132 results on '"Goebel-Stengel, M."'
Search Results
2. Restraint stress increases the expression of phoenixin immunoreactivity in rat brain nuclei
3. Intracerebroventricular injection of phoenixin alters feeding behavior and activates nesfatin-1 immunoreactive neurons in rats
4. Aktualisierte S2k-Leitlinie chronische Obstipation der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität (DGNM) – April 2022 – AWMF-Registriernummer: 021–019
5. 7. Konzepte der nichtmedikamentösen Therapie
6. TANDEM – a novel concept to bring basic and clinical scientists together in order to push borders in Neurogastroenterology & Motility
7. Chronische Obstipation: Rationales Management bei Erwachsenen
8. Masterplan Neurogastro? - eine Onlinebefragung zur Repräsentation funktioneller Magen-Darmerkrankungen in der universitären Lehre
9. Central blockage of nesfatin-1 has anxiolytic effects but does not prevent corticotropin-releasing factor-induced anxiety in male rats
10. Histamine intolerance syndrome - a differential diagnosis in patients with IBS-like symptoms: PP123
11. Establishment of an automated monitoring method to assess the food intake microstructure in rats: PP002
12. Nesfatin1 (30–59) injected intracerebroventricularly induces a delayed and long lasting anorexigenic effect by inducing satiation in rats: PP001
13. Ghrelin prevents levodopa-induced inhibition of gastric emptying and increases circulating levodopa in fasted rats
14. Tail pinch - a model for acute but not chronic stress-induced eating: 35
15. Gastric ghrelin and Nesfatin-1 immunoreactive cells are differentially correlated with body mass index in obese subjects: 18
16. Central administration of pan-somatostatin agonist ODT8-SST prevents abdominal surgery-induced inhibition of circulating ghrelin, food intake and gastric emptying in rats
17. Central somatostatin receptor 1 activation reverses acute stress-related alterations of gastric and colonic motor function in mice
18. Ratten mit Aktivitäts-basierter Anorexie zeigen eine erhöhte Aktivierung Nesfatin-1-haltiger Neurone in verschiedenen Gehirnkernen
19. Tiefe Hirnstimulation der Schalenregion des Nucleus accumbens erhöht das Körpergewicht bei Ratten ohne die Nahrungsaufnahme zu beeinflussen
20. ‚Activity based anorexia‘ – ein Tiermodell für Anorexia Nervosa
21. Periphere und zentrale Lokalisation des Nesfatin-1-Rezeptors – eine Autoradiografiestudie bei Ratten
22. Die Hemmung der Ghrelin-O-acyltransferase (GOAT) reduziert die Nahrungsaufnahme über eine Steigerung der ‚satiety‘ bei Ratten
23. Die RAPID-Methode ist auch für die Peptidbestimmung beim Menschen geeignet und verbessert die Ausbeute der gemessenen Peptide
24. Plasma bile acids show a positive correlation with body mass index which may play a role in eating behavior
25. Das Fragment Nesfatin-130-59 induziert nach intrazerebroventrikulärer Injektion über eine Reduktion der Mahlzeitgröße eine lang anhaltende Hemmung der Nahrungsaufnahme bei Ratten
26. Patienten mit unklaren abdominellen Beschwerden – Symptomatik und Diagnostik des Histaminintoleranzsyndroms
27. Etablierung eines automatisierten Messsystems zur Bestimmung der Nahrungsaufnahmemikrostruktur für feste Nahrung bei Ratten
28. Kohlenhydratmalabsorption: Unverträglichkeit fermentierbarer Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole (FODMAP) als häufige Ursache unklarer abdomineller Beschwerden
29. Das Ghrelin-acylierende Enzym GOAT ist beim Menschen im Plasma detektierbar und abhängig vom Body Mass Index exprimiert
30. Chronische Obstipation
31. Phenotyping of subjects for large scale studies on patients with IBS.
32. Ösophageale Refluxdiagnostik – pH-Metrie, Impedanzmessung, Bilirubin-Messung: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität und der Arbeitsgruppe Neurogastroenterologie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
33. Kohlenhydratmalabsorption ist eine häufige Ursache unklarer abdomineller Beschwerden
34. Eine proteinreiche Diät hat vorteilhafte Effekte auf die Fett- und Glukosehomöostase bei Ratten mit Diät-induziertem Übergewicht (DIÜ)
35. „Tail Pinch„ (TP) ist ein Modell für akute, nicht aber für chronische Stress-induzierte Nahrungsaufnahme bei Ratten
36. CCK-8 und CCK-58 haben unterschiedliche Effekte auf die Mikrostruktur der Nahrungsaufnahme (NA) bei Ratten
37. Die Anzahl von Ghrelin- und Nesfatin-1 immunreaktiven Zellen in der menschlichen Magenmukosa von adipösen Patienten ist mit dem BMI korreliert
38. Der CCK-B-Antagonist CI988 reduziert die Nahrungsaufnahme in gefasteten Ratten nach intrazerebroventrikulärer Injektion
39. Kohlenhydratmalabsorption: Unverträglichkeit fermentier-barer Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole (FODMAP) als häufige Ursache unklarer abdomineller Beschwerden.
40. A functional variant in the alternative serotonin transporter gene SLC6A4 promoter P2 has a potential impact on irritable bowel syndrome
41. The Serotonin receptor 3E subunit variant HTR3E c.*76G> A is confirmed as a risk factor for IBS-D in females
42. A functional SNP of the serotonin transporter gene promoter is associated with IBS
43. Genome-wide analysis of 53,400 people with irritable bowel syndrome highlights shared genetic pathways with mood and anxiety disorders
44. Correlation of intratumoral mast cell quantity with psychosocial distress in patients with pancreatic cancer: the PancStress study.
45. Curricular representation of neurogastroenterology: A survey among medical students in Germany.
46. Patients with functional gastrointestinal disorders-importance of communication between physician and patient assessed in a cross-sectional cohort study.
47. Abdominal surgery increases activity in several phoenixin immunoreactive nuclei.
48. Case report: Carbohydrate malabsorption in inpatients with anorexia nervosa.
49. Is the Pandemic Wearing Us Out? A Cross-Sectional Study of the Prevalence of Fatigue in Adult Twins without Previous SARS-CoV-2 Infection.
50. Genetics, shared environment, or individual experience? A cross-sectional study of the health status following SARS-CoV-2 infection in monozygotic and dizygotic twins.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.