1. Palliative care education and knowledge transfer into practice - a multicenter survey among medical students and resident physicians in Germany using a mixed-methods design
- Author
-
Dronia, MC, Dillen, K, Elsner, F, Schallenburger, M, Neukirchen, M, Hagemeier, A, Hamacher, S, Doll, A, Voltz, R, Golla, H, Dronia, MC, Dillen, K, Elsner, F, Schallenburger, M, Neukirchen, M, Hagemeier, A, Hamacher, S, Doll, A, Voltz, R, and Golla, H
- Abstract
Objective: In 2009, Palliative care was incorporated into the medical curriculum as Cross-Sectional Subject 13 (QB13) by means of the revision of the Medical Licensing Regulations for Physicians. The aim of this study was to determine the strengths and deficits of QB13 student education for palliative care in clinical practice in a multi-centre setting and to identify potential for improvement.Methods: Online questionnaires filled out by medical students during their Practical Year (PY) and resident physicians from the university hospitals in Aachen, Düsseldorf, and Cologne were descriptively analyzed using SPSS; free-text responses were categorized and quantified. Semi-structured interviews with the resident physicians (using a mixed-methods design) were analyzed through content analysis. Emerging categories were quantified.Results: Analysis of 130 fully completed questionnaires and 23 interviews revealed that participants particularly benefited from patient- and practice-oriented small-group sessions for their clinical work. Despite some university-specific differences, the PY students identified a need for training in end-of-life-care, while resident physicians saw a need for training primarily in dealing with patients and their relatives. They also reported deficits in transferability. Conclusion: QB13 should be organised in cross-university curricula and provide sufficient resources for practical-oriented small-group teaching. Based on the "unit of care", besides caring for palliative patients, dealing with patients' families should also be an education focus. To improve transferability into clinical practice, students should be actively involved in the care of palliative patients., Zielsetzung: Im Jahr 2009 wurde Palliativmedizin nach Vorgabe der ärztlichen Approbationsordnung als Querschnittsbereich 13 (QB13) in das Curriculum Humanmedizin aufgenommen. Ziel dieser Studie war es, Stärken und Defizite der studentischen Lehre des QB13 für die palliativmedizinische Versorgung im klinischen Alltag multizentrisch zu ermitteln und Verbesserungspotenzial abzuleiten.Methodik: Die von Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) und Ärzt*innen in Weiterbildung (ÄiW) der Unikliniken Aachen, Düsseldorf, Köln ausgefüllten online-Fragebögen wurden mittels SPSS deskriptiv statistisch ausgewertet; Freitextantworten wurden kategorisiert und quantifiziert Die leitfadengestützten Interviews mit den ÄiW (Mixed-Method-Design) wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Entstehende Kategorien wurden quantifiziert.Ergebnisse: Die Auswertung der 130 vollständig ausgefüllten Fragebögen und der 23 Interviews ergab, dass die Teilnehmenden für ihre klinische Tätigkeit insbesondere von patient*innen- und praxisnahen Kleingruppenveranstaltungen profitierten. Bei z.T. universitätsspezifischen Unterschieden wurde ein Hauptschulungsbedarf von den PJ-Studierenden für die Terminalphase, von den ÄiW vor allem im Umgang mit An- und Zugehörigen gesehen. Letztere beklagten zudem Defizite in der Transferleistung. Schlussfolgerung: Der QB13 sollte in universitätsübergreifenden Curricula organisiert werden und hierbei genügend Ressourcen für praxisnahen Kleingruppenunterricht vorhalten. Angelehnt an die "unit of care" sollte neben der Versorgung von Palliativpatient*innen auch der Umgang mit An- und Zugehörigen einen Lehrschwerpunkt darstellen. Zur Verbesserung der Transferleistung in den klinischen Alltag sollten Studierende aktiv in die Versorgung von Palliativpatient*innen einbezogen werden.
- Published
- 2024