sciences ,globaler Protest ,internationale Finanzinstitutionen ,Reform ,Politikverständnis ,postkoloniale Kritik ,global protest ,alterglobalisation ,international financial institutions ,reform ,conception of politics ,postcolonial critique ,politischer Einfluss ,World order ,social movement ,0506 political science ,Neoliberalismus ,Internationalismus ,ddc:320 ,financial market ,internationalism ,Humanities ,Demokratieverständnis - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Protestbewegung gegen die neoliberale kapitalistische Weltordnung, die, inspiriert von den mexikanischen Zapatistas, in der zweiten Halfte der 1990er Jahre entstand. Sie war starker globalisiert und trotz unterschiedlicher Stromungen charakterisiert durch ein pluralitatsaffines und eher anarchistisches Politikverstandnis. Ihr gelang es teilweise, weitere Liberalisierungen des Welthandels zu verhindern und v.a. zahlreiche Reformprozesse in den von ihr kritisierten Institutionen der globalen politischen Okonomie in Gang zu setzen. Aus einer postkolonialen Perspektive wird am Beispiel der Erlassjahrkampagne deutlich, dass trotz einer gestiegenen Sensibilitat gegenuber der Problematik auch sie nicht ganz frei ist von Paternalismus und Dominanz im Nord-Sud Verhaltnis. Schlagworter: globaler Protest, Globalisierungskritik, internationale Finanzinstitutionen, Reform, Internationalismus, Neoliberalismus, Politikverstandnis, postkoloniale Kritik, soziale Bewegungen ----- The Impacts of the Movement against Neoliberal Globalisation. Institutional Reforms, a New Conception of Politics, and Postcolonial Questions Abstract This article discusses the protest movement against the neoliberal capitalist world order which emerged in the second half of the 1990s and was inspired by the Mexican Zapatistas. This movement was considerably globalised and, despite different currents, characterised by a pluralist and anarchist conceptualisation of politics. The article argues that it partly succeeded in preventing further liberalisation of world trade and, above all, that it provoked numerous reforms in the global political economy institutions that were the targets of its critique. However, from a postcolonial perspective, the case of Jubilee 2000 demonstrates that the protest movement against neoliberal globalisation was not entirely free from paternalism and dominance in North-South relations, despite a heightened sensibility towards these phenomena. Keywords: global protest, alterglobalisation, international financial institutions, reform, internationalism, neoliberalism, conception of politics, postcolonial critique, social movements ----- Bibliographie: Ziai, Aram: Auswirkungen der globalisierungskritischen Protestbewegung. Institutionelle Reformen, ein neues Politikverstandnis und postkoloniale Nachfragen, PERIPHERIE – Politik • Okonomie • Kultur, Nr. 161 (1-2021), S. 12-42. https://doi.org/10.3224/peripherie.v41i1.02
- Published
- 2021
11. Learning democracy in a new society
- Author
-
Tetyana Kloubert and Inga Dickerhoff
- Subjects
Buber, Martin ,Dialogisches Lernen ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,media_common.quotation_subject ,Adult training ,Civic education ,Integrationskurs ,Education ,Through-the-lens metering ,German ,ddc:370 ,0504 sociology ,Orientation (mental) ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Pedagogy ,Politische Bildung ,Dialogue ,Sociology ,Deutschland ,Migration ,media_common ,lcsh:LC8-6691 ,Citizenship education ,lcsh:Special aspects of education ,05 social sciences ,Dialogical self ,Migrant ,050401 social sciences methods ,050301 education ,Political education ,Adult education ,language.human_language ,Democracy ,integration courses ,language ,buber ,Demokratische Bildung ,0503 education ,Demokratieverständnis - Abstract
Migrants, coming to Germany, must attend integration courses in order to obtain a residence permit. These courses are comprised of a language section as well as an orientation section. The latter’s purpose is, according to the German Federal Agency for Migration and Refugees (BAMF), the transmission of knowledge of the German legal system, culture, and history and especially of democratic values of the German political system (BAMF, 2017, p. 6). This article examines the challenges that instructors and participants of those courses face when it comes to the teaching and learning of democratic values, based on a qualitative research conducted in 2018. As the theoretical lens, this article incorporates the concept of dialogue by Martin Buber.
- Published
- 2020
12. In wiefern sind wir schon (oder noch) »Demokraten«?
- Author
-
Helmut Klages
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,democracy ,Politikwissenschaft ,Politbarometer ,politische Partizipation ,demokratisches Verhalten ,political interest ,democratic behavior ,politisches Interesse ,political activity ,politische Philosophie ,conception of democracy ,political philosophy ,ddc:320 ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,political participation ,Demokratie ,Demokratieverständnis ,politische Aktivität - Abstract
Ungeachtet aller Bemühungen um die Zustandsmessung der Demokratie und die Sorge um ihre zukünftige Entwicklung war die elementare Frage, inwieweit die einzelnen Mitglieder der Gesellschaft eigentlich "Demokraten" sind, erstaunlicher Weise kaum jemals aufgeworfen worden. Wendet man sich dieser Frage zu, dann gelangt man zu einem ambivalenten Ergebnis. Um dieses Ergebnis zu erzielen, muss man allerdings hinter die bekannten - für die Beantwortung der gestellten Frage aber keineswegs bedeutungslosen - Tatsachen eines absinkenden Parteienvertrauens, einer absinkenden Wahlbeteiligung, oder z.B. auch eines rückläufigen Stammwähleranteils zurückfragen und die elementare Tatsache ins Auge fassen, dass das Angebot einer Parteimitgliedschaft von der Bevölkerungsmehrheit von allem Anfang an nur spärlich angenommen wurde. Die "Parteiendemokratie" erscheint von daher einem problematischen Licht. Auch eine hohe "Demokratiezufriedenheit" und ein anwachsendes "politisches Interesse" vermögen über diesen Befund nicht hinwegzutäuschen. Dagegen verbirgt sich in dem - manchen Behauptungen zuwiderlaufenden - Fortbestehen der Anziehungskraft bestimmter Eigenschaften des politischen Spitzenpersonals eine bisher oft noch beiseitegeschobene Chance, die Systemzuwendung breiterer Bevölkerungsteile zu stärken. Irrespective of ongoing attempts at analyzing the quality of democracies and speculating about its future development, the elementary question, whether the majority of the individual members of society are 'democrats', has rarely been raised. Indeed, it is necessary, to look behind the well-known - although by no means unimportant - facts of a fading trust in political parties, of a growing unsteadiness of voting behavior, or a diminishing identification with political institutions, and to take into consideration the very elementary fact that the offer of acquiring membership in political parties was from the very beginning astonishingly seldom accepted by the majority of the population. Considering that fact, the whole context of 'party democracy' seems to slide. Even high levels of 'satisfaction with democracy' and 'interest in politics' are not appropriate to reconcile with this very fact. In contrast to that, the enduring attraction of certain personality traits of leading figures on the political stage offers - regardless of its frequent denial - a high potential of political mobilization and integration of the 'lonely crowd'.
- Published
- 2020
13. Lehr-Lernprozesse mit dem Modell der vollständigen Handlung gestalten. Ein Beitrag zur Didaktik der Sozialpädagogik
- Author
-
Marcus Mesch, Annika Meisel, and wbv Media Repository
- Subjects
Lernsituation ,Kita ,Ausbildung ,politische Bildung ,Kindergarten ,Lehr-Lern-Prozess ,Sozialpädagogik ,Perspektivwechsel ,Reflexion ,Erzieherin ,Unterricht ,Erzieher ,Unterrichtsgestaltung ,Demokratieverständnis - Abstract
Kinder und Jugendliche tragen aktuelle gesellschaftliche Diskussionen auch in ihre Lern- und Bildungsräume. Um Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte auf diese Anforderungen vorzubereiten, übertragen die Autor:innen das Modell der „vollständigen Handlung' auf sozialpädagogische Kontexte. Das Modell der „vollständigen Handlung' unterstützt Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte dabei, Kompetenzen für eine demokratische Haltung zu entwickeln und auf dem Schulhof, im Jugendzentrum und in der Kita zu vermitteln. Wissenschaftliche Ergebnisse werden mit der Relevanz emotionaler Aspekte verknüpft, sodass ein ganzheitlicher Lehr- und Lernansatz entsteht.
- Published
- 2022
14. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2019
- Author
-
Corinna Kausmann, Clemens Tesch-Römer, Nadiya Kelle, Julia Simonson, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
political attitude ,politische Einstellung ,Zivilgesellschaft ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,sozioökonomische Faktoren ,conception of democracy ,voluntariness ,Freiwilligkeit ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,Stichprobe ,politische Partizipation ,donation ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,method ,political participation ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillig Engagierte ,Demokratieverständnis ,Datenaufbereitung ,Politikwissenschaft ,telephone interview ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,data preparation ,volunteerism ,motivation ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,honorary office ,citizens' involvement ,Datengewinnung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,civil society ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Spende ,Methode ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,Telefoninterview ,Ehrenamt ,sample ,regional difference ,data capture ,regionaler Unterschied ,ddc:360 ,ddc:320 ,Social problems and services - Abstract
Der Abschnitt fasst die wesentlichen Ergebnisse des Berichts zusammen. Dazu zahlen: Der Anteil freiwillig engagierter Menschen ist in den letzten zwanzig Jahren gestiegen. Die Beteiligung im freiwilligen Engagement unterscheidet sich nach Bevolkerungsgruppen und zwischen Regionen. Neue Formen, Schwerpunkte und der Wandel der Ausgestaltung pragen das Bild des freiwilligen Engagements. Politische Partizipation und Demokratieeinstellungen sind bedeutsam fur eine funktionierende Zivilgesellschaft und hangen mit freiwilligem Engagement zusammen.
- Published
- 2021
15. Freiwilliges Engagement in Deutschland: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019
- Author
-
Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Abstract
Dieses Open Access Buch ist eine aktuelle Bestandsaufnahme zum freiwilligen Engagement. Die Ergebnisse basieren auf dem Deutschen Freiwilligensurvey, der 2019 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt wurde. Die Autor/innen klären die Fragen: Wer engagiert sich aus welchen Beweggründen? Wie ist freiwilliges Engagement ausgestaltet und an welche Ressourcen und Rahmenbedingungen ist es geknüpft? Wie hat sich freiwilliges Engagement gewandelt?
- Published
- 2021
16. Mainstream voters, non-voters and populist voters: what sets them apart?
- Author
-
Koch, Cédric M., Meléndez, Carlos, Kaltwasser, Cristóbal Rovira, Koch, Cédric M., Meléndez, Carlos, and Kaltwasser, Cristóbal Rovira
- Abstract
Three different constituencies are becoming increasingly common across Western European electorates: mainstream voters, non-voters and populist voters. Despite their distinct behaviours in electoral politics, we have limited empirical knowledge about the characteristics that distinguish these three groups, given the typical underrepresentation of non-voters in surveys and the relative recency of large-scale research on populist voters. To address this gap, we analyse novel survey data from contemporary Germany that oversamples non-voters and includes a sizeable share of both populist radical left and populist radical right party supporters. Two main findings with broader implications stand out. First, populist voters resemble their mainstream counterparts in their expectations about democracy but correspond more closely to non-voters regarding (dis-)satisfaction with democracy. Second, non-voters and populist voters seem to reject mainstream democratic politics in distinct ways, throwing doubt on the (further) mobilization potential of abstainers for populist projects.
- Published
- 2021
17. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2019
- Author
-
Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, and Tesch-Römer, Clemens
- Abstract
Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist seit zwei Jahrzehnten die Basis für die Berichterstattung zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Er wird seit 1999 alle fünf Jahre als telefonische, bevölkerungsrepräsentative Studie durchgeführt. Aktuell liegen die Daten der fünften Erhebung aus dem Jahr 2019 vor. Als freiwilliges Engagement werden Tätigkeiten gefasst, die freiwillig und gemeinschaftsbezogen ausgeübt werden, im öffentlichen Raum stattfinden und nicht auf materiellen Gewinn gerichtet sind.
- Published
- 2021
18. Nach der 'Willkommenskultur': Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität
- Author
-
Dinkelaker, Samia, Huke, Nikolai, Tietje, Olaf, Dinkelaker, Samia, Huke, Nikolai, and Tietje, Olaf
- Abstract
Die 2015 einsetzende "Willkommenskultur" in Deutschland wird vielen Aktiven als Sternstunde zivilgesellschaftlichen Engagements im Gedächtnis bleiben. Zugleich war und ist die Teilhabe von Geflüchteten umkämpft und es fallen viele rassistische Übergriffe und Anschläge in die Zeit nach dem "Sommer der Migration". Die Beiträger*innen des Bandes liefern auf Grundlage von über 160 Interviews mit Geflüchteten, zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Stellen eine reflektierte Bestandsaufnahme und Interpretation dieser Phase. Ihr empirisch differenzierter und vielschichtiger Überblick bietet theoretische Impulse zu Debatten um Mikropolitiken des Engagements, Solidarität und ein alltagszentriertes Demokratieverständnis.
- Published
- 2021
19. In wiefern sind wir schon (oder noch) 'Demokraten'?
- Author
-
Klages, Helmut and Klages, Helmut
- Abstract
Ungeachtet aller Bemühungen um die Zustandsmessung der Demokratie und die Sorge um ihre zukünftige Entwicklung war die elementare Frage, inwieweit die einzelnen Mitglieder der Gesellschaft eigentlich "Demokraten" sind, erstaunlicher Weise kaum jemals aufgeworfen worden. Wendet man sich dieser Frage zu, dann gelangt man zu einem ambivalenten Ergebnis. Um dieses Ergebnis zu erzielen, muss man allerdings hinter die bekannten - für die Beantwortung der gestellten Frage aber keineswegs bedeutungslosen - Tatsachen eines absinkenden Parteienvertrauens, einer absinkenden Wahlbeteiligung, oder z.B. auch eines rückläufigen Stammwähleranteils zurückfragen und die elementare Tatsache ins Auge fassen, dass das Angebot einer Parteimitgliedschaft von der Bevölkerungsmehrheit von allem Anfang an nur spärlich angenommen wurde. Die "Parteiendemokratie" erscheint von daher einem problematischen Licht. Auch eine hohe "Demokratiezufriedenheit" und ein anwachsendes "politisches Interesse" vermögen über diesen Befund nicht hinwegzutäuschen. Dagegen verbirgt sich in dem - manchen Behauptungen zuwiderlaufenden - Fortbestehen der Anziehungskraft bestimmter Eigenschaften des politischen Spitzenpersonals eine bisher oft noch beiseitegeschobene Chance, die Systemzuwendung breiterer Bevölkerungsteile zu stärken., Irrespective of ongoing attempts at analyzing the quality of democracies and speculating about its future development, the elementary question, whether the majority of the individual members of society are 'democrats', has rarely been raised. Indeed, it is necessary, to look behind the well-known - although by no means unimportant - facts of a fading trust in political parties, of a growing unsteadiness of voting behavior, or a diminishing identification with political institutions, and to take into consideration the very elementary fact that the offer of acquiring membership in political parties was from the very beginning astonishingly seldom accepted by the majority of the population. Considering that fact, the whole context of 'party democracy' seems to slide. Even high levels of 'satisfaction with democracy' and 'interest in politics' are not appropriate to reconcile with this very fact. In contrast to that, the enduring attraction of certain personality traits of leading figures on the political stage offers - regardless of its frequent denial - a high potential of political mobilization and integration of the 'lonely crowd'.
- Published
- 2021
20. 'Mehr Demokratie wagen': Rechtsextreme Einstellungen von deutschen Jugendlichen und das Potenzial von demokratischer Praxis in Elternhaus und Schule
- Author
-
Frindte, Wolfgang and Frindte, Wolfgang
- Abstract
Vorgestellt werden ausgewählte Befunde zum Einfluss von soziodemografischen und psychologischen Merkmalen auf rechtsextreme Einstellungen und zu den Möglichkeiten von Familie und Schule, rechtsextreme Einstellungen zu reduzieren. Zur Beantwortung der Fragestellungen werden standardisierte Befragungsdaten eines Projekts aus den Jahren 2018/2019 einer erneuten Analyse unterzogen. Befragt wurden 2.112 Jugendliche (54,1% weiblich) zwischen 14 und 19 Jahren aus den Regionen Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und aus bundesweit verorteten Schulpreisschulen. Mehrebenenanalysen belegen den interaktiven Einfluss von autoritären Überzeugungen und Erhebungskontexten auf rechtsextreme Einstellungen. Mediatoranalysen stützen die Annahme, dass gleichberechtigte Beziehungen in Familie und Schule den Einfluss von rechtsextremen Überzeugungen auf die demokratische Partizipation reduzieren und die Entwicklung demokratischer Einstellungen bei Jugendlichen fördern können., In this paper, selected findings are presented from a secondary analysis of a standardized survey study. Participants were 2.112 adolescents (54,1% female) ranging in age from 14 to 19 years. The aim of the secondary analysis is to analyze right-wing extremist attitudes, attitudes towards democracy and democratic participation as well as possible causes and influencing factors. Pupils from the different regions differ in their political engagement, authoritarian convictions and right-wing extremist attitudes. Multi-level analyzes prove the interactive influence of authoritarian beliefs and survey contexts on right-wing extremist attitudes. Mediation analysis support the assumption that democratic relationships in family and school can reduce the influence of right-wing extremist beliefs on democratic participation and promote the development of democratic attitudes among young people.
- Published
- 2021
21. Auswirkungen der globalisierungskritischen Protestbewegung: Institutionelle Reformen, ein neues Politikverständnis und postkoloniale Nachfragen
- Author
-
Ziai, Aram and Ziai, Aram
- Abstract
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Protestbewegung gegen die neoliberale kapitalistische Weltordnung, die, inspiriert von den mexikanischen Zapatistas, in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre entstand. Sie war stärker globalisiert und trotz unterschiedlicher Strömungen charakterisiert durch ein pluralitätsaffines und eher anarchistisches Politikverständnis. Ihr gelang es teilweise, weitere Liberalisierungen des Welthandels zu verhindern und v.a. zahlreiche Reformprozesse in den von ihr kritisierten Institutionen der globalen politischen Ökonomie in Gang zu setzen. Aus einer postkolonialen Perspektive wird am Beispiel der Erlassjahrkampagne deutlich, dass trotz einer gestiegenen Sensibilität gegenüber der Problematik auch sie nicht ganz frei ist von Paternalismus und Dominanz im Nord-Süd Verhältnis., This article discusses the protest movement against the neoliberal capitalist world order which emerged in the second half of the 1990s and was inspired by the Mexican Zapatistas. This movement was considerably globalised and, despite different currents, characterised by a pluralist and anarchist conceptualisation of politics. The article argues that it partly succeeded in preventing further liberalisation of world trade and, above all, that it provoked numerous reforms in the global political economy institutions that were the targets of its critique. However, from a postcolonial perspective, the case of Jubilee 2000 demonstrates that the protest movement against neoliberal globalisation was not entirely free from paternalism and dominance in North-South relations, despite a heightened sensibility towards these phenomena.
- Published
- 2021
22. Voting and Values: Grassroots Elections in Rural and Urban China
- Author
-
Kennedy, John James, Liu, Hongyan, Nagao, Haruka, Kennedy, John James, Liu, Hongyan, and Nagao, Haruka
- Abstract
Authoritarian leaders often claim that they promote democratic institutions such as elections and democratic values. In China, the central propaganda often promotes the right and duty of citizens to vote in local elections as well as the importance of citizens’ input into the policy making process. However, there is often a gap between government rhetoric and reality. In this article, we use the China General Social Survey (CGSS) 2013 to evaluate the determinants of voting in local elections and democratic values (attitudes) in rural and urban China. The results show that respondents with higher education tend to have lower levels of democratic values and participate less in local elections, but respondents with only compulsory education are more likely to display democratic orientations and vote. This suggests the relative success as well as the limits of authoritarian democratic propaganda.
- Published
- 2021
23. Quality of Democracy Makes a Difference, but Not for Everyone: How Political Interest, Education, and Conceptions of Democracy Condition the Relationship Between Democratic Quality and Political Trust
- Author
-
Mauk, Marlene and Mauk, Marlene
- Abstract
In light of recent crises, not least the COVID-19 pandemic, citizen trust in the political system has been highlighted as one of the central features ensuring citizen compliance and the functioning of democracy. Given its many desirable consequences, one of the key questions is how to increase political trust among ordinary citizens. This paper investigates the role of democratic quality in determining citizens' trust in the political system. While we know that citizens’ evaluations of democratic performance are a strong predictor of political trust, previous research has shown that trust is not always higher in political systems with higher democratic quality, indicating that democratic performance evaluations do not always correspond to actual democratic quality. Several moderating factors may account for this disconnect between democratic quality and citizens' evaluations of democratic performance and, ultimately, political trust. For one, citizens may receive different information about the political system; second, they may process this information in different ways; and third, they may have different standards of what democratic quality ought to be. Using survey data from three rounds of the World Values Survey (2005-2020) and aggregate data on democratic quality and other macro determinants of political trust from the V-Dem project and World Development Indicators for 50 democracies around the world, this contribution empirically investigates the complex relationship between democratic quality, democratic performance evaluations, and political trust in multi-level moderated mediation models. Its findings demonstrate that democratic quality affects political trust indirectly through citizens' democratic performance evaluations and that this indirect effect is stronger for citizens with higher political interest, higher education, and especially those with more liberal conceptions of democracy.
- Published
- 2021
24. Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag
- Author
-
Rajal, Elke, Marchart, Oliver, Landkammer, Nora, Maier, Carina, Rajal, Elke, Marchart, Oliver, Landkammer, Nora, and Maier, Carina
- Abstract
Demokratie wird auch im Alltag "gemacht": in der Verteidigung oder Aufgabe persönlicher Freiheiten, im Zulassen von oder Aufbegehren gegen Ungerechtigkeiten, in Gesten des Sich-Einsetzens für andere. Doch wie werden Gleichheit, Freiheit und Solidarität dabei konkret verhandelt? Dieser Frage nehmen sich die Beiträger*innen des Bandes - ausgehend von dem gemeinsam mit Schüler*innen durchgeführten Forschungsprojekt "Making Democracy" - anhand von Praxisbeispielen aus Demokratietheorie, Pädagogik und Kunstvermittlung an. Sie geben einen multiperspektivischen Einblick in Methoden, theoretische Zugänge und die Komplexität von Projekten, die demokratische Aushandlungsräume im Bildungs- und Kunstkontext schaffen und verstehen wollen., How is democracy "made" in everyday life? Perspectives from democracy theory, pedagogy and art education on democratic negotiation processes.
- Published
- 2021
25. Partizipative Prozesse in einer repräsentativen Demokratie: Partizipationsansprüche von syrischen Demokratieaktivist_innen in Deutschland
- Author
-
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Wisser, Annika, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, and Wisser, Annika
- Abstract
Im theoretischen Teil wird die vielfältige Verwobenheit der Menschenrechte mit dem Demokratieverständnis und der Ausgestaltung des Rechts auf politische Partizipation dargestellt. Der empirische Teil fokussiert sich auf die explorative Generierung von Expert_innenwissen von syrischen Demokratieaktivist_innen in Bezug auf politische Partizipation in Deutschland sowie das damit einhergehende Demokratieverständnis. Als Erhebungsinstrument wurde das leitfadengestützte Expert_inneninterview genutzt und als Auswertungsmethode die Grounded Theory nach Strauß & Corbin. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Menschenrechten, Demokratie und dem Recht auf Teilnahme an der Gesellschaft. Experten und Expertinnen wurden gefragt, was das Recht auf Teilnahme an der Gesellschaft und was Demokratie bedeute. Das Interview wurde mit vorbereiteten Fragen geführt und die Antworten mit der Grounded Theory untersucht. Im Ergebnis wird festgestellt: Die Teilnahme an der Gesellschaft ist für alle Menschen wichtig. Jeder Mensch möchte mitbestimmen. Es stellt sich die Frage, wie dies umzusetzen und was von Geflüchteten aus Syrien zu lernen ist., The theoretical part depicts the diverse interdependencies of human rights with the understanding of democracy and the design of the right to political participation. The empirical part focuses on the exploratory generation of expert knowledge from Syrian democracy activists with regard to political participation in Germany and the associated understanding of democracy. The guideline-based expert interview was used as a survey instrument and the grounded theory according to Strauss & Corbin as an evaluation method. The thesis deals with the relationship between human rights, democracy, and the right to participate in society. Experts were asked to define the right to participate in society and their understanding of democracy. The interview was conducted with prepared questions and the answers examined using grounded theory. The result: participation in society is important for everyone and everyone wants to have a say. The question arises as to how this can be implemented and what can be learned from Syria.
- Published
- 2021
26. Vignettenstudie zu Demokratiekonzeptionen von Bürger*innen und Eliten in Deutschland und den USA: Kognitiver Online-Pretest
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Lenzner, Timo, Hadler, Patricia, Nießen, Désirée, Neuert, Cornelia, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Lenzner, Timo, Hadler, Patricia, Nießen, Désirée, and Neuert, Cornelia
- Published
- 2021
27. Rosa Luxemburg. Bd. 2: Nachwirken
- Author
-
Jacob, Frank, Scharenberg, Albert, Schütrumpf, Jörn, Jacob, Frank, Scharenberg, Albert, and Schütrumpf, Jörn
- Abstract
Im Jahr 2021 jährt sich Rosa Luxemburgs Geburtstag zum 150. Mal. Auch wenn sie im Zuge der Revolution von 1918/19 einen gewaltsamen Tod fand und in der Folge viel getan wurde, ihr Andenken zu schmälern, bleiben ihre Werke bis heute eine Inspiration für all diejenigen, die versuchen, eine neue, bessere und gerechtere Welt zu schaffen. Der Band versammelt Arbeiten von deutschsprachigen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Fragestellungen dem Nachwirken Luxemburgs widmen. Sie unterstreichen in ihrer Gänze den bedeutenden Stellenwert, den Luxemburgs Gedanken bis heute besitzen.
- Published
- 2021
28. Demokratie als Funktionsbedingung. (Zwischen-)Bilanz der Kontroverse um die »politische« Resolution des Historikerverbandes
- Author
-
Thijs, Krijn and ARTES (FGw)
- Subjects
history of ideas ,Populismus ,historian ,Politik ,Kommunikation ,Medien ,Public History ,Historiographiegeschichte ,Geistes- und Ideengeschichte ,Intellectual History ,Geschichtspolitik ,Presse ,Wissenschaft ,Federal Republic of Germany ,History (General) ,Historiker ,Bundesrepublik Deutschland ,populism ,science of history ,historiography ,Association of German Historians ,Ideengeschichte ,conception of democracy ,freedom of opinion ,Geschichtsschreibung ,D1-2009 ,Meinungsfreiheit ,Geschichtswissenschaft ,Demokratieverständnis - Abstract
»Alternative Fakten«, »erinnerungskulturelle Wenden«, Konflikte um Museen und Gedenkstätten, historische Sehnsüchte und Ressentiments – es nimmt nicht Wunder, dass der Aufstieg des Populismus1 überall in Europa auch von der Geschichtswissenschaft als Herausforderung verstanden wird. Das gilt in besonderem Maße für Deutschland, wo die politische Ordnung so sehr mit einer spezifischen Geschichtserfahrung und Geschichtsdeutung verbunden ist. Seit den Mobilisierungserfolgen von »Pegida« ab 2014 und der »Alternative für Deutschland« (AfD) ab 2015 steht der liberale Basiskonsens mit seiner um selbstkritische Reflexion und historische Verantwortung modellierten Erinnerungspolitik öffentlich unter Druck wie selten zuvor.
- Published
- 2019
29. Das neue Projekt der Kritik: Im Interview mit Achille Mbembe
- Author
-
Rebecca Gulowski and Martin Oppelt
- Subjects
criticism ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Politikwissenschaft ,Geography, Planning and Development ,political theory ,politische Theorie ,Afrika ,Postkolonialismus ,conception of democracy ,ddc:320 ,Africa ,Kritik ,post-colonialism ,discourse ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Political science ,Diskurs ,Demokratieverständnis - Abstract
Leseprobe ----- Bibliographie: Gulowski, Rebecca/Oppelt, Martin: Das neue Projekt der Kritik: Im Interview mit Achille Mbembe, PERIPHERIE – Politik • Okonomie • Kultur, 1-2019, S. 88-108. https://doi.org/10.3224/peripherie.v39i1.07
- Published
- 2019
30. Demokratie als Funktionsbedingung: (Zwischen-)Bilanz der Kontroverse um die 'politische' Resolution des Historikerverbandes
- Author
-
Thijs, Krijn and Thijs, Krijn
- Abstract
"Alternative Fakten", "erinnerungskulturelle Wenden", Konflikte um Museen und Gedenkstätten, historische Sehnsüchte und Ressentiments - es nimmt nicht Wunder, dass der Aufstieg des Populismus überall in Europa auch von der Geschichtswissenschaft als Herausforderung verstanden wird. Das gilt in besonderem Maße für Deutschland, wo die politische Ordnung so sehr mit einer spezifischen Geschichtserfahrung und Geschichtsdeutung verbunden ist. Seit den Mobilisierungserfolgen von "Pegida" ab 2014 und der "Alternative für Deutschland" (AfD) ab 2015 steht der liberale Basiskonsens mit seiner um selbstkritische Reflexion und historische Verantwortung modellierten Erinnerungspolitik öffentlich unter Druck wie selten zuvor.
- Published
- 2020
31. Eine Neubetrachtung der politischen Einstellungen türkischer Migranten in Deutschland: Analyse des Wahlverhaltens jenseits von 'Loyalität gegenüber der Türkei' und 'Mangel an demokratischer Kultur'
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Adar, Sinem, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Adar, Sinem
- Abstract
Für die große Zustimmung, die die türkische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) und Präsident Recep Tayyip Erdoğan von türkischen Wählern im Ausland erhalten, gibt es sowohl materielle als auch emotionale Ursachen. Es scheint, als hätten sozioökonomische Veränderungen und wahrgenommene Verbesserungen in der Qualität der staatlichen Institutionen - in der Türkei und auch in Deutschland - zu einem positiven Image der türkischen Regierung beigetragen. Ein Faktor, der die Wahlunterstützung der türkischen Migranten und ihrer Kinder zugunsten der AKP erklärt, ist ein Gefühl des Stolzes, das aus der Wahrnehmung einer "starken Türkei" unter der Regierung von Präsident Erdoğan resultiert. Ein weiterer Grund für den hohen Stimmenanteil, den die AKP verbuchen kann, ist offenbar auch die Angst vor dem Verlust sozialer und politischer Errungenschaften. Da sich ihr Interesse an der Migrantenbevölkerung mit ihren außen- und innenpolitischen Ambitionen deckt, wird die türkische Regierung an ihrem stark identitätsbezogenen Ansatz vermutlich auch in Zukunft festhalten. Hinzu kommt, dass durch die sich verschärfende türkische Wirtschaftskrise mit einiger Wahrscheinlichkeit auch der Bedarf an Rücküberweisungen steigen wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, zwischen den Bemühungen der türkischen Regierung, türkische Migranten und ihre im Ausland geborenen Kinder für ihre innen- und außenpolitischen Zwecke zu instrumentalisieren, und der Forderung der Migranten nach politischer Interessenvertretung und gleichberechtigter Anerkennung zu unterscheiden. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
32. Leader of the Free World or Pioneer in Democracy's Decline? Examining the Democratic Deconsolidation Hypothesis on the Mass Level in East and West Germany
- Author
-
Wuttke, Alexander, Gavras, Konstantin, Schoen, Harald, Wuttke, Alexander, Gavras, Konstantin, and Schoen, Harald
- Abstract
A stable democratic society is unthinkable if its citizens oppose the principles of self-governance. Yet, recent studies suggest that citizens of consolidated democracies increasingly turn their backs on this system of government. Nonetheless, the evidence is mixed and mainly focuses on attitudes toward democracy as a generic concept, while less is known about mass support for the liberal variant of democracy. This study contributes to this debate by 1) analyzing citizen attitudes toward core elements of liberal democracy in addition to direct measures of democratic support and 2) separating age, period, and cohort effects. We investigated the development of democracy-related attitudes in probability-based samples collected in Germany from 1982 through 2018. Although Germany’s Eastern region can be considered a likely case of democratic deconsolidation, the analysis did not provide evidence for a decline in support of democracy as a generic concept or its fundamental principles in West or East Germany.
- Published
- 2020
33. 25 Jahre nach dem Mauerfall: Politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland
- Author
-
Frankfurt University of Applied Sciences, Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW), Stadtmüller, Sven, Sack, Benjamin C., Frankfurt University of Applied Sciences, Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW), Stadtmüller, Sven, and Sack, Benjamin C.
- Published
- 2020
34. When the Whole is Greater Than the Sum of its Parts: On The Concept and Measurement of Populist Attitudes and Other Multi-dimensional Constructs
- Author
-
Wuttke, Alexander, Schimpf, Christian H., Schoen, Harald, Wuttke, Alexander, Schimpf, Christian H., and Schoen, Harald
- Abstract
Multidimensional concepts are non-compensatory when higher values on one component cannot offset lower values on another. Thinking of the components of a multidimensional phenomenon as non-compensatory rather than substitutable can have wide-ranging implications, both conceptually and empirically. To demonstrate this point, we focus on populist attitudes that feature prominently in contemporary debates about liberal democracy. Given similar established public opinion constructs, the conceptual value of populist attitudes hinges on its unique specification as an attitudinal syndrome, which is characterized by the concurrent presence of its non-compensatory concept subdimensions. Yet this concept attribute is rarely considered in existing empirical research. We propose operationalization strategies that seek to take the distinct properties of non-compensatory multidimensional concepts seriously. Evidence on five populism scales in 12 countries reveals the presence and consequences of measurement-concept inconsistencies. Importantly, in some cases, using conceptually sound operationalization strategies upsets previous findings on the substantive role of populist attitudes.
- Published
- 2020
35. Hegemonie und Populismus in Putins Russland: Eine Analyse des russischen politischen Diskurses
- Author
-
Casula, Philipp and Casula, Philipp
- Abstract
Die kontroversen Diskussionen um die politische Entwicklung in Russland seit der Machtübernahme durch Wladimir Putin im Jahr 2000 reißen nicht ab. Der Abbau demokratischer Rechte, wirtschaftliches Wachstum und Stabilität werden als Kennzeichen der Putin'schen Herrschaft hervorgehoben. Der Autor fokussiert in seiner Analyse hingegen auf die Genese des politischen Diskurses im Zeitraum 2000-2008 und erarbeitet dessen hegemoniale und populistische Tendenzen mithilfe der Ansätze von Ernesto Laclau. Die Studie wirft ein neues Licht auf die russische politische Entwicklung und produziert Erklärungen für die Regime-Stabilität Russlands unter Putin jenseits üblicher transformationstheoretischer Modelle.
- Published
- 2020
36. Demokratie morgen: Überlegungen aus Wissenschaft und Politik
- Author
-
Davy, Ulrike, Lenzen, Manuela, Davy, Ulrike, and Lenzen, Manuela
- Abstract
Für die Nachkriegsgenerationen in Deutschland ist Demokratie eine Selbstverständlichkeit. Doch welche Spielräume hat besonnene demokratische Abwägung in Zeiten globalisierter Märkte, Rating-Agenturen und Expertenkommissionen? Brauchen wir neue Formen demokratischer Teilhabe und Entscheidungsfindung? Mit Hauke Brunkhorst, Horst Dreier, Burkhard Hirsch, Julian Nida-Rümelin und Volker Wulf/Marén Schorch diskutieren renommierte Autoren aus Wissenschaft und Politik Schwachstellen unserer Demokratie und weisen Wege zu ihrer Überwindung.
- Published
- 2020
37. Die neuen Bürgerproteste in Deutschland: Organisatoren - Erwartungen - Demokratiebilder
- Author
-
Butzlaff, Felix and Butzlaff, Felix
- Abstract
Der "Wutbürger", 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik. Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ursachen sind die Vorstellungen der Bürger von einer guten und gerechten Organisation von Politik, Wirtschaft und Staat zentral. Die Studie beschäftigt sich mit den Protagonisten der neuen Bürgerproteste - jenen Akteuren also, die ihren Glauben an die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie eingebüßt haben: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?, The Wutbürger ("enraged citizen"), voted word of the year for 2010, boiled the crisis of democratic representation in Germany down to one concept: more and more citizens are expressing mistrust towards established politics. The citizens' visions of a sound and just organization of politics, economics and the state are central to an observation of this crisis and its causes. This study deals with the protagonists of these new civil protests - those stakeholders who have lost faith in the functionality of our democracy: who are they, what are their demands, and what kind of democracy do they envision?
- Published
- 2020
38. Kritik auf neuen Wegen: Die politische Beteiligung junger und alter 'critical citizens' im Vergleich
- Author
-
Ritzi, Claudia, Wagner, Aiko, Ritzi, Claudia, and Wagner, Aiko
- Abstract
Kritische Bürger greifen überdurchschnittlich häufig auf unkonventionelle Beteiligungsformen zurück, um ihrer Unzufriedenheit mit der Politik Ausdruck zu verleihen. Aus diesem Grund werden sie in der aktuellen Forschung als wichtige Ressource der Demokratie verstanden. Gleichzeitig steigt in Deutschland der Anteil Älterer unter den Teilnehmern verschiedener Formen politischen Protests. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, ob jüngere Bürger seltener als "critical citizens" bezeichnet werden können - und ob die jüngeren "unzufriedenen Demokraten" sich anders politisch verhalten als die älteren. Hierzu wird eine innovative Konzeption des "Kritischen Bürgers" entwickelt, welche die klassischen Konzepte um die Dimensionen der "internal efficacy" und "external efficacy" erweitert. Anhand von Daten aus der "German Longitudinal Election Study" wird nachgewiesen, dass viele junge Bürger kritische und engagierte Demokraten sind, sie jedoch unkonventionelle Formen der politischen Beteiligung "offline" häufiger durch Angebote im Internet ersetzen., Critical citizens nowadays are regarded as an important resource of democracy because they express their discontent with politics in unconventional participation above average. At the same time, the pr portion of older people participating in different forms of political protest is growing in Germany. Against this background, this paper analyses whether younger citizens can be characterised as "critical citizens" to a lower degree and whether younger discontented democrats are behaving differently. We develop an innovative conception and operationalization of the "critical citizen" extending classical concepts by the dimensions of internal and external efficacy. Using data of the "German Longitudinal Election Study", we show that many young citizens are critical and engaged democrats, however instead of choosing "offline" forms of unconventional participation, they often get involved in activities on the internet.
- Published
- 2020
39. 'Mehr Demokratie wagen': Rechtsextreme Einstellungen von deutschen Jugendlichen und das Potenzial von demokratischer Praxis in Elternhaus und Schule
- Author
-
Wolfgang Frindte
- Subjects
demographische Faktoren ,Politikwissenschaft ,political attitude ,politische Einstellung ,Einstellungsbildung ,Federal Republic of Germany ,sociopsychological factors ,Sozialisation ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,soziale Faktoren ,conception of democracy ,050602 political science & public administration ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,social factors ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,right-wing radicalism ,sozialpsychologische Faktoren ,politische Partizipation ,05 social sciences ,socialization ,demographic factors ,Bundesrepublik Deutschland ,0506 political science ,Rechtsextreme Einstellungen ,Einstellungen zur Demokratie ,Demokratiepraktizierende Familien- und Unterrichtsbedingungen ,Bereitschaft zum politischen Engagement in Schule und Gesellschaft ,right-wing extremist attitudes ,attitudes towards democracy ,democracy-friendly conditions in family-life and teaching ,political engagement and participation in school and society ,ddc:320 ,Rechtsradikalismus ,political participation ,030217 neurology & neurosurgery ,Demokratieverständnis ,attitude formation - Abstract
Zusammenfassung Vorgestellt werden ausgewahlte Befunde zum Einfluss von soziodemografischen und psychologischen Merkmalen auf rechtsextreme Einstellungen und zu den Moglichkeiten von Familie und Schule, rechtsextreme Einstellungen zu reduzieren. Zur Beantwortung der Fragestellungen werden standardisierte Befragungsdaten eines Projekts aus den Jahren 2018/2019 einer erneuten Analyse unterzogen. Befragt wurden 2.112 Jugendliche (54,1% weiblich) zwischen 14 und 19 Jahren aus den Regionen Hamburg, Nordrhein- Westfalen, Thuringen und aus bundesweit verorteten Schulpreisschulen. Mehrebenenanalysen belegen den interaktiven Einfluss von autoritaren Uberzeugungen und Erhebungskontexten auf rechtsextreme Einstellungen. Mediatoranalysen stutzen die Annahme, dass gleichberechtige Beziehungen in Familie und Schule den Einfluss von rechtsextremen Uberzeugungen auf die demokratische Partizipation reduzieren und die Entwicklung demokratischer Einstellungen bei Jugendlichen fordern konnen. Schlusselbegriffe: Rechtsextreme Einstellungen; Einstellungen zur Demokratie; Demokratiepraktizierende Familien- und Unterrichtsbedingungen; Bereitschaft zum politischen Engagement in Schule und Gesellschaft ----- „Dare to take more democracy“: Right-wing extremist attitudes among German young people and the potential of democratic practice at home and school Summary In this paper, selected findings are presented from a secondary analysis of a standardized survey study. Participants were 2.112 adolescents (54,1% female) ranging in age from 14 to 19 years. The aim of the secondary analysis is to analyze right-wing extremist attitudes, attitudes towards democracy and democratic participation as well as possible causes and influencing factors. Pupils from the different regions differ in their political engagement, authoritarian convictions and right-wing extremist attitudes. Multi-level analyzes prove the interactive influence of authoritarian beliefs and survey contexts on right-wing extremist attitudes. Mediation analysis support the assumption that democratic relationships in family and school can reduce the influence of right-wing extremist beliefs on democratic participation and promote the development of democratic attitudes among young people. Keywords: right-wing extremist attitudes; attitudes towards democracy; democracy-friendly conditions in family-life and teaching; political engagement and participation in school and society ----- Bibliographie: Frindte, Wolfgang: „Mehr Demokratie wagen“: Rechtsextreme Einstellungen von deutschen Jugendlichen und das Potenzial von demokratischer Praxis in Elternhaus und Schule, ZRex – Zeitschrift fur Rechtsextremismusforschung, 1-2021, S. 108-130. https://doi.org/10.3224/zrex.v1i1.07
- Published
- 2021
40. Partizipative Prozesse in einer repräsentativen Demokratie: Partizipationsansprüche von syrischen Demokratieaktivist_innen in Deutschland
- Author
-
Wisser, Annika and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
- Subjects
democracy ,Politikwissenschaft ,Federal Republic of Germany ,human rights ,conception of democracy ,Menschenrechte ,refugee ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Migration, Sociology of Migration ,Political science ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,politische Aktivität ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Syria ,politische Partizipation ,Bundesrepublik Deutschland ,political activity ,Flüchtling ,ddc:320 ,Syrien ,ddc:300 ,political participation ,Demokratie ,Demokratieverständnis - Abstract
Im theoretischen Teil wird die vielfältige Verwobenheit der Menschenrechte mit dem Demokratieverständnis und der Ausgestaltung des Rechts auf politische Partizipation dargestellt. Der empirische Teil fokussiert sich auf die explorative Generierung von Expert_innenwissen von syrischen Demokratieaktivist_innen in Bezug auf politische Partizipation in Deutschland sowie das damit einhergehende Demokratieverständnis. Als Erhebungsinstrument wurde das leitfadengestützte Expert_inneninterview genutzt und als Auswertungsmethode die Grounded Theory nach Strauß & Corbin. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Menschenrechten, Demokratie und dem Recht auf Teilnahme an der Gesellschaft. Experten und Expertinnen wurden gefragt, was das Recht auf Teilnahme an der Gesellschaft und was Demokratie bedeute. Das Interview wurde mit vorbereiteten Fragen geführt und die Antworten mit der Grounded Theory untersucht. Im Ergebnis wird festgestellt: Die Teilnahme an der Gesellschaft ist für alle Menschen wichtig. Jeder Mensch möchte mitbestimmen. Es stellt sich die Frage, wie dies umzusetzen und was von Geflüchteten aus Syrien zu lernen ist. The theoretical part depicts the diverse interdependencies of human rights with the understanding of democracy and the design of the right to political participation. The empirical part focuses on the exploratory generation of expert knowledge from Syrian democracy activists with regard to political participation in Germany and the associated understanding of democracy. The guideline-based expert interview was used as a survey instrument and the grounded theory according to Strauss & Corbin as an evaluation method. The thesis deals with the relationship between human rights, democracy, and the right to participate in society. Experts were asked to define the right to participate in society and their understanding of democracy. The interview was conducted with prepared questions and the answers examined using grounded theory. The result: participation in society is important for everyone and everyone wants to have a say. The question arises as to how this can be implemented and what can be learned from Syria.
- Published
- 2021
41. Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung
- Subjects
Medienkompetenz ,Benachteiligung ,Civic education ,Soziale Arbeit ,Großbritannien ,Verhalten ,Rating-Verfahren ,Media competence ,Digitaltechnik ,Einstellung ,Social work ,Soziale Kontrolle ,Media education ,Soziale Ungleichheit ,Data ,Citizenship education ,Verhaltenssteuerung ,Digitalization ,Soziometrie ,Sociometry ,Political education ,Democracy ,Politische Steuerung ,Algorithm ,Europe ,Öffentliches Recht ,Recht ,Medienkritik ,Beeinflussung ,Europa ,Demokratie ,Demokratieverständnis ,Algorithms ,Digitalisierung ,China ,Ethik ,Educational policy ,Social inequality ,Social control ,FOS: Law ,Steuerung ,Westliche Welt ,Assessment ,Data capture ,Media skills ,Judgment ,Westen ,Medienpädagogik ,Western world ,Screening-Verfahren ,Politische Bildung ,Sozialmanagement ,Interview ,Society ,Data evaluation ,Disadvantage ,Screening tests ,USA ,Gesellschaft ,Ethics ,Media pedagogics ,Bildungspolitik ,Influencing ,Data acquisition ,Kontrolle ,Public law ,Media criticism ,United Kingdom ,Datenauswertung ,Algorithmus ,Datenerfassung ,Judgement ,Control process ,Bewertung ,Political control ,Social management ,Steuerungsprozess ,Law - Abstract
Beim so genannten „Scoring“ wird einer Person mithilfe algorithmischer Verfahren ein Zahlenwert zugeordnet, um ihr Verhalten zu bewerten und zu beeinflussen. „Super-Scoring“-Praktiken gehen noch weiter und führen Punktesysteme und Skalen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammen, wie etwa Bonität, Gesundheitsverhalten oder Lernleistungen. Diese Verfahren könnten sich zu einem neuen und übergreifenden Governance-Prinzip in der digitalen Gesellschaft entwickeln. Ein besonders prominentes Beispiel ist das Social Credit System in China. Aber auch in westlichen Gesellschaften gewinnen Scoring-Praktiken und digitale Soziometrien an Bedeutung. Dieser Open Access Band stellt aktuelle Beispiele von datengetriebenen sozialen Steuerungsprozessen aus verschiedenen Ländern vor, diskutiert ihre normativen Grundlagen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen und gibt erste bildungspolitische Empfehlungen. Wie ist der aktuelle Stand einschlägiger Praktiken in China und in westlichen Gesellschaften? Wie sind die individuellen und sozialen Folgen zu bewerten? Wie wandelt sich das Bild vom Menschen und wie sollte bereits heute die politische und aufklärerische Bildung darauf reagieren? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. Vignettenstudie zu Demokratiekonzeptionen von Bürger*innen und Eliten in Deutschland und den USA
- Author
-
Lenzner, Timo, Hadler, Patricia, Nießen, Désirée, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,politische Partizipation ,questionnaire ,Politikwissenschaft ,political system ,satisfaction ,Online-Befragung ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,Zufriedenheit ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,conception of democracy ,survey research ,ddc:320 ,pretest ,ddc:300 ,online survey ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,political participation ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,politisches System ,Demokratieverständnis - Abstract
Im Rahmen eines DFG-Projektes ist eine Online-Vignettenstudie geplant, die über das GESIS Panel und die Understanding America Study (OPPA Panel Alliance) mit jeweils 2.000 Teilnehmern in Deutschland und den USA durchgeführt werden soll. Das Gesamtprojekt untersucht Demokratiekonzeptionen von Bürger*innen und Eliten in Deutschland und den USA in vergleichender Perspektive. Eine Grundlage des Vorhabens ist die Unterscheidung von vier konkurrierenden bzw. alternativen Demokratiekonzeptionen: einer liberal-technokratischen Konzeption, einer deliberativ-prozeduralistischen Konzeption, einer populistisch-majoritaristischen Konzeption und einer radikal-sozialistischen Konzeption. Diese Demokratiekonzeptionen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer normativen Zielvorstellungen für demokratische Ordnungen in vier Dimensionen: politische Repräsentation, Volks- und Regierungssouveränität, Modus der Entscheidungsfindung und Bürgerbeteiligung. Entsprechende Demokratiekonzeptionen werden mit einer bereits erprobten Item-Batterie abgefragt. Die Vignettenstudie ergänzt diese Befragung. Vorgesehen ist ein 4²-Design mit einer Vignettenpopulation von insgesamt 16 möglichen Vignetten. Die Teilnehmer der Studie sollen jeweils vier Vignetten anhand von drei Fragen bewerten. Die drei Fragen beziehen sich auf die Unterstützung eines entsprechenden Systems, dessen demokratische Qualität (Input) und dessen Effektivität (Output)., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, Die Testpersonen wurden aus einem Online-Access-Panel rekrutiert. Kreuzquoten innerhalb der Länder nach: Geschlecht (m/w) x Alter (18–45, 46–75) x Bildung (bis High School/ohne Hochschulzugangsberechtigung vs. höher als High School/mit Hochschulzugangsberechtigung) = 2 x 3 x 2 Gruppen
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
43. Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung
- Author
-
Gapski, Harald [Hrsg.], Packard, Stephan [Hrsg.], and Grimme-Institut – Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
- Subjects
Medienkompetenz ,Benachteiligung ,Civic education ,Soziale Arbeit ,Großbritannien ,Verhalten ,Rating-Verfahren ,Media competence ,Digitaltechnik ,Social work ,Soziale Kontrolle ,Media education ,Soziale Ungleichheit ,Data ,Citizenship education ,Verhaltenssteuerung ,Digitalization ,Soziometrie ,Sociometry ,Political education ,Democracy ,Politische Steuerung ,Algorithm ,Europe ,Öffentliches Recht ,Recht ,Medienkritik ,%22">Einstellung ,Beeinflussung ,Europa ,Demokratie ,Demokratieverständnis ,Algorithms ,Digitalisierung ,China ,Ethik ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Social control ,Steuerung ,Westliche Welt ,Assessment ,Data capture ,Media skills ,Education ,Judgment ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Westen ,Medienpädagogik ,Western world ,Screening-Verfahren ,Politische Bildung ,Sozialmanagement ,Interview ,Society ,Data evaluation ,Disadvantage ,Screening tests ,USA ,Gesellschaft ,Ethics ,Media pedagogics ,Bildungspolitik ,Influencing ,Data acquisition ,Kontrolle ,Public law ,Media criticism ,United Kingdom ,Datenauswertung ,Algorithmus ,Datenerfassung ,Judgement ,Control process ,Bewertung ,Political control ,Social management ,Steuerungsprozess ,Law - Abstract
Beim so genannten „Scoring“ wird einer Person mithilfe algorithmischer Verfahren ein Zahlenwert zugeordnet, um ihr Verhalten zu bewerten und zu beeinflussen. „Super-Scoring“-Praktiken gehen noch weiter und führen Punktesysteme und Skalen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammen, wie etwa Bonität, Gesundheitsverhalten oder Lernleistungen. Diese Verfahren könnten sich zu einem neuen und übergreifenden Governance-Prinzip in der digitalen Gesellschaft entwickeln. Ein besonders prominentes Beispiel ist das Social Credit System in China. Aber auch in westlichen Gesellschaften gewinnen Scoring-Praktiken und digitale Soziometrien an Bedeutung. Dieser Open Access Band stellt aktuelle Beispiele von datengetriebenen sozialen Steuerungsprozessen aus verschiedenen Ländern vor, diskutiert ihre normativen Grundlagen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen und gibt erste bildungspolitische Empfehlungen. Wie ist der aktuelle Stand einschlägiger Praktiken in China und in westlichen Gesellschaften? Wie sind die individuellen und sozialen Folgen zu bewerten? Wie wandelt sich das Bild vom Menschen und wie sollte bereits heute die politische und aufklärerische Bildung darauf reagieren? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
44. Measuring meanings of democracy—methods of differentiation
- Author
-
Norma Osterberg-Kaufmann and Ulrich Stadelmaier
- Subjects
Hegemony ,Sociology and Political Science ,media_common.quotation_subject ,Constructivist teaching methods ,Semantic Differential ,Methoden ,0502 economics and business ,050602 political science & public administration ,Methods ,Repertory grid ,Repertory Grid ,media_common ,300 Sozialwissenschaften ,05 social sciences ,Comparative politics ,Democracy ,0506 political science ,Epistemology ,320 Politikwissenschaft (Politik und Regierung) ,ddc:320 ,ddc:300 ,Meaning of Democracy ,Semantisches Differential ,Semantic differential ,Positivism ,050203 business & management ,Demokratie ,Demokratieverständnis ,Meaning (linguistics) - Abstract
The question of the contested nature of the concept of democracy is neither in doubt within the political science debate, nor new. What is new, however, is the attention paid to the knowledge of competing ideas of democracy in literature. The development of concepts of the “D-word” beyond Eurocentric hegemony was accompanied by a critical review of methodological approaches. Against the background of these methodological challenges, the requirements for more differentiated or mixed methodological approaches are discussed in the literature. In this article, a combined approach of the repertory grid and the semantic differential methods is proposed to enrich the innovative methodological dynamics of investigating the meaning of democracy. The article gives an introduction to the repertory grid method and illustrates, with a case study, how the Singaporean middle-class views democracy. These repertory grid face-to-face interviews serve as a starting point for the creation of valid polarity profiles for the semantic differential method—a method which, like the repertory grid, is used to measure the connotative or affective meaning of objects, but in a quantitative design so that representativeness can be achieved. Through this approach, the constructivist approach of repertory grid is partly combined with positivistic survey research, and thus the approach is inductive with deductive research., Die Frage nach dem umstrittenen Charakter des Demokratiebegriffs wird in der politikwissenschaftlichen Debatte weder in Zweifel gezogen, noch ist diese Frage neu. Neu ist jedoch die Aufmerksamkeit, die diesem Wissen um konkurrierende Vorstellungen von Demokratie in der Literatur geschenkt wird. Die Entwicklung von Konzepten des „D-Wortes“ jenseits der eurozentrischen Hegemonie wurde von einer kritischen Überprüfung der methodischen Ansätze begleitet. Vor dem Hintergrund dieser methodischen Herausforderungen werden in der Literatur die Anforderungen an differenziertere oder mixed-method Ansätze diskutiert. In diesem Artikel wird ein kombinierter Ansatz aus Repertory Grid und semantischem Differential vorgeschlagen, um die innovative methodologische Dynamik der Untersuchung der Bedeutung von Demokratie zu bereichern. Der Artikel gibt eine Einführung in die Repertory Grid-Methode und veranschaulicht anhand einer Fallstudie, wie die singapurische Mittelschicht die Demokratie wahrnimmt. Diese Repertory Grid-Face-to-Face-Interviews dienen als Ausgangspunkt für die Erstellung gültiger Polaritätsprofile für die semantische Differentialmethode – eine Methode, die wie das Repertory Grid zur Messung der konnotativen oder affektiven Bedeutung von Objekten verwendet wird, jedoch in einem quantitativen Design, so dass Repräsentativität erreicht werden kann. Durch diesen Ansatz wird der konstruktivistische Ansatz des Repertory Grid teilweise mit positivistischer Umfrageforschung und damit induktive mit deduktiver Forschung kombiniert.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
45. Eine Neubetrachtung der politischen Einstellungen türkischer Migranten in Deutschland
- Author
-
Adar, Sinem, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,nationale Identität ,political attitude ,politische Einstellung ,political culture ,Einwanderung ,Federal Republic of Germany ,Migrationspolitik ,diaspora ,Loyalität ,Regionale Außenpolitik einzelner Staaten ,Verhältnis Bevölkerungsgruppen - Staat ,Nachfolgegeneration (Einwanderung) ,conception of democracy ,Wahlverhalten ,national identity ,politische Kultur ,Turk ,Migration, Sociology of Migration ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,Migration ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,voting behavior ,Migrant ,ausländischer Arbeitnehmer ,Muslim ,Bundesrepublik Deutschland ,loyalty ,ddc:320 ,ddc:300 ,Türke ,migration policy ,foreign worker ,Demokratieverständnis ,immigration - Abstract
Für die große Zustimmung, die die türkische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) und Präsident Recep Tayyip Erdoğan von türkischen Wählern im Ausland erhalten, gibt es sowohl materielle als auch emotionale Ursachen. Es scheint, als hätten sozioökonomische Veränderungen und wahrgenommene Verbesserungen in der Qualität der staatlichen Institutionen - in der Türkei und auch in Deutschland - zu einem positiven Image der türkischen Regierung beigetragen. Ein Faktor, der die Wahlunterstützung der türkischen Migranten und ihrer Kinder zugunsten der AKP erklärt, ist ein Gefühl des Stolzes, das aus der Wahrnehmung einer "starken Türkei" unter der Regierung von Präsident Erdoğan resultiert. Ein weiterer Grund für den hohen Stimmenanteil, den die AKP verbuchen kann, ist offenbar auch die Angst vor dem Verlust sozialer und politischer Errungenschaften. Da sich ihr Interesse an der Migrantenbevölkerung mit ihren außen- und innenpolitischen Ambitionen deckt, wird die türkische Regierung an ihrem stark identitätsbezogenen Ansatz vermutlich auch in Zukunft festhalten. Hinzu kommt, dass durch die sich verschärfende türkische Wirtschaftskrise mit einiger Wahrscheinlichkeit auch der Bedarf an Rücküberweisungen steigen wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, zwischen den Bemühungen der türkischen Regierung, türkische Migranten und ihre im Ausland geborenen Kinder für ihre innen- und außenpolitischen Zwecke zu instrumentalisieren, und der Forderung der Migranten nach politischer Interessenvertretung und gleichberechtigter Anerkennung zu unterscheiden. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
46. Öffentliche Bildung und partizipatorische Demokratie. Ein Essay
- Author
-
Oelkers, Jürgen
- Subjects
Schulbildung ,History ,Citizens' participation ,Dewey, John ,Humanismus ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,School level of education ,Adult training ,Rousseau, Jean-Jacques ,Education ,%22">Geschichte ,Public education ,ddc:370 ,Geschichte ,Humanism ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Partizipation ,Citizen participation ,Öffentliche Erziehung ,Humanistische Pädagogik ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Politische Erwachsenenbildung ,Democracy ,Adult education ,Humanistic pedagogics ,Bürgerbeteiligung ,Montesquieu, Charles Louis de Secondat ,Demokratische Bildung ,Bildung ,Demokratie ,Pestalozzi, Johann Heinrich ,Demokratieverständnis - Abstract
Der vorliegende Essay zeichnet das Verhältnis von Bildung und Demokratie nach, beginnend bei Montesquieus Regierungsform als Erziehungsform über Pestalozzis Bildung des Volkes und Tanners Bildung für die Demokratie bis hin zu Deweys Demokratie als Lebensform. Mit einem Blick auf Rousseaus Pädagogik den historischen Streifzug beschließend, untersucht der Autor u.a. die Rolle öffentlicher Schulbildung, die er (da mehr oder weniger normierend) für letztlich unverzichtbar hält. Wenn Demokratie als Lebensform verstanden werden soll, so eine der Schlussfolgerungen des Beitrages, dann könne der Staat nicht einfach die politische Erziehung des Volkes verordnen, sondern müsse sich auf das Volk beziehen und einlassen. Das Volk andererseits müsse sich auf die Kunst des Neinsagens verstehen, also Regierungshandeln mit Skepsis begegnen und gegenüber jeder amtlichen Suggestion möglichst immun sein. Übersetzt in die heutige Sprache entsteht der demokratische Habitus in der lebensweltlichen Kommunikation, in der Zivilgesellschaft, mit Aufgaben und Ämtern, die BürgerInnen bewältigen, denen man zutraut, dass sie sich um die Belange des Gemeinwesens kümmern können. (DIPF/Orig.), This essay goes over the relationship between education and democracy, beginning with Montesquieu‘s form of government as a form of education to Pestalozzi‘s education of the people and Tanner‘s education for democracy up to Dewey‘s democracy as a way of life. Completing the historical survey by regarding Rousseau‘s pedagogy, the author investigates the role of education in state-run schools, which he ultimately believes is indispensable (since it is more or less normative). One of the article‘s conclusions is that if democracy should be understood as a way of life, then the state cannot simply order the political education of the people but must be open to their needs and meet them on equal ground. On the other hand, the people must understand the art of saying no, which means greeting government action with skepticism and remaining as immune as possible to every suggestion of the government. Translated into contemporary language, the democratic habitus emerges in lifeworld communication, in civil society, with responsibilities and agencies that manage citizens, that are entrusted with taking care of matters related to the public interest. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
47. Populismus, Protest - und politische Bildung. Soziale Bewegung(en) in Spannungsfeldern von Affektivität, Rationalität und Praktiken der Kritik im öffentlichen Raum
- Author
-
Schenk, Sabrina, Hoffarth, Britta, and Mayer, Ralf
- Subjects
Populismus ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Civic education ,System criticism ,Rationality ,Crisis ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Soziale Medien ,Right-wing extremism ,Politische Bildung ,Kritik ,Rechtsextremismus ,Rationalität ,Populism ,Citizenship education ,Soziale Bewegung ,Protest ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Political education ,Democracy ,Krise ,Social movement ,Repräsentative Demokratie ,Representative democracy ,Demokratische Bildung ,Systemkritik ,Demokratieverständnis ,Demokratie ,Criticism - Published
- 2020
48. Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten
- Author
-
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. [Hrsg.] and Aktionsrat Bildung
- Subjects
Gutachten ,History ,Professionalization ,Empfehlung ,Bildungssystem ,Erwachsenenbildung ,Primary school lower level ,Vocational training ,Secondary education upper level ,Berufsschule ,Civic education ,Secondary education ,Lower secondary ,Einflussfaktor ,Tertiärbereich ,Elementary School ,Day nursery ,%22">Geschichte ,Secondary education lower level ,Wertevermittlung ,Expert report ,Sekundarstufe II ,Germany ,Education system ,Empirische Bildungsforschung ,Upper secondary education ,Value transmission ,Male student ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Hochschulbildung ,Lehrer ,Sekundarstufe I ,Professionalisierung ,Competency ,Primary school ,Further education ,Citizenship education ,Early childhood education ,Empirische Untersuchung ,Politics ,Jugendlicher ,Upper secondary ,Politisches Engagement ,Democracy ,Political education ,Pupils ,Empirical study ,%22">Einstellung ,Demokratisches Verhalten ,Lower level secondary education ,Schüler ,Student ,Primary level ,Demokratie ,Demokratieverständnis ,Kompetenz ,Politik ,Lower secondary education ,Teacher education ,Teachers' training ,Adolescent ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Weiterbildung ,Adult training ,Kindertagesstätte ,Political commitment ,Education ,ddc:370 ,Politische Bildung ,Lehrerbildung ,Higher education ,Partizipation ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Bildungspolitik ,Teacher ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Education systems ,Politische Erwachsenenbildung ,Elementary education sector ,Adult education ,Sekundarbereich ,Berufsausbildung ,University level of education ,Tertiary level ,Demokratische Bildung ,Frühpädagogik ,Vocational education and training ,Continuing education ,Elementarbereich ,Democratic behavior - Abstract
Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Welchen Beitrag kann Bildung leisten, um sie zu stärken? Eine demokratische Gesellschaft setzt voraus, dass ihre Bürgerinnen und Bürger von klein auf lernen, andere Meinungen zu respektieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich aktiv in gemeinschaftliche Willensbildungsprozesse einzubringen. Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem neuen Gutachten der Frage, wie Demokratiebildung in Deutschland weiterentwickelt werden kann. In einem einleitenden Kapitel werden die Ursachen und Auswirkungen der weltweiten Zunahme antidemokratischer Tendenzen aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet. Anschließend wird für alle Bildungsphasen der Status quo abgebildet: Welchen Stellenwert hat Demokratiebildung in den Bildungsplänen und in der Ausbildung des pädagogischen Personals? Wie steht es um die demokratischen Kompetenzen der Teilnehmenden im Bildungssystem? Der Aktionsrat Bildung leitet aus dieser Bestandsaufnahme konkrete Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
49. Leader of the Free World or Pioneer in Democracy's Decline? Examining the Democratic Deconsolidation Hypothesis on the Mass Level in East and West Germany
- Author
-
Harald Schoen, Konstantin Gavras, and Alexander Wuttke
- Subjects
democratic erosion ,democratic recession ,democratic backlash ,APC analysis ,replication ,ALLBUS/ GGSS 1980-2018 ,alte Bundesländer ,Populismus ,Public Administration ,Sociology and Political Science ,democracy ,media_common.quotation_subject ,Politikwissenschaft ,political attitude ,politische Einstellung ,lcsh:Political science ,Federal Republic of Germany ,Systems of governments & states ,West germany ,neue Bundesländer ,conception of democracy ,Political science ,0502 economics and business ,050602 political science & public administration ,050207 economics ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,media_common ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,05 social sciences ,Federal republic of germany ,Democracy ,Bundesrepublik Deutschland ,populism ,0506 political science ,Populism ,Staatsformen und Regierungssysteme ,New Federal States ,Political System, Constitution, Government ,old federal states ,Political economy ,Political Science and International Relations ,ddc:320 ,Free world ,ddc:321 ,Staat, staatliche Organisationsformen ,lcsh:J ,Demokratie ,Demokratieverständnis - Abstract
A stable democratic society is unthinkable if its citizens oppose the principles of self-governance. Yet, recent studies suggest that citizens of consolidated democracies increasingly turn their backs on this system of government. Nonetheless, the evidence is mixed and mainly focuses on attitudes toward democracy as a generic concept, while less is known about mass support for the liberal variant of democracy. This study contributes to this debate by 1) analyzing citizen attitudes toward core elements of liberal democracy in addition to direct measures of democratic support and 2) separating age, period, and cohort effects. We investigated the development of democracy-related attitudes in probability-based samples collected in Germany from 1982 through 2018. Although Germany’s Eastern region can be considered a likely case of democratic deconsolidation, the analysis did not provide evidence for a decline in support of democracy as a generic concept or its fundamental principles in West or East Germany.
- Published
- 2020
50. Student und Demokratie: Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart
- Author
-
Schenke, Julian
- Subjects
History ,student body ,Politikwissenschaft ,political attitude ,politische Einstellung ,political culture ,Federal Republic of Germany ,political movement ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,politisches Interesse ,sozialer Wandel ,university ,conception of democracy ,Geschichte ,politische Kultur ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Activism ,Aktivismus ,Einstellungsforschung ,Gesellschaft ,Jugendprotest ,Oppositionsbewegung ,Political System ,Social Movements ,Society ,Soziale Bewegungen ,Student Protest ,Studiengebühren ,Studierendenprotest ,politische Aktivität ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Bildungspolitik ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Social History, Historical Social Research ,historische Entwicklung ,politische Partizipation ,Hochschule ,Universität ,social change ,political interest ,Protest ,student movement ,Bundesrepublik Deutschland ,politische Bewegung ,historical development ,educational policy ,political activity ,Soziologie, Anthropologie ,Studentenbewegung ,ddc:320 ,Studentenschaft ,ddc:301 ,political participation ,ddc:900 ,Demokratieverständnis ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Studierende gelten als eine soziale Gruppe, die zu kritischen und rebellischen Haltungen neigt - dies legt zumindest ein Blick in die jüngere deutsche Geschichte nahe. Doch trifft dieser Eindruck von potenziell aktivistischen Studierenden auch tatsächlich zu oder handelt es sich dabei eher um einen lieb gewonnenen Mythos? Der Autor geht dieser Frage nach und sucht nach Anhaltspunkten für besondere Potenziale politischer Aktivität unter deutschen Studierenden. Dabei bewegt er sich in der interdisziplinären Schnittmenge von Geschichts- und Politikwissenschaft und liefert eindrucksvolle Ergebnisse für die Demokratieforschung aus Geschichte und Gegenwart.
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.