1,103 results on '"Forschungsstand"'
Search Results
2. Forschungsstand im Kontext von Gesellschaftslehre
- Author
-
Grieger, Marcel, Nickolaus, Reinhold, Series Editor, Oberle, Monika, Series Editor, Seeber, Susan, Series Editor, Hahn-Laudenberg, Katrin, Series Editor, and Grieger, Marcel
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Stand der Forschung
- Author
-
Bokelmann, Oliver, Böllert, Karin, Series Editor, and Bokelmann, Oliver
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Flucht und Frauen: Reflexionen des Forschungsstandes
- Author
-
Krause, Ulrike, Bukow, Wolf-Dietrich, Series Editor, Butterwegge, Christoph, Series Editor, Hentges, Gudrun, Series Editor, Reuter, Julia, Series Editor, Roth, Hans-Joachim, Series Editor, Yildiz, Erol, Series Editor, Farrokhzad, Schahrzad, editor, Scherschel, Karin, editor, and Schmitt, Melanie, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Einblicke in die Forschung – Bisheriger (Un‑)Wissensstand über den Nutzen von Supervision für Coaches und Psychotherapeut*innen.
- Author
-
Müller, Alessa Antonia, Zimmermann, Jannik, and Möller, Heidi
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Besser nicht zu genau hinsehen? Die blinden Flecken in der normativen Engagementforschung.
- Author
-
Kleiner, Tuuli-Marja
- Subjects
MARKETING ,EQUALITY ,PUBLIC relations ,EMPIRICAL research ,HOBBIES ,VOLUNTEER service - Abstract
Copyright of Voluntaris: Journal of Volunteer Services & Civic Engagement / Zeitschrift für Freiwilligendienste und Zivilgesellschaftliches Engagement is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Forschungsstand: Kontextualisierung des Projektes
- Author
-
Doppelbauer, Tobias, Lange, Dirk, Lange, Dirk, Series Editor, and Doppelbauer, Tobias
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Empirische Befunde zum Jugendarrest – Eine Bestandsaufnahme
- Author
-
Laura Gammon
- Subjects
arresterleben ,arrestklientel ,jugendarrest ,jugendarrestvollzugsgesetze ,forschungsstand ,forschungsbedarf ,subjektperspektive ,Law ,Criminal law and procedure ,K5000-5582 - Abstract
Der Jugendarrest ist nach wie vor ein umstrittenes Sanktionsinstrument, welches trotz aller Kritik im Jugendstrafverfahren als häufigste freiheitsentziehende Maßnahme angeordnet wird. Nach der Föderalismusreform im Jahr 2006 wurden mittlerweile in den meisten Bundesländern Jugendarrestvollzugsgesetze verabschiedet, welche die problemorientierte Arbeit mit den jungen Menschen in den Fokus stellen. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über bisherige empirische Befunde zum Jugendarrest und geht auf weiteren Forschungsbedarf ein.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Familie und Familienforschung in der Sozialen Arbeit : Forschungsperspektiven, Forschungsstand und Konturen einer sozialpädagogischen Familienforschung
- Author
-
Euteneuer, Matthias, Steinbach, Anja, Series Editor, Hennig, Marina, Series Editor, Arránz Becker, Oliver, Series Editor, Klein, Thomas, Series Editor, Wonneberger, Astrid, editor, Weidtmann, Katja, editor, and Stelzig-Willutzki, Sabina, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
10. Schwefelhexafluorid: Ein Gas zwischen technischer Exzellenz und Rekord-GWP
- Author
-
Bausch, Jörg, Kühne, Olaf, Series Editor, Kinder, Sebastian, Series Editor, Schnur, Olaf, Series Editor, and Weber, Florian, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Soziale Komplexität als Lehrherausforderung. Eine empirische Untersuchung handlungsleitender Orientierungen von Lehrkräften im Umgang mit weltgesellschaftlicher Komplexität
- Author
-
Taube, Dorothea
- Subjects
Global learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Specialized knowledge ,Secondary education ,Fachwissen ,Perspektive ,Education ,ddc:370 ,Globalisierung ,Berufsanforderung ,Qualitative research ,Germany ,Komplexität ,Globales Lernen ,Empirische Bildungsforschung ,Weltgesellschaft ,Narrative interview ,Deutschland ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Forschungsstand ,Pädagogisches Handeln ,Dokumentarische Methode ,Teacher ,Unterrichtsinhalt ,Empirische Untersuchung ,World society ,Complexity ,Teaching content ,Qualitative Forschung ,Sekundarbereich ,Empirical study ,General Energy ,Attitude ,%22">Einstellung ,Perspective ,Narratives Interview ,Rekonstruktion ,Vergleich ,Contents of teaching ,Globalization - Abstract
Der Beitrag stellt die zentralen Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie vor, in der untersucht wurde, wie Lehrkräfte in ihrer Handlungspraxis mit der sozialen Komplexität globalisierungsbezogener Fragestellungen in Schule und Unterricht umgehen. Dazu wurden aus Interviews mit Lehrkräften handlungsleitende Orientierungen in der Bearbeitung globaler Themenstellungen mit der dokumentarischen Methode rekonstruiert und idealtypisch verdichtet. Die Ergebnisse der Studie ermöglichen eine differenzierte Beschreibung von drei Formen der Adressierung von Komplexität: (1) Eindeutigkeitsfokussierende Komplexitätsreduktion, (2) Vielperspektivenbezogene Komplexitätskonstruktion und (3) Reflexiv-priorisierende Komplexitätskonstruktion. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf mögliche Anregungen für die Lehrkräfteprofessionalisierung reflektiert. (DIPF/Orig.) This article presents empirical findings derived from an empirical study that deals with teachers’ implicit knowledge that structures their teaching practice dealing with the complexity of global issues. The study is based on a qualitative-reconstructive research design. Secondary school teachers were interviewed and recurring patterns on how they teach global issues were reconstructed from their narrations using the Documentary Method. The findings present a typology of different ways of addressing social complexity of global issues that include approaches focusing on (1) authenticity and clarity presented by the teacher, (2) multiperspectivity that excludes the investigation of action and (3) reflexive multiperspectivity in a student-centred approach. The results are discussed with regard to teachers’ professionalization. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
12. Forschungsprojekt „Gewalt gegen Vollstreckungsbeamte und Rettungskräfte – GeVoRe'
- Author
-
Maren Wegner, Marie Heil, and Anja Schiemann
- Subjects
Gewalt gegen Einsatzkräfte ,Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ,tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte ,Forschungsvorhaben ,Gesetzesänderung ,Forschungsstand ,Law ,Criminal law and procedure ,K5000-5582 - Abstract
Der Beitrag stellt im Überblick die Inhalte des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojektes „Gewalt gegen Vollstreckungsbeamte und Rettungskräfte“ dar, indem das Vorhaben im Hinblick auf die Forschungslandschaft vorgestellt und der daran anknüpfende Forschungsbedarf aufgezeigt wird.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Dokumentierte Annahmen zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Menschenbild
- Author
-
Ried, Christoph, Mührel, Eric, Series editor, Birgmeier, Bernd, Series editor, and Ried, Christoph
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Fächerübergreifender Unterricht im Fächerverbund Naturwissenschaften und Sport
- Author
-
Niklas Kramer and Claas Wegner
- Subjects
Fächerübergreifender Unterricht ,systematische Literaturrecherche ,Forschungsstand ,Sport ,Naturwissenschaften ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Fächerübergreifender Unterricht wird bereits seit vielen Jahren theoretisch hinsichtlich möglicher Potenziale und einer Implementierung an Schulen diskutiert. Stellenweise werden Formen fächerübergreifenden Unterrichts bereits umgesetzt. Gerade eine Fächerkombination von Sport mit einem oder mehreren der naturwissenschaftlichen Fächer scheint sich als ergiebig und wünschenswert herauszustellen, da viele konzeptionelle Ideen existieren, die in diesen Arbeiten allerdings nur selten evaluiert werden. Inwiefern diese Fachkombination schon empirisch beforscht wurde und wo weitere Forschungsdesiderate liegen, soll die vorliegende Arbeit klären. Hierfür erfolgt nach einer theoretischen Einordnung des Forschungsgegenstands die Darstellung einer systematischen Literaturrecherche zu empirischen Befunden von fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben, die sich mit sportlichen und naturwissenschaftlichen Inhalten befassen. Dabei konnten über das Fachportal Pädagogik in dem Suchzeitraum der Jahre von 2000 bis 2019 insgesamt 14 Studien erfasst werden, von denen sich zehn Studien vorrangig mit dem Wissenszuwachs beschäftigten. Es konnte herausgestellt werden, dass fächerübergreifende Interventionen zu einem erhöhten Wissenszuwachs führen. Dies ist allerdings durch die konzeptionelle Nähe zum „Bewegten Lernen“ kritisch zu betrachten, da dort ähnliche Testergebnisse gefunden werden. Darüber hinaus werden kleinere positive Befunde für den affektiv-motivationalen Bereich und bei sportpraktischen Untersuchungen berichtet, wobei bei letzteren durchaus kontrastierende Ergebnisse vorliegen. Insgesamt zeigt sich das Forschungsfeld dennoch sehr eindimensional. Dies hat die Forderung nach diverseren und größeren Forschungsvorhaben zur Folge, um fächerübergreifenden Unterricht didaktisch weiter legitimieren und vermehrt umsetzen zu können.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. Diagnose und Förderung von naturwissenschaftlicher Begabung in der Kita. Darstellung des aktuellen Forschungsstands.
- Author
-
Schäfers, Maria Sophie and Wegner, Claas
- Subjects
EDUCATIONAL planning ,EDUCATORS ,KINDERGARTEN ,FINANCE - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
16. Staatlichkeit und Staatskollaps
- Author
-
Lambach, Daniel, Johais, Eva, Bayer, Markus, Lambach, Daniel, Johais, Eva, and Bayer, Markus
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
17. A glimpse on the current state of research on supervision in psychotherapy and coaching
- Author
-
Alessa Antonia Müller, Jannik Zimmermann, and Heidi Möller
- Subjects
supervision ,Forschungsstand ,clinical supervision ,coaching supervision ,current state of research ,General Medicine ,Psychodrama ,Coaching-Supervision ,Psychotherapie ,Coaching ,psychotherapeutische Supervision - Abstract
ZusammenfassungIn diesem Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) werden die Ergebnisse aktueller Forschung zu Supervision in der Psychotherapie und im Coaching vorgestellt. Im Vordergrund steht die Frage nach dem Nutzen der Supervision für Supervisand*innen und ihre Klient*innen im jeweiligen Anwendungskontext. Relevante empirische Studien werden beschrieben, Wissenslücken betrachtet und Implikationen für zukünftige Forschung und die Praxis von Berater*innen werden abgeleitet.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
18. Eisenmetallurgie in der Bronzezeit Osteuropas. Die archäologischen Quellen und ihre Interpretation.
- Author
-
Kašuba, Maja, Lehnhardt, Enrico, Šramko, Irina, and Zadnikov, Stanislav
- Subjects
- *
IRON metallurgy , *ARCHAEOLOGICAL excavations , *IRON Age , *BRONZE Age , *IRON meteorites , *COUPS d'etat , *MESOLITHIC Period - Abstract
Im Beitrag werden mehr als 180 Gegenstände aus Eisen ausgewertet, die zwischen dem 3. Jahrtausend v. Chr. und dem Anfang des 1. Jahrtausends v. Chr. im Raum zwischen den Karpaten und dem Ural gefunden wurden. Die Objekte stammen von verschiedenen Fundorten und aus 15 archäologischen Kulturen. Der zeitliche Rahmen der Studie entspricht der Bronzezeit und dem Übergang zur frühen Eisenzeit auf Grundlage der aktuellen chronologischen Vorstellungen in Osteuropa. Der Auswertung liegt eine umfangreiche Datenbank zugrunde. Vorgestellt und analysiert werden: a) die Anzahl der Eisenobjekte und ihre Verbreitung; b) die Kategorien der Gegenstände, die aus Eisen gefertigt wurden; c) die Dynamik und die Art und Weise wie Eisen in Gebrauch kam; d) forschungsgeschichtliche Aspekte. Die Auswertung des Materialkorpus mit den aktualisierten Daten und der frühen Funde aus Eisen sowie Schlacken ergibt ein konkretes Bild ihrer quantitativen und qualitativen Verteilung über zwei Jahrtausende in dem Arbeitsgebiet. Die Untersuchung wirft ein neues Licht auf die Tendenzen in der frühen Eisennutzung in Osteuropa. Das Fazit der Autoren, dass Osteuropa als ein eigenständiges Zentrum bei der Herausbildung der Eisenmetallurgie in der Alten Welt anzusehen ist, muss noch weiter überprüft und durch moderne naturwissenschaftliche Analysen abgesichert werden. More than 180 iron objects found between the 3rd millennium BC and the beginning of the 1st millennium BC in the area between the Carpathians and the Urals are evaluated. The objects come from various sites and 15 archaeological cultures. The time frame of the study corresponds to the Bronze Age and the transition to the Early Iron Age on the basis of current chronological conceptions in Eastern Europe. The evaluation is based on an extensive database. The following are presented and analysed: a) the number of iron objects and their distribution; b) the categories of objects made of iron; c) the dynamics and the way iron was used; d) aspects of research history. The evaluation of the material corpus with the updated data and the early finds of iron and slags give a concrete picture of their quantitative and qualitative distribution over two millennia in the study area. The investigation sheds new light on the trends in early iron use in Eastern Europe. The authors' conclusion that Eastern Europe must be regarded as an independent centre for the development of iron metallurgy in the Old World must be further examined and backed up by modern scientific analyses. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
19. Integration und Inklusion in der Beruflichen Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Author
-
Miesera, Susanne, Kimmelmann, Nicole, Pool Maag, Silvia, and Moser, Daniela
- Subjects
Relocation ,Begriffsbestimmung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ländervergleich ,gnd:4005924-8 ,Integration ,Maßnahme ,Method ,Definitions ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,ddc:370 ,Entwicklung ,Germany ,Schweiz ,Berufliche Lehr- und Lernforschung ,gnd:4451062-7 ,Zusammenhang ,Österreich ,Kompetenzentwicklung ,Umsetzung ,gnd:4027238-2 ,Deutschland ,Migration ,Vocational Education ,Inclusion ,Professionalisierung ,Forschungsstand ,gnd:4070463-4 ,Methode ,Vocational education system ,gnd:4069342-9 ,gnd:4124391-2 ,Measure ,Berufsbildungssystem ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Berufsbildung ,Vergleichende Berufsbildungsforschung ,Austria ,Vergleich ,Forschungsdesiderat ,Inklusion ,Switzerland ,gnd:4047376-4 ,gnd:4696474-5 - Abstract
Auszug aus dem Einführungskapitel Der Umgang mit Migration und Behinderung ist eine aktuelle Herausforderung der Berufsbildungssysteme weltweit, die sich zunehmend an den Bedarfen und Potenzialen der Diversität der Lernenden orientieren (OECD, 2020a). Damit ergeben sich Fragestellungen, die in vielen Ländern gleichsam von Bedeutung sind. Die vergleichende Berufsbildungsforschung bietet hier die Möglichkeit, Erkenntnisse aus ähnlichen Bildungskontexten für eine Weiterentwicklung der nationalen Strategien abzuleiten. Kritisch ist dabei, dass der Umgang mit den Phänomenen „Migration“ und „Behinderung“ entlang der beiden Konzepte „Integration“ und „Inklusion“ unterschiedlich thematisiert wird und diese erst in ihren nationalen Verständnissen und Zusammenhängen geklärt werden. Die vorliegende Arbeit knüpft hier an und untersucht vor dem Hintergrund einer vergleichenden Begriffsklärung: Welche Strukturen, Formate und Maßnahmen werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz ergriffen, um auf die Anforderungen im Zusammenhang mit Migration und Behinderung zu reagieren? Welche Entwicklungserfordernisse und Forschungsdesiderate lassen sich aus dem Ländervergleich ableiten? In einer ländervergleichenden Darstellung der beruflichen Bildungsgänge und Berufsbildungsforschung zu Integration und Inklusion werden dazu Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Betrachtung und Herangehensweise der Phänomene herausgearbeitet. Die Diskussion zeigt entlang der Makro-, Meso- und Mikroebene von Beruflicher Bildung Entwicklungserfordernisse und Forschungsdesiderate auf, um bestehende Barrieren bei Integration und Inklusion zu überwinden. [53] → für Zitate siehe Literaturverzeichnis im Dokument, +repphzhbib2023A
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. Donatella della Porta / Mario Diani (Eds.), The Oxford Handbook of Social Movements. Oxford: Oxford University Press 2015, 835 S., gb., 125,00 €.
- Author
-
Haunss, Sebastian
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
21. Integrating content and language learning in all subjects and for all students
- Author
-
Becker-Mrotzek, Michael, Höfler, Martha, and Wörfel, Till
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Forschungsstand ,Teaching of a special subject ,Linguistic diversity ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Language skill ,Empirical research ,Education (General) ,Schulpädagogik ,Heterogene Lerngruppe ,Multilingualism ,Education ,Bildungssprache ,Sprachkompetenz ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Political science ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Sprachsensibler Unterricht ,Fachliches und sprachliches Lernen ,Sprachliche Heterogenität ,Epistemische Funktion ,Evidenzbasierte Bildungspolitik und -praxis ,L7-991 ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Humanities - Abstract
Die kognitiven und sprachlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe unterscheiden sich bisweilen deutlich. Dies stellt die Lehrkräfte vor erhebliche Herausforderungen. In der Bewältigung dieser Heterogenität kommt dem sprachsensiblen Unterricht eine herausragende Rolle zu. Der Beitrag diskutiert das bis heute noch vage Konstrukt des sprachsensiblen Fachunterrichts in Hinblick auf seine theoretische und empirische Begründung und skizziert abschliessend einige praktische Schlussfolgerungen. (DIPF/Orig.), Students may differ significantly with respect to their cognitive and linguistic abilities. Teachers are thus faced with major challenges. Language-sensitive teaching or integrating content and language learning plays an outstanding role in overcoming this heterogeneity. In this paper, we discuss the still vague construct of integrating content and language learning with regards to its theoretical and empirical foundations. Finally, we outline conclusions for practice. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
22. Lernpsychologische und pädagogische Grundlagen im Fernunterricht. Prüfung, Empfehlungen, Forschungslücken
- Author
-
Borner, Stefan Josef and Borner, Stefan Josef
- Abstract
Seit dem Frühjahr 2020 begann sich in Zentraleuropa das Virus SARS-CoV-2 auszubreiten. In diesem Zusammenhang hat die Schweizer Regierung einen Lock-Down und Schulschliessungen verordnet. Als einzige Beschulungsmöglichkeit blieb der Fernunterricht. Inwiefern Lerninhalte auf Primarschulstufe im Fernunterricht ohne elektronische Unterstützung im Vergleich zum Präsenzunterricht vermittelt werden können, dieser Frage geht die vorliegende Bachelorarbeit nach. In einer ersten Phase wurde der aktuelle Forschungsstand zusammengetragen, analysiert, vernetzt und eingegrenzt. Daraus wurde erörtert, inwiefern Fernunterricht auf Primarschulstufe von Präsenzunterricht abweicht. Weil der Forschungsstand bezüglich Fernunterrichts auf Primarschulstufe noch wenig differenziert ist, hat sich diese Arbeit zusätzlich das Ziel gesetzt, aus den gesammelten Forschungsergebnissen pragmatische Empfehlungen für Fernunterricht auf Primarschulstufe abzuleiten, offene Fragen an die Forschung zu stellen und schlussendlich konkrete Forschungslücken aufzuzeigen.
- Published
- 2022
23. Wozu sollen die europäischen Satelliten Helios II und Horus dienen? Die früherkennungs-, industrie- und europapolitischen Begründungen der Befürworter auf dem Prüfstand
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kubbig, Bernd W., Elliesen, Tillmann, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kubbig, Bernd W., and Elliesen, Tillmann
- Published
- 2022
24. Corona und Stadtentwicklung: Ende der urbanen Renaissance?
- Author
-
Siedentop, Stefan and Siedentop, Stefan
- Abstract
Wie sich die Corona-Pandemie auf die Stadtentwicklung auswirken wird, ist eine in Wissenschaft und Gesellschaft viel diskutierte Frage. Kontrovers eingeschätzt wird dabei vor allem, ob die Pandemie zu einer ‚Krise des Urbanen‘ führen könnte, wenn sich die potenziell dezentralisierenden Effekte der Digitalisierung mit Wohnkostensteigerungen sowie mit pandemiebedingten Einschränkungen und Risikowahrnehmungen des Lebens in Großstädten überlagern. Mit Blick auf die verfügbare Forschungsliteratur wird hier die Einschätzung vertreten, dass Corona der urbanen Renaissance des 21. Jahrhunderts einen Dämpfer zufügen kann, nicht aber ihr Ende einleiten wird. Auch im digitalen, post-pandemischen Zeitalter werden große Städte ihre funktionale und symbolische Bedeutung bewahren.
- Published
- 2022
25. Biographie als rhetorisches Konstrukt [BIOS 6 (1993), Heft 1, 33-45]
- Author
-
Koller, Hans-Christoph and Koller, Hans-Christoph
- Published
- 2022
26. Hausaufgaben im Unterricht. Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens
- Author
-
Fuhrmann, Laura
- Subjects
Beobachtung ,Aufgabenstellung ,Eltern ,Parents ,School ,Entgrenzung ,Besprechung ,Ethnografie ,Parent-school relation ,Ethnography ,Schulpädagogik ,Observation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social interaction ,Empirische Bildungsforschung ,Lehr-Lern-Forschung ,Außerschulisches Lernen ,Feldforschung ,Empirische Untersuchung ,Teaching-learning research ,Participant observation ,Empirical study ,Unterrichtspraxis ,Dissertationsschrift ,Task definition ,Effective schools research ,Teaching practice ,Grounded Theory ,Homework ,Unterricht ,370 Education ,Task setting ,Teaching analysis ,Deception ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Soziale Interaktion ,Eltern-Schule-Beziehung ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Qualitative research ,Bearbeitung ,Schulforschung ,Täuschung ,Deutschland ,Delimitation ,Forschungsstand ,Schule ,Hausaufgabenkontrolle ,Teaching ,Teaching research ,Qualitative Forschung ,Field research ,Hausaufgabe ,Unterrichtsforschung - Abstract
Hausaufgaben sind nicht zuletzt aufgrund eigener schulbiographischer Erfahrungen ein allgemein bekanntes Phänomen von Schule. Doch was genau geschieht mit Hausaufgaben im Unterricht? Die ethnographische Studie bietet anhand von Beobachtungen des Unterrichtsgeschehens Aufschluss über die Praktiken von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern in Hausaufgabensituationen, die damit verbundenen Anforderungen und die Bedeutungen, die Hausaufgaben zugeschrieben werden. In den Analysen können Hausaufgaben als ein schulisches Entgrenzungsphänomen bestimmt werden: Über die Vergabe von Hausaufgaben vollzieht sich eine Entgrenzung des Schulischen in den privaten Bereich, indem auch außerhalb des Unterrichts schulischen Tätigkeiten nachgegangen werden soll. In diesen Prozessen wird dem Elternhaus die Verantwortung für eine gelingende Umsetzung schulischer Anforderungen auferlegt oder aber die damit verbundenen Fähigkeiten abgesprochen. Gleichzeitig verdeutlichen die Befunde auch, wie es Schülerinnen und Schülern gelingt, den Entgrenzungen insofern Begrenzungen entgegenzusetzen, als dass sie den Zugriff der Schule auf den häuslichen Bereich abwenden. (DIPF/Orig.), Homework is set in two locations: On the one hand, homework is a task initiated in class, but on the other hand, it has to be done outside of class. Starting from that, the ethnographic study investigates how this division is reflected in the classroom and how it is negotiated by teachers and students. Homework becomes an occasion for the dissolution of boundaries in the classroom. By requesting to work outside of the classroom, the boundaries between the school and the private field are dissolved. Using a practice-theoretical approach, the study reconstructs how the access of school to the private field takes shape via homework and how students also succeed in counteracting these delimitations. On the basis of the reconstructions, information can be gained about the central importance of homework for school and teaching: The outsourcing of tasks not only relieves the lesson, but at the same time delegates the responsibility for learning to areas outside of school. By proceeding this delegation along classist attributions about the educational orientation of students’ parents, homework proves to be a mechanism of (re)production of inequality. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
27. Des recherches sur la formation des enseignant·e·s de plus en plus focalisées et de moins en moins argumentées ? Explorations typologiques d’un chassé-croisé
- Author
-
Manuel Perrenoud and Alain Muller
- Subjects
Lehrerausbildung ,Erziehungswissenschaft ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Educational research ,Epistemology ,Typologie ,Education ,ddc:370 ,Lien recherche-formation ,typologie ,choix d’échelle ,modalités discursives ,description ,argumentation ,Literaturbericht ,Argumentation ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsforschung ,L7-991 ,Forschungsstand ,Literary review ,Philosophy ,Erkenntnistheorie ,Education (General) ,Teacher training ,Typology ,Empirische Forschung ,Sciences of education ,Humanities - Abstract
Cette contribution propose un exercice de double classification d’un corpus restreint de textes (issus de la RSSE entre 2000 et 2019) qui concernent la relation entre recherche en éducation et formation à l’enseignement. Un paradoxe est mis en exergue : au fil des années, une augmentation des prétentions épistémologiques à décrire un lien normatif entre recherche et formation est relevée alors que, dans le même temps, la teneur argumentative diminue. Cherchant à conceptualiser et interpréter cette évolution, les auteurs de cette synthèse rétrospective suggèrent que les préoccupations dominantes des sciences de l’éducation auraient elles-mêmes changé d’échelle. (DIPF/Orig.), This contribution proposes a classification of a limited corpus of texts (from the RSSE between 2000 and 2019) which focus on the relationship between research in education and teacher training. A paradox is highlighted: over the years, an increase in epistemological pretensions to describe a normative link between research and training is noted while, at the same time, the argumentative content decreases. Seeking to conceptualise and interpret this development, the authors of this retrospective synthesis suggest that the dominant concerns of of educational research have themselves shifted in scale. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
28. Hausaufgaben im Unterricht
- Author
-
Fuhrmann, Laura
- Subjects
Hausaufgabe ,Unterricht ,Unterrichtsanalyse ,Beobachtung ,Außerschulisches Lernen ,Hausaufgabenkontrolle ,Bearbeitung ,Unterrichtsforschung ,Aufgabenstellung ,Eltern ,Besprechung ,Täuschung ,Entgrenzung ,Schule ,Unterrichtspraxis ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Eltern-Schule-Beziehung ,Schulforschung ,Forschungsstand ,Lehr-Lern-Forschung ,Soziale Interaktion ,Ethnografie ,Empirische Untersuchung ,Grounded Theory ,Feldforschung ,Teilnehmende Beobachtung ,Qualitative Forschung ,Dissertationsschrift ,Deutschland ,Homework ,Teaching ,Analysis of teaching process ,Teaching analysis ,Observation ,Teaching research ,Task definition ,Task setting ,Parents ,Deception ,Delimitation ,School ,Teaching practice ,Parent-school relation ,Effective schools research ,Teaching-learning research ,Social interaction ,Ethnography ,Empirical study ,Field research ,Participant observation ,Qualitative research ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools - Abstract
Homework is set in two locations: On the one hand, homework is a task initiated in class, but on the other hand, it has to be done outside of class. Starting from that, the ethnographic study investigates how this division is reflected in the classroom and how it is negotiated by teachers and students. Homework becomes an occasion for the dissolution of boundaries in the classroom. By requesting to work outside of the classroom, the boundaries between the school and the private field are dissolved. Using a practice-theoretical approach, the study reconstructs how the access of school to the private field takes shape via homework and how students also succeed in counteracting these delimitations. On the basis of the reconstructions, information can be gained about the central importance of homework for school and teaching: The outsourcing of tasks not only relieves the lesson, but at the same time delegates the responsibility for learning to areas outside of school. By proceeding this delegation along classist attributions about the educational orientation of students’ parents, homework proves to be a mechanism of (re)production of inequality., Hausaufgaben weisen eine zweifache Verortung auf: Einerseits stellen sie unterrichtlich initiierte Aufgaben dar, die andererseits aber außerhalb des Unterrichts anzufertigen sind. Ausgehend davon untersucht die ethnographische Studie, wie sich unterrichtliche und außerunterrichtliche Bezüge von Hausaufgaben im Unterricht niederschlagen und von Lehrer:innen und Schüler:innen verhandelt werden. Hausaufgaben werden im Unterricht zum Anlass für Entgrenzungen, indem über die Aufforderung,auch außerhalb des Unterrichts für diesen zu arbeiten, die Grenzen zwischen schulischem und außerschulischem Bereich aufgehoben werden. Mit einem praxistheoretischen Ansatz rekonstruiert die Studie, wie sich der Zugriff von Schule in den privaten Bereich über Hausaufgaben ausgestaltet und es Schüler:innen auch gelingt, diesen Entgrenzungen Begrenzungen entgegenzusetzen. Anhand der Rekonstruktionen lässt sich Aufschluss über eine zentrale Bedeutung der Hausaufgaben für Schule und Unterricht gewinnen: Der Unterricht wird über die Auslagerung von Aufgaben nicht nur entlastet, sondern damit zugleich die Verantwortung für schulisches Lernen an den außerschulischen Bereich delegiert. Hausaufgaben zeigen sich dabei insofern als ein Mechanismus der (Re)Produktion von Ungleichheit, als dass diese Delegation entlang von klassistischen Zuschreibungen über die Bildungsorientierung der Elternhäuser von Schüler:innen verläuft.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Über was spricht die Politische Theorie? Eine Netzwerkanalyse der Zeitschrift für Politische Theorie (2010‒2019)
- Author
-
Wallaschek, Stefan
- Subjects
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,SocArXiv|Social and Behavioral Sciences|Library and Information Science|Scholarly Publishing ,Politikwissenschaft ,Netzwerkanalyse ,SocArXiv|Social and Behavioral Sciences|Political Science ,bepress|Social and Behavioral Sciences|Political Science|Political Theory ,050905 science studies ,politische Theorie ,bepress|Social and Behavioral Sciences|Political Science ,bepress|Arts and Humanities|Digital Humanities ,research status ,050602 political science & public administration ,bepress|Social and Behavioral Sciences|Library and Information Science ,Political science ,Diskurs ,network analysis ,Forschungsstand ,SocArXiv|Arts and Humanities|Digital Humanities ,05 social sciences ,SocArXiv|Arts and Humanities ,political theory ,0506 political science ,ddc:320 ,SocArXiv|Social and Behavioral Sciences|Library and Information Science ,bepress|Social and Behavioral Sciences ,discourse ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,bepress|Social and Behavioral Sciences|Library and Information Science|Scholarly Publishing ,SocArXiv|Social and Behavioral Sciences ,SocArXiv|Social and Behavioral Sciences|Political Science|Political Theory ,0509 other social sciences ,bepress|Arts and Humanities - Abstract
Der Artikel untersucht die Begriffe und Konzepte, die in der ersten Dekade des Erscheinens der Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh) diskutiert wurden. Dafür wurden die Schlagworte aller Forschungsartikel gesammelt und aufbereitet, um eine Netzwerkanalyse durchzuführen. Der Fokus der Analyse liegt auf der Rekonstruktion des diskursiven Feldes der politischen Theorie. Zwei zentrale Ergebnisse wurden identifiziert: Erstens bildet das Schlagwortnetzwerk ein fast vollständig zusammenhängendes Netzwerk, welches jedoch an den diskursiven Rändern 'ausfranst', sodass Sub-Diskurse entstehen. Zweitens sind die Schlagworte 'Demokratie' und 'Freiheit' besonders zentral im Netzwerk und bilden den Kern der Debatte. Nichtsdestoweniger finden sich ebenso Diskussionen um Populismus und poststrukturalistische Ansätze im Netzwerk und zeigen damit das Aufkommen neuerer Begriffe und theoretischer Konzepte. Die politische Theoriedebatte in der ZPTh weist demnach eine gewisse Zentrum-Peripherie-Struktur auf und verdeutlicht gleichzeitig einen hohen Grad an Pluralismus in der deutsch-sprachigen Politischen Theorie. Der Artikel trägt zur Selbstreflexion und -verständigung im Fach Politische Theorie bei und bietet erste empirische Erkenntnisse über den Forschungs- und Publikationsstand der deutsch-sprachigen Politischen Theorie. The article examines the terms and concepts discussed in the first decade of the publication of the Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh). For this purpose, the keywords of all research articles have been collected and edited to conduct a network analysis. The analysis focuses on the reconstruction of the discursive field of political theory. Two central results were identified: First, the keyword network forms an almost completely connected network, which, however, 'frays' at the discursive margins, so that sub-discourses emerge. Second, the keywords 'democracy' and 'freedom' are particularly central to the network and form the core of the political theory debate. Nevertheless, discussions on populism and post-structuralist approaches are also found in the network, thus demonstrating the emergence of new concepts and themes. The political theory debate in the ZPTh partially exhibits a center-periphery structure and at the same time illustrates a high degree of pluralism in German-based political theory. The article contributes to self-reflection and understanding in the field of political theory and offers first empirical insights into the state of research and publication of German-based political theory.
- Published
- 2021
30. Tanztherapie in der Krebsbehandlung: Forschungsstand und Anwendung bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.
- Author
-
Bräuninger, Iris
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
31. Darstellung eines systematischen Reviews
- Author
-
Kramer, Niklas and Wegner, Claas
- Subjects
Fächerübergreifender Unterricht ,Forschungsstand ,Theoretische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen ,Naturwissenschaften ,systematische Literaturrecherche ,Sport - Abstract
Fächerübergreifender Unterricht wird bereits seit vielen Jahren theoretisch hinsichtlich möglicher Potenziale und einer Implementierung an Schulen diskutiert. Stellenweise werden Formen fächerübergreifenden Unterrichts bereits umgesetzt. Gerade eine Fächerkombination von Sport mit einem oder mehreren der naturwissenschaftlichen Fächer scheint sich als ergiebig und wünschenswert herauszustellen, da viele konzeptionelle Ideen existieren, die in diesen Arbeiten allerdings nur selten evaluiert werden. Inwiefern diese Fachkombination schon empirisch beforscht wurde und wo weitere Forschungsdesiderate liegen, soll die vorliegende Arbeit klären. Hierfür erfolgt nach einer theoretischen Einordnung des Forschungsgegenstands die Darstellung einer systematischen Literaturrecherche zu empirischen Befunden von fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben, die sich mit sportlichen und naturwissenschaftlichen Inhalten befassen. Dabei konnten über das Fachportal Pädagogik in dem Suchzeitraum der Jahre von 2000 bis 2019 insgesamt 14 Studien erfasst werden, von denen sich zehn Studien vorrangig mit dem Wissenszuwachs beschäftigten. Es konnte herausgestellt werden, dass fächerübergreifende Interventionen zu einem erhöhten Wissenszuwachs führen. Dies ist allerdings durch die konzeptionelle Nähe zum „Bewegten Lernen“ kritisch zu betrachten, da dort ähnliche Testergebnisse gefunden werden. Darüber hinaus werden kleinere positive Befunde für den affektiv-motivationalen Bereich und bei sportpraktischen Untersuchungen berichtet, wobei bei letzteren durchaus kontrastierende Ergebnisse vorliegen. Insgesamt zeigt sich das Forschungsfeld dennoch sehr eindimensional. Dies hat die Forderung nach diverseren und größeren Forschungsvorhaben zur Folge, um fächerübergreifenden Unterricht didaktisch weiter legitimieren und vermehrt umsetzen zu können.
- Published
- 2020
32. Professionalisierung von Schulleitungen am Beispiel der Werkstatt 'Schule leiten'. Evaluationsergebnisse einer Fortbildungsreihe für Schulleitungen zum Thema Schulentwicklung
- Author
-
Meyer, André, Richter, Eric, Gronostaj, Anna, and Richter, Dirk
- Subjects
Headteachers ,Further education ,Professionalization ,Effectiveness ,Einflussfaktor ,Learning achievement ,Wirkung ,Self-rating ,Schulleiter ,Unterrichtsentwicklung ,Empirical research ,Schulleitung ,Personnel development ,Professional training ,Schulentwicklung ,Germany ,Pedagogy ,Evaluation ,Teaching improvement ,Lehrer ,Professionalisierung ,School development ,Occupational training ,Professional development ,Longitudinal analysis ,Befragung ,Prerequisites for learning ,Educational content ,Handlung ,Longitudinal study ,Psychology ,Regression analysis ,Inhaltsanalyse ,Lernerfolg ,Weiterbildung ,Individual ,Continuing training ,Lernvoraussetzungen ,Berufliche Fortbildung ,Personalentwicklung ,Qualitative research ,Learning and teaching development ,Interview ,Deutschland ,Workshop ,Teilnehmer ,Motivation ,Forschungsstand ,School management ,Individuum ,Teacher ,Selbsteinschätzung ,Qualitative Forschung ,Self rating ,Headteacher ,Längsschnittuntersuchung ,School head teacher ,Regressionsanalyse ,Content analysis ,Empirische Forschung ,Participant ,Bildungsinhalt ,Content of education ,Saarland ,Continuing education ,Effektivität - Abstract
Empirische Studien und schulische Rechtsvorschriften betonen die Relevanz von Schulleiter*innen für die Schulentwicklung. Auf diese Aufgabe müssen Schulleiter*innen in Aus- und Fortbildungen vorbereitet werden. Der vorliegende Beitrag untersucht in einem längsschnittlichen Design Effekte der Fortbildungsreihe Werkstatt „Schule leiten“. Die Teilnehmer*innen bewerten die Werkstatt zumeist positiv und es zeigen sich geringe bis moderate Veränderungen in ihrem selbstberichteten beruflichen Handeln. Schulleiter*innen mit wenigen Jahren Leitungserfahrung berichten dabei über die größten Zuwächse. Der Beitrag diskutiert Implikationen für die Forschung und Fortbildung von Schulleiter*innen. (DIPF/Orig.), Empirical studies and legal documents of school law highlight the importance of principals for school improvement. Professional development (PD) needs to be provided for principals in this field accordingly. This longitudinal study investigates effects of a PD program addressing principals’ self-reported skills that are related to school improvement. Participants are highly satisfied with the PD program and they report small to moderate changes of their leadership behaviour. Principals with little experience on the job report higher gains of their leadership than highly experienced principals. Implications for future research and professional development are discussed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
33. Transnational Mobility of Academics: Some Academic Impacts
- Author
-
Alemu, Sintayehu Kassaye
- Subjects
Higher education ,Transnational education ,Grade ,Academic mobility ,Transnational Education ,Mobilität ,Commercialization ,lcsh:Education (General) ,Wirkung ,Education ,Wissensproduktion ,Literaturbericht ,Political science ,Akademischer Grad ,Internationalization ,Wissenstransfer ,transnational identity capital ,Hochschulbildung ,impacts ,Hochschulinstitut ,Mobility ,Forschungsstand ,Literary review ,business.industry ,Akademiker ,University institute ,Public relations ,Academic ,Knowledge production ,academic status and profile ,Institutional affiliation ,University level of education ,Technology transfer ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDSOCIETY ,transnational mobility ,knowledge production and transfer ,Academic degree ,academics ,Higher education graduate ,lcsh:L7-991 ,business ,Internationalisierung ,Transfer of knowledge - Abstract
This paper deals with the short- and long-term transnational mobility of academics and some of its impacts, an issue not well addressed in the literature. Through a qualitative literature review, the paper aims to answer the question: What are some of the academic impacts of the transnational mobility of academics? Transnational academic mobility is academic travel across borders of states and is one aspect of the new internationalisation of higher education. It is presented in terms of the roles of academics in teaching-learning experiences as well as knowledge production and transfer. The discussion extends to unpacking the impacts of the transnational mobility of academics in relation to institutional affiliation and academic status and profile. These issues are emphasised because they are major academic issues of transnational academics. From these perspectives, mobile academics have gained benefits but sometimes also faced challenges.
- Published
- 2020
34. Chemical Education Research in Slovenia after 1991: A Systematic Review
- Author
-
Iztok Devetak and Vesna Ferk Savec
- Subjects
teaching and learning chemistry ,Chemistry education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Slovenia ,Scopus ,Library science ,Schulpädagogik ,Recherche ,Teaching of Chemistry ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Science education ,lcsh:Education (General) ,Education ,Database ,ddc:370 ,Data bank ,Slowenien ,chemical education research ,Chemistry Education ,Experimental work ,slovenia ,Chemieunterricht ,International research ,Forschungsstand ,History of education ,Datenbank ,Teaching research ,Teacher education ,Educational research ,Unterrichtsforschung ,Systematic Review ,History of educational activities ,lcsh:L7-991 ,Bildungsgeschichte - Abstract
During the last three decades, chemical education in Slovenia has developed mainly in two chemistry education research groups, one located at the University of Ljubljana and the other at the University of Maribor. The present study aims to identify research papers in the field of chemical education published between 1991 and 2019 through a database survey. From a total of 273 identified research papers in the field of chemical education, an analysis of the papers published in respected international and Slovenian journals and monographs revealed four main research fields: (1) Submicrorepresentations, Models and Animations, (2) Chemistry Teacher Education, (3) Experimental Work, and (4) Conceptions of Basic Chemical Concepts. For further analysis, only papers published in English in respected peer-reviewed international journals were used (N = 41). Based on citations in Web of Science or Scopus, it seems that papers published in the first field have the greatest impact on the international research community. Some research monographs published in Slovenian aim specifically at contributing to bridging the gap between chemical education research and classroom practice, but further actions are necessary to achieve this goal in the future.
- Published
- 2020
35. Bilder von Universität und deren Relevanz für die wissenschaftliche Weiterbildung
- Author
-
Bauer, Moritz and Gnibl, Julia
- Subjects
Thema ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildungsangebot ,Academic sector ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Expertenbefragung ,ddc:370 ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Survey among experts ,Forschungsstand ,Leitfadeninterview ,University ,Universität ,Universit��t ,Hochschule ,Further academic education ,Higher education institute ,Further education offer ,Bayern ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Perception ,370 Education - Abstract
Hochschulen sind immer mehr gefordert als eigenst��ndige Anbieterinnen auf dem offenen Weiterbildungsmarkt zu agieren. Wenngleich in den letzten Jahren ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist, machen Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung jedoch noch immer einen nur geringen Marktanteil aus. Eine Vielzahl an Publikationen hat sich ursachenforschend mit dieser Divergenz zwischen politisch forciertem Anspruch und marktwirtschaftlicher Realit��t auseinandergesetzt. Aus Sicht der Autor*innen spielt insbesondere die Sicht von Adressat*innen auf wissenschaftliche Weiterbildung und Universit��t zu einem Zeitpunkt vor der ersten Kontaktaufnahme eine entscheidende Rolle. Dementsprechend untersucht der vorliegende Beitrag bei organisationalen Adressat*innen vorherrschende Bilder von Universit��t und fragt nach deren Relevanz f��r die wissenschaftliche Weiterbildung. In der explorativen Studie wurden insgesamt elf Expert*inneninterviews durchgef��hrt, anhand derer induktiv Bilder ��ber Universit��t herausgearbeitet werden. Universit��t wird darin zugleich als renommierte, wie distanzierte Institution beschrieben. Die Aussagen der Befragten zeigen auch, dass die Universit��t nicht als Anbieterin wissenschaftlicher Weiterbildung wahrgenommen wird., Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2021/2: Programmplanung in der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Published
- 2022
36. Vpliv tehnologije pri poučevanju angleščine ogroženih učencev ali učencev s posebnimi potrebami: sistematični pregled
- Author
-
Jiang, Yizhe, Wang, Qian, and Weng, Zhenjie
- Subjects
Foreign language teaching ,Computer-aided instruction ,Lernerfolg ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fremdsprachenunterricht ,Educational Media ,Autism ,English as second language ,Use of media ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Digitale Medien ,Einflussfaktor ,Autismus ,Learning achievement ,Computer based training ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Unterrichtsmedien ,Learning Difficulty ,Wahrnehmung ,Teaching of foreign languages ,Englisch als Zweitsprache ,Forschungsstand ,Lernschwierigkeit ,Media teaching aids ,Pupil ,Deployment of media ,Computerunterstützter Unterricht ,Pupils ,Computer-assisted instruction ,Learning Difficulties ,English language ,Educational technology ,Programmed instruction ,Attitude ,Medieneinsatz ,%22">Einstellung ,Learning disorder ,Schüler ,Special Educational Needs ,Perception ,Systematic Review ,Behinderung - Abstract
With the development of technology, the quantity and quality of electronic devices for students learning English as a second or foreign language (ESL/EFL) are on the rise, especially since the outbreak of the Covid-19 pandemic. To facilitate practices in English language education for students with special needs, the researchers conducted a systematic review of the empirical studies of technology tools for ESL/EFL students with learning difficulties published in the previous two decades. This paper presents the study selection process and findings of the review based on 16 peer-reviewed journal articles and one book chapter. The paper reveals the frequent mental and physical difficulties of English language learning and the typical technology tools employed in and out of class. More importantly, this paper discusses the roles of these technology tools in students’ English language acquisition, specifically their effects on student learning outcomes and the students’ perceptions toward them. With limited primary sources, this paper calls for more attention to the use of technology in English language learning of ESL/EFL students identified as at-risk and with learning disabilities and raises some implications for future research and instructional practices. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
37. Fortbildungsbedarf von Pflegelehrerinnen und Pflegelehrern
- Author
-
Ingrid Darmann-Finck and Andreas Baumeister
- Subjects
Professionalization ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Pflegeschule ,Teaching staff ,Fortbildung ,Questionnaire survey ,Schulleitung ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Pflege ,Lehrer ,Professionalisierung ,Further education ,Kurs ,Bedarf ,Lehrpersonal ,Female teacher ,Lehrerin ,Caregiving ,Research method ,Kursangebot ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Weiterbildung ,Project ,Rahmenbedingung ,Courses ,Demand analysis ,Weiterbildungsbedarf ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Demand for qualification ,Mixed-Methods-Design ,Forschungsmethode ,Motivation ,Forschungsstand ,Women Teachers ,School management ,Struktur ,Bedarfsanalyse ,Further training ,Teacher ,Bremen ,Projects (Learning Activities) ,Qualifikationsbedarf ,Demand for further education ,Continuing education - Published
- 2022
38. Virtual Reality in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wo stehen wir heute? Wo gehen wir hin?
- Author
-
Zernig, Nadine, Gruber, Elke, and Müllner, Georg
- Subjects
Further education ,Forschungsstand ,Augmented Reality ,Virtualisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Use of media ,Adult training ,Deployment of media ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Virtuelle Realität ,Adult education ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Medieneinsatz ,Austria ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Österreich ,370 Education ,Continuing education - Abstract
Mittlerweile gehören "Virtual Reality", "Augmented Reality" oder "Mixed Reality" nicht nur zum begrifflichen Repertoire, sondern auch zur gelebten Praxis der digitalen Transformation in der Bildungswelt. Während diese neuen Technologien in der beruflichen Weiterbildung in den letzten Jahren Fuß fassen konnten, steckt ihre Anwendung in der allgemeinen Erwachsenenbildung noch in den Kinderschuhen. Doch wo stehen wir genau, wenn es um den Einsatz von Virtual Reality in der Erwachsenen- und Weiterbildung geht? Welche Möglichkeiten könnte die Technologie für das Lernen Erwachsener eröffnen? Und welche Herausforderungen und Grenzen stehen dem Technologieeinsatz derzeit (noch) gegenüber? Um diese Fragen zu beantworten, zeigt dieser Beitrag den aktuellen Forschungsstand zum Thema auf. Im Rückgriff auf eine facheinschlägige Forschungsarbeit sowie die Ergebnisse eines EU-Projekts werfen die AutorInnen einen Blick auf die bisherigen Anwendungsbereiche von Virtual Reality in der Erwachsenen- und Weiterbildung und loten mögliche Potenziale für das Lernen Erwachsener aus. Darüber hinaus identifizieren sie Forschungslücken zum Thema und reflektieren die Herausforderungen und Hürden am Weg zur erfolgreichen Implementierung von Virtual Reality in der Erwachsenenbildung. (DIPF/Orig.), "Virtual reality," "augmented reality" or "mixed reality" have become part of the conceptual repertoire as well as actual practice in the digital transformation in the world of education. While these new technologies have become established in professional development in recent years, their application in general adult education is still in its infancy. Yet where exactly do we stand regarding the use of virtual reality in adult and continuing education? What opportunities might this technology open up for adult learning? And what challenges and limitations do users of this technology currently (still) face? To answer these questions, this article highlights the current state of research on the topic. Drawing on professional research and the results of an EU project, the authors cast an eye on the areas in which virtual reality has previously been applied in adult and continuing education and explore potential options for adult learning. In addition, they identify gaps in research on the topic and reflects on the challenges and hurdles standing in the way of successful implementation of virtual reality in adult education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
39. Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Author
-
Wilmers, Annika [Hrsg.] <GND:1078081387>, Achenbach, Michaela [Hrsg.] <GND:1244556602>, and Keller, Carolin [Hrsg.] <GND:1244556807>
- Subjects
Medienkompetenz ,School ,Technological development ,Erwachsenenbildung ,Literaturrecherche ,Use of media ,Benachteiligung ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,Berufsvorbereitung ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Blended Learning ,Literaturübersicht ,Vocational preparation ,Educational game ,Germany ,Curriculumentwicklung ,Literaturauswertung ,Online ,Further education ,Qualität ,Occupational orientation ,Scientific literature ,Suchstrategie ,Instructional game ,Utilization of media ,Lernspiel ,Digitalization ,Quality ,Berufsbildung ,Medieneinsatz ,370 Education ,Digitalisierung ,Informal education ,Risk ,Educational policy ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Weiterbildung ,Adult training ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Media skills ,Education ,Curriculum Development ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Mediennutzung ,Search strategies ,Risiko ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Disadvantage ,Utilisation of media ,Vocational Education ,Forschungsstand ,Bildungspolitik ,Schule ,Deployment of media ,Adult education ,Wissenschaftliche Literatur ,Literature Reviews ,Technologische Entwicklung ,Bildung ,Informelle Bildung ,Continuing education - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 186 S. - (Digitalisierung in der Bildung; 3), Bei der Anwendung von digitalen Medien und der Wissensvermittlung über digitale Technologien kommt dem pädagogischen Personal aller Bildungsbereiche eine Schlüsselposition zu. Die Frage nach der Rolle des pädagogischen Personals in diesem Prozess berührt unterschiedliche Aspekte von der Haltung und Einstellung der Lehrenden über ihre Kompetenzen hin zu allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen sowie zu Maßnahmen, die zur Aus- und Fortbildung von Lehrenden umgesetzt werden. Dieser Frage und ihren Unterthemen wird in diesem Band durch ein Reviewformat nachgegangen, das sich am Verfahren von Critical Reviews orientiert und die wichtigste Literatur im Feld identifiziert, die Qualität der recherchierten Literatur systematisch erfasst und in Anlehnung an den jeweiligen Fokus der Fragestellung auswertet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
40. Soziale Ungleichheit des Bildungserwerbs von der Vorschule bis zur Hochschule. Eine Forschungssynthese zwei Jahrzehnte nach PISA
- Author
-
Bachsleitner, Anna [Hrsg.] <GND:1221671413> <ORCID:0000-0003-4092-3806>, Lämmchen, Ronja [Hrsg.], and Maaz, Kai [Hrsg.] <GND:122503392> <ORCID:0000-0002-7028-3160>
- Subjects
Educational opportunities ,Schulbildung ,Socioeconomic influences ,Ungleichheit ,School level of education ,Primary school lower level ,Literaturrecherche ,Benachteiligung ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational attainment ,Tertiärbereich ,Elementary School ,Bildungssoziologie ,Germany ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Österreich ,Primary education ,Hochschulbildung ,Vorschule ,Sozioökonomischer Faktor ,Soziale Ungleichheit ,Primary school ,Competency ,Soziale Herkunft ,Participation in education ,Educational opportunity ,Bildungszugang ,Synthese ,Participation Rate ,Reception class ,Berufsbildung ,Austria ,Socioeconomic status ,370 Education ,Bildungschance ,Primary level ,Switzerland ,Kompetenz ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Socio-economic status ,Access to Education ,Education ,ddc:370 ,Social origin ,Bildungsabschluss ,Higher education ,Primarbereich ,Deutschland ,Disadvantage ,Grundschule ,Datenerhebung ,Vocational Education ,Forschungsstand ,Forschung ,Research ,Übergang ,Elementary education sector ,Sekundarbereich ,Nursery school ,University level of education ,Tertiary level ,Systematic Review ,Bildung ,Bildungsbeteiligung ,Elementarbereich ,Sozioökonomischer Status - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 214 S., Insbesondere seit dem „PISA-Schock“ nach der ersten PISA-Veröffentlichung im Jahr 2001 hat die Forschung umfassende Einzelbefunde zu sozialer Ungleichheit, vor allem in der schulischen Bildung, vorgelegt. Soziale Ungleichheiten des Bildungserwerbs wurden dabei in allen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter, aufgezeigt. Diese Studie systematisiert erstmals das über knapp 20 Jahre hinweg gewachsene Forschungswissen zu den Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit des Bildungserwerbs im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz). Die erstellte Forschungssynthese umfasst Befunde zu sozialer Ungleichheit in den Bereichen der vorschulischen Bildung, schulischen Bildung, beruflichen Bildung und Hochschulbildung sowie den Aspekten der Kompetenzen, der Bildungsbeteiligung und der Bildungsabschlüsse. Die Studie gibt einen Überblick über das vorhandene Forschungswissen und zeigt Forschungslücken auf. Zudem wird die verfügbare Evidenz aus Einzelstudien synthetisiert, um so verlässlichere Aussagen zum Bestehen sozialer Herkunftseffekte treffen zu können. Der Band stellt damit eine umfassende Vermessung der Forschungslandschaft dar. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
41. Lehramtsstudierende in der Schweiz: Zur Bedeutung der Zugangswege Gymnasium, Fachmittelschule und berufliche Grundbildung in Geschlechterperspektive
- Author
-
Andrea Pfeifer Brändli, Christian Imdorf, Regula Julia Leemann, and Sandra Hafner
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Equal opportunities ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational choice ,Berufslaufbahn ,Gleichstellung ,Equal treatment ,Zugangswege ,Berufswahl ,Education ,Bildungssoziologie ,Apprenticeship trade ,ddc:370 ,L��ngsschnittuntersuchung ,Teaching profession ,Schweiz ,Geschlechterverteilung ,Zugangsvoraussetzung ,Chancengleichheit ,Forschungsstand ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ,Career Choice ,Geschlecht ,Studie ,Gender ,Longitudinal analysis ,Preservice Teacher Education ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Längsschnittuntersuchung ,Student teachers ,Teacher training ,Studienzugang ,Lehrberuf ,Bildungsbiografie ,Lehramtsstudentin ,ddc:300 ,Lehrpersonenausbildung ,Occupational career ,School career ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Equal opportunity ,Sex ratio ,Switzerland - Abstract
Dieser Beitrag verfolgt das Ziel, die Bedeutung dieser drei Zugangswege sowie des Geschlechts für den Eintritt in die Lehrpersonenausbildung zu untersuchen. Wir gehen erstens der Frage nach, welcher Zugangsweg wie häufig in die Lehrpersonenausbildung führt, wie viele junge Frauen und Männer über diese Wege in die Lehrpersonenausbildung eintreten, welche weiteren Bildungsabschlüsse die Studierenden vor ihrem Eintritt ins Lehramt absolvieren und für welchen Studiengang in der Lehrpersonenausbildung – Kindergarten/ Primarstufe oder Sekundarstufe I – sie sich entscheiden. Zweitens analysieren wir die Bedeutung der drei Zugangswege sowie des Geschlechts bei Kontrolle weiterer soziodemografischer Faktoren für die Frage, wer nach Abschluss der Sekundarstufe II in die Lehrpersonenausbildung eintritt. Drittens untersuchen wir, ob die Geschlechterkonzentration, d.h. die Überrepräsentation der Frauen, beim Zugang zur Lehrpersonenausbildung in allen drei Zugangswegen gleich ausgeprägt ist. Die Studie betten wir theoretisch in sozio- logische Erklärungsansätze ein, welche die geschlechtsspezifische Berufswahl auf strukturelle, kulturelle und auf den Lebenslauf bezogene Faktoren zurück- führen. Die Analysen basieren auf dem Datensatz „Längsschnittanalysen in Bildungsbereich“ (LABB) des Bundesamtes für Statistik. Für diesen Beitrag haben wir die Bildungsverläufe der Absolvierenden eines Erstabschlusses auf Sekundarstufe II im Jahre 2012 über 54 Monate beobachtet.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
42. Ambulatory assessment for physical activity research. State of the science, best practices and future directions
- Author
-
Markus Reichert, Holger Hill, Isabel Marzi, Tobias Eckert, Janis Fiedler, Sven Lautenbach, Nanna Notthoff, Sarah Brüßler, Genevieve F. Dunton, Andreas B. Neubauer, Lena M. Wieland, Markus Gerber, René Schilling, Claudio R. Nigg, Ulrich W. Ebner-Priemer, Birte von Haaren-Mack, Darko Jekauc, Bastian Anedda, Alexander Woll, Marco Giurgiu, Elena D. Koch, Alexander Burchartz, Yue Liao, Irina Timm, Kathrin Wunsch, and Martina Kanning
- Subjects
Digitalisierung ,Experience sampling method ,Technology ,Best practice ,Applied psychology ,Proximity ,Psychological intervention ,Physical activity ,Aktivität ,Method ,Technologie ,790 Sports, games & entertainment ,Lebenswirklichkeit ,Lebensnähe ,Data capture technique ,Article ,050105 experimental psychology ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,ddc:150 ,Zukunftsorientierung ,Psychology ,Contextual information ,0501 psychology and cognitive sciences ,State of the science ,Everyday life ,Applied Psychology ,Computerunterstütztes Verfahren ,Class (computer programming) ,Forschungsstand ,Best-Practice-Modell ,Future orientation ,Methode ,Verfolgung ,05 social sciences ,Datenerhebungstechnik ,030229 sport sciences ,Digitalization ,Diaries ,%22">Körper ,Körper ,Self disclosure ,Psychologie ,Selbstbeurteilung ,150 Psychologie ,150 Psychology ,Tagebuch ,Alltagssituation - Abstract
Psychology of sport and exercise 50 (2020) 101742, 49 S., Technological and digital progress benefits physical activity (PA) research. Here we compiled expert knowledge on how Ambulatory Assessment (AA) is utilized to advance PA research, i.e., we present results of the 2nd International CAPA Workshop 2019 "Physical Activity Assessment - State of the Science, Best Practices, Future Directions" where invited researchers with experience in PA assessment, evaluation, technology and application participated. First, we provide readers with the state of the AA science, then we give best practice recommendations on how to measure PA via AA and shed light on methodological frontiers, and we furthermore discuss future directions. AA encompasses a class of methods that allows the study of PA and its behavioral, biological and physiological correlates as they unfold in everyday life. AA includes monitoring of movement (e.g., via accelerometry), physiological function (e.g., via mobile electrocardiogram), contextual information (e.g., via geolocation-tracking), and ecological momentary assessment (EMA; e.g., electronic diaries) to capture self-reported information. The strengths of AA are data assessment that near real-time, which minimizes retrospective biases in real-world settings, consequentially enabling ecological valid findings. Importantly, AA enables multiple assessments across time within subjects resulting in intensive longitudinal data (ILD), which allows unraveling within-person determinants of PA in everyday life. In this paper, we show how AA methods such as triggered e-diaries and geolocation-tracking can be used to measure PA and its correlates, and furthermore how these findings may translate into real-life interventions. In sum, AA provides numerous possibilities for PA research, especially the opportunity to tackle within-subject antecedents, concomitants, and consequences of PA as they unfold in everyday life. In-depth insights on determinants of PA could help us design and deliver impactful interventions in real-world contexts, thus enabling us to solve critical health issues in the 21st century such as insufficient PA and high levels of sedentary behavior. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
43. Geschlechterunterschiede im Bildungskontext. Von wissenschaftlichen Studien zu Impulsen für die Unterrichtspraxis
- Author
-
Lesperance, Kaley, Munk, Simon, Holzmeier, Yvonne, Braun, Melanie, and Holzberger, Doris
- Subjects
School ,Equal opportunities ,Gender-specific socialization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Girls ,Interesse ,Intervention ,Schulpädagogik ,Promotional measure ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Role image ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,ddc:370 ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Sex role ,Chancengleichheit ,Mädchen ,Gender-specific difference ,Motivation ,Förderungsmaßnahme ,Forschungsstand ,Schule ,Gender bias ,Boy ,Synthese ,Pupil ,Rollenbild ,Pupils ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Junge ,Geschlechterstereotyp ,Girl ,Schüler ,370 Education ,Equal opportunity ,Geschlechterrolle - Abstract
Münster : Waxmann 2022, 31 S. - (Wissenschaft macht Schule; 4), Sind Mädchen motivierter im Lesen? Zeigen Jungen mehr Interesse in Mathematik? Immer wieder zeigen Studien Geschlechterunterschiede bei Interesse, Motivation und Berufsplänen von Schüler*innen – und das hat gesellschaftliche Tragweite: mehr Männer als Frauen in MINT-Berufen, ungenutztes Potential, Lohnungleichheit. Doch wie entstehen diese Unterschiede, die so große Auswirkungen auf wichtige Lebensentscheidungen haben? Und was können Lehrkräfte, Schulleitungen und andere Akteure der Bildungspraxis beitragen, um Geschlechterunterschiede abzubauen? Diesen und weiteren Fragen geht das Themenheft nach. Zum Einstieg geben die Autor*innen ausführliche theoretische Hintergrundinformationen mit Blick auf Ursachen von Geschlechterunterschieden und deren Auftreten in Schülermerkmalen wie Interesse und Motivation. Das Herzstück des Themenhefts bildet eine Forschungssynthese, die sich mit der Förderung dieser Merkmale beschäftigt. Die Autor*innen analysieren hier, inwiefern sich die Wirkung der Fördermaßnahmen für Mädchen und Jungen unterscheidet und wovon Schüler*innen auch insgesamt am meisten profitieren. Abschließend gibt das Themenheft in Form von Beispielen und Reflexionsfragen wertvolle Impulse für die Praxis. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
44. Virtueller Schulgartenaustausch: Ein innovativer Lernansatz im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Author
-
Lochner, Johanna
- Subjects
Schulgarten ,Global Approach ,Developing country ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Primary school lower level ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Digitale Medien ,Secondary education ,Westliche Welt ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Elementary School ,Education ,Austausch ,Umweltpädagogik ,ddc:370 ,Western world ,Entwicklungsland ,Region ,Online ,Grundschule ,Developing Countries ,Primary school ,Experience ,Forschungsstand ,Globales Denken ,Pupil ,Kompetenzerwerb ,Pupils ,Sekundarbereich ,Erfahrung ,Schüler ,370 Education - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 45 (2022) 2, S. 20-22, Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Virtuellem Schulgartenaustausch. In Virtuellen Schulgartenaustauschen tauschen sich Grund- und Sekundarschüler/innen des Globalen Nordens und Globalen Südens über ihre Erfahrungen im Schulgarten mithilfe digitaler Medien aus. Der Beitrag zeigt den Status Quo des Forschungsfelds, gibt Einblicke in die Intentionen und Beobachtungen, die Pädagog/innen mit Virtuellem Schulgartenaustausch haben bzw. machen. Zusammenfassend zeigte sich, dass Virtueller Schulgartenaustausch ein innovativer Ansatz ist. Einerseits kann er Transformatives Lernen anregen, andererseits zeigt die vorliegende Studie auch, dass er keine Garantie für eine gute Bildung für nachhaltige Entwicklung ist, da er auch Othering fördern kann. (DIPF/Orig.), In Virtual School Garden Exchanges, primary and secondary school students from the Global North and Global South exchange virtually on their school gardening experiences. The article indicates the status quo of the research field, presents insights into the intentions and observations educators have or make in Virtual School Garden Exchanges. In summary, it has been shown that it is an innovative approach. On the one hand it is an opportunity to implement Transformative Learning, on the other hand the article shows that it does not guarantee good Education for Sustainable Development practice, as there is the risk of creating Othering between international learners. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Empirische Befunde zum Jugendarrest – Eine Bestandsaufnahme
- Author
-
Gammon, Laura
- Subjects
Criminal law and procedure ,arresterleben ,arrestklientel ,K5000-5582 ,subjektperspektive ,jugendarrest ,forschungsbedarf ,Law ,jugendarrestvollzugsgesetze ,forschungsstand - Abstract
Der Jugendarrest ist nach wie vor ein umstrittenes Sanktionsinstrument, welches trotz aller Kritik im Jugendstrafverfahren als häufigste freiheitsentziehende Maßnahme angeordnet wird. Nach der Föderalismusreform im Jahr 2006 wurden mittlerweile in den meisten Bundesländern Jugendarrestvollzugsgesetze verabschiedet, welche die problemorientierte Arbeit mit den jungen Menschen in den Fokus stellen. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über bisherige empirische Befunde zum Jugendarrest und geht auf weiteren Forschungsbedarf ein.
- Published
- 2019
46. Reviews zur Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Zur Methodik und Diskussion von Bias in Reviewverfahren der Bildungsforschung
- Author
-
Wilmers, Annika, Keller, Carolin, and Anda, Carolin
- Subjects
Digitalisierung ,Technological development ,Educational policy ,Teacher education ,Teachers' training ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Literaturrecherche ,Adult training ,Digitale Medien ,Organization of education ,Germany ,Technische Medien ,Literatur��bersicht ,Search strategies ,Lehrerbildung ,Literaturauswertung ,Allgemein bildende Schule ,Deutschland ,Vocational Education ,Further education ,Forschungsstand ,Infrastructure ,Scientific literature ,Bildungspolitik ,Suchstrategie ,Organisationsentwicklung ,Bildungseinrichtung ,Infrastruktur ,General education school ,COVID-19 ,Technik ,Digitalization ,Educational institution ,Organizational development ,Quality ,Adult education ,Berufsbildung ,Wissenschaftliche Literatur ,Qualit��t ,Systematic Review ,Literature Reviews ,Technologische Entwicklung ,Bildungsorganisation ,Continuing education - Abstract
F��r die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Der folgende Beitrag f��hrt unter Ber��cksichtigung aktueller Entwicklungen im Zuge der Covid-19-Pandemie in das Thema Digitalisierung und Organisationsentwicklung von Bildungsinstitutionen ein und stellt einige der bildungspolitischen Konzepte und Strategien in diesem Umfeld vor. Anschlie��end werden die Methodik und der Arbeitsprozess der Reviewerstellung erl��utert, die diesem Band zu Grunde liegen. Um eine umfassende Menge an aktuellen Studien zu identifizieren, wurde eine systematische Literaturrecherche mit deutschen und englischen Suchw��rtern f��r den Suchzeitraum 2010, bzw. 2016 bis 2020 durchgef��hrt. F��r die verschiedenen Bildungssektoren wurden jeweils eigene Datenbanksuchen und erweiterte Suchstrategien angewandt. Abschlie��end wird in diesem Kapitel diskutiert, welche Formen von Bias in Reviewverfahren auftreten k��nnen. Dabei l��sst sich aufzeigen, dass Bias zwar nie ganz ausgeschlossen werden kann, aber auch k��rzer angelegte Reviewverfahren von bestimmten Arbeitsschritten im Reviewprozess wie Transparenz, Dokumentation und Data-Sharing profitieren k��nnen. (DIPF/Orig.), An implementation of concepts for digital education crucially depends on an organisational development process. Drawing on current developments regarding the Covid-19 pandemic, the following contribution introduces the topic of digitising in the context of organisational development of educational institutions. Some educational political concepts and strategies in the area are explained. Subsequently, the method and processes underlying this volume���s reviews are outlined. In order to identify an appropriate number of studies, a systematic search for literature was run with German and English search terms, for the period between 2010, respectively 2016 and 2020. Separate searches were carried out for the different educational sectors, subject to database queries and expanded search strategies. This chapter closes with a discussion of types of bias that might emerge in review processes. While it is never possible to exclude bias completely, the contribution shows that even shorter review processes can benefit from certain steps in the review process, e. g., transparency, documentation and data sharing. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
47. School development in a digital world: Strategies, frameworks and implications for school development
- Author
-
Waffner, Bettina
- Subjects
Medienkompetenz ,School ,Technological development ,Literaturrecherche ,Use of media ,Method ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,Media competence ,Literaturübersicht ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Literaturauswertung ,Qualität ,Scientific literature ,School development ,Organisationsentwicklung ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Digitalization ,Organizational development ,Quality ,Empirical study ,Medieneinsatz ,Qualit��t ,Unterricht ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational research ,Media skills ,Organization of education ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Technische Medien ,Literatur��bersicht ,Forschungsstand ,Infrastructure ,School management ,Schule ,Methode ,Teaching ,Bildungseinrichtung ,Infrastruktur ,Deployment of media ,Technik ,Educational institution ,Wissenschaftliche Literatur ,Systematic Review ,Literature Reviews ,Technologische Entwicklung ,Bildungsorganisation - Abstract
Die Integration digitaler Medien in die Unterrichtspraxis kann nur dann einen innovativen Charakter entfalten, wenn sie von strategisch angelegten Ma��nahmen der Schulentwicklung begleitet wird. Andernfalls bleiben Ver��nderungen lediglich einzelne Modernisierungen, f��hren aber nicht zu einer Weiterentwicklung von Schule in der digital gepr��gten Welt. Das F��hrungshandeln von Schulleiterinnen und Schulleitern ist in dem Ver��nderungsprozess von entscheidender Bedeutung. In diesem Critical Review werden aktuelle Forschungsbefunde analysiert, die die strategische F��hrung von Schulentwicklungsprozessen sowohl theoretisch-konzeptionell fassen als auch empirisch untersuchen. In die Forschungssynthese gingen 56 deutsch- und englischsprachige Studien ein, die zwischen 2016 und Juni 2020 ver��ffentlicht worden sind. Im Ergebnis werden sechs Konzepte und Modelle vorgestellt, die Orientierung f��r Schulentwicklungsprozesse und F��hrungshandeln aus unterschiedlichen Perspektiven mit einem besonderen Blick auf die digital gepr��gte Welt bieten. Es werden empirische Forschungsbefunde in einer Synthese zu f��rderlichen Aspekten, Spannungsfeldern und Potenzialen von Schulentwicklungsprozessen dargestellt und Digital Leadership als neues Paradigma von Schulleitungshandeln im Konnex von Schule und Digitalit��t identifiziert. (DIPF/Orig.), An integration of digital media into teaching practice can only unfold its innovative potential if this is supported by strategic school development measures. Otherwise, changes will remain at the level of isolated modernisations without a further development of schools in a digitised world. Leadership actions of school principals are crucial in this change process. This critical review presents analyses of current research findings on strategic school development processes from a theoretical-conceptual as well as an empirical perspective. The research synthesis encompasses 56 studies published in German and English between 2016 and June 2020. Six concepts and models are ultimately outlined which offer orientation for school developmental processes and leadership actions from different perspectives, with particular focus on a digitised world. Empirical research findings are shown in a synthesis with regard to promotional aspects, tension fields and potentials for school developmental processes. Digital Leadership is identified as a new paradigm of school leadership actions, connecting school and digitality. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
48. Schooling Interrupted: Educating Children and Youth in the Covid-19 Era
- Author
-
Anderson, Lorin W.
- Subjects
School ,Headteachers ,Empfehlung ,School administration ,effect of covid-19 on children and youth ,Kind ,Fernunterricht ,Computer based training ,Wirkung ,School closing ,Schulleiter ,L7-991 ,Child ,Lehrer ,Jugendlicher ,Education (General) ,Hausunterricht ,Lernbedingungen ,Home Teaching ,Computer-assisted instruction ,improving remote teaching and learning ,Computer-aided instruction ,Correspondence studies ,2019-20 coronavirus outbreak ,Adolescent ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,Learning conditions ,Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) ,Computerunterst��tzter Unterricht ,Programmed instruction ,Education ,implementation problems ,Correspondence Courses ,Political science ,Herausforderung ,USA ,Forschungsstand ,Schule ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,reimagining schooling ,Schulverwaltung ,Schulschlie��ung ,Headteacher ,School head teacher ,Coronavirus ,Distance study ,emergency remote teaching ,Home schooling ,Research studies ,Computer aided instruction ,Humanities - Abstract
Izobraževanje na daljavo se izvaja že vec generacij, ceprav sta se njegov namen in oblika spremenila. Korespondencni tecaji, pri katerih ucenci prejemajo navodila po posti in odgovarjajo z nalogami ali vprasanji instruktor ju, segajo v sredino 19. stoletja, ce ne se bolj v preteklost. S spreminjanjem tehnologije se je spreminjal tudi nacin izobraževanja na daljavo. Radio, televizija, racunalniki in v zadnjem casu tudi svetovni splet so z leti podprli izobraževanje na daljavo. Raziskovalne studije o uporabi in ucinkovitosti izobraževanja na daljavo se skoraj izkljucno osredinjajo na visokosolsko izobraževanje. Nedavna sinteza raziskav kaže, da je manj kot pet odstotkov studij obravnavalo t. i. izobraževanje K-12. Zaradi pandemije covida-19 je izobraževanje na daljavo zacelo potekati tudi v solah in ucilnicah K-12. Izobraževanje na daljavo med pandemijo covida-19 se imenuje »poucevanje na daljavo v izrednih razmerah«, saj morajo ucitelji zaradi pomanjkanja raziskav, na katere bi se lahko oprli, najti hitre resitve v kar se da neidealnih okoliscinah, kar pri veliko uciteljih povzroca stres. Namen prispevka je odgovoriti na pet temeljnih vprasanj, tj.: s katerimi težavami so se pri izvajanju poucevanja na daljavo v izrednih razmerah srecevali ravnatelji in ucitelji;v kaksnih pogojih je bilo poucevanje na daljavo v izrednih razmerah ucinkovito od zacetka pojava pandemije covida-19;katere so prednosti poucevanja na daljavo v izrednih razmerah v solah in razredih K-12;katere so slabosti poucevanja na daljavo v izrednih razmerah v solah in razredih K-12;v koliksni meri bodo izkusnje, pridobljene pri poucevanju na daljavo v izrednih razmerah, vplivale na poucevanje in ucenje, ko se bo pandemija umirila. Prispevek se konca s kratkimi priporocili. V celotnem prispevku je poudarek na izobraževanju K-12.Alternate abstract:Distance education has been practised for generations, although its purpose and form have changed. Correspondence courses, in which students receive instruction via mail and respond with assignments or questions to the instructor, date back to the mid-i800s, if not earlier. As technology changed, so did the nature of distance education. Radio, television, computers, and, most recently, the internet have supported distance education over the years. Research studies on the use and effectiveness of distance education focus almost exclusively on higher education. A recent research synthesis suggests that fewer than five per cent of the studies have addressed K-12 education. The Covid-19 pandemic, however, has brought distance education into K-12 schools and classrooms. Distance education in the Covid-19 era has been referred to as emergency remote teaching (ERT) because, with little research on which to rely, teachers must improvise quick solutions under less-than-ideal circumstances, a situation that causes many teachers to experience stress. The purpose of this paper is to address five fundamental questions. First, what problems have K-12 school administrators and teachers faced in implementing ERT? Second, under what conditions has ERT been effective since the advent of the Covid-19 pandemic? Third, what are the strengths of ERT in K-12 schools and classrooms? Fourth, what are the weaknesses of ERT in K-12 schools and classrooms? Fifth, to what extent will lessons learned from ERT influence teaching and learning when the pandemic abates? The paper concludes with a brief set of recommendations. Throughout the paper, the focus is on K-12 education.
- Published
- 2021
49. The covid-19 learning crisis as a challenge and an opportunity for schools: An evidence review and conceptual synthesis of research-based tools for sustainable change
- Author
-
Javiera Marfan, Mairead Ryan, Bhaveet Radia, Ngee Derk Tiong, Gabrielle Arenge, Siobhan Dickens, Lenka Janik Blaskova, Riikka Hofmann, Ryan, Mairead [0000-0001-8165-4978], Tiong, Ngee Derk [0000-0001-8396-2747], Janik Blaskova, Lenka [0000-0003-3019-0880], and Apollo - University of Cambridge Repository
- Subjects
School ,Headteachers ,School administration ,Kind ,Fernunterricht ,Computer based training ,Wirkung ,Schulleiter ,L7-991 ,Child ,implementation ,learning loss ,Lehrer ,Evidence ,Soziale Ungleichheit ,Nachhaltigkeit ,Jugendlicher ,Education (General) ,3904 Specialist Studies In Education ,Hausunterricht ,Lernbedingungen ,Home Teaching ,Computer-assisted instruction ,Sustainability ,covid-19 ,Engineering ethics ,39 Education ,transformative agency ,Computer-aided instruction ,Correspondence studies ,Adolescent ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,Learning conditions ,Empirical research ,Well-being ,Social inequality ,Wohlbefinden ,Computerunterst��tzter Unterricht ,Transformation ,Crisis ,Education ,Political science ,Well being ,Research based ,Herausforderung ,Forschungsstand ,Schule ,Pandemie ,Teacher ,Schulverwaltung ,Evidenz ,Headteacher ,Krise ,School head teacher ,Coronavirus ,Programmed instruction ,Distance study ,Empirische Forschung ,Home schooling ,cultural-historical activity theory - Abstract
This paper advances our understanding of how schools can become change agents capable of transforming local practice to address the challenges arising from the Covid-19 pandemic. It presents a novel application of cultural-historical activity theory to reinterpret evidence on widespread learning loss and increasing educational inequities resulting from the pandemic, and to identify scalable transformative learning opportunities through reframing the crisis as a double stimulation. By reviewing evidence of the emerging educational landscape, we first develop a picture of the new ���problem space��� upon which schools must act. We develop a problem space map to serve as the first stimulus to articulate local challenges. Integrating this problem space with research on professional change, we identify conceptual tools to capture learning gaps and implement pedagogic interventions at scale, in order to enhance schools��� agency in directly addressing the crisis. These tools can act as the second stimulus, enabling educators to address local challenges. We conclude by discussing the Covid-19 educational crisis as a unique stimulus for professional learning and outline the potential for durable shifts in educational thinking and practice beyond the pandemic. We argue that this unprecedented historic disruption can be harnessed as a transformative professional learning opportunity. In particular, we consider how research on professional change offers local, scalable interventions and tools that can support educators in preventing the new insights from ���slipping away��� post-pandemic. Utilising the notions of boundaries and tool-mediated professional change, we examine the ways in which this disruption generates opportunities to envision alternative futures for equitable learning in school. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Wilhelm von Humboldt in China: Rezeptionen, Forschungen und Probleme
- Author
-
Zhao, Jin
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.