13 results on '"Erkenntnisprozess"'
Search Results
2. Wirksamkeit von Erklärvideos im universitären Laborpraktikum überschätzt?
- Author
-
Besim Enes Bicak, Cornelia Borchert, and Kerstin Höner
- Subjects
Chemie ,Selbstkonzept ,Scaffolding ,inquiry-based learning ,Erkenntnisprozess ,praktisches Arbeiten ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Erkenntnisgewinnung ist in der universitären Lehrkräftebildung noch nicht entsprechend ihrer hohen Bedeutung als zentraler Kompetenzbereich der Naturwissenschaften in der Schule repräsentiert. In der Chemielehrkräftebildung an der Technischen Universität Braunschweig erfolgte daher ihre explizite Vermittlung und Förderung mit experimentellen Problemlöseaufgaben in einem fachwissenschaftlichen, organisch-chemischen Laborpraktikum. Zusätzlich wurden Erklärvideos zu Erkenntnisgewinnung bzw. labormethodischen Techniken als kognitives Scaffolding in der Vorbereitungszeit der Studierenden eingesetzt. Im Beitrag werden die Erklärvideos als Lerntool vorgestellt und anhand ihres Einflusses auf die Fähigkeitsselbsteinschätzungen der Studierenden evaluiert. Während signifikante Zuwächse in den Fähigkeitsselbsteinschätzungen durch die Teilnahme am Praktikum gefunden wurden, zeigten sich keine Interaktionseffekte durch den Einsatz der Erklärvideos. Die Erkenntnisse zum Einsatz von Erklärvideos im universitären Laborpraktikum werden diskutiert.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. The PENELOPE Project. A Case Study in Computational Thinking
- Author
-
Harlizius-Klück, Ellen and McLean, Alex
- Subjects
Digitalisierung ,live coding ,history of digital technology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Epistemology ,Project ,Education ,Thinking ,Denkentwicklung ,Projekt ,ddc:370 ,Weben ,computational thinking ,Structuralism ,Empirische Bildungsforschung ,digital art ,Erkenntnisprozess ,Struktur ,Erkenntnistheorie ,ancient weaving ,weaving ,Reasoning ,Digitalization ,Projects (Learning Activities) ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Strukturalismus ,Digitale Revolution ,Denken ,pattern weaving ,Denkprozess ,Process of thinking - Abstract
Weaving is presented in this paper with relation to the four key categories of computational thinking: decomposition, pattern recognition, abstraction, and algorithms.The role of weaving for the development of theoretical concepts is underestimated, because we perceive weaving as a minor craft with little technological challenge and impact. Where technological progress is measured in terms of gaining time from dull and tedious repetitive tasks, weaving appears to be the archetype of such repetitive work and thus as the more technological the faster it goes. We address this framing of perception by presenting ancient weaving as the earliest binary and digital technology. The PENELOPE project (ERC CoGrant no. 682711) aims to develop a theory of weaving as part of a deep history and epistemology for digital technology. In explicating the mathematical and computing principles invoked in weaving, we furthermore explore weaving as a kind of education that has the potential to engage tacit knowledge that is necessary to make technical and aesthetic choices in coding. By this, we argue for an alternative history of digital art.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Vielfältige Wege biologiedidaktischer Forschung. Vom Lernort Natur über Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung zur Lehrerprofessionalisierung. Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Mayer
- Subjects
Lehrerausbildung ,Wissenschaftsverständnis ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Wissenschaftliches Denken ,Skills measurement ,Naturwissenschaften ,Environmental education ,Teaching of Biology ,Cognition ,Biologieunterricht ,Germany ,Science education ,Lehrer ,Professionalisierung ,Metakognition ,Subject didactics ,Competency ,Hochschuldidaktik ,Competence for action ,Handlungskompetenz ,Natural sciences ,Festschrift ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Skills measurements ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,University didactics ,Natur ,Conception of science ,Umweltbildung ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Deutschland ,Meta-cognition ,Naturerfahrung ,Competence to act ,Cognition psychology ,Erkenntnisprozess ,Forschung ,Research ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Teacher training ,Competency measurement ,Kognitionspsychologie ,Forschendes Lernen ,Biology lessons ,FOS: Natural sciences - Abstract
Die Didaktik der Biologie als Forschungswissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten entscheidend entwickelt. Einer der renommiertesten Vertreter dieser Entwicklung ist Prof. Dr. Jürgen Mayer. Durch die Vielfalt seiner Forschungsgebiete und die persönliche Betreuung zahlreicher Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die inzwischen auf vielen Professuren in Deutschland und im europäischen Ausland wirken, hat er die Forschungslandschaft der modernen Fachdidaktik geprägt. Dieses Buch hat ein doppeltes Ziel: Es gibt als Festschrift zum Ruhestand von Prof. Dr. Jürgen Mayer einen Überblick über seinen inhaltlichen und forschungsbasierten Werdegang und zeigt gleichzeitig die große Vielfalt der aktuellen Biologiedidaktik. Als Dank an eine eindrucksvolle Persönlichkeit in der didaktischen Forschung ist es gleichzeitig ein Plädoyer für diesen lebendigen naturwissenschaftlichen Arbeitsbereich. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Vielfältige Wege biologiedidaktischer Forschung. Vom Lernort Natur über Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung zur Lehrerprofessionalisierung. Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Mayer
- Author
-
Meier, Monique [Hrsg.], Wulff, Claudia [Hrsg.], Ziepprecht, Kathrin [Hrsg.], and Mayer, Jürgen [gefeierte Person]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Wissenschaftsverständnis ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Wissenschaftliches Denken ,Skills measurement ,Naturwissenschaften ,Schulpädagogik ,Environmental education ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Teaching of Biology ,Cognition ,Biologieunterricht ,Germany ,Science education ,Lehrer ,Professionalisierung ,Metakognition ,Subject didactics ,Competency ,Hochschuldidaktik ,Competence for action ,Handlungskompetenz ,Natural sciences ,Festschrift ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Skills measurements ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Education ,University didactics ,Natur ,ddc:370 ,Conception of science ,Umweltbildung ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Deutschland ,Meta-cognition ,Naturerfahrung ,Competence to act ,Cognition psychology ,Erkenntnisprozess ,Forschung ,Research ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Teacher training ,Competency measurement ,Kognitionspsychologie ,Forschendes Lernen ,Biology lessons - Abstract
Die Didaktik der Biologie als Forschungswissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten entscheidend entwickelt. Einer der renommiertesten Vertreter dieser Entwicklung ist Prof. Dr. Jürgen Mayer. Durch die Vielfalt seiner Forschungsgebiete und die persönliche Betreuung zahlreicher Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die inzwischen auf vielen Professuren in Deutschland und im europäischen Ausland wirken, hat er die Forschungslandschaft der modernen Fachdidaktik geprägt. Dieses Buch hat ein doppeltes Ziel: Es gibt als Festschrift zum Ruhestand von Prof. Dr. Jürgen Mayer einen Überblick über seinen inhaltlichen und forschungsbasierten Werdegang und zeigt gleichzeitig die große Vielfalt der aktuellen Biologiedidaktik. Als Dank an eine eindrucksvolle Persönlichkeit in der didaktischen Forschung ist es gleichzeitig ein Plädoyer für diesen lebendigen naturwissenschaftlichen Arbeitsbereich. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
6. Der 'Netzwerkbegriff' der Sozialen Arbeit. Theorie-Praxis-Transfer aus systemtheoretischer Perspektive
- Author
-
Spieckermann, Holger
- Subjects
Professionalization ,Praxis ,Begriffsbestimmung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Arbeit ,Network ,Definitions ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Handlungsorientierung ,Social work ,ddc:370 ,Germany ,Kommunikationstheorie ,Theory ,Wissenstransfer ,System theory ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Erkenntnisprozess ,Professionalisierung ,Practice ,Communication theory ,Communication ,Theory Practice Relationship ,Kommunikation ,Netzwerk ,Transfer ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Systemtheorie ,370 Education ,Corporate communication ,Theorie ,Transfer of knowledge - Abstract
Der Autor geht in seinem Beitrag dem Transfer von Theorie und Praxis und dem Wirkungsgrad disziplinären Wissens am Beispiel des Netzwerkbegriffs nach. Gezeigt werden seine verschiedenen Spielarten und Nuancen einerseits im System der Wissenschaft und andererseits im Hilfesystem der Sozialen Arbeit. Mittels des Vergleichs von metaphorischen Bildern und Bedeutungsnuancen in Fachwörterbüchern und Interviews mit Fachkräften werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen wissenschaftlichen und in der Praxis vorfindlichen Verwendungsweisen transparent gemacht. Dabei werden allenfalls rudimentäre Übereinstimmungen festgestellt - Theorie und Praxis teilen im Feld des Netzwerkbegriffs kaum identische Bedeutungszuschreibungen. Diese geringe Schnittmenge legt den Schluss nahe, dass lexikalisch konserviertes Fachwissen aus dem wissenschaftlichen System nur wenig auf das für die Praxis als relevant erklärte Wissen im Hilfesystem wirkt und dort zudem eine eigene - vor allem weniger definitorische - Form bekommt. Dieser Schluss lässt sich systemtheoretisch als Folge einer nur losen Kopplung des Diskurses im Wissenschaftssystem an das Hilfesystem in der Praxis beschreiben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
7. Bildung in Bewegung. Das neue Lernpotenzial digitaler Medien
- Author
-
Pietraß, Manuela
- Subjects
Sprache ,Meaning ,Zeichentheorie ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Humboldt, Wilhelm von ,Theory of education ,Digitale Medien ,Lernen ,Language sciences ,Education ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Entwicklung ,Medien ,Learning ,Bild ,Semiotik ,Anwendungsmöglichkeit ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Konstruktivistischer Ansatz ,Semiotics ,Language ,Erkenntnisprozess ,Concept of education ,Bildungsbegriff ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Wirklichkeitsbezug ,Erkenntnis ,Bedeutung ,Bildung ,Sprachwissenschaft - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Wissenschaft außerhalb der Komfortzone. Wissenschaftsbezogene Krisenkommunikation als Instrument der Qualitätssicherung
- Author
-
Beer, Andreas and Pasternack, Peer
- Subjects
Vertrauen ,Qualitätssicherung ,Conflict situation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Wissenschaftliches Fehlverhalten ,Akzeptanz ,Konfliktsituation ,Öffentlichkeit ,Wissenschaftskommunikation ,Transformation ,Crisis ,Education ,ddc:370 ,Sciences ,Germany ,Wissenschaftliche Kommunikation ,Society ,Öffentlichkeitsarbeit ,Wissenstransfer ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,The public ,Reputation ,Gesellschaft ,Erkenntnisprozess ,Qualität ,Forschung ,Research ,Communication ,Hochschule ,Higher education institute ,Kommunikation ,Wissenschaftsethik ,Quality ,Quality assurance ,Krise ,Acceptance ,Public relation work ,Wettbewerb ,Skandal ,Wissenschaft ,Transfer of knowledge - Abstract
Der Beitrag widmet sich der wissenschaftsbezogenen Krisenkommunikation. Er diagnostiziert drei kommunikative Herausforderungen für Wissenschaft und Hochschulen: - die Erwartung einer verstärkten außerwissenschaftlichen Relevanzorientierung der Wissenschaft, vorgetragen nicht zuletzt durch politische Akteure; - Identitätspolitiken und das Ringen um politische Korrektheit, soweit sie mit moralischem Rigorismus auftreten und wissenschaftliche Sagbarkeitsregeln wissenschaftsextern zu präformieren suchen; - Relativierung bzw. Delegitimierung der Autorität wissenschaftlichen Wissens durch den politischen Populismus. Diese Herausforderungen sind ebenso verschiedener Herkunft und Berechtigung wie unterschiedlich motiviert. Sie platzieren die Wissenschaft in einer gesellschaftlichen Gemengelage, die sich als andauernde Kontroversität fassen lässt. Da Wissenschaft Geltungsansprüche für ihr Wissen durchsetzen möchte, kann sie derartige Infragestellungen nicht ignorieren. Das begründet die erhöhte Bedeutung, die gelingender kommunikativer Kontaktaufnahme und -pflege mit der Nichtwissenschaft zukommt. Dabei muss es um deutlich mehr gehen als nur organisationsegoistisches Reputationsmanagement. Doch sind die meisten Hochschulen und Forschungsinstitute bislang nicht dafür ertüchtigt, fortwährende Kommunikationskrisen, die dann Krisenkommunikationen erfordern, zu bewältigen. Die Autoren prognostizieren für den Fall, dass angemessene Kommunikationen der Wissenschaft ausbleiben, dauerhafte Limitierungen der wissenschaftlichen Legitimität und dadurch die Entstehung einer Art permanenten Krisenmodus für die Wissenschaft. Dieser würde die Normalkommunikationen von Hochschulen und Instituten mit ihrer Umwelt in den Modus einer verstetigten Krisenkommunikation zwingen. Gibt es andere Optionen? Dazu besichtigen die Autoren die Forschung zur und die Praxis der Wissenschaftskommunikation und entdecken eine Reihe von Reserven. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
9. Chemieunterricht im Zeichen der Erkenntnisgewinnung
- Author
-
Koenen, Jenna [Hrsg.], Emden, Markus [Hrsg.], and Sumfleth, Elke [Hrsg.]
- Subjects
Erkenntnisprozess ,Unterrichtsmaterial ,ddc:370 ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Germany ,Ganztagsschule ,Chemistry Education ,Teaching of Chemistry ,Chemieunterricht ,Deutschland ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,All-day school ,Education - Abstract
Chemieunterricht benötigt auch im Ganztag wirkungsvolle Wege, um Schülerinnen und Schülern im Bereich der Erkenntnisgewinnung zu helfen, den Weg von der Fragestellung bis hin zur Schlussfolgerung erfolgreich zu gehen. Dieses Heft gibt daher Impulse zur Gestaltung unterschiedlich offener Experimentiersituationen, die an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst sind. Die Spannbreite reicht von vollständig offenen Situationen, über die Nutzung von Hilfekarten bis hin zum Einsatz von Lösungsbeispielen als geschlossenes Format im Sinne einer Musterlösung. Dieser Band hält aber auch Hinweise für die eigene Gestaltung und Adaption solcher Lernmaterialien bereit, da in den seltensten Fällen bereits vorhandenes Material vollständig und ohne Änderungen übernommen werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
10. Chemieunterricht im Zeichen der Erkenntnisgewinnung
- Subjects
Erkenntnisprozess ,Unterrichtsmaterial ,Germany ,Ganztagsschule ,Chemistry Education ,Teaching of Chemistry ,Chemieunterricht ,Deutschland ,All-day school - Abstract
Chemieunterricht benötigt auch im Ganztag wirkungsvolle Wege, um Schülerinnen und Schülern im Bereich der Erkenntnisgewinnung zu helfen, den Weg von der Fragestellung bis hin zur Schlussfolgerung erfolgreich zu gehen. Dieses Heft gibt daher Impulse zur Gestaltung unterschiedlich offener Experimentiersituationen, die an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst sind. Die Spannbreite reicht von vollständig offenen Situationen, über die Nutzung von Hilfekarten bis hin zum Einsatz von Lösungsbeispielen als geschlossenes Format im Sinne einer Musterlösung. Dieser Band hält aber auch Hinweise für die eigene Gestaltung und Adaption solcher Lernmaterialien bereit, da in den seltensten Fällen bereits vorhandenes Material vollständig und ohne Änderungen übernommen werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
11. Peer Review für Forschen und Lernen. Funktionen, Formen, Entwicklungschancen und die Rolle der digitalen Medien
- Author
-
Reinmann, Gabi, Sippel, Silvia, and Spannagel, Christian
- Subjects
Qualitätssicherung ,%22">Funktion ,Funktion ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Scientific work ,Digitale Medien ,Veröffentlichung ,Wissenschaftliche Publikation ,Education ,Open Access ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Nachwuchswissenschaftler ,Kollegialitätsprinzip ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Wissenschaftliches Arbeiten ,Form ,Erkenntnisprozess ,Competency ,Verfahren ,Förderung ,Expert appraisement ,Quality assurance ,Forschendes Lernen ,Begutachtung ,Kompetenz - Abstract
Peer Reviews haben in der Wissenschaft eine herausragende Bedeutung und erfüllen verschiedene Funktionen für das Forschen und Lernen. Formative Verfahren, die Erkenntnis und Kompetenzen fördern, haben in der öffentlichen Wahrnehmung allerdings einen geringeren Stellenwert als summativ verfahrende Peer Reviews zur Selektion. Der Beitrag reflektiert diese Situation, beleuchtet verschiedene Peer-Review-Formen und -Funktionen und diskutiert Entwicklungschancen unter Nutzung digitaler Medien mit Blick auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
12. Projektbeschrieb NEX - Neues Experimentieren. Schlüsselkompetenz Experimentieren
- Author
-
Frischknecht, Kurt and PHSG - Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften
- Subjects
Hypothetisch-deduktives Verfahren ,entdeckend-forschendes Experimentieren ,offenes Experimentieren ,Laborversuche ,Feldversuche ,Exkursionen ,Erkenntnisprozess - Abstract
Neues Experimentieren. Schlüsselkompetenz Experimentieren (NEX)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
13. Studium zwischen Planung und Freiheit
- Author
-
Klink, Job-Günter
- Subjects
Freedom ,Hochschulplanung ,Maßnahme ,Begleitende Kontrolle ,Teachers' college ,Academic studies ,Learning process ,Content of study course ,Teacher training college ,Male student ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Study programme ,Organization of studies ,Prüfung ,Hochschuldidaktik ,Studienplan ,Studienanforderung ,Studentenberatung ,Measure ,Examination ,College of education ,Lehrender ,Selbstkontrolle ,Student ,Lernprozess ,Studium ,Pädagogisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Planung ,Studienorganisation ,Prüfungssituation ,Education ,Studieninhalt ,University didactics ,ddc:370 ,Kritik ,Freiheit ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Studienfach ,Erkenntnisprozess ,Reform ,Continuous assessment ,Teacher ,Hochschule ,Higher education institute ,Kontrolle ,Study contents ,Pädagogische Hochschule ,Subject of study ,Lernender ,Study content ,Criticism - Published
- 1969
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.