313 results on '"Elementarbereich"'
Search Results
2. Krisen im Elementar- und Primarbereich – nichts Neues? Ein Rückblick
- Author
-
Fölling-Albers, Maria
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. „Aber er kann noch gar nicht reden“ – Kinder als Akteur:innen in der sprachlichen Bildung im Elementarbereich.
- Author
-
Winter, Christina
- Subjects
LANGUAGE policy ,EARLY childhood education ,MULTILINGUALISM ,ETHNOLOGY ,LANGUAGE & languages - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Ordnungsdimensionen frühpädagogischer Praxis: Pädagogische Kernaktivitäten und Technologien: Der Elementarbereich als Teil des pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Lernens.
- Author
-
Buschle, Christina and Nittel, Dieter
- Subjects
EARLY childhood educators ,EDUCATION policy ,COLLEGE teachers ,EDUCATION research ,ELEMENTARY education ,SOCIAL workers ,TEACHER development - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Forschung zu Segregation im Elementarbereich: Die Rekonstruktion von Kita-Kompositionen anhand von Daten der Schuleingangsuntersuchung
- Author
-
Pomykaj, Anna, Hogrebe, Nina, Begemann, Maik-Carsten, editor, and Birkelbach, Klaus, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Strategien der pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich.
- Author
-
Blaschitz, Verena, Weichselbaum, Maria, Tsonev, Sevil Çelik, and Grond, Agnes
- Subjects
- *
MULTILINGUALISM , *EARLY childhood education , *SOUND recording & reproducing , *TEACHERS , *LINGUISTICS , *KINDERGARTEN - Abstract
The analysis of video and audio recordings of spontaneous daily routines in early childhood education exemplifies and confirms already known strategies of pedagogical professionals in dealing with children's multilingualism. The strategies are evaluated from the perspective of linguistics and pedagogy. The documented interactions were transcribed, translated and analyzed in German and Turkish, whereby the paper breaks open the often stated black box kindergarten, at least linguistically. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. „Kleine Meister" - Evaluation eines pädagogischen Angebots zur Berufsfrühorientierung in Kindertageseinrichtungen.
- Author
-
Eckhardt, Andrea G., Maas, Louisa Thea, Hauke, Sophie, and Stolle, Susann
- Subjects
ELEMENTARY education ,ELEMENTARY schools ,SECONDARY schools ,PRIMARY schools ,PROJECT evaluation - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Zusammenarbeit aus der Sicht von Eltern und Fachkräften im Kontext übergreifender Ungleichheitsverhältnisse : Internationale Forschungsperspektiven auf ein komplexes Verhältnis
- Author
-
Bischoff, Stefanie, Betz, Tanja, Andresen, Sabine, Series editor, Diehm, Isabell, Series editor, Hunner-Kreisel, Christine, Series editor, Machold, Claudia, Series editor, Thon, Christine, editor, Menz, Margarete, editor, Mai, Miriam, editor, and Abdessadok, Luisa, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
9. Bildung und Erziehung
- Author
-
Egtved, Peer and Voigt, Rüdiger, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
10. Zwischen Teilnahme und Beobachtung: Die Rolle einer mehrsprachigen Forscherin in der Ethnografie sprachlicher Bildung im Elementarbereich.
- Author
-
Winter, Christina
- Subjects
EARLY childhood education ,LANGUAGE research ,FOREIGN language education ,PARTICIPATION ,PARTICIPANT observation ,MULTILINGUALISM - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Die Hierarchisierung von Bildungsrechten von Minderheiten. Eine kritische Analyse von Diskursen über Mehrsprachigkeit in Südtiroler Kindergärten
- Author
-
Thoma, Nadja
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Discourse Analysis ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Entpolitisierung ,Kindertagesstätte ,Multilingualism ,Diskursanalyse ,Day nursery ,Education ,South Tyrol ,Bildungssoziologie ,Racism ,ddc:370 ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Diskurstheorie ,Bildungspolitik ,Italianisierung ,Südtirol ,Participation in education ,Participation Rate ,Migrationsforschung ,Migrant research ,Elementary education sector ,Rassismus ,Minderheit ,Monolingualismus ,Depoliticalization ,Bildungsbeteiligung ,Elementarbereich - Abstract
The article critically analyzes sociopolitical discourses about language(s) and multilingualism in South Tyrolean preschools by combining political and discourse theory. Drawing on empirical material from a discussion on the topic broadcast on public regional television, in which representatives of politics, research, pedagogical practice and parents participated, the author describes a hierarchization of educational rights in favor of the ‘German’ group, which is constructed as endangered. Through references to the historical era of fascism and Italianization measures associated with it, a continuity of minorization is constructed that requires special protection of the German group and makes it possible to demand the exclusion of non-German positioned children from the educational system. Overall, the analysis reveals a reversal of linguistic majority and minority relations. The targeted monolingualization and mono-ethnicization of preschools is legitimized with a quasinatural authority of the Second Autonomy Statute, which can be read as a strategy of depoliticization. (DIPF/Orig.) Mit einer Verknüpfung von Politik- und Diskurstheorie geht der Artikel gesellschaftspolitischen Diskursen über Sprache(n) und Mehrsprachigkeit in Südtiroler Kindergärten nach. Auf der empirischen Basis einer Diskussion, die im regionalen Fernsehen ausgestrahlt wurde, und an der Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, pädagogischer Praxis und Eltern teilnahmen, rekonstruiert der Text eine Hierarchisierung von Bildungsrechten zugunsten der ‚deutschen‘ Gruppe, die als gefährdet dargestellt wird. Über Bezugnahmen auf die historische Epoche des Faschismus und der damit verbundenen Italianisierungsmaßnahmen wird eine Kontinuität der Minorisierung konstruiert, die besonderen Schutz für die ‚deutsche‘ Gruppe erfordert und es ermöglicht, den Ausschluss nicht-deutsch positionierter Kinder aus dem Bildungssystem zu fordern. Insgesamt zeigt sich im Material eine Umkehrung von Mehr- und Minderheitsbeziehungen. Die von bestimmten Gruppen angestrebte Monolingualisierung und Mono-Ethnisierung von Kindergärten wird mit einer quasinatürlichen Autorität des Zweiten Autonomiestatutes begründet, was sich als Strategie der Depolitisierung lesen lässt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ : Vol 2 No 1 (2022)
- Author
-
Skintey, Lesya
- Subjects
pre-school ,learning ,conversation analysis for second language acquisition ,Zweitspracherwerb ,interaction ,second language acquisition ,Interaktion ,Lernen ,Elementarbereich - Abstract
Nach dem bahnbrechenden Aufsatz von Firth und Wagner (1997) wird conversation analysis for second language acquisition (CA-SLA) als Methode zur mikrogenetischen Rekonstruktion des sprachlichen Lernens sowohl in institutionellen als auch in natürlichen Interaktionskontexten genutzt. Während die CA-SLA in dem englischsprachigen Raum bereits als eine etablierte Methode angesehen wird, kommt sie in der deutschsprachigen Sprachlehr- und -lernforschung deutlich seltener zum Einsatz (vgl. jedoch Schwab 2009; Skintey 2020b). Der Beitrag geht auf die Gründe für dieses zögernde Interesse ein. Nach einer kurzen Skizzierung der theoretischen Grundlagen der Methode werden Prämissen und das methodische Vorgehen der longitudinal angelegten CA-SLA-Forschung vorgestellt. Anhand ausgewählter Beispielanalysen aus Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktionen im Kontext des Zweitspracherwerbs sollen sowohl die turn-by-turn Ko-Konstruktion von doing-learning-Interaktionen rekonstruiert als auch Änderungen im Partizipationsverhalten der Zweitsprachenlernenden aufgezeigt werden. Abschließend werden Potentiale und Grenzen der Anwendung der CA-SLA zur Untersuchung natürlicher Interaktionen im Zweitspracherwerb diskutiert.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Ausbildungssituation im Elementar- und Primarbereich in der Schweiz
- Author
-
Edelmann, Doris, Cloos, Peter, editor, Hauenschild, Katrin, editor, Pieper, Irene, editor, and Baader, Meike, editor
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
14. Zur Organisation und pädagogischen Praxis des Elementar- und Primarbereichs
- Author
-
Dollase, Rainer, Cloos, Peter, editor, Hauenschild, Katrin, editor, Pieper, Irene, editor, and Baader, Meike, editor
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
15. Commercial Provision and Transformations of the German Childcare System.
- Author
-
Ernst, Thilo, Mierendorff, Johanna, and Mader, Marius
- Subjects
CHILD care ,DAY care centers ,NONPROFIT organizations ,INFRASTRUCTURE (Economics) - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
16. Steuerung im Elementarbereich -- Qualitätssicherung und -entwicklung aus Sicht von Trägern.
- Author
-
Mader, Marius and Menz, Margarete
- Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
17. Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG
- Author
-
Irion, Thomas [Hrsg.] <GND:1107199263> <ORCID:0000-0002-5366-0323>, Böttinger, Traugott [Hrsg.] <GND:1073297020>, and Kammerl, Rudolf [Hrsg.] <GND:120444437> <ORCID:0000-0001-5500-0487>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Primary school lower level ,Use of media ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Triangulation ,Elementary School ,Einstellung ,Grundbildung ,Schulentwicklung ,Germany ,Handlungsstrategie ,Primary education ,Außerschulisches Lernen ,Lehrer ,Media education ,Professionalisierung ,Competency ,Primary school ,Inclusion ,Mediendidaktik ,School development ,Empirische Untersuchung ,Dokumentenanalyse ,Digitalization ,Group discussion ,Student teachers ,Empirical study ,Delphi-Methode ,%22">Einstellung ,Medieneinsatz ,Grounded Theory ,Unterricht ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Quantitative Forschung ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umfrage ,Media didactics ,Delphi method ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Pädagogische Fachkraft ,Qualitative research ,Lehrerbildung ,Interview ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Media pedagogics ,Basic education ,Teacher ,Teaching ,Gruppendiskussion ,Deployment of media ,Qualitative Forschung ,Elementary education sector ,Medienerziehung ,Teacher training ,Forschungsprojekt ,Quantitative research ,Inklusion ,Elementarbereich - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2023, 267 S., Durch Digitalisierung und Digitalität entstehen neue Fragestellungen für die formale und non-formale Bildung. Insbesondere die Professionalisierung von Lehrkräften und Fachpersonal steht durch die Dynamik der technologischen und kulturellen Entwicklungen vor weitreichenden Herausforderungen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Frage der Professionalisierung von Grundschullehrkräften und pädagogischen Fachkräften für eine Digitale Bildung im Grundschulalter und ist auf der Grundlage des BMBF-Projekts Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter, P³DiG, entstanden. Im ersten Teil des Sammelbandes werden Grundlagen der Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung dargelegt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Dabei werden sowohl Professionalisierungsmodelle für eine Digitale Grundbildung als auch die Ergebnisse der im Projekt durchgeführten empirischen Untersuchungen zur Digitalen Grundbildung im Grundschulalter vorgestellt. Der Band kann damit als Grundlage für die Ausarbeitung von Professionalisierungskonzepten in Hochschulen, Seminaren und Weiterbildungseinrichtungen dienen und liefert Impulse für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
18. Charakterisierung von Feedback in spielbasierten Lernsituationen der Kindertagesstätte
- Author
-
Aumann, Lena and Gasteiger, Hedwig
- Subjects
Frühe mathematische Bildung ,Frühes mathematisches Lernen ,Interaktionen ,frühpädagogische Fachkraft ,Frühpädagogische Fachkräfte ,Elementarbereich ,Feedback - Abstract
Die Relevanz von frühem mathematischem Lernen ist unumstritten. Mehrere Studien bestätigten starke prädiktive Auswirkungen früher mathematischer Fähigkeiten auf spätere Schulleistungen (Duncan et al., 2007). Frühe mathematische Bildung stützt sich dabei in der Regel auf das Nutzen von Lerngelegenheiten in Spiel-und Alltagssituationen (Gasteiger, 2014). Hierbei geraten Erwachsenen-Kind-Interaktionen in den Fokus. Bisherige Forschung hat gezeigt, dass diese besonders effektiv sind, wenn sie ‚sustained shared thinking‘ enthalten, also eine gemeinsame Arbeit am Inhalt, wo beide Personen zum gemeinsamen Denken beitragen. Hier spielt auch das von Erwachsenen gegebene Feedback eine bedeutende Rolle (Siraj-Blatchford et al., 2002). Feedback im pädagogischen Kontext kann lobend oder kritisierend gegeben werden. Lobendes Feedback wird oftmals in allgemeines („Toll“), ergebnisbezogenes („Das Bild ist toll“), personenbezogenes („Du bist toll“) und prozessbezogenes Feedback unterteilt (Burnett & Mandel, 2010; Hattie & Timperley, 2007; König & Puca, 2017). Letzteres wird weiter differenziert in strategiebezogenes („Das hast du toll gemacht“) und anstrengungsbezogenes („Du hast dich echt angestrengt“) Feedback (König & Puca, 2017). Auswirkungen von Feedback (i. d. R. Lob) wurden bisher retrospektiv oder in Laborstudien untersucht. Hier zeigen sich weitestgehend übereinstimmende Ergebnisse: Wird ein Kind personenbezogen gelobt, so bezieht es seinen Erfolg (und auch ggfs. eintretenden Misserfolg) auf vermeintlich stabile Eigenschaften wie Intelligenz. Personengelobte Kinder waren in den Studien weniger ausdauernd, entschieden sich seltener für herausfordernde Aufgaben und neigten im späteren Alter eher zu Depressionen (Alloy et al., 2001; Mueller & Dweck, 1998). In Studien zu Feedback in natürlichen Alltagssituationen im pädagogischen Kontext wurden oft Feedbackraten erhoben, die angeben, wie viele Feedbackäußerungen Kinder in einer bestimmten Zeitspanne erhalten. Es zeigten sich Raten von 0,11 bis 1,23 Feedbackäußerungen/ Minute, wobei Kinder i. d. R. viel allgemeines, weniger prozessbezogenes und selten personenbezogenes Feedback erhielten (Wang et al., 2021; Reinke et al., 2013; Burnett & Mandel, 2010). Negatives Feedback wurde seltener untersucht. Die in den Studien angegebenen Beispiele für negatives Feedback lassen eine große Breite an Äußerungen vermuten („That’s very untidy work“ (Burnett & Mandel, 2010) oder „Please have a seat“ (Reinke et al., 2013)), das negative Feedback wurde aber nicht weiter charakterisiert. Um längerfristig die Auswirkungen verschiedener Feedbackarten auf frühes Lernen untersuchen zu können, stellt sich daher zunächst die Frage, wie sich das von Fachkräften in individuellen natürlichen mathematischen Lernsituationen gegebene Feedback (positiv & negativ) charakterisieren lässt.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
19. Minisymposium 11: Frühe mathematische Bildung
- Author
-
Bruns, Julia and Lüken, Miriam M.
- Subjects
Frühe mathematische Bildung ,frühpädagogische Fachkraft ,Elementarbereich - Abstract
Das Symposium Frühe mathematische Bildung bot ein Diskussionsforum für aktuelle Forschung zum mathematischen Lernen der 0- bis 7-Jährigen. In diesem Jahr war mit zwei Vorträgen insbesondere die Perspektive der Fachkraft vertreten, ein Vortrag fokussierte darüber hinaus den Einfluss des Lernsettings auf das mathematische Lernen der Kinder. Allen Beiträgen ist gemeinsam, dass sie das kindliche mathematische Lernen im Kontext von Spiel- und Alltagssituationen untersuchen. Frühes mathematisches Lernen kann in der Kindertagesstätte insbesondere durch qualitativ hochwertige Interaktionen zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Kindern gefördert werden. Mit unterschiedlichen Formen solcher Interaktionen beschäftigten sich die ersten beiden Vorträge des Minisymposiums. Lena Aumann und Hedwig Gasteiger fokussierten dabei auf das Feedback, das frühpädagogische Fachkräfte in spielbasierten Lernsituationen der Kindertagesstätte geben. Feedback scheint eine bedeutende Rolle in Erwachsenen-Kind-Interaktionen zu spielen und kann in positives und negatives Feedback unterschieden werden. Aumann und Gasteiger unterschieden und charakterisierten diese in weitere, unterschiedliche Formen von Feedback und konnten eine hohe Rate an Feedback in spielbasierten Einszu-Eins-Interaktionen zeigen. Darüber hinaus arbeiteten sie eine Art von negativem, jedoch konstruktivem Feedback heraus, das weiter daraufhin untersucht werden sollte, inwiefern es die kindliche mathematische Entwicklung positiv beeinflussen könnte.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien
- Author
-
Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (14. : 2021 : Online), Kihm, Pascal [Hrsg.] <ORCID:0009-0004-3859-0373>, Kelkel, Mareike [Hrsg.] <GND:139068422>, and Peschel, Markus [Hrsg.] <GND:123470447> <ORCID:0000-0002-1334-2531>
- Subjects
Aufgabenstellung ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Berufsschule ,Teaching-learning process ,Lernerfahrung ,Digitale Medien ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernbegleitung ,Lerntheorie ,Kooperation ,Germany ,Schweiz ,Teaching of German ,Role expectation ,Professionalisierung ,Experiential learning ,Communication ,Vignette ,Digitalization ,Lernort ,%22">Körper ,Pupils ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Lecturer ,%22">Einstellung ,Lernwerkstatt ,Schüler ,Student ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Role behavior ,Switzerland ,Kompetenz ,Task setting ,Tiefenstruktur ,Lehramtsstudiengang ,Digitalisierung ,Kinderliteratur ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Mathematics lessons ,Qualitative Analyse ,Lernen ,Education ,Erfahrungslernen ,Nonverbale Kommunikation ,ddc:370 ,Website ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Teaching of history ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kommunikation ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Self-determination ,Cooperation ,Teacher training ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,Elementarbereich ,School ,Anredeform ,Aesthetic education ,Teaching of religion ,Educational setting ,Ästhetische Bildung ,Algorithmisches Denken ,Experiment ,Einstellung ,Instruction in natural science subjects ,Task ,%22">Vignette ,Male student ,Online ,Self-awareness ,Primary education ,Sachunterricht ,Competency ,Early childhood education ,Primary school science and social studies ,Körper ,Student teachers ,Task definition ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Unterricht ,370 Education ,Mathematikunterricht ,History lessons ,Teacher education ,Teachers' training ,Learning theory ,On line ,German language teaching ,Material ,Dozent ,Miniatur ,Rollenerwartung ,Identity ,Learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,System theory ,Primarbereich ,Schule ,Pandemie ,COVID-19 ,Non-verbal communication ,Identität ,Interaktion ,Selbstbestimmung ,Systemischer Ansatz ,Labor ,Elementary education sector ,Geschichtsunterricht ,Lehr-Lern-Prozess ,Learning experience ,Systems Approach ,Selbstverständnis ,Systemtheorie ,Außerschulischer Lernort ,Religionsunterricht ,Qualitative analysis ,Teaching of mathematics ,Children's literature - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 334 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten), Kernelement in Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten sind die Interaktions- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden. Ziel dieses Bandes ist deshalb die Aufarbeitung der facettenreichen „Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten” aus theoretischer Perspektive und mit praktischen Einblicken. Die vielfältigen Beiträge beleuchten, wie verschiedene Zielgruppen und verschiedene Akteur*innen ihre Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten (un)bewusst ausgestalten und sich gegenseitig beeinflussen. Für eine Ausschärfung spezifischer Interaktionsmuster ist dabei u. E. insbesondere eine Ausdifferenzierung der verschiedenen Rollen und Rollenfunktionen notwendig, die Akteur*innen in der Hochschullernwerkstatt einnehmen und auch wechseln können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. Bildungskommunen. Bedeutung und Wandel kommunaler Politik und Verwaltung im Bildungswesen
- Author
-
Brüggemann, Christian [Hrsg.] <GND:1126978043> <ORCID:0000-0003-1204-2948>, Hermstein, Björn [Hrsg.] <GND:1138060372>, and Nikolai, Rita [Hrsg.] <GND:133297764> <ORCID:0000-0001-8240-150X>
- Subjects
Kommunale Einrichtung ,Schulbildung ,Municipal policy ,Erwachsenenbildung ,School level of education ,Integration ,Network ,Sozialpolitik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Local social policy ,Kooperation ,Germany ,%22">Gemeinde ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Regionalisierung ,Rural area ,Funding ,Soziale Ungleichheit ,Kommunale Jugendhilfe ,Early childhood education ,Educational Administration ,Municipal administration ,Bildungsmanagement ,Netzwerk ,Monitoring of the education system ,Kommunalverwaltung ,370 Education ,Educational management ,Financing ,Gemeinde ,Ländlicher Raum ,Regionalization ,Canada ,Koordination ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialraum ,Social inequality ,Adult training ,Steuerung ,Education ,Sozialpädagogik ,Kommunalpolitik ,ddc:370 ,Finanzierung ,Management in Education ,Deutschland ,Sweden ,Bildungspolitik ,Reform ,Elementary education sector ,Adult education ,Bildungsverwaltung ,Cooperation ,Kanada ,Bildungsmonitoring ,Bildungsbericht ,Coordination ,Evaluation of the education system ,Frühpädagogik ,Kommunale Sozialpolitik ,Elementarbereich ,Schweden - Abstract
Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, 286 S. - (Institutionenforschung im Bildungsbereich), »Bildungskommunen« ist das aktuelle Schlagwort einer von Bund, Ländern und Kommunen initiierten Reform, die Kreise und kreisfreie Städte als bildungspolitische Akteure in Szene setzt. Kommunen sollen seit einigen Jahren nicht nur ihre gesetzlichen Pflichtaufgaben im Hinblick auf äußere Schulangelegenheiten und Jugendhilfe erfüllen, sondern fortan auch das gesamte kommunale Bildungsgeschehen strategisch steuern. Bildungseinrichtungen sollen koordiniert und Bildungsangebote aufeinander abgestimmt werden. Bundesweit werden kommunale Netzwerke gegründet, Bildungsbüros aufgebaut, Steuerungsgruppen initiiert, Leitbilder entworfen, Konferenzen organisiert, Daten gesammelt und Berichte veröffentlicht. Der Band erörtert zentrale historische Entwicklungen, Widersprüche und Herausforderungen von »Bildungskommunen«. Die Autor:innen analysieren die gegenwärtigen Reformversuche und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Bildungsengagements. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
22. Early childhood education leadership in times of crisis. International studies during the COVID-19 pandemic
- Author
-
Fonsén, Elina [Hrsg.] <GND:1287839010> <ORCID:0000-0002-2547-905X>, Ahtiainen, Raisa [Hrsg.] <GND:1130423026> <ORCID:0000-0003-1925-6578>, Heikkinen, Kirsi-Marja [Hrsg.] <GND:1287839533> <ORCID:0000-0002-3262-4227>, Heikonen, Lauri [Hrsg.] <GND:128784085X> <ORCID:0000-0002-9163-0440>, Strehmel, Petra [Hrsg.] <GND:1164247247> <ORCID:0000-0003-0604-9959>, and Tamir, Emanuel [Hrsg.] <GND:1287839908> <ORCID:0000-0001-8142-2229>
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Industrial management ,Elementarpädagogik ,Krisenmanagement ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindergarten ,Pedagogics of elementary education ,Resilienz ,Führungskraft ,Elementary education pedagogics ,Germany ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Österreich ,Israel ,Vorschule ,Finland ,Stress management ,Early childhood education ,Bewältigung ,Greece ,Australien ,Reception class ,Child care facilities ,Austria ,370 Education ,Coping ,Switzerland ,Führung ,Executive ,Leitung ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Well-being ,Kinderbetreuung ,Wohlbefinden ,Stress ,Crisis ,Education ,ddc:370 ,Well being ,Interview ,Deutschland ,USA ,Stress (Psychological) ,Sweden ,Crisis management (econ., pol.) ,Pandemie ,Bildungseinrichtung ,Australia ,COVID-19 ,Educational institution ,Psychophysical stress ,Griechenland ,Elementary education sector ,Krise ,Finnland ,Nursery school ,Early childhood education and care ,Frühpädagogik ,Elementarbereich ,Schweden - Abstract
Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 264 S. - (International Leadership Research Forum Early Education (ILRFEC) Research monograph; 4), The COVID-19 pandemic has dramatically affected all aspects of professional and private life worldwide, including the field of early childhood education and care (ECE). This volume sheds light on leadership in ECE: How did leaders experience the challenges they were facing and what coping strategies did they apply in order to deal with the changes in everyday life and practices in ECE centres? Authors from twelve countries present empirical findings gaining information on different crisis management mechanisms in ECE systems around the world. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
23. Elementarbildung: Zwischen hohem Einsatz und tiefer Frustration: ver.di KITA-Personal-Check Baden-Württemberg
- Author
-
Meyer, Nikolaus and ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
- Subjects
working hours ,manpower requirements ,Economics ,Elementary Education Sector ,specialist ,Kindertagesstätte ,Federal Republic of Germany ,Arbeitsbedingungen ,involvement ,early childhood education and care ,Arbeitszufriedenheit ,ddc:372 ,ddc:330 ,Baden-Württemberg ,day nursery ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Arbeitskräftebedarf ,Personal ,work satisfaction ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Engagement ,Elementarbildung ,Bildungswesen Elementarbereich ,working conditions ,Wirtschaft ,Primary education (elementary education) ,Fachkraft ,frühkindliche Erziehung ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitszeit ,personnel ,Primar- und Elementarbildung ,Elementarbereich - Published
- 2023
24. Mathematische Aktivitäten von Vorschulkindern beim Spielen mathematischer Regelspiele
- Author
-
Schuler, Stephanie, Kuban, Friederike, Herrmann, Anja, and Sturm, Nina
- Subjects
Frühe mathematische Bildung ,frühpädagogische Fachkraft ,Regelspiele ,Lernbegleitung ,Elementarbereich - Abstract
Im Rahmen einer Videostudie zum Einsatz mathematischer Regelspiele im letzten Kindergartenjahr wurden zwei Unterstützungsmaßnahmen implementiert: eine indirekte Form der Unterstützung, welche sich schwerpunktmäßig durch das Bereitstellen von anregendem Material auszeichnet, und eine direkte Form der Unterstützung, welche Techniken der Lernbegleitung mit dem Ziel der kognitiven Aktivierung fokussiert. Beide Formen der Unterstützung wurden von geschultem Hochschulpersonal mit Kindern im letzten Kindergartenjahr durchgeführt. In einem ersten Auswertungsschritt basierend auf 22 Videosequenzen zu zwei verschiedenen Spielen zeigte sich unter anderem, dass Kinder in Spielsituationen mit indirekter Unterstützung insbesondere nonverbal mathematisch aktiv waren, wohingegen Kinder in Spielsituationen mit direkter Unterstützung stärker verbal mathematische Aktivitäten zeigten (Schuler & Sturm, 2019). In einem zweiten Auswertungsschritt wird nun untersucht, ob sich die bisherigen Ergebnisse nicht nur bei zwei ausgewählten, sondern bei allen sieben im Rahmen der Videostudie eingesetzten Spiele bestätigen lassen. Dazu wurden weitere 35 Videosequenzen untersucht.
- Published
- 2023
25. Situative Beobachtung und Wahrnehmung frühpädagogischer Fachkräfte im Alltag der Kita
- Author
-
Strahl, Carolin and Bruns, Julia
- Subjects
Beobachtung ,Frühe mathematische Bildung ,Kindertagesstätte ,Situative Beobachtung und Wahrnehmung ,Frühpädagogische Fachkraft ,Elementarbereich - Abstract
Um die mathematische Entwicklung von Kindern in der Kindertagesstätte zu fördern, können neben Trainingsprogrammen und geplanten Aktivitäten insbesondere Alltags- und Spielsituationen mit mathematischem Potenzial (,natürliche Lernsituationen‘, Gasteiger, 2012) genutzt werden. Gasteiger (2012) differenziert natürliche Lernsituationen in Spiel- und Alltagssituationen. Spielsituationen umfassen authentische Freispielsituationen sowie Spielsituationen, die von der frühpädagogischen Fachkraft initiiert oder begleitet werden (Gasteiger, 2012; Seo & Ginsburg, 2004). Als Alltagssituationen beschreibt Gasteiger (2012) sowohl routinemäßige Situationen der Alltagsbewältigung (z. B. Tisch decken) als auch spontane, nicht-spielerische Momente des Alltags (z. B. Treppen steigen). Frühpädagogische Fachkräfte gestalten natürliche Lernsituationen, indem sie die Erfahrungen der Kinder mathematisch anreichern oder strukturieren (Gasteiger et al., 2020). Um dies realisieren zu können, müssen sie das mathematische Potential in Handlungen und Äußerungen der Kinder erkennen (bspw. Ginsburg et al., 2008; van Oers, 2004). Diese Fähigkeit zur situativen Beobachtung und Wahrnehmung (SBW) wird daher auch als Schlüsselfacette professioneller Kompetenz hervorgehoben (Dunekacke et al., 2016; Gasteiger & Benz, 2018).
- Published
- 2023
26. Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln
- Author
-
Hoffmann, Mirjam [Hrsg.] <GND:1166975665>, Hoffmann, Thomas [Hrsg.] <GND:1165252058> <ORCID:0000-0001-8068-8578>, Pfahl, Lisa [Hrsg.] <GND:1096335654>, Rasell, Michael [Hrsg.] <GND:1044991925> <ORCID:0000-0001-6605-6005>, Richter, Hendrik [Hrsg.], Seebo, Rouven [Hrsg.], Sonntag, Miriam [Hrsg.] <GND:1106385985>, and Wagner, Josefine [Hrsg.]
- Subjects
Eltern ,Parents ,History ,Professionalization ,Physical handicap ,Leiblichkeit ,Integration ,Raum ,Benachteiligung ,Macht ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tertiärbereich ,Social networks ,Labor market ,Exklusion ,Psychoanalytische Pädagogik ,Begriff ,Germany ,Dekolonisation ,Theory ,Kritisches Denken ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Sonderschule ,21. Jahrhundert ,Communication ,Förderdiagnostik ,Zwischenmenschliche Beziehung ,Förderung ,Democracy ,Soziales Netzwerk ,Postkolonialismus ,Italy ,Disabled person ,Flight ,%22">Einstellung ,Interior design ,Egypt ,Behinderung ,Sciences of education ,Higher education graduate ,Musikschule ,Integration classes ,Primary level ,Demokratie ,Critical thinking ,19. Jahrhundert ,Sozialraum ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interpersonal relations ,Tirol ,Psychoanalysis ,Leibniz, Gottfried Wilhelm ,Education ,South Tyrol ,Diagnostik ,ddc:370 ,Biografie ,Heterogenität ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Disadvantage ,Integrationsklasse ,Disability Studies ,Gedenkstättenpädagogik ,Repräsentation ,Human relations ,Forschung ,Hochschule ,Tyrol ,Higher education institute ,Akademiker ,Kommunikation ,Running away ,Geistige Behinderung ,Nursery school ,Attitude ,University level of education ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Elementarbereich ,Corporeality ,School ,Ägypten ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Violence prevention ,Kindergarten ,%22">Geschichte ,Prevention of violence ,Einstellung ,Geschichte ,Parental role ,Österreich ,Primary education ,Hochschulbildung ,Fundamental concepts ,Migration ,Teacher for the handicapped ,Soziale Ungleichheit ,Early childhood education ,20. Jahrhundert ,Südtirol ,Körperbehinderung ,Eltern-Lehrer-Beziehung ,Hilfsschule ,Labour Market ,Parent-teacher relationship ,Social participation ,Academic ,Selbstdarstellung ,Biographies ,Pädagogik ,School for the handicapped ,Austria ,Flucht ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Theorie ,Teaching of basic technology ,Special education for the handicapped ,Oligophrenia ,Konzept ,Social inequality ,Parent role ,Psychische Gesundheit ,Soziale Partizipation ,Elternrolle ,Betreutes Wohnen ,Raumgestaltung ,Special education pedagogue ,Special needs education ,Higher education ,Society ,Parent-teacher relation ,Partizipation ,Special needs school ,Primarbereich ,Interpersonal relation ,Sheltered housing ,Gesellschaft ,Self-representation ,Instruction in engineering ,Schule ,Technikunterricht ,Pandemie ,Pedagogics ,Research ,Teacher ,COVID-19 ,Social order ,Corporealtity ,Parents-teacher relationship ,Music school ,Handicapped ,Special school ,Elementary education sector ,Psychoanalyse ,Behinderter ,Special educational needs teacher ,Power ,Tertiary level ,Sozialordnung ,Perception ,Gewaltprävention ,Inclusion class ,Heterogeneity ,Körperlichkeit - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 348 S., Der Band versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
27. Zwischen Teilnahme und Beobachtung
- Author
-
Christina Winter
- Subjects
Sprache ,Mehrsprachigkeit ,050101 languages & linguistics ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,multilingualism ,Kindertagesstätte ,ethnography ,Education ,early childhood education and care ,Forschungsarten der Sozialforschung ,ddc:370 ,Ethnographie ,sprachliche Bildung ,language education ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,participant observation ,day nursery ,0501 psychology and cognitive sciences ,Bildung und Erziehung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,language ,teilnehmende Beobachtung ,Sprachförderung ,05 social sciences ,frühkindliche Erziehung ,elementary education sector ,Research Design ,ddc:300 ,Elementarbereich ,language promotion ,050104 developmental & child psychology - Abstract
In dem Beitrag wird die Rolle der Ethnograf*in als mehrsprachige Akteur*in für die (Ko-)Konstruktion sprachlicher Bildung im Elementarbereich untersucht. Ausgehend von der Frage, inwiefern mehrsprachige Forscher*innen die im Feld anzutreffenden sprachlichen Praktiken beeinflussen, werden die Potenziale von Partizipation in der Ethnografie sprachlicher Bildung diskutiert. This paper examines the role of ethnographic researchers as multilingual actors in the (co-)construction of language education in early childhood. Based on the question of the extent to which multilingual researchers influences the language practices that can be found in the field, the potentials of the dimensions of participation in ethnographic research of early language education are discussed.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
28. Auswirkungen des beitragsfreien Kindergartens auf die Erwerbstätigkeit der Mütter: zum induzierten Arbeitsangebotseffekt der Elternbeiträge
- Author
-
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Neuwirth, Norbert, Lorenz, Theresa, Kaindl, Markus, Wernhart, Georg, Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Neuwirth, Norbert, Lorenz, Theresa, Kaindl, Markus, and Wernhart, Georg
- Abstract
Die Diskussion um die Sinnhaftigkeit beziehungsweise adäquate Höhe von Elternbeiträgen für Elementarbildungseinrichtungen wird bereits jahrzehntelang geführt. Oft wird argumentiert, dass gerade Elementarbildung ein gesellschaftliches Gut ist, das somit auch öffentlich zu finanzieren sei. Eine wesentliche weiterführende Frage ist der Effekt von Elternbeiträgen auf das Erwerbsverhalten der Mütter. Diese wird im vorliegenden Working Paper anhand ausgewählter quantitativ-empirischer Methoden behandelt.
- Published
- 2022
29. 'Kleine Meister' - Evaluation eines pädagogischen Angebots zur Berufsfrühorientierung in Kindertageseinrichtungen
- Author
-
Eckhardt, Andrea G., Maas, Louisa Thea, Hauke, Sophie, Stolle, Susann, Eckhardt, Andrea G., Maas, Louisa Thea, Hauke, Sophie, and Stolle, Susann
- Abstract
Die Wahl eines Berufes ist ein lebenslanger komplexer Prozess und Ergebnis von familiärer Sozialisation, Lebenslage und Bildungsprozessen. Im Primar- und Elementarbereich ist Berufsorientierung ein nachrangiges Thema. In den Bildungs-, Erziehungs- und Orientierungsplänen der Bundesländer finden sich jedoch Hinweise und Beispiele für die pädagogische Arbeit zum Thema Berufe. Mit ihrem ganzheitlichen Förderauftrag und der lebensweltbezogenen Arbeit sind Kindertageseinrichtungen geeignete Orte für frühkindliche Bildungsprozesse und Ansatzpunkt für erste Auseinandersetzungen mit Berufen. In diesem Beitrag werden Ergebnisse der Evaluation des Projektes "Kleine Meister", einem Projekt zur Berufsfrühorientierung, präsentiert. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass Vorschulkinder durch die pädagogische Arbeit ihr Wissen zu den Berufen im Projektzeitraum signifikant verbessern konnten. Damit zeigt sich, dass der Elementarbereich einen wirksamen Beitrag zur Berufsorientierung leisten kann., Career choices are a life-long complex process and the result of family socialization, life circumstances and educational processes. In Germany, formal and informal courses, who address occupational orientation, in general do not start before secondary school I. In elementary and primary school, occupational orientation is a minor topic. Curricula in early education of the German federal states include various references to occupation and illustrate in examples how occupations can be addressed with children. Educational projects in early education are appropriate to deal with this topic due to its holistic approach. This paper presents results from the evaluation of the project "Little Craftsman", a project to address occupational orientation in early years. Results indicate that occupation related knowledge increased significantly as result of the intervention project. This study indicates that elementary education can contribute substantial to occupational orientation in early years.
- Published
- 2022
30. Der Sozialraum und seine Bedeutung für die Qualität im Elementarbereich
- Author
-
Schelle, Regine
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
31. Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
- Author
-
Köller, Olaf, Thiel, Felicitas, Ackeren, Isabell van, Anders, Yvonne, Becker-Mrotzek, Michael, Cress, Ulrike, Diehl, Claudia, Kleickmann, Thilo, Lütje-Klose, Birgit, Prediger, Susanne, Seeber, Susan, Ziegler, Birgit, Kuper, Harm, Stanat, Petra, Maaz, Kai, Lewalter, Doris, and Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]
- Subjects
Gutachten ,School ,Computer science lessons ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Further education for teachers ,Bildungssystem ,Informatikunterricht ,Bildungsziel ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Further training for teachers ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Expert report ,Learning process ,Education system ,Lehr-Lern-Forschung ,Teaching of computer science ,Computer studies ,Educational objective ,Professionalisierung ,Competency ,Early childhood education ,Further education of teachers ,Organisationsentwicklung ,Teaching-learning research ,Digitalization ,Lectureship ,Educational content ,Organizational development ,Berufsbildung ,Lehre ,370 Education ,Lernprozess ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Early remedial education ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Lehrerbildung ,Goal of education ,Vocational Education ,Schule ,Hochschule ,Frühförderung ,Higher education institute ,Lehrmaterialentwicklung ,Education systems ,Advance organizers ,Lehrerfortbildung ,Elementary education sector ,Teacher training ,Material Development ,Frühpädagogik ,Bildungsinhalt ,Lernmaterial ,Content of education ,Elementarbereich - Abstract
Bonn : SWK 2022, 185 S., Erfolgreiche individuelle Entwicklungsprozesse über die Lebensspanne sind aus heutiger Sicht ohne die kompetente Nutzung digitaler Medien in Schule, Freizeit und Beruf nahezu unmöglich. Das Gutachten beleuchtet für zentrale Bildungsetappen – frühe Bildung in der Kindertagesstätte, allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung, Hochschule und daraus folgend für die Lehrkräftebildung – welche Maßnahmen und Strategien in den kommenden Monaten und Jahren umgesetzt werden müssen, um erfolgreiche Lehr- und Lernprozesse und eine erfolgreiche Teilhabe in einer von Digitalisierung geprägten Lebens- und Arbeitswelt zu ermöglichen. Aus einer Situationsanalyse und der Aufarbeitung des Forschungsstands leitet das Gutachten insgesamt 14 Handlungsempfehlungen ab. Inhaltlich fokussiert das Gutachten in allen Bildungsetappen auf vier zentrale Linien: (1) Veränderungen in den Bildungszielen und Bildungsinhalten, (2) Forschungsbasierte Entwicklung von Lehr-Lernmaterialien, (3) Professionalisierung des Bildungspersonals und (4) Organisationsentwicklung. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Ihr gehören 16 Bildungsforscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen an. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
32. Qualifizierung für Inklusion. Elementarbereich
- Author
-
Strecker, Alica [Hrsg.], Becker, Jonas [Hrsg.], Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:129699799>
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Educational opportunities ,Professionalization ,Elementarpädagogik ,Vocational training ,Sonderpädagogik ,Qualifizierung ,Kindertagesbetreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Pedagogics of elementary education ,Day nursery ,Fortbildung ,Elementary education pedagogics ,%22">Vignette ,Erzieher ,Schriftspracherwerb ,Science education ,Educational childcare staff ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Educational offerings ,Early childhood education ,Communication ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Vignette ,Empirical study ,Carer ,Bildungsangebot ,370 Education ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Instructional Materials ,Kindertagesstätte ,Elterngespräch ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Education ,Nursery school teachers ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Educational provision ,Special needs education ,Interview ,Qualification ,Remedial instruction sciences ,Gebärde ,Further training ,Kommunikation ,Caregiver ,Elementary education sector ,Pre-primary school teacher ,Nursery teacher ,Forschendes Lernen ,Educational possibilities ,Educator ,Forschungsprojekt ,Early childhood education and care ,Qualitätsentwicklung ,Frühpädagogik ,Kindergarten teacher ,Continuing education ,Inklusion ,Elementarbereich ,Lehrmaterial - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Im ersten Band der Reihe sind diejenigen Projekte vertreten, welche Ergebnisse und Materialien zur Forschung im Elementarbereich präsentieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
33. Ängste erleben - Ängste bestehen. Über die kindliche Angst gerade auch in angstvollen Zeiten
- Author
-
Armbrust, Joachim
- Subjects
Emotion ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Emotions ,Angst ,Kind ,Entwicklungsaufgabe ,Developmental Tasks ,Anxiety ,Gefühlsleben ,Angstbewältigung ,Emotional work ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Gefühlsarbeit ,Frühpädagogik ,Entwicklungsforschung ,Child ,Elementarbereich ,Affective development ,Affektive Entwicklung - Abstract
Jeder Entwicklungsschritt, speziell in der Kindheit, wird begleitet von Angst. Allzu oft versuchen die Erwachsenen Kinder vor Situationen zu schützen, die ihnen Angst machen. [...] Gefühle der Angst zu meiden, nicht zuzulassen oder auszureden, führt jedoch nicht dazu, Angst als natürliche Emotion kennen zu lernen und mit ihr umgehen zu lernen. [...] Die Angstüberflutung der Erwachsenen schwingt im Feld der Kinder unverstanden mit und sucht auch dort ihren Ausdruck und ihre Bewältigung. Deshalb lohnt es sich für die Kinder, aber auch für Erwachsene, sich mit den kindlichen Ängsten zu beschäftigen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
34. Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Zusammenfassung
- Author
-
Köller, Olaf, Thiel, Felicitas, Ackeren, Isabell van, Anders, Yvonne, Becker-Mrotzek, Michael, Cress, Ulrike, Diehl, Claudia, Kleickmann, Thilo, Lütje-Klose, Birgit, Prediger, Susanne, Seeber, Susan, Ziegler, Birgit, Kuper, Harm, Stanat, Petra, Maaz, Kai, Lewalter, Doris, and Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]
- Subjects
Gutachten ,School ,Computer science lessons ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Further education for teachers ,Bildungssystem ,Informatikunterricht ,Bildungsziel ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Further training for teachers ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Expert report ,Learning process ,Zusammenfassung ,Education system ,Lehr-Lern-Forschung ,Empirische Bildungsforschung ,Teaching of computer science ,Computer studies ,Educational objective ,Professionalisierung ,Competency ,Early childhood education ,Further education of teachers ,Organisationsentwicklung ,Teaching-learning research ,Digitalization ,Lectureship ,Educational content ,Organizational development ,Berufsbildung ,Lehre ,370 Education ,Lernprozess ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Early remedial education ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Lehrerbildung ,Goal of education ,Vocational Education ,Schule ,Hochschule ,Frühförderung ,Higher education institute ,Lehrmaterialentwicklung ,Education systems ,Advance organizers ,Lehrerfortbildung ,Elementary education sector ,Teacher training ,Material Development ,Frühpädagogik ,Bildungsinhalt ,Lernmaterial ,Content of education ,Elementarbereich - Abstract
Bonn : SWK 2022, 26 S., Erfolgreiche individuelle Entwicklungsprozesse über die Lebensspanne sind aus heutiger Sicht ohne die kompetente Nutzung digitaler Medien in Schule, Freizeit und Beruf nahezu unmöglich. Das Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) beleuchtet für zentrale Bildungsetappen – frühe Bildung in der Kindertagesstätte, allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung, Hochschule und daraus folgend für die Lehrkräftebildung – welche Maßnahmen und Strategien in den kommenden Monaten und Jahren umgesetzt werden müssen, um erfolgreiche Lehr- und Lernprozesse und eine erfolgreiche Teilhabe in einer von Digitalisierung geprägten Lebens- und Arbeitswelt zu ermöglichen. Inhaltlich fokussiert das Gutachten in allen Bildungsetappen auf vier zentrale Linien: (1) Veränderungen in den Bildungszielen und Bildungsinhalten, (2) Forschungsbasierte Entwicklung von Lehr-Lernmaterialien, (3) Professionalisierung des Bildungspersonals und (4) Organisationsentwicklung. Diese Zusammenfassung gibt eine Übersicht über die 14 Handlungsempfehlungen des Gutachtens. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Ihr gehören 16 Bildungsforscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen an. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
35. ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge / Kooperation in der sprachlichen Bildung mit Eltern in mehrsprachigen Kindertagestätten aus Sicht pädagogischer Fachkräfte
- Author
-
Sieger, Sonja and Winter, Christina
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Elternkooperation ,qualitative Inhaltsanalyse ,sprachliche Bildung ,Elementarbereich - Abstract
In einer qualitativen Interviewstudie mit pädagogischen Fachkräften aus Nordrhein-Westfalen wurde untersucht, wie sie die Zusammenarbeit mit Familien in ihren Einrichtungen gestalten und bewerten und welche Rolle dabei die Mehrsprachigkeit der Beteiligten spielt. Es zeigt sich, dass die befragten Fachkräfte die Zusammenarbeit mit Eltern überwiegend als Belastung empfinden und wenige Angebote initiieren. Als Hürden werden unter anderem die sprachlichen Voraussetzungen genannt, wobei die Verantwortung zu deren Überwindung bei den Eltern gesehen und das eigene pädagogische Handeln wenig reflektiert wird. Cooperation in language education with parents in multilingual day care centres from the perspective of educational professionals This article is based on an interview study with pedagogical professionals from North Rhine-Westphalia. They were asked how they organise and evaluate the cooperation with families in their institutions and what role the multilingualism of those involved plays in this. We found that professionals tend to perceive the cooperation with parents as a burden and initiate few activities. Among other things, the language requirements are named as barriers, whereby the responsibility to overcome these is attributed to the parents and there is little reflection on their own pedagogical practice.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
36. Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
- Author
-
Gläser, Eva [Hrsg.] <GND:124151345>, Poschmann, Julia [Hrsg.], Büker, Petra [Hrsg.] <GND:120419955> <ORCID:0000-0002-4161-4645>, and Miller, Susanne [Hrsg.] <GND:1030162182>
- Subjects
Beobachtung ,Medienkompetenz ,Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Parents ,Lehrerausbildung ,Fresher ,Digitale Medien ,Observation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Reziprozität ,Homeroom teacher ,Praxissemester ,Lehrer ,Professionalisierung ,Primary school ,Inclusion ,Problem solving ,Digitalization ,Competence for action ,Lehramtsstudent ,Studienanfänger ,Primary level ,Grundschulpädagogik ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Ressource ,Moralische Entwicklung ,Probationary teacher training ,Teachers' behavior ,%22">Artikulation ,Analysis of teaching process ,Referendariat ,Moral development ,Remedial instruction sciences ,Stress (Psychological) ,Leitfadeninterview ,Pädagogisches Handeln ,Ethnomethodologie ,Übergang ,Subjectivity ,Learning environment ,Teacher training ,Dilemma ,Frühpädagogik ,Mehrsprachigkeit ,Sprache ,Zielvereinbarung ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,Belastung ,Artikulation ,Questionnaire survey ,Aggressiveness ,Instruction in natural science subjects ,Praxeologie ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Sachunterricht ,Language ,Wissenssoziologie ,Early childhood education ,Schulpraxis ,Empirische Untersuchung ,Medienausstattung ,Subjektivität ,Self-regulation ,Unterricht ,Equipment with media ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Special education for the handicapped ,%22">Reflexion ,Cooperative learning ,Stress ,Unterrichtsanalyse ,University teaching ,Qualitative research ,Special needs education ,Primary school education ,Pandemie ,Entwicklungsplan ,Lernentwicklung ,COVID-19 ,Discovery learning ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Forschendes Lernen ,Empirische Forschung ,Selbststeuerung ,Hochschullehre ,Heterogeneity ,Quantitative research ,Teaching of mathematics ,Eltern ,Professionalization ,Multilingualism ,Media competence ,Elementary School ,Gesprächsführung ,Lehrerverhalten ,Immigrant background ,Child ,Higher education lecturing ,Bewältigung ,Learning behavior ,Explorative Studie ,Fallmethode ,Pupils ,Videoaufzeichnung ,Practical semester ,Normalität ,Schüler ,Lehramtsstudiengang ,Teaching analysis ,Refugee ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Cross-national comparison ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Intervention ,Mathematics lessons ,Media skills ,Feedback ,Education ,ddc:370 ,Aggressivität ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Competence to act ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Wertkonflikt ,Teaching ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Selbstwirksamkeit ,Interaktionsanalyse ,Unterrichtsstörung ,Flüchtling ,Lerngemeinschaft ,Inklusion ,Elementarbereich ,Wert ,First-year student ,Kind ,Reflexion ,Primary education ,Evaluation ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Competency ,Primary school science and social studies ,Dokumentarische Methode ,Teacher collaboration ,Lehrerkooperation ,Student teachers ,Empirical study ,Self efficacy ,Handlungskompetenz ,Entdeckendes Lernen ,Lernumgebung ,Educational Environment ,370 Education ,Coping ,Regression analysis ,Cooperation teachers ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Teacher behaviour ,Problemlösen ,Semester practical training ,Form teacher ,Kooperatives Lernen ,Klassenlehrer ,Chief instructor ,Partizipation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Grundschule ,Migrationshintergrund ,Teacher ,Classroom teacher ,Psychophysical stress ,Qualitative Forschung ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Regressionsanalyse ,Schülerperspektive ,Development Plans ,Ressourcenmanagement ,Case method (teaching technique) ,Schülerfrage ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 316 S. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26), Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
37. Soziale Ungleichheit des Bildungserwerbs von der Vorschule bis zur Hochschule. Eine Forschungssynthese zwei Jahrzehnte nach PISA
- Author
-
Bachsleitner, Anna [Hrsg.] <GND:1221671413> <ORCID:0000-0003-4092-3806>, Lämmchen, Ronja [Hrsg.], and Maaz, Kai [Hrsg.] <GND:122503392> <ORCID:0000-0002-7028-3160>
- Subjects
Educational opportunities ,Schulbildung ,Socioeconomic influences ,Ungleichheit ,School level of education ,Primary school lower level ,Literaturrecherche ,Benachteiligung ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational attainment ,Tertiärbereich ,Elementary School ,Bildungssoziologie ,Germany ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Österreich ,Primary education ,Hochschulbildung ,Vorschule ,Sozioökonomischer Faktor ,Soziale Ungleichheit ,Primary school ,Competency ,Soziale Herkunft ,Participation in education ,Educational opportunity ,Bildungszugang ,Synthese ,Participation Rate ,Reception class ,Berufsbildung ,Austria ,Socioeconomic status ,370 Education ,Bildungschance ,Primary level ,Switzerland ,Kompetenz ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Socio-economic status ,Access to Education ,Education ,ddc:370 ,Social origin ,Bildungsabschluss ,Higher education ,Primarbereich ,Deutschland ,Disadvantage ,Grundschule ,Datenerhebung ,Vocational Education ,Forschungsstand ,Forschung ,Research ,Übergang ,Elementary education sector ,Sekundarbereich ,Nursery school ,University level of education ,Tertiary level ,Systematic Review ,Bildung ,Bildungsbeteiligung ,Elementarbereich ,Sozioökonomischer Status - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 214 S., Insbesondere seit dem „PISA-Schock“ nach der ersten PISA-Veröffentlichung im Jahr 2001 hat die Forschung umfassende Einzelbefunde zu sozialer Ungleichheit, vor allem in der schulischen Bildung, vorgelegt. Soziale Ungleichheiten des Bildungserwerbs wurden dabei in allen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter, aufgezeigt. Diese Studie systematisiert erstmals das über knapp 20 Jahre hinweg gewachsene Forschungswissen zu den Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit des Bildungserwerbs im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz). Die erstellte Forschungssynthese umfasst Befunde zu sozialer Ungleichheit in den Bereichen der vorschulischen Bildung, schulischen Bildung, beruflichen Bildung und Hochschulbildung sowie den Aspekten der Kompetenzen, der Bildungsbeteiligung und der Bildungsabschlüsse. Die Studie gibt einen Überblick über das vorhandene Forschungswissen und zeigt Forschungslücken auf. Zudem wird die verfügbare Evidenz aus Einzelstudien synthetisiert, um so verlässlichere Aussagen zum Bestehen sozialer Herkunftseffekte treffen zu können. Der Band stellt damit eine umfassende Vermessung der Forschungslandschaft dar. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
38. Mathematiktreiben und Reflektieren. Entdecken dokumentieren, um neu zu entdecken
- Author
-
Ellen Komm and Tobias Huhmann
- Subjects
Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Reflexivität ,Mathematics lessons ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Elementary School ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Mathematisches Spiel ,Primary education ,Primarbereich ,Grundschule ,Primary school ,Discovery learning ,Learning environment ,Elementary education sector ,Entdeckendes Lernen ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Elementarbereich ,Teaching of mathematics - Abstract
Das reziprok aufeinander bezogene Handeln und Dokumentieren eröffnet vielfältige Entdeckungs- und Reflexionsmöglichkeiten für substanzielles Mathematiklernen in der Elementar- und Primarbildung. Hierzu bietet der sogenannte Spiel- und Dokumenten-Raum Möglichkeiten zum aktiv entdeckenden Mathematiktreiben und zur Reflexion in and on action. Welche Entdeckungs- und Reflexionswirklichkeiten wie in individuellen Lernverläufen in reziprok designten Lernumgebungen entwickelt werden, dies wird in einer qualitativen Studie rekonstruiert und modelltheoretisch analysiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
39. Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Zusammenfassung
- Author
-
Köller, Olaf, Thiel, Felicitas, Ackeren, Isabell van, Anders, Yvonne, Becker-Mrotzek, Michael, Cress, Ulrike, Diehl, Claudia, Kleickmann, Thilo, Lütje-Klose, Birgit, Prediger, Susanne, Seeber, Susan, Ziegler, Birgit, Kuper, Harm, Stanat, Petra, Maaz, Kai, Lewalter, Doris, Selter, Christoph [Mitarb.] <GND:124936865>, and Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]
- Subjects
Gutachten ,Professionalization ,Further education for teachers ,Soziale Kompetenz ,Language skill ,Primary school lower level ,Vocational training ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Further training for teachers ,Cognitive competence ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Sprachkompetenz ,Expert report ,Schulleitung ,Linguistic Competence ,Deutsch ,Schulentwicklung ,Germany ,Zusammenfassung ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Infant education ,Affective development ,Professionalisierung ,Primary school ,Competency ,Inclusion ,Early childhood education ,Förderbedarf ,Further education of teachers ,School development ,Ausbildung ,Bildungsstandards ,Mathematische Kompetenz ,Förderung ,Educational standard ,Mathematik ,German language ,Unterricht ,370 Education ,Primary level ,Kompetenz ,Standards ,Mathematics Achievement ,Frühkindliche Bildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Probationary teacher training ,Lehrerfunktionsstelle ,Sonderpädagogische Förderung ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Referendariat ,Pädagogische Fachkraft ,FOS: Mathematics ,Special needs education ,Diagnostic ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Teacher leadership ,School management ,Lehramtsstudium ,Teaching ,Kognitive Kompetenz ,Segregation ,Lehrerfortbildung ,Elementary education sector ,Mathematics skills ,Mindeststandard ,Frühpädagogik ,Elementarbereich ,Inklusion ,Mathematics ,Affektive Entwicklung - Abstract
Bonn : SWK 2022, 26 S., Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends (2021) zeigen, dass eine bedeutende Zahl an Grundschüler:innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlt (18-22 Prozent). Diesen Kindern fehlt die Voraussetzung für erfolgreiches Weiterlernen und damit eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Das Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt Handlungsempfehlungen hin zu einer systemischen Veränderung der Grundschule. Auf der Grundlage eines Kapitels zur Gestaltung frühkindlicher Bildungsprozesse werden Maßnahmen zur Förderung der basalen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen in der Grundschule beschrieben und – korrespondierend – wird die Notwendigkeit der systematischen Implementation der Bildungsstandards begründet. Daran schließen sich Kapitel zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, zur Entwicklung von Lern- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und zur Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams, zur Qualifizierung von Lehrkräften, zur Schulentwicklung sowie zur Reduktion und Kompensation von Segregationseffekten an. Die Handlungsempfehlungen lassen sich vier übergeordneten strategischen Ansatzpunkten zuordnen: (1) Fokussierung der Zielperspektiven auf das Erreichen der Mindeststandards und Förderung dafür erforderlicher basaler Kompetenzen, (2) Fokussierung der Bildungs- und Unterrichtspraxis auf die Förderung basaler Kompetenzen und das Erreichen der Mindeststandards, (3) Qualifizierung des pädagogischen Personals für die Diagnose und Förderung insbesondere basaler Kompetenzen und (4) Schaffung organisatorischer Voraussetzungen als Grundlagen für das Erreichen der Mindeststandards. Diese Zusammenfassung gibt eine Übersicht über die Handlungsempfehlungen des Gutachtens. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
40. What remains of kindergarten? On the development of kindergarten in the Canton of Berne after the Second World War
- Author
-
Elias Schmid
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,19. Jahrhundert ,History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Kindergarten ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Entwicklung ,Geschichte ,Schweiz ,Bern ,Primary education ,Primarbereich ,Historische Bildungsforschung ,Grundschule ,Primary school ,Eingangsstufe ,Early childhood education ,21. Jahrhundert ,20. Jahrhundert ,Elementary education sector ,Entry stage ,Verschulung ,Nursery school ,Frühpädagogik ,370 Education ,Primary level ,Elementarbereich ,Switzerland - Abstract
Nach dem Zweiten Weltkrieg näherte sich der Kindergarten des Kantons Bern kontinuierlich der Primarschule an. Bis in die Gegenwart kam es zur strukturellen, professionellen und curricularen Integration. Gegenstand des Artikels sind ebendiese Annäherungs- und Integrationsprozesse, dargestellt anhand von Schul- und Kindergartenerlassen, amtlichen Berichten, Lehrplänen und ausgewählten Forschungsergebnissen. Wie die Prozesse einzuschätzen sind, wird im Diskussionsteil erörtert: Wurde der Kindergarten verschult? Die Primarschule verkindergartet? Was ist eigentlich neu an der Eingangsstufe? (DIPF/Orig.), After World War II, kindergarten in the Canton of Bern converged with primary school. Structural, professional and curricular integration has been achieved up to the present. The subject of this article are precisely these processes of convergence and integration, presented on the basis of school and kindergarten decrees, official reports, curricula and selected research findings. How the processes should be evaluated is examined in the discussion: Has kindergarten been made more schoollike? Or rather the primary school more kindergarten-like? What is new about the so called Eingangsstufe? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
41. Die Ver��nderung der Lebenswelt der Kinder und ihre Folgen f��r Sachunterricht, Lehrkr��ftebildung und sachunterrichtsdidaktische Forschung
- Author
-
Haider, Michael, Peschel, Markus, Irion, Thomas, Gryl, Inga, Schmeinck, Daniela, and Br��mer, Martin
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,Teacher education ,Teachers' training ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienp��dagogik ,Fachdidaktik ,Media didactics ,Digitale Medien ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Specialized didactics ,Media skills ,Education ,Lebenswelt ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Lehrerbildung ,Primary education ,Primarbereich ,Sachunterricht ,Media education ,Subject didactics ,Media pedagogics ,Forschung ,Mediendidaktik ,Primary school science and social studies ,Information society ,Research ,Digitalization ,Informationsgesellschaft ,370 Education ,Technologische Entwicklung ,Primary level ,Elementarbereich - Abstract
Medien und Technologien stehen im Fokus des Beitrags. Die Autor*innen erl��utern, dass und wie sachunterrichtliches Lernen in der digitalen Welt vor neuen Chancen und Herausforderungen steht und verweisen darauf, dass dies eine neue Kultur der Digitalit��t fordere. Formen und Inhalte einer digitalen Grundbildung f��r eine digital gepr��gte und gestaltbare Welt werden skizziert. Im Mittelpunkt steht die Frage nach neuen zukunftsorientierten Inhalten, digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und Lehr-Lernformaten. (DIPF/Orig.), The transformation that digital media produces in children���s lives is profound. For quite some time now you could actually speak of a culture of digitalization. The following article identifies Science and Social Sciences in Primary School (Sachunterricht) as the subject best suited to introducing young students to the digital learning environment. It can be seen as the most central subject for learning with and about new media. Analyzing the changes in more detail it becomes clear that a basic digital education is needed and no other subject is more appropriate to meet that demand than Science and Social Sciences in Primary School. Therefore, the study of the culture of digitalization should be the basis now of elementary school teacher training. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
42. Differenz und Herstellung von Differenz in institutionell gerahmten Gesprächen zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern in Kindertageseinrichtungen
- Author
-
Reitz, Eva
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Conversation analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Differenzierung ,Kindertagesstätte ,Governess ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elterngespräch ,Day nursery ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Female Educator ,Soziale Ungleichheit ,Early childhood education ,Fachkraft ,Gesprächsanalyse ,Elementary education sector ,Early childhood education and care ,Erzieherin ,Frühpädagogik ,370 Education ,Kindergarten teacher ,Differenz ,Elementarbereich - Abstract
Mainz : Johannes Gutenberg-Universität, Institut für Erziehungswissenschaft 2022, 46 S. - (Kindheitsforschung - Working Paper; 5)
- Published
- 2022
43. Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
- Author
-
Köller, Olaf, Thiel, Felicitas, Ackeren, Isabell van, Anders, Yvonne, Becker-Mrotzek, Michael, Cress, Ulrike, Diehl, Claudia, Kleickmann, Thilo, Lütje-Klose, Birgit, Prediger, Susanne, Seeber, Susan, Ziegler, Birgit, Kuper, Harm, Stanat, Petra, Maaz, Kai, Lewalter, Doris, Selter, Christoph [Mitarb.] <GND:124936865> <ORCID:000-0002-1176-5717>, and Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]
- Subjects
Gutachten ,Professionalization ,Further education for teachers ,Soziale Kompetenz ,Language skill ,Primary school lower level ,Vocational training ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Further training for teachers ,Cognitive competence ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Sprachkompetenz ,Expert report ,Schulleitung ,Linguistic Competence ,Deutsch ,Schulentwicklung ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Infant education ,Affective development ,Professionalisierung ,Primary school ,Competency ,Inclusion ,Early childhood education ,Förderbedarf ,Further education of teachers ,School development ,Ausbildung ,Bildungsstandards ,Mathematische Kompetenz ,Förderung ,Educational standard ,Mathematik ,German language ,Unterricht ,370 Education ,Primary level ,Kompetenz ,Standards ,Mathematics Achievement ,Frühkindliche Bildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Probationary teacher training ,Lehrerfunktionsstelle ,Sonderpädagogische Förderung ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Referendariat ,Pädagogische Fachkraft ,FOS: Mathematics ,Special needs education ,Diagnostic ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Teacher leadership ,School management ,Lehramtsstudium ,Teaching ,Kognitive Kompetenz ,Segregation ,Lehrerfortbildung ,Elementary education sector ,Mathematics skills ,Mindeststandard ,Frühpädagogik ,Elementarbereich ,Inklusion ,Mathematics ,Affektive Entwicklung - Abstract
Bonn : SWK 2022, 190 S., Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends (2021) zeigen, dass eine bedeutende Zahl an Grundschüler:innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlt (18-22 Prozent). Diesen Kindern fehlt die Voraussetzung für erfolgreiches Weiterlernen und damit eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Das Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt Handlungsempfehlungen hin zu einer systemischen Veränderung der Grundschule. Auf der Grundlage eines Kapitels zur Gestaltung frühkindlicher Bildungsprozesse werden Maßnahmen zur Förderung der basalen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen in der Grundschule beschrieben und – korrespondierend – wird die Notwendigkeit der systematischen Implementation der Bildungsstandards begründet. Daran schließen sich Kapitel zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, zur Entwicklung von Lern- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und zur Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams, zur Qualifizierung von Lehrkräften, zur Schulentwicklung sowie zur Reduktion und Kompensation von Segregationseffekten an. Die Handlungsempfehlungen lassen sich vier übergeordneten strategischen Ansatzpunkten zuordnen: (1) Fokussierung der Zielperspektiven auf das Erreichen der Mindeststandards und Förderung dafür erforderlicher basaler Kompetenzen, (2) Fokussierung der Bildungs- und Unterrichtspraxis auf die Förderung basaler Kompetenzen und das Erreichen der Mindeststandards, (3) Qualifizierung des pädagogischen Personals für die Diagnose und Förderung insbesondere basaler Kompetenzen und (4) Schaffung organisatorischer Voraussetzungen als Grundlagen für das Erreichen der Mindeststandards. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
44. Bildung und Resilienz. Gutachten
- Author
-
Anders, Yvonne, Hannover, Bettina, Jungbauer-Gans, Monika, Köller, Olaf, Lenzen, Dieter, McElvany, Nele, Seidel, Tina, Tippelt, Rudolf, Wilbers, Karl, Wößmann, Ludger, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. [Hrsg.], and Aktionsrat Bildung
- Subjects
Hochschulpersonal ,Gutachten ,Bildungssystem ,Empfehlung ,Kind ,Secondary education ,Scientist ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tertiärbereich ,Resilienz ,University staff ,Expert report ,Anpassungsfähigkeit ,Germany ,Education system ,Empirische Bildungsforschung ,Psychology ,Partnerships in education ,Male student ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Child ,Further education ,Early childhood education ,Bewältigung ,Jugendlicher ,Instruction personnel ,Educational personnel ,Förderung ,Pupils ,FOS: Psychology ,Berufsbildung ,Bildungspersonal ,Training staff ,Schüler ,370 Education ,Student ,Coping ,Primary level ,Tutorial programs ,Educational staff ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Prävention ,Stress ,Education ,Crisis ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Förderprogramm ,Primarbereich ,Deutschland ,Stress (Psychological) ,Vocational Education ,Prevention ,Hochschule ,Bildungseinrichtung ,Higher education institute ,Pupil ,Education systems ,Educational institution ,Psychophysical stress ,Elementary education sector ,Krise ,Sekundarbereich ,Adaptability ,Psychologie ,Remedial Programs ,Tertiary level ,Continuing education ,Elementarbereich - Abstract
Ist unser Bildungssystem ausreichend auf Krisen vorbereitet? Die COVID-19-Pandemie hat offengelegt, dass dies nur sehr bedingt der Fall ist. Komplexe Veränderungen der äußeren Bedingungen stellen Individuen und beziehungsreiche Systeme wie Bildungseinrichtungen vor die Herausforderung, sich schnell und effizient anzupassen. Die Fähigkeit, sich angesichts disruptiver oder kontinuierlicher Stressoren nicht nur zu erholen und in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren, sondern daran zu wachsen oder sich weiterzuentwickeln, wird als Resilienz bezeichnet. Doch was genau zeichnet resiliente Individuen und ein resilientes Bildungssystem aus? Wie lässt sich die Resilienz des Bildungspersonals steigern und wie kann die Resilienz der Lernenden gestärkt werden? Der Aktionsrat Bildung beantwortet diese und weitere Fragen auf der Grundlage einer empirisch abgesicherten Bestandsaufnahme. Für die einzelnen Bildungsphasen wird aufgezeigt, welche Reformen wirksam dazu beitragen können, auch in Krisenzeiten gute Bildungsergebnisse zu erzielen. Der Aktionsrat Bildung leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung
- Author
-
Kaiser-Kratzmann, Jens [Hrsg.] <GND:139182748> <ORCID:0000-0002-6776-8896> and Sachse, Steffi [Hrsg.] <GND:133264718> <ORCID:0000-0001-6695-4067>
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Eltern ,Parents ,Mehrsprachigkeit ,Language skill ,Integration ,Kind ,Multilingualism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Day nursery ,Einstellung ,Sprachkompetenz ,Questionnaire survey ,Kooperation ,Sozialer Hintergrund ,Linguistic Competence ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Sprachentwicklung ,Kompetenzentwicklung ,Immigrant background ,Child ,Vorschule ,Second language ,Further education ,Early childhood education ,Longitudinal analysis ,Reception class ,Interventionsstudie ,%22">Einstellung ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Interior design ,370 Education ,Peer groups ,Longitudinal study ,Skill development ,Zweitsprache ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziokultureller Faktor ,Empirical research ,Weiterbildung ,Self concept ,Kindertagesstätte ,Peer Group ,Education ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Pädagogische Fachkraft ,Heterogenität ,Sprachenvielfalt ,Language development ,Deutschland ,Migrationshintergrund ,Pädagogisches Handeln ,Erstsprache ,Language variation ,Learning environment ,Kindergartenerzieher ,Elementary education sector ,Längsschnittuntersuchung ,Nursery school ,Cooperation ,Sozio-emotionaler Faktor ,Empirische Forschung ,Frühpädagogik ,Heterogeneity ,Selbstkonzept ,Continuing education ,Elementarbereich - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 300 S., Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis anzustoßen und langfristige Auswirkungen der Maßnahmen auf Ebene der Einrichtungen, der Eltern sowie der Kinder zu evaluieren. Im Band werden Effekte des Einbezugs von Mehrsprachigkeit dargestellt. Dies betrifft die Schaffung einer mehrsprachigkeitsunterstützenden Lernumgebung, die sich auf Raumgestaltung und Materialeinsatz, Wertschätzung, reflektiert begleitete Peer-Interaktionen sowie den direkten Einbezug verschiedener Sprachen bezieht. Weiter wird die Entwicklung mehrsprachiger Kinder im Alter von 3 und 6 Jahren beschrieben. Schließlich erfolgt auch eine praxisnahe Beschreibung von Best-Practice-Ansätzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
46. Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
- Author
-
Becher, Andrea [Hrsg.] <GND:1037324773>, Blumberg, Eva [Hrsg.] <GND:137183623>, Goll, Thomas [Hrsg.] <GND:132493624> <ORCID:0000-0003-0772-1524>, Michalik, Kerstin [Hrsg.] <GND:128749601> <ORCID:0000-0003-0258-7688>, and Tenberge, Claudia [Hrsg.] <GND:12435484X>
- Subjects
Medienkompetenz ,Aufgabenstellung ,Computer science lessons ,Lehrerausbildung ,History ,Fachdidaktik ,Use of media ,Teaching-learning process ,Civic education ,Digitale Medien ,Gedenkst��tte ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitaltechnik ,Teaching of computer science ,Virtuelle Realit��t ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Mediendidaktik ,Information society ,Geography ,Explorative Studie ,Digitalization ,Lernort ,Political education ,Bildung f��r nachhaltige Entwicklung ,Flight ,%22">Einstellung ,Historisches Lernen ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Task setting ,Digitalisierung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Zeitzeuge ,Project ,Specialized didactics ,Media skills ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Politische Bildung ,Lehrerbildung ,Lernplattform ,Media pedagogics ,Deployment of media ,Running away ,Reasoning ,Teaching of science ,Computer science ,Informatik ,Teacher training ,Rasch Analysis ,Informationsgesellschaft ,Elementarbereich ,Test ,Informatics ,Ungleichheit ,Informatikunterricht ,Educational setting ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Self-rating ,%22">Geschichte ,Thinking ,Einstellung ,Instruction in natural science subjects ,Geschichte ,Reflexion ,Au��erschulischer Lernort ,Primary education ,Computer studies ,Sachunterricht ,Media education ,Subject didactics ,Primary school science and social studies ,Citizenship education ,Jugendlicher ,Video ,Student teachers ,Task definition ,Denken ,Medieneinsatz ,Flucht ,370 Education ,Geografie ,Selbsteinsch��tzung ,Adolescent ,Teacher education ,Teachers' training ,Medienp��dagogik ,Media didactics ,Self concept ,Natural sciences lessons ,%22">Reflexion ,Lebenswelt ,University teaching ,Lehr-Lern-System ,Memorial ,Didaktische Rekonstruktion ,Memorial place ,Primarbereich ,Gedenkstätte ,Teacher ,Selbsteinschätzung ,Projects (Learning Activities) ,Elementary education sector ,Virtuelle Realität ,Lehr-Lern-Prozess ,Empirische Forschung ,Außerschulischer Lernort ,Hochschullehre ,Selbstkonzept ,University lecturing - Abstract
Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tats��chlich f��r jeden zug��nglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Sch��ler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanw��rter*innen sind dabei zu unterst��tzen, sich M��glichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschlie��en, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -f��higkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universit��ren Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
47. Kooperation von Regellehrpersonen und Sonderpädagog*innen in Kindergärten und Primarschulen. Rekonstruktion Subjektiver Theorien
- Author
-
Marty, Astrid
- Subjects
%22">Vorstellung ,Sonderpädagogik ,Method ,Schulpädagogik ,Inclusive school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vorstellung ,Profession ,Einstellung ,Apprenticeship trade ,Kooperation ,Schweiz ,Teaching profession ,Reflexion ,Primary education ,Lehrer ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,Empirische Untersuchung ,Empirical study ,Lehrberuf ,%22">Einstellung ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Subjektive Theorie ,Primary level ,Switzerland ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,%22">Reflexion ,Typologie ,Education ,Exemplary model ,ddc:370 ,Special education pedagogue ,Fallbeispiel ,Inclusive education ,Special needs education ,Interview ,Remedial instruction sciences ,Primarbereich ,Wahrnehmung ,Methode ,Teacher ,Integrative Beschulung ,Elementary education sector ,Cooperation ,Typology ,Special educational needs teacher ,Perception ,Elementarbereich ,Inklusion - Abstract
Regellehrpersonen und Sonderpädagog*innen in Kindergärten und Primarschulen haben den Auftrag, gemeinsam Kinder zu fördern. Eine professionelle Kooperation ist im heutigen Berufsauftrag festgelegt und ist mit hohen Erwartungen von mehreren Seiten verbunden, wobei oft unklar ist, was unter einer guten Kooperation zu verstehen ist. In dieser Studie wurden die drei Dimensionen Nutzen, Einflussgrössen und zeitliches Verändern und Lernen inhaltlich analysiert, um subjektive Begründungen und Wertungen zu eruieren. Zudem wurden deskriptive Häufigkeiten ausgewertet, um Muster zu finden, die bedeutsame Aspekte von guter Kooperation aufzeigen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
48. Political Literacy von Kindern. Befunde, Implikationen, Herausforderungen
- Author
-
Goll, Thomas
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Empirical research ,Civic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Specialized didactics ,Education ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Politische Bildung ,Primary education ,Primarbereich ,Sachunterricht ,Media education ,Subject didactics ,Media pedagogics ,Forschung ,Primary school science and social studies ,Citizenship education ,Information society ,Research ,Political education ,Elementary education sector ,Empirische Forschung ,Informationsgesellschaft ,370 Education ,Primary level ,Elementarbereich - Abstract
Mit dem Recht von Kindern auf Politische Bildung und deren praktische Umsetzung befasst sich der Beitrag. Der Autor fordert, dass die Realisierung Politischer Bildung im Elementar- und Primarbereich evidenzbasiert sein muss / sollte und gibt einen ��berblick zum aktuellen Stand empirischer Forschung. Sich daraus ergebende Folgerungen und Desiderata f��r zuk��nftige empirische Untersuchungen und die Ebenen der Vermittlung werden aufgezeigt und es wird ein eigenes Forschungs- und Entwicklungsprojekt vorgestellt. (DIPF/Orig.), Day care centers and elementary schools are places of democratic and at least basic political education ��� at least according to the relevant position papers of the KMK and the corresponding educational plans for these educational institutions. The United Nations Convention on the Rights of the Child also contains the inviolable right for children to concern themselves with issues of the political world and to participate in it. First taking civic education as a children���s right means nothing else than practicing it ��� and that is best based on evidence. Against this background, the article deals with the state of empirical research on political literacy by children up to the age of ten, asks about the implications that arise from this for further research and the mediation tasks in day care centers and schools, and provides a concrete research and development project that takes on the methodological challenges. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
49. Mathematikdidaktische Kompetenz von Fachkräften im Elementarbereich - ein theoriebasiertes Kompetenzmodell.
- Author
-
Gasteiger, Hedwig and Benz, Christiane
- Abstract
Copyright of JMD: Journal für Mathematik-Didaktik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
50. Vorschulische Stabilität und Veränderung von Selbstkonzept, Lernfreude und Leistung in der mathematischen Domäne
- Author
-
Berner, Valérie-D., Skillen, Johanna, and Seitz-Stein, Katja
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.