228 results on '"Elternarbeit"'
Search Results
2. Familie und Heimerziehung
- Author
-
Wolf, Klaus, Schierbaum, Anja, editor, and Ecarius, Jutta, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Elterntrainings
- Author
-
Heinrichs, Nina, Lohaus, Arnold, editor, and Domsch, Holger, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Identity construction of multilingual parents in the context of parental engagement.
- Author
-
Schörghofer-Queiroz, Valéria
- Subjects
IDENTITY (Psychology) ,LINGUISTIC context ,PARENTS ,SCHOOL children ,SOCIAL space ,KINDERGARTEN children ,SOCIAL institutions ,PARENTING - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Elternunterstützung und Professionalisierung
- Author
-
Burger, Melanie, von Felden, Heide, Series Editor, Egger, Rudolf, Series Editor, and Burger, Melanie
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Junge Geflüchtete in den Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Author
-
Deinet, Ulrich, Icking, Maria, Jepkens, Katja, editor, Scholten, Lisa, editor, and van Rießen, Anne, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Kooperation zwischen Elternhaus und Schule im Kontext der schulischen Leistungsentwicklung
- Author
-
Otterpohl, Nantje, Wild, Elke, Kracke, Bärbel, editor, and Noack, Peter, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
- Author
-
Nikles, Bruno W. and Böllert, Karin, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
9. „Informationsdreieck?'
- Author
-
Julia Gasterstädt, Alica Strecker, Michael Urban, and Juliane Wolf
- Subjects
Elternarbeit ,Schulbegleitung ,inklusive Schulentwicklung ,Grounded Theory ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Der Zusammenarbeit zwischen Familie und Schule wird einerseits eine hohe Bedeutung für den Schulerfolg, andererseits aber auch für die Reproduktion sozialer Ungleichheit zugemessen. Im Kontext inklusiver Schulentwicklungsprozesse wird die Entwicklung einer heterogenitätssensiblen Elternarbeit im Anschluss an Konzepte wie die Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gefordert. Der Beitrag stellt empirisches Material als Anlass zur expliziten Auseinandersetzung mit Erwartungen, Vorbehalten und Positionen von Seminarteilnehmer*innen im Kontext von Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen zu Elternarbeit bereit. Dabei wird auch die Akteursgruppe der Schulbegleitungen berücksichtigt, die häufig zwischen Schule und Familie steht.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. „Ihr geht?“ Zur Adressierung von Eltern und der Fragilität der Teilnahme in der Elternbildung.
- Author
-
Knoll, Alex
- Subjects
EDUCATION policy ,PARENTS ,ETHNOGRAPHIC analysis ,RESEMBLANCE (Philosophy) ,GENERAL education ,PARENTING education ,ETHNOLOGY - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
11. Väter in der Elternarbeit in psychodynamischer Kinderund Jugendlichenpsychotherapie und -psychiatrie: Wunsch und Realität.
- Author
-
Escher, Fabian and Escher, Jana
- Abstract
Fathers in psychodynamic child and adolescent psychotherapy and psychiatry: Hopes and reality Central tasks of paternal education consist in triangulation, the promotion of exploration and autonomy development as well as structuring and setting boundaries. Especially in these developmental areas many of our patients have striking deficits. Therefore, these tasks often are taken on by the therapists, on behalf of parents, in the context of psychodynamic child and adolescent psychotherapy (Grieser 2018). However, fathers are of great importance for a successful and sustainable transfer of such developmental tasks into the everyday context. In this article, we will compare the role of fathers we would hope for as child and adolescent psychotherapists, with situations, as we experience them in everyday psychotherapy, and would like to use exemplary case vignettes, to provide an insight into our experiences with regard to challenges and opportunities in the work with fathers. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. Zur Beziehungsdynamik und Elternarbeit bei Kindern mit Angststörungen.
- Author
-
Kruska, Lydia
- Abstract
On the psychodynamics of childhood anxiety and the importance of working with the parents Childhood anxiety is often triggered by experiences in connection with new developmental stages, whereby the child is unable to overcome the typical development-related fears, which then persist and become chronic. The psychodynamic structures underlying anxiety disorders vary enormously depending on the individual internal conflicts and the capacity of the child to tolerate conflict. Nevertheless, one can observe a typical dyadic pattern of relating in the child's closest relationships, whereby the child secures the actual presence of his or her carer by way of regressive and anxious behavior. With the help of the caring and protecting reaction from the carer, the child is able to regulate interpersonal and emotional states which have not yet been sufficiently integrated in the child's internal world. It is essential to include parents in the therapeutic processes so that the relationship pattern is not only understood and changed within the therapeutic relationship but also in the context of the family dynamics as a whole. The parental anxieties in relation to their child must also be taken into account, whereby the therapist must initially take on the role of the third position when confronted with dyadic patterns of relating in families. The goal of such therapy is to enhance the development of triadic functioning in relationships, in which an internal space is made available that allows both the child and the parents to separate and re-connect without being overwhelmed by the fear of loss. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
13. Elternarbeit bei der Eingewöhnung in die Kinderkrippe nach dem mentalisierungsbasierten Eingewöhnungsmodell »Amor Parentum«.
- Author
-
Bark, Christine
- Abstract
Working with parents in the familiarization period of child-care in early childhood according to the mentalization-based model »Amor Parentum« A mentalization based program will be presented to introduce families into day-care. It differs most significantly from the so-called »Berliner Eingewöhnungsmodell« (Berlin's acclimatization model) which is the most common and field-tested of the acclimatization models through its intensive and target-oriented training of the parents. The target of the acclimatization model is to promote child's development in early childhood. The presentation includes the concept of the model and in detail its realization in practice. This acclimatization model is positively evaluated by all persons involved; it is more and more wide-spread in practice. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. Transnational Family Work in Refugee Migration: Social Work with Unaccompanied Minors and their Physically Absent Parents
- Author
-
Peterlini, Hans Karl, Donlic, Jasmin, Schmitt, Caroline, Peterlini, Hans Karl, Donlic, Jasmin, and Schmitt, Caroline
- Published
- 2023
15. Transnationale Elternarbeit: Pädagogische Arbeitsbeziehungen mit abwesenden Eltern geflüchteter Minderjähriger in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Author
-
Schmitt, Caroline and Schmitt, Caroline
- Abstract
Die Bedeutsamkeit von Eltern und Familie ist in Deutschland gesetzlich festgeschrieben. Für pädagogische Fachkräfte ergibt sich hieraus der Arbeitsauftrag, partnerschaftlich mit den Eltern von Kindern und Jugendlichen zusammenzuarbeiten. In diesem Beitrag werden auf Basis einer Interviewstudie mit pädagogischen Fachkräften in Clearing- und Folgeeinrichtungen die Perspektiven der Pädagog*innen auf die physisch abwesenden Eltern unbegleiteter Geflüchteter untersucht und Möglichkeiten und Grenzen einer transnationalen Elternarbeit reflektiert. Ergebnis der Analyse ist eine Typologie von Elternarbeit in einem transnationalisierten Familiennetzwerk mit den Typen der Anerkennung, Ratlosigkeit, Ambivalenz, Vermittlung und Ablehnung. Charakteristika von Elternarbeit reichen von einer vielfältigen Nutzung digitaler Medien zum Zweck der Familienzusammenführung über die (Neu-)Aushandlung familiärer Rollenbeziehungen über Ländergrenzen hinweg bis hin zu der Vorstellung, Eltern verlören ihre Relevanz, sobald sich ihre Kinder getrennt von ihnen in einem anderen Land aufhalten., The importance of parents and family is legally established in Germany. Pedagogical professionals need to work in partnership with the parents of children and young people. Based on an interview study with pedagogical professionals in child and youth services, this article analyzes the pedagogues' perspectives on the physically absent parents of unaccompanied minor refugees and reflects on the possibilities and limits of a transnational parental work. The result is a typology consisting of five different types of parental work in a transnational family network: the type of recognition, helplessness, ambivalence, mediation and rejection. The characteristics of parental work range from the diverse use of digital media for the purpose of family reunification, the (re-)negotiation of family roles across national borders, to the idea that parents would lose their relevance as soon as their children live separated from them in another country.
- Published
- 2023
16. Eintritt in den Kindergarten – Kinder und Eltern mit Hilfe eines Startersets auf den Kindergarteneintritt vorbereiten
- Author
-
Schwendinger, Anna-Lena and Schwendinger, Anna-Lena
- Abstract
In dieser produktorientierten Bachelorarbeit wird der Frage nachgegangen, wie eine Lehrperson die Kinder und Eltern auf den Kindergarten vorbereiten kann, um den Eintritt für alle Beteiligten (Kinder, Eltern, Lehrpersonen) zu vereinfachen. Es wird aufgezeigt, dass die Lehrperson ein grundlegendes Fachwissen bezüglich des Kindergarteneintritts benötigt, um die neuen Kindergartenkinder und ihre Eltern auf den Übergang vorbereiten und unterstützen zu können. Es ist das Ziel dieser Arbeit, dieses benötigte Fachwissen im theoretischen Teil darzulegen, um damit und mit den Erfahrungen und Erwartungen von Kindergartenlehrpersonen und Eltern, welche sich durch schriftliche Befragungen ergeben haben, ein Starterset (Kindergarten-Eintrittshilfe) für Kinder und Eltern zu gestalten. Dabei gewähren die verschiedenen Inhalte des Startersets einen Einblick in den Kindergartenalltag und in die Anforderungen an das Kind und seinen Eltern, um mögliche Überforderungen zu vermeiden. Des Weiteren soll bereits vor dem Kindergarteneintritt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern geschaffen werden, um optimale Entwicklungsbedingungen für die Kinder herstellen zu können. Auch die Beziehung zwischen der Lehrperson und dem Kind soll zu einer sicheren Bindung aufgebaut werden, sodass sich das Kind in der neuen Bildungsreinrichtung wohlfühlen und den Kindergartenalltag sicher bewältigen kann.
- Published
- 2023
17. Elternarbeit. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Lehrpersonen in der Primarschule
- Author
-
Streule, Kathrin and Streule, Kathrin
- Abstract
Der schulische Alltag bringt für Lehrpersonen verschiedenste, herausfordernde Aufgaben mit sich. Gerade für junge Lehrpersonen ist die Elternarbeit oft einer jener Bereiche, dem am meisten mit Respekt gegenübergetreten wird. Doch was bedeutet es, mit Eltern zusammenzuarbeiten? Einzelne Faktoren beeinflussen die Beziehung zwischen der Schule und dem Elternhaus massgebend. In der vorliegenden Arbeit ergründete Massnahmen tragen dazu bei, diese Beziehung förderlich zu entwickeln. Mittels bewährter Theorien, sowie den Erkenntnissen aus aktuellen und signifikanten Studien wird dargelegt, was in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zu beachten ist und wie Lehrpersonen agieren können, um erfolgreich mit den Eltern zusammenzuarbeiten. Die Arbeit zeigt, dass sich Elternarbeit lohnt und eine intensive und gut organisiere Erziehungs- und Bildungspartnerschaft dem Wohl der Schüler: innen, der Klasse, der Schule, der Eltern und der Lehrpersonen dient.
- Published
- 2023
18. Elternarbeit - Ein Leitfaden für die dritte Klasse
- Author
-
Wohlwend, Nicolas and Wohlwend, Nicolas
- Abstract
Die Institutionen Schule und Elternhaus waren nicht immer so miteinander verbunden wie heute. Das Kind war früher in zwei verschiedenen sozialen Systemen unterwegs. Erst die Erkenntnis, dass das Kind als Bindeglied zwischen den beiden Systemen steht, hat die Entwicklung der Elternarbeit vorangetrieben. Lehrpersonen wie Eltern erkannten, dass die Zusammenarbeit sich förderlich auf die Entwicklung auswirken kann. In der vorliegenden Arbeit steht deshalb die Frage nach den Kriterien für eine optimalen Elternarbeit im Zentrum. Ein qualitatives Interview dient als Basis für die Erhebung von individuellen und detaillierten Daten. Dazu werden vier Lehrpersonen und acht Eltern als Experten befragt und die Ergebnisse bestätigen, dass durch die Individualität der Personen dieses Thema sehr differenziert betrachtet werden muss. Durch das Abgleichen der Ergebnisse beider Expertengruppen konnten relevante Erkenntnisse gewonnen werden. Als Fazit dieser Studie resultiert eine Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien von einer erfolgreichen Elternarbeit, die in einem Leitfaden präsentiert werden. Aufgrund der bereits erwähnten individuell geprägten Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus darf dieser Leitfaden nicht als Anleitung für eine erfolgreiche Elternarbeit betrachtet werden. Er soll vielmehr für angehende und bereits praktizierende Lehrpersonen als Orientierungshilfe dienen.
- Published
- 2023
19. Aufklärung ist der Ausgang der Kinderanalytikerinnen aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit: Überlegungen zur Qualifikation und zur Lehranalysebefähigung von Kinderanalytikerinnen.
- Author
-
Westram, Jutta
- Abstract
Enlightenment is the child analysts' emergence from their self-inflicted immaturity: Some thoughts on the status of child psychoanalysis within the profession and their qualification to become training analysts It is increasingly difficult to comprehend the fact that highly qualified child and adolescent psychoanalysts are still hardly ever represented in the group of training analysts for the trainees in child psychotherapy. In this paper, the author looks at some of the relevant factors, including political issues and the important changes that are necessary in the practice of child and adolescent psychotherapy, particularly in the work with parents. The author makes a plea for a change in the ruling that at present prevents child and adolescent psychoanalysts from becoming training analysts. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
20. Elternarbeit in der Ergotherapie bei Kindern mit ADHS
- Author
-
Ruthner, Marlene
- Subjects
Parenting ,Kinder ,ADHS ,Ergotherapie ,Elternarbeit ,ADHD ,Occupational therapy ,Children - Abstract
Hintergrund: ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit– Hyperaktivitätssyndrom) ist eine der häufigsten Störungen im Kindesalter. Der Umgang mit den daraus resultierenden Verhaltensweisen des Kindes sowie die Förderung im Alltag, werden oft den Erziehungsberechtigten auferlegt. Dies führt zu einer Belastung der Familien. Die Ergotherapie nimmt daher eine wichtige Rolle hinsichtlich der begleitenden Elternarbeit ein. Ziel: Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für den Alltag für Erziehungsberechtigte von Kindern mit ADHS zu recherchieren und darzustellen. Die Literaturarbeit stellt eine evidenzbasierte ergotherapeutische Erweiterung für die ELSA – App dar. Methodik: Für die Recherche fand eine systematische Suche nach Studien und Therapieprogrammen im Zeitraum von 22.09.2022 – 05.04.2023 statt. Es erfolgten zusätzlich Handrecherchen in der Bibliothek der FH Campus Wien. Ergebnisse: Es konnten konkrete Handlungsempfehlungen aus den Programmen und Studien generiert werden. Diese sind vor allem einfach umsetzbar und verfolgen ähnliche Prinzipien. Wichtig ist es, Kindern mit ADHS Routinen und Struktur zu bieten. Die Tipps reichen von Punkt – Plänen bis hin zu Entspannungsverfahren für die Kinder. Hierbei gibt es eine große Bandbreite an Möglichkeiten und Interventionen. Conclusio: Die Ergebnisse zeigen, dass ergotherapeutische Elternarbeit bei Kindern mit ADHS die Lebensqualität von Familien nachhaltig verbessert und eine wichtige Rolle in der Alltagsbewältigung einnimmt. Die Wissensvermittlung über die Diagnose, sowie das Entwickeln von Strategien und Routinen können als Aufgabenbereich der Ergotherapie angesehen werden. Background: ADHD (attention deficit hyperactivity disorder) is one of the most common disorders in childhood. Dealing with the resulting behaviors of the child as well as the support in everyday life, are often imposed on the guardians. This leads to a burden on the families. Occupational therapy therefore plays an important role with regard to accompanying parental work. Aim: The aim of this bachelor thesis is to research and present evidence-based recommendations for everyday activities for guardians of children with ADHD. The literature work represents an evidence-based occupational therapy extension for the ELSA - App. Methods: For the research, a systematic search for studies and therapy programs took place in the period from 09/22/2022 - 04/05/2023. Additional hand searches were conducted in the library of the FH Campus Wien. Results: Concrete recommendations for action could be generated from the programs and studies. Above all, these are easy to implement and follow similar principles. It is important to provide routines and structure for children with ADHD. The tips range from point - plans to relaxation procedures for the children. There is a wide range of possibilities and interventions. Conclusion: The results show that occupational therapy work with parents of children with ADHD improves the quality of life of families in the long term and plays an important role in coping with everyday life. The transfer of knowledge about the diagnosis as well as the development of strategies and routines can be seen as a task of occupational therapy.
- Published
- 2023
21. Elternarbeit in der Ergotherapie bei Kindern mit ADHS
- Author
-
Mayr, Anja
- Subjects
Parenting ,Kinder ,ADHS ,Ergotherapie ,Elternarbeit ,ADHD ,Occupational therapy ,Children - Abstract
Hintergrund: ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit– Hyperaktivitätssyndrom) ist eine der häufigsten Störungen im Kindesalter. Der Umgang mit den daraus resultierenden Verhaltensweisen des Kindes sowie die Förderung im Alltag, werden oft den Erziehungsberechtigten auferlegt. Dies führt zu einer Belastung der Familien. Die Ergotherapie nimmt daher eine wichtige Rolle hinsichtlich der begleitenden Elternarbeit ein. Ziel: Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für den Alltag für Erziehungsberechtigte von Kindern mit ADHS zu recherchieren und darzustellen. Die Literaturarbeit stellt eine evidenzbasierte ergotherapeutische Erweiterung für die ELSA – App dar. Methodik: Für die Recherche fand eine systematische Suche nach Studien und Therapieprogrammen im Zeitraum von 22.09.2022 – 05.04.2023 statt. Es erfolgten zusätzlich Handrecherchen in der Bibliothek der FH Campus Wien. Ergebnisse: Es konnten konkrete Handlungsempfehlungen aus den Programmen und Studien generiert werden. Diese sind vor allem einfach umsetzbar und verfolgen ähnliche Prinzipien. Wichtig ist es, Kindern mit ADHS Routinen und Struktur zu bieten. Die Tipps reichen von Punkt – Plänen bis hin zu Entspannungsverfahren für die Kinder. Hierbei gibt es eine große Bandbreite an Möglichkeiten und Interventionen. Conclusio: Die Ergebnisse zeigen, dass ergotherapeutische Elternarbeit bei Kindern mit ADHS die Lebensqualität von Familien nachhaltig verbessert und eine wichtige Rolle in der Alltagsbewältigung einnimmt. Die Wissensvermittlung über die Diagnose, sowie das Entwickeln von Strategien und Routinen können als Aufgabenbereich der Ergotherapie angesehen werden. Background: ADHD (attention deficit hyperactivity disorder) is one of the most common disorders in childhood. Dealing with the resulting behaviors of the child as well as the support in everyday life, are often imposed on the guardians. This leads to a burden on the families. Occupational therapy therefore plays an important role with regard to accompanying parental work. Aim: The aim of this bachelor thesis is to research and present evidence-based recommendations for everyday activities for guardians of children with ADHD. The literature work represents an evidence-based occupational therapy extension for the ELSA - App. Methods: For the research, a systematic search for studies and therapy programs took place in the period from 09/22/2022 - 04/05/2023. Additional hand searches were conducted in the library of the FH Campus Wien. Results: Concrete recommendations for action could be generated from the programs and studies. Above all, these are easy to implement and follow similar principles. It is important to provide routines and structure for children with ADHD. The tips range from point - plans to relaxation procedures for the children. There is a wide range of possibilities and interventions. Conclusion: The results show that occupational therapy work with parents of children with ADHD improves the quality of life of families in the long term and plays an important role in coping with everyday life. The transfer of knowledge about the diagnosis as well as the development of strategies and routines can be seen as a task of occupational therapy.
- Published
- 2023
22. 'Always keeping in touch' – parent participation at the Mosaikschule Marburg
- Author
-
Nils Hartung, Nils Euker, Alexandra Marx, and Susanne Geller
- Subjects
Eltern ,Parents ,School ,Geistige Entwicklung ,Oligophrenia ,Förderschwerpunkt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,pedagogical work with parents ,Parent-school relation ,Schulpädagogik ,Eltern-Schule-Beziehung ,Education ,Marburg ,ddc:370 ,Kooperation ,Mental development ,Germany ,Special needs school ,Deutschland ,Schule ,Sonderschule ,Pandemie ,COVID-19 ,Special school ,Geistige Behinderung ,Cooperation ,School for the handicapped ,Elternarbeit ,Parent participation ,Elternmitwirkung - Abstract
Im Beitrag wird das Konzept der Elternarbeit an der Mosaikschule Marburg, einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, vorgestellt. Die Schule legt seit langem großen Wert auf die Einbindung von Familien in die Gestaltung von Schule und Unterricht, um Schüler*innen individuell unterstützen zu können. In der Pandemie hat sich dieser Ansatz bewährt und konnte weiter ausgebaut werden. Im Folgenden werden wesentliche Elemente der Elternarbeit an der Mosaikschule vorgestellt. (DIPF/Orig.), This article presents the parental engagement concept at the Mosaikschule Marburg, a special school for students with intellectual disabilities. To individually support students, the school places great emphasis on the involvement of families in the students’ learning and the organization of the school. This approach has proven successful during the ongoing pandemic and was therefore expanded further. Hereinafter, essential elements of parent participation at the Mosaikschule are presented. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
23. Schule für Eltern öffnen – das Projekt SchulMentoren in Hamburg
- Author
-
Julia Gerick, Eric Vaccaro, Imogen Feld, Jennifer Adolé Akue-Dovi, and Hannah van Riel
- Subjects
Eltern ,School ,Parents ,pedagogical work with parents ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mentorprogramm ,Schulpädagogik ,Project ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Hamburg ,Schulentwicklung ,Germany ,Political science ,Evaluation ,Deutschland ,School development ,Schule ,Projects (Learning Activities) ,Cooperation ,Elternarbeit ,Parent participation ,Elternmitwirkung ,Humanities - Abstract
Der Beitrag legt den Fokus auf wissenschaftliche Evaluationsergebnisse zum Projekt „SchulMentoren – Hand in Hand für starke Schulen“ hinsichtlich der Fragestellung, wie Barrieren zwischen der Schule und dem Elternhaus abgebaut werden können. Auf dieser Grundlage werden mögliche Implikationen und zukünftige Perspektiven betrachtet. (DIPF/Orig.), The paper focuses on evaluation results from the project “SchoolMentors” (SchulMentoren – Hand in Hand für starke Schulen) regarding how existing barriers between school and parents can be reduced. On this basis, possible implications and future perspectives are addressed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
24. Transnational Family Work in Refugee Migration
- Author
-
Caroline Schmitt, Peterlini, Hans Karl, and Donlic, Jasmin
- Subjects
underage ,Minderjährigkeit ,transnationality ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,refugee ,family work ,Migration, Sociology of Migration ,Familienarbeit ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social work ,youth welfare ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Sozialarbeit ,Netzwerk ,parental involvement in education ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Flüchtling ,network ,Transnationalität ,ddc:300 ,Elternarbeit ,Social problems and services ,Transnational Family Work ,Forced Migration ,Transnationale Familienarbeit ,Fluchtmigration ,Jugendhilfe - Published
- 2022
25. Qualitätssicherung in der Psychotherapieausbildung: Reflexion zum Nutzen statistischer Auswertungen für ambulante psychotherapeutische Behandlungen am Beispiel von Elternarbeit und Symptombelastung im Verlauf psychodynamischer Jugendpsychotherapie
- Author
-
Lamberty, Jennifer, Escher, Fabian, and Seiffge-Krenke, Inge
- Abstract
Scientific researchers often take great pleasure in collecting data, developing hypotheses and theories and evaluating the material to confirm the validity of their new knowledge. For the practitioner, this work is often seen to be dry and too abstract to be of use in their day to day work. Quality control in psychotherapy and psychotherapy training, which is now a legal requirement, can thus easily turn into just another administrative burden. A course at the Alfred Adler psychotherapy training institute in Mainz, in which trainees took part in quality control programmes, has shown that quality control need not necessarily become such an administrative burden. In the course of seminars, trainees helped to evaluate the compulsory quality control data and discussed their findings in relation to the practice of psychotherapy and the psychotherapeutic setting. The somewhat defensive attitude of the participants at the beginning of the course changed in the course of the seminars. The trainees developed a keen interest in the subject and initiated exciting discussions, particularly concerning the role of parent work in psychotherapy with adolescents. These discussions are summarised in the following paper. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
26. Dimensions of Social Equality in Paid Parental Leave Policy Design: Comparing Australia and Japan
- Author
-
Gillian Whitehouse and Hideki Nakazato
- Subjects
gainful employment ,Sociology and Political Science ,Sozialpolitik ,work-family balance ,Sociology & anthropology ,social policy ,Erwerbstätigkeit ,Japan ,Elternurlaub ,050602 political science & public administration ,Sociology ,gender equality ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,income situation ,05 social sciences ,Australien ,social equality ,Redistribution (cultural anthropology) ,0506 political science ,Familienpolitik ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Elternarbeit ,Parental leave ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly ,Policy design ,Inclusion (education) ,Social equality ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,family policy ,Social Psychology ,Kinderbetreuung ,australia ,Entitlement ,redistribution ,HM401-1281 ,0502 economics and business ,gender relations ,Social inequality ,Sociology (General) ,Social sciences, sociology, anthropology ,paid parental leave ,Elternschaft ,child care ,parenthood ,Australia ,inclusion ,leave policy design ,Gender equality ,parental leave ,japan ,Einkommensverhältnisse ,parental involvement in education ,Soziologie, Anthropologie ,Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik ,Demographic economics ,Geschlechterverhältnis ,050203 business & management - Abstract
Paid parental leave policies in both Australia and Japan fit within Dobrotić and Blum’s (2020) classification of a selective employment-based entitlement model, thus offering an extension of that category beyond Europe and illustrating the wide variation possible within it. In this article we develop indices for comparing employment-based parental leave policies on three dimensions of social equality: inclusion, gender equality and redistribution. This combination offers an extension of classificatory schemes for parental leave policies and a broader basis for comparative analysis. We compare Australia and Japan on these indices and present a qualitative exploration of the origins and implications of their similarities and differences. The analysis draws attention to tensions between the three indices, illustrating intersecting and conflicting influences on the potential for paid parental leave entitlements to contribute to the amelioration of social inequalities. Overall, the comparison highlights drivers of difference within employment-based entitlement systems and underlines the need for complementary measures to advance egalitarian outcomes.
- Published
- 2021
27. Dimensions of Social Equality in Paid Parental Leave Policy Design: Comparing Australia and Japan
- Author
-
Whitehouse, Gillian, Nakazato, Hideki, Whitehouse, Gillian, and Nakazato, Hideki
- Abstract
Paid parental leave policies in both Australia and Japan fit within Dobrotić and Blum's (2020) classification of a selective employment-based entitlement model, thus offering an extension of that category beyond Europe and illustrating the wide variation possible within it. In this article we develop indices for comparing employment-based parental leave policies on three dimensions of social equality: inclusion, gender equality and redistribution. This combination offers an extension of classificatory schemes for parental leave policies and a broader basis for comparative analysis. We compare Australia and Japan on these indices and present a qualitative exploration of the origins and implications of their similarities and differences. The analysis draws attention to tensions between the three indices, illustrating intersecting and conflicting influences on the potential for paid parental leave entitlements to contribute to the amelioration of social inequalities. Overall, the comparison highlights drivers of difference within employment-based entitlement systems and underlines the need for complementary measures to advance egalitarian outcomes.
- Published
- 2022
28. Socially Inclusive Parenting Leaves and Parental Benefit Entitlements: Rethinking Care and Work Binaries
- Author
-
Doucet, Andrea and Doucet, Andrea
- Abstract
How can parental leave design be more socially inclusive? Should all parents be entitled to parental benefits or only those parents who are eligible based on a particular level of labour market participation? To think through questions of social inclusion in parental leave policy design, particularly issues related to entitlements to benefits, I make three arguments. First, aiming to extend Dobrotić and Blum's work on entitlements to parental benefits, I argue that 'mixed systems' that include both citizenship‐based and employment‐based benefits are just and socially inclusive approaches to parental leaves and citizenship. Second, to build a robust conceptual scaffolding for a 'mixed' benefits approach, I argue that that we need to attend to the histories and relationalities of the concepts and conceptual narratives that implicitly or explicitly inform parental leave policies and scholarship. Third, and more broadly, I argue that a metanarrative of care and work binaries underpins most scholarship and public and policy discourses on care work and paid work and on social policies, including parental leave policies. In this article, I outline revisioned conceptual narratives of care and work relationalities, arguing that they can begin to chip away at this metanarrative and that this kind of un‐thinking and rethinking can help us to envision parental leave beyond employment policy - as care and work policy. Specifically, I focus on conceptual narratives that combine (1) care and work intra‐connections, (2) ethics of care and justice, and (3) 'social care', 'caring with', transformative social protection, and social citizenship. Methodologically and epistemologically, this article is guided by my reading of Margaret Somers' genealogical and relational approach to concepts, conceptual narratives, and metanarratives, and it is written in a Global North socio‐economic context marked by the COVID‐19 pandemic and 21st century neoliberalism.
- Published
- 2022
29. The Inclusiveness of Social Rights: The Case of Leave Policies
- Author
-
Blum, Sonja, Dobrotić, Ivana, Blum, Sonja, and Dobrotić, Ivana
- Abstract
This thematic issue aims to deepen the theoretical as well as empirical knowledge on the inclusiveness of social rights, focussing on the revelatory case of parenting‐related leave policies. This editorial defines (leave) inclusiveness and discusses extant research on varying entitlements and eligibility criteria in the field of parenting leaves. It summarises the conceptual, methodological, and empirical contributions made by the articles in the thematic issue and closes with a research outlook.
- Published
- 2022
30. Elternarbeit beim Eintritt in den Kindergarten
- Author
-
Fiona Rentsch and Fiona Rentsch
- Abstract
In dieser Bachelorarbeit geht es um die Elternarbeit beim Eintritt ihrer Kinder in den Kindergarten. Die Eltern haben dabei eine wichtige Funktion. Doch oft ist nur die Rede davon, wie sich das Kind fühlt und wie das Kind am besten begleitet wird. Welche Aufgabe den Eltern zukommt, wie sie unterstützt werden können und was die Transition für die Eltern bedeutet, wird meistens nicht thematisiert. Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: «Was bedeutet der Eintritt in den Kindergarten für die Eltern und wie kann ich als Kindergartenlehrperson die Eltern in dieser Zeit begleiten?» Um diese Frage zu beantworten, wurden anhand einer Umfrage die Bedürfnisse der Eltern beim Eintritt der Kinder in den Kindergarten analysiert und diese den Interviews mit den Lehrpersonen gegenübergestellt. Die Ergebnisse lösten Schlussfolgerungen für die Elternarbeit aus. Aus einer Schulgemeinde wurden sechs Kindergartenlehrpersonen interviewt und parallel dazu die Eltern derselben Klassen befragt. Die Umfrage und die Interviews wurden in dieselben drei Kategorien unterteilt. Eine übersichtliche Gegenüberstellung der Antworten war dadurch gewährleistet. Die Untersuchungen haben herausgestellt, dass die Eltern grösstenteils zufrieden sind mit dem Transitionsprozess und das Kindeswohl dabei im Zentrum steht. Beim Eintrittsprozess sind unterschiedliche Gefühle der Eltern im Spiel. Von mulmigen, traurigen bis zu freudigen und stolzen Empfindungen war alles vorhanden. Ein offizieller Besuchsnachmittag sowie die schriftlichen Informationen waren für die Eltern hilfreich und haben sich dementsprechend bewährt. Aufgrund von Covid-19 ergaben sich erstaunliche Ergebnisse. Die Meinungen der Eltern und Lehrpersonen zum Besuchsnachmittag waren unterschiedlich. Bereits gemachte Erfahrungen der Familien (beispielsweise Spielgruppe, Kinderkrippe oder ältere Geschwister) hatten Einfluss auf den Eintrittsprozess der Kinder. Eltern, deren Kinder zuvor noch keine familienergänzende Betreuung besuchten, waren aufg
- Published
- 2022
31. Umgang mit Hochsensibilität im Unterricht. Hochsensible Kinder erkennen und unterstützen.
- Author
-
Dürr Sira and Dürr Sira
- Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Hochsensibilität im schulischen Kontext. Bei der Hochsensibilität handelt es sich um ein Persönlichkeitsmerkmal, welches ungefähr jedes fünfte Kind besitzt. Hochsensible Kinder erleben die Welt viel intensiver und differenzierter, weshalb ein Schultag für sie sehr anstrengend sein kann. Werden ihre Fähigkeiten und Besonderheiten nicht richtig erkannt, können sich ihre Potenziale häufig ein Leben lang nicht optimal entfalten. Aus diesem Grund möchte diese Arbeit eine Sensibilisierung für das Thema schaffen und der Frage nachgehen, wie Lehrpersonen Kinder mit Hochsensibilität in ihrer Klasse wahrnehmen, unterstützen und gezielt fördern können. Für die Beantwortung dieser Fragestellung folgt zuerst eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Themengebiet, in der die Merkmale der Hochsensibilität mit ihren Vor- und Nachteilen sowie der Umgang mit hochsensiblen Kindern thematisiert wird. Im weiteren Verlauf der Arbeit folgen vier Interviews mit Personen, welche selbst hochsensibel sind oder bereits mit hochsensiblen Kindern gearbeitet haben. Durch den Vergleich der Theorie mit den Erkenntnissen aus der Praxis konnte herausgefunden werden, dass sich die Hochsensibilität bei jedem Kind unterschiedlich äussert und dadurch individuell angepasste Umgangsformen braucht. Die Merkmale der Hochsensibilität können jedoch in vier Kategorien geteilt werden, welche Lehrpersonen mögliche Probleme, Potenziale und Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf die Hochsensibilität aufzeigen. Diese vier Kategorien werden in der Arbeit weiter ausgeführt.
- Published
- 2022
32. Indikatoren für eine wirkungsvolle und leistbare Elternarbeit
- Author
-
Nadine Etterlin and Nadine Etterlin
- Abstract
Es zeigt sich ein Spannungsfeld zwischen den Anforderungen an die Elternarbeit und den, gemäss Berufsauftrag des Kantons St. Gallen, zur Verfügung stehenden Ressourcen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Indikatoren zu finden, die zu einer leistbaren und wirkungsvollen Elternarbeit führen. Dazu wurden nach einer vertieften Auseinandersetzung mit der Literatur, Interviews mit Eltern und Lehrpersonen geführt. Die Autorin entwickelte anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse Kategorien, in denen die Ergebnisse dargestellt sind und von denen Erkenntnisse und konkrete Beispiele abgeleitet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass eine positive Haltung der Lehrpersonen gegenüber den Eltern zentral ist. Der Kontakt zwischen Lehrpersonen und Eltern soll auf alltäglicher Basis erfolgen, wobei der erste Kontakt positiv sein muss. Zudem müssen die Lehrpersonen die Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten kennen, auf die sie im Bedarfsfall zurückgreifen können. Sie machen regelmässige Perspektivenwechsel, informieren die Eltern proaktiv über das Kind und geben ihnen die Rahmenbedingungen zur Erreichbarkeit und Kommunikation zu Beginn ihrer Zusammenarbeit bekannt. Damit ergibt sich eine echte Chance, die Elternarbeit zu einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft weiterzuentwickeln.
- Published
- 2022
33. Kooperation zwischen Eltern und Schule: Massnahmen für eine gelingende Zusammenarbeit
- Author
-
Patrik Ivanusic and Patrik Ivanusic
- Abstract
Diese Bachelorarbeit geht der Frage nach, Welche konkreten Massnahmen helfen Eltern und Lehrpersonen vor, während und nach der Kooperation dabei, ihren Schulalltag zu bewältigen und ihr Potenzial möglichst auszuschöpfen? Diese Arbeit wird folgendermassen aufgeteilt: Als erstes werden die Grundlagen und Formen der Kooperation aufgegriffen. Danach werden die Theoretischen Zugänge definiert und in psychologischen, soziologischen und erziehungswissenschaftlich-orientierten Ansätzen unterteilt. Mit Hilfe von internationaler Literatur werden schliesslich im dritten Teil ausgewählte Befunde zu Elterngesprächen aufgegriffen. Zum Schluss werden die persönlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst. Keywords: Kooperation, Vertrauen, Elternbeteiligung, Elterngespräche
- Published
- 2022
34. Herausforderungen der Elternarbeit und wie sie gelingen kann
- Author
-
Steinhardt, Selina and Steinhardt, Selina
- Abstract
Im Hinblick darauf, dass die Autorin bald Berufseinsteigerin sein wird, wurde ihr im Winter 2020 bewusst, dass sie bis dahin im Bereich der Elternarbeit wohl kaum Erfahrungen sammeln wird. Sie wollte sich selbst daher bestmöglich auf dieses Aufgabengebiet vorbereiten, weswegen sie sich dazu entschieden hat, ihre Bachelorarbeit zu diesem Thema zu verfassen. Die vorliegende Arbeit geht daher der Frage nach, was die Gelingensbedingungen für eine gelungene Zusammenarbeit mit Eltern sind. Es wurde zu zehn Elternarbeitskonzepten von Schulen eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt (Mayring, 2015). Das Ziel der qualitativen Inhaltsanalyse war es herauszufinden, wie die Gelingensbedingungen, welche sich in der Theorie finden liessen, in der Praxis aufgenommen werden konnten und welche Gelingensbedingungen sich vielleicht erst aus den Konzepten ableiten liessen. Die ersten Kategorien, auf welche hin die Konzepte analysiert werden sollten, wurden aus der Literatur abgeleitet. Weitere Kategorien haben sich also im Laufe des Prozesses aus dem Datensatz selbst ergeben. Die Elternarbeitskonzepte der verschiedener Schulen wurden mit Hilfe der Software MAXQDA codiert und ausgewertet. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Theorie und den analysierten Elternarbeitskonzepten, hat die Autorin anschliessend ihr eigenes Elternarbeitskonzept erstellt. Nachdem das eigene Konzept geschrieben war, wurde dieses von einer Schulleiterin und zwei erfahrenen Lehrerinnen gegengelesen. Diese konnten im Anschluss in einer gemeinsamen Besprechung durch Ihre Erfahrung anbringen, welche aufgeführten Punkte in der Praxis so nicht umsetzbar sind, welche Inhalte Ihnen noch fehlten und wie was abgeändert werden sollte. Nach der gemeinsamen Evaluation hat die Autorin besprochene Entwicklungsbereiche des Konzeptes weiter ausgearbeitet und angepasst. Es zeigte sich, das unteranderem die gegenseitige Information, der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen und die Koordinierung von pädagogischen
- Published
- 2022
35. „Ihr geht?“ : zur Adressierung von Eltern und der Fragilität der Teilnahme in der Elternbildung
- Author
-
Knoll, Alex and Knoll, Alex
- Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Adressierung und Positionierung von Eltern in der Elternbildung. Elternschaft im Allgemeinen und Elternbildung im Besonderen stehen gegenwärtig im öffentlich-politischen Fokus, welcher sich aus sozial-, integrations- und bildungspolitischen Argumentationen speist. Daraus folgt u.a., dass Eltern ‚aktiviert‘, als bildungsbedeutsam erkannt und in die Verantwortung genommen werden (sollen), etwa wenn es um den Schulerfolg ihrer Kinder geht. Davon ausgehend wird die Frage formuliert, wie Eltern in Elternbildungsveranstaltungen adressiert und positioniert werden, sowie mit welchen Konsequenzen dies einhergeht. Auf Basis eines ethnografischen und adressierungsanalytischen Zugangs werden Referate und Kurse für Eltern analysiert. Es zeigen sich bedeutende Unterschiede bei der Adressierung von Eltern und deren Reaktionen darauf bezüglich der beiden unterschiedlichen Elternbildungsformate, welche in der Diskussion in Zusammenhang mit der unterschiedlichen Graduierung von Freiwilligkeit in den beiden Formaten gebracht werden.
- Published
- 2022
36. Wie kann interkulturelle Schulentwicklung gelingen? Gruppendiskussionen zu erforderlichen Maßnahmen und Haltungen einer interkulturellen Öffnung von Schule
- Author
-
Sabine Weiß, Marcus Syring, and Ewald Kiel
- Subjects
Elternarbeit ,Haltung ,Gruppendiskussion ,qualitative Inhaltsanalyse ,Kooperation ,Kultur ,Lehrer/innenfortbildung ,Öffnung nach außen ,Schulentwicklung ,Sprachbarriere ,Migration ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
In diesem Beitrag berichten wir von einer Studie, in der untersucht wurde, wie interkulturelle Schulentwicklung aus der Perspektive von in der Schule Tätigen gelingen kann. Die große Zahl vor allem junger Migrant/innen übt gegenwärtig großen Handlungsdruck auf Schule und Schulsystem aus. Mittels Gruppendiskussionen mit Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Lehrer/innenausbilder/innen wurde erarbeitet, welche Strukturen, Maßnahmen, Haltungen und Kooperationen für einen interkulturellen Schulentwicklungsprozess als erforderlich betrachtet werden. Durch inhaltsanalytische Auswertung nach MAYRING (2000, 2010) ließen sich die Sichtweisen, Einschätzungen und Bewertungen der Gruppendiskussionsteilnehmenden zu einem Kategoriensystem bzw. übergeordneten Themenfeldern zusammenfassen. Daraus wurden Gelingensbedingungen abgeleitet, die verschiedene Ebenen schulischen Handelns, beispielsweise die strukturelle, personale und soziale Ebene adressieren. Interkulturelle Schulentwicklung erfordert eine Öffnung der Schule nach außen: Eltern sind durch geeignete Angebote für eine Teilnahme am Schulleben zu gewinnen. Die Einzelschule muss sich mit außerschulischen Hilfeeinrichtungen vernetzen, ebenso aber auch selbst (Beratungs-) Angebote für Schüler/innen und Lehrer/innen initiieren. Die Ausbildung von Haltungen ist zu fördern, Kooperation und Teamarbeit von Lehrer/innen sind zu intensivieren. Die Auswertung legt daneben die Schlussfolgerung nahe, dass interkulturelle Schulentwicklung längerfristig ohne zusätzliche Ressourcen und eine Weiterqualifikation Lehrender nicht zu verwirklichen ist. Lösungen für bestehende Sprachbarrieren zwischen Lehrkräften, Schüler/innen und Eltern machen sowohl strukturelle Maßnahmen als auch Regelungen für die Einzelschulen erforderlich. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170281
- Published
- 2017
37. Effektive Kooperation im multiprofessionellen Team und in der schulischen Elternarbeit – zwei interdependente Qualitätsmerkmale inklusiver Schulen
- Author
-
Wild, Elke, Serke, Björn, and Streese, Bettina
- Subjects
School ,Parents ,Special education for the handicapped ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,pedagogical work with parents ,Sonderpädagogik ,Parent-school relation ,Schulpädagogik ,Inclusive school ,Eltern-Schule-Beziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Integrative Schule ,Schulentwicklung ,Germany ,Inclusive education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Professionality ,Inclusion ,Schule ,School development ,Cooperation ,Professionalism ,Elternarbeit ,370 Education ,School pedagogics ,Inklusion - Abstract
Die Autorin beleuchtet die Kooperation von Eltern und multiprofessionellen Teams in inklusiven Schulen, die basierend auf ihrer theoretisch-analytischen Ausarbeitung als zwei „interdependente Qualitätsmerkmale“ inklusiver Schulen fungieren und im Kontext inklusiver Schulentwicklung weiterhin auszubauen sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
38. Der neonatale Drogenentzug
- Author
-
Wulf, Sabine
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
39. Konzepte und Materialien für die Aus- und Fortbildung – eine Einführung in das Themenheft
- Author
-
Heinrich, Martin, Gasterstädt, Julia, Geese, Natalie, Lübeck, Anika, Rißler, Georg, Strecker, Alica, Blasse, Nina, Budde, Jürgen, Demmer, Christine, Rohrmann, Albrecht, Urban, Michael, and Weinbach, Hanna
- Subjects
Professionalisierung ,sequenzanalytische praxisreflexive Kasuistik ,Teilhabe ,Schulbegleitung ,Teamgespräch ,Sonderpädagogik ,Zuständigkeit ,Lehrkräfte ,Soziale Arbeit ,inklusive Schulentwicklung ,Rollenklärung ,Editorial ,Kooperation ,Ethnographie ,Antinomien ,Grounded Theory ,Elternarbeit - Abstract
Die Entwicklung des Schulsystems hin zu einem inklusiveren System ist durch eine hohe Komplexität der Wahrnehmungs- und Abstimmungsprozesse in der pädagogischen Praxis geprägt. Diese Komplexität wird durch die angestrebte Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zudem noch gesteigert. Ausgehend von dieser Beobachtung wird in diesem Editorial dargelegt, mit welchem Aus- und Fortbildungskonzept im vorliegenden Themenheft auf diese Entwicklungen konstruktiv reagiert werden soll. Hierzu werden zunächst das Phänomen der Komplexitätssteigerung und die damit immer herausfordernder werdende Aufgabe der Rollenklärung im multiprofessionellen Team thematisiert (Kap. 1). Anhand eines kurzen Einblicks in das Forschungsdesign des dem Themenheft zugrunde liegenden BMBF-Verbundprojekts ProFiS (Kap. 2) sowie einer Darlegung der didaktischen und professionalisierungsbezogenen Ansprüche an die Aufbereitung der Projektergebnisse und -befunde (Kap. 3) wird schließlich ein Überblick über die im Themenheft versammelten Materialien für die Aus- und Fortbildung gegeben (Kap. 4).
- Published
- 2021
40. Zum Verhältnis zwischen Lehrkräften, Familie und Schulbegleitungen
- Author
-
Gasterstädt, Julia, Strecker, Alica, Urban, Michael, and Wolf, Juliane
- Subjects
Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre ,Schulbegleitung ,Grounded Theory ,Elternarbeit ,inklusive Schulentwicklung - Abstract
Der Zusammenarbeit zwischen Familie und Schule wird einerseits eine hohe Bedeutung für den Schulerfolg, andererseits aber auch für die Reproduktion sozialer Ungleichheit zugemessen. Im Kontext inklusiver Schulentwicklungsprozesse wird die Entwicklung einer heterogenitätssensiblen Elternarbeit im Anschluss an Konzepte wie die Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gefordert. Der Beitrag stellt empirisches Material als Anlass zur expliziten Auseinandersetzung mit Erwartungen, Vorbehalten und Positionen von Seminarteilnehmer*innen im Kontext von Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen zu Elternarbeit bereit. Dabei wird auch die Akteursgruppe der Schulbegleitungen berücksichtigt, die häufig zwischen Schule und Familie steht.
- Published
- 2021
41. Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Kommunikationswege während der Pandemie
- Author
-
Jahreiß, Samuel
- Subjects
Corona ,Elternarbeit ,Kindertageseinrichtung - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
42. Occupational Performance Coaching - Eltern in ihrer Handlungskompetenz und Handlungsrolle durch Coaching stärken.
- Author
-
Lewin, Laura, Neugebauer, Erika, and Weber, Bettina
- Subjects
EDUCATION of parents ,CAREGIVERS ,DISCUSSION ,FAMILY medicine ,OCCUPATIONAL therapists ,OCCUPATIONAL therapy ,OCCUPATIONAL therapy services ,HEALTH outcome assessment ,PEDIATRICS ,EVIDENCE-based medicine ,QUALITATIVE research ,PATIENT-centered care - Abstract
Copyright of Ergoscience is the property of Schulz-Kirchner Verlag Gmbh and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
43. Wie Elternarbeit nachhaltig gelingen kann.
- Author
-
Scholze, Birgit and Tsangaveli, Irini
- Abstract
Copyright of Ergotherapie & Rehabilitation is the property of Schulz-Kirchner Verlag Gmbh and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
44. Parental work in autism therapy
- Author
-
Lehner, Alexandra
- Subjects
Autismus Spektrum Störung ,Elternvermittelte Interventionen ,Parental work ,Parent-mediated interventions ,Elternarbeit ,Parental support ,Therapy ,Autism spectrum disorder ,Elternunterstützung ,Therapie - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Elternarbeit im Rahmen der Therapie autistischer Kinder. Theoretische Hintergründe zur Autismus Spektrum Störung sowie zur Elternarbeit bei ebendieser werden dargestellt. Im Zuge einer qualitativen Erhebung wurden praktische Erfahrungen zur Umsetzung der Elternarbeit ermittelt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet und der Literatur gegenübergestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass Eltern eine wichtige Rolle beim Alltagstransfer der therapeutischen Interventionen spielen und großen Einfluss auf die Effektivität der Therapie haben. Eine Zusammenarbeit mit den Eltern kann beeinflusst werden durch unterschiedliche Persönlichkeiten und dem individuellen Belastungsempfinden der Eltern sowie durch das Alter und Symptombild des Kindes. Faktoren, die die Rahmenbedingungen der Elternarbeit bestimmen, sind die Anwesenheit und Aktivität der Eltern während der Therapie. Die Wahl einer bestimmten Form von Elternarbeit ist abhängig vom Zeitpunkt der Diagnosestellung. Am Beginn steht die Elternunterstützung im Vordergrund, die psychoedukative Maßnahmen und die Betreuungskoordination beinhaltet. Im weiteren Verlauf der Therapie kommen diverse elternvermittelte Interventionen zum Einsatz. Diese Arbeit zeigt eine mögliche Kategorisierung der Elternarbeit auf und wird durch praktische Erfahrungen ergänzt. This thesis deals with parental work in the context of therapy for autistic children. Theoretical backgrounds of the autism spectrum disorder as well as of parental work in this disorder are presented. In the course of a qualitative survey, practical experiences with the implementation of parental work were determined, similarities and differences were highlighted and compared to the literature. The results show that parents play an important role in the everyday transfer of therapeutic interventions and have a high influence on the effectiveness of therapy. A cooperation with parents can be influenced by different personalities and the individual stress perception of the parents as well as by the age and symptom picture of the child. Factors that determine the framework of parental work are the presence and activity of parents during therapy. The choice of a particular form of parental work depends on the time of diagnosis. In the beginning, the focus is on parental support, which includes psychoeducational measures and care coordination. In the further course of therapy, various parent-mediated interventions are used. This work shows a possible categorization of parental work and is supplemented by practical experiences.
- Published
- 2022
45. Parents and speech therapy: use of a resource?
- Author
-
Unger, Katharina
- Subjects
language development disorder ,speech therapy ,Sprachentwicklungsstörung ,Elternarbeit ,parents ,Logopädie - Abstract
Hintergrund: Eltern können in die logopädische Therapie von Kindern mit einer Sprachenentwicklungsstörung (SES) auf unterschiedliche Art und Weise einbezogen werden. Die Hauptbezugspersonen interagieren meist täglich mit ihrem Kind. Die Gestaltung des Umfeldes aber auch soziodemografische Faktoren können Einfluss auf die kindliche Sprachentwicklung haben. In welchem Maß diese Aspekte in der Elternarbeit berücksichtigt werden können, wird anhand der Studienlage diskutiert. Methodik: In dieser Literaturarbeit wurde nach Studien, die das Thema Elternarbeit in der logopädischen Therapie untersuchten, in ausgewählten Datenbanken recherchiert. Nach zweimaliger Sichtung kam es zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den einzelnen Studien. Eine Skizzierung der Inhalte, Methoden und Ergebnissen sowie eine Diskussion in Bezug auf die Aussagekraft der Studien erfolgte. Ergebnisse: Ergebnisse aus 12 Studien wurden miteinander verglichen und in Verbindung gebracht. In zwei Arbeiten wurde der Einfluss der Eltern in der phonologischen Therapie von Kindern untersucht und bestätigt. Diese Erkenntnisse betrafen das Durchführen des häuslichen Übens, die häufigere Verwendung von Neuformulierungen, Kopulaverben und Artikeln. Eine Untersuchung zeigte die Auswirkungen der Einbeziehung der Eltern auf die Lese- und Schreibkompetenz des Kindes. Die übrigen Arbeiten bezogen psychologische Aspekte, Expertenmeinungen oder unterschiedliche Therapiemethoden mit ein. In älteren Studien wurde bevorzugt Expertenwissen zum Thema Elternarbeit dargestellt. In neueren Studien ab 2004 versuchten Autoren Zusammenhänge zwischen Elternarbeit und Intervention herzustellen, dabei war eine transparente Vorgehensweise nicht immer ersichtlich. Somit sind keine klaren und einheitlichen Aussagen möglich. Diskussion: Die Heterogenität (Methodenwahl, Evidenzgrad sowie Intention) der Studien erschwerte die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Eine vorsichtige Generalisierbarkeit der Ergebnisse erfolgt im Bereich der phonologischen Therapie. Evidenzbasierte und verallgemeinerbare Empfehlungen, die auf die Elternarbeit in der Therapie von Kindern mit SES zutreffen, können nicht gegeben werden. Introduction: Parents can be involved in speech therapy of children with specific language impairment (SLI) in different ways. Main caregivers interact daily with their child. The design of the environment and socio-demographic factors can influence child's language development. The extent to which these aspects can be taken into account in parental work will be discussed on the basis of the available studies. Method: For this literature review selected databases were used to find studies which focusses on parental work in speech therapy. Two sightings and an intensive examination of all studies took place. Most important contents, methods, and results were described and discussed. Results: Results from 12 studies were compared and related. Two papers examined and confirmed the influence of parents in children's phonological therapy. These findings concerned the implementation of home practice, more frequent use of neologism, copula verbs, and articles. One study showed the effects of parental involvement on child literacy. The remaining papers involved psychological aspects, expert opinions or different therapy methods. Older studies tended to present expert knowledge on parent involvement. In younger studies from 2004 authors tried to establish correlations between parent work and intervention, but a transparent approach was not always apparent. Following no clear and consistent statements are possible. Conclusions: The heterogeneity (choice of methods, level of evidence as well as intention) of the studies made it difficult to compare the results. A cautious generalizability of the results is made in the field of phonological therapy. Evidence-based recommendations that apply to parenting in the therapy of children with SES cannot be given. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
46. 'I know I have siblings 'there' 'Professional ways to shape the relationship between siblings who live in the family of origin and siblings who are placed in out-of-home care
- Author
-
Hutfless, Laura
- Subjects
social pedagogic family assistance ,Geschwistersystem ,sibling system ,social work ,Kinder- und Jugendhilfe ,Geschwisterbeziehung ,Soziale Arbeit ,child and youth welfare ,stationary social pedagogy ,Bedürfnisse ,sibling relationship ,sozialpädagogische Familienhilfe ,SPFH ,out-of-home care ,Fremdunterbringung ,stationäre Sozialpädagogik ,Geschwister ,Elternarbeit ,family work ,Familienarbeit ,parent work ,siblings ,needs - Abstract
„I know I have siblings 'there' ” Professional ways to shape the relationship between siblings who live in the family of origin and siblings who are placed in out-of-home care This work deals with the professional socio-pedagogical way of shaping sibling relationships, which are characterized by the fact that one part of the siblings lives in an out-of-home placement facility and one part in the system of origin. The focus is on the work with affected sibling groups in the context of ambulant social pedagogical family assistance in the respective family or of stationary social pedagogy in the respective out-of-home placement facility of one or more siblings. This master thesis offers an insight into how the relationship of siblings separated by out-of-home placement can be shaped and strengthened by theoretical and methodological approaches. As it can be read in the theoretical part of this research, sibling relationships are characterized by certain features and sibling needs. Due to the out-of-home situation of one or more siblings, additional or different needs arise regarding to the sibling relationship. The needs for security, information, relationship and contact are to be found in the theory as well as in the eight interviews conducted with experts in stationary social pedagogy and social pedagogical family assistance. The evaluation of the expert interviews confirms that sibling relationships and the shaping of these relationships are an important part of the work with separated siblings. The research of the relevant literature as well as the interpretation of the collected data material show that especially sibling contacts play an important role in shaping sibling relationships according to their needs. However, regular contacts between siblings are often associated with obstacles, since they sometimes depend on the cooperation of the parents. Theoretical and methodical approaches as well as recommendations for action, which include intensive family work, transparent communication and better networking in the system of helpers and more participation of all affected siblings, should reduce obstacles in the relationship of siblings and contribute to the strengthening and promotion of sibling relationships. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
47. Out of home care as an opportunity
- Author
-
Heidenreich, Hanna
- Subjects
Fremdunterbringung ,Out of home care ,Parenting ,stationäre Sozialpädagogik ,Elternarbeit ,Binding ,Volle Erziehung ,Inpatient social pedagogy ,Bindung ,Full education - Abstract
Die stationäre Fremdunterbringung wird in der Realität nach wie vor negativ gesehen und kritisch beleuchtet. Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich demnach mit der Frage auseinander, welchen Beitrag die stationäre Sozialpädagogik leistet, damit Fremdunterbringung als Chance für das Kind und seine Familie gesehen werden kann. Aus diesem Grund wurden Methoden und Prinzipien wie beispielsweise das Leben in der Gruppe, Regeln, die Ausbildung, die Beziehung zu den Betreuer*innen und die Elternarbeit herangezogen und anhand Qualitätsstandards erläutert, um zu zeigen, dass stationäre Unterbringungen in Institutionen positive Aspekte haben können. Kinder und Familien, die die stationäre Fremdunterbringung als Unterstützung sehen, neue Beziehungen/Bindungen zu den Fachkräften eingehen und diese auch annehmen können, erleben die Maßnahme Volle Erziehung hilfreich. Inpatient out-of-home care is still viewed negatively and critically in reality. This Bachelor's thesis therefore deals with the question of what contribution inpatient social pedagogy makes so that out-of-home care can be seen as an opportunity for the child and his or her family. For this reason, methods and principles, such as living in a group, rules, training, the relationship with the carers and parental work, were used and explained on the basis of quality standards in order to show that inpatient placements in institutions have positive aspects. Children and families who see the inpatient placement as support, form new relationships/bonds with the professionals and are able to accept them, experience the full education measure as helpful.
- Published
- 2022
48. Wege der Kooperation im Kontext inklusiver Bildung
- Author
-
Serke, Björn [Hrsg.] <GND:1175586293> and Streese, Bettina [Hrsg.] <GND:112920183X>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Schulbegleitung ,Armut ,Sonderpädagogischer Beruf ,Social development ,Comprehensive secondary school ,Verhaltensauffälligkeit ,Studiengang ,Inclusive school ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschulkooperation ,Course of studies ,Lehrerrolle ,Kooperation ,Germany ,Lehrer ,Affective development ,Teacher's role ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Entwicklungsstörung ,Sonderschule ,Communication ,Planning of teaching ,Schülerverhalten ,Lehramtsstudent ,Pupil behaviour ,Kompetenz ,Gesamtschule ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,pedagogical work with parents ,Empirical research ,Eltern-Schule-Beziehung ,Intercollegiate cooperation ,Project ,Education ,Exemplary model ,Course of study ,Projekt ,ddc:370 ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Poverty ,Experimentation ,Channel of academic studies ,Reform ,Further training ,Hochschule ,Higher education institute ,Schulversuch ,Kommunikation ,Pupil-teacher relationship ,Conception ,Cooperation ,Teacher training ,Lerngemeinschaft ,Differenzierender Unterricht ,Counselling ,Comprehensive school ,Inklusion ,School ,Deliberation ,Sonderpädagogik ,Parent-school relation ,Schulpädagogik ,Heterogeneous class ,Berufliche Identität ,Fortbildung ,Social disadvantage ,Questionnaire survey ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Fragebogenerhebung ,Pupil Attitudes ,Integrationshelfer ,Teacher for the handicapped ,Competency ,Music lessons ,School development ,Teacher collaboration ,Musikunterricht ,Social change ,Lehrerkooperation ,Student teachers ,Berlin ,Developmental disabilities ,School for the handicapped ,Bielefeld ,Elternarbeit ,Berufskultur ,Guidance ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Pupil-teacher relation ,School pedagogics ,Quantitative Forschung ,Differentiated teaching ,Special education for the handicapped ,Cooperation teachers ,Teacher education ,Teachers' training ,Konzeption ,Pupil behavior ,Professionalität ,Integrative Schule ,Special education pedagogue ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Inclusive education ,Special needs education ,Experimental school ,Interview ,Partizipation ,Special needs school ,Professionality ,Bindung ,School management ,Schule ,Teacher ,Bremen ,Lesson Planing ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Projects (Learning Activities) ,Qualitative Forschung ,Special school ,Teacher role ,Sozialer Brennpunkt ,Soziale Benachteiligung ,Heterogene Klasse ,Professionalism ,Special educational needs teacher ,Intermediate school ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Beratung ,Affektive Entwicklung ,Disadvantaged background - Abstract
Zur Bewältigung zunehmender schulischer Inklusionsprozesse gilt (multi-)professionelle Kooperation in inklusiven Schulen als ein zentraler Faktor. Die aktuelle Studienlage zeigt, dass die schulische Kooperation weiterhin auszubauen und zu professionalisieren ist. Dieser Sammelband greift aktuelle Fragen hinsichtlich der multiprofessionellen Kooperation sowie der Professionalisierung für Kooperation im Kontext inklusiver Bildung auf. Es werden theoretische Konzepte, empirische Befunde, Praxiseinblicke sowie Professionalisierungsmöglichkeiten für schulische Akteur:innen präsentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
49. Einstieg in den Lehrberuf
- Author
-
Steiner, Anthea and Steiner, Anthea
- Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die bedeutendsten Aspekte des Berufseinstiegs von Lehrpersonen herauszuarbeiten und sie zu vertiefen. Diese Phase birgt eine Reihe an Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Damit die Freude am Beruf zu Beginn nicht einen Dämpfer erhält muss man sich entsprechend vorbereiten und eindenken, dafür bietet diese Arbeit die ideale Handreichung. Sie geht der Frage nach: Wie kann man sich als Berufseinsteigerin oder Berufseinsteiger in den Bereichen Einrichtung des Klassenzimmers, Elternarbeit, Klassenführung und mentale Gesundheit optimal auf den Einstieg in den Lehrberuf vorbereiten? Um diese Frage weitgehendst beantworten zu können, wird auf Subkategorien wie Farbpsychologie, Raumaufteilung, Sitzordnung, Kontaktaufnahme zu den Eltern, Elternabend, Regeln, Rituale, Klassendienste, Pausen, Regeneration, Arbeitsorganisation und mentale Einstellungen eingegangen.
- Published
- 2021
50. Das Bilderbuch als Sprachförderungsmittel im Kindergarten. Entwicklung und Analyse eines Bilderbuches für die dialogische Bilderbuchbetrachtung
- Author
-
Mülhaupt, Aileen and Mülhaupt, Aileen
- Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Dialogischen Bilderbuchbetrachtung, als Sprachförderungsmethode im Vorschulalter. Dabei wird auf die Bedeutung des Bilderbuches und des Dialogs für die Sprache eingegangen und erläutert, wie man mit der Dialogischen Bilderbuchbetrachtung die Sprache eines Kindes fördern kann und was genau gefördert wird. Ausserdem wird die Wichtigkeit von Family Literacy erörtert, weshalb sich der praktische Teil der Bachelorarbeit der Elternarbeit widmet. Dieser besteht aus einem selbst erarbeiteten Bilderbuch, das als ideale Grundlage für die Dialogische Bilderbuchbetrachtung dienen soll und einem dazugehörigen Begleitheft, das sich an Eltern richtet und einen Leitfaden zur Dialogischen Bilderbuchbetrachtung, zum im Rahmen dieser Bachelorarbeit entwickelten Bilderbuch, "Die wunderliche Flora Pfifferling", bietet. Die praktische Arbeit wird in der Schriftlichen analysiert und begründet.
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.