144 results on '"Feuerwehr"'
Search Results
2. Falschinformationen in den sozialen Medien als Herausforderung für deutsche Sicherheitsbehörden und -organisationen
- Author
-
Maria Pawelec and Luzia Sievi
- Subjects
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ,Desinformation ,Fake News ,Falschinformation ,Feuerwehr ,Katastrophenschutz ,Law ,Criminal law and procedure ,K5000-5582 - Abstract
Sicherheitsrelevante Falschinformationen in den sozialen Medien stellen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zunehmend vor Herausforderungen. Auf Grundlage von zehn Expert:inneninterviews mit Vertreter:innen deutscher BOS, ergänzt durch Erkenntnisse aus der Literatur, untersucht die vorliegende explorative Studie die Erfahrungen und damit zusammenhängenden Herausforderungen deutscher BOS mit Falschinformationen. Im Ergebnis zeigt sich, dass viele BOS-Vertreter:innen Falschinformationen mit (als unzutreffend empfundener) Kritik an der eigenen Institution verbinden. Einige BOS begegnen hauptsächlich Gerüchten und Spekulationen (Misinformation) einer verunsicherten Bevölkerung. Intendierte, politische Desinformation betrifft hauptsächlich BOS in Großstädten und auf Bundesebene. Dazu gehören gegen die Polizei gerichtete sowie rassistische Desinformationskampagnen und ideologisch motivierte Desinformation im Zusammenhang mit Covid-19. Bei möglichen Reaktionen auf Falschinformationen stehen BOS in einem Spannungsfeld zwischen dem Schutz der demokratischen Öffentlichkeit vor Falschinformationen sowie Meinungsfreiheit und Datenschutz. Alle BOS begegnen zudem Herausforderungen wie einem geringen behördeninternen Problembewusstsein, Ressourcenmangel, psychischen Belastungen, Abstimmungs- und Zuständigkeitsproblemen. Hier anzusetzen, könnte BOS im Kampf gegen Falschinformationen stärken.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Architecture of emergency medical services in Germany: Part I: Integration into the public protection system.
- Author
-
Lechleuthner, A.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Reanimation in luftiger Höhe – Aufgaben des Notarztes in Zusammenarbeit mit der Höhenrettung.
- Author
-
Gordon, B., Erlenbach, B., Wurmb, T., and Klinger, A.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Anpassung der Infektionsschutzmaßnahmen im öffentlichen Dienst aufgrund der COVID-19-Pandemie: Handlungsempfehlungen für technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen zur Reduktion der Infektionsausbreitung von...
- Author
-
Pieter, Julia, Körner, Wibke, Harth, Volker, and Preisser, Alexandra M.
- Subjects
WORK environment ,COVID-19 ,PREVENTION of communicable diseases ,INDUSTRIAL hygiene ,COVID-19 pandemic ,POLICE - Abstract
Copyright of Zentralblatt fuer Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Verwaltungsrecht im Mehrebenensystem: Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Katastrophenmanagements am Beispiel Tirols.
- Author
-
Bußjäger, Peter
- Abstract
Copyright of Journal of Public Law / Zeitschrift für Öffentliches Recht is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Erhöhte Belastung von Feuerwehrleuten durch die Atemschutzmaske?
- Author
-
Heblich, Frank and Kähler, Wataru
- Subjects
CYCLING ,EXERCISE ,HEART beat ,PHYSICAL fitness ,RESPIRATORY measurements ,PHYSIOLOGICAL stress ,BREATHING apparatus ,OXYGEN consumption ,ERGOMETRY ,DESCRIPTIVE statistics - Abstract
Copyright of Zentralblatt fuer Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Massenanfall von Verbrennungspatienten.
- Author
-
Kippnich, M., Schmitz, M., Schmidt, J., and Wurmb, T.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Architektur des Rettungsdienstes in Deutschland.
- Author
-
Lechleuthner, A.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Leitstellenstruktur in Rheinland-Pfalz.
- Author
-
Schehadat, M. S., Scherer, G., Groneberg, D. A., and Bendels, M. H. K.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Hilfloser Staat - Zivilgesellschaft als Helfer? Über die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements in Krisen und Katastrophen am Beispiel von Rheinland-Pfalz
- Author
-
Vollmer, Oliver Nicholas
- Subjects
Zivilschutz ,Feuerwehr ,Zivilgesellschaft ,Polizei ,Ahrtal ,Schadensbewältigung ,Hilfsorganisation ,Krisenbewältigung ,Bevölkerungsschutz ,Einsatzleitung ,ddc:350 ,Rettungswesen ,Hilfe ,Freiwillige ,Ahrkatastrophe ,Katastrophe ,Versagen ,Rheinland-Pfalz ,Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ,Nachhaltigkeit ,Katastrophenschutz ,Hochwasser ,Ahrflut 2021 ,Flutkatastrophe ,Ahrhochwasser ,Führungsstab ,Ehrenamt ,Stabsarbeit ,Bundesrepublik Deutschland ,Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ,Föderalismus ,Führungsstrukturen ,Helfer ,Innenministerium ,Zivil-militärische Zusammenarbeit ,Staat ,Führung ,Bundeswehr - Abstract
Die Arbeit untersucht die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements in der Bewältigung von Krisen und Katastrophen und geht auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit in diesem Kontext ein. Ein Forschungsprojekt zur Ahrflut im Jahr 2021 liefert empirische Daten und verknüpft die gewonnenen Ergebnisse mit Nachhaltigkeitsforschung. Daraus werden Ansätze für eine Verbesserung des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Strukturen abgeleitet.
- Published
- 2023
12. Feuer + Rettungswache Seestadt
- Author
-
Langer, Tobias
- Subjects
Rettungswache ,Feuerwehr ,Vienna ,fire brigade ,Seestadt Aspern ,Fire station ,Feuerwache ,Rescue station ,Wien - Abstract
Durch den Beschluss der Stadt Wien auf dem ehemaligen Flugfeld Aspern einen neuen Stadtteil zu erschließen, entsteht im 22. Wiener Gemeindebezirk die Seestadt Aspern als urbaner Randbezirk. Aus dem daraus folgenden Zuwachs an Bewohner_Innen und Arbeitnehmer_Innen ist die Gründung einer neuen Feuer -und Rettungswache wichtig für das Funktionieren dieses Stadtteils und den umliegenden Siedlungen. Dafür wurde von der Gemeinde Wien ein Grundstück als Sonderstützpunkt ausgewiesen. Auf diesem wird in der vorliegenden Diplomarbeit ein Entwurf für eine Feuer -und Rettungswache erstellt. Als Grundlage des Entwurfs gingen Untersuchungen zur historischen Entwicklung der Wiener Feuerwehr sowie typologische Analysen bestehender Feuerwachen voraus. Als Basis für den Entwurf wurde ein, nach aktuellen Richtlinien und Planungsgrundlagen, entsprechendes Raumbuch erstellt. Über typologische Studien zur Struktur und zum Bauvolumen wurde ein Entwurf auf dem gewählten Baugrund entwickelt. Ein solcher Stützpunkt erfordert ein hohes Maß an Funktionalität und qualitative Aufenthalts -und Ruhebereiche, welche in diesem Entwurf beispielhaft aufgezeigt werden., Due to the decision of the City of Vienna to develop a new district on the former airfield Aspern, the Seestadt Aspern is created in the 22nd district of Vienna. Due to the resulting increase in residents and employees, the establishment of a new fire and rescue station is important for the functioning of this district and the surrounding settlements. For this purpose, a plot was designated as a special base by the municipality of Vienna. In this diploma thesis, a design for a fire and rescue station is created. The design was based on studies of the historical development of the Viennese fire brigade and typological analyses of existing fire stations. As a basis for the design, a corresponding room book was prepared according to current guidelines and planning principles. Typological studies of the structure and building volume were used to develop a design on the selected plot. Such a base requires a high degree of functionality and qualitative recreational and rest areas, which are exemplified in this design.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Freiwilligenarbeit und Arbeitsmarktperspektiven: Evidenz von oberösterreichischen Feuerwehrleuten
- Author
-
Grabner, David Josef
- Subjects
Feuerwehr ,volunteer fire brigade ,Arbeitsmarkt ,Freiwilligenarbeit ,Motive für Freiwilligenarbeit ,Ehrenamt ,investment model ,volunteering ,fire department ,Freiwillige Feuerwehr ,Investitionsmodell ,volunteer fire department ,firefighter ,fire brigade ,volunteering motives ,Einkommen ,labor market ,inocme - Abstract
Freiwilligenarbeit und Feuerwehrwesen sind in Österreich eng miteinander verbunden. Rund 99 Prozent aller Feuerwehrleute leisten ihren Dienst ohne finanzielle Entschädigung. Neben altruistischen Motiven scheint es auch Hinweise für egoistische Motive für freiwilliges Engagement zu geben. Die vorliegende Masterarbeit interpretiert Freiwilligenarbeit als Investitionsgut und untersucht den Effekt einer Mitgliedschaft bei einer Freiwilligen Feuerwehr auf das Einkommen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden erstmals Mitgliederdaten des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes mit Registerdaten der gesetzlichen Sozialversicherung verschränkt. Um für die Selbstselektion in eine Feuerwehrmitgliedschaft zu kontrollieren, wird die regionale Variation der Mitgliederdichte als Instrumentvariable verwendet. Meine Analysen liefern statistische Beweise für das Investitionsmodell. Ich finde einen kausalen Effekt einer Feuerwehrmitgliedschaft auf das Einkommen. Bei zehnjähriger durchgängiger Mitgliedschaft beträgt die Einkommensprämie für Feuerwehrmitglieder 4.775 Euro pro Jahr, dies entspricht einer Einkommenssteigerung von 17,5 Prozent gemessen am Durchschnittseinkommen. Die Ergebnisse legen nahe, dass egoistische Motive von Freiwilligen in einer Gesamtbetrachtung zu berücksichtigten sind. Voluntary work and firefighting are closely related in Austria. Around 99 percent of all firefighters work on a voluntary basis. In addition to altruistic motives, there seems to be evidence for egoistic motives for volunteering. This master thesis interprets volunteer work as an investment good and examines the effect of membership in a volunteer fire brigade on income. To answer the research question, data on members of the Upper Austrian Fire Department Association are merged with register data from the Austrian Social Security Database. To control for self-selection into firefighter membership, I use regional variation in membership density as an instrument variable. My analyses provide statistical evidence for the investment model. I find a causal effect of firefighter membership on income. With a 10-year continuous membership, the annual income premium for fire brigade members is 4,775 Euro, which corresponds to an increase of 17.5 percent in income compared to mean income. The results suggest that selfish motives of volunteers should be taken into account in an overall assessment. eingereicht von David Josef Grabner Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Universität Linz 2023
- Published
- 2023
14. Safety culture in the context of an emergency response organisation Using the example of voluntary firebrigades in Lower Austria
- Author
-
Steiner, Florian
- Subjects
demographische Unterschiede ,safety culture ,education ,demographic differences ,Feuerwehr ,Sicherheitskultur ,Lower Austria ,Ausbildung ,Niederösterreich ,firebrigade - Abstract
Mit dem Ziel, das Leben von Menschen und Tieren sowie Sachwerte vor Gefahren zu retten, sind freiwillige Feuerwehren in Niederösterreich über 75.000-mal pro Jahr im Einsatz. Komplexe, teilweise gefährliche Situationen erfordern ein erhöhtes Maß an Sicherheit für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte. Der großen Anzahl an jährlichen Einsätzen standen im Jahr 2019 lediglich 381 Unfälle, bei denen Feuerwehrmitglieder verletzt wurden, gegenüber. Zur Sicherstellung von Patientensicherheit im Gesundheitswesen ist das Thema der Sicherheitskultur bereits etabliert und in der Literatur umfassend beschrieben. Im Zuge dieser Arbeit wird das Konzept der Sicherheitskultur in den Kontext einer freiwilligen Einsatzorganisation gesetzt und die Ausprägung der Sicherheitskultur bei freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich sowie ein möglicher Einfluss durch sozio-demographische Eigenschaften der Feuerwehrmitglieder untersucht. Zusätzlich wurden bereits umgesetzte Maßnahmen erhoben, die die Sicherheitskultur fördern. Im Zuge von Expert*inneninterviews wurden fünf Führungskräfte aus Freiwilligen Feuerwehren nach ihren Erfahrungen und Einschätzungen befragt. Mithilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring wurden die transkribierten Expert*inneninterviews analysiert und die Ergebnisse im Kontext der Literatur diskutiert. Es konnte erhoben werden, dass sich die Ausprägung der Sicherheitskulturen, der einzelnen Feuerwehren unterscheidet und maßgeblich durch Ausbildung der Mitglieder und durch die Einstellungen und Handlungen der Führungskräfte beeinflusst wird. Weiters haben die, mit den sozio-demographische Eigenschaften der Mitglieder assoziierten Erfahrungen, aus Beruf, Bildung oder dem Alter, Einfluss auf die Wahrnehmung von Sicherheit und die Sicherheitskultur in der Feuerwehr. Zusätzlich tragen zahlreiche Maßnahmen, wie die Ausbildung, Sicherheitsregeln und angepasste Schutzausrüstung, zur Förderung der Sicherheitskultur in den freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich bei. Every year voluntary fire brigades respond to over 75.000 emergency calls only in Lower Austria with the aim of saving the lives of people and animals as well as property from danger. Complex and sometimes dangerous situations require an increased level of safety for the volunteers. The large number of annual deployments was offset by only 381 accidents in 2019 in which fire brigade members were injured. To ensure patient safety in healthcare, the topic of safety culture is already established and extensively described in the literature. In the course of this work, the concept of safety culture is placed in the context of a voluntary emergency organization and the development of the safety culture in voluntary fire brigades in Lower Austria as well as a possible influence of socio-demographic characteristics of the fire brigade members is examined. Measures that have already been implemented that promote the safety culture were also surveyed. In the course of expert interviews, five leaders from voluntary fire brigades were asked about their experiences and assessments. With the help of the summary content analysis according to Philipp Mayring, the transcribed expert interviews were analyzed, and the results discussed in the context of the literature. It could be ascertained that the characteristics of the safety cultures of the individual fire brigades differ and are significantly influenced by the training of the members and by the attitudes and actions of the leaders. Furthermore, the experiences associated with the socio-demographic characteristics of the members, such as work, education or age, have an influence on the perception of safety and the safety culture in the fire brigade. In addition, numerous measures such as training, safety rules and adapted protective gear contribute to promoting the safety culture in the voluntary fire brigades in Lower Austria.
- Published
- 2023
15. Waldbrände als strategische Herausforderung für das Staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement
- Author
-
Sternberger, Karl and Sternberger, Karl
- Abstract
Ziel der gegenständlichen Arbeit ist es, die unterschiedlichen gesetzlichen Zuständigkeiten im Bereich der Vermeidung, der Vorsorge, der Bewältigung sowie der Wiederherstellung bei bzw. nach Waldbränden im besonderen Ausmaß klar aufzuschlüsseln und die koordinierenden Aufgaben des Bundesministeriums für Inneres im Sinne des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements (SKKM) zu erörtern. Durch die erhobenen Forschungsergebnisse sowie die Datenanalysen soll eine Aussage getroffen werden, ob die für die Waldbrandbekämpfung zuständigen Einsatzorganisationen bzw. die verantwortlichen Behörden in Hinsicht auf das Aufgabenspektrum des Katastrophenschutzmanagements in ausreichender Art- und Weise auf zukünftige Katastrophenfälle bzw. Großschadensfälle strukturell und gesetzlich vorbereitet sind. Um einen allumfassenden Überblick zum Thema Waldbrände in Verbindung mit den strategischen Herausforderungen für das Staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement grundlegend darstellen zu können, wurde versucht, sämtliche Faktoren für ein funktionierendes Krisen- und Katstrophenschutzmanagement anhand einer umfassenden Literatur- und Studienrecherche darzustellen. Die durchgeführten Experteninterviews sowie die daraus resultierenden Auswertungen stellen den Schwerpunkt des qualitativen Teils dieser Masterarbeit dar.*****The aim of the present work is to break down clearly the different legal responsibilities in the area of prevention, precaution, management and restoration in the event of, or after, forest fires and to a certain extent, the coordinating tasks of the Federal Ministry of the Interior in terms of state crisis and disaster control management (SKKM). The research results obtained and the data analyses are intended to provide a statement as to whether the emergency organisations or authorities responsible for fighting forest fires, are adequately prepared structurally and legally for future disasters or major disasters, regarding the range of tasks of dis
- Published
- 2022
16. Die Chronik von Schköna. Von den Anfängen bis 1984 / The chronicle of Schköna. From the beginnings until 1984
- Author
-
Müller
- Subjects
Einwohner ,Industrial plants ,Ortschroniken digital. Bürgerwissenschaftliche Beiträge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts ,Associations ,Naturdenkmäler ,Kindergarten ,Road construction ,Wars ,Ortsgeschichte ,Gebäude ,Arbeiterbewegung ,Vereinswesen ,Buildings ,Administrative history ,Wirtschaftsgeschichte ,Sport ,Ortschronik ,Labour movement ,Local history ,Deserts ,Geography ,20. Jahrhundert ,Sachsen-Anhalt ,Wüstungen ,Braunkohleförderung ,Inhabitants ,20th century ,Forestry ,Cycling ,Festivals ,Social topography ,Ortsbeschreibung ,Eisenbahnbau ,Industrieanlagen ,Schköna ,Crime ,Geografie ,Emma Martin ,Krieg ,Sports ,Schulgeschichte ,Feuerwehr ,Feste ,Sozialtopografie ,School history ,Church ,Sozialgeschichte ,Forstwesen ,Dübener Heide ,Radsport ,Kriminalität ,Natural disasters ,Verwaltungsgeschichte ,Reformationsjubiläum ,Straßenbau ,Fire brigade ,Weather ,Natural Monuments ,Besitzverhältnisse ,Description of the place ,Ownership ,Social history ,Regional History ,Befreiungskriege ,Saxony-Anhalt ,Reformation anniversary ,Railway construction ,Schulgeld ,Wetter ,Landesgeschichte ,Eisenhammerwerk ,Kirche ,Naturkatastrophen - Abstract
Zwischen 1972 und 1984 verfasste Otto Müller (1901-1987) seine Chronik des Ortes Schköna in der Dübener Heide (heute Sachsen-Anhalt), in der er eine breite Palette ortskundlicher Informationen zusammenfasste. Dabei geht die Chronik auf zahlreiche Details der Ortsgeschichte, einzelne Gebäude und Naturdenkmäler, Herrschaftsverhältnisse, Bewohner, Wirtschaft und Topografie ein. Ein Quellenverzeichnis liegt für den Nachweis der einzelnen Schilderungen nicht vor, die bis in das Mittelalter zurückreichen. Am Ende der Chronik findet sich ein Register. Der Bericht geht ebenso auf zahlreiche Nachbarorte und Wüstungen ein. Intensiv wird die administrative Zugehörigkeit des Ortes Schköna in den einzelnen Zeitepochen behandelt und mit demografischen und wirtschaftlichen Daten unterlegt. Kleinere Kapitel widmet sich Schwerpunktthemen wie etwa der Schulgeschichte, der Errichtung der Eisenbahn, der Feuerwehr oder des Kirchen- und Straßenbaus. Immer wieder wird das Forstwesen thematisiert. Dabei ging Otto Müller nicht nur auf den Wald als Wirtschaftsgut ein, sondern schilderte ökologische Rahmenbedingungen oder Problematiken wie den Wilddiebstahl, die Beschäftigung von Kriegsgefangenen oder die Bedeutung von Naturkatastrophen. Die Wirtschaftsgeschichte des Orts wird ansonsten in Hinblick auf den Braunkohleabbau sowie kleinere Einrichtungen (Eisenhammerwerk) behandelt. Das 20. Jahrhundert erfährt bis zum Jahr 1984 kursorische Schilderungen, wobei besonders auf die erste Hälfte des Jahrhunderts eingegangen wird. Between 1972 and 1984, Otto Müller (1901-1987) wrote his chronicle of the village of Schköna in the Dübener Heide (now Saxony-Anhalt), in which he compiled a wide range of local information. The chronicle goes into numerous details of the history of the village, individual buildings and natural monuments, the ruling class, the inhabitants, the economy and the topography. There is no list of sources for the individual descriptions, which go back to the Middle Ages. There is an index at the end of the chronicle. The report also deals with numerous neighbouring villages and deserts. The administrative affiliation of the village of Schköna in the individual eras is dealt with intensively and underpinned with demographic and economic data. Smaller chapters are devoted to key topics such as the history of schools, the construction of the railway, the fire brigade or church and road building. Forestry is a recurring theme. Otto Müller not only dealt with the forest as an economic good, but also described ecological conditions or problems such as game theft, the employment of prisoners of war or the significance of natural disasters. The economic history of the village is otherwise dealt with in terms of lignite mining and smaller institutions (iron hammer works). The 20th century is cursorily described up to 1984, with special emphasis on the first half of the century. 
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Optimierung des deutschen freiwilligen Feuerwehrsystems durch morphologisches Benchmarking mit den Niederlanden
- Author
-
Staubach, Tim
- Subjects
Benchmarking ,Gefahrenabwehr ,Feuerwehr ,Optimierung ,ddc:620 ,620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau ,Deutschland ,Niederlande - Abstract
Diese Thesis befasst sich mit der Frage, in welcher Art und Weise sich das deutsche Feuerwehrwesen verändern und anpassen muss, um den abwehrenden Brandschutz nachhaltig sicherzustellen. Ausgangspunkt ist die Problemstellung, dass einige Freiwillige Feuerwehren besonders tagsüber und vornehmlich im ländlichen Räumen nicht mehr den gesetzlichen Schutzzielen und Anforderungen entsprechen können. Um dieser Frage nachgehen zu können, ist die Methode des Benchmarkings auf Gefahrenabwehrsysteme adaptiert worden. Da die Forschungen innerhalb des deutschen Feuerwehrwesens nicht zielführend waren, ist das Benchmarking international und organisationsvergleichend ausgerichtet worden. Die Niederlande konnte als Vergleichspartner konstatiert werden, weil diese eine große kulturelle Ähnlichkeit zum deutschen Feuerwehrwesen aufweist und regionalisiert agiert. Das Merkmal der Regionalisierung stellte sich im europäischen Raum als eine vielversprechende Variante der Organisationsgestaltung heraus. Der Benchmarkingprozess ist morphologisch beibehalten worden. Die Analysen, Vergleiche und Bewertung erfolgten nach Vorbild der Organisationsanalyse nach den Ausführungen von Wenger, Thom und Ritz, welche in das Benchmarking implementiert wurden. Diese Vorgehensweise stellte sich als erfolgreich heraus. Die Verbesserungs- und Handlungsoptionen für das deutsche Feuerwehrwesen aus dem Benchmarking mit den Niederlanden sind folgende: • Bündelung und Verknüpfung von Gefahrenabwehraufgaben in regionalen Strukturen sowie die Regionalisierung der Feuerwehren • Anpassung der Schutzziele und Hilfsfristen an Effizienzkriterien und Risiko unter der Bedingung weiterer einhergehender Maßnahmen (Wandel von einer strukturqualitätsorientierten hinzu einer prozessqualitätsorientierten Philosophie) o Standardisierung der Ausbildung aller Feuerwehrdienstleistenden (in Modulen) und I Intensivierung der ehrenamtlichen Ausbildung o Festlegen der Staffel als Standardeinheit o Einführung von Zwischenebenen zwischen freiwilliger/zufälliger und beruflicher/sicherer Verfügbarkeit o Vergütung von arbeitsverhältnisähnlichen Dienstzeiten o Reduzierung der Fahrzeugvielfalt o Risikoorientierente und regionalstrukturierte Fahrzeugvorhaltung o Objektbezogene Risikoanalyse o Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und eines standardisierten Controllings o Transparenz- und Einbindungsstrategie mit der Öffentlichkeit verfolgen Weitere Maßnahmen, die sich zwar im heutigen Feuerwehrsystem umsetzen ließen und die Effektivität und Effizienz steigern würden, aber nicht das Problem der nicht erreichbaren Schutzziele beheben könnten, sind Maßnahmen wie die Etablierung des Krisenmanagements, die wissenschaftliche Erschließung des Feuerwehrwesens, die Bündelung rückwärtiger Tätigkeiten oder die Weiterentwicklung des Führungssystems hinsichtlich mehrstufiger Skalierbarkeit sowie wirkungsvoller und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Published
- 2022
18. Entwurf, Entwicklung und Erprobung zukunftsorientierter Ausbildungsmöglickeiten für die Feuerwehr in Deutschland sowie einer Echtzeit Brandsimulation
- Author
-
Niemand, Christian
- Subjects
Serious game ,E-Learning ,Feuerwehr ,Ausbildung ,Brand ,Deutschland ,Computersimulation - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Beitrag zur nutzerzentrierten Weiterentwicklung von Feuerwehrbekleidung: Empirische Analyse von Marktbedürfnissen
- Author
-
Schiffer, Carsten, Gries, Thomas, Veit, Dieter, Kühn, Justin, and Krause, Rahel
- Subjects
Brandschutz ,Geschlechtergerechtigkeit ,PSA ,Feuerwehr ,ddc:620 ,DGUV ,Ehrenamt ,nutzergerechtes Gestalten - Abstract
Bachelorarbeit, Rheinisch-Westf��lische Technische Hochschule Aachen, 2021; Aachen 220 Seiten (2022). = Bachelorarbeit, Rheinisch-Westf��lische Technische Hochschule Aachen, 2021, Published by Aachen
- Published
- 2022
20. Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema 'Daseinsvorsorge': Teil-Positionspapier 4
- Author
-
Jaehrling, Heike, Arens, Stephanie, Droste, Bernd, Grabski-Kieron, Ulrike, Bradtke, Alexandra, Lippert, Pia, Weidmann, Ralf, Jochimsen, Kerstin, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Wolf, André, Harteisen, Ulrich, Simone Thiesing, Simone, Schröteler-von Brandt, Hildegard, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Digitalisierung ,Nordrhein-Westfalen ,Brandschutz ,Feuerwehr ,caregiving ,Fire protection ,rural areas ,Raumplanung und Regionalforschung ,Daseinsvorsorge ,digitalization ,fire department ,health care ,services of general interest ,Federal Republic of Germany ,rural area ,ländlicher Raum ,Pflege ,North Rhine-Westphalia ,ddc:710 ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,ländliche Entwicklung ,ländliche Räume ,Gesundheitsversorgung ,Area Development Planning, Regional Research ,Gesundheit ,regional development ,Bundesrepublik Deutschland ,regional planning ,rural development - Abstract
The partial position paper on the topic of "Public Service Provision" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL state working group NRW. Its task is to contribute to presenting the future prospects of rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. The present position paper explicitly addresses the areas of fire brigades and fire protection as well as health and care in the rural areas of North Rhine-Westphalia. Both areas are facing great challenges, among other things due to demographic change, but are important for everyday life and the future of rural areas. The above-mentioned topics are presented and discussed in five core-requirements. Each of them is followed by address-oriented recommendations for action. Decisive challenges for both areas are, among others, the lack of skilled labor and migration, especially of younger population groups. Furthermore there are a decline in volunteers, and outdated organizational structures. The consequences of these developments require very different approaches in rural areas in order to ensure the provision of services of general interest. Above all, mobile concepts, digitization and the promotion of voluntary work are central approaches for action. The combination of family and work is nowadays an important starting point for the solution of many problems, so that, among other items, the role of women in this context must be reconsidered and promoted with regard to voluntary work. In times of the corona pandemic, digitalization in particular offers a great opportunity. Especially at the upper levels, various interventions are needed to help communities problems regarding services of with problems of general interest in the areas of fire fighting and fire protection as well as health and care. Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Daseinsvorsorge". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe, die von der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW eingerichtet wurde. Seine Aufgabe besteht darin, dazu beizutragen, die Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen, Problematiken zu thematisieren und Handlungsempfehlungen zu unterbreiten. Das vorliegende Positionspapier widmet sich explizit den Bereichen "Feuerwehr und Brandschutz" sowie "Gesundheit und Pflege" in den ländlichen Räumen Nordrhein-Westfalens. Beide Bereiche stehen u.a. aufgrund des demographischen Wandels vor großen Herausforderungen, sind jedoch bedeutend für das alltägliche Leben und die Zukunft ländlicher Räume. Die genannten Themenfelder werden in insgesamt fünf Kernforderungen dargelegt und diskutiert. Jeder Kernforderung folgen adressatenorientierte Handlungsempfehlungen. Maßgebende Herausforderungen für beide Bereiche sind u.a. der Fachkräftemangel, Abwanderungen vor allem jüngerer Bevölkerungsgruppen, ein Rückgang an ehrenamtlich Tätigen sowie veraltete Organisationsstrukturen. Die Folgen dieser Entwicklungen bedürfen in ländlichen Räumen sehr unterschiedlicher Handlungsansätze, um die Sicherung der Daseinsvorsorge zu gewährleisten. Vor allem mobile Konzeptionen, die Digitalisierung sowie die Förderung des ehrenamtlichen Engagements sind zentrale Ansatzpunkte. Die Verbindung von Familie und Beruf ist heutzutage ein wichtiger Ansatzpunkt für die Lösung vieler Problemstellungen, sodass u.a. die Rolle der Frau in diesem Zusammenhang erörtert und im Hinblick auf ehrenamtliche Tätigkeiten gefördert werden muss. In Zeiten der Corona-Pandemie bietet vornehmlich die Digitalisierung eine große Chance. Vor allem auf den oberen Ebenen bedarf es verschiedener Interventionen, um den Gemeinden bei Problemen der Daseinsvorsorge in den Bereichen "Feuerwehr und Brandschutz" sowie "Gesundheit und Pflege" behilflich zu sein.
- Published
- 2022
21. Analysis of emergency response organizations in Lower Austria in the case of a blackout
- Author
-
Jungwirth, Fabian
- Subjects
Feuerwehr ,Einsatzorganisationen ,communication ,Funk ,Niederösterreich ,blackout ,Kommunikation ,Strom ,Netz ,BMI ,emergency organizations ,wireless ,fire department ,Lower Austria ,network ,electricity - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Blackout. Sie bezieht sich darauf, wie Einsatzorganisationen in Niederösterreich im Jahr 2022 für das Szenario Netzabsturz aufgestellt sind, und wie die Planung und Vorbereitung für die Zukunft aussehen wird. Des Weiteren wird auch der Punkt Finanzierung, sei es für Güter, Einsätze oder Hilfeleistungen behandelt werden. In der Vergangenheit hat Österreich schon mehrmals flächendeckende Stromausfälle durchleben müssen. Allerdings geschahen diese in Zeiten, in denen die Digitalisierung und der technologische Fortschritt noch nicht so ausgeprägt waren wie heute. Durch den stetig steigenden Konsum an digitalen und elektrischen Gütern, sowie der antizipierte Wille erneuerbare Energieformen flächendeckend auszubauen, wird unser Stromnetz und dessen Versorgung vor neue und schwierige Herausforderungen gestellt. Diese wurden im Jänner 2021 durch ein beinahe Blackout erneut veranschaulicht und regte viele Menschen, Firmen und Organisationen zum Umdenken an. Der Ankauf von Notstromversorgungen, Stromspeichern und Vorräten für den Eigenverbrauch stieg rapide. Doch die grundlegende Frage dieser Arbeit ist, welche Tätigkeiten können von Hilfs- und Einsatzorganisationen in Anspruch genommen werden und wie pflegen diese, deren gesetzmäßigen Aufgaben Folge zu leisten. Der Fokus dieser Arbeit wird auf definierte Einsatzorganisationen und Systeme in Niederösterreich bzw. Österreich gerichtet. Diese werden mittels Interviews mit Führungskräften oder Zuständigen, Einblicke in deren Organisationen und Aufschluss über geplante Sicherheitsmaßnahmen hinsichtlich eines Blackouts geben. Dadurch wird aufgezeigt, welche Mittel und Kapazitäten den einzelnen Organisationen intern und extern zur Verfügung stehen und inwiefern sich die Institutionen mit dem Thema Blackout beschäftigen. Des Weiteren wird ein Überblick über die organisationsübergreifende Zusammenarbeit, sowie ein Einblick in die finanzielle Versorgung der Einsatzorganisationen gegeben. Ziel dieser Arbeit ist, das Ermitteln der Einsatzbereitschaft und der organisationsübergreifenden Hilfeleistungen dieser vier Einsatzorganisationen im Ernstfall Blackout. This thesis deals with the topic of blackout. It relates to how emergency organizations in Lower Austria are set up in 2022 for the grid crash scenario and what planning and preparation will look like for the future. Furthermore, the issue of financing, be it for goods, operations, or assistance, will also be dealt with. In the past, Austria has had to endure widespread power failures several times. However, these happened in times when digitization and technological progress were not as pronounced as they are today. Due to the steadily increasing consumption of digital and electrical goods, as well as the anticipated will to expand renewable forms of energy across the board, our power grid and its supply are faced with new and difficult challenges. This was illustrated again in January 2021 by an almost blackout and prompted many people, companies, and organizations to rethink. The purchase of emergency power supplies, electricity storage and supplies for selfconsumption swelled rapidly. However, the basic question of this work is, which activities can be used by aid and emergency organizations and how do they follow their legal tasks. The focus of this work is directed to defined operational organizations and there systems in Lower Austria or Austria. These will provide insights into their organizations and information about planned security measures regarding a blackout by means of interviews with managers or those responsible. This shows which resources and capacities are available to the individual organizations internally and externally, and to what extent the institutions are dealing with the issue of blackouts. Furthermore, an overview of the cross-organizational cooperation and an insight into the financial support of the emergency organizations is given. The aim of this work is to determine the operational readiness and the cross-organizational assistance of these four emergency organizations in the event of a blackout. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
22. Geschlechterspezifische Anforderungen an Persönliche Schutzbekleidung
- Author
-
Schiffer, Carsten
- Subjects
Brandschutz ,Geschlechtergerechtigkeit ,PSA ,Arbeitsschutz ,Persönliche Schutzausrüstung ,Feuerwehr - Abstract
Seminar der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord für Bereichs-, Kreis- und Stadt-Sicherheitsbeauftragte sowie Bereichs-, Kreis- und Stadtwehrführer aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, Gägelow, Germany, 21 Oct 2022 - 22 Oct 2022; [22] Folien (2022).
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung – Aufgaben zum eigenverantwortlichen Arbeiten (FIRE-EV)
- Author
-
Röseler, S., Hagel, M., and Thielsch, M. T.
- Subjects
eigenverantwortliches Arbeiten ,evaluation ,Feuerwehr ,Evaluation | fire service ,EVA-Aufgaben ,Rettungskräfte ,rescue forces ,exercises for independent work - Abstract
Das Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung – Aufgaben zum eigenverantwortlichen Ar-beiten (FIRE-EV) erfasst die erlebte Qualität von Aufgaben zum eigenverantwortlichen Arbeiten in der Rettungskräfte-Ausbildung. Das Instrument ist ein Zusatzmodul für das Feedback-Instrument zur Ret-tungskräfte-Entwicklung (FIRE, Schulte & Thielsch, 2019; Schulte et al., 2019), einem Fragebogen für die Evaluation von Ausbildungslehrgängen für Führungskräfte im Rettungswesen. Die Validierung des FIRE-EV fand mithilfe von Lehrgangsteilnehmenden am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen statt (N = 364). Eine konfirmatorische Faktorenanalyse legte einen zugrundeliegenden Faktor nahe. Die Skala weist eine zufriedenstellende interne Konsistenz auf. Es liegen eindeutige Hinweise auf Konstrukt- und Kriteriumsvalidität vor., Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung – Gruppenarbeiten (FIRE-G)
- Author
-
Röseler, S., Hagel, M., and Thielsch, M. T.
- Subjects
evaluation ,Feuerwehr ,Evaluation | fire service ,Rettungskräfte ,rescue forces ,group work ,Gruppenarbeit - Abstract
Zusammenfassung Das Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung – Gruppenarbeiten (FIRE-G) erfasst die erlebte Qualität von Gruppenarbeiten in der Rettungskräfte-Ausbildung. Das Instrument ist ein Zusatzmodul für das Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung (FIRE, Schulte & Thielsch, 2019; Schulte et al., 2019), einem Fragebogen für die Evaluation von Ausbildungslehrgängen für Führungskräfte im Rettungswesen. Die Validierung des FIRE-G fand mithilfe von Lehrgangsteilnehmenden am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen statt (N = 375). Eine konfirmatorische Faktorenanalyse legte einen zugrundeliegenden Faktor nahe. Die Skala weist eine zufriedenstellende interne Konsistenz auf. Es liegen eindeutige Hinweise auf Konstrukt- und Kriteriumsvalidität vor., Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
25. Fit für die Rettung?
- Author
-
Strauß, M., Karutz, H., Foshag, P., Spelsberg, N., Dworrak, B., Horlitz, M., and Leischik, R.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
26. Notärztliche Tätigkeit im Brandeinsatz.
- Author
-
Drinhaus, H., Nüsgen, S., Hinkelbein, J., and Nüsgen, S
- Abstract
Background: Being called to a firefighting operation is a rare albeit typical scenario for emergency physicians, which apart from medical expertise requires efficient collaboration with the firefighting team.Aim: This article outlines the characteristics of collaboration with the team and incident commanders of the fire service and of the medical aspects in firefighting operations, whereby treating the victims of fire as well as hazards to the firefighters are considered.Method: This overview is based on a selective search of the literature and own experiences in emergency medicine and firefighting.Results: Collaboration with the fire service needs to respect the organizational and leadership structures at the scene. Firefighting staff are mainly endangered by the enormous cardiopulmonary strain of the mission, by the rapid development of fire phenomena as well as diverse kinds of accidents. The main features of fire victims are smoke intoxication, burns as well as other injuries. Choosing the right hospital for optimal treatment is crucial.Conclusion: Medical expertise and basic knowledge of methods and tactics employed by the fire service are prerequisites for successful participation as an emergency physician in a firefighting operation. An integrative view of all aspects of injuries of the fire victims and the subsequent therapeutic decisions represent special challenges, which have not yet received much attention in the medical literature. [ABSTRACT FROM AUTHOR]- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
27. Vergleich von Verfahren zur Aufklärung zeitkritischer Einsatzlagen der Feuerwehr mithilfe georeferenzierter Drohnen-Luftbilder
- Author
-
Kassigkeit, Jonas
- Subjects
Feuerwehr ,Optische Sensorik ,Payload Vergleich ,UAV - Published
- 2021
28. Bevorrechtigung von Einsatzfahrzeugen mittels einer dezentralen LSA-Steuerung
- Author
-
Ruppe, Sten and Nippold, Ronald
- Subjects
Bevorrechtigung ,CAM ,Feuerwehr ,digitales Blaulicht ,Priorisierung ,dezentrale Bevorrechtigung ,SIRENE ,SEF ,RSU ,Referenzstrecke ,LTE ,SUMO ,LSA ,V2X ,AIM-Braunschweig ,Car2X ,Lichtsignalanlage - Published
- 2021
29. Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung – Basisausbildung (FIRE-B)
- Author
-
Thielsch, M. T., Kläpker, L., Streppel, L., and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:150 ,Psychology ,fire brigade, evaluation, training ,Feuerwehr ,Evaluation ,Ausbildung ,Forschungsprojekt FIRE - Abstract
Das Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung Basisausbildung (FIRE-B) wird eingesetzt, um die wahrgenommene Qualität feuerwehrtechnischer Ausbildungen auf Gemeinde- und Kreisebene zu erfassen. Befragt werden TeilnehmerInnen dieser Ausbildungen bei der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr. Das Instrument basiert auf einer qualitativen Analyse von Merkmalen einer guten Grundausbildung bei der Feuerwehr (N = 21) sowie auf Skalen, die zur Evaluation der Führungskräfteausbildung bei der Feuerwehr oder bei der Lehrevaluation an Hochschulen eingesetzt werden. Der FIRE-B wurde anhand zweier Stichproben (Ngesamt = 708) mit TeilnehmerInnen verschiedener Basisausbildungen der Feuerwehr überprüft und validiert. Faktorenanalysen zeigen eine sechsfaktorielle Fragebogenstruktur (Struktur & Didaktik, Unterstützung & Förderung, Gruppe, Praxis, Material & Räumlichkeiten, Kompetenzerwerb). Die Skalen sind als reliabel zu beurteilen. Zudem liegen Hinweise auf Inhalts-, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität vor., Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS)
- Published
- 2021
30. Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung (FIRE)
- Author
-
Schulte, N., Babiel, S., Messinger, M., Thielsch, M. T., and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Feuerwehr ,ddc:150 ,Evaluation ,Forschungsprojekt FIRE ,fire brigade ,evaluation ,Psychology - Abstract
Das Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung (FIRE) erfasst die Qualität der Ausbildung von Rettungskräften. Das Instrument basiert auf qualitativen Analysen zu Merkmalen einer guten Ausbildung im Bereich Rettungswesen. Die auf Basis dieser Merkmale zusammengestellten Items wurden in zwei Studien am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF NRW) hinsichtlich Relevanz und Verständlichkeit geprüft. Mithilfe einer explorativen Faktorenanalyse konnte das Instrument auf 21 Items reduziert und die Faktoren Dozentenverhalten, Anforderungsniveau, Struktur und Gruppe auf Ebene der Lernprozesse sowie die Faktoren Kompetenzerwerb und Transfer auf Ebene der Lernoutcomes identifiziert werden. Das Instrument wurde mithilfe von Lehrgangsteilnehmenden am IdF NRW validiert. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse konnte die Faktorstruktur bestätigen; die Skalen zeigen eine akzeptable bis gute interne Konsistenz und es liegen eindeutige Hinweise auf Konstrukt- und Kriteriumsvalidität vor., Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS)
- Published
- 2021
31. Feedback-Instrument zur Rettungskraefte Entwicklung – Einsatzuebungen (FIRE-E)
- Author
-
Roeseler, S., Thoelking, H., Hagel, M., Thielsch, M. T., and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
evaluation ,Feuerwehr ,ddc:150 ,emergency training ,fire service ,rescue forces ,Evaluation | fire service ,Psychology ,Rettungskräfte ,Einsatzübung ,Evaluation ,Forschungsprojekt FIRE - Abstract
Das Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung - Einsatzübungen (FIRE-E) erfasst die Qualität von Einsatzübungen in der Rettungskräfte-Ausbildung. Das Instrument ist ein Zusatzmodul für das Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung (FIRE, Schulte & Thielsch, 2019; Schulte, Babiel, Messinger & Thielsch, 2019), einem Fragebogen für die Evaluation von Ausbildungslehrgängen für Führungskräfte im Rettungswesen. Die Validierung des FIRE-E fand mithilfe von Lehrgangsteilnehmenden am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen statt (N = 375). Eine konfirmatorische Faktorenanalyse legte einen zugrundeliegenden Faktor nahe. Die Skala weist eine gute interne Konsistenz auf. Es liegen eindeutige Hinweise auf Konstrukt- und Kriteriumsvalidität vor., Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS)
- Published
- 2021
32. Belastung von Atemschutzgeräteträgern.
- Author
-
Heblich, F. and Sammito, S.
- Subjects
FIRE fighters ,PHYSICAL fitness ,ERGOMETRY - Abstract
Copyright of Zentralblatt fuer Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
33. Maßnahmen zur Förderung der Feuerwehren: Stand: Mai 2021
- Subjects
Sachsen, Feuerwehr, Förderung ,Sachsen ,Feuerwehr ,Öffentliche Förderung ,Freiwillige Feuerwehr ,Jugendfeuerwehr ,Förderungsprogramm ,ddc:330 ,ddc:600 - Abstract
Diese Broschüre stellt alle Maßnahmen zur Förderung der Feuerwehren im Freistaat Sachsen vor. Redaktionsschluss: 31.05.2021
- Published
- 2021
34. Die hoheitlichen Befugnisse der Feuerwehren im Einsatz
- Author
-
Tagwerker, Gerald
- Subjects
Grundrecht ,Feuerwehr ,Beschränkung ,%22">Niederösterreich ,Hoheitsakt ,Befugnis - Abstract
In dieser Arbeit wird untersucht inwiefern die Feuerwehren im Rahmen der Einsatzabwicklung befugt sind in die Rechtsphäre der Verunfallten und Dritter einzugreifen. Zunächst werden die verfassungsrechtlichen Gegebenheiten und die in Frage kommenden Grundrechte erörtert. Am Beispiel des NÖ FG 2015 sind die konkreten einfachgesetzlichen Befugnisse zu erörtern. Abschließend wird angeführt, wie diese Befugnisse ausgeführt werden können. eingereicht von Gerald Tagwerker Universität Linz, Diplomarbeit, 2021
- Published
- 2021
35. Feedback-Instrument zur Rettungskräfte Entwicklung - Planübungen (FIRE-PL)
- Author
-
Röseler, S., Hagel, M., and Thielsch, M. T.
- Subjects
Planübung ,evaluation ,Feuerwehr ,Evaluation | fire service ,Rettungskräfte ,rescue forces ,tabletop exercise - Abstract
Das Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung - Planübungen (FIRE-PL) erfasst die erlebte Qualität von Planübungen in der Rettungskräfte-Ausbildung. Das Instrument ist ein Zusatzmodul für das Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung (FIRE, Schulte & Thielsch, 2019; Schulte et al., 2019), einem Fragebogen für die Evaluation von Ausbildungslehrgängen für Führungskräfte im Rettungswesen. Die Validierung des FIRE-PL fand mithilfe von Lehrgangsteilnehmenden am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen statt (N = 288). Eine konfirmatorische Faktorenanalyse legte einen zugrundeliegenden Faktor nahe. Die Skala weist eine gute interne Konsistenz auf. Es liegen eindeutige Hinweise auf Konstrukt- und Kriteriumsvalidität vor., Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
36. Risk assessment according to EASA SORA for the operation of UAS at BOS
- Author
-
Spaniol, Alexander
- Subjects
EASA ,Bodenrisiko ,Feuerwehr ,Einsatzorganisationen ,risk analysis ,UAV ,Flugkörper ,Drohnen ,BVLOS ,risk, safety ,Luftrisiko ,ground risk ,Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ,EVLOS ,unmanned aerial vehicle ,Risiko ,BOS ,VLOS ,Sicherheitsanalyse ,Drohne ,air risk ,Risikobewertung ,European Aviation Safety Agency ,risk assessment ,spezifische Betriebsrisikobewertung ,safety analysis ,SORA ,unbemannte Flugsysteme ,Red Cross ,unmanned aerial system ,JARUS ,Sicherheit ,Rettungsdienst ,specific operational risk assessment ,Rotes Kreuz ,UAS ,authorities ,authority ,Risikoanalyse - Abstract
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Umsetzung der Spezifischen Betriebsrisikobewertung (SORA) für den Betrieb von UAS (Unmanned Aerial Systems) bei Einsätzen von Einsatzorganisationen (BOS, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) in Österreich. Die Risikobewertung basiert auf einem UAS-Flugszenario in einem städtischen Gebiet mit BVLOS-Bedingungen (Beyond Visual Line-Of- Sight) in einem atypischen Luftraum. UAS stellen immer ein Risiko für andere Luftraumnutzer und Menschen am Boden dar. Diese Risiken werden gemäß dem SORA-Prozess schrittweise identifiziert.Der SORA-Prozess ist ein risikobasierter Ansatz, der von dem internationalen Expertengremium der Joint Authorities for Rulemaking on Unmanned Systems (JARUS) entwickelt wurde. Es handelt sich um ein mehrstufiges Risikobewertungsverfahren, das die Sicherheit beim Betrieb von Drohnen verbessern und gewährleisten soll. Die entsprechende EASA-Verordnung besteht aus zwei verschiedenen UAS-Kategorien, „offen“ und „spezifisch bzw. speziell“, wobei der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der „spezifischen bzw. speziellen“ -Kategorie liegt.Zunächst wird das geplante betriebliche BOS-Szenario beschrieben und analysiert. Diese Daten werden in das sogenannte Betriebskonzept (ConOps) und ein UAS-Betriebshandbuch (OM) eingepflegt. Anschließend wird das Risiko, dass das UAS für andere Luftfahrzeuge im Luftraum (Luftrisiko) oder Menschen am Boden (Bodenrisiko) darstellt, identifiziert. Eine entsprechende spezifische Sicherheits- und Integritätsstufe (SAIL) wird bestimmt. Das SAIL gibt den Grad des Vertrauens an, dass der Betrieb des UAS innerhalb der Grenzen des beabsichtigten Einsatzes unter Kontrolle bleibt. Der letzte Schritt im Risikobewertungsprozesses ist die Erfüllung der betrieblichen Sicherheitsziele (OSOs), die in Übereinstimmung mit den SAIL sein müssen.Für das betriebliche Sicherheitsziel werden geeignete Maßnahmen zur Erfüllung der OSOs empfohlen und Überlegungen zu angrenzenden Lufträumen sowie Gebieten angestellt. Darüber hinaus werden alle Maßnahmen in einem Sicherheitsportfolio zusammengefasst. Abschließend werden die verwendeten Methoden und die erzielten Ergebnisse kritisch hinterfragt. This bachelor thesis deals with the implementation of the Specific Operation Risk Assessment (SORA) for the operation of UAS (Unmanned Aerial Systems) during missions of emergency services (BOS, authorities and organizations with security tasks) in Austria. The risk assessment is based on a UAS flight scenario in an urban area with BVLOS conditions (Beyond Visual Line-Of-Sight) in an atypical airspace. UAS always pose a risk to other airspace users and people on the ground. These are identified and consequently mitigated step by step according to the SORA process.This bachelor thesis deals with the implementation of the Specific Operation Risk Assessment (SORA) for the operation of UAS (Unmanned Aerial Systems) during missions of emergency services (BOS, authorities and organizations with security tasks) in Austria. The risk assessment is based on a UAS flight scenario in an urban area with BVLOS conditions (Beyond Visual Line-Of-Sight) in an atypical airspace. UAS always pose a risk to other airspace users and people on the ground. These are identified and consequently mitigated step by step according to the SORA process.The SORA process is a risk-based approach developed by the international expert panel of the Joint Authorities for Rulemaking on Unmanned Systems (JARUS). It is a multi-stage risk assessment process intended to improve and ensure the safety during the operation of drones. The according EASA regulation consists of two different UAS categories, „Open “ and „Specific“ , whereas the focus of this work lies on the „Specific“ category.At first to planned operational BOS scenario is described and analysed. This data is casted into the so-called concept of operations (ConOps) and an UAS operation manual (OM). Subsequently, the risk that the UAS presents to other aircraft (air risk) in the airspace or people on the ground (ground risk) is identified. A corresponding specific assurance and integrity level (SAIL) is determined. The SAIL represents the level of confidence that the UAS operation will stay under control within the boundaries of the intended operation. The final step in the risk assessment process is the satisfaction of operational safety objectives (OSOs) to be met in accordance with the SAIL.Appropriate measures to satisfy the OSOs are recommended for the operational safety objective, and considerations are made for adjacent airspace and areas. Furthermore, all measures are combined in a safety portfolio. Finally, the methods used and the results obtained are discussed. vorgelegt von: Alexander Spaniol Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2021
- Published
- 2021
37. Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung – Dozent (FIRE-DO)
- Author
-
Kleinstück, C., Röseler, S., Hagel, M., and Thielsch, M. T.
- Subjects
evaluation ,Feuerwehr ,Dozent ,Evaluation | fire service ,Rettungskräfte ,rescue forces ,trainer - Abstract
Das Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung – Dozent (FIRE-DO) dient der Beurteilung der didaktischen Kompetenz eines einzelnen Dozenten / einer einzelnen Dozentin in der Rettungskräf-te-Ausbildung. Das Instrument ist ein Zusatzmodul für das Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung (FIRE, Schulte & Thielsch, 2019; Schulte et al., 2019), einem Fragebogen für die Evalua-tion von Ausbildungslehrgängen für Führungskräfte im Rettungswesen. Die Validierung des FIRE-DO fand mithilfe von Lehrgangsteilnehmenden am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen statt (N = 350). Eine konfirmatorische Faktorenanalyse legte einen zugrundeliegenden Faktor nahe. Die Skala weist eine sehr hohe interne Konsistenz auf. Es liegen Hinweise auf Konstrukt- und Kriteriumsvalidität vor., Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
38. Feuerwehr und Supervision.
- Author
-
Gorißen, Bettina
- Abstract
Copyright of Organisationsberatung, Supervision, Coaching is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
39. Emergency Messenger als Kommunikationskonzept für Notfallarbeit/ EmergencyMessenger as a Communication Concept for Emergency Response Work.
- Author
-
Betz, Matthias, Dyrks, Tobias, and Wulf, Volker
- Abstract
Das Auffinden und Retten von vermissten oder verletzten Personen und die Brandbekämpfung im Innenangriff stellt eine zentrale Herausforderung für Feuerwehreinsatzkräfte dar. Um die Sicherheit der Trupps im Innenangriff zu gewährleisten, ist das Beobachten und Nachhalten der Aktivitäten solcher Trupps durch die übergeordnete Führungsebene von zentraler Bedeutung. Feuerwehrleute in Deutschland nutzen Sprechfunkgeräte, um einen verbalen Kommunikationskanal zu den übergeordneten und verantwortlichen Führungskräften zu etablieren. Basierend auf den Ergebnissen ethnografischer Studien in Kooperation mit verschiedenen deutschen Feuerwehren über einen Zeitraum von fünf Jahren wurden die Vor- und Nachteile der etablierten Kommunikationstaktiken und -techniken eingehend analysiert. Im Zuge der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Forschungsprojekt 'Koordinator' wurde ein komplementäres textbasiertes Meldesystem konzeptioniert, gestaltet und evaluiert, um die anstrengende, gefährliche und zeitkritische Arbeit von Atemschutztrupps im Innenangriff zu unterstützen. Dazu wurden gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe von Feuerwehrleuten in insgesamt 13 Einsatzübungen durchgeführt. Dies umfasst die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der Einsatzerfahrungen in Form gemeinsamer Gruppenarbeit. Finding and rescuing missing or injured people or fighting fire inside burning buildings is a central challenge for fire brigades. To ensure the safety of indoors attacking firefighting units monitoring their operations is crucial. As in most countries firefighters in Germany utilize radio sets to establish voice communication between operating units and the superordinated leading structures. Based on findings from a long term ethnographic study in cooperation with different German fire brigades over a time span of more than 5 years we analyzed the advantages and disadvantages of the established voice over radio communication tactics and techniques. We designed and evaluated a complementary text based communication device the EmergencyMessenger to support the time critical work of indoor attacking troops working under harsh conditions with Self-Contained-Breathing-Apparatus (SCBA). We conducted 13 full scale training missions including extensive debriefings to design and evaluate the communication concept and the corresponding device. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
40. Evaluation der Mensch-Computer-Interaktion in Krisenszenarien / Evaluating human-computer-interaction in crisis scenarios.
- Author
-
Nestler, Simon
- Abstract
Die Prozesse des Krisenmanagements zeichnen sich durch eine hohe Unsicherheit, Instabilität und Zeitkritikalität aus. Eine Unterstützung der Krisenakteure durch interaktive Systeme stellt in Krisenszenarien eine ganz besondere Herausforderung dar. Bereits kleine Schwachpunkte in der Mensch-Computer-Interaktion (MCI) können zu einer vollständigen Unnutzbarkeit der Krisenmanagementsysteme führen. Die regelmäßige Durchführung von Usability-Tests mit den Krisenakteuren ist essentiell. Die Betrachtung der MCI ist eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Einführung von interaktiven Systemen für das Krisenmanagement. Das Testen von interaktiven Systemen für Krisenszenarien ist jedoch besonders komplex: Der Usability-Test muss auf geeignete Weise in das Krisenszenario integriert werden. Usability-Tests in realistischen Krisenszenarien führen zu einem überproportional hohen Ressourcenbedarf. Testmethoden müssen auf geeignete Weise mit dem Krisenprozess verknüpft werden. Diese Publikation gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze für das Usability-Testing von interaktiven Krisenmanagementsystemen. Diese Ansätze ermöglichen eine iterative Verbesserung der interaktiven Systeme. Dazu gehen diese Ansätze über eine rein methodische Betrachtung des Usability-Testing hinaus. Der Usability-Test wird aus der Perspektive der MCI und aus der Perspektive des Krisenmanagements betrachtet. Erst diese kombinierte Betrachtung führt zu einem systematischen Ansatz für die Durchführung von Usability-Tests in Krisenszenarien. Durch diesen Ansatz lässt sich die Häufigkeit der Usability-Tests bei gleichbleibendem Gesamtaufwand steigern. The various processes in crisis management are uncertain, unstable and time-critical. In crisis scenarios the support of emergency workers by the means of interactive systems is challenging. Even smaller blind spots in the human-computer- interaction (HCI) might cause the unusability of the overall crisis management system. Therefore, regular usability testing of the overall system by emergency workers is essential in crisis scenarios. In crisis management usability tests are the foundation for the successful introduction of interactive systems. Usability tests in crisis situations are highly complex: The usability tests have to be smoothly integrated in the crisis scenario. In crisis scenarios realism leads to an overproportional need for resources. This publication gives an overview on concepts for usability testing in crisis scenarios. These usability tests facilitate an iterative improvement of interactive systems. This concept is not limited to a methodical examination of the usability test itself. Usability testing is considered from HCI perspective and from the perspective of crisis management. This combined analysis leads to a more systematic approach to usability testing in crisis situations. The proposed approach increases the frequency of usability tests without increasing the overall effort. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
41. Die strafrechtliche Haftung (von Brandstiftern) für Unfälle von Einsatzkräften
- Author
-
Forstner, Julia
- Subjects
Haftung ,Feuerwehr ,Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ,Rettungswesen ,Brandstiftung ,Unfall - Abstract
Das Thema dieser Diplomarbeit, „die strafrechtliche Haftung von Brandstiftern für Unfälle von Einsatzkräften“ ist von der Entwicklung in der Judikatur und Lehre der letzten Jahrzehnte kaum erfasst worden. Grund hierfür ist zum einen die Seltenheit dieser Fälle und zum anderen die geringe Relevanz im Alltag, da das zivilrechtliche Schadenersatzrecht hier einen Auffangtatbestand bietet. Strafrechtlich ist dieses Thema jedoch nicht eindeutig geklärt. In den in dieser Diplomarbeit geschilderten Sachverhalten stellt sich zu einen die Frage, ob einem Brandstifter Unfälle der Einsatzkräfte objektiv zugerechnet werden können, die auf dem Weg zum Brand bzw. auf dem Rückweg in die Zentrale passieren, insbesondere bei vorsätzlicher Brandstiftung. Da der Brandstifter für solche Folgen jedenfalls kausal wurde, kann die Lösung dieser Haftungsfragen nur über die wertende Kategorie der objektiven Zurechnung gefunden werden. Diese Probleme können sich aber nicht nur bei einem Folgeunfall ergeben. Aus strafrechtlicher Sicht stellt sich auch bei Unfällen während eines Einsatzes die Frage, ob Unfälle von Einsatzkräften während des Einsatzes dem Brandstifter objektiv zugerechnet werden können. §169 StGB ist ja ein Gemeingefährdungsdelikt und die Helfer begeben sich eigenverantwortlich und bewusst in den Gefahrenbereich. Wer vorsätzlich einen Brand verursacht (Brandstifter) macht Einsätze jedoch erforderlich und oft unumgänglich um Leben, die Gesundheit oder hohe Sachwerte zu schützen. Es stellt sich auch die Frage, ob Fehlentscheidungen von Einsatzleitern, die mitursächlich für strafrechtlich relevante Folgen (siehe etwa § 169 Abs 3) waren, dem Brandstifter objektiv zugerechnet werden können. In diesem Zusammenhang ist auch an die strafrechtliche Haftung jener Organisation zu denken, der der Einsatzleiter angehört (Haftung nach dem VbVG). eingereicht von Julia Forstner Universität Linz, Diplomarbeit, 2020 (VLID)5653703
- Published
- 2020
42. Voluntary fire brigades in tax law : <<A>> comparison of public corporations with beneficiary associations
- Author
-
Harringer, Matthias
- Subjects
taxation of associations ,Gewerbeordnung ,Feuerwehr ,Betriebe gewerblicher Art ,public corporations ,Vereinsbesteuerung ,Körperschaften des öffentlichen Rechts ,Mildtätigkeit ,Freiwillige Feuerwehr ,unentbehrlicher Hilfsbetrieb ,Körperschaft des öffentlichen Rechts ,trade regulations ,entbehrlicher Hilfsbetrieb ,Steuer ,nonprofit ,fire brigade vehicles ,Gemeinnützigkeit ,Kirchlich ,charity ,ecclesiastical ,dispensable auxiliary company ,corporations under private law ,indispensable auxiliary company ,Körperschaften des privaten Rechts ,fire brigade ,public owned commercial operations ,Feuerwehrkraftfahrzeuge ,donation benefits ,Spendenbegünstigungen - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der steuerrechtlichen Behandlung von Körperschaften öffentlichen Rechts im Vergleich zu den steuerlichen Regelungen bei begünstigten Körperschaften des privaten Rechts. Dazu werden im ersten Schritt die Grundlagen der jeweiligen Rechtsform erläutert, woraus sich auch die Begründung zu steuerrechtlich unterschiedlichen Behandlungen ableiten lässt. Während Körperschaften öffentlichen Rechts dazu dienen, hoheitliche Aufgaben zu erledigen, dienen begünstigte Körperschaften des privaten Rechts, meist in der Form von Vereinen, dazu, einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen. Mit dem EU-Abgabenänderungsgesetz 2016 wurden Anpassungen vorgenommen, mit welchen Körperschaften zumindest in Teilbereichen mit begünstigten Vereinen gleichgestellt wurden. Ziel der Gesetzesänderung war es, die einheitliche Vollziehung bei Festen von Körperschaften öffentlichen Rechts und begünstigten Vereinen sicherzustellen . Eine Gleichbehandlung von Festveranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehren mit Festveranstaltungen begünstigter Vereine ist jedoch auch aufgrund der unterschiedlichen Rechtsgrundlagen noch immer nicht gegeben. Einerseits beinhaltet § 45 Abs 1a BAO noch immer eine Einschränkung in Bezug auf die Unterhaltungsdarbietungen bei nicht begünstigungsschädlichen Veranstaltungen (max. 1.000 Euro pro Stunde), welche im § 5 Z 12 lit a KStG für Feuerwehren nicht enthalten ist. Andererseits gibt es aber auch steuerliche Regelungen, welche Körperschaften des privaten Rechts mehr begünstigt als Körperschaften öffentlichen Rechts. Thema ist auch die unterschiedliche Behandlung bei Veranstaltungen von politischen Parteien und die steuerlichen Konsequenzen eines steuerpflichtigen Betriebes gewerblicher Art, außerhalb der geselligen Veranstaltungen. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll herausgefunden werden, in welchen Teilbereichen noch Anpassungen zur Gleichstellung notwendig sind und wie diese Anpassungen gerechtfertigt werden können. Die Forschungsfrage lautet daher: „Welche rechtlichen Anpassungen sind erforderlich, um Freiwillige Feuerwehren und begünstigte Vereine gleichermaßen steuerlich zu begünstigen?“ Dabei werden sowohl Regelungen in der Bundesabgabenordnung als auch im Körperschaftsteuergesetz beleuchtet und die bisherigen Veränderungen dargestellt. In Exkursen werden weitere Berührungspunkte von freiwilligen Feuerwehren mit dem Steuerrecht und dem Gewerberecht herausgearbeitet und dabei notwendige Änderungen aufgezeigt. This thesis deals with the tax treatment of corporations under public law in comparison to the tax regulations for beneficiary corporations under private law. For this purpose, the basic law regulations of each corporation will be explained. While corporations under public law serve to carry out sovereign tasks, beneficiary corporations under private law, usually in the form of associations, serve a common purpose. With the 2016 EU Tax Amendment Act, adjustments were made to equate the beneficiary associations, at least in some areas. The aim of the change in law was to ensure uniform execution at festivals of public bodies and beneficiary associations. However, due to the different legal bases, there is still no equal treatment of festive events organized by the volunteer fire departments or beneficiary associations. For example, section 45 (1a) BAO still contains a restriction with regard to entertainment performances at events that do not harm the benefit (max. 1,000 euros per hour), which is not included in section 5 no. 12 lit a KStG for fire brigades. Another topic of this thesis is the different treatment at events by political parties and the tax consequences of a taxable business of a commercial nature. The aim of this master's thesis is to find out in which sub-areas adjustments to equality are still necessary and how these can be justified. The research question is therefore: "What legal adjustments are required to give volunteer fire departments and beneficiary associations’ tax benefits equally?" vorgelegt von: Matthias Harringer Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2020
- Published
- 2020
43. Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung - Seminare und Tagesveranstaltungen (FIRE-ST)
- Author
-
Röseler, S. (Stefan), Felske, H. (Hannah), Thielsch, M. (Meinald), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
evaluation ,training ,seminars ,ddc:150 ,Feuerwehr ,Ausbildung ,Psychology ,Seminare | fire service ,fire service ,Evaluation ,Seminare ,Forschungsprojekt FIRE - Abstract
Das Feedback-Instrument zur Rettungskräfte-Entwicklung Seminare und Tagesveranstaltungen (FIRE-ST) erfasst die Qualität der Fortbildung von Rettungskräften im Kontext von ein- bis dreitägigen Tagesveranstaltungen. Das Instrument ist eine adaptierte Version des Feedback-Instruments zur Rettungskräfte-Entwicklung (FIRE, Schulte & Thielsch, 2019), einem Fragebogen für die Evaluation mehrwöchiger Ausbildungslehrgänge für Führungskräfte im Rettungswesen. Die Validierung des FIRE-ST fand mithilfe von Seminarteilnehmenden am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen statt (N = 247). Konfirmatorische Faktorenanalysen legten drei Faktoren auf Ebene der Lernprozesse (Dozentenverhalten, Anforderungsniveau und Struktur) und zwei Faktoren auf Ebene der Lernoutcomes (Kompetenzerwerb und Transfer) nahe. Die Skalen zeigen eine akzeptable bis gute interne Konsistenz und es liegen eindeutige Hinweise auf Konstrukt- und Kriteriumsvalidität vor., Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
44. Strafrechtsverschärfung bei Angriffen auf Rettungskräfte.
- Author
-
Jäkel, C.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
45. Verstärkte EU-Zusammenarbeit bei Katastrophenhilfe – eine neue Aufgabe für Österreichs Feuerwehren?
- Author
-
Weisser, Richard and Weisser, Richard
- Abstract
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der verstärkten EU-Zusammenarbeit bei Katastrophenhilfe und der Frage, ob diese eine neue Aufgabe für Österreichs Feuerwehren darstellen wird.Die zentrale Forschungsfrage lautet: Sind Österreichs Feuerwehren auf mögliche EU-Einsätze vorbereitet? folgende Subfragen dienen als Ergänzung: Wie sieht die Planung dazu aus, welche möglichen Einsatzszenarien wären vorstellbar?, Wie würde eine mögliche Anforderung von Feuerwehr-Einheiten durch die EU stattfinden? und Wo sind Probleme/Konflikte vorstellbar?. Als theoretisches Konzept der Arbeit dient mir die Theorie der Risikogesellschaft von Ulrich Beck, welche ich durch den theoretischen Ansatz in Richtung Systemtheorie von Niklas Luhmann ergänze.Um eine möglichst breite Methodenvielfalt der Sozialforschung zu erreichen, bediene ich mich der Methodentriangulation neben der quantitativen und qualitativen Sozialforschung wird von mir als drittes Standbein noch die hermeneutische Vorgangsweise durch Literaturrecherche als zusätzliche Methode angewendet. Der quantitative Anteil beruht auf dem Ergebnis der Eurobarometer-Umfrage Humanitarian Aid and Civil Protection aus dem Jahr 2016, die von mir durchgeführten Experteninterviews und deren Analyse bilden den qualitativen Anteil der Arbeit.Als Ergebnis der Masterarbeit kann festgestellt werden, dass die österreichischen Feuerwehren sowohl personell als auch materiell und ausbildungsmäßig jedenfalls in der Lage sind, Einsätze im Gebiet der Europäischen Union und eventuell auch in Drittstaaten anzubieten und somit darauf vorbereitet sind. Insofern kann die zentrale Forschungsfrage positiv beantwortet werden. Auslandseinsätze wurden in der Vergangenheit schon erfolgreich bewältigt, insofern stellen diese keine unbekannten Aufgaben dar. Allerdings bringen die Rahmenbedingungen der EU hohe administrative Aufwände mit sich.*****This master thesis deals with the increasing cooperation concerning disaster relief among members of the European Union and
- Published
- 2019
46. Das Krebsrisiko von Feuerwehrleuten im Zeittrend: Ein systematisches Review und Metaanalyse epidemiologischer Studien
- Author
-
Casjens, S, Brüning, T, Taeger, D, Casjens, S, Brüning, T, and Taeger, D
- Published
- 2019
47. Elzacher Notfalltag für Medizinstudierende der Universität Freiburg.
- Author
-
Steinmann, D., Freising, C., Burger, A., and Schmutz, A.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
48. Was belastet in der Feuerwehr?
- Author
-
Hering, T., Schulze, D., Sonnenberg, D., and Beerlage, I.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
49. Die Zentralambulanz für Betrunkene.
- Author
-
Kappus, S.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
50. Notfallseelsorge.
- Author
-
Martens, E.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.