139 results on '"Dorn, Florian"'
Search Results
2. The challenge of estimating the direct and indirect effects of COVID-19 interventions – Toward an integrated economic and epidemiological approach
- Author
-
Dorn, Florian, Lange, Berit, Braml, Martin, Gstrein, David, Nyirenda, John L.Z., Vanella, Patrizio, Winter, Joachim, Fuest, Clemens, and Krause, Gérard
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Verteidigungsausgaben für die Sicherheit Europas – wie viel ist genug?
- Author
-
Dorn, Florian
- Abstract
Copyright of ifo Schnelldienst is the property of ifo Institute for Economic Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
4. Political institutions and health expenditure
- Author
-
Blum, Johannes, Dorn, Florian, and Heuer, Axel
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Ineffective fiscal rules? The effect of public sector accounting standards on budgets, efficiency, and accountability
- Author
-
Dorn, Florian, Gaebler, Stefanie, and Roesel, Felix
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Defence Spending for Europe's Security – How Much Is Enough?
- Author
-
Dorn, Florian
- Subjects
RUSSIAN invasion of Ukraine, 2022- ,RUSSIA-Ukraine Conflict, 2014- ,MILITARY readiness ,ECONOMIC competition ,ECONOMICS of war ,MILITARY budgets ,MILITARY spending - Abstract
The article discusses the need for European countries to reassess their defense spending and capabilities in light of Russia's attack on Ukraine and changing relationships with the United States. It highlights the fact that European NATO members still rely heavily on US security guarantees and have been hesitant to provide sufficient military support to Ukraine. The article argues that meeting the NATO target of 2% of GDP for defense spending may not be enough to achieve sufficient defense capabilities in Europe, and that Europe must reduce its reliance on the US and develop stronger European defense capabilities. The article also discusses the impact of the war in Ukraine on defense spending and the need for European countries to prioritize defense in their budgets. [Extracted from the article]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
7. Europe’s Middle-Technology Trap.
- Author
-
Dietrich, Anita, Dorn, Florian, Fuest, Clemens, Gros, Daniel, Presidente, Giorgio, Mengel, Philipp-Leo, and Tirole, Jean
- Published
- 2024
8. Debatte über die Doppik: Replik und Erwiderung
- Author
-
Stüber, Stephan, Christofzik, Désirée I., Dorn, Florian, Gäbler, Stefanie, Raffer, Christian, and Rösel, Felix
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Next Generation EU: Chancen und Risiken des europäischen Fonds für die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise
- Author
-
Dorn, Florian and Fuest, Clemens
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Bremst die Doppik öffentliche Investitionen? Ergebnisse aus drei aktuellen Evaluationsstudien
- Author
-
Christofzik, Désirée I., Dorn, Florian, Gäbler, Stefanie, Raffer, Christian, and Rösel, Felix
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
11. EU-Binnenmarkt stärken: Die ungenutzten Potenziale eines vertieften Dienstleistungshandels.
- Author
-
Dorn, Florian, Flach, Lisandra, and Gourevich, Isabella
- Abstract
Copyright of ifo Schnelldienst is the property of ifo Institute for Economic Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
12. EU-Innovationspolitik: Wie entkommt Europa der »Midtech-Falle«?
- Author
-
Dietrich, Anita, Dorn, Florian, Fuest, Clemens, Gros, Daniel, Presidente, Giorgio, and Mengel, Philipp-Leo
- Published
- 2024
13. Economic Causes for the Rise of Populist and Nationalist Movements.
- Author
-
Dorn, Florian, Gstrein, David, and Neumeier, Florian
- Published
- 2024
14. Wachsende Armutsgefährdung mitverantwortlich für Wahlerfolg rechtsextremer Parteien.
- Author
-
Dorn, Florian, Gstrein, David, and Neumeier, Florian
- Published
- 2024
15. Deutschlands Budget im OECD-Vergleich
- Author
-
Dorn, Florian, Mosler, Martin, and Potrafke, Niklas
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
16. Do Fiscal Rules Undermine Public Investments? A Review of Empirical Evidence
- Author
-
Blesse, Sebastian, primary, Dorn, Florian, additional, and Lay, Max, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
17. NATO defense spending in 2023: Implications one year after Russia's invasion of Ukraine
- Author
-
Dorn, Florian, Potrafke, Niklas, and Schlepper, Marcel
- Subjects
ddc:330 ,Russland ,NATO-Staaten ,Ukraine ,Militärausgaben ,Krieg - Abstract
War is raging close to NATO's Eastern border. Russia has attacked Ukraine and threatens those states that in the past had been part of Moscow's sphere of influence. Many of them are now member states of NATO. As a collective defense alliance, this poses a threat to all NATO members. Since the ability to defend against an aggressor does not come for free, defense spending will be on the agenda at the NATO Summit in Vilnius in July 2023. NATO Secretary General Jens Stoltenberg has already expressed his expectation that all member states no longer see the 2% target as a mere ambition, but as the floor for their future defense spending. This paper presents first results for the expected defense spending of the 30 NATO members and the candidate country Sweden in 2023.
- Published
- 2023
18. A targeted golden rule for public investments?
- Author
-
Blesse, Sebastian, Dorn, Florian, and Lay, Max
- Subjects
EU-Wirtschaftspolitik ,Haushaltskonsolidierung ,Reform ,Öffentliche Investition ,ddc:330 ,EU-Staaten ,Policy-Mix - Abstract
The EU faces the challenge to combine large and sustained investments to promote the transition towards a green, digital, and competitive Europe while maintaining fiscal sustainability. Based on a comprehensive literature review on the effects of fiscal rules and investment clauses on public finances, this in-depth analysis provides some guidance how higher public investments can be achieved by a targeted golden rule without harming fiscal sustainability in the EU fiscal framework. The study also discusses the role of investments in the current proposals of the European Commission on the reform of the EU Economic Governance.
- Published
- 2023
19. Kalte Progression in Zeiten hoher Inflation: Wer trägt die Lasten?
- Author
-
Blömer, Maximilian Joseph, Dorn, Florian, Fuest, Clemens, Warneke, Matthias, Beznoska, Martin, Hentze, Tobias, Kauder, Björn, Jessen, Robin, Schmidt, Torsten, Riedel, Nadine, Färber, Gisela, Mayr, Gunter, Kucsera, Dénes, and Lorenz, Hanno
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Maximilian Blömer, Florian Dorn und Clemens Fuest, ifo Institut, untersuchen die Aufkommens- und Verteilungswirkungen der kalten Progression und der steuerpolitischen Tarifanpassungen der Jahre 2022 und 2023. Sie zeigen, dass die Maßnahmen zwar die Steuerzahler*innen im Vergleich zum Vorjahrestarif entlasten, dies aber insgesamt die steuerlichen Mehrbelastungen durch die kalte Progression der beiden betrachteten Jahre nicht ausgleicht. Eine Tarifindexierung, die an nominalen Einkommenssteigerungen und nicht an der Inflationsrate ansetzt, würde die Wirkungen der kalten Progression zielgenauer ausgleichen, da sich die durchschnittliche Steuerlast enger an der durchschnittlichen Entwicklung der steuerpflichtigen Einkommen orientieren würde. Für Matthias Warneke, Deutsches Steuerzahlerinstitut, sind der Abbau der kalten Progression und damit die Berücksichtigung der Inflation zugunsten der Steuerzahler*innen ein finanzwissenschaftliches Gebot, um dem Prinzip der Leistungsfähigkeit gerecht zu werden. Deshalb sollte ein "Tarif auf Rädern" im Einkommensteuergesetz verankert werden, der die Tarifformel automatisch an die jährlichen Inflationsraten anpasst. Martin Beznoska, Tobias Hentze und Björn Kauder, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, sehen in einem automatischen Ausgleich der kalten Progression vor allem die Mitte der Einkommensverteilung vor Mehrbelastungen geschützt. Hierbei werden die nominalen Eckwerte des Einkommensteuertarifs automatisch an die Preisentwicklung angepasst. Gleiches gilt für Freibeträge, Freigrenzen und weitere Abzugsmöglichkeiten im Steuerrecht. Damit könnten heimliche und demokratisch nicht legitimierte Steuererhöhungen ausgeschlossen werden. Robin Jessen und Torsten Schmidt, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, schlagen vor, die steigende Steuerbelastung durch eine Indexierung der Eckwerte des Einkommensteuertarifs anhand des durchschnittlichen Lohnwachstums zu vermeiden. Denn der reine Inflationsausgleich führe bei steigenden Reallöhnen dazu, dass das Lohnsteueraufkommen in Relation zur Lohnsumme zunimmt. Nadine Riedel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, fragt, ob das Inflationsausgleichsgesetz oder gar ein "Tarif auf Rädern" die richtige Art sei, mit dem Problem der kalten Progression umzugehen. Ihrer Ansicht nach behebt eine Bindung der Tarifeckwerte an die Inflationsrate die kalte Progression nicht zielgenau. Die Ursachen der Inflation und die Effekte des Progressionsausgleichs auf Staatsquote, Einkommensverteilung und Effizienz müssten berücksichtigt werden. In manchen Situationen könne es sogar angebracht sein, den Progressionsausgleich auszusetzen. So hätte sich in der aktuellen Krise der Vorteil ergeben, dass sinnvoll einsetzbare Ressourcen im Staatssektor verblieben wären. Gisela Färber, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, sieht neben der Notwendigkeit des Abbaus der kalten Progression noch einige andere grundsätzliche Probleme von Steuersystemen, wie z. B. die Belastung der Steuerpflichtigen mit Bürokratie. Zudem bestehe auch steuerpolitischer Bereinigungsbedarf bei anderen Steuerarten. Die Anpassung des Einkommensteuertarifs sowie verschiedenster Freibeträge an die Steigerungen der Verbraucherpreise verursache Steuermindereinnahmen gegenüber dem nicht angepassten Steuerrecht. Diese seien aber gerechtfertigt. Gunter Mayr, Bundesministerium für Finanzen, Wien, stellt das "Teuerungsentlastungspaket Teil II" des österreichischen Finanzministeriums vor. Vorgesehen ist die automatische Anpassung der Stufen der Einkommensteuertarife an die Inflation als dauerhafte strukturelle Maßnahme. Dies sei ein "Gebot einer fairen Besteuerung", da die kalte Progression bisher zu schleichenden Steuererhöhungen, ohne dass diese vom Gesetzgeber so beschlossen wurden, geführt habe. Dénes Kucsera und Hanno Lorenz, Agenda Austria, Wien, zeigen die Verteilungswirkungen der zu Beginn des Jahres 2023 in Kraft getretenen Abgeltung der kalten Progression in Österreich auf. Es ergibt sich ein höheres Entlastungsvolumen für Männer und für Erwerbstätige als für Frauen und für Pensionist*innen. Da die Reform zu einer automatischen Entlastung im Ausmaß von zumindest zwei Drittel des Gesamtausmaßes führt – über die Rückgabe des letzten Drittels entscheidet die Politik jedes Jahr neu – sei zur vollständigen und gerechten Kompensation der kalten Progression jedoch eine Indexierung des gesamten Tarifverlaufs erforderlich.
- Published
- 2023
20. Do fiscal rules undermine public investments? A review of empirical evidence
- Author
-
Blesse, Sebastian, Dorn, Florian, and Lay, Max
- Subjects
H6 ,golden rule ,literature review ,ddc:330 ,H63 ,H54 ,public investment ,fiscal sustainability ,Fiscal rules ,H50 - Abstract
Fiscal rules are a frequent policy measure to restrict deficit-taking among incumbent politicians. In times of increased and sustained investment needs to mitigate the consequences of climate change, and to promote the digital and structural transformation, fiscal rules have become subject to criticism for undermining public investments. We review 20 existing empirical studies examining the impact of numerical fiscal rules on public investments. We also discuss whether more public investments typically come at the cost of higher deficits and whether the effect on public investments differs between rigid and more flexible fiscal rules. Overall, we do not find systematic evidence for a negative effect of fiscal rules on overall public investments. Rigid fiscal rules seem to deter public investments as compared to more flexible and investment-friendly rules which, by contrast, rather increase public investments. Existing evidence does not suggest that public investments systematically come at the cost of higher public deficits (except for more flexible fiscal rules). The design of fiscal rules appears to be crucial for higher public investments.
- Published
- 2023
21. Die Mittelschicht in Deutschland: Zugehörigkeit, Entwicklung und Steuerlast.
- Author
-
Dorn, Florian, Florian Neumeier, David Gstrein, and Peichl, Andreas
- Published
- 2023
22. Income and Tax Burden of the Middle Class in Europe.
- Author
-
Dolls, Mathias, Dorn, Florian, Gstrein, David, and Lay, Max
- Published
- 2023
23. Reforming EU Fiscal Governance: A Golden Rule for Public Investment?
- Author
-
Blesse, Sebastian, Dorn, Florian, and Lay, Max
- Published
- 2023
24. Fiskalische Zeitenwende in Deutschland – Implikationen des Sondervermögen Bundeswehr auf die Haushaltspolitik.
- Author
-
Dorn, Florian and Schlepper, Marcel
- Published
- 2023
25. Schwächen Fiskalregeln öffentliche Investitionen?
- Author
-
Blesse, Sebastian, Dorn, Florian, and Lay, Max
- Published
- 2023
26. Reform der Familienbesteuerung
- Author
-
Dorn, Florian, primary, Fuest, Clemens, additional, Koch, Leonie, additional, and Neumeier, Florian, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. The common interests of health protection and the economy: evidence from scenario calculations of COVID-19 containment policies
- Author
-
Dorn, Florian, primary, Khailaie, Sahamoddin, additional, Stoeckli, Marc, additional, Binder, Sebastian C., additional, Mitra, Tanmay, additional, Lange, Berit, additional, Lautenbacher, Stefan, additional, Peichl, Andreas, additional, Vanella, Patrizio, additional, Wollmershäuser, Timo, additional, Fuest, Clemens, additional, and Meyer-Hermann, Michael, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Zeitenwende in der Verteidigungspolitik? 100 Mrd. Euro Sondervermögen für die Bundeswehr – (k)ein großer Wurf
- Author
-
Dorn, Florian, Potrafke, Niklas, and Schlepper, Marcel
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Nach Jahren der Abrüstung und Unterfinanzierung der Bundeswehr hat die deutsche Verteidigungsfähigkeit abgenommen. Jahrelang wurden die Zielmarken der NATO, 2% der Wirtschaftskraft für Verteidigung auszugeben und davon mindestens 20% in Rüstungsvorhaben zu investieren, deutlich unterschritten. Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 läutete für die deutsche Verteidigungspolitik eine Zeitenwende ein. Die Bundesregierung möchte mit einem 100 Mrd. Euro schuldenfinanzierten Sondervermögen die Bundeswehr zügig aufrüsten und modernisieren. Die Studie zeigt, dass das Investitionsvolumen notwendig ist, aber keinesfalls ausreichen wird, die Finanzierungslücke der vergangenen Jahre vollständig aufzufangen. Um künftig den NATO-Verpflichtungen gerecht zu werden, müssten inflationsbereinigt zusätzlich 25 Mrd. Euro pro Haushaltsjahr in die Verteidigung investiert werden. Jedoch scheint die Zeitenwende bei der Haushaltsplanung der Bundesregierung noch nicht angekommen zu sein. Für 2022 werden nur etwa 1,3% der Wirtschaftsleistung im Kernhaushalt für die Verteidigung eingeplant. Vorhandene finanzielle Spielräume werden weiterhin für andere Projekte genutzt. Wenn es der deutschen Politik und Bevölkerung mit der eigenen Verteidigungsfähigkeit und den Bündnisverpflichtungen ernst ist, müssen für dieses öffentliche Gut künftig mehr Ressourcen im Bundeshaushalt eingesetzt werden. Die Zeiten der Friedensdividende, in der Einsparungen bei der Verteidigung finanzielle Spielräume in anderen Politikbereichen ermöglichten, sind vorbei.
- Published
- 2022
29. Sind wir noch bedingt abwehrbereit? Die Entwicklung der deutschen Verteidigungsfähigkeit seit dem Ende des Kalten Krieges
- Author
-
Dorn, Florian, Fuest, Clemens, Potrafke, Niklas, and Schlepper, Marcel
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sich Deutschland auf der Friedensdividende ausgeruht und ist seinen Verpflichtungen gegenüber den NATO-Bündnispartnern nicht nachgekommen. Die deutsche Verteidigungsfähigkeit hat unter dem Rückgang der Personalstärke, Verteidigungsausgaben und militärischen Ausrüstung erheblich gelitten. Selbst gemeinschaftlich mit anderen europäischen Staaten liegt Deutschland militärisch weit hinter China und Russland zurück und ist in hohem Maße von den amerikanischen Sicherheitsgarantien abhängig. Die Verteidigungsausgaben müssen dauerhaft, wie international vereinbart, auf 2% der Wirtschaftsleistung steigen. Zudem ist ein effizienteres Beschaffungswesen notwendig. Mittelfristig ist eine stärke Kooperation zwischen den nationalen Rüstungsindustrien in Europa anzustreben, um weder technologisch den Anschluss noch sicherheitspolitisch die Autonomie zu verlieren
- Published
- 2022
30. Langfristige Effekte von Deglobalisierung und Handelskriegen auf die deutsche Wirtschaft
- Author
-
Dorn, Florian, Flach, Lisandra, Fuest, Clemens, and Scheckenhofer, Lisa
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Dieser Artikel befasst sich mit den Auswirkungen verschiedener handelspolitischer Szenarien auf die langfristige sektorale Wertschöpfung und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Basierend auf einer Simulationsstudie zeigen wir, dass eine umfassende Deglobalisierung mit einer Strategie des Nearshoring und Reshoring im Vergleich zu den anderen Handelskriegsszenarien die negativsten Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft hätte. Die Erhöhung der Handelsbarrieren gegenüber China und eine Strategie des Friendshoring würden ebenfalls zu deutlichen Verlusten führen, die aber langfristig teilweise durch mehr Handel mit anderen Ländern abgefedert werden können. Vor allem sollte bei der öffentlichen Debatte um Lieferketten die Bedeutung importierter Vorleistungen für die Produktion und insbesondere für den Exportsektor in Deutschland nicht unterschätzt werden: Die Ergebnisse unserer Analyse für den deutschen Außenhandel machen deutlich, dass Deutschland im Fall eines Handelskrieges mit China und weiteren autokratischen Ländern als Exportland an Wettbewerbsfähigkeit verlieren würde.
- Published
- 2022
31. The challenge of estimating the direct and indirect effects of Covid-19 interventions: Toward an integrated economic and epidemiological approach
- Author
-
Dorn, Florian, Lange, Berit, Braml, Martin, Gstrein, David, Nyirenda, John L.Z., Vanella, Patrizio, Winter, Joachim, Fuest, Clemens, and Krause, Gérard
- Subjects
I15 ,disease burden ,economic decline ,I18 ,ddc:330 ,social distancing ,health outcomes ,pandemics ,I19 ,Covid-19 ,non-pharmaceutical interventions ,healthcare access ,integrated approach - Abstract
Decisions on public health measures to contain a pandemic are often based on parameters such as expected disease burden and additional mortality due to the pandemic. Both pandemics and non-pharmaceutical interventions to fight pandemics, however, produce economic, social, and medical costs. The costs are, for example, caused by changes in access to healthcare, social distancing, and restrictions on economic activity. These factors indirectly influence health outcomes in the short- and long-term perspective. In a narrative review based on targeted literature searches, we develop a comprehensive perspective on the concepts available as well as the challenges of estimating the overall disease burden and the direct and indirect effects of COVID-19 interventions from both epidemiological and economic perspectives, particularly during the early part of a pandemic. We review the literature and discuss relevant components that need to be included when estimating the direct and indirect effects of the COVID-19 pandemic. The review presents data sources and different forms of death counts, and discusses empirical findings on direct and indirect effects of the pandemic and interventions on disease burden as well as the distribution of health risks.
- Published
- 2022
32. Lehren aus der Covid-19-Pandemie: Der Weg zu größerer Resilienz im deutschen Gesundheitssystem
- Author
-
Benstetter, Franz, Blum, Johannes, Dorn, Florian, Greß, Stefan, Heuer, Axel, Jesberger, Christian, Jochimsen, Beate, Schmidt, Christoph M., Schreyögg, Jonas, Pimpertz, Jochen, and Wuppermann, Amelie
- Subjects
I18 ,I11 ,Gesundheitswesen ,Gesundheitsversorgung ,Gesetzliche Krankenversicherung ,ddc:330 ,Gesundheitsfinanzierung ,Coping-Strategie ,Gesundheitspolitik ,Epidemie ,Deutschland - Abstract
Ein Kollaps der Krankenhäuser und insbesondere der Intensivstationen konnte während der Covid-19-Krise in den vergangenen zwei Jahren vermieden werden. Allerdings hat die Pandemie grundlegende Probleme des deutschen Gesundheitssystems offengelegt. Es war nicht auf die Krise vorbereitet: Relevante Informationen zum Infektionsgeschehen standen weder zeitnah noch im erforderlichen Umfang zur Verfügung, da das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich bei der Digitalisierung hinterherhinkt. Dazu kamen die Defizite in der Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen, der Reformbedarf der Krankenhausstruktur und vor allem der Mangel an Pflegepersonal. Unsere Autoren diskutieren im aktuellen Schnelldienst, wie sich das Gesundheitssystem in Zukunft resilienter und gleichzeitig leistungsfähiger gestalten ließe. Wie kann die Beitragsfinanzierung zur gesetzlichen Krankenversicherung auf eine stabile Grundlage gestellt werden? Ist es sinnvoll, den Wettbewerb zwischen den Krankkassen zu stärken, um nicht-medizinisch notwendige Behandlungen zu vermeiden? Unsere Autoren zeigen zudem, dass eine Strukturbereinigung im Krankenhaussektor, die die Anzahl der Kliniken verringert und medizinische Leistungen und Behandlungsangebote bündelt, Kosten sparen, das Pflegepersonal entlasten und Überkapazitäten abbauen könnte. Ergänzend sollten ambulante Behandlungszentren aufgebaut werden, die auch kleiner OPs durchführen könnten. Notwendig ist es auch, relevante Informationen zeitnah zur Verfügung zu stellen. Die Einführung einer elektronischen Patientenakte und der Aufbau eines Forschungsdatenzentrums Gesundheit könnte es erlauben, umfassendere Daten aus dem Gesundheitssystem schneller zusammenzuführen und auszuwerten.
- Published
- 2022
33. The common interests of health protection and the economy: Evidence from scenario calculations of COVID-19 containment policies
- Author
-
Dorn, Florian, Khailaie, Sahamoddin, Stoeckli, Marc, Binder, Sebastian C., Mitra, Tanmay, Lange, Berit, Lautenbacher, Stefan, Peichl, Andreas, Vanella, Patrizio, Wollmershäuser, Timo, Fuest, Clemens, and Meyer-Hermann, Michael
- Subjects
I15 ,realtime analysis ,I18 ,I19 ,integrated simulations ,optimal strategy ,deaths ,economy ,C63 ,real-time analysis ,ddc:330 ,C15 ,Covid-19 ,C54 - Abstract
We develop a novel approach integrating epidemiological and economic models that allows databased simulations during a pandemic. We examine the economically optimal opening strategy that can be reconciled with the containment of a pandemic. The empirical evidence is based on data from Germany during the Sars-Cov-2 pandemic. Our empirical findings reject the view that there is necessarily a conflict between health protection and economic interests and suggest a non-linear U-shape relationship: it is in the interest of public health and the economy to balance non-pharmaceutical interventions in a manner that further reduces the incidence of infections. Our simulations suggest that a prudent strategy that leads to a reproduction number of around 0.75 is economically optimal. Too restrictive policies cause massive economic costs. Conversely, policies that are too loose lead to higher deaths tolls and higher economic costs in the long run. We suggest this finding as a guide for policymakers in balancing interests of public health and the economy during a pandemic.
- Published
- 2022
34. The Challenge of Estimating the Direct and Indirect Effects of COVID-19 Interventions —Toward an Integrated Economic and Epidemiological Approach
- Author
-
Dorn, Florian, primary, Lange, Berit, additional, Gstrein, David, additional, Vanella, Patrizio, additional, Fuest, Clemens, additional, Braml, Martin, additional, Nyirenda, John L.Z., additional, Winter, Joachim K., additional, and Krause, Gérard, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
35. Abbau der kalten Progression: Mehr Gerechtigkeit zum Preis geringerer Steuereinnahmen?
- Author
-
Blömer, Maximilian, Dorn, Florian, and Fuest, Clemens
- Abstract
Copyright of ifo Schnelldienst is the property of ifo Institute for Economic Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
36. Vom 'Gries' bis zum 'Schwall' - religiöse Frauengemeinschaften in Augsburg vor und nach ihrer Eingliederung in den Dominikanerorden: Regesten 1239-1499
- Author
-
Dorn, Florian A.
- Subjects
Kloster St. Ursula Augsburg ,Geschichte 1239-1499 ,Kloster St. Margareth Augsburg ,Kloster St. Katharina Augsburg - Abstract
Die drei Bände zu den Dominikanerinnenklöstern St. Margareth (Band 1), St. Ursula (Band 2) und St. Katharina (Band 3) veröffentlichen die Dissertation „Vom ‚Gries‘ bis zum ‚Schwall‘ – Religiöse Frauengemeinschaften in Augsburg vor und nach ihrer Eingliederung in den Dominikanerorden. Regesten 1239-1499“. Wesentlicher Inhalt sind Regesten der original oder abschriftlich überlieferten mittelalterlichen Urkunden mit Bezug zur Klostergeschichte. Die Veröffentlichung hat insofern einen teilweise vorläufigen Charakter, als eine erweiterte Fassung für die Reihe 2a der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft mit Ergänzungen aus der stadtarchivischen Überlieferung vorbereitet wird.
- Published
- 2021
37. Trade openness and income inequality: New empirical evidence
- Author
-
Dorn, Florian, primary, Fuest, Clemens, additional, and Potrafke, Niklas, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
38. Die konsequente Nutzung von Daten zur effektiven Bekämpfung der Pandemie
- Author
-
Dorn, Florian, Feldner, Denise, Herter, Michael, Peichl, Andreas, and Wawrzyniak, Barbara
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die Corona-Pandemie hat viele Schwächen des öffentlichen Sektors in Deutschland offengelegt. Dazu gehört auch der Rückstand in der Digitalisierung und die mangelnde Erhebung und Verfügbarkeit von Daten. Statt in der Krise datengestützt zu agieren, bewegen sich Politik und Entscheidungsträger des öffentlichen Sektors weiterhin in einer Datenwüste, die eine effektive Krisenbekämpfung erschwert. Die Situation hat sich selbst über ein Jahr nach Beginn der Pandemie kaum verändert. Durch eine verbesserte Datenerhebung und ein datenbasiertes Monitoring könnten zielgerichtete und effektive Maßnahmen proaktiv und lokal ergriffen werden, statt primär auf flächendeckende und teure Lockdowns zurückgreifen zu müssen.
- Published
- 2021
39. Corona-Aufbauplan: Bewährungsprobe für den Zusammenhalt in der EU?
- Author
-
Dorn, Florian, Fuest, Clemens, Heinemann, Friedrich, Schratzenstaller, Margit, Thöne, Michael, Becker, Peter, Waldhoff, Christian, Neumeier, Christian, Barley, Katarina, Freund, Daniel, and Neumeier, Florian
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Florian Dorn und Clemens Fuest, ifo Institut, stellen die Frage nach einer ökonomischen Begründung für das „Next-Generation-EU“-Programm. Eine direkte Wirkung des NGEU-Programms für die wirtschaftliche Stabilisierung in der aktuellen Krise sehen sie eher als begrenzt an. Vielmehr scheine der schuldenfinanzierte Aufbauplan dem Ziel zu dienen, die Mitgliedstaaten mit öffentlichen Ausgabenprogrammen in den kommenden Jahren strukturell zu stärken und für die nächste Krise widerstandsfähiger zu machen. Auch lege das Vorhaben, eine "grünere, digitalere und widerstandsfähigere EU" zu erreichen, nahe, dass der Fonds eine allokative Funktion habe. Friedrich Heinemann, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, sieht das „Next-Generation-EU“-Programm kritisch bezüglich der Bewältigung des durch die Pandemie ausgelösten asymmetrischen Schocks. Auch als Finanzierungsinstrument für die Bereitstellung bislang unterfinanzierter europäischer öffentlicher Güter mit besonderer Beachtung der Pandemie-Erfahrungen sei es eher mangelhaft. Alternativ könnte es ein Instrument zur Bewältigung nationaler Überschuldung sein. Margit Schratzenstaller, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, WIFO, wertet den europäischen Aufbauplan als Beleg für die Handlungsfähigkeit der EU in der Krise. Die gemeinsame Aufnahme von Schulden durch die EU-Mitgliedstaaten zur Finanzierung und seine zukunftsorientierte Ausrichtung machten das Aufbaupaket zu einem bemerkenswerten Kooperationsprojekt, das großes Potenzial habe, den Zusammenhalt in der EU zu stärken und wichtige Ziele der EU zu unterstützen. Michael Thöne, Universität zu Köln, geht davon aus, dass der Beschluss zum Aufbauplan viel für den gegenwärtigen Zusammenhalt der EU getan hat. Die gemeinsame Verschuldung könne zum Katalysator einer schrittweisen, aber in der Substanz doch grundlegenden Reform der EU-Einnahmen werden und zu mehr europäischen öffentlichen Gütern führen. Entscheidend dafür, ob die neuen Hilfsprogramme und Instrumente einen nachhaltigen integrationspolitischen Schwung entfalten können, ist nach Ansicht von Peter Becker, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, die erfolgreiche und nachhaltige Implementierung der nationalen Umsetzungspläne. Eine Voraussetzung hierfür sei, dass die Kommission ihre Aufgabe bei der Überwachung und Kontrolle der Implementierung ernst nehme. Zeichne sich ein echter und sichtbarer Mehrwert ab und führe die finanzielle Unterstützung zu einer spürbaren wirtschaftlichen Erholung, könnte sich aus dem wirtschaftlichen Aufschwung ein Anstoß für mehr politisches Zusammenwirken in der EU entwickeln. Nach der Einigung mit Polen und Ungarn im Streit über den neuen Rechtsstaatsmechanismus zogen die beiden Länder ihr Veto gegen das „Next-Generation-EU“-Programm zurück. Der Kompromiss bleibt in manchen Punkten hinter den öffentlichen Erwartungen zurück. Christian Waldhoff und Christian Neumeier, Humboldt-Universität zu Berlin, sehen aber in dem neuen Rechtsstaatsmechanismus einen moderaten Fortschritt für die Durchsetzung rechtsstaatlicher Institutionen in den Mitgliedstaaten, dessen langfristiges Potenzial nicht unterschätzt werden sollte. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, sieht in der Verordnung über die Rechtsstaatlichkeit ein wichtiges Instrument der Europäischen Union zur Verteidigung ihrer Grundwerte. Gemeinsam mit dem Mehrjährigen Finanzrahmen 2021–2027 und dem Aufbauprogramm „Next Generation EU“ bilde die Verordnung ein Gesamtpaket für einen europäischen Grundkonsens. Die Rekordsumme aus dem künftigen EU-Haushalt und den Corona-Hilfen ist ein beispielloser Akt europäischer Solidarität. Die EU muss allerdings sicherstellen, dass die Gelder jenen zugutekommen, die von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie am stärksten betroffen wurden. Daniel Freund, Europäisches Parlament, sieht in dem Rechtsstaatsmechanismus – auch in dem gefundenen Kompromiss mit Polen und Ungarn – einen Weg, die Zahlung von EU-Geldern an die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien zu knüpfen.
- Published
- 2021
40. Trade Openness and Income Inequality: New Empirical Evidence
- Author
-
Dorn, Florian, Fuest, Clemens, and Potrafke, Niklas
- Subjects
transition economies ,trade openness ,panel econometrics ,F60 ,ddc:330 ,instrumental variable estimation ,development levels ,H20 ,C26 ,F02 ,H11 ,D63 ,D31 ,globalization ,income inequality - Abstract
We examine how trade openness influences income inequality within countries. The sample includes 139 countries over the period 1970-2014. We employ predicted openness as instrument to deal with the endogeneity of trade openness. The effect of trade openness on income inequality differs across countries. Trade openness tends to disproportionately benefit the relative income shares of the very poor, but not necessarily all poor, in emerging and developing economies. In most advanced economies, trade openness increased income inequality, an effect that is driven by outliers. Our results suggest a strong effect of trade openness on inequality in China and transition countries.
- Published
- 2021
41. Inequality, infrastructure, and institutions: Empirical studies in public economics and political economy
- Author
-
Dorn, Florian
- Subjects
radical voting ,electoral cycles ,health expenditure ,infrastructure policy ,airports ,infrastructure ,econometrics ,political economy ,government efficiency ,panel data ,public services ,D72 ,D73 ,Germany ,government ideology ,Public economics ,elections ,budget transparency ,optimal policy ,fiscalrules ,D31 ,H72 ,event study ,I15 ,economic policy ,I18 ,transition economies ,data envelopment analysis (dea) ,O18 ,sustainability ,instrumental variable (IV) ,synthetic control method ,H80 ,Z38 ,real-time analysis ,top income shares ,D02 ,C26 ,F02 ,applied econometrics ,H83 ,C23 ,income inequality ,partisan theory ,municipalitie ,public goods ,integrated simulations ,health protection ,ordinary least squares (OLS) ,difference-in-differences ,transportation infrastructure ,ddc:330 ,regional studies ,local government ,L93 ,institutions ,H11 ,I32 ,economic deprivation ,public accounting ,development ,H51 ,political polarization ,P50 ,trade openness ,regional development ,stochastic frontier analysis(sfa) ,F60 ,accountability ,public finance ,tourism ,development levels ,H20 ,D63 ,F62 ,globalization - Abstract
Florian Dorn prepared this study during his doctoral studies at the Ludwig-Maximilians University of Munich (LMU). The study was completed in September 2020 and accepted as doctoral thesis by the Department of Economics. This dissertation contributes to the empirics of public economics and political economy. All chapters are self-contained research articles and can be read independently. However, the chapters are mutually related and contribute to the discussion on how economic inequality, institutions, and economic and infrastructure policies can influence welfare and political stability. Chapter 2 examines how relative economic deprivation influences the support for radical parties. Chapter 3 examines how trade openness influences income inequality. Chapter 4 uses a case study to discuss how infrastructure policies can affect regional economic development. Chapters 5 and 6 contribute to the debate on the effect of political and fiscal institutions on budgeting, accountability, and government efficiency. Empirical identification strategies, endogeneity problems, and remaining caveats regarding causal inferences are discussed in detail in all chapters of this dissertation. The study employs state-of-the-art empirical techniques to infer causal effects including instrumental variables, difference-in-differences, event study, and synthetic control estimations. The addendum contains extended abstracts of three further research projects during the Ph.D. phase of Florian Dorn: (I) Globalization, government ideology, and top income shares: Evidence from OECD countries; (II) Political institutions and health expenditure; (III) The common interest of health and the economy: Evidence from Covid-19 containment policies. These papers are also related to the empirics on public economics and political economy and contribute well to his overall research agenda. Florian Dorn erstellte diesen Beitrag während seines Promotionsstudiums an der Universität München (LMU). Die Studie wurde im September 2020 abgeschlossen und von der Fakultät für Volkswirtschaftslehre als Dissertation angenommen. Die Dissertation trägt zur Empirie der Ökonomie des öffentlichen Sektors und der politischen Ökonomie bei. Alle Kapitel sind in sich abgeschlossene Forschungsartikel und können unabhängig voneinander gelesen werden. Die Kapitel sind miteinander verbunden und tragen zur Diskussion bei, wie wirtschaftliche Ungleichheit, Institutionen sowie Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik Wohlfahrt und politische Stabilität beeinflussen. In Kapitel 2 wird untersucht, wie relativer wirtschaftlicher Mangel die Unterstützung für radikale Parteien beeinflusst. In Kapitel 3 wird untersucht, wie die Offenheit des Handels die Einkommensungleichheit beeinflusst. In Kapitel 4 wird anhand einer Fallstudie erörtert, wie Infrastrukturpolitik die regionale Wirtschaftsentwicklung beeinflussen kann. Die Kapitel 5 und 6 leisten einen Beitrag zu der Debatte, ob politische und fiskalische Institutionen die Haushaltsplanung, die Rechenschaft und die Effizienz der Regierung beeinflussen. In allen Kapiteln werden empirische Identifizierungsstrategien, Endogenitätsprobleme und verbleibende Vorbehalte hinsichtlich kausaler Schlussfolgerungen eingehend erörtert. Die Studie verwendet modernste ökonometrische Techniken wie Instrumentalvariablen, Differenz-in-Differenzen Schätzer, Ereignisstudien und synthetische Kontrollmethoden, um kausale Effekte zu identifizieren.Der Anhang enthält Zusammenfassungen drei weiterer Forschungsprojekte: (I) Globalisierung, Regierungsideologie und Spitzeneinkommen: Evidenz aus OECD-Ländern; (II) Politische Institutionen und Gesundheitsausgaben; (III) Das gemeinsame Interesse von Gesundheit und Wirtschaft: Erkenntnisse aus der Covid-19 Eindämmungspolitik.
- Published
- 2021
42. Inequality, infrastructure, and institutions
- Author
-
Dorn, Florian
- Subjects
FOS: Economics and business ,Public economics, public finance, political economy, applied econometrics, economic deprivation, income inequality, top income shares, political polarization, radical voting, trade openness, globalization, development, development levels, transition economies, economic policy, infrastructure, transportation infrastructure, infrastructure policy, airports, tourism, regional development, regional studies, Germany, municipalities, local government, institutions, fiscal rules, public accounting, budget transparency, sustainability, government efficiency, accountability, electoral cycles, elections, public goods, public services, health expenditure, health protection, government ideology, partisan theory, optimal policy, integrated simulations, real-time analysis, stochastic frontier analysis (sfa), data envelopment analysis (dea), panel data, econometrics, ordinary least squares (OLS), instrumental variable (IV), synthetic control method, difference-in-differences, event study - Abstract
Florian Dorn prepared this study during his doctoral studies at the Ludwig-Maximilians University of Munich (LMU). The study was completed in September 2020 and accepted as doctoral thesis by the Department of Economics. This dissertation contributes to the empirics of public economics and political economy. All chapters are self-contained research articles and can be read independently. However, the chapters are mutually related and contribute to the discussion on how economic inequality, institutions, and economic and infrastructure policies can influence welfare and political stability. Chapter 2 examines how relative economic deprivation influences the support for radical parties. Chapter 3 examines how trade openness influences income inequality. Chapter 4 uses a case study to discuss how infrastructure policies can affect regional economic development. Chapters 5 and 6 contribute to the debate on the effect of political and fiscal institutions on budgeting, accountability, and government efficiency. Empirical identification strategies, endogeneity problems, and remaining caveats regarding causal inferences are discussed in detail in all chapters of this dissertation. The study employs state-of-the-art empirical techniques to infer causal effects including instrumental variables, difference-in-differences, event study, and synthetic control estimations. The addendum contains extended abstracts of three further research projects during the Ph.D. phase of Florian Dorn: (I) Globalization, government ideology, and top income shares: Evidence from OECD countries; (II) Political institutions and health expenditure; (III) The common interest of health and the economy: Evidence from Covid-19 containment policies. These papers are also related to the empirics on public economics and political economy and contribute well to his overall research agenda., Florian Dorn erstellte diesen Beitrag w��hrend seines Promotionsstudiums an der Universit��t M��nchen (LMU). Die Studie wurde im September 2020 abgeschlossen und von der Fakult��t f��r Volkswirtschaftslehre als Dissertation angenommen. Die Dissertation tr��gt zur Empirie der ��konomie des ��ffentlichen Sektors und der politischen ��konomie bei. Alle Kapitel sind in sich abgeschlossene Forschungsartikel und k��nnen unabh��ngig voneinander gelesen werden. Die Kapitel sind miteinander verbunden und tragen zur Diskussion bei, wie wirtschaftliche Ungleichheit, Institutionen sowie Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik Wohlfahrt und politische Stabilit��t beeinflussen. In Kapitel 2 wird untersucht, wie relativer wirtschaftlicher Mangel die Unterst��tzung f��r radikale Parteien beeinflusst. In Kapitel 3 wird untersucht, wie die Offenheit des Handels die Einkommensungleichheit beeinflusst. In Kapitel 4 wird anhand einer Fallstudie er��rtert, wie Infrastrukturpolitik die regionale Wirtschaftsentwicklung beeinflussen kann. Die Kapitel 5 und 6 leisten einen Beitrag zu der Debatte, ob politische und fiskalische Institutionen die Haushaltsplanung, die Rechenschaft und die Effizienz der Regierung beeinflussen. In allen Kapiteln werden empirische Identifizierungsstrategien, Endogenit��tsprobleme und verbleibende Vorbehalte hinsichtlich kausaler Schlussfolgerungen eingehend er��rtert. Die Studie verwendet modernste ��konometrische Techniken wie Instrumentalvariablen, Differenz-in-Differenzen Sch��tzer, Ereignisstudien und synthetische Kontrollmethoden, um kausale Effekte zu identifizieren. Der Anhang enth��lt Zusammenfassungen drei weiterer Forschungsprojekte: (I) Globalisierung, Regierungsideologie und Spitzeneinkommen: Evidenz aus OECD-L��ndern; (II) Politische Institutionen und Gesundheitsausgaben; (III) Das gemeinsame Interesse von Gesundheit und Wirtschaft: Erkenntnisse aus der Covid-19 Eind��mmungspolitik.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
43. Für mehr Beschäftigung und mehr steuerliche Entlastung für Familien: Ein Reformvorschlag zur Einkommensbesteuerung
- Author
-
Blömer, Maximilian Joseph, Brandt, Przemyslaw, Dorn, Florian, Fuest, Clemens, and Peichl, Andreas
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Der Beitrag stellt einen für den Staatshaushalt nahezu aufkommensneutralen Reformvorschlag für das Einkommensteuerund Transfersystem vor. Er baut steuerliche Fehlanreize zur Partizipation am Arbeitsmarkt ab und verteilt die Lasten fair, indem insbesondere Kinder stärker in den Fokus bei der steuerlichen Begünstigung von Ehe und Familie rücken und es in allen Dezilen mehr Gewinner als Verlierer geben würde. Die Mittelschicht würde bei diesem Reformvorschlag die stärksten Einkommenszugewinne erzielen. Zu den größten Gewinnern gehören Mehrverdienerhaushalte mit Kindern. Paare ohne Kinder und mit hoher Einkommensdifferenz müssen im Durchschnitt mehr Steuern als bisher zahlen. Die Effizienzgewinne der Reform würden zu knapp 400 000 mehr Beschäftigten (VZÄ) bzw. einem Anstieg der Partizipation am Arbeitsmarkt von bis zu 275 000 Erwerbstätigen führen.
- Published
- 2021
44. Das gemeinsame Interesse von Gesundheit und Wirtschaft: Eine Szenarienrechnung zur Eindämmung der Corona Pandemie
- Author
-
Dorn, Florian, BRICS, Braunschweiger Zentrum für Systembiologie, Rebenring 56,38106 Braunschweig, Germany., and HZI,Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Inhoffenstr. 7,38124 Braunschweig, Germany.
- Abstract
[No Abstract available]
- Published
- 2020
45. Economic deprivation and radical voting: Evidence from Germany
- Author
-
Dorn, Florian, Fuest, Clemens, Immel, Lea, and Neumeier, Florian
- Subjects
radical voting ,political polarization ,inequality ,D73 ,Germany ,ddc:330 ,I32 ,economic deprivation ,D31 - Abstract
This paper studies the impact of economic deprivation on radical voting. Using a unique dataset covering different indicators of economic deprivation as well as federal election outcomes at the county-level in Germany for the period from 1998 to 2017, we examine whether economic deprivation affects the share of votes for radical right and left-wing parties using instrumental variable estimation. Our results suggest that an increase in economic deprivation has a sizeable effect on the support for radical parties at both ends of the political spectrum. The higher a county's rate of relative poverty, the average shortfall from the national median income, and the poverty line, the higher the vote share of radical right-wing and left-wing parties. We also provide evidence that regional variation in economic deprivation gave rise to the electoral success of the populist right-wing party AfD in the federal election of 2017. Our findings thus indicate that a rise in economic deprivation may undermine moderate political forces and be a threat to political stability.
- Published
- 2020
46. Die volkswirtschaftlichen Kosten des Corona-Shutdown für ausgewählte europäische Länder: Eine Szenarienrechnung
- Author
-
Dorn, Florian, Fuest, Clemens, Göttert, Marcell, Krolage, Carla, Lautenbacher, Stefan, Lehmann, Robert, Link, Sebastian, Möhrle, Sascha, Peichl, Andreas, Reif, Magnus, Sauer, Stefan, Stöckli, Marc, Wohlrabe, Klaus, and Timo, Wollmershäuser
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die ökonomischen Kosten des Shutdown bestehen vor allem in der entfallenden Wertschöpfung während der Zeit der Produktionsunterbrechung und potenziellen Folgekosten in Form verzögerter Rückkehr zu normaler wirtschaftlicher Aktivität oder dauerhaften Beeinträchtigungen in Folge von Insolvenzen oder durch den Verlust von Geschäftsbeziehungen während der Krisenzeit. Die folgende Analyse betrachtet verschiedene Shutdown-Szenarien für Deutschland und ausgewählte europäische Länder und stützt sich methodisch auf Dorn et al. (2020).
- Published
- 2020
47. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die bayerische Wirtschaft: Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
- Author
-
Dorn, Florian, Fuest, Clemens, Neumeier, Florian, Demmelhuber, Katrin, Immel, Lea, Krolage, Carla, Leiss, Felix, Menkhoff, Manuel, Peichl, Andreas, Sauer, Stefan, Schüle, Paul, and Wohlrabe, Klaus
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die bayerische Wirtschaft wurde von den Auswirkungen der Corona-Pandemie hart getroffen. Die negativen Auswirkungen ziehen sich durch alle Sektoren und Unternehmensgrößen. Besonders pessimistisch blicken dabei Kleinunternehmen in die Zukunft. Im Vergleich zu Dienstleistern, Handel und Verarbeitendem Gewerbe sind Unternehmen der Baubranche weniger stark betroffen.
- Published
- 2020
48. The economic costs of the Coronavirus shutdown for selected European countries: A scenario calculation
- Author
-
Dorn, Florian, Fuest, Clemens, Göttert, Marcell, Krolage, Carla, Lautenbacher, Stefan, Lehmann, Robert, Link, Sebastian, Möhrle, Sascha, Peichl, Andreas, Reif, Magnus, Sauer, Stefan, Stöckli, Marc, Wohlrabe, Klaus, and Wollmershäuser, Timo
- Subjects
Coronavirus ,Soziale Kosten ,Wertschöpfung ,Schweiz ,ddc:330 ,Frankreich ,Italien ,Großbritannien ,Österreich ,Shutdown ,Deutschland ,Spanien - Abstract
This paper presents scenarios of the shutdown costs in terms of lost value added for Austria, France, Italy, Germany, Spain, Switzerland and UK. The shutdown phase will lead to considerable production losses and large declines in GDP this year. Lasting longer than a month, the losses within the EU quickly reach dimensions well beyond the growth slump of previous recessions or natural disasters. Shutdown costs justify almost every conceivable investment in health policy measures which allow to combine a resumption of production with further fight against the epidemic.
- Published
- 2020
49. The economic costs of the Coronavirus shutdown for Germany: A scenario calculation
- Author
-
Dorn, Florian, Fuest, Clemens, Göttert, Marcell, Krolage, Carla, Lautenbacher, Stefan, Link, Sebastian, Peichl, Andreas, Reif, Magnus, Sauer, Stefan, Stöckli, Marc, Wohlrabe, Klaus, and Wollmershäuser, Timo
- Subjects
Coronavirus ,Soziale Kosten ,Wertschöpfung ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Gesundheitspolitik ,Mobilität ,Deutschland - Abstract
This study uses scenario calculations to estimate the economic costs of the partial closure of the economy due to the coronavirus epidemic. With a shutdown duration of two months, the costs reach between EUR 255 billion and EUR 495 billion, depending on the scenario, and reduce the annual growth rate of GDP by between 7.2 and 11.2 percentage points; with a shutdown duration of three months they reach EUR 354 to 729 billion (10.0 to 20.6 percentage points growth loss). On the labor market, up to 1.8 million jobs subject to social security contributions (1.35 million full-time equivalents) could be cut and more than six million employees could be affected by short-time work. Public budgets will be burdened by up to EUR 200 billion, not including the extensive planned guarantees and loans. For political decisions it is particularly relevant to know how expensive it is to extend the shutdown. We see that a single week of extension will cause additional costs of EUR 25 to 57 billion and thus a decline in GDP growth of 0.7 to 1.6 percentage points. Given these costs, it is particularly urgent to develop strategies to make the resumption of economic activity compatible with containing the coronavirus epidemic.
- Published
- 2020
50. Wenn Menschen (keine) Menschen treffen: Simulation der Auswirkungen von Politikmaßnahmen zur Eindämmung der zweiten Covid-19-Welle
- Author
-
Dorn, Florian, Gabler, Janos, von Gaudecker, Hans-Martin, Peichl, Andreas, Raabe, Tobias, and Röhrl, Klara
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Um die zweite Corona-Welle im Herbst zu brechen, hat Deutschland im November 2020 einen »Lockdown-light« verhängt. Dieser reichte noch nicht aus, um die von der Politik selbstgesetzten Voraussetzungen für eine Lockerung der Maßnahmen in Form eines Corona-Inzidenzwertes von unter 50 zu erfüllen. Die Politik muss nun abwägen, wie sie die Infektionen in den nächsten Wochen weiter zurückführen möchte, wenn sie den Lockdown nicht bis ins Frühjahr verlängern möchte. Mit Hilfe eines neu entwickelten mikrobasierten Modells simulieren wir die Wirkung verschiedener kontaktreduzierender Politikmaßnahmen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine Verlängerung des bisherigen Lockdown-light die Zahl der Neuinfektionszahlen in den nächsten Wochen nur sehr langsam reduzieren würde. Bis Weihnachten würde der Inzidenzwert deutschlandweit nicht unter 75 fallen. Um die Inzidenz über Kontaktbeschränkungen weiter zu reduzieren, diskutiert die Politik Optionen, die von verschiedenen Verschärfungen der Restriktionen in Bildungseinrichtungen oder im Einzelhandel bis hin zu weitgehenden Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen reichen. Eine Option ist die Einführung von Wechselklassen bzw. digitalem Fernunterricht. Unsere Analysen zeigen, dass eine solche Einschränkung des Schulbetriebs ausreichen könnte, um bis Weihnachten den 7-Tageinzidenzwert von 50 zu unterschreiten. Allerdings drohen große Kosten im Bereich der Bildung für Schüler, an deren Schulen die notwendige digitale Infrastruktur und Konzepte für Homeschooling nicht vorhanden sind. Diese könnten Deutschland langfristig großen Schaden zufügen. Jedoch ist es auch bei regulärem Schulbetrieb möglich, die 7-Tagesinzidenz bis Weihnachten unter 50 zu drücken: Die Simulationen zeigen, dass die Schließung und Einschränkung weiterer Wirtschafts- und Geschäftstätigkeiten mit offenen Schulen dieselbe Wirkung hätte wie die zusätzliche Schließung von Schulen bei Fortführung des Lockdown-light. Wenn das Infektionsgeschehen also stärker reduziert werden soll, braucht es eine Abwägung, welcher Schaden wirtschaftlich und gesellschaftlich höher einzustufen ist: der langfristige durch die Einschränkung der Schulen oder der kurzfristige durch die Schließung weiterer Wirtschaftszweige.
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.